TLS Reisekatalog Herbst/Winter 2017

Page 1

REISEN AUGUST BIS DEZEMBER 2017

w w w.tlsreisekultur.at


TLS – TRAVEL LIFE SECRETS! TLS - Travel Life Secrets! Als TLS Reisekultur GmbH mit Sitz in Graz und Klagenfurt wollen wir Sie in jene Geheimnisse einweihen, die das Reiseleben besonders interessant, inspirierend, erkenntnisreich und natürlich angenehm machen. Das Gute liegt so nah, ist dabei eine unserer Devisen. Wir schöpfen aus den vielen Kunst-, Kultur- und allgemeinen Reiseschätzen in angenehmer Reisedistanz und bieten Ihnen dazu Tagesfahrten und Kurzreisen in unseren Breiten an. Der größte Anteil unserer Fahrten findet im Alpen-Adria-Raum statt und ist konsequent kulturellen Themen gewidmet, nach denen die Reisetage unter qualifizierter Reiseführung gestaltet werden. Dabei bemühen wir uns auch stets um einzelne Programmpunkte und Ziele, die einem Individualreisenden in den meisten Fällen nicht zugänglich sind, und wollen auf aktuell Interessantes sowie unbekannt Attraktives aufmerksam machen. Wichtig dabei sind uns auch sehr die Begegnungen mit Menschen, deren Geschichte und Geschichten. Dem kulinarischen Aspekt als harmonischer Ergänzung zum Kulturprogramm wird dabei ebenfalls gebührende Beachtung geschenkt. Ein weiteres Segment, das das Kulturthema vielleicht nicht auf den ersten, aber bereits auf den zweiten Blick ergänzt, sind unsere Wanderungen. Neben dem “sportlich-bewegenden” Aspekt ist es auch hier der kulturelle Faktor, der bei der Entdeckung von “Land und Leuten” seine Rolle spielt. Mit dem vorliegenden Herbst-Winter-Programm 2017/2018 wollen wir in bereits bewährter Weise “klassische Hauptwege” genauer unter die Lupe nehmen, das Augenmerk auf “Seitenwege” lenken und damit zwischendurch immer wieder für kleine Reise-Aha-Erlebnisse sorgen. Wir freuen uns, mit Ihnen in unserer Serie “Urban” vier Städte – Triest, Udine, Ljubljana und Wien - aus etwas anderen Blickwinkeln entdecken zu dürfen. Vergessenes und Verlassenes – Lost Places – bieten wir mit drei Fahrten nach Friaul bzw. Triest an. Mit einem “Ausreiser” - einer Kreuzfahrt von Helsinki nach St. Petersburg - bleiben wir diesmal nicht ganz unserer Alpen-Adria-Region treu. Doch diese besondere Fahrten ist dies wert. Venedig lädt wieder mit unterschiedlichen, attraktiven Themen ein. Mit unseren neuen Fahrten “Bühne & Kultur “– in Kooperation mit Springer Reisen – wollen wir Ihnen die Welt der Oper, des Musicals und Theaters schmackhaft machen. Als “Zugabe” soll ein attraktives Programm zum Bühnenabend den Tag zu einem kulturellen Gesamterlebnis abrunden. Erwarten Sie Gutes und lassen Sie sich in neue Reisegeheimisse einweihen! Stets aktuelle Informationen über unser Reiseprogramm – vom Angebot bis zur Nachlese - finden Sie auf unserer Website www.tlsreisekultur.at. Wir laden Sie auch herzlich ein unsere Facebook-Seite für Aktuelles zu besuchen. Raus in die Welt – rein ins Leben! Mag.a Regina Rauch-Krainer, MAS mit Team

Mag.a Regina Rauch-Krainer, MAS

2

Dr.in Gerda Madl-Kren

Susanne Kiko

www. tlsreisekultur.at

MMag.a Vera Radinger-Sapelza

Kontakt: 0664/6199621 bzw, 0664/6199636, office@tlsreisekultur.at

Mag.a Lidija Vindis-Roesler


ÜBERBLICK: REISEN AUGUST BIS DEZEMBER 2017 Südtirol: Das Messner Mountain Museum (22. - 23. August).....................................................................................................04 Garten & Kultur in Slowenien und Kärnten (26. August)............................................................................................................05 Natürliche Schätze des slowenischen Istriens (2. September).................................................................................................06 Ljubljana Urban (9. September)..............................................................................................................................................................07 Verborgene Gärten Venedigs (14. September)................................................................................................................................08 Venezianische Inseln: San Lazzaro degli Armeni, San Francesco del Deserto, Torcello (16. September).............................................................................................................................................................................09 Euganeische Hügel (21. – 22. September)...........................................................................................................................................10 Triest Urban II (23. September)................................................................................................................................................................11 Lost Places in Friaul (24. September).....................................................................................................................................................12 Kreuzfahrt im Norden: Helsiniki und St. Petersburg (27. September. – 1. Oktober)........................................................13 Stajerska (30. September)..........................................................................................................................................................................14 Gorizia – Görz (1. Oktober).........................................................................................................................................................................15 Kultiviertes Wandern durch den grenzenlosen Karst (6. - 8. Oktober).................................................................................16 Udine Urban (7. Oktober und 25. November).....................................................................................................................................17 17. Biennale di Venezia (7. Oktober).....................................................................................................................................................18 Schlösser und Villen in Friaul (14. Oktober).......................................................................................................................................19 Kulisse Venedig (20. Oktober)..................................................................................................................................................................20 Wandern zu verlassenen Dörfern Friauls (21. Oktober)...............................................................................................................21 Rijeka: Hafenstadt am und im Fluss der Zeit (21. Oktober)........................................................................................................22 Triest Maritim (26. Oktober)......................................................................................................................................................................23 Kultiviertes Wandern durch den italienischen Karst (27. – 29. Oktober).............................................................................24 Biennale di Venezia (28. Oktober)..........................................................................................................................................................25 Wien Urban (9. - 10. November)...............................................................................................................................................................26 Weinwanderung zum Martinsfest (11. November) .......................................................................................................................27 Jüdisches Wien (16. - 17. Novembe).......................................................................................................................................................28 Advent in Zagreb (2. Dezember).............................................................................................................................................................29 Mariazeller Advent (1. Dezember).........................................................................................................................................................30 Advent in Graz (9. Dezember)...................................................................................................................................................................31 Advent in Ljubljana und Umgebung (16. Dezember)...................................................................................................................32 Bühne & Kultur Musical „I am from Austria“ (23. November) ..................................................................................................33 Bühne & Kultur Oper „Le Nozze di Figaro“ (3. Dezember) .........................................................................................................34 Bühne & Kultur Musical „Tanz der Vampire“ (20. Jänner 2018) ................................................................................................35 Bühne & Kultur Oper „Carmen“ (18. Februar 2018) .......................................................................................................................36 Andalusien: Weisse Dörfer in der Sierra Nevada (30. September – 12. Oktober)..............................................................37 Reisen mit TLS Reisekultur.......................................................................................................................................................................38 Allgemeine Reisebedingungen.............................................................................................................................................................39

www. tlsreisekultur.at

Kontakt: 0664/6199621 bzw, 0664/6199636, office@tlsreisekultur.at

3


Dienstag, 22. August bis Mittwoch, 23. August 2017

SÜDTIROL: DAS MESSNER MOUNTAIN MUSEUM MMM Einmalige Museumskette zum Berg – Gespräch am Feuer mit Reinhold Messner Reinhold Messner hat als Felskletterer, Expeditionsbergsteiger, Pol- und Wüstendurchquerer vier Jahrzehnte lang an den äußersten Rändern der Erde Erfahrungen gesammelt, die er heute in die Gestaltung seiner einzigartigen Museumskette zum Thema Berg einbringt – ein Projekt, das er selbst als seinen „15. Achttausender“ bezeichnet. Hier gibt er sein Wissen, seine Erfahrungen und die Geschichten, welche aus den Begegnungen zwischen Mensch und Berg entstehen, an den Besucher weiter. Das Messner Mountain Museum umfasst eine sechsteilige Museumsstruktur in Südtirol, wobei jedes Haus in Abstimmung zu seinem Standort und seiner Architektur jeweils einem Teilthema gewidmet ist. Dies ergibt als Mosaik einen weltweit einzigartigen Erlebnisraum, in dem zwischen Natur und Kultur begreiflich wird, was die Berge für uns Menschen bedeuten. Erklimmen Sie das Herzstück und zentrale Museum MMM Firmian auf Schloss Sigmundskron, das MMM Ripa auf Schloss Bruneck sowie das MMM Corones, auf dem Gipfelplateau des Kronplatzes auf 2.275 Metern Höhe gelegen. Aber der höchste Gipfel dabei: Bergsteiger, Schriftsteller und Museumshausherr Reinhold Messner persönlich steht Ihnen bei einem Gespräch am Feuer Rede und Antwort!

PROGRAMM*: Dienstag 5.30 Uhr: Abfahrt ab Klagenfurt/Parkplatz Minimundus (5.40 Uhr: Wörtherseerast/Pörtschach, 6.10 Uhr: Südrast/ Arnoldstein) ca. 11.00 Uhr: Ankunft in Bozen

345 €

EZ-Zuschlag: 30 € Die Buchung ist bis 20. Juli 2017 erforderlich, Nachbuchungen sind auf Anfrage möglich. Danke für Ihr Verständnis!

ANGEBOT AB KLAGENFURT INKLUDIERTE LEISTUNGEN: Busfahrt, Übernachtung mit Halbpension im 4-Sterne-Hotel, Eintritte Museen, Seilbahnfahrt auf den Kronplatz, Eintritt „Gespräch am Feuer“, 1 Mittagessen, Reisebegleitung, Reiseführung, Tourguidesystem. Exklusive Reiseschutz (Reiserücktrittsversicherung u.a.). BETREUUNG: Fachliche Reiseführung: Dr.in Gerda Madl-Kren, Kunsthistorikerin, Theologin, Künstlerin und Maltherapeutin

Vormittags: Besuch des „Ötzi“ im Südtiroler Archäologiemuseum Zum Einstieg Uraltes aus der Bergwelt mit dem Mann aus dem Eis - „Ötzi“, der heute zu den bekanntesten und bedeutendsten Mumien der Welt zählt. Nachmittags: Kurze Altstadtführung durch Bozen MMM Firmian auf Schloss Sigmundskron bei Bozen: Auseinandersetzung Mensch Berg Das Herzstück des Messner Mountain Museums thematisiert die Auseinandersetzung Mensch-Berg. Zwischen Schlern und Texelgruppe draußen – Kunst, Installationen, Reliquien drinnen – gibt die großräumige Anlage einen Parcours vor. Die Wege, Treppen, Türme führen die Besucher aus der Tiefe der Gebirge, wo Entstehung und Ausbeutung der Berge nachvollziehbar werden, über die religiöse Bedeutung der Gipfel als Orientierungshilfe und Brücke zum Jenseits, bis zur Geschichte des Bergsteigens und zum alpinen Tourismus unserer Tage. Abends: Gespräch am Feuer auf Schloss Sigmundskron mit Reinhold Messner Mit einsetzender Dämmerung erzählt Reinhold Messner aus seinem Leben und wird auf Fragen eingehen, die aus der Runde kommen - was man immer schon wissen wollte. Mittwoch Vormittags: MMM Ripa auf Schloss Bruneck: Bergvölker aller Welt Der ehemalige Sommersitz der Fürstbischöfe ist heute als Museum den Bergvölkern aus aller Welt – Asien, Afrika, Südamerika und Europa – sowie ihrer Kultur, ihrer Religion und dem Tourismus gewidmet. Da sich die Bergkultur besonders im Alltag der Bergbewohner spiegelt, wird das „Erbe der Berge“, das seit Jahrtausenden das Überleben hoch oben sichert, den Museumsbesuchern anhand von Wohnstätten, Filmen und Begegnungen näher gebracht. Kurzer geführter Altstadtspaziergang durch Bruneck

Reisebegleitung: Mag.a Regina Rauch-Krainer, MAS

Nachmittags: MMM Corones: Traditioneller Alpinismus Mit seinem neuesten und ganz unverwechselbaren Museumsbau von Zaha Hadid auf dem Kronplatz auf über 2.000 Metern am Rande des großartigsten Aussichtsplateaus Südtirols, findet das Projekt Messner Mountain Museum seinen Höhepunkt. Beim Blick auf die prachtvolle Bergwelt in alle vier Himmelsrichtungen werden die persönliche Bergsteigergeschichte Messners und die Geschichte des traditionellen Alpinismus vorgestellt.

* Geringfügige Programmänderungen vorbehalten

16.30 Uhr: Rückfahrt ca. 21.00 Uhr: Ankunft in Klagenfurt

4

www. tlsreisekultur.at

Kontakt: 0664/6199621 bzw, 0664/6199636, office@tlsreisekultur.at


Samstag, 26. August 2017

GARTEN & KULTUR IN SLOWENIEN UND KÄRNTEN Arboretum Volčji Potok – Kamnik - Blumenpark Mozirski Gaj – Skulpturenpark Museum Liaunig Slowenien ist grün und hat sich als Land der vielfältigen Naturschönheiten schon längst einen Namen gemacht. Bestreiten doch allein die Naturparks ein Zehntel der Landesfläche. Im Kleinen sind es die Gärten, bekannte und unbekannte, kleine und große, öffentliche und private, die Slowenien ein zusätzliches blumiges Grün-Attribut verleihen und eine immer bedeutender werdende Gartenkultur Einzug nehmen lassen. Der Garten&Kultur-Tag widmet sich zu Beginn dem „Aushängeschild“ slowenischer botanischer Parks mit rund 2.500 Pflanzenarten auf 85 Hektar Fläche. Im Anschluss daran bietet sich ein kultureller Einblick in die nahegelegene, geschichtlich wie architektonisch bemerkenswerte Altstadt Kamnik. Klein, aber sehr fein, präsentiert sich der „Park der slowenischen Gärtner“ mit seinen unzähligen Blumen. Wieder knapp über der Grenze steht ein Kärntner Beispiel wunderbarer optischer Synergie von Garten & Kultur auf dem Programm. Mit dem Besuch des erst 2016 errichteten Skulpturenparks und des Museums Liaunigs selbst schließt der Tag mit einer besonderen Auseinandersetzung mit Natur und Kultur. Blühende Inspirationen dürfen erwartet werden.

PROGRAMM*: 6.45 Uhr: Abfahrt ab Klagenfurt/Parkplatz Minimundus ca. 8.00 Uhr: Ankunft in Radomlje Vormittags: Besuch und Führung Landschafts- und Blumenpark Arboretum Volčji Potok in Radomlje inst eine private Parkanlage um ein Barockschloss, wurde die rund 80 Hektar große Anlage 1950 zum Natur- und Kulturerbe nationaler Bedeutung erklärt. Die 2.500 Arten- und Sortenvielfalt an Bäumen und Sträuchern ist als Landschaftspark angelegt und besteht aus einer gut erhaltenen seltenen Pflanzengesellschaft. Neben einer einzigartigen Ausstellung von 900 Kakteen aus der Sammlung „Hrovatin Exotica“ sorgen dieser Tage ganz besonders Dahlien für die riesige, bunte Blütenpracht. Führung Altsadt Kamnik mit Besuch des Franziskanerklosters und der ältesten Uhrmacherin Sloweniens Einst ein bedeutendes mittelalterliches Handwerker- und Handelszentrum, entwickelte sich Kamnik später zu einem beliebten Wohnsitz adeliger Familien und schließlich ab dem 19. Jahrhundert zu einer attraktiven bürgerlichen Stadt am Rande einer Alm- und Gebirgslandschaft. Viele Spuren aus historischen Zeiten, vor allem auch jene des über Jahrhunderte hier ansässigen Franziskanerklosters, sind erhalten geblieben. Beeindrucken dürfen die über 10.000 Bücher fassende Klosterbibliothek, die von keinem Geringeren als dem berühmten Architekten Jožef Plečnik erbaute Klosterkapelle und letztendlich die älteste Uhrmacherin Sloweniens, die die Gäste in ihrem Geschäft empfängt. Mittags: Gemeinsames Mittagessen in Kamnik Nachmittags: Besuch und Führung Blumen- und Volkskundepark Mozirski Gaj in Mozirje Auf dem mit 7 Hektar größten Blumenpark des Landes sorgen farbenfrohe Blütenbeete sowie ein japanischer Garten, ein Kräutergarten und ein Steingarten für köstliche Augenweiden. Die volkskundlichen Sehenswürdigkeiten, wie ein Bauernhof, ein Getreidespeicher, ein Altenteilhaus oder eine alte Schmiede, sorgen für die besonders beschaulichen Momente an diesem Ort. Besuch und Führung Skulpturenpark und Ausstellungen Museum Liaunig in Neuhaus Das Museum Liaunig bietet nicht nur eine der umfangreichsten Sammlungen österreichischer Kunst ab 1945, ergänzt durch Vertreter der klassischen Moderne und exemplarische Werke internationaler Künstler sowie außergewöhnliche historische Sammlungen, sondern seit einem guten Jahr auch einen Skulpturengarten. Die Aufstellung unter freiem Himmel zeigt gemeinsam mit den im runden Skulpturendepot präsentierten Werken eine repräsentative Auswahl österreichischer sowie internationaler Bildhauer und Objektkünstler von der Moderne bis zur Gegenwart. Damit findet der Tag ein besonders würdiges Ende. 19.30 Uhr: Rückfahrt ca. 20.45 Uhr: Ankunft in Klagenfurt www. tlsreisekultur.at

142 € ANGEBOT AB KLAGENFURT INKLUDIERTE LEISTUNGEN: Busfahrt, Eintritte und Führungen in Gärten und Museen (inkl. eigens verlängerter Öffnungszeit Museum Liaunig), Mittagessen, Reisebegleitung, Tourguidesystem. Exklusive Reiseschutz (Reiserücktrittsversicherung u.a.). BETREUUNG: Fachliche Reiseführung: Guides vor Ort Reisebegleitung: Mag.a Regina Rauch-Krainer, MAS

* Geringfügige Programmänderungen vorbehalten Kontakt: 0664/6199621 bzw, 0664/6199636, office@tlsreisekultur.at

5


Samstag, 2. September 2017

Natürliche Schätze des slowenischen Istriens Vom Salzgarten über die Fischfarm bis in die Dorfidylle und den Olivenhain Klein, aber fein! So könnte man den slowenischen Teil Istriens in seiner einmaligen Mischung aus kulturhistorischen Sehenswürdigkeiten mit den Schönheiten und Schätzen der Natur bezeichnen. Ein vielfältiges Kulturerbe aus der Römerzeit sowie der mittelalterlichen und venezianischen Epoche und ein nicht weniger reiches Naturerbe, gepaart mit mediterranem Flair, faszinieren Besucher sowohl an der bekannten Küste als auch im weniger bekannten Hinterland. Der Tag ist einzigartigen Naturschätzen wie kulturhistorischen Kleinoden gewidmet. Dem Salzgeschmack im Landschaftspark der Salinen von Sečovlje in der Bucht von Piran, wo sich das Geheimnis der traditionellen Salzgewinnung lüftet, folgt vor der Kulisse dieser Salzgärten der Geschmack von Fisch auf der wohl einzigartigen Fischfarm Fonda. Nur auf den ersten Blick mag das weithin völlig unbekannte istrische Dorf Krkavce fern der Küste im Hinterland unspektakulär wirken. Die Auseinandersetzung damit im Rahmen einer sicherlich sehr authentischen Führung durch den Messner des Dorfes und des Besuchs der ältesten und zugleich modernsten Olivenölproduktion des Landes wird für neue Aha-Erlebnisse sorgen.

PROGRAMM*: 6.00 Uhr: Abfahrt ab Klagenfurt/Parkplatz Minimundus ca. 9.30 Uhr: Ankunft in Sečovlje

147 € ANGEBOT AB KLAGENFURT INKLUDIERTE LEISTUNGEN: Busfahrt, Eintritte und Führungen in Salinen, Bootsfahrt und Verkostungen Fischfarm Fonda, Führung und Verkostung Olivenölbauer und Käserei, Mittagessen, Dorfführung, Tourguidesystem, Reisebegleitung. Exklusive Reiseschutz (Reiserücktrittsversicherung u.a.). BETREUUNG: Reisebegleitung: Christian Zeichen, Slowenienliebhaber und -kenner

Vormittags: Besuch und Führung Landschaftspark der Salinen von Sečovlje Von den ehemals zahlreichen Salinen an der nordöstlichen Adriaküste sind neben einer zweiten Anlage in der Nähe nur diese als wertvolles Kulturerbe erhalten geblieben. Salzfelder, Kanäle und Flussufer mit Steinmauern, Treppen und Schranken, die Salinenhäuser mit ihrer Umgebung, Wege, Brücken, Pumpen und vieles mehr zeugen von der Lebens- und Arbeitsweise der Salinenarbeiter vergangener Jahrhunderte. Und heute noch gewinnt man hier das Salz in allen Arbeitsphasen auf traditionelle Weise durch das tägliche Aufsammeln in der Sole auf einem Biosediment – der Petola. Neben der Beobachtung dieses Salzgewinnungsprozesses bietet das Naturschutzgebiet auch die große Chance, einige der hier insgesamt 253 beheimateten Vogelarten zu erblicken. Besuch der biologischen Fischzucht-Farm Fonda mit Fischerbootsfahrt und Branzino-Verkostung Die einzigartige Branzino-Fischzucht der Meeresbiologin Irena Fonda und ihrer Familie hat sich über die letzten Jahre einen ausgezeichneten Ruf erworben. Werden hier doch nach strengen biologischen Richtlinien Wolfsbarsche in frei schwebenden Netzkäfigen und Miesmuscheln inmitten des Naturschutzgebietes gezüchtet. Nach der Einführung in die Welt der Fischzucht geht es mit dem Fischerboot raus aufs Meer, wo den Fischern bei der Arbeit hautnah zugeschaut werden darf. Spätestens die anschließende Verkostung der edlen Happen wird überzeugen, dass sich die vielen Mühen dieser außergewöhnlichen Fischzucht lohnen. Mittags: Gemeinsames späteres Mittagessen im Hinterland von Istrien Nachmittags: Besuch und Führung Dorf Krkavce mit Besuch und Verkostung bei einem Olivenbauern und in einer Käserei Das Dorf im Hinterland von Koper inmitten fruchtbaren Landes voller Olivenhaine, Weingärten, Granatapfel-, Feigen- und Maulbeerbäumen gelegen, hat neben vielen kleinen „Attraktionen“ eine große Besonderheit zu bieten: Das gesamte alte Dorfzentrum ist auf einem Felsen gebaut, auf dem stolz die aus istrischem Stein gefertigten Häuser posieren. Und es gibt noch vieles mehr hier zu erfahren – und das aus erster Hand vom Messner der Dorfkirche! Mit dem Besuch der örtlichen Käserei sowie der ältesten und zugleich modernsten Olivenölproduktionsstätte Istriens, deren Schätze natürlich verkostet werden, schließt der Tag mit typisch istrischer Kulinarik.

18.00 Uhr: Rückfahrt ca. 21.00 Uhr: Ankunft in Klagenfurt

* Geringfügige Programmänderungen vorbehalten

6

www. tlsreisekultur.at

Kontakt: 0664/6199621 bzw, 0664/6199636, office@tlsreisekultur.at


Samstag, 9. September 2017

LJUBLJANA URBAN Kuriose Shopping-, kreative Zeitgeist- und Wunderbar-Kultur Die Stadt, deren architektonisches Gesicht der berühmte Architekt Jože Plečnik in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts prägte, ist absolut schön, voller Lebendigkeit, zartem, mediterranem Lebensgefühl und kreativer Lebensfreude. Das sieht und spürt man als Tourist zumeist auf den ersten Blick entlang der klassischen Pfade. Will man etwas tiefer in das Herz der slowenischen Metropole und seiner BewohnerInnen eindringen, es genauer wissen, was für die LjubljanerInnen zum alltäglichen, angenehmen Leben in ihrer Stadt gehört und was hinter dem augenscheinlichen, kreativen Innovationsgeist steckt, so bleibt abseits der gängigen Hauptpfade noch einiges zu erkunden. Es gibt Geschäfte, in denen die Einheimischen schon seit vielen Jahrzehnten einkaufen, es gibt Läden, die zum „Must“-Programm der shoppenden LjubljanerInnen gehören. Und es gibt jene Einkaufsstätten, die von einer erfrischenden Kreativität und Innovationsfreude sind, sodass sie sowohl das einheimische als auch das nicht- einheimische Herz bei deren Entdeckung erfreuen. Durch Ljubljana flanieren, sich von den einzelnen Geschäftsleuten und vielen DesignerInnen in ihren außergewöhnlichen Läden die Geschichten hinter ihrem Business erzählen lassen, einfach Neues, Aufregendes entdecken, was einem bis jetzt im Alleingang eventuell in dieser Stadt verborgen blieb, das bietet der Tag durch Ljubljana für Fortgeschrittene.

PROGRAMM*: 7.30 Uhr: Abfahrt ab Klagenfurt/Parkplatz Minimundus ca. 9.00 Uhr: Ankunft in Ljubljana Vormittags: Einstiegs-Frühstück mit herrlichem Ausblick: Von der Terrasse des „Wolkenkratzers“ - im Jahre seiner Errichtung 1933 war er das höchste Gebäude auf dem Balkan - bietet sich neben dem stärkenden Kaffee ein gewaltiger Rundumblick auf die heute zu erobernde Stadt. Kreativitätsschub in der Design- und Workshop-Kooperative: Aus der Liebe zum Selbernähen wurde eine Kooperative für DesignerInnen verschiedenster Sparten. Rund 15 von ihnen bieten hier ihre Produkte zum Verkauf an und geben am selben Platz auch ihr Können in Workshops weiter. Gespanntsein auf die Schirmmacherin: Ja, es gibt sie noch! Sie repariert, wie ihr Vater schon vor 50 Jahren, kaputte mobile Dächer über dem Kopf. Und wenn sie hoffnungslos verloren sind, macht sie aus ihnen eine Tasche. Zeitgenössisches in Plečniks Markthalle: Wo vor nicht allzu langer Zeit noch Fisch verkauft wurde – in einer der ehrwürdigen Markthallen im Herzen der Stadt, wird heute im Dienste der Kunst gearbeitet: Ausstellungs- und Projektraum, eine Verkaufsgalerie und ein offenes Studio zugleich – eine gelungene Symbiose aus künstlerischer Initiative und klassischer Jože Plečnik-Architektur. Scherbenglück im etwas anderen Porzellan-Laden: Als Designer von Porzellan, Tassen, Tellern, Tabletts, Glöckchen und Schmuck haben sie sich mit ihrem einzigartigen Herstellungsverfahren – der Ofen steht im Laden - einen Namen gemacht. Sogar bei der Queen von Great Britain! Schokofreuden im süßen Laden: Hier kommt nur rein, was im eigenen Familienbetrieb mit großer Begeisterung erzeugt worden ist – ein wahrlich köstliches Kalorienparadies! Holziges mit Nussgeschmack: Der Designer liebt Nussholz, seine Frau liebt es, die edlen Stücke, wie Ringe, Haarnadeln, Stöckelschuhe u.v.m., in ihrem schicken Laden zu verkaufen. Mittags: Mittagessen in einem original-originellen Restaurant Nachmittags: Ledernes vom Feinsten: Die Designerin lässt keine Gelegenheit aus, Gegerbtes in zeitlos schöne Design-Taschen, Gürtel, Schmuck etc. zu verwandeln. Schmuckes nur handgefertigt: Gleich zwei Designerinnen kreieren, fertigen und verkaufen hier ihre Schmuckstücke – konsequent nach ihren Linien. Es darf ihnen dabei auch auf die Finger geschaut werden. Gedrucktes in Formvollendung: Die Druckerei der anderen Art vereinigt Traditionelles mit Trendigem. Man muss da einfach zum Büchlein greifen! Edelklamotten in Funktionalität: Die Stücke der seit 1991 tätigen Designerin sind eine wunderschöne Symbiose aus edlem Schick und funktionellen, angenehmen Stoffen. Der Laden selbst nicht weniger! Schluckprobe zum Abschluss: Mit einem guten Tropfen in einer Vinothek mit Weinen aus der Goriška Brda endet der Tag.

117 € ANGEBOT KLAGENFURT INKLUDIERTE LEISTUNGEN: Busfahrt, kleines Frühstück, Sektschluckprobe, Mittagessen, Guide zur Übersetzung, Reisebegleitung. Exklusive Reiseschutz (Reiserücktrittsversicherung u.a.). BETREUUNG: Fachliche Führung bzw. Übersetzung: ShopbesitzerInnen, Guide vor Ort Reisebegleitung: Mag.a Regina Rauch-Krainer, MAS

19.00 Uhr: Rückfahrt ca. 20.30 Uhr: Ankunft in Klagenfurt

* Geringfügige Programmänderungen vorbehalten www. tlsreisekultur.at

Kontakt: 0664/6199621 bzw, 0664/6199636, office@tlsreisekultur.at

7


Donnerstag, 14. September 2017

VERBORGENE GÄRTEN VENEDIGS Grün an der Blauen Lagune Venedig ist voller Schätze und das ist ein weltweit offenes Geheimnis. Kunstschätze zumindest. Doch ist es auch voller grüner Juwelen? Sehr wohl! Im 17. und 18. Jahrhundert war die Stadt die „Königin der Gärten“, hatte sie doch mehr botanische Gärten als der Rest Italiens vorzuweisen. Die zahlreichen privaten grünen Vergnügungs-Paradiese der reichen, venezianischen Patrizier blieben, wohlbehütet hinter hohen Mauern, der Öffentlichkeit stets vorenthalten, wie auch jene der zahlreichen Klostergärten der Serenissima. Vieles aus dieser „Blütezeit“ ist zwar verschwunden, aber dennoch gibt es heute noch rund 500 Gärten an der Lagune! Die grünen Inseln, Oasen der Schönheit und Stille, sind zumeist versteckt hinter grandiosen Häuser- und Palazzilandschaften, hinter rosenumrankten Eisentoren oder unscheinbaren Haustüren entlang der kleinen, verschwiegenen Gassen. Sie haben alle ihre eigene grüne Geschichte zu erzählen. Manche posieren sogar augenscheinlich stolz am Canal Grande und wirken für den Venedig-Gast vom Vaporetto aus schier unerreichbar, da Fremde zu diesen unbekannten Traumwelten nur sehr schwer Zutritt finden können. Der Tag auf grünen Spuren durch vier ausgewählte Gartenanlagen verleiht der Stadt auf Pfählen ein ganz anderes Gesicht und sorgt bestimmt für edle, blühende Aha-Erlebnisse.

PROGRAMM*: 5.30 Uhr: Abfahrt ab Klagenfurt/ Parkplatz Minimundus (5.40 Uhr: Wörtherseerast/ Pörtschach, 6.10 Uhr: Südrast/ Arnoldstein) ca. 9.30 Uhr: Ankunft in Punta Sabbioni und Fahrt mit dem Charter-Boot nach Venedig Vormittags: Garten Palazzo Contarini dal Zaffo Künstler wie Tiziano, Giorgione und Aretino trafen sich hier in einem der zur damaligen Zeit größten Renaissancegärten der Stadt, um über Kunst zu reden. Beim wunderbaren Ausblick auf die Insel San Michele in der nördlichen Lagune kann man das so richtig nachfühlen.

159 € ANGEBOT AB KLAGENFURT INKLUDIERTE LEISTUNGEN: Busfahrt, Charter-Boot, Garteneintritte, Gartenführungen, Reisebegleitung, Tourguidesystm. Exklusive Reiseschutz (Reiserücktrittsversicherung u.a.). BETREUUNG: Gartenführung: Guide des venezianischen Vereins zur Erhaltung historischer Gärten Wigwam-Club Giardini Storici Venezia Reisebegleitung: aus dem Team TLS Reisekultur

Garten Palazzo Grimani ai Servi Das Grün von Besitzerin Signora Laura Candiani besteht aus drei einzelnen Gärten, die einst den drei Gebäudeteilen des im 19. Jahrhundert niedergebrannten Palazzos zugeordnet waren. Es bildet heute einen kleinen, feinen Ruhepol zwischen Kanälen und Gemäuern der Lagunenstadt. Als Quintessenz der Venezianischen Gärten erfreut hier ganz besonders das Buchsbaum-Labyrinth. Nachmittags: Garten und Palazzo Nani Bernardo Lucheschi am Canal Grande Der im Besitze von Contessa Elisabetta Lucheschi Czarnocki bereits im 16. Jahrhundert angelegte Garten wurde im 19. Jahrhundert um geometrische Blumenbeete und Dutzende von Rosen erweitert. Hohe Palmen und hundertjährige Glyzinien ergänzen dieses Gartenjuwel, das auch vom «Piano nobile» des Palazzos aus zu bewundern ist. Und darüber hinaus entzückt der Blick auf den Canal Grande. Garten Palazzo Malipiero Barnabò am Canal Grande Dort, wo der Canal Grande von der Rialtobrücke zur Akademie der Schönen Künste einen Bogen schlägt, liegt einer der bühnenwirksamsten Gärten Venedigs. Die nun bereits verstorbene Contessa Barnabo pflegte den im 19. Jahrhundert angelegten Prachtgarten über Jahrzehnte nach den Regeln des Renaissance-Vorbildes. Heute noch erfreut sich hier zeitweise Commissario Brunettis Mutter dieser wohl unvergleichlichen grün-blauen Gartenidylle - zumindest im Fernsehen. 19.00 Uhr: Schifffahrt nach Punta Sabbioni 19.30 Uhr: Rückfahrt ca. 23.30 Uhr: Ankunft in Klagenfurt

* Geringfügige Programmänderungen vorbehalten

8

www. tlsreisekultur.at

Kontakt: 0664/6199621 bzw, 0664/6199636, office@tlsreisekultur.at


Samstag, 16. September 2017

VENEZIANISCHE INSELN: SAN LAZZARO DEGLI ARMENI, SAN FRANCESCO DEL DESERTO, TORCELLO Sakrale Vorgärten der Lagunenstadt In der Lagune Venedigs liegen rund 120 Inseln, von denen nur ein Bruchteil allgemein bekannt ist. Auf manchen dieser malerischen Flecken siedelten sich bereits vor vielen Jahrhunderten Mönche an, die an besonders spirituellen Plätzen ihre Klöster und Kirchen bauten. Eine kleine Auswahl derer bietet dieser sakrale Streifzug durch die Lagune: San Lazzaro degli Armeni, eine kleine Insel unweit San Marco und ganz nahe am Lido, beherbergt das Mutterhaus des Mechitaristenordens und machte die Insel damit zu einem der weltweit bedeutendsten Zentren der armenischen Kultur. Von weitem schon zieht einen die Insel San Francesco del Deserto mit ihrer Fülle an Zypressen in den Bann. Das beeindruckende Renaissancekloster mit seinen heute noch dort lebenden Mönchen nimmt den vollen Raum des Inselchens ein. Torcello, in der Laguna morta nahe Burano gelegen, war einst Zentrum von Politik und Macht - und als dieses ehemals reicher als Venedig. Heute verdankt die Insel der Kathedrale Santa Maria Assunta und der Kirche Santa Fosca seine große kunsthistorische Bedeutung. Der Tag in der Lagune lässt in für venezianische Breiten ungewöhnlicher Beschaulichkeit und Stille viele Meeresbrisen, Augenweiden und Neuentdeckungen auf den von insgesamt rund 40 Einwohnern bewohnten Inseln erwarten.

PROGRAMM*: 5.30 Uhr: Abfahrt ab Klagenfurt/ Parkplatz Minimundus (5.40 Uhr: Wörtherseerast/ Pörtschach, 6.10 Uhr: Südrast/ Arnoldstein) 9.30 Uhr: Ankunft in Punta Sabbioni und Fahrt mit dem Charter-Boot auf die Insel San Lazzaro degli Armeni Vormittags: Besuch und Führung Kloster San Lazzaro degli Armeni Einst ein abgelegener Ort für Leprakranke, im 15. Jahrhundert für den Dominikanerorden, siedelten sich hier im Jahre 1717 armenische Mönche des armenisch-katholischen Mechitaristenordens an, die einen großen Beitrag zum kulturellen Leben in Venedig leisteten. Auf die Führung durch das Kloster mit der Klosterkirche und dem Kreuzgang folgt ein besonderes Highlight: die ca. 200.000 Bände umfassende Bibliothek mit einer bedeutenden Sammlung orientalischer, besonders armenischer, Handschriften. Sogar der englische Schriftsteller Lord Byron besuchte sie und manche Erinnerungsstücke zeugen heute noch davon. Mittags: Mittagessen auf dem nahe gelegenen Lido (optional) Nachmittags: Besuch und Führung Kloster San Francesco del Deserto Zumindest der Legende nach wurde das Kloster hier im 13. Jahrhundert mit dem Besuch des heiligen Franz von Assisi, der hier zeitweilig seinen Wohnsitz gewählt hatte, gegründet. Nach einer über viele Jahrhunderte bewegten Geschichte des Verlassens und Wiederkommens kehrten die Franziskaner 1856 wieder. Heute führen die Mönche des Ordens der Francescani Minori in großer Gastfreundlichkeit durch das von hunderten Zypressen umgebene Renaissancekloster mit seinen zwei bedeutenden Kreuzgängen. Besuch Basilica Santa Maria Assunta und Kirche Santa Fosca auf Torcello Abgesehen von der Naturschönheit - sie inspirierte unter anderem keinen Geringeren als Schriftsteller Ernest Hemingway - bestechen auf der bis ins 1. Jahrhundert archäologisch erforschten Insel zwei kunsthistorische Juwele: Die Basilika Maria Santa Assunta mit ihren herrlich gut erhaltenen byzantinischen Fresken geht auf das Jahr 639 zurück und stellt somit das älteste Kirchengebäude der Venezianischen Lagune dar. Die wunderschöne Kirche Santa Fosca stammt aus dem 11. Jahrhundert.

139 € ANGEBOT AB KLAGENFURT INKLUDIERTE LEISTUNGEN: Busfahrt, Charter-Boot, Eintritte und Führungen, kunsthistorische Führung, Reisebegleitung und Tourguidesystem. Exklusive Reiseschutz (Reiserücktrittsversicherung u.a.). BETREUUNG: Dr.in Gerda Madl-Kren, Kunsthistorikerin, Theologin, Künstlerin und Maltherapeutin Reisebegleitung: aus dem Team TLS-Reisekultur

18.30 Uhr: Schifffahrt nach Punta Sabbioni 19.30 Uhr: Rückfahrt ca. 23.30 Uhr: Ankunft Klagenfurt

* Geringfügige Programmänderungen vorbehalten www. tlsreisekultur.at

Kontakt: 0664/6199621 bzw, 0664/6199636, office@tlsreisekultur.at

9


Donnerstag 21. bis Freitag 22. September 2017

EUGANEISCHE HÜGEL Eine Symbiose aus Natur- und Kulturschätzen Die märchenhafte Landschaft der „Colli Euganei“, die aus der weiten, flachen Landschaft Venetiens wie blühende Inseln hervorragen, zog immer schon Reisende an! Einst waren es Dichter und Denker wie Petrarca, D‘Annunzio oder Lord Byron, die hier Beschaulichkeit suchten und ihrer Faszination darüber in ihren Gedichten und Schriften Ausdruck verliehen. Es war der venezianische Adel, der sich in seinen Prachtvillen inmitten der sanften, mit mediterranem Klima gesegneten Landschaft zur Sommerfrische einfand. Und auch heute sind es die bekannten hyperthermalen Quellen, deren sich schon die Römer zu bedienen wussten, der euganeische Wein und die reichen Natur- und Kulturschätze, die die Gäste anziehen. Mittelalterliche Städtchen, Burgen und Festungen, beschauliche Orte des Glaubens, spannende Museen, die tausendjährige Geschichte aufzeigen, und prächtige venetische Villen halten hier jedem kulturhistorisch motivierten Anspruch stand. Die jahrhundertealte Tradition der Landwirtschaft und des Weinanbaus wird auch den Erwartungen des Gaumens leicht gerecht. Die zwei Tage bieten ein Potpourri aus kulturhistorischen Highlights, einem Nachspüren der Vergangenheit, zumeist besonders glanzvollen Zeiten, und dem Erleben dieses Natur- und Kulturparadieses der Gegenwart.

PROGRAMM*:

344 €

EZ-Zuschlag: 10 € Die Buchung ist bis 20. August 2017 erforderlich, Nachbuchungen sind auf Anfrage möglich. Danke für Ihr Verständnis!

ANGEBOT KLAGENFURT INKLUDIERTE LEISTUNGEN: Busfahrt, Übernachtung im 4*-Hotel mit Halbpension, 2 Mittagessen, 1 Weinverkostung, Eintritte und lokale Führungen, kunsthistorische Führung, Reisebegleitung und Tourguidesystem. Exklusive Reiseschutz (Reiserücktrittsversicherung u.a.). BETREUUNG: Fachliche Reiseführung: Dr.in Gerda Madl-Kren, Kunsthistorikerin, Theologin, Künstlerin und Maltherapeutin Reisebegleitung: Mag.a Regina Rauch-Krainer, MAS * Geringfügige Programmänderungen vorbehalten

10

Donnerstag 5.30 Uhr: Abfahrt ab Klagenfurt/ Parkplatz Minimunduss (5.40 Uhr: Wörtherseerast/ Pörtschach, 6.10 Uhr: Südrast/Arnoldstein) ca. 10 Uhr: Ankunft in Este Besuch und Führung Athestinisches Nationalmuseum in Este Als eines der angesehensten archäologischen Museen Italiens bietet es eine reichhaltige Sammlung von Fundstücken, deren Fokus auf der vorrömischen und römischen Zeit liegt. Das Juwel des Museums ist die „Situla Benvenuti“, ein bronzenes Gefäß aus der Zeit der Etrusker um 600 v.Chr. Besuch Wallfahrtskirche Monte della Madonna mit herrlichem Blick über die Euganeischen Hügel Nicht umsonst steht der dem Marienkult geweihte Tempel an diesem Ort. Besuch und Führung Casa Petrarca in Arquà In einem der malerischsten euganeischen Dörfer verbrachte der große italienische Humanist und Dichter seine letzten Lebensjahre. Dem Besuch seines Wohnauses folgt jener seiner Grabstätte im Ort. Besuch und Führung Benediktiner-Abtei Santa Maria Assunta von Praglia. In der größten Benediktinergemeinde Italiens sorgen noch rd. 40 Mönche für Leben im wohl prachtvollsten Schmuckstück unter den religiösen Niederlassungen. Vier sehenswerte Kreuzgänge, die zu den Nationaldenkmälern zählende Bibliothek mit rd. 100.000 Werken sowie die klostereigene Spezerei laden zum Verweilen. Besuch und Führung Maskenmuseum Amleto und Donato Sartori von Abano Terme. Der Förderung und Aufwertung von Kultur, Kunst und Schauspiel gewidmet, beherbergt das Museum eine wertvolle Theatermaskensammlung sowie geo-ethno-anthropologische Maskenfunde aus den verschiedensten Kulturen der Welt. Entspannung im Thermenhotel Freitag Besuch Monselice mit Steinbrüchen am Berg Ricco und Santuario Giubiliare delle Sette Chiesette Die berühmten Steinbrüche am „Berg des Feuersteins“ brachten u.a. Trachyt hervor, der für die Bepflasterung des Markusplatzes in Venedig verwendet wurde. Das Heiligtum der sieben Kirchen bzw. winzigen Kapellen bildet den Pilgerweg der sieben Hauptkirchen Roms ab und gewährt somit denselben Sündenablass. Besuch und Führung Villa und Garten Barbarigo Pizzoni Ardemani Das Landschaftsjuwel einer reichen venezianischen Familie in Valsanzibio, im 17. Jhdt. angelegt, ist ein verspieltes Ensemble aus Brunnen und Teichen, schattigen Wegen und Labyrinthen, Statuen und Wasserspielen. Die Anlage soll den Weg des Menschen zu seiner Erlösung symbolisieren. Besuch und Führung Castello del Catajo Erbaut im 16. Jahrhundert für die Adelsfamilie Obizzi, später im Besitz der Esten sowie der Habsburger, verfügt der imposante Bau im heutigen Besitze der Familie Dalla Francesca über rund 350 Räume, zum Teil mit wertvollen Fresken von Gianbattista Zelotti versehen. Nicht weniger beeindruckend ist der große Park mit seinen Wasserwegen, Dachgärten, jahrhundertealten Pflanzen und Brunnen. Weindegustation auf einem euganeischen Weingut Zum Ausklang warten edle Tropfen aus der mit 13 D.O.C. Arten ausgezeichneten Region. 18.30 Uhr: Rückfahrt ca. 23.00 Uhr: Ankunft in Klagenfurt www. tlsreisekultur.at

Kontakt: 0664/6199621 bzw, 0664/6199636, office@tlsreisekultur.at


Samstag, 23. September 2017

TRIEST URBAN II Kuriose Shopping-, unklassische Kaffeehaus- und Wunderbar-Kultur Die touristischen Klassiker an Sehenswürdigkeiten in der multikulturellen Stadt der Winde sind in unseren Breiten bekannt und wurden meist auch schon besucht. Doch es gibt einiges abseits der gängigen Hauptpfade zu erkunden, das für die TriestinerInnen zum alltäglichen, angenehmen Leben in ihrer Stadt gehört, wie z.B. ihr Garant für frischen Fisch oder für einen edlen Prosecco in der Bar „ihres Vertrauens“. Es gibt Geschäfte, in denen die Einheimischen schon seit vielen Jahrzehnten einkaufen, es gibt Läden, die zum „Must“-Programm der shoppenden TriestinerInnen gehören. Und es gibt jene Einkaufsstätten, die von einer erfrischenden Kreativität und Innovationsfreude sind, sodass sie sowohl das einheimsche als auch das nicht-einheimische Herz bei deren Entdeckung erfreuen. Durch Triest flanieren, Kaffee und Prosecco trinken, wie und wo es die TriestinerInnen mit Leidenschaft tun, sich von den einzelnen Geschäftsleuten in ihren außergewöhnlichen Läden die Geschichten hinter ihrem Business erzählen lassen, einfach Neues, Aufregendes entdecken, was einem bis jetzt im Alleingang eventuell in dieser Stadt verborgen blieb – das erwartet Sie an diesem besonderen Tag.

PROGRAMM*: 6.30 Uhr: Abfahrt ab Klagenfurt/ Parkplatz Minimundus (6.40 Uhr: Wörtherseerast/Pörtschach, 7.10 Uhr: Südrast/Arnoldstein) ca. 9.30 Uhr: Ankunft in Triest Vormittags: Kleines Frühstück im etwas anderen Café im Parco di San Giovanni: Nach einem kurzen Spaziergang durch den schönsten Rosengarten der Stadt gibt es am kulinarischen Treffpunkt des geschichtsträchtigen Parks, der heute von den TriestinerInnen gerne für Veranstaltungen genutzt wird, einen guten Triestiner Capuccino... und die Geschichte rund um das Haus dazu. Stylish Schnittiges in der innovativen Recycling-Nähstube: In der „Sartoria“, in einem wunderschönen Pavillon „aus vergangenen Zeiten“, werden Röcke, Kleider, Taschen, Kissen, Sessel- und Sofahussen, Drachen, Vogelscheuchen, Mäntelchen für Haustiere und vor allem eine umwerfend originelle Taschenkollektion - alles im Zeichen von Recycling – genäht. Garantiert Frisches in einer der beliebtesten „Pescherien“ der Stadt: Branzini, Trote, Gamberetti, Calamari, Vongole, Cozzi, Baccalá ... Hier erfährt man aus erster Hand vom Fischer und zugleich Fischverkäufer, worauf es beim Kauf des köstlichen Happens wirklich ankommt. Schluckprobe. Wolligwarmes im Laden wie aus alten Zeiten: Hier wird es einem wollig-wohl! La „Signora del Tricot“, Triestiner - wenn nicht überhaupt italienische - Königin der Branche, verkauft seit über 60 Jahren in ihrem 36 m² großen Geschäft einfach Wolle – und das vom Feinsten! Was ihr Geheimnis des langjährigen Erfolges ist? Die Liebe zum Gezwirnten ... so verliert sie nie den Faden! Süße Kostbarkeiten für Gaumenfreude und Augenweide: Habsburg lässt süß grüßen! In dieser typisch austro-ungarischen Konditorei aus dem Jahr 1836 werden zarte Versuchungen von der ungarischen Sachertorte bis zur unwiderstehlichen Triestiner Putizze gebacken. Die Backkunstwerke und das originale Jugendstillokal sorgen für wahrlich köstliche Momente! Symbiose aus Schuh und Eleganz zwischen ehrwürdigen Holzvertäfelungen: Das Schuhgeschäft wurde 1913 von einer Wiener Unternehmerfamilie gegründet. Und es steht heute noch mehr oder weniger unverändert in Noblesse und Würde da. Nicht weniger edel sind die hier zu erstehenden Schuhe, die weit über die Grenzen der Stadt hin begehrt sind. Schuhkult pur!

129 € ANGEBOT AB KLAGENFURT INKLUDIERTE LEISTUNGEN: Busfahrt, kleines Frühstück, Schluckprobe Prosecco mit Snack , Mittagessen, Reisebegleitung Exklusive Reiseschutz (Reiserücktrittsversicherung u.a.). BETREUUNG: Reisebegleitung: MMag.a Vera Radinger-Sapelza, Alpe-Adria-Guide (bilingual)

Mittags: Das gemeinsame Mittagessen findet dort statt, wo es die Einheimischen gemütlich und traditionell finden - und guten Wein bekommen! Nachmittags: Antikes Sammelsurium im Familienbetrieb: Bücher, Postkarten, Fotografien, Vintagezeitungen, Möbel, Geschirr, Schmuck, Dekoratives und originelles Altes! Dafür steht – in dieser Art einzigartig in Italien – die ganze Familie mit großer Leidenschaft in ihrem riesigen Geschäft bzw. auch davor am mobilen Bücherladen! Kreative Kombinationen im schicken italienischen Design: Hier haben sich einige Kreative vereint und bieten vom handgemachten Schmuck bis zu ganz besonderen Postkarten mit den Worten, die in Triest am meisten verwendet werden, vieles zum Weiterschenken oder auch Selberbehalten an. Gefasste Augenblicke in klarer Optik: 150 Jahre Erfahrung in der Optikerbranche vereinen hier Gediegenes mit unwiderstehlich innovativer Brillenoptik. Der schicke Durchblick ist garantiert. 19.30 Uhr: Rückfahrt ca. 22.00 Uhr: Ankunft in Klagenfurt www. tlsreisekultur.at

* Geringfügige Programmänderungen vorbehalten Kontakt: 0664/6199621 bzw, 0664/6199636, office@tlsreisekultur.at

11


Sonntag, 24. September 2017

LOST PLACES IN FRIAUL Auf den Spuren des Buches “Verfallen & vergessen. Lost Places in der Alpen-Adria-Region” Ob Bahnhöfe, wo die letzten Züge abgefahren sind, stumme Fabriken, urwaldähnliche Hotelparks oder Bergstollen voller Kriegsrelikte: Verwaiste, verlassene Orte haben in ihrer Baufälligkeit, umgeben von Staub und Schutt bis Spinnwebenschichten, etwas Trauriges an sich. Doch umso mehr faszinieren sie in ihrem rauen Charme der Vergänglichkeit und ziehen als stumme, aber sehr augenscheinliche Zeugen der Vergangenheit durch Geschichte und Geschichten in ihren Bann. Und nicht selten erwecken sie den Eindruck, aus ihrem Dornröschenschlaf geweckt werden zu wollen. Die Autoren Georg Lux und Helmuth Weichselbraun nahmen sich ihrer an und geben einigen dieser geschichtsträchtigen Orte mit ihrem Buch „Verfallen & Vergessen. Lost Places in der Alpen-Adria-Region“ einen neuen Stellenwert in der literarischen Gegenwart. Mit ihnen bietet sich auch die seltene Gelegenheit, diesen vergessenen Plätzen auf einer gemeinsamen Spurensuche durch Friaul - zumindest kurzfristig - etwas Leben einzuhauchen. Die Fahrt gegen das Vergessen auf spannenden, außergewöhnlichen, nicht alltäglich zugänglichen bis abenteuerlichen Pfaden beginnt kurz nach der Grenze in Tarvis und endet direkt am Meer. Aha-Erlebnisse dürfen erwartet werden. Dafür werden besonders die beiden Autoren selbst vor Ort mit ihrem Hintergrundwissen bestimmt sorgen.

PROGRAMM*: 7.00 Uhr: Abfahrt ab Klagenfurt/ Parkplatz Minimundus (7.10 Uhr: Wörtherseerast/ Pörtschach, 7.40 Uhr: Südrast/ Arnoldstein) ca. 8.00 Uhr: Ankunft in Tarvis

139 € ANGEBOT AB KLAGENFURT INKLUDIERTE LEISTUNGEN: Busfahrt, Führung durch die Autoren, Führung und Aperitif - Stärkefabrik, Mittagessen, Prosecco al mare, Reisebegleitung. Exklusive Reiseschutz (Reiserücktrittsversicherung u.a.). BETREUUNG: Führungen: Georg Lux, Autor und Journalist, und Helmuth Weichselbraun, Autor und Fotograf (Verfallen & Vergessen. Lost Places in der Alpen-Adria-Region, Kärntens geheimnisvolle Unterwelt, Gold in Österreich, Styria Verlag) Führung Stärkefabrik: Ing.Raffaele Antonio Caltabiano, Presidente Associazione Amideria Chiozza Reisebegleitung: Mag.a Regina Rauch-Krainer, MAS * Geringfügige Programmänderungen vorbehalten

12

Vormittags: Besuch Tarvisio Centrale – Endstation! Einst stolze Station des Luxuszugs von St. Petersburg nach Cannes auf der Kronprinz-Rudolf-Bahn, steht der Bahnhof seit 2000 verlassen da. So, als wäre er von einem Tag auf den anderen zur Endstation mutiert. Nicht nur für Eisenbahnfreaks gibt es hier von der letzten Arrestzelle bis zu Aktenresten und Fernschreibern im ehemaligen Postamt viel zu sehen. Der Zahn der Zeit nagt an allen Ecken und Enden, so erobert die Natur auch die Bahnsteige zurück. Besuch Fort Beisner – Bunkerstimmung! Bereits in den Napoleonischen Kriegen als Festung dienend, war die unterirdische Anlage nach den Weltkriegen zur Beherbergung des NATO-Hauptquartiers im Grenzland gedacht. Der Rundgang erfolgt durch gut erhaltene Gänge. Besuch Stärkefabriksgelände Chiozza – ohne Volldampf! Die Mauern der weltweit ersten Fabrik, in der Stärke industriell hergestellt wurde, hüten eine faszinierende Geschichte, die bis zum berühmten Chemiker Louis Pasteur reicht. Alles steht hier noch wie bei der Schließung der über 100 Jahre tätigen Fabrik im Jahre 1986 – von den Dampfmaschinen ohne Volldampf bis zu den Säcken mit Stärkepulver! Der Präsident der Vereinigung „Amideria Chiozza“ führt durch das Außengelände, kleine Innenbereiche sowie das Archiv, das die Fabriksgeschichte dokumentiert. Faszination pur, nicht nur für Industriearchäologen! Mittags: Gemeinsames Mittagessen in einem Restaurant eines aufgelassenen Bahnhofs inmitten des Karsts Nachmittags: Spaziergang Strada Napoleonica und Besuch Park Hotel Obelisco – oberlostig! Nach einer 4 km langen Augenweide, der wohl schönsten Aussichtspromenade, weithin über die Bucht von Triest bietet der Park des ehemaligen Hotels Obelisco ein auf gut englisch-kärntnerisch „oberlostiges“ Szenario. Über 150 Jahre eine der ersten Adressen der Stadt, sind das Haus wie der sechs Hektar große Park seit 1985 ihrem Schicksal in Verlassenheit überlassen. Dass hier einst reges Freizeitleben herrschte, bezeugen diverse verkommene Relikte wie Pool, Tennisplatz etc. Grün und Urwald sind im Vormarsch! Ausklang mit Prosecco al mare In einer einstigen Kneipe der Triestiner Hafenarbeiter findet der Tag an einem gegenwärtigen Hotspot al mare sein würdiges Ende. 18.00 Uhr: Rückfahrt ca. 21.00 Uhr: Ankunft in Klagenfurt www. tlsreisekultur.at

Kontakt: 0664/6199621 bzw, 0664/6199636, office@tlsreisekultur.at


Mittwoch, 27. September bis Sonntag, 1. Oktober 2017

KREUZFAHRT IM NORDEN: HELSINKI UND ST. PETERSBURG Hotspots von Architektur und Design sowie von Kunst, reicher Geschichte und wahrer Schönheit Zwei Metropolen, die sehr nahe beisammen liegen und dennoch nicht unterschiedlicher sein könnten, bieten sich vorzüglich für eine Eroberung per Schiff an! Gelegen zwischen Ost und West, ist Helsinki voller Überraschungen, die nur darauf warten, entdeckt zu werden. Moderne, Funktionalismus und die größte Dichte an Gebäuden im Jugendstil in Nordeuropa machen die finnische Hauptstadt zu einem Zentrum für Architektur-Liebhaber. Und es ist auch ein perfektes Ziel für Designkultur und -shopping, da Design im urbanen Lifestyle Helsinkis tief verwurzelt ist. Die ehemalige Hauptstadt des russischen Kaiserreichs ist an Prunkbauten, Kunst- und Kulturschätzen kaum zu überbieten. Und das „Venedig des Nordens“ besticht durch seine ganz besondere Atmosphäre als wasserreiche nördlichste Millionenstadt der Welt. Die Anreise per Schiff trägt noch das Ihre zu ganz besonderen Reisetagen bei. Tauchen Sie etwas in das Lebensgefühl und in den Kreativ- wie vor allem auch Kunstschatz der Metropolen im hohen Norden ein! Der 2-tägige Besuch von St. Petersburg erfordert kein Visum!

PROGRAMM*: Mittwoch: Flug nach Helsinki Empfehlung: 11.15 Uhr Abflug/Finnair von Wien, 14.40 Uhr Ankunft Helsinki, anschl. Individuelle Zeit 19.00 Uhr Schiffsabfahrt mit Princess Anastasia/St. Peterline nach St. Petersburg Donnerstag: St. Petersburg – Innenstadt 9.00 Uhr Ankunft in St. Petersburg. Überblicks-Stadtrundfahrt mit In- und Outdoorstopps an den wichtigsten Sehenswürdigkeiten: Die jahrhundertelange Hauptstadt der Zaren hat Unzähliges an Prunkbauten und Kulturschätzen zu bieten: vom vier Kilometer langen Newski-Prospekt, einer der prunkvollsten Straßen und Flaniermeilen Russlands, über die Ufer des Flusses Newa bis zur Peterund-Paul-Festung, auf einer eigenen Insel gelegen. Die berühmte Bluterlöser-Kirche sowie die gewaltige Isaak-Kathedrale werden auch im Inneren besucht. Überblicksführung Eremitage: Das größte Museum Russlands ist mit rund 60.000 Kunstwerken in über 350 Sälen gleichzeitig eine der größten und wichtigsten Kunstausstellungen der Welt. Bootsfahrt durch die Kanäle der Newa: 42 Inseln, 68 Flüsse und Kanäle, 340 großteils mit Skulpturen, schmiedeeisernen Gittern und kunstvollen Laternen verzierte Brücken zwischen den zahlreichen Architekturjuwelen lassen St.Petersburg vom Wasser aus zu einem besonderen Erlebnis werden. Übernachtung auf dem Schiff. Freitag: Zarenschlösser Besuch und Führung Peterhof: Das „russische Versailles“, die ehemalige Zarenresidenz Peters des Großen, gehört mit seinen Palästen, Parks und Wasserspielen – insgesamt 150 Springbrunnen - zu den schönsten Barockensembles der Welt. Besuch und Führung Katharinenpalast mit Bernsteinzimmer: Die Lieblingsresidenz von Katharina der Großen, Ehefrau von Peter dem Großen, bietet als 300 m langer Prachtpalast im russischen Barockstil neben atemberaubendem Prunk eine ganz besondere Attraktion: das Bernsteinzimmer mit seinen mit Bernsteinmosaiken verkleideten Wänden. 19.00 Uhr Schiffsabfahrt nach Helsinki Samstag: Helsinki 8.00 Uhr Ankunft in Helsinki. Stadtrundfahrt und Überblicksführung: Per Bus und per Pedes werden die wichtigsten und interessantesten Sehenswürdigkeiten, wie das historische Zentrum der Stadt, der Präsidentenpalast, das Rathaus, das Parlamentsgebäude, die Finlandia Hall, das Opernhaus und das Musikzentrum, erkundet. Nachmittag: Individuelle Zeit: Ein Spaziergang auf der trendigen Esplanade, im Design Viertel mit seinen kreativen Shops und mehr. Übernachtung in Helsinki. Sonntag: Helsinki und Rückflug Individuelles Programm: Es bietet sich vieles! Zum Beispiel ein Besuch der Seefestung Suomenlinna, des Design-Museums, des Museums für Moderne Kunst oder man frönt einem beliebten Volkssport der Finnen: dem Besuch des Flohmarktes! Empfehlung: 17.10 Uhr Abflug /Finnair nach Wien 18.35 Uhr: Ankunft in Wien/Airport Bitte finden Sie mehr Details dazu auf der Website! www. tlsreisekultur.at

Kontakt: 0664/6199621 bzw, 0664/6199636, office@tlsreisekultur.at

859 €

Preis pro Person in der Doppelkabine/im Doppelzimmer: EZ-Zuschlag: 223 €

Die Buchung ist bis 27. August 2017 erforderlich, Nachbuchungen sind auf Anfrage möglich. Danke für Ihr Verständnis!

INKLUDIERTE LEISTUNGEN:

* Schiffsfahrt Helsinki – St. Petersburg – Helsinki mit Princess Anastasia/St. Peterline * 3 Übernachtungen inkl. Frühstück de Luxe auf dem Schiff in Kabinen der Kategorie Commodore (12 m², Fenster, Mini-Bar, TV, Bad, Klimaanlage) * 2 Abendessen auf Buffetbasis auf dem Schiff * 1 Übernachtung inkl. Frühstück im **** Hotel in Helsinki * Shuttletransfers St. Petersburg Hafen – Innenstadt – Hafen für 2 Tage * Stadtrundfahrt St.Petersburg inkl. Eintritte gemäß Programm * Besuch und Führung Peterhof und Katharinenpalast gemäß Programm inkl. Busfahrten * Stadtrundfahrt und Überblicksführung Helsinki * 5-tägige Reisebegleitung exklusive: Flug, Reiseschutz/ Stornoversicherung

BETREUUNG: Fachliche Reiseführung: Guides vor Ort Reisebegleitung: Mag.a Regina Rauch-Krainer, MAS * Geringfügige Programmänderungen vorbehalten

13


Samstag, 30. September 2017

STAJERSKA – DIE SLOWENISCHE STEIERMARK Fürsten, Mönchen und einem Liederkomponisten auf der Spur Jener historische Teil des ehemaligen Herzogtums Steiermark, der zwischen der unteren Mur und der oberen Save liegt – Stajerska, Untersteiermark oder auch slowenische Steiermark genannt – steht für fröhliche Menschen, Kirchen, Klöster, Burgen, Schlösser und köstlichen Wein. Eher still und bescheiden und nicht absolut spektakulär auf den ersten Blick wirkend, hat der geschichtsträchtige Boden mit seinen stummen Zeugen und Kulturdenkmälern der Vergangenheit sehr viel zu erzählen. Er brachte unter anderem eine große Persönlichkeit hervor, die Musikgeschichte schrieb – den bedeutenden Liederkomponisten Hugo Wolf. Sein Geburtshaus ist in Slovenj Gradec zu finden. Um die mittelalterliche Fürstenstadt Celje ranken sich viele Geschichten, Mythen und Legenden, die meisten um ihre mächtige Burg der Fürsten von Cilli. Und die Reise führt letztendlich in die Zeit vor über 850 Jahren, als die Mönche des Ordens der Kartäuser hier die Kartause Žiče/Seiz gründeten. Inmitten deren zum Teil ruinenhaften, mystischen Mauern, die Stille, Geheimnisvolles und fast magische Energie ausstrahlen, findet der Tag im wenig bekannten Teil der Stajerska sein besinnliches Ende. Nicht ganz: Zum Abschluss wird noch etwas heimischer Wein im ältesten Gasthaus des Landes verkostet. Denn dafür steht die Region ja auch!

PROGRAMM*: 7.00 Uhr: Abfahrt ab Klagenfurt/Parkplatz Minimundus (7.30 Uhr: Autobahnabfahrt Griffen, 8.00 Uhr: Autobahnabfahrt Wolfsberg) ca. 9.00 Uhr: Ankunft in Slovenj Gradec

129 € ANGEBOT AB KLAGENFURT INKLUDIERTE LEISTUNGEN: Busfahrt, 1 Mittagessen, 1 Wein/Sektverkostung mit Jause, Eintritte, Führungen, Reisebegleitung, Tourguidesystem. Exklusive Reiseschutz (Reiserücktrittsversicherung u.a.). BETREUUNG: Fachliche Reiseführung und Begleitung: MMag.a Lidija Vindis-Roesler, Anthropologin

* Geringfügige Programmänderungen vorbehalten

14

Vormittags: Besuch Slovenj Gradec mit dem Geburtshaus Hugo Wolfs Als Stammsitz der österreichischen Fürstenfamilie Windisch-Graetz war die Stadt „Slowenisch Graz“ über viele Jahrhunderte hindurch deutschsprachig. Mehrsprachige Beschilderungen zeugen heute noch davon. Unter der Herrschaft der Habsburger florierte sie zu einer Handels-, Handwerks- und auch Künstlerstadt, deren Spuren in der heutigen Kleinstadt noch weithin zu finden sind. Hugo Wolf, bedeutender Liederkomponist der Spätromantik, der in der Musikmetropole Wien zu Weltruhm gelangte, wurde hier geboren und verbrachte seine Kindheit in Slovenj Gradec. Sein Geburtshaus ist heute eine stolze Gedenkstätte des Ortes. Altstadtführung durch die Fürstenstadt Celje Romantische Straßen, eine geschichtsträchtige Architektur, prächtige Straßenfronten, einnehmende Plätze sowie Museen, Galerien und Theater prägen die Innenstadt. Viele Sehenswürdigkeiten gehen auf die Fürsten der Celje, einem der bedeutendsten Adelsgeschlechter des Mittelalters, zurück, die der Stadt ihren Stempel verliehen. Mittags: Gemeinsames Mittagessen in der Altstadt Nachmittags: Besuch und Führung Burg Celje Erbaut in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts von den aus Kärnten stammenden Grafen von Heunburg, wurde sie unter der Herrschaft der Fürsten von Cilli zu einer Residenz erweitert, in der der Adel Europas zu Gast war. Im späteren Besitz der Habsburger, wurde die Burg zum Verwaltungssitz umgewidmet. Viel Geschichte und viele Geschichten über Liebe, Eifersucht, Hochzeiten, Rittertum und Kriege erwecken die imposante Burg heute bei der Führung wieder zum Leben. Besuch und Führung Kartause Žiče/Seiz Nach der Anfahrt durch das idyllische Tal des hl. Johannes des Täufers präsentiert sich die ehemalige Kartäuserklosteranlage in vollendeter Mystik, Abgeschiedenheit und Stille. Vor über 850 Jahren stiftete hier der steirische Markgraf Ottokar III. das erste Kloster des französischen Ordens der Kartäuser auf nicht romanischem Boden, wo die Mönche jahrhundertelang in Askese lebten, arbeiteten und sich dem Beten und Schweigen in ihren Zellen verschrieben. Lange im Dornröschenschlaf verborgen, wird die Kartause seit einigen Jahren mit großem Aufwand Zug um Zug restauriert. Die Mönchszellen, die Ordenskirche, der Speisesaal, die Wehrmauern und vieles mehr lassen in eine längst vergangene, faszinierende Welt eintauchen. Weinverkostung im ehemaligen Gästehaus der Mönche In der „Gastuž“, dem heute ältesten Gasthaus Mitteleuropas, endet der Tag mit einer Verkostung Stajerskaer Weine. 18.30 Uhr: Rückfahrt ca. 21.00 Uhr: Ankunft in Klagenfurt www. tlsreisekultur.at

Kontakt: 0664/6199621 bzw, 0664/6199636, office@tlsreisekultur.at


Sonntag, 1. Oktober 2017

GORIZIA - GÖRZ Auf den Spuren des großen Adels Gorizia, zu Deutsch Görz, blickt aufgrund seiner jahrhundertelangen Herrschaft unter den Grafen von Görz und der Habsburgerdynastie auf eine reiche, bedeutende Adelsgeschichte zurück. Ab Ende des 18. Jahrhunderts war es wegen seines milden Klimas als das „Österreichische Nizza“ eine beliebte Destination für das Habsburger Bürgertum. Heute zieht es Gäste nicht zuletzt aufgrund seiner augenscheinlich noblen Vergangenheit an, die sich in den noch vielen historischen Palazzi der Stadt wie z.B. Palazzo della Torre, Palazzo Attems Petzenstein und Palazzo Werdenberg widerspiegelt. Über ihnen thront stolz und mächtig als Juwel der Stadt die mittelalterliche Burg. Das alte Herz der Stadt gewährt einen wunderbaren Blick über die sanfte Hügellandschaft Friauls und des nahen Sloweniens sowie über die Stadt, in der die Bauformen des Mittelalters, des Barock und des 19. Jahrhunderts harmonisch zusammenleben. Es erwartet Sie ein Tag im Zeichen der Noblesse in einem besonderen Eck Friauls!

PROGRAMM*: 7.00 Uhr: Abfahrt ab Klagenfurt/Parkplatz Minimundus (7.10 Uhr: Wörtherseerast/Pörtschach, 7.40 Uhr: Südrast/Arnoldstein) ca. 10.00 Uhr: Ankunft in Gorizia Vormittags: Besuch und Führung Burg Görz Die mächtige Burg blickt auf eine wechselhafte Geschichte zurück und spiegelt die Entwicklung zwischen dem 13. und dem 16. Jahrhundert wider, mit der schrittweisen Hinzufügung von Gebäuden und Verteidigungsanlagen. Sie wechselte auch mehrmals den Besitzer. So ging sie von den Grafen von Görz an die Habsburger, kurzzeitig an Venedig und an Napoleon. Das heutige Juwel verdankt seine faszinierende mittelalterliche Atmosphäre der geduldigen Rekonstruktionsarbeit seit den dreißiger Jahren durch die Familie Cossar – eine notwendige Folge der Bombardierungen im Ersten Weltkrieg. Ein besonderes Highlight stellt der Besuch des Modemuseums mit Arbeiten von Gustav Klimt dar. Geführter Stadtspaziergang Der Spaziergang verschafft einen kleinen Überblick. Von der Piazza delle Transalpina geht es vorbei an Spuren der Adelszeit, dem Neptunsbrunnen und in den Görzer Dom. Mittags: Gemeinsames Mittagessen im Herzen der Stadt Nachmittags: Besuch und Führung Palazzo Coronini Cronberg Der Palazzo inmitten eines im englischen Stile gehaltenen Parks, Sitz der gleichnamigen Stiftung nach dem Willen seines letzten Besitzers, des Grafen Guglielmo Coronini Cronberg, ist ein historisches Gebäude vom Ende des 16. Jahrhunderts. Die fünfzehn Säle des heutigen Museums strahlen mit ihren Einrichtungen und Kunstwerken aus dem 16. bis 19. Jahrhundert eine ganz besondere Atmosphäre aus. Besuch und Führung Palazzo Lantieri Seit über 20 Generationen ist der Palazzo aus dem 14. Jahrhundert, heute in der südwestlichen Altstadt von Görz, im Besitz der Adelsfamilie Lantieri. Hier hielten sich über die Jahre viele berühmte Persönlichkeiten auf, wie die französische Königsfamilie, Papst Pius VI., die Erzherzogin von Österreich Maria Theresia, Napoleon, Goethe, Schiller, Goldoni, Pietro Metastasio, Casanova und Lorenzo Da Ponte. Damals wie heute ist der Palazzo ein Begegnungsort, an dem europäische Kulturgeschichte authentisch in Verbindung von Tradition und Moderne erlebt werden kann. Contessa Carolina von Levetzow Lantieri Piccolomini Lantieri persönlich führt durch den eleganten Palazzo.

128 € ANGEBOT AB KLAGENFURT INKLUDIERTE LEISTUNGEN: Busfahrt, Eintritte und Führungen, Mittagessen, Reisebegleitung, Tourguidesystem. Exklusive Reiseschutz (Reiserücktrittsversicherung u.a.). BETREUUNG: Fachliche Reiseführung: friulanischer Gästeguide Reisebegleitung: aus dem Team TLS-Reisekultur

19.00 Uhr: Rückfahrt ca. 21.30 Uhr: Ankunft in Klagenfurt

* Geringfügige Programmänderungen vorbehalten www. tlsreisekultur.at

Kontakt: 0664/6199621 bzw, 0664/6199636, office@tlsreisekultur.at

15


Freitag, 6. bis Sonntag, 8. Oktober 2017

KULTIVIERTES WANDERN DURCH DEN GRENZENLOSEN KARST Wunder-Wanderbares auf slowenischen und italienischen Pfaden Faszination Karst in allen Winkeln dieser wunderbaren Wandergegend! Jeder von ihnen hat seinen eigenen Charme inmitten der romantischkargen, an Steinen reichen, von Bora umwehten, mit Wein gesegneten, einfach schönen Landschaft. Die Wandertage gehen vom klassischen Karstgebiet nahe der berühmten Heimat der Lipizzaner aus, dessen wunderschöne slowenische Ortschaften Dutovlje und Tomaj als Zentrum des berühmten Teran-Weins gelten. Von Karstdorf zu Karstdorf diesseits und jenseits der Grenze auf wenig bekannten Spuren lässt sich in Stille und Gelassenheit in den ganz besonderen Charakter des Karsts eintauchen. Die Begegnungen mit Einheimischen u.a. auf ihren Bauernhöfen und Osmizzen bieten Gelegenheit, mehr von ihrem täglichen Leben, von ihren Traditionen und Bräuchen zu erfahren. Die Begegnung mit den edlen Pferden von Lipica gewährt Einblick die wohl berühmteste und nobelste Seite der Region. Der Genuss traditioneller Kulinarik vom klassischen Pršut/Prosciutto bis zum nicht weniger klassischen Karst-Wein runden die Tage zu einem besonderen Erlebnis ab. Steinreich an schönen Erinnerungen sollen die Wander/innen nach Hause zurückkehren! Die Wanderungen sind mit fünf Stunden Netto-Gehzeit pro Tag auf gut begehbaren Wanderwegen ohne Steigungen für den durchschnittlich ambitionierten Wandergast ausgerichtet.

PROGRAMM*: Freitag bis 16.30 Uhr: individuelle Anreise zu den Unterkünften in Tomaj Anschließend: Geführte Wanderung durch die Weinrouten um das Karstdorf Tomaj Idyllisch auf einem Hügel thront die älteste Kirche der Karstregion über dem Heimatort des berühmten slowenischen Dichters Srečko Kosovel. Rundum führen Pfade durch die mit Weingärten gesegnete Landschaft. Abends: Gemeinsames Abendessen in einer typischen Osmiza

263 €

EZ-Zuschlag: 25 € INDIVIDUELLE ANREISE INKLUDIERTE LEISTUNGEN: 2 Übernachtungen auf einem „Urlaub am Bauernhof“-QualitätsBetrieb inkl. Frühstück in Tomaj, 2 Abendessen, 1 Osmiza-Jause, Wanderbegleitung. Exklusive Reiseschutz (Reiserücktrittsversicherung u.a.) BETREUUNG: Wanderbegleitung: Christian Zeichen, Karstliebhaber und -kenner

Samstag Tagsüber: Geführte Wanderung in den italienischen Karst nach Monrupino Durch Weingärten und wunderschöne Wanderwege entlang geht es in Richtung Süden an einen in der Einschicht gelegenen, sehr geschichtsträchtigen Ort: Stolz über Monrupino/Repen, dessen Ruinen noch vom einstigen römischen Kastell zeugen, thront in vollendeter Idylle die Wallfahrtskirche Beata Vergine Assunta, ein weithin verehrter Ort und Ziel vieler Pilger. Von diesem heiligen Kraftort aus bietet sich ein eindrucksvoller Blick auf den Golf von Triest, bei viel Wetterglück sogar bis Chioggia! Im nahe gelegenen Dorf Rupingrande steht mit dem Besuch eines original erhaltenen „Karsthauses“ eine Zeitreise in den Beginn des 19.Jahrhunderts bevor. Abends: Gemeinsames Abendessen in einem traditionellen Gasthaus Sonntag Geführte Wanderung nach Lipica Steinreich des Weges geht es in Richtung Heimat der großen edlen Pferde, nach Lipica. 435 Jahre Geschichte und 350 Lipizzaner! Ganz besonders schön ist es, sich diesem edlen Gestüt über die langen, mit uralten Eichen flankierten Wege anzunähern. Ein Rundgang, für jene, die es interessiert, lässt Interessantes über die Geschichte des weltberühmten Gestüts sowie über Haltung und Zucht der edlen „Kaiser-Pferde“ erfahren. Ein wunder-wanderbarer Abschluss in Noblesse! ab 16.30 Uhr: Individuelle Abreise

TeilnehmerInnenzahl: mindestens 15, maximal 25

* Geringfügige Programmänderungen vorbehalten

16

www. tlsreisekultur.at

Kontakt: 0664/6199621 bzw, 0664/6199636, office@tlsreisekultur.at


Samstag, 7. Oktober 2017 und Samstag 25. November 2017

UDINE URBAN Kuriose Shopping-, klassische Kaffeehaus- und Wunderbar-Kultur Udine, das „Tor zum Süden“ ! Man kennt die nahe friulanische Metropole. Zumindest hat man sich dort bzw. in der nahen Peripherie schon so manches Mal dem Shoppinggenuss hingegeben. Abseits der gängigen Hauptpfade gibt es allerdings noch einiges zu erkunden, das für die UdineserInnen zum alltäglichen, angenehmen Leben in ihrer Stadt gehört, dem Nicht-Einheimischen aber nicht gleich ins Auge springt: Gesellige Cafés, gemütliche Osterias, Handwerks- und Designerläden und vieles mehr, gespickt mit Tradition, Kreativität und Innovationsfreude. Durch Udine flanieren, Kaffee und Prosecco trinken, wie und wo es die Einheimischen mit Leidenschaft tun, sich von den einheimischen Geschäftsleuten in ihren außergewöhnlichen Läden ihre Geschichten erzählen lassen, einfach Neues, Aufregendes entdecken, was einem bis jetzt im Alleingang in dieser Stadt eventuell verborgen geblieben ist. Das erwartet Sie an diesem besonderen Tag.

PROGRAMM*: 7.30 Uhr: Abfahrt ab Klagenfurt/Parkplatz Minimundus (7.40 Uhr: Wörtherseerast/Pörtschach, 8.10: Uhr Südrast/Arnoldstein) ca. 9.15 Uhr: Ankunft in Udine Vormittags: Morgengabe im Jugendstilcafé: Ein klassischer Capuccino im 1911 erbauten Palazzo-Kaffeehaus inmitten der Altstadt stimmt auf den Tag ein. Am Hotspot aller KaffeehausliebhaberInnen ist besonderes Flair, Ambiente und tolles Art Deco Interieur garantiert. Probesitzen in einem MöbeldesignTempel: Im Untergeschoss eines Palazzos - im „Wohnzimmer Udines“ - eröffnen sich purer Stil und Geschmack in Sachen Einrichtung. Edle zeitgenössische Möbelstücke reihen sich in höchster Vollendung aneinander. Wo sonst als hier, bei einem der großen Trendsetter der Möbelszene! Hutprobe im traditionellen Hutgeschäft: Hier, im nach Vorlagen des 18. Jahrhunderts renovierten Geschäft, das förmlich einem „Hut-Museum“ gleicht, werden seit 200 Jahren in sechster Familiengeneration Hüte, Handschuhe und Accessoires von klassisch bis modern verkauft. Der Hausherr und Hüter über die Kopfbedeckungen berät hier seit 50 Jahren aus voller Leidenschaft. Hut ab! Duftwolke in einer etwas anderen Parfümerie: Duft ist nicht gleich Duft! Hier sind Parfüm und Kunstobjekt nicht mehr weit voneinander entfernt. Und es liegt nicht nur ein besonderer Duft, sondern auch eine große Leidenschaft für diesen in der Luft. Schluckprobe in einer Osteria: Hier trifft man sich als UdineserIn! Bei einem Glas Prosecco lässt es sich gut ins Einheimischen-Leben eintauchen. Taschenkult im eleganten VintageLaden: Hier sprüht die Eleganz vergangener Zeiten, die heute wieder zu haben ist. Man frönt den wahrlich schönen Dingen des Lebens – den Taschen! Und das nicht irgendwelchen, sondern jenen Luxuslabels, die einfach nie wirklich in die Jahre kommen. Mittags: Beim gemeinsamen Mittagessen fehlt es nicht an Originalität des Restaurants Nachmittags: Backstunde in „der“ Bäckerei/Konditorei der Stadt: Schon einmal in einer italienischen Bäckerei hinter den Tresen in die Backstube geschaut? Spätestens jetzt! Und das in der führenden Bäckerei der Stadt, die seit 1935 im Familienbetrieb für wahrlich Köstliches sorgt. Tuchfühlung im edlen Stoffgeschäft: Noblesse pur ziert das Innere des Ladens mit Möbelstoffen vom Feinsten. Und die Tipps und Tricks drumherum sind nicht weniger spannend. Man möchte am besten gleich vieles mit nach Hause tragen. Hochdruck in der etwas anderen Druckerei: Einst Druckerei, jetzt Eventlocation für die Kreativszene! Und natürlich gibt es an diesem sehr versteckten Platz auch schönes Gedrucktes! KreativInnovativ-Traditionelles auf Friulanisch: Was in dieser Region an kunsthandwerklich Traditionellem und Innovativem geboren wird, präsentiert sich hier höchst attraktiv. Ein Hoch der nachbarlichen Kreativität!

125 € ANGEBOT AB KLAGENFURT INKLUDIERTE LEISTUNGEN: Busfahrt, kleines Frühstück, Schluckprobe Prosecco, Mittagessen, Reisebegleitung Exklusive Reiseschutz (Reiserücktrittsversicherung u.a.) BETREUUNG: Fachliche Reiseführung: Geschäftsleute vor Ort mit friulanischem Übersetzer-Guide Reisebegleitung: aus den Team TLS-Reisekultur

19.30 Uhr: Rückfahrt ca. 21.15 Uhr: Ankunft in Klagenfurt * Geringfügige Programmänderungen vorbehalten www. tlsreisekultur.at

Kontakt: 0664/6199621 bzw, 0664/6199636, office@tlsreisekultur.at

17


Samstag, 7. Oktober 2017

BIENNALE DI VENEZIA 2017 57. Internationale Kunstausstellung – Viva Arte Viva Seit dem Jahre 1895 zieht die bedeutendste Großausstellung für Gegenwartskunst alle zwei Jahre Künstler, Galeristen und Kunstinteressierte aus aller Welt in das Ausstellungsgelände der Giardini mit 28 nationalen Kunstpavillons sowie ins Arsenale, einem faszinierenden Gelände ehemaliger Schiffswerften mit imposanten Hallen aus dem 16. Jahrhundert. Der Fokus der 57. Biennale Venedig liegt mehr auf den Künstlern als auf Themen: „Viva Arte Viva“, als Statement und Aus- und Aufruf zu verstehen, rückt den Künstler wieder in den Mittelpunkt und soll eine mit Künstlern, durch die Künstler und für die Künstler entworfene Schau sein. Die Französin Christine Macel, Chefkuratorin am Musée National d’Art Moderne im Centre Pompidou in Paris, bringt als Chefin zweier Pavillons bereits Venedig-Erfahrung mit und übernimmt nach Bice Curiger (2011) nun als zweite Frau die prestigeträchtige Leitung dieser „Mutter aller Biennalen“. Für sie ist die Kunst „der ideale Platz zum Nachdenken“. Dem großen Kunst- und somit Denkgenuss steht nichts mehr im Wege. Die Führung durch die Ausstellung bietet mit einer sorgfältigen Auswahl aus den insgesamt rund 140 AusstellerInnen Gelegenheit, verschiedenste Ideen und Konzepte internationaler Kunstschaffender auf sich wirken zu lassen.

PROGRAMM*: 5.30 Uhr: Abfahrt ab Klagenfurt/ Parkplatz Minimundus (5.40 Uhr: Wörtherseerast/Pörtschach, 6.10 Uhr: Südrast/Arnoldstein) ca. 9.30 Uhr: Ankunft in Punta Sabbioni und Fahrt mit dem Charter-Boot nach Venedig

127 € ANGEBOT AB KLAGENFURT INKLUDIERTE LEISTUNGEN: Busfahrt, Charter-Boot, Eintritt zur Biennale, kunsthistorische Führung, Reisebegleitung, Tourguidesystem . Exklusive Reiseschutz (Reiserücktrittsversicherung u.a.). BETREUUNG: Fachliche Reiseführung: Dr.in Gerda Madl-Kren, Kunsthistorikerin, Theologin, Künstlerin und Maltherapeutin

Vormittags: „Top 12“-Führung durch die Ausstellung im Arsenale Auf 25.000 m² Hallenfläche der ehemaligen Schiffswerften präsentieren sich zahlreiche internationale KünstlerInnen mit ihren raumgreifenden Installationen und großen Objekten in imposantem Ambiente. Die mehr als 300 Meter lange „Corderie“, die ehemalige Seilerei, wird von der Kuratorin als multimediales Museum gestaltet. Die zahlreichen weiteren Hallen und Werftanlagen bieten den Schauplatz für die verschiedensten nationalen und individuellen künstlerischen Positionen. Der Rundgang durch die Flut der Objekte führt zu 12 sorgfältig ausgewählten Stationen dieser grandiosen Galerie. Mittags: Gemeinsames Mittagessen in einer Trattoria Nachmittags: Führung durch ausgewählte Pavillons in den Giardini Die einst auf Befehl von Napoleon errichtete Parkanlage ist während der Biennale ein Themenpark der Kunst. Hier steht der Hauptpavillon mit der Ausstellung der Kuratorin. In 28 nationalen Pavillons, ihrerseits architektonische Sehenswürdigkeiten, sind beim „Schaulaufen der Nationen“ die je eigenen künstlerischen Statements zu sehen. Den österreichischen Hoffmann-Pavillon bespielen mit den österreichischen StaatspreisträgerInnen Brigitte Kowanz und Erwin Wurm zwei international überaus erfolgreiche Künstler mit autonomen Positionen zu Erweiterungen des Architekturbegriffs. 17.30 Uhr: Individuelle Zeit in der Lagunenstadt 19.00 Uhr: Schifffahrt nach Punta Sabbioni 19.30 Uhr: Rückfahrt ca. 23.30 Uhr: Ankunft in Klagenfurt

Reisebegleitung: aus dem Team TLS Reisekultur

* Geringfügige Programmänderungen vorbehalten

18

www. tlsreisekultur.at

Kontakt: 0664/6199621 bzw, 0664/6199636, office@tlsreisekultur.at


Samstag, 14. Oktober 2017

SCHLÖSSER UND VILLEN IN FRIAUL Noblesse und Flair vergangener Zeiten Die zahlreichen historischen Schlösser, Burgen, Palazzi und Villen Friauls setzen den landschaftlichen Reizen der Nachbarregion noch eine zusätzliche attraktive Krone auf. Sie spiegeln in ihrer Architektur und ihren Eigenheiten bis heute die großen Leistungen der italienischen Kulturgeschichte und das Phänomen des gebildeten Landlebens wider. Die Vermischung der vielen unterschiedlichen Einflüsse auf die Villenarchitektur – von rätoromanisch-lokalen, venezianischen bis habsburgischen – verleihen dabei noch zusätzlich eine besondere Note. Vier ausgewählte Schlösser bzw. Villen in der Provinz Udine von historischer Bedeutung bieten die Gelegenheit, ein wenig in das Flair der aristokratischen Landkultur einzutauchen. Sie zeichnen sich sowohl durch große Beständigkeit im Familienbesitz als auch durch das Bestreben ihrer BesitzerInnen aus, ihr Kulturgut bestmöglich zu erhalten. So führen zwei BesitzerInnen auch selbst mit Authentizität und großer persönlicher Identifikation durch ihre Häuser. Auch das Grüne, der Garten, der letztendlich eine prachtvolle Symbiose mit dem Anwesen eingeht, darf nicht fehlen. So liegt das Augenmerk auch auf den zu den Häusern in enger Beziehung stehenden, nach historischem Vorbild gepflegten Gärten. Ein Tag in Schönheit, Beschaulichkeit und natürlich Noblesse darf erwartet werden.

PROGRAMM*: 7.30 Uhr: Abfahrt ab Klagenfurt/Parkplatz Minimundus (7.40 Uhr: Wörtherseerast/Pörtschach, 8.10 Uhr: Südrast/Arnoldstein) ca. 10.00 Uhr: Ankunft in Artegna Besuch und Führung Castello Savorgnan von Artegna – in neuem Glanze Die stolz auf einem Hügel über der friulanischen Ebene thronende mittelalterliche Burg war einst Teil eines weitläufigen Festungskomplexes zur strategischen Verteidigung dieser Gegend. Zahlreichen Um- und Erweiterungsbauten, Zerstörungen und Wiederaufbauten über Jahrhunderte folgten schwere Erdbeben-Beschädigungen im Jahre 1976. Ursprünglich im Besitze der Herrscher von Artegna, ist die Familie der Savorgnano seit dem späten 14. Jahrhundert bis heute Herr über die Burg. Graf Bonati Savorgnan von Osoppo freut sich, sein Anwesen in frischem Renovierungsglanze der Öffentlichkeit präsentieren zu können. Besuch und Führung Casaforte La Brunelde – la Vechia Signora Seit dem 13. Jahrhundert bereits im Besitze des Adelsgeschlechtes von Arcano, deren Familienmitgliedschaft von Bischöfen, Juristen, Ingenieuren, Botschaftern bis Gelehrten reicht, wird der noble Landsitz heute umso mehr von der Familie und insbesondere Prof. Mauricio d‘Arcano Grattoni liebevoll als ihre „Vecchia Signora“, alte Dame, gepflegt. Das Herrenhaus mit seinen vielen originalen Möbeln aus vergangenen Jahrhunderten, wo u.a. einst der berühmte Kastratensänger Farinelli empfangen wurde, die Kapelle aus dem 16. Jahrhundert sowie der historische Garten bieten eine wunderschöne Reise in die Vergangenheit. Besuch und Führung Villa Storica Asquini – Steine, Ziegel bis Graffiti Das edle Herrenhaus, seit Jahrhunderten im Besitze der Adelsfamilie Asquini, liegt in einem der schönsten Dörfer Friauls, Fagagna. Originalmöbel, Fresken und Stuck aus dem 17. Jahrhundert, ein romantisch-historischer Garten und die Öffnung des Familienarchivs bieten Einblick in das noble Leben anno dazumal. Und mit einer Sammlung von gestanzten Ziegeln und Graffiti ist auch Kurioses zu bewundern. Besuch, Führung und Weindegustation Villa De Pace in Tapogliagno Das Rokokoschloss mit hochelegantem Salon und einem dem Künstler Giovanni Scajario zugeschriebenen Deckenfresko sowie einzigartigen Wandmalereien, die sich auf Stiche über die Reisen Kapitän Cooks in die Südsee beziehen, steht im Besitze der Familie Perusini. Teresa Perusini, Kunsthistorikerin und Landwirtin, führt persönlich durch ihr Reich und lädt zur Degustation ihrer hauseigenen Weine in noblem Ambiente ein. Drei der insgesamt elf edlen Sorten des über bereits drei Familiengenerationen geführten Weinguts werden verkostet.

143 € ANGEBOT AB KLAGENFURT INKLUDIERTE LEISTUNGEN: Busfahrt, Eintritte und Führungen - Schlösser und Villen, 1 Mittagessen, 1 Weinverkostung, ganztägige friulanische Führung, Reisebegleitung, Tourguidesystem. Exklusive Reiseschutz (Reiserücktrittsversicherung u.a.). BETREUUNG: Fachliche Reiseführung: SchlossbesitzerInnen und friulanischer Gästeguide Reisebegleitung: aus dem Team TLS Reisekultur

18.00 Uhr: Rückfahrt ca. 20.30 Uhr: Ankunft in Klagenfurt

* Geringfügige Programmänderungen vorbehalten www. tlsreisekultur.at

Kontakt: 0664/6199621 bzw, 0664/6199636, office@tlsreisekultur.at

19


Freitag, 20. Oktober 2017

KULISSE VENEDIG Kostüm und Maske – Bälle, Bühnen und Palazzi Bereits seit dem 11. Jahrhundert zeichnet sich das venezianische Volk durch Feierlaune, Tanz- und Kostümierfreude aus. Man widmete dabei natürlich dem Outfit in kostbarer Kleidung große Aufmerksamkeit und maskierte bzw. verkleidete sich das ganze Jahr über, um sich so auch dem Schauspiel des Sich-Verbergens und des Trotzdem-Gesehen-Werdens hinzugeben. Der Karneval war immerwährend und an vielen Orten stets augenscheinlich, man tanzte an fast 365 Tagen des Jahres auf Maskenbällen in den edlen Theatern und privaten Palazzi der Stadt. Venedig – eine reale Illusion! Damals und auch heute! Denn bis in die Gegenwart stellt sich die „touristengebeutelte“ Lagunenstadt als Bühne dar. Die Gäste aus aller Welt erfreuen sich der wohl größten Kulisse auf Erden. Dieser Tag widmet sich „dem Dahinter“. Er führt auf den Spuren des Kostüms und der Bühne in das berühmte Teatro La Fenice, dessen Parkett heute noch für einen Abend im Karneval zum Tanze freigegeben wird. Dorthin, wo in vergangenen Jahrhunderten maskiert auf ausgelassenen Bällen getanzt wurde, lädt die Dame des Hauses in ihren privaten Palazzo, in dem man den Karneval in der Kunst des Kostümemachens das ganze Jahr hochhält. Und auch die Maske wird nicht fehlen. Vorhang auf für die Kulisse Venedig!

PROGRAMM*: 5.30 Uhr: Abfahrt ab Klagenfurt/ Parkplatz Minimundus (5.40 Uhr: Wörtherseerast/Pörtschach, 6.10 Uhr: Südrast/Arnoldstein) ca. 9.30 Uhr: Ankunft in Punta Sabbioni und Fahrt mit dem Charter-Boot nach Venedig

183 € ANGEBOT AB KLAGENFURT INKLUDIERTE LEISTUNGEN: Busfahrt, Charter-Boot, Eintritte und Führungen, Light-Lunch im Palazzo mit Kostüm- und Maskendemonstration, allgemeine kunsthistorische Führung, Reisebegleitung, Tourguidesystem. Exklusive Reiseschutz (Reiserücktrittsversicherung u.a.). BETREUUNG: Fachliche Reiseführung: Dr.in Gerda Madl-Kren, Kunsthistorikerin, Theologin, Künstlerin und Maltherapeutin

Vormittags: Besuch und Führung Gran Teatro La Fenice di Veneziae Mehrmals von Bränden heimgesucht, erstrahlt das berühmte Opernhaus seit 2003 in neuem Glanz und verfügt über die modernste Bühnentechnik der Welt. Einst war es ein heißbegehrter Ort für die alljährlich zahlreichen Maskenbälle in den heute noch zu bewundernden Ballsälen, heute heißbegehrt für erstklassige Aufführungen in geschichtsträchtigem Ambiente. Die Führung lässt viel Interessantes über die lebendige Geschichte des Hauses - von den zahlreichen Uraufführungen von Werken Verdis bis Wagners bis zum jährlichen Karnevalsball - erwarten. Mittags und nachmittags: Dreistündiger Mittagsempfang in einem venezianischen Privat-Palazzo mit Demonstrationen von alten Kostümen und Maskenherstellung Die Dame des Hauses, u.a. leidenschaftliche Köchin, lädt zu einem Light Lunch in ihren wunderschön restaurierten Privat-Palazzo ein. Als passionierte Kostümmacherin und Karnevalsliebhaberin weiht sie nach den kulinarischen Genüssen in ihre persönliche Kostümfertigungs-Kunst ein und weiß auch viel über die vergangene und gegenwärtige Kostüm-Szene Venedigs zu erzählen. Zum ersten Mal in ihrem Hause demonstriert ein renommierter venezianischer Maskenhersteller im „Piano Nobile“, dem ehemaligen Ballsaal, sein Kunsthandwerk. Das Verweilen im edlen Rahmen mit Demonstrationen ganz besonderer Art verspricht Kurzweile. Besuch Palazzo Labia mit Tiepolo Fresken im ehemaligen Ballsaal Der ungewöhnlich große Ballsaal des aus istrischem Stein erbauten Denkmals des Barocks wurde von Giovanni Battista Tiepolo mit Fresken ausgestattet, die zu den bedeutendsten Werken der Innendekoration venezianischer Adelspaläste gehören. Sein „Bankett der Kleopatra“ feiert in delikater Inszenierung ein typisches Fest des venezianischen Rokoko. 19.00 Uhr: Schifffahrt nach Punta Sabbioni 19.30 Uhr: Rückfahrt, ca. 23.30 Uhr: Ankunft in Klagenfurt

Reisebegleitung: Mag.a Regina Rauch-Krainer, MAS

* Geringfügige Programmänderungen vorbehalten

20

www. tlsreisekultur.at

Kontakt: 0664/6199621 bzw, 0664/6199636, office@tlsreisekultur.at


Samstag, 21. Oktober 2017

WANDERN ZU VERLASSENEN BERGDÖRFERN FRIAULS Dem Dornröschenschlaf auf den Fersen Stavoli, Mogessa di là und Mogessa di qua – drei malerische Bergdörfer nahe Moggio Udinese gelegen - waren schon immer ganz besondere Orte. Bereits im Mittelalter in die dramatische, von Wildbächen und tiefen Schluchten geprägte Landschaft der südöstlichen Karnischen Alpen gesetzt, waren sie über viele Jahrhunderte nur über Fußwege und Saumpfade erreichbar. Heute sind sie, nach den verheerenden Schäden beim Erdbeben 1976, aufgrund mangelnder Straßenanbindungen einmal mehr von der Zivilisation abgeschnitten. Verlassen von ganzjährigen (menschlichen) Bewohnern und fast vergessen! Nur in zarten Ansätzen finden vereinzelt Revitalisierungen statt. Es ist eine kleine sportliche Herausforderung, die drei mystischen Orte über alte Kulturwege und Maultierpfade zu erwandern. Umso beeindruckender ist das außergewöhnliche Erlebnis, die drei wild-romantischen Ruinendörfer in ihrem Dornröschenschlaf zu besuchen. Der Tag beginnt mit einem kräftigen Frühstück, um für die rund sechs Stunden lange Wanderung in die Vergangenheit mit rund 800 Höhenmetern gestärkt zu sein. Die kulinarische Belohnung gibt es am Ende im hübschen Örtchen Moggio Udinese, nachdem man sich den ganzen Tag in sicherer Obhut eines „einheimischen“ Wanderführers (mit Kärntner Wurzeln) wiegen durfte (ca. 5,5 Stunden Gehzeit, ca. 12 km, ca. 800 Höhenmeter, durchschnittliche körperliche Fitness/Ausdauer sowie Trittfestigkeit erforderlich!)

PROGRAMM*: 7.00 Uhr: Abfahrt ab Klagenfurt/ Parkplatz Minimundus (7.10 Uhr: Wörtherseerast/ Pörtschach bzw. 7.40 Uhr: Südrast/ Arnoldstein) ca. 8.30 Uhr: Ankunft in Chiusaforte Frühstücksstärkung in Chiusaforte Kurz vor Ankunft am Wanderausgangspunkt wartet am alten Bahnhof ein deftiges Frühstück auf die Wandergäste. Wanderstart bei der „Abazzia Moggio Udinese“ Beim weithin sichtbaren ehemaligen Benediktinerinnen-Kloster mit interessanten historischen Verbindungen zu Kärnten beginnt nach einem Kurzbesuch der Basilika mit der größten Orgel Friauls die Wandertour. Wanderung ins Dorf Mogessa di qua Von nun an geht es gleich bergauf durch schattige Wälder über befestigte Pfade bis zu einem kleinen Sattel mit einer netten Kapelle. Nach einem kurzen Abstieg liegt dann bald das erste Dorf vor Augen. Zählte es Anfang des 20. Jahrhunderts noch 200 Einwohner, so verließen es die letzten Nachkommen 1976. Ein kleines Geisterdorf mit Ruinen und Zeugen einer vergangenen, lebendigen Zeit, wie verlassenen Vogelkäfigen und verrosteten Sensen, sind geblieben. Und drei Menschen, die hier das ganze Jahr über wohnen! Wanderung ins Dorf Mogessa di là Die Wanderung führt durch einen Wald, vorbei an Mühlenresten und Brücken, ins Dörfchen, dessen älteste, zerfallene Häuser bis ins 16. Jahrhundert reichen. Es veranschaulicht noch heute in seinen baufälligen Häusern das karge Leben, das hier in der Vergangenheit geführt werden musste. Seit ein paar Jahren ist die Ortschaft von Val Aupa aus über ein schmales Sträßchen erreichbar, allerdings nur für Schmalspur-Geländewägen. Wanderung ins Dorf Stavoli und bis zum Wanderendpunkt Campiolo Auf und ab führt der Weg weiter in das heute aufgrund einer funktionstüchtigen Seilbahn wohl lebendigste der drei Dörfer. Man kommt der Zivilisation wieder etwas näher: Durch Schluchten, Wälder, über Steige und Brücken erreicht man schließlich Campiolo. Warme Wanderjause in Moggio Udinese Eine echte friulanische Kost ist nun wahrlich verdient!

124 € ANGEBOT AB KLAGENFURT INKLUDIERTE LEISTUNGEN: Busfahrt, deftiges Frühstück, warme Wanderjause, Wanderführung, Reisebegleitung. Exklusive Reiseschutz (Reiserücktrittsversicherung u.a.). BETREUUNG: Kaspar Nickles, Dipl. Ing. Landwirtschaft, Natur- und Landschaftsführer, seit 2005 Bergbauer in Val Aupa/Moggio Udinese Reisebegleitung: Mag.a Regina Rauch-Krainer, MAS

18.00 Uhr: Rückfahrt ca. 20.30 Uhr: Ankunft in Klagenfurt

* Geringfügige Programmänderungen vorbehalten www. tlsreisekultur.at

Kontakt: 0664/6199621 bzw, 0664/6199636, office@tlsreisekultur.at

21


Samstag, 21. Oktober 2017

RIJEKA Hafenstadt am und im Fluss der Zeit Rijeka – Fiume – Reka! Sowohl der kroatische als auch italienische und slowenische Name der Stadt bedeutet jeweils Fluss. Diese Stadt, am Fluss Rječina gelegen, ist reich an Geschichte, an Geschichten und an pulsierendem Leben in der Gegenwart. Die Spuren reichen bis in die Bronzezeit zurück, weithin sichtbare bis in die Zeit der Römer. Erste Bedeutung erlangte die Stadt als Hafenstadt mit der Ausrufung des Freihafens durch Karl VI. im Jahre 1719. Einst unter den zehn größten Häfen Europas, ist Rijeka heute ein bedeutender überseeischer Umschlagplatz für Süd-/Mittel- und Mittelosteuropa. Und nicht nur der Hafen bietet gegenwärtig Interessantes, es sind vor allem die wunderschöne Altstadt mit ihrem lebendigen Fisch- und Marktplatz und das maritime Flair, die bestechen. Und es ist in der angehenden Europäischen Kulturhauptstadt 2020 auch die rege Kunst- und Kulturszene. Letztendlich sind es dann auch die kleinen Geschichten rund um die Stadt: Wissen Sie zum Beispiel, warum es eine der fünf erhaltenen Rettungswesten der 1912 versunkenen Titanic just in Rijeka zu bewundern gibt? Was die Stadt an der Kvarner Bucht mit der Erfindung des Torpedos zu tun hat? Lassen Sie sich das alles aus dem Munde einer Einheimischen erzählen, die sicherlich für einige Aha-Erlebnisse sorgen wird. Vielleicht schon bei der Annäherung an die Stadt per Schiff vom edlen Opatija aus.

PROGRAMM*: 6.30 Uhr: Abfahrt ab Klagenfurt/Parkplatz Minimundus ca. 10.00 Uhr: Ankunft in Opatija

128 € ANGEBOT AB KLAGENFURT INKLUDIERTE LEISTUNGEN: Busfahrt, Führungen, Bootsfahrt mit Kaffeejause, Mittagessen, Imbiss, Reisebegleitung, Tourguidesystem. Exklusive Reiseschutz (Reiserücktrittsversicherung u.a.). BETREUUNG: Fachliche Reiseführung: Guide Kvarner Bucht Reisebegleitung: aus dem Team TLS Reisekultur

Vormittags: Fahrt mit dem Schiff von Opatija die Kvarner Bucht entlang nach Rijeka In Opatija, der Perle der Adria, geht es an Bord! Einer Hafenstadt gebührend, erfolgt die „Eroberung“ Rijekas per Schiff, vorbei am kleinen, verträumten Fischerdorf Volosco, bis in den großen See- und Industriehafen. Besuch des Fischmarktes Nicht nur das reiche Angebot an unzähligen Arten von Fischen und Meeresfrüchten aus der Adria, auch die Architektur der Fischhalle in Anlehnung an die Wiener Sezession und das umtriebige Flair im Herzen von Rijeka faszinieren. Und wenn dann von einer einheimischen Fischerin auch noch alles fachfrauisch erklärt wird, schwingt das Besucherherz noch höher. Besuch und Führung Kroatisches Nationaltheater Rijeka Der prunkvolle Bau – eine Errungenschaft der Wiener Architekten Fellner und Helmer aus dem Jahre 1880 – hatte schon in der Zeit der Monarchie mit einem Fassungsvermögen von rund 1200 Sitzplätzen einen sehr hohen Stellenwert. Die Technik nach damaligen neuesten Erkenntnissen wurde geschickt in das monumentale Bauwerk im Stil der Neorenaissance und des Neubarocks integriert. Zu bestaunen gibt es viel: u.a. Deckenbemalungen von Ernst Klimt und seinem berühmten Bruder Gustav. Mittags: Gemeinsames Mittagessen Nun darf dem Gusto nach einem köstlichen Fisch-Menü nachgekommen werden. Nachmittags: Geführter Altstadtspaziergang Abgesehen von ihrem anmutigen, mittelalterlichen Flair bietet die Altstadt auch noch Sehenswertes wie die neogotische Kapuzinerkirche Maria von Lourdes, die St. Veit Kathedrale, den Stadtpalast oder das Wahrzeichen der Stadt, den Stadtturm aus dem Jahr 1750 mit dem habsburgischen Doppeladler und den Büsten der Kaiser Leopold I. und Karl VI. Besuch und Führung Burg und Wallfahrtskirche Trsat Das Kastell Trsat bietet einen wunderbaren Blick über die Stadt Rijeka. In unmittelbarer Nähe befindet sich einer der ältesten Marienwallfahrtsorte des Landes, der bereits seit 700 Jahren von gläubigen Pilgern besucht wird. Abschluss-Imbiss über den Dächern der Stadt Edel – im bekanntesten Restaurant des Ortes – neigt sich der Rijeka-Tag dem Ende zu. 18.00 Uhr: Rückfahrt ca. 21.00 Uhr: Ankunft in Klagenfurt

* Geringfügige Programmänderungen vorbehalten

22

www. tlsreisekultur.at

Kontakt: 0664/6199621 bzw, 0664/6199636, office@tlsreisekultur.at


Donnerstag, 26. Oktober 2017

TRIEST MARITIM Vom Duft des alten Hafens bis zu des Meeres Seele Triest hat Meer! Triest ist Meer! Und die Triestiner haben noch mehr davon als in so manch anderer Küsten- bzw. Hafenstadt. Es liegt ihnen in Vertrautheit ständig zum Greifen und zum unumschränkten Zugang fürs Flanieren, Baden und Ankern nah. Die Stadt hat eine ganz besondere Meeres-Seele und mit ihr verbindet die Bewohner eine Seelenverwandtschaft. Die Faszination erfasste immer auch schon Denker und Dichter. Grillparzer schwärmte hier vom „Meer in seiner Herrlichkeit“. Der Triestiner Schriftsteller Claudio Magris liebt es als „Ort der Hingebung“ und als „Teil seiner Existenz“. Und da gibt es noch eine nicht unwesentliche Sache: Mit der Gründung des Freihafens durch Kaiser Karl IV. von Österreich im Jahr 1719 und weiters mit der Öffnung des Suezkanals 1869 wuchs die Bedeutung der Stadt als „Tor Europas“, als Umschlagstelle sowie Handels- und Wirtschaftszentrum. Heute zählt der Hafen mit rd. 2 Millionen Quadratmetern an Fläche nach wie vor zu den wichtigsten im Adriaraum. Und mit dem „Triester Pegel“, dem Orientierungspunkt für die Höhe über dem Meeresspiegel, gibt die Stadt heute noch für viele Länder in Mitteleuropa das Maß bzw. Nullniveau vor. Einige Aha-Erlebnisse – ganz besonders am sonst der Öffentlichkeit nicht zugänglichen „Porto Vecchio“, dem alten stillgelegten Hafen der Stadt, und weitere „maritime Schmankerln“ dürfen erwartet werden. Der ganze Tag wird hautnah direkt al mare erlebt.

PROGRAMM*: 6.30 Uhr: Abfahrt ab Klagenfurt/Parkplatz Minimundus (6.40 Uhr: Wörtherseerast/Pörtschach, 7.10 Uhr: Südrast/Arnoldstein) ca. 9.30 Uhr: Ankunft in Triest Vormittags: Kleines Frühstück al mare im ältesten Ruderclub der Stadt: Im vor 140 Jahren von einer Hamburger Bankiersfamilie gegründeten Ruderclub empfängt die Dame des Hauses die Gäste, um ihnen beim ersten Schnuppern von Meeresluft über das lange Ruderleben der Triestiner zu erzählen. Besuch und Führung „Porto Vecchio“, altes Hafenareal von Triest: Der alte „Habsburger Hafen“ mit einer Bausubstanz aus der Zeit von 1860 bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts ist seit Jahrzehnten dem Verfall preisgegeben. Er birgt hoch interessante k.u.k. Industriearchitektur sowie wahrliche Industriedenkmäler auf seinem 600.000 Quadratmeter großen, für die Öffentlichkeit nur in höchsten Ausnahmefällen und mit Spezialgenehmigungen zugänglichen Areal in sich. Eine einmalige Gelegenheit, all das und noch viel mehr, was selbst für Einheimische nur vom Meer aus oder durch Stacheldrahtzäune entlang der Bahnstrecke einsehbar ist, per Bus zu erkunden. Besuch und Führung Pontone Ursus, einer der größten und ältesten Schwimmkräne der Welt: Das 75 Meter hohe und in seinem Innenraum 800 Quadratmeter große seltene Beispiel für Industriearchäologie wurde bei Schiffbauprojekten verwendet, die der Triester Werft einen Qualitätsrekord einbrachten. Von der Ferne aus auf der Mole 23 stets zu bewundern, bietet sich nun die einmalige Chance, diesen „Bären“ und damit große Hafengeschichte hautnah zu erleben. Besuch und Führung „Stazione Mareografica“ im Yacht Club Adriaco: Hier, wo das meereswissenschaftliche Institut die Gezeiten beobachtet, liegt das Maß – der Nullpunkt - der Seehöhenmessung für einen großen Teil Mitteleuropas – der „Triester Pegel“ - sozusagen das maritime Greenwich! Kleiner maritimer Spaziergang: Es gibt noch mehr al mare zu entdecken. Mittags: Gemeinsames Mittagessen al mare Nahe dem alten Leuchtturm Lanterna, direkt in der zentralen Marina der Stadt, wird gespeist. Nachmittags: Besuch und Führung Marina San Giusto: Die moderne Marina im Herzen des Hafens verfügt über rund 230 Liegeplätze für Freizeitboote von 8 bis 24 m Länge. Bei einem Rundgang erfährt man alles, was ein Skipperleben mit Hang zur Yacht in Triest angenehm macht. Besuch und Führung Museo del Mare – das maritime Museum: Das im Jahre 1904 gegründete Museum der Schifffahrt bietet eine Dokumentation über die Entwicklung der Marine Triests, die Entwicklung des Schiffes und der Navigationsgeräte. Von mittelalterlichen Schiffsfahrtmodellen über die Theresianische Schifffahrtsschule bis zu Hafenmodellen gibt es hier viel zu erfahren. Schifffahrt von Triest nach Muggia: Nun geht es endlich an Bord! Die Fahrt mit dem Linienschiff lässt das alltägliche maritime Lebensgefühl der TriestinerInnen nachempfinden. Ausklang in Muggia: Mit einem kleinen Spaziergang durch die Altstadt klingt der maritime Tag aus. 19.00 Uhr: Rückfahrt ca. 22.00 Uhr: Ankunft in Klagenfurt www. tlsreisekultur.at

142 € ANGEBOT AB KLAGENFURT INKLUDIERTE LEISTUNGEN: Busfahrt, kleines Frühstück, Mittagessen, Eintritte und Führungen - Porto Vecchio, Pontone Ursus, Maritimmuseum, ganztägige Führung, Reisebegleitung. Exklusive Reiseschutz (Reiserücktrittsversicherung u.a.). BETREUUNG: Fachliche Reiseführung und Reisebegleitung: Lokale Guides und MMag.a Vera Radinger-Sapelza, Alpe-Adria-Guide (bilingual) Achtung: Aufgrund der Sondergenehmigungen für den Porto Vecchio und Pontone Ursus ist eine Anmeldung bis spätestens 15. Oktober erforderlich!

* Geringfügige Programmänderungen vorbehalten Kontakt: 0664/6199621 bzw, 0664/6199636, office@tlsreisekultur.at

23


Freitag, 27. bis Sonntag, 29. Oktober 2017

KULTIVIERTES WANDERN DURCH DEN ITALIENISCHEN KARST Ein steinreiches Wochenende mit Meerblick Faszination Karst! Bora-Wind und Weite, Wein und Stein, Grün und Meeresblau, Einfachheit und rauer Charme, Kargheit, großes Kulturerbe und kleine, alte Dörfer, die wie in oder aus der Vergangenheit wirken. Erwandern Sie ein Wochenende in Stille und Gelassenheit durch das italienische Hinterland von Triest, wo die Zeit manchmal still zu stehen scheint. Der Besuch von feinen, kleinen Kulturstätten, traditionellen Dörfern sowie der Genuss traditioneller Kulinarik in den typischen „Osmizzen“ vom klassischen Prosciutto bis zum nicht weniger klassischen Karst-Wein Terrano runden die Tage zu einem besonderen Erlebnis ab. Übernachtet wird auf „Agriturismen“, touristischen Bauernhöfen, in und nahe kleinen Dörfern, von wo aus die mit Schönheit gesegnete Landschaft wandernd erobert wird. Die Wanderstunden beginnen mit der Faszination der karstigen Höhlenwelt und enden mit atemberaubenden Blicken auf die Triestiner Bucht. Steinreich an schönen Erinnerungen sollen die Wander/innen nach Hause zurückkehren! Die Wanderungen sind mit fünf Stunden Netto-Gehzeit pro Tag auf gut begehbaren Wanderwegen für den durchschnittlich ambitionierten Wandergast ausgerichtet

PROGRAMM*: Freitag bis 16.30 Uhr: individuelle Anreise zu den Unterkünften im Raum Duino und Aurisina Anschließend: Führung durch die Grotta delle Torri di Slivia mit anschließender Osmiza-Jause Die im Privatbesitz befindliche Grotte unter den insgesamt über 8.000 Höhlen im Karst fasziniert ganz besonders durch ihre große Vielfalt an geologischen Formen und bietet einen guten Einblick in das den Karst stark prägende Element der „Unterwelt“. Dem für die Region typischen Höhlentrip folgt eine typische Jause in der gemütlichen Osmiza des Höhlenbesitzers.

256 €

EZ-Zuschlag: 25 € INDIVIDUELLE ANREISE INKLUDIERTE LEISTUNGEN: 2 Übernachtungen auf einem typischen „Urlaub am Bauernhof“Betrieb in einem kleinen Karstdorf inkl. Frühstück in der Region Duino und Aurisina, geführte Tour durch die Grotte, 1 Mittags- und 1 Abendjause in einer Osmiza inkl. Getränke, Wanderführungbegleitung. Exklusive Reiseschutz (Reiserücktrittsversicherung u.a.). BETREUUNG: Christian Zeichen, Karstliebhaber und -kenner

Samstag Geführte Wanderung durch das triestinische Hinterland Durch Kargheit, Spröde, Hundegebell, Olivenhaine und Weingärten geht es von Dorf zu Dorf in der Region um Aurisina. Bei einem Stopp auf einem Weingut erfährt man vom „Vater der Wein-Renaissance des Karst“ einiges rund um den für diese Region typischen autochthonen Weißwein Vitouska, als Hobby-Historiker zeigt er auch seinen „Park der Erinnerungen“, der auf die Zeit der Schützengräben des Ersten Weltkriegs zurückgeht. Naturschönheiten und historisch Interessantes säumen weiterhin die Wege, die auch ein paar Blicke aufs Meer gewähren. Gejausnet wird zwischendurch mit einer Verkostung edler Malvazia- und Terrano-Tropfen. Abends: Gemeinsames Abendessen in einem Fischrestaurant direkt am Meer (optional) Sonntag: Geführte Wanderung mit stetigem, atemberaubendem Blick auf das Meer Die Tour führt über attraktive Wege von Aurisina bis zum herrschaftlichen Ziele Schloss Miramare. Nicht nur das Gehen durch die Weingärten hoch über dem Meer begeistert, sondern auch der Weg durch den großen Schlosspark ist ein Erlebnis für sich. Nach der Mittagsrast im kleinen Hafen von Grignano geht es großteils über die „alte Weinstraße“ das Meer entlang zurück zum Ausgangspunkt. Ab 16.30 Uhr: individuelle Abreise

TeilnehmerInnenzahl: mindestens 15, maximal 25

* Geringfügige Programmänderungen vorbehalten

24

www. tlsreisekultur.at

Kontakt: 0664/6199621 bzw, 0664/6199636, office@tlsreisekultur.at


Samstag, 28. Oktober 2017

BIENNALE DI VENEZIA 2017 COLLATERALE EVENTS IN PRUNKVOLLEN BAUTEN 57. Internationale Kunstausstellung – Viva Arte Viva Seit dem Jahre 1895 zieht die bedeutendste Großausstellung für Gegenwartskunst alle zwei Jahre Künstler, Galeristen und Kunstinteressierte aus aller Welt Der Fokus der 57. Biennale Venedig liegt mehr auf den Künstlern als auf Themen: „Viva Arte Viva“, als Statement und Aus- und Aufruf zu verstehen, rückt den Künstler wieder in den Mittelpunkt und soll eine mit Künstlern, durch die Künstler und für die Künstler entworfene Schau sein – kuratiert von der Französin Christine Macel, Chefkuratorin am Musée National d’Art Moderne im Centre Pompidou in Paris. Die große Aufmerksamkeit der Ausstellung liegt auf den Arealen Giardini mit 28 nationalen Kunstpavillons sowie dem Arsenale, einem faszinierenden Gelände ehemaliger Schiffswerften. Doch mindestens so interessant sind die vielen „Außenstellen“ - colaterale Events – der Biennale, die über die ganze Stadt verteilt auf ihre Besucher warten. Sie bieten nicht nur die Ausstellungen an sich zur Betrachtung an sondern auch die einmalige Gelegenheit, prachtvolle Palazzi und andere prunkvolle Gebäude, die sonst der Öffentlichkeit nicht zugänglich sind, zu betreten. Der Blick auf die colateralen Events der Biennale ist zugleich ein Blick hinter die prachtvollen Venezianer Kulissen. Aus den angeführten Programmpunkten werden je nach Verfügbarkeit zum Reisezeitpunkt vier bis fünf absolviert.

PROGRAMM*: 5.30 Uhr: Abfahrt ab Klagenfurt/ Parkplatz Minimundus (5.40 Uhr: Wörtherseerast/Pörtschach, 6.10 Uhr: Südrast/Arnoldstein) ca. 9.30 Uhr: Ankunft in Punta Sabbioni und Fahrt mit dem Charter-Boot nach Venedig Ca‘ Corner della Regina – Fondazione Prada: The boat is Leaking. The Captain Lied In einem der schönsten Prunkbauten Venedigs am Canal Grande bieten die drei deutschen Ausstellungsmacher Alexander Kluge, Anna Viebrock und Thomas Demand eine Ausstellung unter einem maritimen Motto von Shakespeare. Man wird sozusagen auf das unsinkbare Schiff ins ewig sinkende, immer bestehende Venedig gelockt. Kirche San Samuele: Ask your body Die Kirche S. Samuele neben dem Palazzo Grassi ist eigentlich immer verschlossen und auch nur selten für Biennaleausstellungen geöffnet. Evan Penny zeigt hier seine Werke - überlebensgroße hyperrreale Porträts in absolut perfekter Arbeit und genialer Präsentation in der verdunkelten Kirche. Kirche Santa Caterina in Cannaregio: Spite your face Schottlands Beitrag, vom Projekt „Scotland + Venice“ getragen, präsentiert eine bemerkenswerte neue Filmarbeit von Rachel Maclean in der profanierten Kirche. Spite your face ist, ein modernes, dunkles und sehr venezianisch gefärbtes Märchen als großformatige Porträtprojektion am Altar und im ganzen Gewölbe mit Bezugnahme auf das italienische Volksmärchen von Pinocchio – grotesk, übertrieben, gleichzeitig ungeheuer und ungeheuer poetisch – in der dunklen Kirchenarchitektur ein eindringlichen Erlebnis. Palazzo Mora und Palazzo Bembo: Personal Structures - offene Grenzen Die Ausstellung der GAA-Stiftung – präsentiert in zwei prestigeträchtigen Palazzi aus dem 15. bzw. 16. Jahrhundert im Zentrum Venedigs - zeigt eine umfangreiche Kombination von international etablierter zeitgenössischer Kunst. Die mehr als 200 teilnehmenden KünstlerInnen (darunter die Österreicher Xenia Hausner und Hermann Nitsch) stammen aus sehr unterschiedlichen Kulturen, aus über 40 Ländern. Palazzo Franchetti: Glasstress Seit seinem Debüt als Collateralveranstaltung der Biennale in Venedig im Jahr 2009 hat Glasstress das traditionelle Handwerk von Murano Glasbläsern durch die Gründung neuer Allianzen mit international renommierten Künstlern und Designern wiederbelebt und ist mittlerweile zu einer unvergleichlichen Plattform geworden, die bahnbrechende neue Werke im Glas präsentiert. Palazzo Contarini del Bovolo: Magnetfeld - Werke 1977-2017 Pablo Echaurren Im Palazzo des 15. Jahrhunderts befindet sich die berühmte „Schneckentreppe“, eine Wendeltreppe als Außentreppe, die zum Schauplatz der Ausstellung wird – man kann „kunstgeschichtsmäßig“ hinunter oder hinauf gehen und hat zusätzlich einen hervorragenden Blick über die gesamte Stadt.

134 € ANGEBOT AB KLAGENFURT INKLUDIERTE LEISTUNGEN: Busfahrt, Charter-Boot, Eintritt zur Biennale, kunsthistorische Führung, Reisebegleitung, Tourguidesystem. Exklusive Reiseschutz (Reiserücktrittsversicherung u.a.). BETREUUNG: Dr.in Gerda Madl-Kren, Kunsthistorikerin, Theologin, Künstlerin und Maltherapeutin Reisebegleitung: aus dem Team TLS Reisekultur

19.00 Uhr: Schifffahrt nach Punta Sabbioni 19.30 Uhr: Rückfahrt ca. 23.30 Uhr: Ankunft in Klagenfurt

* Geringfügige Programmänderungen vorbehalten www. tlsreisekultur.at

Kontakt: 0664/6199621 bzw, 0664/6199636, office@tlsreisekultur.at

25


Donnerstag, 9. bis Freitag, 10. November 2017

WIEN URBAN Trendige Shopping-, klassische Werkstätten- und bunte Grätzelkultur Man kennt die touristischen Klassiker der Hauptstadt und deren Geschichte. Man hat sie auch meist schon besucht. Um aber den wahren Zeitgeist der Metropole erfassen und direkt in das urbane Lebensgefühl der Wiener und Wienerinnen etwas eintauchen zu können, bieten die klassische bis innovative, spannende Shopping- sowie die immer stärker erblühende Grätzelszene gute Gelegenheiten. Weniger augenscheinlich, da nur bedingt zugänglich, spiegeln die klassischen Wiener Werkstätten mit langjähriger Familientradition die Urseele des Wiener Handwerks als Basis der kulturellen Identität der Stadt wider. Auf dem etwas anderen Streifzug durch die Donaumetropole darf in den Manufakturen und Geschäften Handwerkskunst und -fertigkeit vom Feinsten, erfrischende Kreativität, Innovationsfreude sowie viel KlassischSchönes erwartet werden. Der erste Tag ist ganz der klassischen Werkstättenkultur mit zwei besonderen „Aushängeschildern“ gewidmet. Tags darauf geht es auf nachhaltigen, innovativen, querdenkenden und retrospektiven Spuren durch drei besondere Grätzel der Stadt und schließlich in den noblen ersten Bezirk. Nach einer Spezialführung durch das führende Auktionshaus Mitteleuropas endet der etwas andere Zwei-Tage-Blick auf Wien mit einem Glas Sekt in dessen ehrwürdigen Mauern.

PROGRAMM*: Donnerstag 5.30 Uhr: Abfahrt ab Klagenfurt/ Parkplatz Minimundus (6.00 Uhr: Autobahnabfahrt Griffen, 6.30 Uhr: Autobahnabfahrt Wolfsberg) 7.00 Uhr: Abfahrt Graz/Park&Ride Puntigam, ca. 9.30 Uhr: Ankunft in Wien

ab Klagenfurt 256 € ab Graz 238 € EZ-Zuschlag: 25 € Die Buchung ist bis 2. Oktober 2017 erforderlich, Nachbuchungen sind auf Anfrage möglich. Danke für Ihr Verständnis!

ANGEBOT AB KLAGENFURT/GRAZ INKLUDIERTE LEISTUNGEN: Busfahrt, Übernachtung inkl. Frühstück im 3*-Hotel, Extra-Führungen: Werkstätten und Dorotheum, 1 Mittagessen, 1 Abschlusstrunk, 1 Straßenbahnfahrt, Reisebegleitung, Tourguidesystem. Exklusive Reiseschutz (Reiserücktrittsversicherung u.a.). BETREUUNG: WerkstättenführerInnen und GeschäftsinhaberInnen vor Ort Reisebegleitung: Mag.a Regina Rauch-Krainer, MAS * Geringfügige Programmänderungen vorbehalten

26

Werkstätten J. & L. Lobmeyr – Glas und Licht in höchster Noblesse: Seit 1823 werden im weltweit renommierten Unternehmen Glas und Luster in edler Vollendung hergestellt. Mundgeblasen, von Hand geschliffen, graviert und poliert durchläuft jedes der Produkte in der Fertigung mindestens 18 Hände. Gemeinsames Mittagessen: Es wird im edlen Ambiente des Schlosses Augarten inmitten der ältesten barocken Gartenanlage Wiens gespeist. Porzellanmanufaktur und Porzellanmuseum Augarten – 300 Jahre unzerbrechliche Handwerkstradition: In der 1718 gegründeten, zweitältesten Porzellanmanufaktur Europas erfordert jedes handgefertigte Stück ein präzises Zusammenspiel von Spezialisten, wie Formenbauern, Modelleuren, Ofensetzern, Malern, Ränderern oder Goldpolierern. Original Wiener Schneekugelmanufaktur – Endloses Schneegestöber: Hier ließ der Großvater des jetzigen Besitzers die „Glaskugel mit Schnee-Effekt“ vor rund 110 Jahren patentieren. Und seither schneit es hier auf liebevoll gestaltete Winterwunderwelten. Letzte traditionelle Hornmanufaktur Wiens – Tierisch Edles in Reinkultur: In fünfter Generation werden in der über 100 Jahre alten Werkstatt hochwertigste Hörner zu edlen Produkten verarbeitet. Freitag Grätzelspaziergang - Brunnenmarkt und Yppenplatz – Boomendes Ottakring: Am größten Straßenmarkt Wiens mit mehr als 170 Marktständen und dem angrenzenden Yppenplatz als Künstlermagnet und -treff paart sich multikulturelles Treiben mit kreativer Atmosphäre. 48er Tandler - der etwas andere Wiener Altwarenmarkt: 900m² schreiben Re-Use, Weiter- und Wiederverwendung groß und bieten Sammlerstücke, Kurioses, Retro-Schätze und exklusive Einzelstücke mit Geschichte, und das auf dem Mist des Umweltreferats der Stadt Wien, dem Initiator und Betreiber des „Tandlers“, gewachsen. Natur-Apotheken-Welt – große heilende Philosophie: Bereits in sechster Generation wird die Anwendung traditioneller Heilmittel, Naturkosmetik und natürlicher Ernährung mit modernen Konzepten kombiniert. Backwaren- und Einmachzubehör – Déjà-vu-Erlebnisse: Das gesamte Sortiment Omas guter alter Back- und Einkochkunst lässt das Backherz höher schlagen. Vintage-Shop – Reifrock- bis Glockenhosenbeschau: Im Himmel der Vintage-Fans wird ausschließlich originale Mode von 1880 bis 1980 verkauft. Sogar Modegott Marc Jacobs ließ sich vor Ort für seine Kollektion inspirieren. Mittagessen in der „Vollpension“ - wie daheim (optional): Aufgepasst, hier kocht die Oma! Die Gäste werden von PensionistInnen, die gerne unter Leuten sind, betreut. Atelier für Zeitgenössischen Schmuck – Mannigfaltige Stilprobe: Acht internationale Schmuckkünstlerinnen präsentieren ihre Werke im Shop, der zugleich ihre Werkstatt ist. Weißwäscheimperium – von Hand genäht: Von der Bettwäsche bis zum Zierpolster wird alles mit exquisiten Stoffen und großem Chic handgefertigt. Spezialführung durch das Auktionshaus Dorotheum – Garant für Aha-Erlebnisse: Das Haus beherbergt nicht nur beträchtlich Wertvolles an Objekten, es verbirgt sich viel Interessantes hinter seinen rund 600 jährlichen Auktionen in 40 Sparten und der mehr als 300 Jahre alten Erfahrung. Dem Rundgang mit Spezialerläuterungen folgt ein abschließender guter Schluck Sekt. 19.00 Uhr: Rückfahrt ca. 23.00 Uhr: Ankunft in Klagenfurt www. tlsreisekultur.at

Kontakt: 0664/6199621 bzw, 0664/6199636, office@tlsreisekultur.at


Samstag, 11. November 2017

WEINWANDERN ZUM MARTINSFEST Auf den Spuren des Karstweins Teran zu seiner jungen Taufe Das Martinsfest zählt in den slowenischen Weinbauregionen zu den wichtigsten Volksfesten im Jahr. Keine Weinschenke, kein Weinkeller und auch kein Weinberghäuschen bleiben an diesem Tage geschlossen. Denn da gilt es den jungen Wein feierlich zu taufen. Nachdem die Vorboten des neuen Weinjahres gesegnet sind, dürfen sie natürlich auch verkostet werden. Im Karst ist dieser Weinfeiertag ganz besonders seiner wohl gängigsten und beliebtesten, autochthonen Sorte – dem Teran, auch „Wein der Starken“ genannt – gewidmet. Angebaut auf rotem Lehmboden, der sog. „Terra rossa“, verrät bereits der Weinstock seinen reichen, robusten Charakter. Er wächst in großen Trauben, sein Fleisch ist explosiv, und die Beeren gedrungen, mit widerstandsfähiger Haut. Und er hat es in sich, enthält er erwiesenermaßen Stoffe, die sich positiv auf die Gesundheit auswirken. Gründe genug für das im Herzen des Karsts gelegene Örtchen Dutovlje, diesem guten Tropfen einen eigenen 7km langen, liebevoll und abwechslungsreich angelegten Wanderrundgang zu widmen. Am Martinstag wandert und feiert die ganze Region auf ihm. Der Tag bietet ein Eintauchen in das authentische Land- und Dorfleben an diesem besonderen Tage, eine gemütliche Wanderung auf wunderschönen Wegen durch die Weingärten sowie natürlich köstliche Tropfen zu nicht weniger guter traditioneller Kost! Auf die Gesundheit!

PROGRAMM*: 7.30 Uhr: Abfahrt ab Klagenfurt/ Parkplatz Minimundus ca. 10.00 Uhr: Ankunft in Dutovlje Tagsüber: Frühstücksjause bei einem Weinbauern in Dutovlje Zur ersten Stärkung werden regionale Kost und – sozusagen zum Auftakt - auch ein Glas Wein kredenzt. Kleiner Dorfrundgang mit Empfang vom Dorfpfarrer in der Kirche Das Dorfzentrum des Weinortes wurde rund um die Kirche des hl. Jurij aus dem 15. Jahrhundert erschlossen. Der Pfarrer persönlich lässt wissen, was es mit diesem kirchlichen Baudenkmal auf sich hat. Besuch und Führung „Karstgarten Pepin“ Der kleine, feine Garten erhielt einst bei der größten jährlichen Blumenausstellung der Welt RHS Hampton Court Palace Flower Show die Goldmedaille in der Kategorie Kleingärten. Wanderung auf dem Teran-Rundwanderweg Auf sieben Kilometern durch die unberührte Natur des Karsts, durch Weingärten und an Äckern vorbei gibt es neben der schönen Natur auch einiges an den insgesamt 26 markierten Punkten zu sehen. Im Mittelpunkt steht dabei natürlich der Teran! Spätes Mittagessen auf einem Bauernhof in Tomaj Nach der ausgiebigen Wanderung ist ein kräftiges Essen wohlverdient. Teilnahme am Martinsfest mit Weintaufe Es wird nach Sitte und Tradition des Dorfes mit Musik und Kulinarik gefeiert! Der Segnung des jungen Terans folgen das Maronibraten und natürlich die feierliche Teran-Verkostung. 19.00 Uhr: Rückfahrt ca. 22.00 Uhr: Ankunft in Klagenfurt

115 € ANGEBOT AB KLAGENFURT INKLUDIERTE LEISTUNGEN: Busfahrt, Frühstück, Mittagessen, Teran auf der Wanderung, Kulinarik beim Martinsfest, Wander- und Reisebegleitung. Exklusive Reiseschutz (Reiserücktrittsversicherung u.a.). BETREUUNG: Reisebegleitung: Christian Zeichen, Karstkenner und -liebhaber

* Geringfügige Programmänderungen vorbehalten www. tlsreisekultur.at

Kontakt: 0664/6199621 bzw, 0664/6199636, office@tlsreisekultur.at

27


Donnerstag, 16. bis Freitag, 17. November 2017

JÜDISCHES WIEN Schalom! Es gibt nur wenige europäische Metropolen, deren Stadthistorie so eng mit der jüdischen Geschichte verbunden ist wie die Wiens. Der kurzen Blütezeit der ersten jüdischen Gemeinde im 13. Jahrhundert folgte eine sehr wechselvolle Geschichte, die nach dem Toleranzpatent von Kaiser Joseph II. im Jahre 1782 schließlich in der größten deutschsprachigen und drittgrößten europäischen Gemeinde gipfelte. Viele Intellektuelle, Bankiers und Wirtschaftstreibende, Künstlerinnen und Künstler jüdischer Herkunft haben besonders in diesen glanzvollen Zeiten die Entwicklung Wiens zur mitteleuropäischen Metropole mitgeprägt. Diese Zeit ist es auch, die bis heute den Blick auf das jüdische Wien prägt. Viele Spuren, die Wien als eines der einstigen große Zentren jüdischer Kultur in Europa hinterließ, sind heute noch allgegenwärtig und gehen mit einem merklichen Wiederaufleben jüdischer Kultur und Existenz einher. Neben dem Besuch bekannter Sehenswürdigkeiten wie des Jüdischen Museums, des Stadttempels oder des alten jüdischen Friedhofs bieten die zwei Tage auch auf Seitenwegen eine intensive Auseinandersetzung mit dem Judentum von einst und jetzt. U.a. gewähren Begegnungen mit Menschen jüdischen Glaubens sowie auch der Genuss von koscherem Essen Einblick in den jüdischen Alltag heute in der Stadt.

PROGRAMM*: Donnerstag 5.30 Uhr: Abfahrt ab Klagenfurt/ Parkplatz Minimundus (6.00 Uhr: Autobahnabfahrt Griffen, 6.30 Uhr: Autobahnabfahrt Wolfsberg) 7.00 Uhr: Abfahrt Graz/Park&Ride Puntigam ca. 10.00 Uhr: Ankunft in Wien

ab Klagenfurt 298 € ab Graz 272 € EZ-Zuschlag: 35 €

ab Wien 135 € ohne Hotel Die Buchung ist bis 16. Oktober 2017 erforderlich, Nachbuchungen sind auf Anfrage möglich. Danke für Ihr Verständnis!

INKLUDIERTE LEISTUNGEN: Busfahrt, Übernachtung inkl. Frühstück im 4*-Koscher-Hotel, 2 Mittagessen, Führungen und Eintritte, Reisebegleitung, Tourguidesystem. Exklusive Reiseschutz (Reiserücktrittsversicherung u.a.) BETREUUNG: Fachliche Führung: Walter Juraschek, Spezialguide für Wien und seine jüdische Geschichte Reisebegleitung: Mag.a Regina Rauch-Krainer, MAS

* Geringfügige Programmänderungen vorbehalten

28

Führung Jüdisches Museum Wien Eines der wichtigsten jüdischen Museen Europas im Palais Eskeles bietet u.a. die permanente Ausstellung „Unsere Stadt! Jüdisches Wien bis heute!“, mit der sie Einblicke in die Geschichte seit 1945 bis heute gewährt. Die Sonderausstellung „Trude und Elvis. Wien – Memphis – Hollywood“ lässt einen spannenden Konnex des Rockstars zum Judentum erwarten. Führung Bildergalerie „art forum“ - Kunst des Vergessens Thomas Frankl führt durch die Bildergalerie seines Vaters, eines jüdischen Malers und HolocaustÜberlebenden, dessen künstlerisches Schaffen von seinen Erfahrungen geprägt war. Koscher Mittagessen in einem jüdischen Restaurant Führung Stadttempel, die Hauptsynagoge Wiens Die zentrale Synagoge der Stadt, errichtet vom Biedermeier-Architekten Josef Kornhäusel, entging als einzige der 43 Bethäuser ihrer Vernichtung während der Pogromnacht 1938 und ist somit eine der bis heute zwei bestehenden Synagogen mit Bausubstanz vor 1938 in Österreich. Besuch Museum Judenplatz mit Empfang Jewish Welcome Service Generalsekretärin Mag.a Susanne Trauneck begrüßt vor der Führung durch die Zeugnisstätte des mittelalterlichen jüdischen Wiens die Gäste. Geführter Spaziergang historischer Kern Wiens Wohnhäuser, Wirkungsstätten und Mahnmale lassen Spuren jüdischer Geschichte sichtbar werden. Abendessen in einem jüdischen Restaurant (optional) Freitag Geführter Spaziergang Leopoldschtetl mit Besuch eines koscheren Supermarkts Im 17. Jahrhundert existierte in der Leopoldstadt (2. Bezirk) ein jüdisches Ghetto. Heute ist dieser Stadtteil die bevorzugte Wohngegend von Menschen jüdischen Glaubens. Spuren der Vergangenheit wechseln sich mit Einblicken in den gegenwärtigen jüdischen Alltag auf der Straße ab. Führung alter israelitischer Friedhof am Zentralfriedhof Auf 260.000m² wurden hier seit 1879 rd. 100.000 Menschen begraben – u. a. Persönlichkeiten wie Arthur Schnitzler und Friedrich Torberg. Der Rundgang gibt neben geschichtlichen Einblicken Aufschluss über die jüdische Zeitrechnung, Bestattungsriten, Grabformen und Grabsymbolik. Mittagessen mit Begegnung Es gibt israelische Speisen, die bei einem Gespräch mit einer Autorin der Jüdischen Stadtzeitung genossen werden. Teilnahme am jüdischen Gottesdienst im Stadttempel (optional) Freitagabend beginnt der Shabbat und der Gottesdienst steht in dessen Zeichen. 18.00 Uhr: Rückfahrt ca. 22.00 Uhr: Ankunft in Klagenfurt www. tlsreisekultur.at

Kontakt: 0664/6199621 bzw, 0664/6199636, office@tlsreisekultur.at


Samstag, 2. Dezember 2017

ADVENT IN ZAGREB Romantisch-lebhafte Vorfreude auf Kroatisch Der Titel „Bester europäischer Weihnachtsmarkt 2016“ macht die kroatische Hauptstadt stolz und motiviert sie weiterhin, ihren begeisterten Gästen aus aller Welt auch in diesem Jahr ein Erlebnis für sich zu bieten. Tausende weihnachtliche Lichter – unter ihnen noch 217 originale Gaslichter, die die Altstadt das ganze Jahr über beleuchten, kreative Weihnachtsmärkte an großen Plätzen und auch an allen „Ecken und Enden«, riesige Christbäume, überdimensionierte Adventkränze, ein Eispark mitten in der Stadt, ein weihnachtssagenhafter Tunnel und vieles mehr lassen Vorfreude aufkommen. Doch was das ganz besondere Flair dieser Weihnachtsstadt ausmacht, ist das Gefühl, ganz Zagreb sei für seinen Advent im Einsatz: Kroatische Volkstanzgruppen, Chöre, Popbands und klassische Konzertgruppen teilen sich die Bühnen – innen und außen. Und es mangelt nicht an Aufforderungen, selbst mitzusingen, mitzumachen, mitzutanzen. Romantik, Feierlichkeit und Lebhaftigkeit harmonieren in höchst ansprechender Weise miteinander. Die Stadt hat viel zu bieten – auch abseits des Advents! So beginnt der Tag mit zwei Gustostückerln, die nicht nach Zimt riechen - besonders interessanten Museen der insgesamt 39 in dieser Stadt - und die Stunden lassen mehr und mehr in das einzigartige, vorweihnachtliche Flair der kroatischen Metropole eintauchen.

PROGRAMM*: 6.00 Uhr: Abfahrt ab Klagenfurt/ Parkplatz Minimundus ca. 9.30 Uhr: Ankunft in Zagreb Vormittags: Besuch und Führung Kroatisches Museum für Naive Kunst Das weltweit erste Museum für Naive Kunst – nicht von ungefähr hier in Kroatien, gilt doch ein kleines kroatisches Dorf als Wiege dieser Kunstrichtung – besitzt mehr als 1850 Exponate. Darunter sind etwa 80 Werke aus den frühen 1930ern bis in die 1980er Jahre mit Schwerpunkt auf kroatischen Künstlern, vor allem auf Vertretern der Hlebiner Schule. Besuch und Führung Atelier Ivan Mestrovic Das Museum ist ausschließlich Werken des bedeutenden, auch in Österreich wirkenden kroatischen Bildhauers gewidmet, der für seine Werke und Errungenschaften u.a. mit dem Österreichischen Ehrenzeichen für Wissenschaft und Kunst ausgezeichnet wurde.

134 €

Mittags: Gemeinsames Mittagessen in der Altstadt

INKLUDIERTE LEISTUNGEN: Busfahrt, Führungen und Eintritte Museen, Stadtführung, Mittagessen, Reisebegleitung, Tourguidesystem.

Nachmittags: Geführter Spaziergang durch die Altstadt mit Besuch der neogotischen Kathedrale und einer Jahrhunderte alten Apotheke Der Rundgang bezieht die wichtigsten Sehenswürdigkeiten der historischen Teile Kaptol und Obere Stadt ein, wie z.B. die Markuskirche mit ihrem berühmten Wappendach, den Lotrsac-Turm, der bis heute als Wehrturm für seine mittägliche Kanonensalve berühmt ist. Dem Wahrzeichen der Stadt, der Hauptkirche des Erzbistums, renoviert vom bekannten österreichischen Architekten Friedrich von Schmidt (Wiener Rathaus), wird dabei ein Besuch abgestattet, ebenso einer historischen Apotheke aus dem 14. Jahrhundert, geführt von Nicolo Alighieri, einem Nachfahren des berühmten italienischen Dichters und Pohilosophen Dante Alighieri. Individuelle Zeit für die persönliche Vorfreude in der Unteren Stadt Ein Glas Glühwein, ein Einkauf an einem der kreativ-innovativen Weihnachtsstände, ein Besuch der lebenden Krippe oder des „Weihnachts-Tunnels“ oder des Eisparks – es weihnachtet sehr! Besonders im historischen Stadtteil Untere Stadt - und es ist nur eine Frage der Wahl! Für jene, die es noch genauer wissen wollen, bietet sich ein geführter, inspirativer Spaziergang (englischsprachig) an, bei dem Geschichten über die alten Adventsbräuche der Stadt erzählt werden.

ANGEBOT AB KLAGENFURT

Exklusive Reiseschutz (Reiserücktrittsversicherung u. a.). BETREUUNG: Fachliche Reiseführung: Guide vor Ort Reisebegleitung: aus dem Team TLS Reisekultur

19.00 Uhr: Rückfahrt ca. 22.30 Uhr: Ankunft in Klagenfurt

* Geringfügige Programmänderungen vorbehalten www. tlsreisekultur.at

Kontakt: 0664/6199621 bzw, 0664/6199636, office@tlsreisekultur.at

29


Freitag, 1. Dezember 2017

MARIAZELLER ADVENT Vorfreude ganz besonders erleben Zum 18. Mal öffnet Mariazell die Pforten für Besucher, die in einzigartiger Idylle eine ganz besondere Vorweihnachtszeit erleben wollen. Die ehrwürdige Basilika, die bedeutendste Wallfahrtsstätte Mitteleuropas , thront über dem in Weihnachtsstimmung gehüllten Ort, umgeben von rund hundert dekorierten Marktständen, die traditionelles Kunsthandwerk und Mariazeller Spezialitäten anbieten. Man sieht, dass die Mariazeller „ihren“ Advent in voller Überzeugung sozusagen leben. So gibt es rundum im ganzen Ort viel zu schauen und zu bestaunen: vom weltweit größten Adventkranz mit 24 Kerzen, über die einzigartige mechanische Krippe, an der ein einheimischer Künstler 18 Winter hindurch gearbeitet hat, bis zum mit 3000 Lebkuchenziegeln bedeckten Lebkuchenhaus. Das ganz besondere Ambiente besticht. Der Mariazeller Advent ist einfach schön, voller Romantik, Echtheit und Authentizität. Vor dem Genuss der „weltlichen“ adventlichen Attraktionen im Ort führt die sakrale Kunstreise durch die an unzähligen Schätzen reiche Wallfahrtsbasilika, eines der imposantesten Bauwerke und das geistige Zentrum der katholischen Völker im Donauraum, würdig in den adventlichen Tag.

PROGRAMM*: 6.30 Uhr: Abfahrt ab Klagenfurt/ Parkplatz Minimundus (7.00 Uhr: Autobahnabfahrt Griffen, 7.30 Uhr: Autobahnabfahrt Wolfsberg) 8.00 Uhr: Raststätte Kaiserwald/Premstätten ca. 10.00 Uhr: Ankunft in Mariazell

ab Klagenfurt ab Graz 95 €

115 €

ANGEBOT AB KLAGENFURT/GRAZ INKLUDIERTE LEISTUNGEN: Busfahrt, Mittagessen, Eintritte und Führungen, Reisebegleitung. Exklusive Reiseschutz (Reiserücktrittsversicherung u.a.). BETREUUNG: Fachliche Reiseführung: örtliche FachführerInnen Reisebegleitung: Mag.a Regina Rauch-Krainer, MAS

Vormittags: Sakrale Kunstreise Basilika Mariazell Die Führung durch die Schatzkammern, Emporen, historischen Turmkammern, Reliquien- und Votivbildersammlungen sowie zur Barockkrippe in einer der Turmkammern verleiht tiefere Einblicke in den Kunstreichtum der nach langen Renovierungsarbeiten 2007 fertiggestellten, im neuen Glanze erstrahlenden Basilika. Fürs Innehalten vor dem berühmten Hochaltar von Johann Bernhard Fischer von Erlach sowie der Gnadenkapelle mit der Marienstatue „Magna Mater Austriae“ bleibt natürlich auch Zeit. Besuch und Führung Mariazeller Keramikwerkstätte Beim Schautöpfern wird in das Geheimnis der Mariazeller Keramik mit der Technik des Rakubrands eingeweiht. Mittags: Gemeinsames Mittagessen in einem der traditionellsten Häuser des Ortes Nachmittags: Führung Lebkuchenbackstube, Wachszieherei und Lebkuchen-Ausstellung mit Verkostung Viel Neues gibt es hier über das Lebkuchenbacken und -verzieren sowie über die traditionellen Techniken der Bienenwachskerzenproduktion zu erfahren. In der Lebkuchen-Ausstellung und SchauBrennerei verkostet man neben Lebkuchen einen edlen Brand und taucht ein in die Geschichte der Honigbiene. Individueller Besuch des Adventmarktes Kunsthandwerksstandl, ein übergroßer Adventkranz mit 24 Kerzen, ein ganzes Haus als Adventkalender, eine imposante mechanische und eine lebendige Krippe, eine berühmte Lebzelterei mit einem lebensgroßen Lebkuchenhaus, eine Handwerksstraße der Meister, und und und … lassen Stimmung aufkommen. Besuch und Führung Apotheke „Zur Gnadenmutter“ In der fast 300 Jahre alten Apotheke werden seit Jahrhunderten zahlreiche Hausspezialitäten noch immer von Hand im hauseigenen Labor nach den traditionellen Vorschriften hergestellt. 17.30 Uhr: Rückfahrt ca. 21.00 Uhr: Ankunft in Klagenfurt

* Geringfügige Programmänderungen vorbehalten

30

www. tlsreisekultur.at

Kontakt: 0664/6199621 bzw, 0664/6199636, office@tlsreisekultur.at


Freitag, 8. Dezember 2017

ADVENT IN GRAZ Vorweihnachtliche Schlüsselerlebnisse in der steirischen Murmetropole Graz hat immer viel zu bieten! Und mit seinem einzigartigen, vorweihnachtlichen Flair in der „5. Jahreszeit“ noch ein wenig mehr: 14 Adventund Kunsthandwerksmärkte im Zentrum des Geschehens, aber auch in Ruhe und Besinnlichkeit etwas abseits gelegen, weihnachtlicher Lichterglanz überall, eine 50 Tonnen schwere Eiskrippe mit lebensgroßen Krippenfiguren inmitten des Renaissance-Ambientes im Landhaushof, ein leuchtender Adventkalender am Rathaus, ein Krippenweg inmitten der Altstadt. Und das alles gepaart mit grün-weißer, steirischer Gemütlichkeit und Gastfreundschaft! Für adventliche Schlüsselerlebnisse bietet der Tag genügend Weihnachtsstoff. Er beginnt romantisch mit einem „offenen Frühstücks-Geheimtipp“ der GrazerInnen fern der Innenstadt mit Blick aufs Wasser. Fürs Schlüsselerlebnis par excellence sorgt eine Spurensuche nach Schloss und Schlüssel in einem 2.500 m2 großen einzigartigen Privatmuseum. Den kulinarischen Schlüssel zu echter guter steirischer Kost findet man in einem der ehrwürdigsten Gebäude der Stadt – der im Allgemeinen nicht zugänglichen Alten Universität Graz. Und spätestens bei der weihnachtlichen Lesung in feierlichem Rahmen mit anschließendem Altstadtspaziergang im Glanze der Lichterwelt öffnen sich die Herzen zur großen Vorfreude. Graz – der Schlüssel zum Advent!

PROGRAMM*: 8.00 Uhr: Abfahrt ab Klagenfurt/Parkplatz Minimundus (8.30 Uhr: Autobahnabfahrt Griffen, 9.00 Uhr: Autobahnabfahrt Wolfsberg) ca. 10.00 Uhr: Ankunft in Graz Vormittags: Kaffee & Kipferl im Hilmteichschlössl mit Besuch der Adventausstellung Gartenbau Lederleitner Im edlen Ambiente des bei den Grazern sehr beliebten „Schlössls“ direkt am Hilmteich kann man sich nach Kaffee und Kipferl den wahrlich „schönen Dingen“ des renommierten Gartenbauunternehmens widmen. Geführte Rundfahrt durch die Stadt Ein kleiner erster Überblick vom Bus aus über Bekanntes und auch Unbekannteres wird geboten – dies- und jenseits der Mur. Besuch und Führung Schell Collection – das Museum für Ihr Schlüsselerlebnis Seit über 50 Jahren beschäftigt sich Hanns Schell mit allem, was man auf- und zusperren kann. Mittlerweile befinden sich 13.000 Exponate im Privatmuseum der Familie Schell, dem weltweit größten Spezialmuseum für Schlösser, Schlüssel, Kästchen, Kassetten und Eisenkunstguss. Es wird alles geboten, was einem die faszinierende Welt rund um Schloss und Schlüssel öffnet: spannende und amüsante Geschichten, historische Hintergründe, Verzierungstechniken, wundersame Materialien, Kästchen und Truhen, Türen und Beschläge, Schlösser und Schlüssel von der Antike bis zum 20. Jahrhundert aus Europa, Afrika und Asien. Mittags: Nun bleibt Zeit zur individuellen Entdeckung. Nachmittags: Besuch der Veranstaltung „AdventGenuss“ in der Aula der Alten Universität Graz Erlesener Genuss, ein stimmungsvolles Ambiente und die einmalige Architektur des Rokoko-Juwels der Aula, deren Tore nur in Ausnahmefällen für die Öffentlichkeit geöffnet werden, erwarten die Gäste. Die steirischen Genuss-Regionen- und „Gutes vom Bauernhof“– ProduzentInnen bieten feines Kunsthandwerk und kulinarische Genüsse, die mit Liebe und Sorgfalt am Hof hergestellt werden. Weihnachtslesung in der Aula der Alten Universität Graz Melitta Ranner, die Grande Dame der Graz Guides, liest hier in öffentlichem, feierlichem Rahmen ihre Lieblings- Weihnachtsgeschichten. Sie ist den Gästen schon bekannt – denn die Gruppe hat seit ihrer Ankunft die Ehre, von ihr durch Graz begleitet und geführt zu werden. Geführter Adventspaziergang durch verschiedene Adventmärkte und Innenhöfe Es wird scho glei‘ dumpa... der beste Zeitpunkt, um sich nun charmant durch das adventliche Graz führen zu lassen! Nach stimmungsvollen kleinen Innenhöfen folgt der Besuch der großen, imposanten Eiskrippe im wohl schönsten Innenhof der Stadt – dem Landhaushof.

ab Klagenfurt ab Graz 69 €

105 €

ANGEBOT AB KLAGENFURT/GRAZ INKLUDIERTE LEISTUNGEN: Busfahrt, Kaffee & Kipferl, Stadtführung Graz, Eintritt und Führung Hans Schell Collection, Eintritt und Weihnachtslesung „AdventGenuss“, Reisebegleitung. Exklusive Reiseschutz (Reiserücktrittsversicherung u.a.). BETREUUNG: Führung vor Ort: Melitta Ranner, Graz Guide, Initiatorin zahlreicher touristischer Highlights der Stadt Reisebegleitung: aus dem Team TLS Reisekultur

19 Uhr: Rückfahrt ca. 21 Uhr: Ankunft in Klagenfurt * Geringfügige Programmänderungen vorbehalten www. tlsreisekultur.at

Kontakt: 0664/6199621 bzw, 0664/6199636, office@tlsreisekultur.at

31


Samstag, 16. Dezember 2017

ADVENT IN LJUBLJANA UND UMGEBUNG Vorfreude in der Stadt und auf dem Lande erleben Ljubljana, die nächste Nachbar-Metropole Kärntens, besticht das ganze Jahr über durch seine freundliche, lebhafte und dennoch stets entspannte Atmosphäre – ganz besonders auch im Advent! An den Ufern entlang der Ljubljanica, am großen Markt und an vielen weiteren Ecken der Stadt lassen liebevoll gestaltete Adventstände mit vielen Kunsthandwerksangeboten weihnachtliche Stimmung aufkommen. Die architektonischen Juwele der Altstadt, von den Barockfassaden, den wunderschönen Jugendstilhäusern bis zu den malerischen Brücken des berühmten Architekten Jožef Plečnik erstrahlen in einem weihnachtlich-romantischen Lichtermeer. Der Blick von der mittelalterlichen Burg über die beleuchtete Stadt wie auch der Blick von der Bootsfahrt auf der Ljubljanica auf die stolze Festung sorgen für besondere optische Momente. Viel stiller, ohne viel elektrisches Licht und ganz anders, aber um nichts weniger herzerwärmend, zeigt sich der Advent auf dem Lande im Bauerndorf Gradež. Hier wird die Vorweihnachtszeit ganz authentisch in seiner Ursprünglichkeit hochgehalten. Bäuerliches Kulturgut und die selbst angefertigten Weihnachtskrippen stehen im Mittelpunkt des dörflichen Adventgeschehens. Ein besonderer Tag der Vorfreude darf erwartet werden.

PROGRAMM*: 7.00 Uhr: Abfahrt ab Klagenfurt/Parkplatz Minimundus ca. 9.30 Uhr: Ankunft im Dorf Gradež

119 € ANGEBOT AB KLAGENFURT INKLUDIERTE LEISTUNGEN: Busfahrt, Führungen und Verkostungen Gradež, Mittags-Fischteller, Stadtführung, Bootsfahrt mit Adventjause, Reisebegleitung, Tourguidesystem. Exklusive Reiseschutz (Reiserücktrittsversicherung u.a.). BETREUUNG: Führungen: Dorfbewohner Gradež, Stadtguide Ljubljana

Vormittags: Vorfreude im Bauerndorf Gradež mit Krippenausstellung Im ehemals blühenden Bauerndorf, 25 km südlich von Ljubljana gelegen, werden bäuerliches Kulturgut und Handwerk mit großer Überzeugung von der Dorfbevölkerung wiederbelebt. Es gibt vieles zu sehen: Originales aus vergangenem Bauernleben, z.B. eine beeindruckenden Sammlung alter Bauerngeräte, Weinkeller und Rauchkuchln, sowie als besondere Highlights überall liebevoll in handwerklicher Kleinarbeit angefertigte Weihnachtskrippen. Köstliches aus der regionalen originalen Bauernküche darf auch nicht fehlen. Mittags: Kleiner, aber sehr feiner Fischteller im wohl renommiertesten Fischlokal von Ljubljana Nachmittags: Adventliche Stadtführung Die Tour führt zuerst auf die Burg. Nach dem Blick über die Stadt geht es wieder hinunter in die Altstadt, wo es sehr viel über die wunderschönen Baulichkeiten aus dem Mittelalter, Barock, Jugendstil und vor allem vom großen Opus des Architekten Jože Plečnik zu erfahren gibt. Individueller Besuch der Adventmärkte entlang der Ljubljanica Zeit, um in das Flair einer der wohl schönsten Adventstädte des Kontinents nach eigenem Geschmack einzutauchen! Bootsfahrt auf der Ljubljanica mit Adventjause an Bord Der romantische Blick aufs Lichtermeer von Ljubljana vom Wasser aus bei Speis und (Glühwein)Trank wird für Wärme zum Ausklang des adventlichen Tages sorgen. 19.00 Uhr: Rückfahrt ca. 21.00 Uhr: Ankunft in Klagenfurt

Reisebegleitung: Christian Zeichen, Slowenienliebhaber und –kenner

* Geringfügige Programmänderungen vorbehalten

32

www. tlsreisekultur.at

Kontakt: 0664/6199621 bzw, 0664/6199636, office@tlsreisekultur.at


Donnerstag, 23. November 2017

BÜHNE & KULTUR MUSICAL „I AM FROM AUSTRIA“, RAIMUNDTHEATER WIEN mit Bühnen-Dekorationswerkstätten und Dach des Wiener Stephandoms Mit September 2017 erfreut sich die Musicalstadt Wien einer neuen attraktiven Produktion, die den größten Hits des Austropop-Stars Rainhard Fendrich gewidmet ist. Bekannte „Ohrwürmer“ ganz neu verpackt in beeindruckenden Bühnenbildern, mitreißenden Choreografien und schillernden Kostümen dürfen erwartet werden. Das Zusatzprogramm zum romantisch-amüsanten Musical lässt in die spannende Welt des Bühnenaufbaus und vom Dach des Wiener Wahrzeichens, dem Steffl, auf die Hauptstadt Österreichs – vielleicht ein wenig mit dem stolzen Gedanken „I am from Austria“ – blicken. DIE FAHRT WIRD VERANSTALTET VON

PROGRAMM*: 7.00 Uhr: Abfahrt ab Klagenfurt/Parkplatz Minimundus (7.30 Uhr: Autobahnabfahrt Griffen, 8.00 Uhr: Autobahnabfahrt Wolfsberg) 9.00 Uhr: Abfahrt Graz/Park&Ride Puntigam ca. 12.00 Uhr: Ankunft in Wien Anschließend: Besuch und Führung durch eine der größten Dekorationswerkstätten Europas Die 15.000m² großen Werkstätten bieten Bühnenbau für Theaterproduktionen jedes Genres für Kunden, wie z.B. die Salzburger Festspiele, Wiener Festwochen, Oper Madrid, Covent Garden, in ganz Europa an. Tischler, Maler, Schlosser, Bildhauer, Näher, Tapezierer sowie Waffen- und Rüstungswerkstätten lassen hier stets neue Illusionen durch Einsatz modernster Technik und geballter Kreativität entstehen. Führung auf den Dachstuhl und das Dach des Stephansdoms mit Besuch der Pummerin Der gewaltige Dachstuhl mit 110m Länge, 37,85m Höhe, 230.000 bunt glasierten Ziegeln in zehn Farbtönen offenbart sich als eine Meisterleistung der Technik aus 605 Tonnen Stahl, die nach der Brandkatastrophe 1945 das Wunderwerk gotischer Zimmermannskunst aus 2000m3 Lärchenholz ersetzte! Die Begehung des einzigartigen Dachensembles mit Besuch der rd. 20.000 kg schweren und somit zweitgrößten Glocke der Welt, der Pummerin, bietet ein Höhenerlebnis in mehrfacher Hinsicht. Individuelle Zeit in der Innenstadt Wien Es bleibt etwas Zeit zur eigenen Erkundung bzw. Erholung in der Stadt 19.30 Uhr Vorstellung Musical „I am from Austria“, Raimundtheater Regie: Andreas Gergen, Buch: Titus Hoffmann und Christian Struppeck In eine neue Handlung verpackt erzählen 20 Rainhard Fendrich-Hits, wie u. a. „Macho, Macho“, „Haben Sie Wien“, „Tango Korrupti“, „Nix is Fix“, „Weus‘d a Herz hast wia a Bergwerk” und natürlich das Titellied “I am From Austria“ die Geschichte von einem österreichischen Filmstar, der international Karriere gemacht, es bis nach Hollywood geschafft hat und nun anlässlich des Opernballs nach Wien zurückkehrt. Es geht dabei mit Witz, Charme und Romantik, überraschend und berührend, um Liebe, Freundschaft und Familie. 22.30 Uhr: Rückfahrt ca. 2.45 Uhr: Ankunft in Klagenfurt

ANGEBOT AB KLAGENFURT/GRAZ INKLUDIERTE LEISTUNGEN: Busfahrt, Eintritt und Führung Dekorationswerkstätten und Dach Stephansdom, Reisebegleitung. Exklusive Ticket und Reiseschutz (Reiserücktrittsversicherung u.a.).

ab Klagenfurt 115 € ab Graz 110 € TICKETPREISE: Kategorie C 79 € Kategorie D 59 € Kategorie E 39 € BETREUUNG: Führung: Guides vor Ort Reisebegleitung: Mag.a Regina Rauch-Krainer, MAS

* Geringfügige Programmänderungen vorbehalten www. tlsreisekultur.at

Kontakt: 0664/6199621 bzw, 0664/6199636, office@tlsreisekultur.at

33


Sonntag, 3. Dezember 2017

BÜHNE & KULTUR OPER „LE NOZZE DI FIGARO“, OPERNHAUS GRAZ mit Stadtführung durch das adventliche Graz Bereits kurz nach ihrer Uraufführung 1786 wurde die Oper „Le Nozze di Figaro“ von Wolfgang Amadeus Mozart auch schon in Graz gespielt. Auch nach rund 230 Jahren wird Mozart noch immer gerne in der steirischen Landeshauptstadt die Ehre erwiesen. Als Zusatzprogramm zur Aufführung einer der wohl weltweit meistgespielten Opern wird ein geführter Spaziergang durch das adventliche Graz, eine Führung durch das Opernhaus selbst sowie eine Einführung in das Stück kurz vor Beginn im Opernfoyer geboten. DIE FAHRT WIRD VERANSTALTET VON

PROGRAMM*: 8.30 Uhr: Abfahrt ab Klagenfurt/Parkplatz Minimundus (9.00 Uhr: Autobahnabfahrt Griffen, 9.30 Uhr: Autobahnabfahrt Wolfsberg) ca. 10.30 Uhr: Ankunft in Graz

ANGEBOT AB KLAGENFURT INKLUDIERTE LEISTUNGEN: Busfahrt, Stadtführung Graz, Führung Opernhaus, Reisebegleitung. Exklusive Ticket und Reiseschutz (Reiserücktrittsversicherung u.a.).

ab Klagenfurt 69 € TICKETPREISE: Kategorie 3: 43,50 € Kategorie 4: 32,50 € BETREUUNG: Führung vor Ort: Melitta Ranner, GrazGuide Reisebegleitung: Mag.a Regina Rauch-Krainer, MAS

Anschließend: Geführter Spaziergang durch das adventliche Graz mit Besuch der Eiskrippe Aus der Fülle an Sehenswürdigkeiten aus rund 1.000 Altbauten von Gotik, Renaissance, Barock bis Klassizismus werden bekannte und unbekanntere gezeigt. Ein besonderes Augenmerk liegt auf den stimmungsvollen kleinen Innenhöfen und der großen, imposanten Eiskrippe im wohl schönsten Innenhof der Stadt – dem Landhaushof. Individuelle Zeit zum Besuch der Adventmärkte Die Auswahl ist groß – es bieten sich insgesamt 14 Märkte für ca. 1,5 Stunden zum Gustieren an. Früher Nachmittag: Führung durch das Opernhaus und Einführung ins Werk Auf dem Programm der rund einstündigen Tour durch das 1899 eröffnete Haus mit 1.200 Sitzplätzen und über 40 Logen stehen die Bühne, der Zuschauerraum, der Orchestergraben, die Montagehalle mit der Glasbrücke und die Studiobühne sowie viel Geschichtliches und Wissenswertes rund um den Opernbetrieb. Im Anschluss daran wird zur Einführung der Vorstellung ins Foyer geladen. 15.00 Uhr: Vorstellung „Le Nozze di Figaro“ / „Die Hochzeit des Figaro“ Musik von Wolfgang Amadeus Mozart, Libretto von Lorenzo Da Ponte, nach dem gleichnamigen Schauspiel von Caron de Beaumarchais, Inszenierung: Maximilian von Mayenburg, in italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln. Die beliebte Opernkomödie in vier Akten, eine Satire auf die gesellschaftlichen Gegensätze ihrer Zeit, ist in erster Linie ein Stück über zwischenmenschliche Beziehungen, Liebe, Treue, Eifersucht, List, Schuldeingeständnis, Vergebung und Versöhnung. Einst war Figaro, der Barbier von Sevilla, einfallsreich daran beteiligt, dass sein Herr, Graf Almaviva, Rosina vor den Traualtar führen konnte. Nun zielt das gräfliche amouröse Interesse aber auf die Kammerzofe seiner Gattin Susanna ab, die wiederum mit Figaro zum Traualtar schreiten möchte. Es gilt Intrigen und Winkelzüge zu bewältigen, wobei das komplette Inventar der Komödienliteratur wie fingierte Abreisen, gefälschte Briefe, ein Fenstersprung, ein zerbrochener Blumentopf, Verkleidungen, Verwechslungen und eine spitze Nadel dazu beitragen, die Figuren mit all ihren privaten Begehrlichkeiten immer turbulenter durcheinander zu wirbeln. 18.30 Uhr: Rückfahrt ca. 20.30 Uhr: Ankunft in Klagenfurt

* Geringfügige Programmänderungen vorbehalten

34

www. tlsreisekultur.at

Kontakt: 0664/6199621 bzw, 0664/6199636, office@tlsreisekultur.at


Samstag, 20. Jänner 2018

BÜHNE & KULTUR MUSICAL „TANZ DER VAMPIRE“, RONACHER WIEN mit Führung Wiener Zentralfriedhof und Schmaus im legendären Friedhofsgasthaus Das gruselige Kultmusical kehrt anlässlich des 20-jährigen Jubiläums nach Wien an seinen Uraufführungsort zurück. Bereits über acht Millionen Menschen weltweit haben sich gemeinsam auf Vampirjagd in die Welt des Musicals begeben. Die neuerliche Einladung der Untoten zum Mitternachtsball in Wien steht! Das themengerechte Zusatzprogramm zum Vampirtanz am Abend gibt es bereits im Vorfeld bei einem ganz speziellen Rundgang durch den zweitgrößten Friedhof Europas und einer Stärkung im Gasthaus gegenüber – dort, wo fast täglich zum Leichenschmaus geladen wird. DIE FAHRT WIRD VERANSTALTET VON

PROGRAMM*: 7.00 Uhr: Abfahrt ab Klagenfurt/Parkplatz Minimundus (7.30 Uhr: Autobahnabfahrt Griffen, 8.00 Uhr: Autobahnabfahrt Wolfsberg) 9.00 Uhr: Abfahrt Graz/Park&Ride Puntigam ca. 12.00 Uhr: Ankunft in Wien Anschließend: Gemeinsames Mittagessen nahe dem Wiener Zentralfriedhof Gegenüber dem Tor 1 des Wiener Zentralfriedhofs wird zum Schmaus ins legendäre und für seine Schnitzelvariationen berühmte Schloss Concordia, auch die „Kleine Oper Wien“ genannt, geladen. Sonderführung durch den Wiener Zentralfriedhof Der zweitgrößte Friedhof Europas mit 2,5 Millionen Quadratmetern, 330.000 Gräbern - auf rund zehn Abschnitte mit verschiedenen Konfessionen verteilt, mit über 350 Ehrengräbern, 17.000 Bäumen und 40 Kilometern Hecke ist faszinierende Begräbnisstätte von über 3 Millionen Menschen. Die Führung bietet viel Wissenwertes über die riesige Bandbreite des in Wien so hochgehaltenen Bestattungskultes: Präsidentengruft, historische Grabdenkmäler, gegenwärtige Skurrilitäten bis zur „Kultstätte“ Falco. Auch über Vampire gibt es einiges zu erfahren. Individuelle Zeit in der Innenstadt: Es bleiben zwei Stunden für alleinige Erkundungen. 19.30 Uhr: Vorstellung Musical „Tanz der Vampire“, Ronacher Originalregie: Roman Polanski, Regie Wiener Fassung: Cornelius Baltus, Buch und Liedtexte: Michael Kunze, Musik: Jim Steinman Hier steht Eintauchen in die geheimnisvolle Welt der Blutsauger auf dem Programm! Mit Vampirjäger Abronsius und seinem Gehilfen Alfred geht es auf eine Reise in das düstere Reich des Grafen Krolock. Packende Rockballaden, furiose Tanzszenen, opulente Kostüme und Kulissen, dazu eine Story voll gruseliger Romantik und umwerfender Komik sind verantwortlich für den jahrzehntelangen großen Erfolg dieses Kultmusicals. Zugrunde liegt der Musical-Version ein bissiger Klassiker: Roman Polanskis Kultfilm „The Fearless Vampire Killer““ aus dem Jahr 1967.

ANGEBOT AB KLAGENFURT/GRAZ INKLUDIERTE LEISTUNGEN: Busfahrt, Schmaus im Concordia Schlössl, Sonderführung Zentralfriedhof, Reisebegleitung. Exklusive Ticket und Reiseschutz (Reiserücktrittsversicherung u.a.).

ab Klagenfurt 130 € ab Graz 125 € TICKETPREISE: Kategorie A 119 € Kategorie B 109 € Kategorie C 89 € Kategorie D 69 €

22.30 Uhr: Rückfahrt ca. 2.45 Uhr: Ankunft in Klagenfurt

BETREUUNG: Führung Zentralfriedhof: Dr. Wittigo Keller, Funeralexperte, Ritualdesigner, Kulturphilosoph, Mitbegründer Bestattungsmuseum Wien Reisebegleitung: Mag.a Regina Rauch-Krainer, MAS * Geringfügige Programmänderungen vorbehalten

www. tlsreisekultur.at

Kontakt: 0664/6199621 bzw, 0664/6199636, office@tlsreisekultur.at

35


Sonntag, 18. Februar 2018

BÜHNE & KULTUR OPER „CARMEN“, OPERNHAUS LJUBLJANA mit Bootsfahrt und Mittagessen sowie Opernhausführung Bei der Uraufführung 1875 zwar ablehnend aufgenommen, wurde die Oper in vier Akten von Georges Bizet bald zu einem der größten Erfolge der Operngeschichte und avancierte international zum beliebtesten Repertoirestück der Welt. Leidenschaft, Sinnlichkeit, starke Temperamente, Eifersucht und Tragödie – das ist das Gemisch der Emotionen, das jeden Zuschauer in seinen Bann zieht. Eine Bootsfahrt durch das hübsche Ljubljana, eine Führung durch das prachtvoll renovierte Opernhaus sowie eine Einführung ins Werk stimmen als Zugabe auf den frühen Opernabend ein. DIE FAHRT WIRD VERANSTALTET VON

PROGRAMM*: 12.00 Uhr: Abfahrt ab Klagenfurt/Parkplatz Minimundus ca. 13.30 Uhr: Ankunft in Ljubljana

ANGEBOT AB KLAGENFURT INKLUDIERTE LEISTUNGEN: Busfahrt, Bootsfahrt mit Mittagessen, Führung Opernhaus, Reisebegleitung Exklusive Ticket und Reiseschutz (Reiserücktrittsversicherung u.a.).

94 € TICKETPREISE: Kategorie 1: 39 € Kategorie 2: 35 €

Anschließend: Bootsfahrt mit Mittagessen auf der Ljubljanica durch die Altstadt und in die Umgebung Der malerische Altstadtkern fasziniert mit der alles überragenden mittelalterlichen Burg, den hübschen Barockfassaden, den Jugendstilhäusern und architektonischen Juwelen des weltbekannten Architekten Jože Plečnik, der das Gesicht der Stadt entscheidend prägte. Bei einer gemütlichen Fahrt auf der Ljubljanica mit Mittagsbuffet ist vieles davon vom Boot aus zu bewundern. Führung durch das Opernhaus mit anschließender Einführung in das Werk Das 125 Jahre alte Gebäude – ursprünglich als Landestheater im Neorenaissance-Stil erbaut – wurde 2011 nach langer Renovierung in prachtvollem Glanze wiedereröffnet. Neben dem stilgerecht restaurierten Zuschauerraum mit 550 Sitzplätzen gibt es nun einen modernen Zubau zum historischen Gebäude mit einem vergrößerten Orchesterraum, verbesserter Akustik und weiteren Neuerungen. 17.00 Uhr: Vorstellung Oper „Carmen“ Musik: George Bizet, Libretto: Henri Meilhac und Ludovic Halévy, Inszenierung: Pamela Howard, Bariton: Marko Kobal Georges Bizets mitreißende Musik mit ihren spanisch anmutenden Klängen und bekannten Arien und Melodien, wie „Habanera“ und das Torerolied, eroberte als erfolgreichste Oper des französischen Komponisten rasch die Welt. Die verführerische Zigeunerin Carmen wird von allen begehrt und fasziniert die Wachsoldaten in ihrem Alltag zwischen Rauchen und Kartenspielen. Der von ihr besessene Soldat Don José setzt für sie sogar seine Stellung aufs Spiel. Er verschanzt sich mit ihrer Schmugglerbande und sieht sich selbst dem stolzen Stierkämpfer Escamillo überlegen. Dieser hat aber längst Carmen erobert und bringt Don Josés Eifersucht zum Rasen. 20.00 Uhr: Rückfahrt ca. 21.30 Uhr: Ankunft in Klagenfurt

BETREUUNG: Reisebegleitung: Mag.a Regina Rauch-Krainer, MAS

* Geringfügige Programmänderungen vorbehalten

36

www. tlsreisekultur.at

Kontakt: 0664/6199621 bzw, 0664/6199636, office@tlsreisekultur.at


Samstag, 30. September bis Donnerstag, 12. Oktober 2017

ANDALUSIEN: WEISSE DÖRFER IN DER SIERRA NEVADA UND KÜSTENPARADIES CABO DE GATA Wandern mit Kultur: Naturparks und die historischen Städte Granada und Ronda Erlebnisreiche Wanderungen im Einklang mit Kulturerlebnissen: Wir entdecken eine faszinierende Berglandschaft auf der Südseite der Sierra Nevada mit weißen Dörfern aus maurischer Zeit, sind dem Mulhacén, dem höchsten Berg der Iberischen Halbinsel (3482m), ganz nah, durchqueren abenteuerliche Schluchten und lassen uns vom Duft der Zitronen- und Orangenhaine betören. Andalusien ganz „en su salsa“: prickelnd und aufregend, dazu mit vielen kulturellen Highlights. Ronda, die “geträumte Stadt”, mit hängenden Gärten und Granada mit seiner unvergleichlichen Nasridenresidenz Alhambra (UNESCO-Weltkulturerbe) sowie dem arabischen Viertel Albaicín sind ausgesuchte Ziele. Dazwischen wandern wir über den legendären „Caminito del Rey“ und durch die Karstlandschaft der Sierra de Grazalema mit einsamen Bergen. Wir verkosten den Wein der Region und lassen uns bei einem typischen Tapas-Essen von Bar zu Bar treiben. Die Geburtsstadt Picassos und die lebenslustige Metropole Málaga ist unser An- und Abreiseziel. Einsame Badebuchten und Küstenwege am Mittelmeer sind Balsam für die Seele und so lassen wir unsere „Andalusische Sinfonie“ ganz entspannt ausklingen. Voraussetzungen: Touren für trittsichere und schwindelfreie Wanderer mit guter Kondition bei Gehzeiten von etwa 2 bis zu 5,5 Stunden.

PROGRAMM*: 1. Tag: Málaga – Die Geburtsstadt Pablo Picassos an der Costa del Sol: Erkundungen in Eigenregie. Am Abend trifft sich die Gruppe im Hotel und wir genießen andalusische Spezialitäten beim „tapeo“, dem typischen Tapas-Essen in der Altstadt. 2. Tag: Zum Auftakt der atemberaubende „Caminito del Rey“: Der „Kleine Königspfad“ führt in 100 Meter Höhe durch die Schluchten des Flusses Guadalhorce. Und er atmet Geschichte, denn er entstand Anfang des 20. Jahrhunderts als ein Verbindungsweg durch die Gaitanes-Schluchten zum Bau von Kanälen, einer Eisenbahnlinie, Stauseen und Elektrizitätswerken. 3. Tag: Naturpark Sierra de Grazalema: Einsame Karstlandschaft: Unser höchster Punkt ist der Pass “Puerto de las Presillas” (1257m) mit Panoramablick auf das abwechslungsreiche Naturschutzgebiet. Mit etwas Glück sehen wir in dieser weitläufigen Dehesa-Landschaft die schwarzen iberischen Schweine weiden. 4. Tag: Kulturtag in Ronda: Die “geträumte Stadt” mit hängenden Gärten: Die berühmte weiße Stadt Ronda, die wahrhaftig am Abgrund liegt, hat dem Flüsschen Guadalevín und seiner spektakulären Lage auf einem Steilhang viel zu verdanken. Nicht nur den Lyriker Rilke zog Ronda in den Bann: Ernest Hemingways Liebe zum Stierkampf führte ihn zur historischen Arena, wo er den “corridas” beiwohnte. 5. Tag: Die Bergwelt der Alpujarras mit weißen Dörfern: Diese Region war das letzte Rückzugsgebiet der Mauren, die hier beeindruckende Terrassenfelder mit Bewässerungskanälen anlegten. 6. Tag: Sierra Nevada: Panorama-Höhenwanderung oder Gipfelbesteigung: Unsere heutige Rundwanderung führt uns von Capileira, dem höchstgelegenen Dorf der Poqueira-Schlucht (1432m), durch das Bergtal des Río Naute zu einem Gehöft am Südhang des Mulhacén auf 2100m. HIGHLIGHT! Wer den Mulhacén, den höchsten Gipfel der Iberischen Halbinsel (3482m), besteigen möchte, kann dies alternativ zu der von uns angebotenen Wanderung tun. 7. Tag: Tagesausflug nach Granada mit der Alhambra, UNESCO-Weltkulturerbe: Granada ist eine charmante Universitätsstadt am Fuße der Sierra Nevada mit einer spannenden Geschichte, die bis zu den Iberern (4. Jahrhundert v. Chr.) zurückreicht. 8. Tag: Auf der “Senda Granadina” und Jamon Serrano in luftiger Höhe: Hier gibt es einen Teilabschnitt des Fernwanderweges durch die Alpujarra Alta mit ihren vielleicht noch ursprünglichsten Dörfern zu entdecken. 9.Tag: Es riecht nach Meer: Zum Naturparadies Cabo del Gata: Wir nehmen Kurs auf die MittelmeerKüste. Der berühmte Naturpark Cabo del Gata ist eines der bedeutendsten Vulkangebirge der Iberischen Halbinsel. 10. Tag: Steilküste mit idyllischen Badebuchten: Las Negras verdankt seinen Namen einem riesigen schwarzen Lavafelsen, dem Cerro Negro. Unsere Küstenwanderung am Mittelmeer führt uns durch kleine Buchten unterhalb der Ruinen des Castillo de San Pedro aus dem 18. Jh. bis zum kleinen Fischerort Agua Amarga. 11. Tag: Der Turm der Seewölfe und das Gold von Rodalquilar: Ziel dieser nicht allzu fordernden Abschlusstour ist der Torre de los Lobos. 12. Tag: Vom Cabo de Gata zur Costa del Sol: Wir verlassen wir unsere nahezu unberührte Vulkanküste und nehmen Kurs auf Málaga. 13. Tag: Abreisetag und Flug von Málaga Bitte finden Sie mehr Details dazu auf der Website! In Zusammenarbeit mit www.guidespyrenaeen.com www. tlsreisekultur.at

Kontakt: 0664/6199621 bzw, 0664/6199636, office@tlsreisekultur.at

2.140 € pro Person ab/bis Malaga, EZ-Zuschlag: 280 €

INKLUDIERTE LEISTUNGEN:

12 Übernachtungen jeweils im DZ mit Dusche/WC in Stadthotels der Mittelklasse oder in familiären Landhotels • 12 x Frühstück, 11 x Abendessen (oder wahlweise Mittagessen) • Reiseprogramm mit Stadtrundgängen sowie geführten Wanderungen • Eintritt Alhambra und in die Gärten des Generalife in Granada, Besuch einer Bodega in der Umgebung von Ronda, Permit für die Wanderung auf dem Caminito del Rey • Deutschsprachige Reiseleitung und Wanderführung mit zwei Guides • Alle Transfers mit einem Begleitfahrzeug während des offiziellen Reiseprogramms • exkl. Flug, Reiseschutzversicherung (Reiserücktrittsversicherung u.a.) TeilnehmerInnenzahl: mindestens 6, maximal 14

BETREUUNG:

Guidespyrenaeen: Anna Maria Dahm, gebürtige Kölnerin, Kultur- und Wanderführerin, Skilehrerin, Reisejournalistin und Marketing Managerin Nacho Carreras, leidenschaftlicher Bergfex, Ski- und Snowboardlehrer sowie exzellenter Kenner seiner Geburtsstadt Barcelona, deutschsprachig * Geringfügige Programmänderungen vorbehalten

37


REISEN MIT TLS REISEKULTUR...

VERANSTALTER UND KONTAKT: TLS Reisekultur GmbH, Kärntnerstraße 311, 8054 Graz, St.-Peter-Straße 5/3. Stock, 9020 Klagenfurt, Tel.: 0664/6199621, Tel.: 0664/6199636, office@tlsreisekultur.at, www.tlsreise-kultur.at FN 253386 b, LG für ZRS Graz, UID: ATU61267756 Veranstalternummer: 2014/0040, Bankverbindung: IBAN: AT621700000180036903, BIC: BFKKAT2K

Pauschalreisen des Veranstalters Springer Helios Reiseveranstalter Gesellschaft m.b.H. unter folgenden Voraussetzungen abgesichert: Die Anzahlung erfolgt frühestens 11 Monate vor dem vereinbarten Ende der Reise und beträgt maximal 10 % des Reisepreises. Die Restzahlung erfolgt frühestens 20 Tage vor Reiseantritt – Zug um Zug gegen Aushändigung der Reiseunterlagen an den Reisenden. Darüber hinausgehende oder vorzeitig geleistete Anzahlungen bzw. Restzahlungen dürfen nicht gefordert werden. Anzahlungen bzw. Restzahlungen sind nur dem Umfang abgesichert, in dem der Reiseveranstalter zu deren Entgegennahme berechtigt ist. Die Absicherungssumme wird vorrangig zur Befriedigung von vorschriftsmäßig entgegengenommenen Zahlungen verwendet. Versicherer ist die Zürich Versicherung AG, Solmsstraße 27-37, D-60252 Frankfurt/Main – unter der Polizzennummer 701.013.381.656. Die Anmeldung sämtlicher Ansprüche ist bei sonstigem Anspruchsverlust innerhalb von 8 Wochen ab Eintritt einer Insolvenz bei der EUROPÄISCHEN Reiseversicherung AG, Kratochwjlestraße 4, 1220 Wien, Tel.: 01/317 25 00, Fax: 01/319 93 67, E-Mail: info@europaeische.at vorzunehmen. REISEDOKUMENTE / VISA: Bitte informieren Sie sich in Ihrem Reisebüro!

ALLGEMEINE REISE- UND STORNOBEDINGUNGEN: Als Rechtsgrundlage gelten die „Allgemeinen Reisebedingungen 1992“. Diese können Sie auf Seite 39 dieses Kataloges, auf der Website www.tlsreisekultur.at und in den Geschäftsstellen einsehen. Die darin festgelegten Stornogebühren gelten sowohl für die Mehrtagesfahrten als auch für die Mehrtagesfahrten mit individueller Anreise. Gesonderte Bedingungen gelten bei den Tagesausflügen: Bis 10 Tage vor Reiseantritt kostenlos, - ab 5 Tage vor Reiseantritt 50% - ab 3. Tage vor Reiseantritt 85% - Nichterscheinen oder Storno am selben Tag 100%.

STORNO- UND KRANKENVERSICHERUNG: Bitte beachten Sie, dass die in diesem Katalog genannten Reisepreise keine Reiserücktritts-Versicherung (RRV) bzw. Reiseabbruch-Versicherung enthalten. Wenn Sie vor Reiseantritt von Ihrer Reise zurücktreten, entstehen Stornokosten. Bei Reiseabbruch können zusätzliche Rückreise- und sonstige Mehrkosten enstehen. Daher empfehlen wir den Abschluss eines Versicherungpaktes der Europäischen Reiseversicherung (Komplett+Schutz, Reise+Schutz oder Bus/Bahn/AutoSchutz). Der Abschluss ist online möglich unter www.tlsreisekultur.at sowie im Zuge Ihrer Buchung bei TLS Reisekultur.

INFORMATIONEN ZUR GESETZLICH VORGESCHRIEBENEN INSOLVENZABSICHERUNG: Entsprechend der RSV ist die TLS Reisekultur GmbH im Veranstalterverzeichnis des BMWFW unter der Nummer 2014/0040 eingetragen. Unser Garant ist die Raiffeisenbank Graz-St.Peter Reg.Gen.m.b.H., St. Peter Hauptstraße 55, 8042 Graz- St.Peter, Tel.: 0316/46990 mit der Garantieerklärung Nr. 70.127.352. Als Abwickler fungiert die Europäische Reiseversicherung AG, Kra-tochwjlestraße 4, 1220 Wien, Tel. 01/3172500, Fax 01/3199367, Notfall-Nr. +43/1/5044400. Sämtliche Ansprüche sind bei sonstigem Anspruchsverlust innerhalb von 8 Wochen nach Eintritt der in § 1 Abs 3 RSV genannten Ereignisse bei dieser Stelle zu melden. Bei Buchung - frühestens aber 11 Monate vor dem Ende der Reise - sind 10 % Anzahlung zu leisten. Die Restzahlung erfolgt frühestens 20 Tage bzw. spätestens 10 Tage vor Reiseantritt Zug um Zug gegen Herausgabe der Reiseunterlagen. Darüber hinausgehende oder vorzeitig geleistete Anzahlungen bzw. Restzahlungen dürfen nicht gefordert werden. Anzahlungen bzw. Restzahlungen sind nur in dem Umfang abgesichert, in dem der Reiseveranstalter zu deren Entgegennahme berechtigt ist. Die Absicherungssumme wird vorrangig zur Befriedigung von vorschriftsmäßig entgegengenommenen Zahlungen verwendet.

EINREISEBESTIMMUNGEN: Für EU-BürgerInnen ist die Mitnahme eines gültigen Reisepasses bzw. Personalausweises erforderlich. Nicht-EU-BürgerInnen bitten wir, sich für die genauen Einreisebestimmungen an die jeweilige zuständige nationale Vertretungsbehörde zu wenden.

NÄHERE INFORMATIONEN & BUCHUNG: TLS Reisekultur GmbH, Tel.: 0664/6199621 oder 0664/6199636, office@tlsreisekultur.at, www. tlsreisekultur.at MINDESTTEILNEHMER/INNEN/ZAHL: Wenn nicht ausdrücklich anders angegeben: 25, späteste Absage von Seiten des Veranstalters bis 7 Tage vor Beginn der Reise. HINWEIS: Preisänderungen bis zu maximal 10% aufgrund von Änderungen der Beförderungskosten, etwa der Treibstoffkosten oder der für die betreffende Reiseveranstaltung anzuwendenden Wechselkurse. Als Rechtsgrundlage gelten die Allgemeinen Reisebedingungen.

VERANSTALTER FÜR DIE REISEN VON SEITE 33 BIS 36: SPRINGER HELIOS Reiseveranstalter Gesellschaft m. b. H., Leutschacher Straße 17, A-9020 Klagenfurt FN 103 434 i Gerichtsstand: Klagenfurt Eintragungsnummer im Veranstalterverzeichnis des Bundesministeriums für Wirtschaft, Familie und Jugend: 1998/0053. Gemäß der Reisebürosicherungsverordnung (RSV) sind Kundengelder bei

!

BESUCHEN SIE UNS AUCH ONLINE: www.tlsreisekultur.at UNSERE REISEN - TLS REISEKULTUR. Behalten Sie ganz einfach den aktuellen Überblick, schmökern Sie in unseren Reiseangeboten mit noch mehr bildlichen Impressionen. Lassen Sie sich inspirieren und informieren Sie sich über etwaige Programmänderungen. Und wenn Sie sich ein Bild von uns und unserer Philosophie machen möchten, werden Sie auf unserer Webseite ebenso fündig werden. NACHLESEN. In die Tiefe gehen, vor oder nach der Reise. In unserer Rubrik „Nachlesen“ finden Sie Buchtipps und Reiseberichte. Und natürlich noch mehr Bilder, um sich einen visuellen Eindruck zu verschaffen oder einfach nur, um sich an schöne Momente zu erinnern. Auf unserer Facebook-Seite finden Sie immer aktuell unsere Vorankündigungen und Nachlesen. BUCHEN. Sie möchten mit TLS Reisekultur reisen? Der schnellste Weg führt über unser online-Buchungsformular – einfach, rasch, unkompliziert und verlässlich. In dieser Rubrik können Sie auch individuelle Gutscheine bestellen:

UNSER GESCHENKTIPP - REISEGUTSCHEINE VON TLS REISEKULTUR

Entdecken Sie unsere neuen Geschenkgutscheine. Diesesind individuell gestaltbar: Auf unser Webseite steht unter dem Menüpunkt „GUTSCHEIN“ unser Gutscheingenerator zur Verfügung. Sie können unsere Geschenkscheine als Wertgutschein oder Gutschein für eine bestimmte Reise generieren. Geben Sie einfach den gewünschten Wert des Gutscheins (Geldbetrag) oder die gewünschte Reise ein, den Namen der beschenkten Person oder Personen (optional) und den Anlass (optional). Wählen Sie Ihr gewünschtes Hintergrundbild und der Gutschein wird individuell für Sie gestaltet. Wenn‘s schnell gehen soll, erhalten Sie den Gutschein garantiert innerhalb von 24 Stunden per Mail zum Ausdrucken. Sonderwünsche, die über das Formular hinausgehen, nehmen wir gerne entgegen. Wir werden uns bemühen, diese zu erfüllen!

FOTONACHWEISE

Regina Rauch-Krainer, Titelseite: Giardino Monumentale di Valsanzibio, Salinen Sečovlje,SNG Opera and Ballet Ljubljana, Seite 2: SNG Opera and Ballet Ljubljana, Darja Štravs Tisu, Seite 4: Anita Arneitz, Seite 5: Museum Liaunig, Megyk credits Öswag, Seite 6: Salinen Sečovlje, Fonda Fish Farm Jaka Jerasa, Oskar Music, Seite 10: Giardino Monumentale di Valsanzibio, Seite 12: Helmuth Weichselbraun, Seite 14: TV Slovenj Gradec, TV Celje, Kartause Seiz, Denis Sodrznik, Seite 15: FVG Archivo Promo Turismo, Milani, Seite 19: Casaforte La Brunelde, Seite 21: TV Moggio Udinese, Seite 22: galerija.croatia.hr, Ivo Biocina, Goran Razic, Sergio Gobbo, Seite 26: Manufaktur Lobmeyr, Porzellanmanufaktur Augarten, Seite 29: TV Zagreb, Seite 30: TV Mariazellerland, Seite 31: Graz Tourismus Harry Schiffer, Seite 32: TV Ljubljana, D. Wedam, Seite 33: Vereinigte Bühnen Wien, Seite 34: A&R Wunderer für Oper Graz, die Außenansichten von moodley brand identity für Oper Graz, Seite 35: Yuri Bogomaz Stage Entertainment Russia, Seite 36: SNG Opera and Ballet Ljubljana, Darja Štravs Tisu, Seite 37: Spanisches Fremdenverkehrsamt, www.guidespyrenaeen.com, Rückseite: TV Ljubljana, TV Udine

38

www. tlsreisekultur.at

Kontakt: 0664/6199621 bzw, 0664/6199636, office@tlsreisekultur.at


REISEN MIT TLS REISEKULTUR Allgemeine Reisebedingungen: Als Rechtsgrundlage gelten die „Allgemeinen Reisebedingungen 1992“. In diese können Sie hier (untenstehend) bzw. in den Geschäftsstellen einsehen. Gesonderte Bedingungen für Stornogebühren bei Tagesausflügen: bis 10 Tage vor Reiseantritt kostenlos - ab 5 Tage vor Reiseantritt 50 % - ab 3 Tage vor Reiseantritt 85 % - Nichterscheinen oder Storno am selben Tag 100 %. Einreisebestimmungen: Für EU-Bürger ist die Mitnahme eines gültigen Reisepasses bzw. Personalausweises erforderlich. Nicht-EU-Bürger bitten wir, sich für die genauen Einreisebestimmungen an die jeweilige zuständige nationale Vertretungsbehörde zu wenden. Informationen zur gesetzlich vorgeschriebenen Insolvenzabsicherung: Entsprechend der RSV ist die TLS Reisekultur GmbH im Veranstalterverzeichnis des BMWFW unter der Nummer 2014/0040 eingetragen. Unser Garant ist die Raiffeisenbank Graz-St.Peter Reg.Gen.m.b.H., St. Peter Hauptstraße 55, 8042 Graz- St.Peter, Tel.: 0316/46990 .mit der Garantieerklärung Nr. 70.127.352. Als Abwickler fungiert die Europäische Reiseversicherung AG, Kratochwjlestraße 4, 1220 Wien, Tel. 01/3172500, Fax 01/3199367 Notfall-Nr. +43/1/5044400. Sämtliche Ansprüche sind bei sonstigen Anspruchsverlust innerhalb von 8 Wochen nach Eintritt der in § 1 Abs 3 RSV genannten Ereignisse bei dieser Stelle zu melden. Bei Buchung (frühestens aber 11 Monate) vor dem Ende der Reise sind 10 % Anzahlung zu leisten. Die Restzahlung erfolgt frühestens 20 Tage bzw. spätestens 10 Tage vor Reiseantritt Zug um Zug gegen Herausgabe der Reiseunterlagen.

Allgemeine Reisebedingungen (ARB 1992) Anpassung an die Novelle zum Konsumentenschutzgesetz BGBl. 247/93 und an das Gewährleistungsrechts-Änderungsgesetz, BGBI. I Nr. 48/2001 Gemeinsam beraten im Konsumentenpolitischen Beirat des Bundesministers für Gesundheit, Sport und Konsumentenschutz in Entsprechung des § 73 Abs. 1 GewO 1994 und des § 8 der Verordnung des Bundesministers für wirtschaftliche Angelegenheiten in der Fassung 1994 über die Ausübungs-vorschriften für das Reisebürogewerbe (nunmehr § 6, gem. BGBl. II Nr. 401/98). Das Reisebüro kann als Vermittler (Abschnitt A) und/oder als Veranstalter (Abschnitt B) auftreten. Der Vermittler übernimmt die Verpflichtung, sich um die Besorgung eines Anspruchs auf Leistungen anderer (Veranstalter, Transportunternehmen, Hotelier usw.) zu bemühen. Veranstalter ist das Unternehmen, das entweder mehrere touristische Leistungen zu einem Pauschalpreis anbietet (Pauschalreise/Reiseveranstaltung) oder einzelne touristische Leistungen als Eigenleistungen zu erbringen verspricht und dazu im allgemeinen eigene Prospekte, Ausschreibungen usw. zur Verfügung stellt. Ein Unternehmen, das als Reiseveranstalter auftritt, kann auch als Vermittler tätig werden, wenn Fremdleistungen vermittelt werden (z. B. fakultativer Ausflug am Urlaubsort), sofern es auf diese Vermittlerfunktion hinweist. Die nachstehenden Bedingungen stellen jenen Vertragstext dar, zu dem üblicherweise Reisebüros als Vermittler (Abschnitt A) oder als Veranstalter (Abschnitt B) mit ihren Kunden/Reisenden (Anm.: im Sinne des KSchG) Verträge abschließen. Die besonderen Bedingungen - der vermittelten Reiseveranstalter, - der vermittelten Transportunternehmungen (z.B. Bahn, Bus, Flugzeug u. Schiff ) und - der anderen vermittelten Leistungsträger gehen vor. A. DAS REISEBÜRO ALS VERMITTLER Die nachstehenden Bedingungen sind Grundlagen des Vertrages (Geschäftsbesorgungsvertrag), den Kunden mit einem Vermittler schließen. 1. Buchung/Vertragsabschluss Die Buchung kann schriftlich oder (fern)mündlich erfolgen. (Fern)mündliche Buchungen sollten vom Reisebüro umgehend schriftlich bestätigt werden. Reisebüros sollen Buchungsscheine verwenden, die alle wesentlichen Angaben über die Bestellung des Kunden unter Hinweis auf die der Buchung zugrundeliegende Reiseausschreibung (Katalog, Prospekt usw.) aufweisen. Der Vermittler hat im Hinblick auf seine eigene Leistung und auf die von ihm vermittelte Leistung des Veranstalters entsprechend § 6 der Ausübungsvorschriften für das Reisebürogewerbe auf die gegenständlichen ALLGEMEINEN REISEBEDINGUNGEN hinzuweisen, auf davon abweichende Reisebedingungen nachweislich aufmerksam zu machen und sie in diesem Fall vor Vertragsabschluß auszuhändigen. Soweit Leistungen ausländischer Unternehmer (Leistungsträger, Reiseveranstalter) vermittelt werden, kann auch ausländisches Recht zur Anwendung gelangen. Derjenige, der für sich oder für Dritte eine Buchung vornimmt, gilt damit als Auftraggeber und übernimmt mangels anderweitiger Erklärung die Verpflichtungen aus der Auf-tragserteilung gegenüber dem Reisebüro (Zahlungen, Rücktritt vom Vertrag usw.). Bei der Buchung kann das Reisebüro eine Bearbeitungsgebühr und eine (Mindest-) Anzahlung verlangen. Die Restzahlung sowie der Ersatz von Barauslagen (Telefonspesen, Fernschreibkosten usw.) sind beim Aushändigen der Reisedokumente (dazu gehören nicht Personaldokumente) des jeweiligen Veranstalters oder Leistungsträgers beim Reisebüro fällig. Reiseunternehmungen, die Buchungen entgegennehmen, sind verpflichtet, dem Reisenden bei oder unverzüglich nach Vertragsabschluß eine Bestätigung über den Reisevertrag (Reisebestätigung) zu übermitteln. 2. Informationen und sonstige Nebenleistungen 2.1. Informationen über Pass-, Visa-, Devisen-, Zoll- und gesundheitspolizeiliche Vorschriften Als bekannt wird vorausgesetzt, dass für Reisen ins Ausland in der Regel ein gültiger Reisepass erforderlich ist. Das Reisebüro hat den Kunden über die jeweiligen darüber hinausgehenden ausländischen Pass-, Visa- und gesundheitspolizeilichen Einreisevorschriften sowie auf Anfrage über Devisen- und Zollvorschriften zu informieren, soweit diese in Österreich in Erfahrung gebracht werden können. Im übrigen ist der Kunde für die Einhaltung dieser Vorschriften selbst verantwortlich. Nach Möglichkeit übernimmt das Reisebüro gegen Entgelt die Besorgung eines allenfalls erforderlichen Visums. Auf Anfrage erteilt das Reisebüro nach Möglichkeit Auskunft über besondere Vorschriften für Ausländer, Staatenlose sowie Inhaber von Doppelstaatsbürgerschaften. 2.2. Informationen über die Reiseleistung Das Reisebüro ist verpflichtet, die zu vermittelnde Leistung des Reiseveranstalters oder Leistungsträgers unter Bedachtnahme auf die Besonderheiten des jeweils vermittelten Vertrages und auf die Gegebenheiten des jeweiligen Ziellandes bzw. Zielortes nach bestem Wissen darzustellen. 3. Rechtsstellung und Haftung Die Haftung des Reisebüros erstreckt sich auf - die sorgfältige Auswahl des jeweiligen Veranstalters bzw. Leistungsträgers sowie die sorgfältige Auswertung von gewonnenen Erfahrungen; - die einwandfreie Besorgung von Leistungen einschließlich einer entsprechenden Information des Kunden und Ausfolgung der Reisedokumente; - die nachweisliche Weiterleitung von Anzeigen, Willenserklärungen und Zahlungen zwischen Kunden und vermitteltem Unternehmen und umgekehrt (wie z. B. von Änderungen der vereinbarten Leistung und des vereinbarten Preises, Rücktrittserklärungen, Reklamationen). Das Reisebüro haftet nicht für die Erbringung der von ihm vermittelten bzw. besorgten Leistung. Das Reiseunternehmen hat dem Kunden mit der Reisebestätigung den Firmenwortlaut (Produktname), die Anschrift des Reiseveranstalters und gegebenenfalls eines Versicherers unter einem bekanntzugeben, sofern sich diese Angaben nicht schon im Prospekt, Katalog oder sonstigen detaillierten Werbeunterlagen finden. Unterlässt es dies, so haftet es dem Kunden als Veranstalter bzw. Leistungsträger. 4. Leistungsstörungen Verletzt das Reisebüro die ihm aus dem Vertragsverhältnis obliegenden Pflich-

www. tlsreisekultur.at

ten, so ist es dem Kunden zum Ersatz des daraus entstandenen Schadens verpflichtet, wenn es nicht beweist, dass ihm weder Vorsatz noch grobe Fahrlässigkeit zur Last fallen. Für Vertragsverletzungen auf Grund minderen Verschuldens ist das Reisebüro dem Kunden zum Ersatz eines daraus entstandenen Schadens bis zur Höhe der Provision des vermittelten Geschäftes verpflichtet. B. DAS REISEBÜRO ALS VERANSTALTER Die nachstehenden Bedingungen sind Grundlagen des Vertrages - in der Folge Reisevertrag genannt -, den Buchende mit einem Veranstalter entweder direkt oder unter Inanspruchnahme eines Vermittlers schließen. Für den Fall des Direktabschlusses treffen den Veranstalter die Vermittlerpflichten sinngemäß. Der Veranstalter anerkennt grundsätzlich die gegenständlichen ALLGEMEINEN REISEBEDINGUNGEN, Abweichungen sind in allen seinen detaillierten Werbeunterlagen gemäß § 6 der Ausübungsvorschriften ersichtlich gemacht. 1. Buchung/Vertragsabschluß Der Reisevertrag kommt zwischen dem Buchenden und dem Veranstalter dann zustande, wenn Übereinstimmung über die wesentlichen Vertragsbestandteile (Preis, Leistung und Termin) besteht. Dadurch ergeben sich Rechte und Pflichten für den Kunden. 2. Wechsel in der Person des Reiseteilnehmers Ein Wechsel in der Person des Reisenden ist dann möglich, wenn die Ersatzperson alle Bedingungen für die Teilnahme erfüllt und kann auf zwei Arten erfolgen. 2.1. Abtretung des Anspruchs auf Reiseleistung Die Verpflichtungen des Buchenden aus dem Reisevertrag bleiben aufrecht, wenn er alle oder einzelne Ansprüche aus diesem Vertrag an einen Dritten abtritt. In diesem Fall trägt der Buchende die sich daraus ergebenden Mehrkosten. 2.2. Übertragung der Reiseveranstaltung Ist der Kunde gehindert, die Reiseveranstaltung anzutreten, so kann er das Vertragsverhältnis auf eine andere Person übertragen. Die Übertragung ist dem Veranstalter entweder direkt oder im Wege des Vermittlers binnen einer angemessenen Frist vor dem Abreisetermin mitzuteilen. Der Reiseveranstalter kann eine konkrete Frist vorweg bekanntgeben. Der Überträger und der Erwerber haften für das noch unbeglichene Entgelt sowie gegebenenfalls für die durch die Übertragung entstandenen Mehrkosten zu ungeteilter Hand. 3. Vertragsinhalt, Informationen und sonstige Nebenleistungen Über die auch den Vermittler treffenden Informationspflichten (nämlich Informationen über Pass-, Visa-, Devi-sen, Zoll- und gesundheitspolizeiliche Einreisevorschriften) hinaus hat der Veranstalter in ausreichender Weise über die von ihm angebotene Leistung zu informieren. Die Leistungsbeschreibungen im zum Zeitpunkt der Buchung gültigen Katalog bzw. Prospekt sowie die weiteren darin enthaltenen Informationen sind Gegenstand des Reisevertrages, es sei denn, dass bei der Buchung anderslautende Vereinbarungen getroffen wurden. Es wird aber empfohlen, derartige Vereinbarungen unbedingt schriftlich festzuhalten. 4. Reisen mit besonderen Risken Bei Reisen mit besonderen Risken (z.B. Expeditionscharakter) haftet der Veranstalter nicht für die Folgen, die sich im Zuge des Eintrittes der Risken ergeben, wenn dies außerhalb seines Pflichtenbereiches geschieht. Unberührt bleibt die Verpflichtung des Reiseveranstalters, die Reise sorgfältig vorzubereiten und die mit der Erbringung der einzelnen Reiseleistungen beauftragten Personen und Unternehmen sorgfältig auszuwählen. 5. Rechtsgrundlagen bei Leistungsstörungen 5.1. Gewährleistung Der Kunde hat bei nicht oder mangelhaft erbrachter Leistung einen Gewährleistungsanspruch. Der Kunde erklärt sich damit einverstanden, dass ihm der Veranstalter an Stelle seines Anspruches auf Wandlung oder Preisminderung in angemessener Frist eine mangelfreie Leistung erbringt oder die mangelhafte Leistung verbessert. Abhilfe kann in der Weise erfolgen, dass der Mangel behoben wird oder eine gleich- oder höherwertige Ersatzleistung, die auch die ausdrückliche Zustimmung des Kunden findet, erbracht wird. 5.2. Schadenersatz Verletzen der Veranstalter oder seine Gehilfen schuldhaft die dem Veranstalter aus dem Vertragsverhältnis obliegenden Pflichten, so ist dieser dem Kunden zum Ersatz des daraus entstandenen Schadens verpflichtet. Soweit der Reiseveranstalter für andere Personen als seine Angestellten einzustehen hat, haftet er - ausgenommen in Fällen eines Personenschadens - nur, wenn er nicht beweist, dass diese weder Vorsatz noch grobe Fahrlässigkeit treffen. Außer bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit trifft den Reiseveranstalter keine Haftung für Gegenstände, die üblicherweise nicht mitgenommen werden, außer er hat diese in Kenntnis der Umstände in Verwahrung genommen. Es wird daher dem Kunden empfohlen, keine Gegenstände besonderen Werts mitzunehmen. Weiters wird empfohlen, die mitgenommenen Gegenstände ordnungsgemäß zu verwahren. 5.3. Mitteilung von Mängeln Der Kunde hat jeden Mangel der Erfüllung des Vertrages, den er während der Reise feststellt, unverzüglich einem Repräsentanten des Veranstalters mitzuteilen. Dies setzt voraus, dass ihm ein solcher bekanntgegeben wurde und dieser an Ort und Stelle ohne nennenswerte Mühe erreichbar ist. Die Unterlassung dieser Mitteilung ändert nichts an den unter 5.1. beschriebenen Gewährleistungsansprüchen des Kunden. Sie kann ihm aber als Mitverschulden angerechnet werden und insofern seine eventuellen Schadenersatzansprüche schmälern. Der Veranstalter muss den Kunden aber schriftlich entweder direkt oder im Wege des Vermittlers auf diese Mitteilungspflicht hingewiesen haben. Ebenso muss der Kunde gleichzeitig darüber aufgeklärt worden sein, dass eine Unterlassung der Mitteilung seine Gewährleistungsansprüche nicht berührt, sie aller-dings als Mitverschulden angerechnet werden kann. Gegebenenfalls empfiehlt es sich, in Ermangelung eines örtlichen Repräsentanten entweder den jeweiligen Leistungsträger (z. B. Hotel, Fluggesellschaft) oder direkt den Veranstalter über Mängel zu informieren und Abhilfe zu verlangen. 5.4. Haftungsrechtliche Sondergesetze Der Veranstalter haftet bei Flugreisen unter anderem nach dem Warschauer Abkommen und seinem Zusatzabkommen, bei Bahn- und Busreisen nach dem Eisenbahn- und Kraftfahrzeughaftpflichtgesetz. 6. Geltendmachung von allfälligen Ansprüchen Um die Geltendmachung von Ansprüchen zu erleichtern, wird dem Kunden empfohlen, sich über die Nichterbringung oder mangelhafte Erbringung von Leistungen schriftliche Bestätigungen geben zu lassen bzw. Belege, Beweise, Zeugen zu sichern. Gewährleistungsansprüche von Verbrauchern können innerhalb von 2 Jahren geltend gemacht werden. Schadenersatzansprüche verjähren nach 3 Jahren. Es empfiehlt sich im Interesse des Reisenden, Ansprüche unverzüglich nach Rückkehr von der Reise direkt beim Veranstalter oder im Wege des vermittelnden Reisebüros geltend zu machen, da mit zunehmender Verzögerung mit Beweisschwierigkeiten zu rechnen ist. 7. Rücktritt vom Vertrag 7.1. Rücktritt des Kunden vor Antritt der Reise a) Rücktritt ohne Stornogebühr Abgesehen von den gesetzlich eingeräumten Rücktrittsrechten kann der Kunde, ohne dass der Veranstalter gegen ihn Ansprüche hat, in folgenden, vor Beginn der Leistung eintretenden Fällen zurücktreten: Wenn wesentliche Bestandteile des Vertrages, zu denen auch der Reisepreis zählt erheblich geändert werden. In jedem Fall ist die Vereitelung des bedungenen Zwecks bzw. Charakters der Reiseveranstaltung, sowie eine gemäß Abschnitt 8.1. vorgenommene Erhöhung des vereinbarten Reisepreises um mehr als 10 Prozent eine derartige Vertragsänderung. Der Veranstalter ist verpflichtet, entweder direkt oder im Wege des vermittelnden Reisebüros dem Kunden die Vertragsänderung unverzüglich zu erklären und ihn dabei über die bestehende Wahlmöglichkeit entweder die Vertragsänderung zu akzeptieren oder vom Vertrag zurückzutreten, zu belehren; der Kunde hat sein Wahlrecht unverzüglich auszuüben. Sofern den Veranstalter ein Verschulden am Eintritt des den Kunden zum Rücktritt berechtigenden Ereignisses trifft, ist der Veranstalter diesem gegenüber zum Schadenersatz verpflichtet. b) Anspruch auf Ersatzleistung Der Kunde kann, wenn er von den Rücktrittsmöglichkeiten laut lit. a nicht Gebrauch macht und bei Stornierung des Reiseveranstalters ohne Verschulden des Kunden, an Stelle der Rückabwicklung des Vertrages dessen Erfüllung durch die Teilnahme an einer gleichwertigen anderen Reiseveranstaltung verlangen, sofern der Veranstalter zur Erbringung dieser Leistung in der Lage ist. Neben dem Anspruch auf ein Wahlrecht steht dem Kunden auch ein Anspruch auf Schadenersatz wegen Nichterfüllung des Vertrages zu, sofern nicht die Fälle

des 7.2. zum Tragen kommen. c) Rücktritt mit Stornogebühr Die Stornogebühr steht in einem prozentuellen Verhältnis zum Reisepreis und richtet sich bezüglich der Höhe nach dem Zeitpunkt der Rücktrittserklärung und der jeweiligen Reiseart. Als Reisepreis bzw. Pauschalpreis ist der Gesamtpreis der vertraglich vereinbarten Leistung zu verstehen. Der Kunde ist in allen nicht unter lit. a genannten Fällen gegen Entrichtung einer Stornogebühr berechtigt, vom Vertrag zurückzutreten. Im Falle der Unangemessenheit der Stornogebühr kann diese vom Gericht gemäßigt werden. Je nach Reiseart ergeben sich pro Person folgende Stornosätze: 1. Sonderflüge (Charter), Gruppen-IT (Gruppenpauschalreisen im Linienverkehr), Autobusgesellschaftsreisen (Mehrtagesfahrten) bis 30. Tag vor Reiseantritt................................................................................................... 10% ab 29. bis 20. Tag vor Reiseantritt...................................................................................... 25% ab 19. bis 10. Tag vor Reiseantritt...................................................................................... 50% ab 9. bis 4. Tag vor Reiseantritt........................................................................................... 65% ab dem 3. Tag (72 Stunden) vor Reiseantritt................................................................. 85% des Reisepreises. 2. Einzel-IT (individuelle Pauschalreisen im Linienverkehr), Bahngesellschaftsreisen (ausgenommen Sonderzüge) bis 30. Tag vor Reiseantritt................................................................................................... 10% ab 29. bis 20. Tag vor Reiseantritt...................................................................................... 15% ab 19. bis 10. Tag vor Reiseantritt...................................................................................... 20% ab 9. bis 4. Tag vor Reiseantritt........................................................................................... 30% ab dem 3. Tag (72 Stunden) vor Reiseantritt................................................................. 45% des Reisepreises. Abweichend von ARB 1992 folgender Punkt: 3. Gesonderte Bedingungen für Stornogebühren bei mehrtägigen Gruppenreisen mit individueller Anreise: bis 30. Tag vor Reiseantritt................................................................................................... 10% ab 29. bis 20. Tag vor Reiseantritt...................................................................................... 25% ab 19. bis 10. Tag vor Reiseantritt...................................................................................... 50% ab 9. bis 4. Tag vor Reiseantritt........................................................................................... 65% ab dem 3. Tag (72 Stunden) vor Reiseantritt................................................................. 85% Nichterscheinen oder Storno am selben Tag..............................................................100% Für Hotelunterkünfte, Ferienwohnungen, Schiffsreisen, Bus-Eintagesfahrten, Sonderzüge und Linienflugreisen zu Sondertarifen gelten besondere Bedingungen. Diese sind im Detailprogramm anzuführen. Rücktrittserklärung Beim Rücktritt vom Vertrag ist zu beachten: Der Kunde (Auftraggeber) kann jederzeit dem Reisebüro, bei dem die Reise gebucht wurde, mitteilen, dass er vom Vertrag zurücktritt. Bei einer Stornierung empfiehlt es sich, dies - mittels eingeschriebenen Briefes oder - persönlich mit gleichzeitiger schriftlicher Erklärung zu tun. d) No-show No-show liegt vor, wenn der Kunde der Abreise fernbleibt, weil es ihm am Reisewillen mangelt oder wenn er die Abreise wegen einer ihm unterlaufenen Fahrlässigkeit oder wegen eines ihm widerfahrenen Zufalls versäumt. Ist weiters klargestellt, dass der Kunde die verbleibende Reiseleistung nicht mehr in Anspruch nehmen kann oder will, hat er bei Reisearten laut lit. c 1. (Sonderflüge, usw.) 85 Prozent, bei den Reisearten laut lit. c 2. (Einzel-IT, usw.) 45 Prozent des Reisepreises zu bezahlen. Im Falle der Unangemessenheit der obgenannten Sätze können diese vom Gericht im Einzelfall gemäßigt werden. 7.2. Rücktritt des Veranstalters vor Antritt der Reise a) Der Veranstalter wird von der Vertragserfüllung befreit, wenn eine in der Ausschreibung von vornherein bestimmte Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird und dem Kunden die Stornierung innerhalb der in der Beschreibung der Reiseveranstaltung angegebenen oder folgenden Fristen schriftlich mitgeteilt wurde: - bis zum 20. Tag vor Reiseantritt bei Reisen von mehr als 6 Tagen, - bis zum 7. Tag vor Reiseantritt bei Reisen von 2 bis 6 Tagen, - bis 48 Stunden vor Reiseantritt bei Tagesfahrten. Trifft den Veranstalter an der Nichterreichung der Mindestteilnehmerzahl ein über die leichte Fahrlässigkeit hinausgehendes Verschulden, kann der Kunde Schadenersatz verlangen; dieser ist mit der Höhe der Stornogebühr pauschaliert. Die Geltendmachung eines diesen Betrag übersteigenden Schadens wird nicht ausgeschlossen. b) Die Stornierung erfolgt auf Grund höherer Gewalt, d.h. auf Grund ungewöhnlicher und unvorhersehbarer Ereignisse, auf die derjenige, der sich auf höhere Gewalt beruft, keinen Einfluss hat und deren Folgen trotz Anwendung der gebotenen Sorgfalt nicht hätten vermieden werden können. Hiezu zählt jedoch nicht die Überbuchung, wohl aber staatliche Anordnungen, Streiks, Krieg oder kriegsähnliche Zustände, Epidemien, Naturkatastrophen usw. c) In den Fällen a) und b) erhält der Kunde den eingezahlten Betrag zurück. Das Wahlrecht gemäß 7.1.b, 1. Absatz steht im zu. 7.3. Rücktritt des Veranstalters nach Antritt der Reise Der Veranstalter wird von der Vertragserfüllung dann befreit, wenn der Kunde im Rahmen einer Gruppenreise die Durchführung der Reise durch grob ungebührliches Verhalten, ungeachtet einer Abmahnung, nachhaltig stört. In diesem Fall ist der Kunde, sofern ihn ein Verschulden trifft, dem Veranstalter gegenüber zum Ersatz des Schadens verpflichtet. 8. Änderungen des Vertrages 8.1. Preisänderungen Der Veranstalter behält sich vor, den mit der Buchung bestätigten Reisepreis aus Gründen, die nicht von seinem Willen abhängig sind, zu erhöhen, sofern der Reisetermin mehr als zwei Monate nach dem Vertragsabschluß liegt. Derartige Gründe sind ausschließlich die Änderung der Beförderungskosten - etwa der Treibstoffkosten - der Abgaben für bestimmte Leistungen, wie Landegebühren, Ein- oder Ausschiffungsgebühren in Häfen und entsprechende Gebühren auf Flughäfen oder die für die betreffende Reiseveranstaltung anzuwendenden Wechselkurse. Bei einer Preissenkung aus diesen Gründen ist diese an den Reisenden weiterzugeben. Innerhalb der Zweimonatsfrist können Preiserhöhungen nur dann vorgenommen werden, wenn die Gründe hiefür bei der Buchung im einzelnen ausgehandelt und am Buchungs-schein vermerkt wurden. Ab dem 20. Tag vor dem Abreisetermin gibt es keine Preisänderung. Eine Preisänderung ist nur dann zulässig, wenn bei Vorliegen der vereinbarten Voraussetzungen auch eine genaue Angabe zur Berechnung des neuen Preises vorgesehen ist. Dem Kunden sind Preisänderungen und deren Umstände unverzüglich zu erklären. Bei Änderungen des Reisepreises um mehr als 10 Prozent ist ein Rücktritt des Kunden vom Vertrag ohne Stornogebühr jedenfalls möglich (siehe Abschnitt 7.1.a.). 8.2. Leistungsänderungen nach Antritt der Reise - Bei Änderungen, die der Veranstalter zu vertreten hat, gelten jene Regelungen, wie sie in Abschnitt 5 (Rechtsgrundlagen bei Leistungsstörungen) dargestellt sind. - Ergibt sich nach der Abreise, dass ein erheblicher Teil der vertraglich vereinbarten Leistungen nicht erbracht wird oder nicht erbracht werden kann, so hat der Veranstalter ohne zusätzliches Entgelt angemessene Vorkehrungen zu treffen, damit die Reiseveranstaltung weiter durchgeführt werden kann. Können solche Vorkehrungen nicht getroffen werden oder werden sie vom Kunden aus triftigen Gründen nicht akzeptiert, so hat der Veranstalter ohne zusätzliches Entgelt gegebenenfalls für eine gleichwertige Möglichkeit zu sorgen, mit der der Kunde zum Ort der Abreise oder an einen anderen mit ihm vereinbarten Ort befördert wird. Im übrigen ist der Veranstalter verpflichtet, bei Nichterfüllung oder mangelhafter Erfüllung des Vertrages dem Kunden zur Überwindung von Schwierigkeiten nach Kräften Hilfe zu leisten. 9. Auskunftserteilung an Dritte Auskünfte über die Namen der Reiseteilnehmer und die Aufenthaltsorte von Reisenden werden an dritte Personen auch in dringenden Fällen nicht erteilt, es sei denn, der Reisende hat eine Auskunftserteilung ausdrücklich gewünscht. Die durch die Übermittlung dringender Nachrichten entstehenden Kosten gehen zu Lasten des Kunden. Es wird daher den Reiseteilnehmern empfohlen, ihren Angehörigen die genaue Urlaubsanschrift bekanntzugeben. 10. Allgemeines Die unter B angeführten Abschnitte 7.1. lit. c, vormals lit.b (Rücktritt), 7.1. lit d, vormals lit. c (No-show) sowie 8.1. (Preisänderungen) sind als unverbindliche Verbandsempfehlung unter 1 Kt 718/91-3 und sind nunmehr als solche unter 25 Kt 793/96-3 im Kartellregister eingetragen.

Kontakt: 0664/6199621 bzw, 0664/6199636, office@tlsreisekultur.at

39


R A U S I N D I E W E LT. R E I N I N S L E B E N .

St.-Peter-Straße 5/3. Stock, 9020 Klagenfurt • Telefon: +43664/6199621 oder +43664/6199636 www.tlsreisekultur.at • Email: office@tlsreisekultur.at


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.