
7 minute read
Stattlicher Crossover
Gut ausgepolstert, taucht das Interieur in die digitale Ära ein
E4 Zylinder, 1,3-l-Turbobenziner, 158 PS W7,3 l/100 km (Testdurchschnitt), Energieetikette B VReichweite: 755 km kGewicht: 1586 kg (Testfahrzeug) P0–100 km/h: 9,9 s L44 600 Fr.
Preis-Leistungs-Verhältnis Zeitgemässe Fahrassistenten Komfort und Lebendigkeit des Motors Gutes CVT-Getriebe Ausgewogenes Fahrverhalten Ausgezeichnete Leder-Massagesitze Anhängelast (1800 kg)
Als Wegbereiter der kompakten Crossover hat der Nissan Qashqai an Reife gewonnen und zeigt dabei ein geschliffenes Design. Ohne aufzuschneiden, ist er quasi fehlerfrei und bietet im Alltag willkommene Bordtechnik.
TEXT MARC-OLIVIER HERREN | FOTOS EMANUEL FREUDIGER


Der massive Knauf des CVT-Getriebes liegt gut in der Hand
Mehr Stattlichkeit und ein von der starken Lichtsignatur betontes Aussehen
Dirigistische Ausstattungspolitik Harte Federung bei niedrigem Tempo Geizt mit Fahrgefühlen Winzige Wippe für Fahrmodi Nicht variable Sitzbank Inflationäre Radgrösse Beträchtliche Breite TECHNISCHE DATEN

TESTFAHRZEUG Nissan Qashqai 1.3 DIG-T Tekna+ 4×2: 5 Türen, 5 Plätze, 44 600 Fr. (Testfahrzeug: 45 950 Fr.); Varianten: 1.3 Visia, 140 PS (28 700 Fr.), bis 1.3 Tekna+, 4×4, 158 PS (46 200 Fr.); Optionen: Metallic-Farbe (850 Fr.), Zweifarbenlackierung (1350 Fr.), 20-Zoll-Felgen (500 Fr.), abnehmbare Anhängerkupplung (710 Fr.); Garantien:3 Jahre / 100 000 km ab Werk, 3 Jahre Mobilität, 12 Jahre Rostschutz (mit Auflagen); Importeur: Nissan Switzerland, 8902 Urdorf, nissan.ch
TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN Motor: 4 Zylinder, 1,3-l-Turbobenziner, 158 PS, 12-V-Mildhybridisierung; CVT-Getriebe; Frontantrieb; Gewicht: 1586 kg (Testfahrzeug); Gesamtgewicht: 1985 kg; Anhängelast: 1800 kg
70%
163 cm Seine spitz zulaufenden LEDScheinwerfer und sein V-förmiger Kühlergrill verleihen ihm ein trendiges Aussehen, das durch breite
Schultern bestärkt wird. Tatsächlich entwickelt der Nissan Qashqai der dritten
Generation ohne Aufsehen ein vor fünfzehn Jahren erschienenes Erfolgskonzept weiter. Ein Auto ohne echte Schwachpunkte. Insbesondere ist die Vollständigkeit der ab der Version Tekna gelieferten
Assistenten hervorzuheben: Der Spurhalteassistent arbeitet ohne Fieberhaftigkeit, und das gross dimensionierte Headup-Display könnte auch in höheren
Kategorien Neid erwecken. Das ist auch bei den gesteppten Ledersitzen der Fall, welche die vorderen Passagiere mit drei
Massageprogrammen verwöhnen. In diesem Innenraum mit geschäumten
Polstern, die den Hartplastik verbergen, profitieren die hinteren Passagiere vom einfachen Zugang und einer guten Beinfreiheit. Die fehlende Variabilität wird durch einen doppelten Boden kompensiert, der es erlaubt, den Kofferraum auf viele Arten zu unterteilen.
Eine Dosis Punch
Abgesehen von der harten Federung beim Fahren in der Stadt, zeigt der Qashqai einen schätzenswerten Fahrkomfort. Auf der Autobahn ist die Federung zuvorkommend, und der Geräuschpegel ist dank des stufenlosen Getriebes moderat. Das von zwei Ölpumpen unterstützte Getriebe kommt den Doppelkupplungsgetrieben nahe und ist frei von den fortwährenden Durchdreheffekten und anderem Heulen, wie bei anderen CVT-Getrieben. Gleichzeitig liefert der kleine 1,3-LiterTurbo mit Renault-Abstammung kräftige Beschleunigung ohne Lärmexzesse. Das Zwölf-Volt-Mildhybridsystem bringt einen leichten Drehmomentgewinn. Nichts Aufsehenerregendes, aber echt komfortabel und mit einem ordentlichen Verbrauch von 7,3 Litern auf hundert Kilometern. Durch ein stabiles Fahrverhalten charakterisiert, wird das versteifte Fahrwerk von einem wenig aufdringlichen ESP sinnvoll unterstützt, das dieser 4×2Version ordentliche Traktion garantiert. Beruhigend, aber nur mässig aufregend angesichts des wenig bissigen Temperaments der Vorderachse.
Gut ausgestattet, bietet der Qashqai ein interessantes Preis-Leistungs-Verhältnis. Allerdings beschränkt sich die Auswahl auf fünf angebotene Ausstattungsniveaus, denn Optionen gibt es praktisch nicht. ◆
Radstand 267 cm Länge 443 cm Breite 184 cm
Kofferraum: 504–1447 l Reifen: 235/50 R19, min. 215/65 R17
TCS-EXKLUSIV
TCS MoBe: Andrea Scuderi
FAHRDYNAMIK Beschleunigung (0–100 km/h): 9,9 s Elastizität 60–100 km/h (Fahrstufe D) 5,4 s 80–100 km/h (Fahrstufe D) 3,1 s Wendekreis: 11,2 m Bremsweg (100–0 km/h): 35,2 m Innenlärm 60 km/h: 57 dB (A) 120 km/h: 65 dB (A) SERVICEKOSTEN Wartung (km / Mte) StundenKosten (Fr.) 1 15 000 / 12 1,4 386.–30 000 / 24 1,6 415.–Gesamtkosten Wartung 180 000 km: 15 000 km/Jahr 19,6 5352.–
1 Inklusive Servicematerial.
BETRIEBSKOSTEN km/Jahr Rp./km Fr./Monat feste variable 15 000 74 577.– 351.–30 000 51 577.– 701.–Stundenansatz für TCS-Berechnung: 145 Fr. (BFS)
Die Sitzbank profitiert vom grösseren Radstand


Doppelter Boden erlaubt Kofferraumvariationen
Breite Schultern
und Karosserieprotektoren TCS AUTOVERSICHERUNG Jahresprämie (Fr.)2: 830.–
2 Offertbeispiel für 36-jähriges TCS-Mitglied, wohnhaft in Bern, Haftpflicht inkl. Vollkasko, Jahreskilometerleistung von 10 000 Kilometern, Tiefgarage, Jahresprämie exkl. Abgaben.
NORMVERBRAUCH AUF PRÜFSTAND Werk (WLTP): 6,7 l/100 km/h CO2-Emissionen: 150 g/km CO2, Schweizer Durchschnitt: 169 g/km Energieetikette (A–G): B
TESTVERBRAUCH 7,3 l/100 km Reichweite: Tankinhalt: 755 km 55 l
Video zum Test
tcs.ch/ videoportal KAROSSERIE Der Crossover trägt schärfere Kanten, die ihm mehr Dynamik einhauchen. Die Neunzig-Grad-Öffnung der Türen bietet leichten Zugang zur nicht variablen Sitzbank. Die Beinfreiheit ist angemessen und die Kopffreiheit grosszügig. Der Kofferraum mit einer in der Norm liegenden Kapazität kann mithilfe eines aus zwei Elementen bestehenden doppelten Bodens nach Wunsch aufgeteilt werden.

INNENRAUM Bei der Version Tekna+ sind Armaturenbrett und Türverkleidungen reich gepolstert. Das digitale Display mit 12,3 Zoll wird von einem schnell reagierenden Touchscreen unterstützt, komplettiert vom gross dimensionierten Head-upDisplay. Gute Anmutung trotz Hartplastik.
KOMFORT Die gesteppten Ledersitze des Tekna+, die progressive Federung und die ungewohnte Diskretion des CVT-Getriebes sind auf der Autobahn schätzenswert. Stramme Federung bei niedrigem Tempo.
PREIS / LEISTUNG Der Qashqai ist ab dem dritten Ausstattungsniveau gut ausgerüstet (Zweizonenklimatisierung, Digitalinstrumente, Navigationssystem). Quasi keine Optionen: Der Käufer muss zur nächsthöheren Stufe wechseln. Die Version Tekna+ ist reich ausgestattet (alle Assistenten, LederMassagesitze, Winterpaket). Kurze Serviceintervalle.
FAHREIGENSCHAFTEN Der Qashqai verführt mehr durch die Stabilität seines ausgewogenen Fahrwerks als durch Fahrgefühle. Die Version mit Vorderradantrieb besitzt gute Traktion, und das wenig aufdringliche ESP arbeitet mit Feingefühl. Die Lenkung mit wenig Rückmeldung holt mit ihrer Konsistenz und guter Genauigkeit wieder auf.
MOTOR / ANTRIEB Ergänzt durch ein Zwölf-Volt-Mildhybridsystem, beweist der kleine 1,3-LiterVierzylinder Lebhaftigkeit und guten Laufkomfort. Die Beschleunigung ist kräftig. Angenehme Überraschung: Das CVT - Getriebe, das sieben Gänge simuliert, ist frei von den üblichen Durchdreheffekten.
VERBRAUCH Mit einem Durchschnitt von 7,3 Litern auf hundert Kilometern erwies er sich als genügsam und hat eine grosse Reichweite.
SICHERHEIT Der kompakte Crossover hat ab dem Niveau Tekna praktisch die Gesamtheit der modernen Fahrhilfen an Bord. Eine willkommene Hilfe für den Fahrer. Die Bremsen sind in Ordnung.
Probleme mit der Bodenheizung? Eine Analyse scha t Klarheit.
Bodenheizungen, die bereits über 30 Jahre in Betrieb sind, sollten untersucht werden. Viele ältere Bodenheizungsrohre bestehen aus Kunststo . Diese verspröden und verschlammen mit der Zeit. Wenn Sie nicht rechtzeitig reagieren, kann es teuer werden. Deshalb ist eine vorbeugende Analyse sehr ratsam.
Bodenheizungsrohre verspröden
Bodenheizungen sorgen für Komfort und sparen Platz. Doch die unsichtbare Wärmeverteilung altert. Versprödung und Verschlammung sind die Hauptgründe für ine ziente Bodenheizungen. Werden Probleme nicht frühzeitig erkannt, sind die Schäden meist irreparabel. Betro en sind insbesondere Systeme, die zwischen 1970 und 1990 verbaut wurden, weil in diesem Zeitraum hauptsächlich einfacher Kunststo als Rohrmaterial zum Einsatz kam. Dieser versprödet mit der Zeit.
Kalte Böden. Wie weiter?
Wenn die Bodenheizung nicht die gewünschte Leistung bringt, gewisse Räume kalt bleiben und die Regulierung nicht richtig funktioniert, lohnt es sich, eine Fachperson hinzuzuziehen. Dabei ist es wichtig, dass die Anlage vor Ort genauestens untersucht wird.
Klarheit durch Analyse
Es müssen sämtliche Komponenten miteinbezogen und die Ergebnisse anhand von normierten SWKI-Richtwerten ausgewertet werden. Erst nach einer umfassenden Zustandsanalyse herrscht Klarheit darüber, wie es wirklich um eine Bodenheizung steht. Eine solche Analyse ist schon für wenige Hundert Franken zu realisieren und lässt eine klare Aussage über die Machbarkeit einer Sanierung zu.
Schutzschicht gegen die Alterung
Das Original zur Rohrinnensanierung mittels Innenbeschichtung hat die Naef GROUP 1999 auf den Markt gebracht. Damit werden bestehende Bodenheizungen ganz ohne Baustelle saniert. Die Innenbeschichtung dient dabei als Schutzmantel gegen weitere Versprödung.
Nicht spülen, sondern sanieren
Alternativ werden seit einigen Jahren von diversen Anbietern auch Spülungen und Reinigungsverfahren angeboten. Es ist wichtig zu wissen, dass damit das eigentliche Problem – die Versprödung des Rohrmaterials – nicht behoben wird. Mit dem HAT-System wird eine Bodenheizung hingegen tatsächlich saniert.
10-jährige Garantie mit dem Original
Das HAT-System ist das einzige Rohr- innensanierungsverfahren, das Kunststo -Bodenheizungen gemäss DIN-Norm 4726 sauersto dicht macht und damit die Alterung stoppt. So ist eine Erweiterung der Lebensdauer der Rohre garantiert und zudem werden auch gleich alle anderen wesentlichen Bodenheizungs-Komponenten gewartet oder ersetzt. Die Wertigkeit des Originals wird durch eine 10-jährige Garantie unterstrichen.

Umfassende Zustandsanalyse vor Ort. Versprödetes und verschlammtes Bodenheizungsrohr.
Vorbeugende Analyse buchen

Die Zustandsanalyse wird vor Ort von einem Spezialisten der Naef GROUP durchgeführt. Die Kosten belaufen sich auf CHF 390.– (inkl. MwSt.). Die Analyse umfasst eine aktuelle Zustandserfassung nach geltenden Richtlinien und eine Beratung über weitere Schritte. Das Angebot gilt in der Deutschschweiz.
Ja, ich möchte mehr dazu erfahren. Kontaktieren Sie mich unverbindlich.
OName
Vorname
Strasse
PLZ, Ort
Jahrgang Liegenschaft
Telefon
Datum
Unterschrift
Titel: Touring, 2022
Bitte Talon zurücksenden oder anrufen
Naef GROUP Wolleraustrasse 41, 8807 Freienbach Tel.: 044 786 79 00, Fax: 044 786 79 10 E-Mail-Adresse: info@naef-group.com www.naef-group.com