
6 minute read
Avantgardistischer Spass
NLänge: 5,22 m; Kofferraum: 610 l ESynchronmotor, 333 PS, 568 Nm; 1-Gang-Getriebe, Heckantrieb; 0–100 km/h: 6,2 s; Batterie: 108 kWh; eingebautes Ladegerät: 11 kW; DC-Ladung: 200 kW; Testverbrauch: 25,0 kWh/100 km; Reichweite: 431 km L145 000 Fr.
MERCEDES-BENZ EQS 450+ Das elektrische Schiff
Das ist unbestritten das zurzeit aufwendigste Auto. Eine avantgardistische Limousine, die den Spassfaktor keineswegs verschleiert.
TEXT MARC-OLIVIER HERREN | FOTOS EMANUEL FREUDIGER
Beim Einsteigen in die opulente elektrische Limousine mit der Silhouette eines grossen Coupés ist es unnötig, die
Rückspiegel zu stellen: Die
Kameras der Gesichtserkennung übernehmen das. So, wie die etwa 350 Sensoren, die den Fahrer und die Passagiere unterstützen. Ja, dieser EQS, der auf einer neuen elektrischen Plattform beruht, ist das am höchsten ent- wickelte Serienauto, auch wenn es grundsätzlich nichts anderes macht, als die Attribute der S-Klasse zu übernehmen.
Eine Überfülle an Technik, die anfangs verwirrt, an die man sich aber gewöhnt. Und sei es nur die Aufmerksamkeit der Sprachsteuerung. Ein «Hey, Mercedes» und der EQS kümmert sich um die kleinen Sorgen des Fahrers und sogar der hinteren Insassen. Und dann das Lichtambiente, das den Innenraum in einen avantgardisti- schen Kokon verwandelt. Im Grunde prangern wir nur die etwas knappe Kopffreiheit und die Masse der hinteren Sitze an, nicht aber den praktischen, grossen Kofferraum.
Im Übrigen ist der EQS ein Kondensat von Komfort, das über sich hinauswächst mit der adaptiven Luftfederung, welche die 700 Kilogramm der im Boden untergebrachten Batterie bändigt. Ausserdem verleiht die serienmässige Hinterachslenkung dieser langgestreckten Limousine echte Handlichkeit und sogar einen besseren Wendekreis als manchen Kompaktmodellen.
Markant-elegantes Styling Reichweite auf Autobahn Wattiertes Strassengefühl Avantgardistische Technik Sportliche Beschleunigung Elitäre Preise und Optionen Kolossales Gewicht (2,6 t) Platzangebot hinten Einfaches Kunstleder


Der Coupé-Stil verfeinert die Silhouette dieser grossen Limousine Der Hyperscreen macht Schluss mit klassischen Knöpfen. Leuchtbänder gibt es im Überfluss
IRDISCHE FREUDEN
Der Mercedes-Benz EQS steigert die digitale Ära durch den Hyperscreen, der seinen Namen verdient. Er nimmt das ganze Armaturenbrett ein und setzt sich aus 12,3-Zoll-Modulen für Fahrer und Beifahrer und einem zentralen 7,7-Zoll-Touchscreen zusammen. Vereint unter einer konkaven Glasplatte, machen die drei Einheiten den Eindruck, aus einem Stück zu bestehen. Der Touchscreen umfasst viele Funktionen und liefert beim Berühren haptische Impulse. Der EQS spricht alle Sinne an. Zum Beispiel schafft er Wohlfühlzonen und versetzt seine Insassen ans Meeresufer oder vor ein knisterndes Kaminfeuer. Der Hyperscreen wird für 8971 Franken verrechnet.
Parallel dazu sorgen die 333 PS für ein sportliches Temperament, das von einem psychedelischen Turbinenklang begleitet wird, wenn man das Gaspedal durchdrückt. Über die Wippen am Lenkrad gelangt man vom virtuellen Bremspedal zum Freilaufmodus, der den EQS auf langen Strassenabschnitten surfen lässt. Genug für etwa 450 Kilometer Autobahn und 350 Kilometer winterlichen Alltagseinsatz. Kein Bluff, dieser EQS. ◆
Mit NeuroTracker die Leistungsfähigkeit evaluieren und steigern
Die Optometristin Cassandre Stephant von Swiss Visio erklärt im Interview, wie das neue visuell-kognitive Trainingsgerät NeuroTracker eingesetzt wird, um Leistungen zu steigern, für die Rehabilitation nach einem Trauma oder um den Sehkomfort zu verbessern.
INTERVIEW MARK BÄCHER
Was ist ein NeuroTracker und wie funktioniert das Gerät? Der NeuroTracker ist ein visuell- kognitives Trainingssystem. Die Software nutzt das Verfolgen von 3D-Objekten (Typ Tennis ball) mit den Augen, um die Gehirnleistung zu verbessern. Mit Hilfe eines Bildschirms und einer 3D-Brille wird die Tiefenschärfe maximiert, um so unserer natürlichen visuellen Umgebung so nahe wie möglich zu kommen.
Welche Fähigkeiten werden durch den NeuroTracker trainiert? Wir trainieren das Langzeitgedächtnis, mit dem visuelle Informationen gespeichert werden. Daneben wird das periphere Sehen geübt und damit die Fähigkeit, aufmerksam zu bleiben. Weiter werden die Motorik und das Gleichgewicht sowie das Arbeitsgedächtnis trainiert, das als Pufferspeicher für Handlungen dient.
Wer kann diese Trainingsmethode nutzen? Wir trainieren Personen im Alter von 6 bis 99 Jahren, die auf der Suche nach einer Leistungssteigerung sind, die eine Rehabilitation nach einem Trauma absolvieren möchten, die Lernschwierigkeiten wie zum Beispiel eine Legasthenie oder Dyspraxie haben, oder auch solche, die einfach den Sehkomfort verbessern möchten.
Kann der NeuroTracker Stress abbauen und die Leistung steigern? Ja, indem er das Langzeitgedächtnis und das periphere Sehen trainiert, um die visuell-kognitive Reaktionsfähigkeit zu erhöhen. Es wurden zahlreiche Studien durchgeführt, die die Vorteile des NeuroTracker-Trainings belegen. Eine Studie hat zum Beispiel gezeigt, wie die Arbeitsbelastung, das Alter und die NeuroTracker-Messungen mit der Fahrleistung

FOTO: NUNO ACÁCIO
Rennfahrer Sébastien Buemi beim Training mit dem NeuroTracker
korrelieren. Eine weitere Studie hat die Verbesserung der Entscheidungsfindung bei Profifussballern aufgezeigt.
Was muss dabei beachtet werden? Vor Beginn des Trainings sollte eine augenärztliche Untersuchung durchgeführt werden, um das Sehvermögen und die Vorgeschichte zu beurteilen und die Sehziele des Patienten zu bestimmen. Anschliessend wird die Testsitzung auf dem NeuroTracker durchgeführt, um ein individuelles Trainingsprogramm festzulegen.
Wo und wie oft wird trainiert und wie sieht eine Trainingseinheit aus? Das Training dauert mindestens einen Monat. Pro Tag werden die Übungen während 6 Minuten gemacht. Es kann allein zu Hause oder auch unterwegs mit Hilfe des persönlichen Logins durchgeführt werden. Alles, was es braucht, ist eine Internetverbindung, einen Bildschirm und die 3D-Brille, die der Patient bei der ersten Sitzung erhält. Der Trainer kann das Training des Patienten über die Aufzeichnung der Informationen aus der Ferne verfolgen. Nach drei Wochen führen wir eine Analyse und eine Auswertung der Ergebnisse durch. Je nachdem beenden wir das Training oder setzen es mit einer neuen Einheit fort.
IHR PARTNER FÜR AUGENHEILKUNDE
Swiss Visio verfügt über engagierte Spezialisten und Spezialistinnen, die in angenehmer Atmosphäre Leistungen auf dem Gebiet der Augenheilkunde und der Augenchirurgie in der gesamten Schweiz erbringen.
SWISS MEDICAL NETWORK MEMBER Swiss Visio Network · Haus zur Pyramide Klausstrasse 10 · CH - 8008 Zürich +41 58 274 23 30 · www.swissvisio.net
Agilität und Fahr-
sicherheit zeichnen das Vektron von Tern aus

TERN VEKTRON S10 Aufklappen und losdüsen
NGewicht: 22,1 kg; Faltmass: 41×86×68 cm; Gesamtgewicht: 125 kg; Motor: 250 W / 65 Nm, 25 km/h; Akku: 500 Wh; 10 Gänge Lab 4199 Fr.
Das E-Faltrad Vektron S10 von Tern erfüllt höchste Ansprüche. Es überzeugt mit einfachem Handling und guten Fahreigenschaften.
TEXT FELIX MAURHOFER | FOTOS EMANUEL FREUDIGER
Die Grundidee eines Faltrads ist, dass es auf ein kleines Mass zusammengelegt werden kann und leicht ist. Da stellt sich die Frage, ob diese Vorteile auch ein E-Faltbike erfüllen kann? Das getestete Tern Vektron S10 ist mit ein bisschen Übung mithilfe des zentralen Scharniers wirklich schnell zusammengeklappt und kann wie ein Trolley geschoben werden. Damit erfüllt das E-Bike eine der Voraussetzungen.
Mit 22,1 Kilogramm Gewicht kann es dann nicht mehr so richtig punkten – es anzuheben, wird zum Kraftakt. Fairerweise muss man erwähnen, dass bei dieser Fahrleistung und Reichweite ein Faltrad kaum leichter konstruiert werden kann. Pluspunkte kann das Vektron bei seiner Variabilität abholen. Mit ein paar Handgriffen lässt sich das Faltrad auf Fahrergrössen von 147 bis 195 Zentimetern anpassen. Sowohl der Sattel als auch der Lenker lassen sich mit wenigen Handgriffen verstellen. Als Tiefeinsteiger spricht es alle Typen von Fahrerinnen und Fahrern an.
Kraftvoll unterwegs
Herzstück der Antriebseinheit, ist der bewährte Bosch- Motor mit 250 Watt Leistung und 65 Newtonmeter Drehmoment. Je nach Fahrmodus liefert die Antriebseinheit bis zu 300 Prozent Tretunterstützung. Damit ist man selbst auf Steigungen flott unterwegs. Für Reichweiten bis zu hundert Kilometern sorgt der gut im Rahmen integrierte Akku mit 500 Wattstunden. Die liegende Batterie sorgt für einen tiefen Schwerpunkt, was dem agilen Bike viel Stabilität und ein sicheres Fahrverhalten verleiht. Die Spurtreue ist hoch, und die kleinen Reifen sorgen für ein gutes Mass an Agilität. Über Unebenheiten rollt das Velo eher hart ab.
Durchdachtes Design
Die Tern-Entwickler haben beim Entwerfen des Vektron S10 an viele praktische Details gedacht. Beispielsweise der in den Rahmen integrierte Gepäckträger, welcher mit bis zu 27 Kilogramm belastet werden kann. Auf ihm können nebst verschiedenen Gepäcktaschen auch diverse Kindersitze (Yepp Maxi) von Thule ohne Adapter montiert werden. Am Steuerkopf kann eine Gepäckhalterung mit dem Klickfix-System angeschraubt werden, und schon hängt eine Laptoptasche sicher am Bike. Ein weiteres Detail ist das Schulterpolster unter dem Sattel. Damit kann das entfaltete Velo einfach eine Treppe hochgetragen werden. Für Sicherheit und gute Sichtbarkeit sorgen die hydraulischen Scheibenbremsen und die vom Akku gespiesene Beleuchtung vorne und hinten. Kurzum ein überzeugendes Faltradmit praktischen Details, das allerdings seinen Preis hat. ◆

Das Faltmass ist kompakt, doch das Gewicht eher hoch

Ein paar Handgriffe, und das Velo ist schnell zusammengeklappt