36 minute read

Touring Nr

Next Article
Unterwegs mit

Unterwegs mit

11

Wo steht die Schweiz bei der Energiewende? Taubblindheit: unbekannte Behinderung 34

EDITORIAL

Wichtige Schritte auf dem Weg zur Dekarbonisierung

Sind wir in Zukunft ausschliesslich mit E-Autos unterwegs, fahren Lastwagen dereinst mit Wasserstoff, oder fliegen Passagierflugzeuge bald mit E-Kerosin?

Antworten auf diese Fragen werden angesichts der angestrebten Dekarbonisierung bis 2050 immer dringlicher. Experten gehen davon aus, dass sich klimaneutrale Antriebssysteme wie jene der E-Mobilität durchsetzen werden. Das insbesondere beim Individualverkehr. Bestimmt wird sich auch das Mobilitätsverhalten verändern. Shared Mobility, clevere Kombinationen von ÖV mit anderen Verkehrsmitteln bis zur ausgeklügelten autonomen Mobilität dürften sich durchsetzen. Zukunftsträchtige Energie träger spielen in diesem Umfeld eine zentrale Rolle. Im aktuellen «Touring» können Sie einiges über

Power- to-X, Solar- oder Windenergie er fahren.

Auf jeden Fall ist es spannend, zu beobachten, was für Zukunftstechnologien noch entwickelt werden.

Felix Maurhofer Chefredaktor

38

Gereifter Vorreiter: der Nissan Qashqai

MEISTGELESENES MAGAZIN DER SCHWEIZ

Dossier

14 Enormes Potenzial

Diese Schweizer Solaranlagen machen Mut auf 2050

16 Nur ein laues Lüftchen?

Energie aus Windkraft hat es noch schwer in der Schweiz

18 Gas als Stromspeicher

Power-to-X könnte in Zukunft eine grosse Rolle spielen 24 Was ist mit Wasserstoff?

Lange Standzeiten beim Laden entfallen mit Wasserstoff

Mobilität

29 Differenzierte Lösungen

Tempo 30 generell innerorts fällt durch – Mehrheit dagegen 31 Kein Stadt-Land-Graben

Zwei Vizepräsidenten des TCS im Interview zu Tempo 30 34 Blind und taub

Catherine Hutters Kampf um Anerkennung

Generell Tempo 30 innerorts? 29

Eine entspannte «Kreuzfahrt» über die schönsten Gewässer der Alpen! GoldenPass Panoramic-Express, Mont-Blanc-Express & Tenda-Bahn

Freuen Sie sich auf die Fahrt im GoldenPass Panoramic-Express

6 Reisetage ab nur

Chiemsee

Königssee/ Berchtesgadener Land Salzburger Land

Wolfgangsee

Salzkammergut

Hallstatt

Fr. 899.-

REISEHIT 311

Wolfgangsee

Fantastische Blumenriviera Seenparadies Salzkammergut

Montreux Aigle Chamonix Zweisimmen

Martigny

Herrliches Piemont Einmaliges HallstattUnterwegs mit der tollen Tenda-Bahn

Alba

Barolo Cuneo Langhe

Monaco San Remo Ventimiglia Ligurisches Meer

Diese bildschöne Exklusivreise entführt Sie zu den schönsten Seen im Alpen- und Alpenvorland. Auf dem Wasser scheinen die Uhren Vom beschaulichen Zweisimmen gleiten wir mit dem legendären GoldenPass Panoramic-Express durchs Berner Oberland, vorstill zu stehen, wenn man entspannt die Seele baumeln lassen kann und umgeben von traumhafter Kulisse sanft übers Wasser gleitet! bei an den fantastischen Weinbergen des Genfersees bis nach Montreux. Wir bezwingen mit dem Mont-Blanc Express die spekFreuen Sie sich auf das «bayrische Meer», den Chiemsee, wo einst Ludwig II mit seinem Märchenschloss die Welt verändern wollte. takuläre Bergstrecke nach Châtelard und mit der atemberaubenden Standseilbahn den Staudamm des Lac d’Emosson. Über Oder den sagenumwobenen Königssee, der mit seinem legendären Echo wie ein Diamant mitten in den Berchtesgadener Bergen ruht. den Nobelskiort Chamonix erreichen wir das Piemont, wo wir es uns bei vorzüglichem Wein des fruchtbaren Bodens gutgehen Im Seenparadies Salzkammergut be nden sich einige der schönsten Seen Europas. Hier werden Sie das Gefühl nicht loskriegen, sich lassen. Schliesslich durchqueren wir mit der weltbekannten Tendabahn die wildromantischen Seealpen ehe wir herrliche Tage inmitten einer lebensgrossen Postkarte zu be nden – versprochen! an der italienischen und französichen Riviera verbringen – eine grossartige Reise!

Ihr tolles Reiseprogramm: Ihr tolles Reiseprogramm:

1. Tag – Anreise

Fahrt im komfortablen Extrabus ins schöne Salzburgerland, wo wir mit dem Nachtessen erwartet werden.

2. Tag – Der Königssee & sein Echo

Am Morgen starten wir unsere Panoramarundfahrt durch das wunderschöne Berchtesgadener Land. Wir besuchen die Enzianbrennerei Grassl und lernen alles über das weitherum bekannte «Heilmittel» – natürlich dürfen wir die Schnäpse auch verkosten. Dann geht es zum Königssee – umrahmt von gewaltigen Felswänden ruht er smaragdgrün in einer der imposantesten Landschaften Deutschlands. Hier fahren wir mit dem Schiff zur berühmten Wallfahrtskirche St. Bartholomä. Unvergesslich der Moment, wenn der Kapitän das Steuer mit dem Flügelhorn tauscht und das Echo von der Bergwand zurückgeworfen wird. Nach der Schifffahrt bleibt genügend Zeit, um in der Ruhe dieser einmaligen Traumlandschaft etwas zu verweilen.

3. Tag – Seenparadies Salzkammergut & Weisses Rössl

Wunderschönes Salzkammergut: Überall schmiegen sich bezaubernde Orte an die Ufer der zahlreichen Seen und die erhabene Bergwelt verleiht der Region ihren einmaligen alpinen Charakter. Unsere Panoramafahrt bringt uns zum millionenfach fotografierten – einmal kopierten - aber nie erreichten Hallstatt. Ein wahrlich grandioser Anblick! Schnuppern Sie ein wenig Weltkulturerbe in dem Ort, der durch seine idyllische Lage am See und vielen historischen Gebäude chinesischen Architekten sogar so gut gefiel, dass sie diesen in der Volksrepublik nachbauten. Besonders schön sehen wir das UNESCO-Weltkulturerbe im Rahmen unserer schönen Schifffahrt. Am nicht minder schönen Wolfgangsee kehren wir später im viel besungenen Hotel „Zum Weissen Rössl“ zu Kaffee und Kuchen ein.

4. Tag – Chiemsee – auf den Spuren des Märchenkönigs

1. Tag – Anreise nach Zweisimmen & Nach dem herzhaften Frühstück fahren wir GoldenPass Panoramic-Express heute durch wunderschöne Landschaften nach Fahrt im komfortablen Extrabus nach Bayern. Fantastisch wie sich der bezaubernde Zweisimmen, unserem Ausgangspunkt für Chiemsee in die wunderschöne Alpenlandschaft die Fahrt mit dem legendären GoldenPass einbettet! Das Schloss Herrenchiemsee sollte Panoramic-Express. Vorbei an Gstaad und sein historisches Vorbild, das Schloss Versailles Château-d’Oex erreichen wir Montreux und des Sonnenkönigs Ludwig XIV. noch übertreffen. damit die wunderschöne Waadtländer Ri- Auch wenn es nicht vollendet wurde, ist Herrenviera mit ihren Weinbergen. Zeit zur freien chiemsee eine perfekte Inszenierung von Prunk Verfügung. und Schönheit. Geniessen Sie diese Zeitreise am grössten See Bayerns und lassen Sie die Seele 2. Tag – Mont-Blanc-Express, Lac d‘Emos- baumeln bevor es zurück zum Hotel und einem son & Chamonix köstlichen Salzburger Schmankerlabend geht. In Martigny erwartet uns heute morgen der Mont-Blanc-Express. Auf kühner Stre- 5. Tag – Heimreise ckenführung durchquert der Zug die wilde Nach dem Frühstück treten wir mit vielen unverTrientschlucht und klettert über eine ein- gesslichen Eindrücken im Gepäck die Heimreise drückliche Steigung, vorbei an tosenden an. Wassern und tiefen Schluchten. In Châtelard geht es mit total 3 Bahnen bis hoch zur beeindruckenden Krone des Staudamms von Emosson – grossartige Blicke auf den Mont-Blanc inklusive. Nach der französischen Grenze erreichen wir wieder mit dem Bus den bekannten Wintersportort Chamonix. Nach etwas Freizeit fahren wir weiter ins Piemont.

3. Tag – Langhe, Alba & Barolo

Heute lernen wir mit der Langhe-Region das Piemont von seiner allerschönsten Seite kennen. Wir zeigen Ihnen das herrliche Alba, die „Stadt der hundert Türme“. Weiter geht es durch das weltbekannte Barolo Weinanbaugebiet – hier gedeihen die königlichsten Weine Italiens. Wir besuchen eine renommierte Weinkellerei und erfahren bei einer Führung alles über die Herstellung der edlen Tropfen.

4. Tag – Cuneo & Tenda Bahn

Am Vormittag zeigen wir Ihnen die schöne Stadt Cuneo. Am Nachmittag folgt dann die Fahrt mit der legendären Tenda Bahn bis nach Ventimiglia an der italienischen Riviera. Freuen Sie sich auf eine spektakuläre Bahnstrecke mit herrlichen Gebirgslandschaften und malerischen Dörfern.

5. Tag – Monaco & San Remo

Den heutigen Tag beginnen wir mit einem Besuch im Fürstentum Monaco. Entdecken Sie dabei die pittoreske Altstadt und tauchen Sie in eine Welt voller Glamour und Lebensgefühl ein. Am Nachmittag erwartet uns San Remo – die Hauptstadt der Blumenriviera liegt majestätisch eingebettet zwischen azurblauem Meer und dem malerischen, saftiggrünen Hinterland.

6. Tag – Heimreise

Mit vielen unvergesslichen Eindrücken im Gepäck treten wir heute die Heimreise an.

Noch mehr sparen -

bis 100% REKA-Checks!

Noch mehr sparen -

bis 100% REKA-Checks! 5 Reisetage Leistungen - Alles schon dabei! ✓ inkl. Halbpension ab nur Fahrt mit dem komfortablen Extrabus ✓ ✓ Fr. 699.1 x Übernachtung in gehobenen Mittelklassehotel in der Region Aigle 2 Übernachtungen im gehobenen

Mittelklassehotel im Piemont ✓ REISEHIT 2 Übernachtungen im gehobenen 266 Mittelklassehotel an der Riviera ✓ 5 x ausgiebiges Frühstücksbuffet ✓ 5 x feines Nachtessen im Hotel Leistungen - Alles schon dabei! ✓ Fahrt mit dem GoldenPass Panoramic✓ Fahrt im komfortablen Extrabus Express Zweisimmen-Montreux (2. Klasse) ✓ ✓ 4 Übernachtungen im guten Fahrt mit dem Mont-Blanc-Express

Mittelklassehotel im Salzburgerland Martigny-Châtelard ✓ ✓ 4 x ausgiebiges Frühstück im Hotel Fahrt mit der Stand-, Schräg- & Feldbahn zum Lac d’Emosson ✓ 3 x feines Nachtessen im Hotel ✓ Schöner Ganztagesausflug ✓ 1 x Salzburger Schmankerlabend Piemont/Langhe Region ✓ ✓ Herrliche Schifffahrt auf dem KönigsBesichtigung Weinkellerei Barolo-Gebiet see nach St. Bartholomä und zurück inkl. Degustation ✓ ✓ Besuch Enzianbrennerei Grassl mit Interessante Stadtführung in Cuneo ✓ Verkostung Fahrt mit der legendären Tenda-Bahn ✓ Salzkammergutrundfahrt mit romanvon Cuneo nach Ventimiglia ✓ tischer Schifffahrt auf dem Ganztagesausflug Monaco & San Remo ✓ Hallstättersee Eigene Schweizer Reiseleitung ✓ Kaffee & Kuchen im Weissen Rössl am

Wolfgangsee Wählen Sie Ihr Reisedatum: ✓ Schöne Schifffahrt auf dem Chiemsee ✓ Eintritt Schloss Herrenchiemseea) 3. - 8. Juni 2020 ✓ Eigene Schweizer Reiseleitung b) 18. - 23. Juni 2020 c) 24. - 29. Juni 2020 während der ganzen Reise d) 10. - 15. September 2020 Wählen Sie Ihr Reisedatum e) 24. - 29. September 2020 f) 14. - 19. Oktober 2020 * 22. - 26. Mai 2022 * Spardatum 12. - 16. Juni 2022 7. - 11. September 2022 Unser Sonderpreis für Sie: 21. - 25. September 2022

Preis pro Person im Doppelzimmer

Unser Sonderpreis für Sie: in gehobenen

Preis pro Person im Doppelzimmer Mittelklassehotels Fr. 899.-

im guten Zuschläge / Abzüge: Mittelklassehotel Fr. 699.Einzelzimmerzuschlag: Fr. 199.Ermässigung Halbtax: Fr. 22.Nicht inbegriffen/zusätzlich wählbar:Ermässigung GA: Fr. 44.Einzelzimmerzuschlag : Fr. 120.Aufpreis Golden Pass 1. Klasse: Fr. 38.Buchungsgebühr: Fr. 20.- pro Person Saisonzuschlag Abreisen Juni & Sept. Fr. 40.(entfällt bei online Buchung) Buchungsgebühr Fr. 20.- pro Person (entfällt bei Online-Buchung)

Sie wählen Ihren Bus-Einsteigeort:

Aarau, Basel, Bern, Luzern, Pfäffikon SZ, Sargans, St. Gallen, Thun, Winterthur, Zürich Sie wählen Ihren Bus-Einsteigeort: Aarau, Basel, Bern, Luzern, Pfäffikon SZ, St. Gallen, Sargans, Thun, Winterthur, Zürich

54

An die Algarve zum Wandern

Zur Teezeremonie im Museum Rietberg 49

66

Medizinisches Hightech für den TCS

Meine Club-Vorteile

48 Clever profitieren mit TCS Benefits 52 TCS Reisen: die schönsten Orte 2022 62 TCS weiterempfehlen lohnt sich 74 Bequem einkaufen im Touring Shop Zwei Lernende rocken das TCS Contact Center 63

Technik

38 Stattlicher Crossover

Der Nissan Qashqai zeigt sich in der dritten Auflage gereift 43 Nützliche Nachrüstung

DAB+-Audiosysteme bieten viele Vorteile

45 Avantgardistischer Spass

Mercedes-Benz EQS: das wohl derzeit aufwendigste Auto

Freizeit

49 Ikebana in Baselland

Es gibt viel Japan in der Schweiz zu entdecken: unsere Tipps 54 Winterwandern bei 20° C

Die Algarve lässt sich aufs Schönste zu Fuss bereisen

Club

58 Gestern, heute, morgen

Der Präsident und der Generaldirektor des TCS im Interview

63 Ausbildung beim TCS

Der spannende Alltag von Lernenden im Contact Center

Highlights vom TCS- Jubiläum 61

Rubriken

20 Der TCS-Experte

Haben E-Fuels eine Zukunft? 37 Gesundheit 69 Forum 69 Impressum 71 Tourolino 72 Unterwegs mit …

Nach dem Mega-Konzert in Zürich Peter Goetschi (links) und Jürg Wittwer (rechts) mit dem Musikerduo «Blay»

Touring Nr. 3

Im nächsten «Touring»: die Eroberung des Weltalls, nachhaltigere Fluggesellschaften, das Tesla Model Y im grossen Test und zu Gast in Schweizer Klöstern Erscheinungsdatum: 24.2.2022

Neu: Gemütliche Veloferien auf der Sonnenseite der Alpen! e-Biken im Südtirol Vom Berner Oberland ans Mittelmeer GoldenPass Panoramic-Express, Mont-Blanc-Express & Tenda-Bahn

Freuen Sie sich auf die Fahrt im GoldenPass Panoramic-Express

6 Reisetage ab nur

Fr. 899.-

REISEHIT 311

Leistungen - Alles schon dabei!

Fantastische Blumenriviera

Von unserem schönen Hotel in Salorno unternehmen wir täglich herrliche e-Bike Touren inmitten der wunderbaren Landschaften des Südtirols. Wir pedalen gemütlich im Seenparadies der Südtiroler Weinstrasse, fahren entlang der berühmten Via Claudia Augusta zum Alpenstädtchen Trient, erobern mit Rückenwind das erhabene Schloss Thun und geniessen am Schluss die Sonne und ein feines Gelati am Gardasee! Montreux Zweisimmen Aigle Chamonix Martigny

Zierikzee - Denkmalstadt mit langer Geschichte Ihr tolles Reiseprogramm:

1. Tag – Anreise Fahrt im komfortablen Extrabus nach Salorno im Südtirol. Nachtessen im Hotel.

2. Tag – Drei Seen Tour Nach dem Frühstück starten wir zu unserer ersten E-Bike Tour. Wir fahren vom Hotel aus durch herrliche Obstplantagen und erreichen schon bald den zauberhaften Kalterer See und die zwei Montiggler Seen. Die Rückfahrt erfolgt über die Dörfer Tramin (Heimat des Gewürztraminers), Margreid und Kurtinig zurück bis Saturn. e-Bike Strecke: 67 km

Etsch Montiggler Seen Castello di Thun Kalterer See Salurn Lavis

Arco Cavedine See Etsch Trient Gardasee Mori

Unser Sonderpreis für Sie:

Buchen Sie einfach unter Tel. 0848 00 77 66 oder online auf www.e-Bike-tours.ch

• Fahrt im komfortablen Gössi-Car • Transport der e-Bikes im modernen Anhänger • 5 Übernachtungen im Hotel Erica ***S, Salorno • 5 x Frühstück im Hotel • 5 x Nachtessen im Hotel • Eintritt & Besichtigung Castello di Thun • Besuch Weinkellerei mit Verkostung & Imbiss • Ein Gelati in Arco • Sämtliche e-Bike-Touren gemäss Programm • Zwei erfahrenen Reiseleiter während sämtlichen Touren • Gratis: Jeder Teilnehmer erhält vor der Tour ein e-Bike-Tours.ch Shirt geschenkt!

Wählen Sie Ihr Reisedatum

30. April -5. Mai 2022 28. Mai -2. Juni 2022 17. – 22. September 2022 Preis pro Pers. in Doppelzimmer im Hotel Erica ***S, Salorno Fr. 999.Nicht inbegriffen/zusätzlich wählbar: Einzelzimmerzuschlag Fr. 99.Auf Wunsch: Miet-e-Bike: ab Fr. 30.- pro Tag Buchungsgebühr: Fr. 20.- pro Person (entfällt bei Online-Buchung) Sie wählen Ihren Bus-Einsteigeort (alle mit Parkmöglichkeiten): Horw, Bern, Niederuzwil oder Spreitenbach Viele weitere tolle e-Bike-Reisen Toskana mit dem e-Bike – 7 Reisetage ab Fr. 1395.- I Fantastisches Kroatien – für das Jahr 2022 finden Sie jetzt 8 Reisetage ab Fr. 1450.- I Seenparadies Salzkammergut – 7 Reisetage ab Fr. 1399.auf www.e-bike-tours.ch – z. Bsp. I Zauber der Provence – 7 Reisetage ab Fr. 1799.- - und viele mehr!

ab Fr. 999. Leistungen - Alles schon dabei!

3. Tag - Nach Trient auf der Via Claudia Augusta Die heutige Strecke führt uns südlich auf die berühmte Via Claudia Augusta. Südlich von Salurn verlassen wir den

deutschsprachigen Raum und fahren an San Michele und Mezzocorona vorbei. Wir radeln weiter durch schöne Landschaften bis wir die einzigartige Kunststadt Trient erreichen, wo genügend Zeit zum Entspannen und Geniessen bleibt. e-Bike Strecke: 59 km 4. Tag - Castello di Thun und Weinverkostung Heute fahren wir wieder auf dem Etschradweg, der sogenannten Claudia Augusta nach Südwesten zum Eingang des Nonstales. Mit Unterstützung unseres Elektromotors pedalen wir hoch zum stolzen Schloss, welches wir besichtigen werden. Auf dem Rückweg werden wir eine Weinkellerei besuchen und die edlen Tropfen mit einem stärkenden Imbiss verkosten – zum Wohl! e-Bike Strecke: 50 km

5. Tag - Abstecher zum Gardasee Nach dem Frühstück bringt uns der Bus nach Mori. Hier beginnt der zauberhafte Radweg durch das Biotop des ehemaligen Loppio Sees. Auf einer Nebenstrasse geht es hinab nach Torbole am Gardasee, wo wir die Windsurfer beobachten können. Wir nehmen den Radweg am Sarca-Fluss und rollen bis Arco, dem ehemaligen Residenzsitz der Habsburger. Spazieren Sie durch die malerische Altstadt und geniessen Sie passend ein leckeres Eis. Danach radeln wir gemütlich weiter durch die Mondlandschaft der „Marocche“ bis zum Cavedine See. Nach einem herrlichen Tag bringt uns der Bus zurück in Hotel. Ihr tolles Reiseprogramm: e-Bike-Stecke: 35 km 1. Tag – Anreise nach Zweisimmen & 6. Tag – Heimreise GoldenPass Panoramic-Express Nach dem Frühstück treten wir die Fahrt im komfortablen Extrabus nach Heimreise an. Zweisimmen, unserem Ausgangspunkt für die Fahrt mit dem legendären GoldenPass Panoramic-Express. Vorbei an Gstaad und Château-d’Oex erreichen wir Montreux und damit die wunderschöne Waadtländer Riviera mit ihren Weinbergen. Zeit zur freien Verfügung.

2. Tag – Mont-Blanc-Express, Lac d‘Emosson & Chamonix

In Martigny erwartet uns heute morgenMalerisches Torbole am Gardaseeder Mont-Blanc-Express. Auf kühner StreWunderschöne e-Bike-Touren ckenführung durchquert der Zug die wilde Trientschlucht und klettert über eine eindrückliche Steigung, vorbei an tosenden Wassern und tiefen Schluchten. In Châtelard geht es mit total 3 Bahnen bis hoch zur beeindruckenden Krone des Staudamms von Emosson – grossartige Blicke auf den

Noch mehr sparen -

bis 100% REKA-Checks!

Mont-Blanc inklusive. Nach der französischen Grenze erreichen wir wieder mit dem Bus den bekannten Wintersportort Chamonix. Nach etwas Freizeit fahren wir weiter ins Piemont.

3. Tag – Langhe, Alba & Barolo

Heute lernen wir mit der Langhe-Region das Piemont von seiner allerschönsten Seite kennen. Wir zeigen Ihnen das herrliche Alba, die „Stadt der hundert Türme“. Weiter geht es durch das weltbekannte Barolo Weinanbaugebiet – hier gedeihen die königlichsten Weine Italiens. Wir besuchen eine renommierte Weinkellerei und erfahren bei einer Führung alles über die Herstellung der edlen Tropfen.

4. Tag – Cuneo & Tenda Bahn

Am Vormittag zeigen wir Ihnen die schöne Stadt Cuneo. Am Nachmittag folgt dann die Fahrt mit der legendären Tenda Bahn bis nach Ventimiglia an der italienischen Riviera. Freuen Sie sich auf eine spektakuläre Alba Barolo Langhe Cuneo Monaco San Remo Ventimiglia

Herrliches Piemont Unterwegs mit der tollen Tenda-Bahn Ligurisches Meer Bahnstrecke mit herrlichen Gebirgslandschaften und malerischen Dörfern.

5. Tag – Monaco & San Remo

Den heutigen Tag beginnen wir mit einem Besuch im Fürstentum Monaco. Entdecken Sie dabei die pittoreske Altstadt und tauchen Sie in eine Welt voller Glamour und Lebensgefühl ein. Am Nachmittag erwartet uns San Remo – die Hauptstadt der Blumenriviera liegt majestätisch eingebettet Unser Sonderpreis für Sie: zwischen azurblauem Meer und dem malerischen, saftiggrünen Hinterland.

6. Tag – Heimreise

Mit vielen unvergesslichen Eindrücken im Gepäck treten wir heute die Heimreise an.

Limitierte Plätze! Sofort buchen & pro tieren! Tel. 0848 00 77 88 www.car-tours.ch

✓ Fahrt mit dem komfortablen Extrabus ✓ 1 x Übernachtung in gehobenen Mittelklassehotel in der Region Aigle ✓ 2 Übernachtungen im gehobenen Mittelklassehotel im Piemont ✓ 2 Übernachtungen im gehobenen Mittelklassehotel an der Riviera ✓ 5 x ausgiebiges Frühstücksbuffet ✓ 5 x feines Nachtessen im Hotel ✓ Fahrt mit dem GoldenPass Panoramic Express Zweisimmen-Montreux (2. Klasse) ✓ Fahrt mit dem Mont-Blanc-Express Martigny-Châtelard ✓ Fahrt mit der Stand-, Schräg- & Feldbahn zum Lac d’Emosson ✓ Schöner Ganztagesausflug Piemont/Langhe Region ✓ Besichtigung Weinkellerei Barolo-Gebiet inkl. Degustation ✓ Interessante Stadtführung in Cuneo ✓ Fahrt mit der legendären Tenda-Bahn von Cuneo nach Ventimiglia Vom beschaulichen Zweisimmen gleiten wir mit dem legendären GoldenPass Panoramic-Express durchs Berner Oberland, vor- ✓ Ganztagesausflug Monaco & San Remo bei an den fantastischen Weinbergen des Genfersees bis nach Montreux. Wir bezwingen mit dem Mont-Blanc Express die spek✓ Eigene Schweizer Reiseleitung takuläre Bergstrecke nach Châtelard und mit der atemberaubenden Standseilbahn den Staudamm des Lac d’Emosson. Über den Nobelskiort Chamonix erreichen wir das Piemont, wo wir es uns bei vorzüglichem Wein des fruchtbaren Bodens gutgehen lassen. Schliesslich durchqueren wir mit der weltbekannten Tendabahn die wildromantischen Seealpen ehe wir herrliche Tage Wählen Sie Ihr Reisedatum: an der italienischen und französichen Riviera verbringen – eine grossartige Reise! a) 3. - 8. Juni 2020 b) 18. - 23. Juni 2020 c) 24. - 29. Juni 2020 d) 10. - 15. September 2020 e) 24. - 29. September 2020 f) 14. - 19. Oktober 2020 * * Spardatum Preis pro Person im Doppelzimmer

in gehobenen Mittelklassehotels Fr. 899.-

Zuschläge / Abzüge: Einzelzimmerzuschlag: Fr. 199. Noch mehr sparen - Ermässigung Halbtax: Fr. 22.bis 100% REKA-Checks! Ermässigung GA: Fr. 44.Aufpreis Golden Pass 1. Klasse: Fr. 38.Saisonzuschlag Abreisen Juni & Sept. Fr. 40.Buchungsgebühr Fr. 20.- pro Person Organisation: Holiday Partner, 8852 Altendorf (entfällt bei Online-Buchung)

Sie wählen Ihren Bus-Einsteigeort:

Aarau, Basel, Bern, Luzern, Pfäffikon SZ, St. Gallen, Sargans, Thun, Winterthur, Zürich

Die «Aktion Lego» ist ein Engagement von «carvelo2go» und den «TCS Pedaleuren»

TCS sammelt Legosteine für mehr Barrierefreiheit

Mit der «Aktion Lego» unterstützt die Mobilitätsakademie des TCS den Bau von Rampen für Rollstühle, Rollatoren und Kinderwagen.

Seit 1958 hat sich die Grösse der Lego- und Duplosteine nie verändert, auch die ältesten

Steinchen passen mit den neuesten zusammen. Durch die schier unendlichen Kombinationsmöglichkeiten ist Lego nicht nur ein

Spielzeug-Evergreen, sondern eignet sich auch als Alltagshelfer – als

Vase, Untersetzer oder Handyhalter.

Oder noch besser: als Rampe. Richtig zusammengebaut, kann eine

Legorampe vor einer Stufe platziert werden und dadurch den Zugang für Rollstuhlfahrende, Menschen mit Rollator oder Personen mit

Kinderwagen erleichtern. Und ein hübscher Hingucker sind die bunten Steine noch dazu. Rampenbauerinnen in Thun und Lausanne

Im Dezember 2021 rief die Mobilitätsakademie des TCS die «Aktion Lego» aus und sammelte im Rahmen ihrer Angebote «carvelo2go» und «TCS Pedaleure» Legosteine im ganzen Land. Diese wurden nun der Stiftung Pontas in Thun sowie der «Association RamptoGo» in Lausanne überreicht, welche sie schliesslich an Gemeinden und wohltätige Unternehmen verschen- ken. Während sich der Westschwei- zer Verein «RamptoGo» auf den Bau von Legorampen spezialisiert hat, werden die Steine bei der Stiftung Pontas in einem Inklusionsprojekt zusammengebaut.

NEUER MEDIZINISCHER REISEFÜHRER

Gesund reisen im Winter

Was muss beim Camping im Schnee beachtet werden? Wie schützt man seine Augen und die Haut vor der Höhensonne? Oder wie findet man den richtigen Skihelm? Auf diese und viele weitere Fragen gibt die Winterausgabe des medizinischen Reiseführers des TCS Antworten, die in Zusammenarbeit mit medizinischen Fachexperten zusammengestellt wurden. TCS-Mitglieder erhalten den Ratgeber zum Spezialpreis bei ihrer TCS-Sektion oder im Touring Shop.

Der TCS-Reiseführer ist ein Muss für alle Wintersportfans TCS beschenkt Familie mit neuem E-Auto

Im letzten Jahr verloste der TCS einen vollelektrischen Mazda MX-30 im Wert von 40 000 Franken. Die glückliche Gewinnerin aus den über 20 000 Teilnehmenden heisst Daniela Goepfert aus Brenzikofen (BE). Zusammen mit ihrer Familie wurde ihr der elegante Elektro-SUV von Markus Brunner, Geschäftsführer der TCS Sektion Bern, feierlich überreicht.

Hauptgewinn aus TCS-Wettbewerb Ein brandneuer Mazda MX-30

Winterfahrtrainings «Schnee & Eis»

Um das korrekte Verhalten bei winterlichen Strassenbedingungen zu erlernen und zu üben, bietet TCS Training & Events spezielle Winterfahrkurse in Bourg-St-Pierre (VS) und Zernez (GR) an. Die «coolen» Trainings laufen noch bis Ende Februar 2022.

Jetzt buchen: tcs.ch/schnee-eis

Gefragte Covid-Line

Die «Covid-Line by TCS MyMed & Hirslanden» hat sich für viele Reisende als echte Hilfe erwiesen: Im vergangenen Jahr riefen über 17 000 Personen an und fragten die Spezialisten um Rat und Auskunft. Die Corona-Help line ist eine kostenlose und exklusive Dienstleistung für die Mitglieder des TCS.

Autotrend hält an

Der motorisierte Individualverkehr ist der Hauptträger des Schweizer Verkehrs. Fast drei Viertel der Kilometer werden mit Auto, Motorrad oder E-Bike zurückgelegt.

Im Vergleich zum motorisierten Individualverkehr (MIV) leisten der öffentliche Verkehr mit weniger als zwanzig Prozent und der Langsamverkehr mit sechs Prozent nur einen Bruchteil der gesamthaft zurückgelegten Kilometer in der Schweiz. Der Trend zugunsten des MIV zeigt sich seit Jahren und hat sich während der Pan- demie noch akzentuiert.

Mehr Prüfungen

Laut Bundesamt für Statistik steigerte sich der Anteil des mit dem eigenen Fahrzeug zurückgelegten Wegs während der Pandemie insgesamt um vier Prozent, der Anteil des mit dem ÖV zurückgelegten Wegs schrumpfte hingegen um 7,1 Prozent. Grund für diese veränderte Nutzung der Verkehrsträger dürfte das geringere Ansteckungsrisiko im MIV gegenüber dem ÖV sein. Weitere Indikatoren weisen darauf hin, dass sich der Trend Richtung MIV künftig weiter akzentuieren wird. So steigt die Anzahl bestandener Führerprüfungen seit 2017 kontinuierlich an, 2020 gab es bei den bestandenen Theorieprüfungen gar eine Zunahme von zwölf Prozent. Im selben Zeitraum hat der Fahrzeugbestand schweizweit von 6,053 Millionen Fahrzeugen auf 6,241 Millionen Fahrzeuge zugenommen. Diese Entwicklung hin zum MIV spürt auch der TCS – 2021 verzeichneten die WAB-Fahrtrainingskurse insgesamt 35 Prozent mehr Teilnehmende als im Jahr zuvor. Auch die Immatrikulationszahlen für Wohnwagen und Campingcars zeigen diesen Trend auf: 2020 wurden in der Schweiz laut Auto-Schweiz 6005 Wohnmobile/Campingcars neu in Verkehr gesetzt, 2021 waren dies schon 7588.

Verkehrsmittel Nr. 1

Das Auto ist weiterhin gefragt

Test der mobilen Baustellenbrücke

Für gewisse Unterhaltsarbeiten auf Autobahnen sind Spurabbauten nachts nötig. Mit einer mobilen Baustellenbrücke begegnet das Bundesamt für Strassen (Astra) dieser Herausforderung. Die Teile für die «ASTRA Bridge» sind nun produziert und erstmals zusammengebaut worden. Aktuell wird unter anderem die Montage sowie die Steuerung der mobilen Baustellenbrücke getestet und geübt. Die ersten Fahrversuche auf der Brücke fanden bereits erfolgreich statt. Im Frühling 2022 wird die «ASTRA Bridge» als Pilotprojekt bei Belagssanierungen auf dem A1-Abschnitt zwischen Recherswil und Luterbach zum Einsatz kommen. Ihr Einsatz ist ab Ende März vorgesehen.

Die «ASTRA Bridge» ist eine mobile Brücke. Sie wird über der zu sanierenden Fahrbahn aufgebaut. Der Verkehr wird zweispurig darüber geführt. Sie ist knapp 240 Meter lang und kann mit 50 bis 60 km/h befahren werden. Kaltstart Dieses Hobby ist definitiv nichts für Warmduscher. Sicher scheint, dass Ivan Bertoncini keine Kältekammer braucht, um sein Immunsystem zu stärken. Er hat das neue Jahr im gefrorenen Moorsee Lagh de Pian Doss bei San Bernardino eingeläutet. Ob er dies aus Spass an der Freude, als Mutprobe oder als kryotherapeutische Massnahme auf sich genommen hat, ist leider nicht überliefert. Ein Kaltstart ins 2022 war es allemal.

DIE ZAHL

19

Autos verschwinden täglich in der Schweiz. Hochgerechnet auf ein Jahr sind das 85 Autodiebstähle pro 100 000 Einwohner. Italien liegt mit 276 Autos pro 100 000 Einwohner an der Spitze laut einer Analyse des Versicherungsvergleichsdiensts Confused.com. Die Ränge zwei und drei belegen Tschechien mit 274 und Schweden mit 266 geklauten Autos.

DAS WORT

Asphalt (griechisch ásphaltos) leitet sich vom substantivierten, mit negierendem a gebildeten Verbaladjektiv «sphállein» ab und bedeutet «unzerstörbar». Eirini d’Eyrinys, Arzt und Pionier des Schweizer Bergbaus, begründete 1721 mit seiner Dissertation die moderne Asphalttechnologie. 1851 wurden 78 Meter der Fernstrasse Travers (NE)–Paris asphaltiert.

Neue Vorschriften zu Assistenzsystemen

Ab Juli 2022 schreibt die Europäische Union eine ganze Reihe von aktiven Assistenzsystemen für neu zugelassene Autos mit Typengenehmigung in der EU verbindlich vor: intelligente Geschwindigkeitsregelung mit Geschwindigkeitsbegrenzer, Systeme zur Erkennung von Hindernissen beim Rückwärtsfahren (Kamera oder Radar), Spurhalteassistent, autonome Notbremsung und andere. Fast genau zwei Jahre später, ab dem 7. Juli 2024, müssen diese Assistenzsysteme Teil der Serienausstattung der Fahrzeuge sein. Wo sind Winterpneus im Ausland Pflicht?

Während Frankreich seit neuestem die Winterreifenpflicht in den Bergregionen für den Zeitraum vom 1. November bis 31. März verordnet hat, gibt es in den anderen Nachbarländern keine einheitliche Praxis. Der TCS bietet einen umfassenden Überblick über die geltenden Adelboden digital

Die neue digitale Dorfstrasse macht es möglich, dass gerade Feriengäste in Adelboden nicht mehr an die Ladenschlusszeiten denken müssen. Seit Dezember ist es möglich, rund um die Uhr Waren aus dreizehn Läden, die an der realen Dorfstrasse liegen, zu bestellen. Gäste wie Einheimische können Brot, Fleisch oder eine neue Skimütze in der Vogellisi-Genusswelt abholen oder sich Sachen an die Tür bringen lassen. Natür- lich ist auch der schweiz weite Versand von Wildstrubel- Bergkäse, Bärg-Bier oder Birnenbrot möglich. «Söiblueme»-Pneus

Reifenriese Continental will in spätestens zehn Jahren Pneus mit Löwenzahnkautschuk auf den Markt bringen. Derzeit werden Reifen im Testzentrum in Hannover sowie in Schweden erprobt, bei denen der Naturkautschukanteil am Laufstreifen durch Taraxagum ersetzt wurde. Taraxacum lautet der botanische Name der Pflanze.

GoldenPass Panoramic-Express, Mont-Blanc-Express & Tenda-Bahn

Freuen Sie sich auf die Fahrt im GoldenPass Panoramic-Express

Störtebeker Festspiele Rasender Roland

Schi fahrt entlang der Kreidefelsen

Nordsee

Stadtrundfahrt in Dresden

Bergen/Rügen Ostsee

Nordsee

Fantastische Blumenriviera

Montreux LeipzigAigle Chamonix Zweisimmen

Martigny

Dresden

Sommer auf Rügen

Alba

Barolo Cuneo Langhe

Erleben Sie die Trauminsel von der allerschönsten Seite Monaco San Remo Ventimiglia

Ihr tolles Reiseprogramm: 1. Tag, Schweiz – Dresden

Fahrt mit dem komfortablen Extrabus nach Dresden. Nach dem Frischmachen im Hotel werden wir im bekannten Restaurant Pulverturm in der historischen Altstadt zum Nachtessen erwartet.

2. Tag, Dresden – Rügen

Bevor wir in Richtung Rügen weiterfahren unternehmen wir eine kurze Stadtrundfahrt und sehen die weltbekannten Baudenkmäler wie die Semperoper, die Frauenkirche und die Hofkirche und den Zwinger. Später fahren wir nordwärts und erreichen am Abend unser Hotel auf Rügen.

3. Tag, Inselrundfahrt, Fischräucherei & Grillabend beim Bauern

Heute zeigen wir Ihnen die Plätze, die Rügen mit seinem wildromantischen Flair zu einem ganz besonderen Naturerlebnis machen. Rügen ist unglaublich vielseitig – wunderschöne Buchten, atemberaubende Steilhänge, herrliche Strände und weite Naturschutzgebiete. Freuen Sie sich auf einen wunderschönen Tag – bei dem Sie auch kulinarisch auf Ihre Kosten kommen – wir besichtigen eine typische Fischräucherei – Verkostung inbegriffen. Am Abend werden wir auf einem Bauernhof zu einem Grillabend erwartet und lassen bei Spanferkel, Steaks und Würstchen den schönen Tag ausklingen.

4. Tag, Freizeit

Der heutige Tag steht Ihnen zum Ausruhen und eigene Entdeckungstouren zur Verfügung. Kilometer lange, feinsandige Strände locken zu spritzigem Badevergnügen oder zu erholsamen Strandwanderungen.

5. Tag, Rasender Roland & Störtebeker Festspiele

Freuen Sie sich heute auf ein herrliches Bahnerlebnis. Der «Rasende Roland», wie die älteste Schmalspurbahn Deutschlands humorvoll von den Einheimischen genannt wird, verbindet die Ostseebäder im Südosten der Insel Rügen. Nach der Fahrt geht es zurück ins Hotel, wo Sie noch genügend Zeit haben, sich für den abendlichen Höhepunkt bereit zu machen: Die Störtebeker Festspiele – sie sind spektakulär und nicht umsonst Deutschlands erfolgreichstes Open-Air-Theater. Freuen Sie sich auf die einzigartige Naturbühne in Ralswiek und erleben Sie die Abenteuer des legendären Seeräubers Klaus Störtebeker.

Verbringen Sie mit uns herrliche Sommertage auf Deutschlands Trauminsel Rügen. Freuen Sie sich auf unglaublich schöne Naturlandschaften und atemberaubende Küstenabschnitte. Wir erfahren viel über die Kunst des Fischräucherns und geniessen einen gemütlichen

Grillabend auf einem Bauernhof. Mit dem „Rasenden Roland“, dem nostalgischen Dampfzug, erleben wir die Inselperle wie zu Grossvaters

Zeiten und zum Abschluss besuchen wir die legendären Störtebeker Festspiele!

6. Tag, Schifffahrt entlang der Kreideküste

Den heutigen Tag gehen wir wieder gemütlich an – nutzen Sie die Infrastruktur Ihres Hotels oder unternehmen Sie einen Spaziergang in die Ihr tolles Reiseprogramm: nahe Umgebung. Am Nachmittag unternehmen wir eine tolle Schifffahrt. Diese führt uns 1. Tag – Anreise nach Zweisimmen GoldenPass Panoramic-Express & zum sagenumwobenen Königsstuhl, einem Kreidevorsprung aus der Eiszeit, welcher in einer Höhe von 118m an der Kreideküste empor-Fahrt im komfortablen Extrabus nach ragt. Lehen Sie sich zurück und geniessen Sie Zweisimmen, unserem Ausgangspunkt für die herrliche Szenerie. Nachtessen im Hotel. die Fahrt mit dem legendären GoldenPass Panoramic-Express. Vorbei an Gstaad und 7. Tag, Rügen – LeipzigChâteau-d’Oex erreichen wir Montreux und Wir verlassen Rügen und fahren nach Leipdamit die wunderschöne Waadtländer Rizig. Auch hier informieren wir uns mit einer viera mit ihren Weinbergen. Zeit zur freien kurzen Stadtrundfahrt. Wir sehen das histoVerfügung. rische Zentrum mit dem Markt, das alte Rathaus, das einzigartige Passagensystem mit 2. Tag – Mont-Blanc-Express, Lac d‘Emos- dem bekannten Auerbachs Keller und dem son & Chamonix neu gestalteten Augustusmarkt. Später erIn Martigny erwartet uns heute morgen wartet uns die Küche unseres Hotels für das der Mont-Blanc-Express. Auf kühner Stre- Nachtessen. ckenführung durchquert der Zug die wilde Trientschlucht und klettert über eine ein- 8. Tag, Heimreise drückliche Steigung, vorbei an tosenden Mit vielen unvergesslichen Eindrücken im Wassern und tiefen Schluchten. In Châtel- Gepäck treten wir heute die Heimreise an. ard geht es mit total 3 Bahnen bis hoch zur beeindruckenden Krone des Staudamms von Emosson – grossartige Blicke auf den Mont-Blanc inklusive. Nach der französischen Grenze erreichen wir wieder mit dem Bus den bekannten Wintersportort Chamonix. Nach etwas Freizeit fahren wir weiter ins Piemont.

3. Tag – Langhe, Alba & Barolo

Heute lernen wir mit der Langhe-Region das Piemont von seiner allerschönsten Seite kennen. Wir zeigen Ihnen das herrliche Alba, die „Stadt der hundert Türme“. Weiter geht es durch das weltbekannte Barolo Weinanbaugebiet – hier gedeihen die königlichsten Weine Italiens. Wir besuchen eine renommierte Weinkellerei und erfahren bei einer Führung alles über die Herstellung der edlen Tropfen.

4. Tag – Cuneo & Tenda Bahn

Am Vormittag zeigen wir Ihnen die schöne Stadt Cuneo. Am Nachmittag folgt dann die Fahrt mit der legendären Tenda Bahn bis nach Ventimiglia an der italienischen Riviera. Freuen Sie sich auf eine spektakuläre

Herrliches Piemont Unterwegs mit der tollen Tenda-Bahn Ligurisches Meer Vom beschaulichen Zweisimmen gleiten wir mit dem legendären GoldenPass Panoramic-Express durchs Berner Oberland, vorbei an den fantastischen Weinbergen des Genfersees bis nach Montreux. Wir bezwingen mit dem Mont-Blanc Express die spektakuläre Bergstrecke nach Châtelard und mit der atemberaubenden Standseilbahn den Staudamm des Lac d’Emosson. Über den Nobelskiort Chamonix erreichen wir das Piemont, wo wir es uns bei vorzüglichem Wein des fruchtbaren Bodens gutgehen lassen. Schliesslich durchqueren wir mit der weltbekannten Tendabahn die wildromantischen Seealpen ehe wir herrliche Tage an der italienischen und französichen Riviera verbringen – eine grossartige Reise! Bahnstrecke mit herrlichen Gebirgslandschaften und malerischen Dörfern.

5. Tag – Monaco & San Remo

Den heutigen Tag beginnen wir mit einem Besuch im Fürstentum Monaco. Entdecken Sie dabei die pittoreske Altstadt und tauchen Sie in eine Welt voller Glamour und Lebensgefühl ein. Am Nachmittag erwartet uns San Remo – die Hauptstadt der Blumenriviera liegt majestätisch eingebettet zwischen azurblauem Meer und dem malerischen, saftiggrünen Hinterland.

6. Tag – Heimreise

Mit vielen unvergesslichen Eindrücken im Gepäck treten wir heute die Heimreise an.

Noch mehr sparen -

bis 100% REKA-Checks! Organisation: Holiday Partner, 8852 Altendorf 6 Reisetage ab nur

Fr. 899.-

8 Reisetage inkl. Halbpension ab nur Fr. 1399.Leistungen - Alles schon dabei! REISEHIT 311

✓ ✓ REISEHIT 328 Fahrt mit dem komfortablen Extrabus 1 x Übernachtung in gehobenen

OstseeBergen/Rügen Mittelklassehotel in der Region Aigle ✓ 2 Übernachtungen im gehobenen Leistungen - Alles schon dabei! Mittelklassehotel im Piemont ✓ 2 Übernachtungen im gehobenen ✓ Fahrt im komfortablen Extrabus Mittelklassehotel an der Riviera ✓ 1 Übernachtung im 4 Sterne Hotel ✓ 5 x ausgiebiges Frühstücksbuffet ✓ in Dresden 5 x feines Nachtessen im Hotel Leipzig✓ 1 Übernachtung im 4 Sterne Hotel in Leipzig ✓ Fahrt mit dem GoldenPass Panoramic Express Zweisimmen-Montreux (2. Klasse) Dresden✓ 4 Übernachtungen im 4 Sterne Hotel „Park Hotel Rügen“ in Bergen ✓ Fahrt mit dem Mont-Blanc-Express Martigny-Châtelard ✓ 7 x ausgiebiges Frühstücksbuffet✓ Fahrt mit der Stand-, Schräg- & Feldbahn ✓ 5 x feines Nachtessen im Hotel zum Lac d’Emosson ✓ 1 x Nachtessen im Restaurant ✓ Schöner Ganztagesausflug

Pulverturm in Dresden Piemont/Langhe Region ✓ 1 x Grillabend beim Bauern auf Rügen ✓ Besichtigung Weinkellerei Barolo-Gebiet ✓ Stadtfrundfahrt in Dresden inkl. Degustation ✓ Stadtrundfahrt in Leipzig✓ Interessante Stadtführung in Cuneo ✓ Ganztagesausflug „Höhepunkte Rügens“ ✓ Fahrt mit der legendären Tenda-Bahn ✓ Besuch einer Fischräucherei von Cuneo nach Ventimiglia ✓ inkl. Verkostung Ganztagesausflug Monaco & San Remo ✓ Dampfzugfahrt mit dem ✓ Eigene Schweizer Reiseleitung „Rasenden Roland“ Göhren - Putbus ✓ Eintrittskarte Störtebeker Festspiele Wählen Sie Ihr Reisedatum: (Beste Kategorie: Platzgruppe 1) ✓ Eigene Schweizer Reiseleitung a) 3. - 8. Juni 2020 während der ganzen Reiseb) 18. - 23. Juni 2020 c) 24. - 29. Juni 2020 Wählen Sie Ihr Reisedatum: d) 10. - 15. September 2020 e) 24. - 29. September 2020 28. Juli - 4. August 2022 f) 14. - 19. Oktober 2020 * 24. - 31. August 2022* Spardatum

Unser Sonderpreis für Sie: Unser Sonderpreis für Sie:

Preis pro Person im Doppelzimmer in 4-Sterne-Hotels Fr. 1399.Preis pro Person im Doppelzimmer in gehobenen Nicht inbegriffen / zusätzlich wählbar Mittelklassehotels Fr. 899.-

Einzelzimmerzuschlag: Fr. 245.Buchungsgebühr Fr. 20.- pro PersonZuschläge / Abzüge: (entfällt bei Online-Buchung) Einzelzimmerzuschlag: Fr. 199.Ermässigung Halbtax: Fr. 22.Sie wählen Ihren Bus-Einsteigeort:Ermässigung GA: Fr. 44.Aarau, Basel, Bern, Luzern, Pfäffikon SZ, Aufpreis Golden Pass 1. Klasse: Fr. 38.St. Gallen, Sargans, Thun, Winterthur Saisonzuschlag Abreisen Juni & Sept. Fr. 40.oder Zürich. Buchungsgebühr Fr. 20.- pro Person (entfällt bei Online-Buchung)

So steht es um die Energiewende

Die Energiestrategie 2050 will, dass der Energieverbrauch in der Schweiz massiv reduziert wird und der Anteil erneuerbarer Energien stark erhöht wird. Es bleiben also noch etwa dreissig Jahre, um die ambitionierten Ziele zu erreichen. Wo genau stehen wir auf diesem Weg?

TEXT DINO NODARI | FOTO JEAN-CHRISTOPHE BOTT / KEYSTONE

Fotovoltaik wie hier auf einer 7500 Quadratmeter grossen Halle in Saxon (VS) leistet einen grossen Beitrag zur Versorgungssicherheit

Die Schweizer Energiewende schreitet voran – im Grossen und im Kleinen. 2020 stammte der Strom aus Schweizer

Steckdosen zu 76 Prozent aus erneuerbaren Energien. Zwei Drittel davon aus

Grosswasserkraft und rund zehn Prozent aus Fotovoltaik, Wind, Kleinwasserkraft und Biomasse. Noch im Jahr 2005 machten die erneuerbaren Energien nur rund 34 Prozent aus. Auch im

Kleinen gibt es positive Veränderungen.

Als Beispiel kann etwa der Einsatz von

LED-Leuchtmitteln herangezogen werden. Die effizienten Leuchtmittel machten im vergangenen Jahr einen Verkaufsanteil von 64 Prozent aus – gut vier Prozentpunkte mehr als im vorangegangenen Jahr. Als Folge der Nuklearkatastrophe von Fukushima im Jahr 2011 wurde eine Energiestrategie festgelegt, die bis ins Jahr 2050 umgesetzt werden soll. Sie stützt sich auf drei Pfeiler: die Verbesserung der Energieeffizienz von Gebäuden, Maschinen und Verkehrsmitteln, die Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien, namentlich der

Wasserkraft, und ein schrittweiser Ausstieg aus der Nuklearenergie. Allfällige

Versorgungslücken sollen durch Strom aus fossilen Brennstoffen und durch Importe ausgeglichen werden. Damit die

Entwicklungsschritte auf dem Weg der

Energiewende überprüft werden können, wurden Richtwerte für die Jahre 2020 und 2035 definiert.

Erneuerbarer Strom

Die Zahlen für das Jahr 2020 zeigen, dass die Energiestrategie auf Kurs ist. Das Bundesamt für Energie spricht von einer ersten Wegmarke, die erreicht wurde. Bis 2050 seien aber noch weitere Anstrengungen nötig. Im letzten Jahr lag die erneuerbare Stromproduktion bei 4712 Gigawattstunden (GWh). Damit ist der im geltenden Energiegesetz verankerte Richtwert 2020 (4400 GWh) erreicht.

Fotovoltaik legt zu

Der Ausbau erfolgt nicht bei allen erneuerbaren Stromproduktionstechnologien im gleichen Tempo. Seit 2010 hat die Fotovoltaik, absolut gesehen, am stärksten zugelegt. Die Schweiz lag im letzten Jahr mit dem Zubau pro Kopf im europäischen Vergleich auf dem fünften Rang. Der Zubau erfolgte deutlich stärker als zum Beispiel in Italien, Frankreich und Österreich. Die Ende 2020 installierte Leistung erzeugt rund fünf Prozent des Schweizer Stromverbrauchs. Das entspricht in etwa der Jahresproduktion des inzwischen abgeschalteten Atomkraftwerks Mühleberg. Fotovoltaik leistet so einen wichtigen Beitrag zur Versorgungssicherheit. Um den geltenden Richtwert 2035 für die gesamte erneuerbare Stromproduktion zu erreichen (11 400 GWh), braucht es einen Nettozuwachs von durchschnittlich rund 450 Gigawattstunden pro Jahr.

Zur langfristigen Stärkung der Versorgungssicherheit im Winter schlägt der Bundesrat vor, Speicherkraftwerke zu finanzieren und eine Energiereserve vorzusehen. Ausserdem sollen für 2035 und 2050 verbindliche Zielwerte festgelegt werden. Diese orientieren sich an den Energieperspektiven 2050+ und am Netto-Null-Klimaziel bis 2050. Der Zielwert 2035 für den Ausbau der erneuerbaren Stromproduktion (ohne Wasserkraft) läge demnach mit 17 000 Gigawattstunden deutlich höher als der bisherige Richtwert (11 400 GWh). Um ihn zu erreichen, bräuchte es einen Nettozuwachs von durchschnittlich rund 820 Gigawattstunden pro Jahr.

2020 lag die mittlere Nettoproduktionserwartung bei 36 275 Gigawattstunden. Der Richtwert 2035 beträgt 37 400 Gigawattstunden (kein Richtwert 2020). Von 2011 bis 2035 wird ein Nettozuwachs von rund 2000 Gigawattstunden angestrebt. Davon waren 2020 rund 45 Prozent erreicht. Um den Richtwert 2035 zu erreichen, braucht es in den kommenden Jahren einen Nettozuwachs von durchschnittlich siebzig Gigawattstunden pro Jahr.

Energieverbrauch

Der Endenergieverbrauch pro Kopf hat in der Schweiz seit 2000 abgenommen. 2020 lag er 23,7 Prozent unter dem Basisjahr 2000, witterungsbereinigt beträgt der Rückgang 20,8 Prozent. Damit wurde der Richtwert 2020 erreicht. Dies war bereits in den letzten drei Jahren vor der Covid-19-Pandemie der Fall. Der Richtwert 2020 wäre daher mit grosser Wahrscheinlichkeit auch ohne den pandemiebedingten Verbrauchsrückgang erreicht worden. Um den Richtwert 2035 (–43 Prozent) zu erreichen, muss der witterungsbereinigte Endenergieverbrauch pro Kopf künftig um durchschnittlich 2,2 Prozent pro Jahr sinken. ◆

Schweizer Strommix 2005 bis 2020

2005 2011 2016

20,7%

33,8%

41,1%

Erneuerbare Energien

● Wasserkraft ● Übrige erneuerbare Energien ● Geförderter Strom

1,51% 1,93% 11,82%

41,43% 41,07%

0,84% 0,85% 19,39%

16,97% 55,97%

0,1%

0,94% 1,3%

Nicht erneuerbare Energien

● Kernenergie ● Fossile Energieträger 4,6% 1,38%

● Abfälle (bis und mit 2018) ● Nicht überprüfbare Energieträger 2020

1,84% 2,05%

19,89%

3,34% 7% 65,88%

«Der Blick in die Zukunft stimmt uns nicht positiv»

Die Schweiz habe sich lange erlaubt, schwierige Entscheidungen vor sich herzuschieben, ist

Michael Frank überzeugt. Der Direktor des Verbands Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen nimmt im Interview Stellung zur Energiestrategie.

Wo stehen wir in der Schweiz bei der Energiewende? Michael Frank: Die Voraussetzungen der Schweiz für eine erfolgreiche Umsetzung der Energie- und Klimastrategie sind gut. Doch sie hat sich zu lange erlaubt, nur zu diskutieren und, zugegebenermassen, schwierige Entscheide vor sich herzuschieben. Wollen wir unsere Klima- und Energieziele erreichen, müssen wir die inländische Produktion von erneuerbarer Energie massiv vorantreiben und nicht ver hindern, was leider momentan Realität ist. Machen wir weiter wie bisher, dauert es nicht knapp dreissig, sondern über hundert Jahre.

Es hapert also am Tempo. Wieso? Das Potenzial für den Ausbau der Erneuerbaren ist in der Schweiz vorhanden, doch die allermeisten Ausbauprojekte werden durch Einsprachen verhindert. In Deutschland wird eine Projektdauer von sieben Jahren für einen Windpark als inakzeptabel deklariert. In der Schweiz können wir da- von nur träumen.

Welche Herausforderungen stellt die Dekarbonisierung des Verkehrs an die Elektrizitätsunternehmen? Die Elektrifizierung des Verkehrs und auch der Gebäudeheizungen bedeutet letztlich einen deutlichen Mehrbedarf an Strom, nämlich 1,4-mal mehr als heute – in der EU sogar 1,8-mal mehr. Die Dringlichkeit des Ausbaus der Erneuerbaren akzentuiert sich damit. Gross ist die Herausforderung auch für die Verteilnetze. Wenn alle ihr Elektroauto gleichzeitig am Feierabend laden, wird das für die Netzstabilität anspruchsvoll. Entscheidend wird also sein, die Ladevorgänge so zu steuern, dass Lastspitzen verhindert werden. Und den Kunden Tarifen zu bieten, damit sie das Auto nicht zu den Spitzenzeiten laden. Übrigens: Boiler werden schon längst nicht alle gleichzeitig, sondern über die Nacht verteilt geladen.

Ist aus Ihrer Sicht in Zukunft mit einer Energiemangellage zu rechnen? Es wird uns nicht heute und morgen das Licht ausgehen, aber der Blick in die Zukunft stimmt uns nicht zuversichtlich. Strukturelle Probleme zeichnen sich ab. Erstens, weil das fehlende Stromabkommen einen negativen Einfluss auf die Netzstabilität der Schweiz haben wird. Zweitens, weil der Ausbau der erneuerbaren Energien, wie gesagt, viel zu schleppend vorankommt. Und drittens, weil der Strombedarf zunehmen wird – aller Effizienzmassnahmen zum Trotz.

Was muss noch geschehen, dass die Ziele der Energiestrategie 2050 erreicht werden können? Die Technologien, die es braucht, sind bekannt, das Kapital ist vorhanden. Aber es fehlt am Willen aller, die Projekte auch umzusetzen. Ein gutes Klima braucht unbedingt alle Erneuerbaren, denn jede Kilowattstunde zählt. Partikularinteressen dem Klima und damit uns allen überzuordnen, bringt uns nicht weiter. Wir brauchen hier und jetzt einen massiven Ausbau inländischer erneuerbarer Stromproduktion.

Wird der Strom in Zukunft teurer? Die Entwicklung der letzten Monate hat deutlich gezeigt, dass sich der Strompreis nicht in der Schweiz entscheidet, sondern von vielen, schwankenden Einflussfaktoren abhängt und damit grundsätzlich volatil ist, wie dies auch beim Benzin der Fall ist. ◆

«Wenn alle ihr Elektroauto gleichzeitig am Feierabend laden, wird das für die Netzstabilität anspruchsvoll.»

Michael Frank, Direktor Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen

This article is from: