9 minute read

Winterwandern bei 20° C

Winterwandern bei zwanzig Grad und Meerblick

An der Algarve kann man die kalte Jahreszeit gut etwas abkürzen. Doch es wäre schade, einen Aufenthalt nur auf den Strand zu begrenzen. Portugals südlichste Provinz ist mittlerweile auch ein Paradies für Wanderer geworden. Zu Fuss lassen sich abseits der Massen unbekannte Seiten der Ferienregion entdecken.

REPORTAGE JULIANE LUTZ

Luxushotels und flirrendes Nachtleben gibt es nicht, auch keine der typischen Felsformationen. Dafür sieht man von Alcoutim aus nach

Spanien. Auf der anderen Flussseite liegt das andalusische Dorf Sanlúcar de Guadiana einem Nest gleich auf einem Hügel.

Es ist ruhig. Das Städtchen im äussersten Nordosten der Algarve mit den hübschen weiss-blauen Häusern und ein paar Beizen hat Dorfcharakter. Selbst in der Hochsaison kommen nur wenige Busse aus den Touristenorten am Meer hierher. Bislang hielt sich das Interesse an diesem Teil der Region in Grenzen.

Ruhe statt Remmidemmi

«Die Leute, die um Alcoutim herum leben, stellen Käse und Olivenöl her, verkaufen die Rinde ihrer Korkeichen», sagt Bruno Rodrigues. Das sei zu wenig, um davon zu leben. Deshalb arbeiteten die meisten für den Staat. Das soll sich ändern. Wandertourismus bringt bereits neue Einkünfte. Bruno ist für das Unternehmen Proactivetur tätig, das in der Algarve bei der Etablierung nachhaltiger Tourismusprojekte berät, von denen die lokale Bevölkerung auch etwas hat. Der promovierte Geologe führt die Gruppe an Olivenbäumen voller Früchte und an uralten Trockenmauern vorbei. Wir gehen teilweise eine Etappe der Grande Rota do Guadiana, die insgesamt 65 Kilometer durch das Gebiet des Grenzflusses in der Ostalgarve führt. «In dieser Gegend bauten schon die Römer Gold, Kupfer und Eisen ab, um die Expansion ihres Reichs zu finanzieren», erklärt der Vierzigjährige. Während sich die Schweiz am Abflugtag

Der Weg von Bordeira zum Meer bietet jede Menge schöne Fotomotive und die Erkenntnis, dass Winterwanderungen nicht immer durch Schnee führen müssen

An der Algarve gibt es auch ruhige Orte wie Alcoutim. Das Städtchen liegt an der Grenze zu Spanien Meersicht zur Belohnung

Die Hunde des abgelegenen Bauernhofs bellen laut, manche laufen frei herum. Sie tun nichts, hatte unser Guide für den heutigen Tag gesagt. Diogo Holbeche Trindade muss es wissen. Er kennt die Gegend bestens, denn er ist einer von nur zehn Angestellten der privaten NonProfit-Organisation Rota Vicentina, die in den letzten zehn Jahren ein beeindruckendes Netz an Wander- und Velowegen im Südwesten Portugals ausgebaut hat. Der Vierzigjährige, der früher in der IT-Branche tätig war, kümmert sich um die über 200 Partnerbetriebe von Rota Vicentina wie Pensionen oder Restaurants, die auf nachhaltigen Tourismus in ihren Regionen setzen. Mittlerweile umfasst allein das Wanderwegenetz 750 Kilometer. «Pro Jahr kommen etwa 35 000 Wanderer hierher», sagt Diogo, der verrät, dass der Schweizer Rudolf Müller die treibende Kraft bei der Entwicklung gewesen sei. Die meiste Arbeit erledigen Freiwillige, denen die Natur am Herzen liegt. Diogo erzählt, dass sie sich an Tagen, bei denen auf geführten Wanderungen auch die Wege vom Müll befreit werden, vor Interessenten kaum retten könnten. Und dass sie be- →

grau und kalt zeigte, herrschen jetzt sonnige zwanzig Grad. Der Blick über das Barrocal, das hügelige Hinterland der Algarve, ist schön. Am Horizont sind Windräder zu sehen. Ausser uns ist niemand unterwegs, etwas, das man in Zeiten der Corona-Pandemie schätzt. Der Rundweg, der bei einer Ruine aus dem zehnten Jahrhundert endet, dauert nur ein paar Stunden. Somit ist noch Zeit für etwas Sightseeing, bevor die Sonne untergeht. Vila Real de Santo António, ebenfalls am Grenzfluss Guadiana gelegen, hat einen hinreissenden Altstadtkern. Nachdem ein Erdbeben das Fischerdorf Santo António de Avenilha zerstört hatte, liess Marquês de Pombal, Premierminister des damaligen portugiesischen Königs, 1774 an der gleichen Stelle eine Stadt aufbauen. In nur fünf Monaten. Die Strassen verlaufen in Vila Real de Santo António schachbrettartig, und die Praça Marquês de Pombal wirkt mit dem Steinboden, den ein strahlenförmiges Mosaik ziert, höchst elegant.

Somit ist noch Zeit für etwas Sightseeing, bevor die Sonne untergeht. Vila Real de Santo António, ebenfalls am Grenzfluss Guadiana gelegen, hat einen hinreissenden Altstadtkern. Nachdem ein Erdbeben das Fischerdorf Santo António de Avenilha zerstört hatte, liess Marquês de Pombal, Premierminister des damaligen portugiesischen Königs, 1774 an der gleichen Stelle eine rismus in ihren Regionen setzen. Mittler weile umfasst allein das Wanderwegenetz 750 Kilometer. «Pro Jahr kommen etwa 35 000 Wanderer hierher», sagt Diogo, der verrät, dass der Schweizer Rudolf Müller die treibende Kraft bei der Entwicklung gewesen sei. Die meiste Arbeit erledigen Freiwillige, denen die Natur am Herzen liegt. Diogo erzählt, dass sie sich an Tagen, bei denen auf geführten Wanderungen auch die Wege vom Müll befreit werden, vor Interessenten kaum retten könnten. Und dass sie be-

Diogo arbeitet für die für die -Organisation Rota Vicentina, die viele Wander- tina, die viele Wander- und Velowege schuf

reits Kinder an das Thema Umweltschutz heranführen.

Auf dem Weg von Bordeira zum Meer begegnen wir zwischen Pinien- und Eukalyptusbäumen nur Jägern. Lange bevor wir den Atlantik sehen, hören wir die Wellen bereits an den Strand donnern. Eine rötlich-grüne Pflanze bedeckt grosse Flächen. «Dieser Eindringling aus Südafrika verdrängt einheimische Pflanzen», sagt Diogo. Pflanzen wie die Lackzistrose, deren Blätter tatsächlich wie lackiert aussehen. Wir erfahren, dass ihr Öl für Kosmetika verwendet wird. Um es zu gewinnen, lassen Bauern Schafe um die Pflanze herum weiden und kämmen später das kostbare Öl aus dem Fell. Sobald das Meer und die berühmten Felsformationen zu sehen sind, gerät die Wanderung ins Stocken. Handys werden wieder und wieder gezückt.

Legende Rota Vicentina:

Im lauschigen Hof von Agnes, einer Niederländerin, die in Carrapateira eine Pension betreibt, endet die Wanderung bei Lasagne und Kokosflan.

Steigen statt surfen

Die steilen Gassen von Burgau öffnen sich zum Meer hin. Hungrige warten vor einem Restaurant auf freie Plätze, wäh-

Historischer Weg Fischerpfade Rundwege GR15

Atlantik

Bordeira P O R T U G A L

Aljezur Alcoutim

Vila Real de Santo António SPANIEN

Atlantik Faro

40 km

Burgau ist ein Surferspot, von hier aus kann man aber auch gut wandern

Alles andere als grau: Bunte Häuser und Blütenpracht vertreiben jeden Winterblues

rend eine Mitfünfzigerin im knappem Neoprenanzug mit einem Surfbrett unter dem Arm an ihnen vorbei zum Strand geht. Dort bringen Surflehrerinnen und -lehrer Interessierten die Grundlagen des Trendsports bei. Mein Weg führt weg vom Wasser, nach oben, vorbei an Villen und einer Bauruine. Ich bin unterwegs auf einem der Fischerpfade; Wege, die schon seit je genutzt und von Rota Vicentina beschildert wurden. Von den Klippen aus gesehen, setzen die Surfbretter im Wasser hübsche Farbakzente. Ich entschliesse mich, Richtung Lagos zu gehen. T-ShirtWetter und Meerblick – schöner kann eine Winterwanderung kaum sein. ◆

Die Reisereportage kam auf Einladung von Algarve Tourismus zustande. visitalgarve.pt Die aktuelle Lage erschwert das Reisen wieder, doch wir wollen mit unseren Reportagen auch Inspirationen für eine Zeit nach der Pandemie liefern. Anreise: Swiss und Edelweiss fliegen von Zürich aus Faro direkt an, Tap mit Stopp in Lissabon.

Wohnen: Praia Verde Boutique Hotel, schickes Haus in schöner Umgebung mit Garten und Pool, top

Küche, praiaverderesort.com Aldeia da Pedralva: Bei Vila do Bispo wurde ein verlassenes Dorf in ein reizendes Hoteldorf umgewandelt. Man wohnt in Häuschen mit Küchenzeile, Wohnecke und Schlafzimmer unterm Dach. Gute Land-

küche, aldeiadapedralva.com

Wandern: Grande Rota do Guadiana (GR15, total 65 km) im Gebiet des Grenzflusses Guadiana, plus kurze

Rundwege, visitalgarve.pt Rota Vicentina: Die Organisation schuf ein Netz an Velo- und Wanderwegen (historischer Weg, total 263 km; Fischerpfade am Atlantik, total 226,5 km; 24 Rundwege, total 263 km) an Alentejo- und Westküste der Algarve, bietet Thementouren an, aber auch Besuche bei Bauern und Handwerkern. Über die Webseite kann man Unterkünfte buchen, Karten kaufen und vieles mehr. Praktisch ist auch die

App. rotavicentina.com

Infos zur Region:

visitalgarve.pt

Optimaler Schutz auf allen Reisen

Erkrankung, Panne oder gar ein Unfall in einer Destination wie beispielsweise in Portugal. Mit dem TCS ETI Schutzbrief sind Sie ein ganzes Jahr lang stets gut abgesichert. Kontaktieren Sie uns für weitere Infos: 0800 140 000 tcs.ch/eti

Chronograph

RÜCKSEITE: Rückseite ist mit dem SPIRIT OF CONCORDE Logo versehen und wird CONCORDE Logo versehen und wird einzeln nummeriert.

GESCHENK-BOX Die Armbanduhr kommt in einer repräsentativen Geschenk-Box zu Ihnen nach Hause.

WICHTIGE DETAILS:

EREIGNIS: 50. Jahrestag des ersten MACH 2 Rekords OFFIZIELL: Offiziell lizenziert von Spirit of Concorde Ltd.

WICHTIGE ANGABEN:

Die Armbanduhr besitzt ein hochwertiges Quarzuhrwerk mit Stoppuhr-Funktion und Datumsanzeige. Sie ist mit drei präzisen Chronographen ausgestattet, gefertigt mit einem kostbar vergoldeteten Edelstahlgehäuse und Echtleder-Armband, sowie ein edles schwarzes Zifferblatt im Cockpitstil. LIMITIERUNG: Die Armbanduhr ist weltweit limitiert und wird einzeln nummeriert.

Preis: Fr. 199.80 oder 3 Raten à Fr. 66.60 (+ Fr. 11.90 Versand und Service)

Produktnummer: 518-FAN07.01

AD OGNI ORA ESATTA!

2020 feierte die Concorde das 50-jährige Jubiläum ihres ersten MACH 2 Rekords, denn am 4. November 1970 flog die Concorde 001 doppelte Überschallgeschwindigkeit. Mit dieser offiziell von Spirit of Concorde lizenzierten Armbanduhr würdigen wir diese völlig neue Ära in der Luftfahrt-Geschichte. Die Armbanduhr stellt eine prestigeträchtige Hommage an die Luftfahrt-Ikone dar, welche mehr als doppelte Überschallgeschwindigkeit flog. Sie besitzt ein robustes Edelstahlgehäuse und ein passendes Lederarmband. Das Zifferblatt ist vom eleganten Design der Concorde inspiriert, besitzt drei Chronographen mit Stoppuhr-Funktion und wird mit dem offiziellen SPIRIT OF CONCORDE Logo versehen. Diese einzigartige Hommage an die französisch-englische Ingenieurskunst ist nur bei Bradford Exchange erhältlich und ist durch unsere 120-Tage-Rücknahme-Garantie abgesichert. Die weltweit limitierte Armbanduhr wird nicht nur bei Aviatik-Fans ein grosses Echo auslösen, sondern auch Uhrensammler auf der ganzen Welt gleichermassen begeistern. Diese exklusive Armbanduhr werden Sie in Zukunft voller Stolz selber tragen oder einem passionierten CONCORDE-Fan als kostbares Geschenk überreichen können!

EXKLUSIV-BESTELLSCHEIN Reservierungsschluss: 28. Februar 2022

Referenz-Nr.: 66908 / 518-FAN07.01

❒ Ja, ich bestelle die Herren-Armbanduhr

„SPIRIT OF CONCORDE“

Bitte gewünschte Zahlungsart ankreuzen Ich wünsche ❒ eine Gesamtrechnung ❒ Monatsraten

Vorname/Name Bitte in Druckbuchstaben ausfüllen

Strasse/Nummer

PLZ/Ort

Durchmesser des Gehäuses ohne Krone: ca. 4,4 cm. The Spirit Of Concorde © The Bradford Exchange

E-mail

120-Tage-Rücknahme-Garantie www.bradford.ch

Für Online-Bestellung: Referenz-Nr.: 66908

Unterschrift Telefon

Datenschutz: Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie unter www.bradford.ch/datenschutz. Wir werden Ihnen keine Angebote von The Bradford Exchange per E-Mail,Telefon oder SMS-Nachricht zukommen lassen. Sie können Ihre Kontaktpräferenzen jederzeit ändern, indem Sie uns unter nebenstehender Adresse bzw. Telefonnummer kontaktieren. Bitte teilen Sie uns per Telefon, E-Mail oder schriftlich mit, falls Sie keine brieflichen Angebote erhalten möchten.

This article is from: