TLS Reisekatalog Herbst/Winter 2018

Page 1

REISEN AUGUST BIS DEZEMBER 2018

w w w.tlsreisekultur.at


Mag.a Regina Rauch-Krainer, MAS Leitung

Susanne Kiko Assistenz

Dr.in Gerda Madl-Kren Kunsthistorische Führung

Barbara Mayr Reisebegleitung

MMag.a Vera Radinger-Sapelza Reiseführung und -begleitung (bilingual)

Mag.a Lidija Vindis-Roesler Reiseführung und -begleitung (bilingual)

TLS – TRAVEL LIFE SECRETS! TLS - Travel Life Secrets! Als TLS Reisekultur GmbH mit Sitz in Graz und Klagenfurt wollen wir Sie in jene Geheimnisse einweihen, die das Reiseleben besonders interessant, inspirierend, erkenntnisreich und natürlich angenehm machen. Das Gute liegt so nah, ist dabei eine unserer Devisen. Wir schöpfen aus den vielen Kunst-, Kultur- und allgemeinen Reiseschätzen in angenehmer Reisedistanz und bieten Ihnen dazu Tagesfahrten und Kurzreisen in unseren Breiten an. Der größte Anteil unserer Fahrten findet im Alpen-Adria-Raum statt und ist konsequent kulturellen Themen gewidmet, nach denen die Reisetage unter qualifizierter Reiseführung gestaltet werden. Dabei bemühen wir uns auch stets um einzelne Programmpunkte und Ziele, die einem Individualreisenden in den meisten Fällen nicht zugänglich sind, und wollen auf aktuell Interessantes sowie unbekannt Attraktives aufmerksam machen. Wichtig dabei sind uns auch die Begegnungen mit Menschen, deren Geschichte und Geschichten. Dem kulinarischen Aspekt als harmonischer Ergänzung zum Kulturprogramm wird dabei ebenfalls gebührende Beachtung geschenkt. Stets aktuelle Informationen über unser Reiseprogramm – vom Angebot bis zur Nachlese - finden Sie auf unserer Website www.tlsreisekultur.at. Wir laden Sie auch herzlich ein unsere Facebook-Seite für Aktuelles zu besuchen.

REISEGUTSCHEIN

Raus in die Welt – rein ins Leben! Mag.a Regina Rauch-Krainer, MAS mit Team

UNSER GESCHENKTIPP – REISEGUTSCHEINE VON TLS REISEKULTUR

Im Wert von €

für eine Reise mit TLS-Reisekultur

für Dieser Gutschein kann nicht in bar abgelöst werden. Gurscheinnr.: 2016415 www.tlsreisekultur.at | Email: office@tlsreisekultur.at | Tel. Telefon: +43664/6199636

Entdecken Sie unsere Geschenkgutscheine. Diese sind individuell gestaltbar: Auf unser Webseite steht unter dem Menüpunkt „GUTSCHEIN“ unser Gutscheingenerator zur Verfügung. Sie können unsere Geschenkscheine als Wertgutschein oder Gutschein für eine bestimmte Reise generieren. Geben Sie einfach den gewünschten Wert des Gutscheins (Geldbetrag) oder die gewünschte Reise ein, den Namen der beschenkten Person oder Personen (optional) und den Anlass (optional). Wählen Sie Ihr gewünschtes Hintergrundbild und der Gutschein wird individuell für Sie gestaltet. Wenn‘s schnell gehen soll, erhalten Sie den Gutschein per Mail zum Ausdrucken. Sonderwünsche, die über das Formular hinausgehen, nehmen wir gerne entgegen. Wir werden uns bemühen, diese zu erfüllen! NÄHERE INFORMATIONEN & BUCHUNG: TLS Reisekultur GmbH, Kärntner Strasse 311, 8054 Graz, St.-Peter-Strasse 5/3. Stock, 9020 Klagenfurt Tel. 0664/6199621, Tel. 0664/6199636, office@tlsreisekultur.at, www.tlsreisekultur.at. FN 253386 b, LGfür ZRS GRAZ, UID: ATU 61267756 Veranstalternumer: 2014/0040, Bankverbindung: IBAN: AT621700000180036903, BIC: BFKKAT2K Die Website www.tlsreisekultur.at bietet einen aktuellen Überblick über die Reiseangebote mit noch mehr bildlichen Impressionen, sowie etwaiger Programmänderungen bzw. Zusatzprogramme. In der Rubrik „Nachlesen“ sowie auf dem TLS Facebook Account bieten Reiseberichte Einblicke und visuelle Eindrücke bereits stattgefundener Programme. Der schnellste Weg für eine Buchung führt über das Online-Buchungsformular. Buchungen werden auch per Email oder per Telefon entgegengenommen. Sitzplatzreservierungen im Bus auf Anfrage möglich. Unter www.tlsreisekultur.at/dsvo kann Einsicht in die Datenschutzerklärung genommen werden.

INFORMATIONEN ZUR GESETZLICH VORGESCHRIEBENEN INSOLVENZABSICHERUNG: Entsprechend der RSV ist die TLS Reisekultur GmbH im Veranstalterverzeichnis des BMWFW unter der Nummer 2014/0040 eingetragen. Unser Garant ist die Raiffeisenbank Graz-St.Peter Reg.Gen.m.b.H., St. Peter Hauptstraße 55, 8042 Graz- St.Peter, Tel.: 0316/46990 mit der Garantieerklärung Nr. 70.127.352. Als Abwickler fungiert die Europäische Reiseversicherung AG, Kratochwjlestraße 4, 1220 Wien, Tel. 01/3172500, Fax 01/3199367 Notfall-Nr. +43/1/5044400. Sämtliche Ansprüche sind bei sonstigen Anspruchsverlust innerhalb von 8 Wochen nach Eintritt der in § 1 Abs 3 RSV genannten Ereignisse bei dieser Stelle zu melden. Bei Buchung (frühestens aber 11 Monate) vor dem Ende der Reise sind 10 % Anzahlung zu leisten. Die Restzahlung erfolgt frühestens 20 Tage bzw. spätestens 10 Tage vor Reiseantritt Zug um Zug gegen He-

rausgabe der Reiseunterlagen. Darüber hinausgehende oder vorzeitig gezahlte Anzahlungen bzw. Restzahlungen dürfen nicht gefordert werden. Anzahlungen bzw. Restzahlungen sind nur in dem Umfang abgesichert, in dem der Reiseveranstalter zu deren Entgegennahme berechtigt ist. Die Absicherungssumme wird vorrangig zur Befriedigung von der vorschriftsmäßig entgegengenommenen Zahlung verwendet. Informationen zur gesetzlich vorgeschriebenen Insolvenzabsicherung für Reisen Seite 15 und 33 siehe Seite 35

MINDESTEILNEHMERINNENZAHL: Wenn nicht ausdrücklich anders angegeben: 25, späteste Absage von Seiten des Veranstalters bis 7 Tage vor Beginn der Reise.

STORNO- UND KRANKENVERSICHERUNG: Bitte beachten Sie, dass die in diesem Katalog genannten Reisepreise keine Reiserücktritts-Versicherung (RRV) bzw. Reiseabbruch-Versicherung enthalten. Wenn Sie vor Reiseantritt von Ihrer Reise zurücktreten, entstehen Stornokosten. Bei Reiseabbruch können zusätzliche Rückreise- und sonstige Mehrkosten entstehen. Wir empfehlen wir den Abschluss eines Versicherungpakets der Europäischen Reiseversicherung AG (Komplett+Schutz, Reise+Schutz oder Bus/Bahn/AutoSchutz). Der Abschluss ist online möglich unter www.tlsreisekultur.at sowie im Zuge Ihrer Buchung bei TLS Reisekultur. Es gelten die Allgemeinen Reisebedingungen des ARB 92, gemeinsam beraten im Konsumentenpolitischen Beirat des Bundesministers für Gesundheit, Sport und Konsumentenschutz in Entsprechung des § 73 Abs. 1 GewO 1994 und des § 8 der Verordnung des Bundesministers für wirtschaftliche Angelegenheiten in der Fassung 1994 über die Ausübungsvorschriften für das Reisebürogewerbe in der letztgültigen Fassung. Diese können Sie auf Seite 35 in diesem Katalog einsehen .

IMPRESSUM:

Für den Inhalt verantwortlich: TLS Reisekultur GmbH, Kärntner Straße 311, 8054 Graz. Druck: Samson Druck GesmbH, St. Margarethen i.L. Preisänderungen bis zu maximal 10% aufgrund von Änderungen der Beförderungskosten, etwa der Treibstoffkosten oder der für die betreffende Reiseveranstaltung anzuwendenden Wechselkurse. Preis-, Termin- und Programmänderungen vorbehalten! Sämtliche Preise pro Person, in Euro / Preisstand: Juni 2018

FOTONACHWEISE

Regina Rauch-Krainer, TitelS: Monika Wiedemann, Poffabbro, Luciano_Gaudenzio, SNG Opera and Ballet Ljubljana, Archivio Turismo FVG, Castello Ceconi, Tourismus Piran, S 2: Anita Arneitz, S 4: Restaurant Trippolt „Zum Bären“, Kammerhof, Schloss Lichtengraben, S 5: Messner Mountain Museum, S 7: Casanova Museum and Experience, S 8: Wien Tourismus Christian Stemper und Peter Rigaud, S 9: Alessandra Chemollo, S 11: Steiermark Tourismus Harry Schiffer und Jakob Hiller, S 12: Tomaz Penko, Gasper Modic, Peter Gedei, Jost Gantar, S 13: Daniel Zupanc, TVB Lesachtal, W.Hummer, Slow Food Travel, S 14: VBW Alexandra Burke, Paul Coltas, Deen VanMeer, HGM Heeresgeschichtliches Museum, S 16: Gianluca Baronchelli, Emons Verlag, S 18: Slovenia.info, Marco Coppo, Miran Kambic, Andrej Hrausky, S20: Steiermark Tourimus, Harry Schiffer, Schloss Seggau , S 22: Archivio Turismo FVG, S 23: Archivio Turismo FVG, Werner Freudenberger, S 24: Christian Lehner/ Proimage Austria WOCHE Kärnten, slovenia.info, Alan Kosmač, Sidarta d.o.o. , Barbara Kožar, Miran Kambic, Jaka Ivančič S 25: Werftenmuseum Monfalcone, Fabrice Gallina, ,Maurizio Valdemarin, Massimo Crivellari, Villa Kechler de Asarta, S 26: Marco Di Lenardo, Museo dell'arrotino Val Resia, Ulderica Da Pozzo, S 27: Friedhof Alessandra Fogar, Synagoge Anja Cop, Synagoge ROTARI CLUBTS, S 29: Martinovanjena Krasu Štanjelinvino Dogajanje, AnaRojc, Tourismus Stanjel, S 30: Poffabbro, Luciano_Gaudenzio, Pordenone Fabrice Gallina, corso Vittorio Emanuele_palazzo Ricchieri_Pordenone, Cio, Castello Ceconi, S 31: Kranj, Jost Gantar, S 32: Bayrische Schlösserverwaltung, Prien-Marketing Kurt Schubert, S 33: SNG Opera and Ballet Ljubljana, slovenia.info, D.Wedam, S 34: Steiermark Tourismus Ikaruis cc, Gery Wolf, Schloss Kornberg, TV Region Bad Gleichenberg, RückS: Steiermark Tourismus Ikarus, Monika Wiedemann, SNG Opera and Ballet Ljubljana, Turismo Cormons.

2

www. tlsreisekultur.at

Kontakt: 0664/6199621 oder 0664/6199636, office@tlsreisekultur.at


ÜBERBLICK: REISEN AUGUST BIS DEZEMBER 2018 Reisen mit TLS REISEKULTUR – Travel Life Secrets........................................................................................................................02 Ein Sonntag im Lavanttal (19. August).................................................................................................................................................04 Südtirol: Das Messner Mountain Museum MMM (21.-22. August)..........................................................................................05 Treviso Urban (1. September)...................................................................................................................................................................06 Venedig: Die Stadt Casanovas (8. September).................................................................................................................................07 Wien 1918: Architektur und Kunst zum Themenjahr (14.-15. September)..........................................................................08 Architektur Biennale Venedig 2018 (21. September)....................................................................................................................09 Salzburg Urban (22. September).............................................................................................................................................................10 Gedenkjahr 2018: Peter Roseggers Waldheimat (23. September)..........................................................................................11 Verborgenes Slowenien: Mysterium Natur und alte Kultur (29. September)....................................................................12 Zu den Wurzeln des guten Geschmacks (4.-7. Oktober)...............................................................................................................13 Kultiviertes Wandern durch den italienischen Karst (5.-7. Oktober).....................................................................................14 Bühne und Kultur: Musicalfahrten PLUS in die Musicalstadt Wien (6. Oktober bzw. 17. November).........................15 Literatur-Schauplatz: Grado und der Karst (7. Oktober).............................................................................................................16 Vendedig: Von Hand gemacht (12. Oktober).....................................................................................................................................17 Laibach – ein architektonisches Juwel (13. Oktober)....................................................................................................................18 Region Carnia: Von Hand gemacht (14. Oktober)...........................................................................................................................19 Weinfeine Südsteiermark (14. Oktober)..............................................................................................................................................20 Kultiviertes Wandern durch den herbstlichen slowenischen Karst (19.-21. Oktober)...................................................21 Triest maritim (20. Oktober)......................................................................................................................................................................22 Am Tagliamento: Entdeckungen zwischen Alpen und Adria (21. Oktober).......................................................................23 Piran für alle Jahreszeiten (26. Oktober).............................................................................................................................................24 Bassa Friulana: Mit allen Wassern gewaschen (27. Oktober).....................................................................................................25 Wandermuse im Friulanischem Resiatal (28. Oktober)................................................................................................................26 Jüdisches Triest (4. November) ...............................................................................................................................................................27 Schatzhaus Venedig: Juwele der Museenlandschaft (9. November).....................................................................................28 Karstperle Stanjel: Weinfreuden zum Martinsfest (10. November).......................................................................................29 Schätze der Provinz Pordenone (17. November) ............................................................................................................................30 Genussvolles Krain (24. November).......................................................................................................................................................31 Advent am Herrenchiemsee (1. Dezember).......................................................................................................................................32 Bühne und Kultur: OpernfahrtenPLUS Slowenisches Nationaltheater Laibach (8. bzw. 22. Dezember).....................33 Stiller Advent im steirischen Vulkanland (16. Dezember)..........................................................................................................34 Reisen mit TLS Reisekultur – Allgemeine Reisebedingungen ................................................................................................35

www. tlsreisekultur.at

Kontakt: 0664/6199621 oder 0664/6199636, office@tlsreisekultur.at

3


Sonntag, 19. August 2018

EIN SONNTAG IM LAVANTTAL Von der Artischocke bis zum Wein, von Gourmetkreationen bis zu Schlossgeschichten „Wo von der Alpenluft umweht, Pomonens schönster Tempel steht, wo sich durch Ufer, reich umblüht, der Lavant Welle rauschend zieht …“ Sanfte, fruchtbare Landschaft, Natur pur, geschichtsträchtiger Boden, kulinarische Schatzkammer! Dafür steht das Lavanttal mit all seinen Reichtümern fernab touristischer Mainstreams. Zahlreiche Schlösser und Burgen zeugen von seiner langen Geschichte, Persönlichkeiten, wie u.a. die Schriftstellerin Christine Lavant, zeugen von der inspirierenden Kraft der Gegend. Und im Lavanttal schmeckt's! Dank zahlreicher Sonnenstunden, des milden Klimas und der Bodenbeschaffenheit fand nicht nur der Obstanbau hier bereits 990 seine erste urkundliche Erwähnung. Auch der Weinbau blickt auf eine tausendjährige Geschichte zurück und erfährt nach ruhigen Jahrhunderten seine Renaissance. Regionale Besonderheiten, wie u.a. die Lavanttaler Artischocke oder der Lavanttaler Knoblauch, unterstreichen noch einmal mehr den kulinarischen Reichtum. Und all die Köstlichkeiten finden letztendlich in der kreativen und dennoch traditionstreuen Küche als Hommage an die heimischen Produkte ihre Vollendung. Der Tag im Zeichen von Kultur und Kulinarik verspricht köstliche Facetten vom Artischockenhof bis ins Gourmet-Restaurant, gespickt mit viel Wissenswertem rund um ein besonders reizvolles Stück Kärnten.

PROGRAMM*: 8.30 Uhr: Abfahrt ab Klagenfurt/Parkplatz Minimundus ca. 9.15 Uhr: Ankunft in St.Andrä im Lavanttal

155 € ANGEBOT AB KLAGENFURT INKLUDIERTE LEISTUNGEN: Busfahrt, Eintritte und Führungen lt. Programm, Reindling-Frühstück, Weinverkostung Winzer der Region, mehrgängiges Gourmetmenü inkl. Weinbegleitung im Gourmetrestaurant Trippolt „Zum Bären“ in Bad St. Leonhard, Reisebegleitung. Exklusive Reiseschutz (Reiserücktrittsversicherung u.a.) BETREUUNG: Führungen: Persönlichkeiten lt. Programm, Guide Museum Lavanttal Reisebegleitung: Mag.a Regina Rauch-Krainer MAS

* Geringfügige Programmänderungen vorbehalten

4

Vormittags: Artischockenzeit am Kammerhof mit Christian und Waltraud Jäger Seit 2014 wird hier im Familienbetrieb, der u.a. mit 90 Jahren einer der ältesten Spargelbetriebe Österreichs ist, die köstliche und auch gesunde Artischocke angebaut. Zuerst geht es auf das Feld. Worauf es bei der richtigen Zubereitung und beim Putzen ankommt, erfährt man im Betrieb, bevor letztendlich Rezeptgeheimnisse gelüftet werden. Hofeigener Apfelsaft und hausgemachter Reindling sorgen für morgendlichen Genuss. Lavanttaler Knoblauchstunde mit Margit Holzer Was alles im heimischen Knoblauch steckt und wie man ihn köstlich veredelt, verrät die Kärntner Knoblauch-Pionierin. Weinverkostung mit Käsebegleitung im „Haus der Regionen“ in Wolfsberg. Hier, wo sich die kulinarischen Schätze des Lavanttals unter einem Dach präsentieren, lebt auch die Tradition authentischer Kärntner Weine wieder auf. Einblicke ins Museum im Lavantthaus in Wolfsberg Hier präsentiert sich das Lavanttal in seiner Vielfalt in 15 Themengebieten von Fossilien und Mineralien bis hin zur Stadtgeschichte, Volkskunde und Literatur als Zeugen der wechselvollen Geschichte der Region. Darunter auch Zähne von Haifisch und Hundebär oder die Schreibmaschine von Christine Lavant. Spätmittags: Kulinarischer Höhepunkt im Lavanttal - wahre Gourmetstunden im Hause Trippolt „Zum Bären“ Spitzenkoch Josef Trippolt („Koch des Jahres“ 2003 von Gault-Millau) zaubert ein sommerlich-leichtes, mehrgängiges Menü, zu dem Silvia Trippolt spannende Weine serviert, auf den Tisch. Kulinarik auf höchstem Niveau trifft auf Lavanttaler Gemütlichkeit. Kleiner Müßiggang durch Bad St. Leonhard mit Autorin und Gastronomin Silvia Trippolt Beschaulich, schön und liebenswert präsentiert sich bei einem kurzen Rundgang das kleine Städtchen mit seinen barocken Fassaden, einer der schönsten gotischen Kirchen Kärntens, der Leonardikirche, dem Schlossberg und seiner Burgruine Gomarn. Erfahren Sie kuriose, schräge, spannende, unterhaltsame Geschichten über die letzte burmesische Prinzessin (eine Bad St. Leonharderin), heilendes Wasser, geheime Stollen, außergewöhnliche Marienerscheinungen und die Lavanttaler Banane, die ein Apfel ist. Edle Augenblicke auf Gut Schloss Lichtengraben mit Schlossherrn Andreas Rittler 500 Jahre wechselvolle Geschichte schlummern hinter den dicken Mauern von Lichtengraben, einem Lavanttaler Schloss von besonderer Bedeutung. Seit 1886 im Familienbesitz, dient es heute Familie Rittler als Wohnsitz. Der Schlossherr präsentiert das romantische, wunderbar renovierte Schloss gerne Gästen und führt sie auch zur nahegelegenen Ruine Painhof. Mit einem »Paracelsustrunk« schließt der besondere Sonntag. 18:00 Uhr: Rückfahrt ca. 19:00 Uhr: Ankunft in Klagenfurt www. tlsreisekultur.at

Kontakt: 0664/6199621 oder 0664/6199636, office@tlsreisekultur.at


Dienstag, 21. bis Mittwoch, 22. August 2018

SÜDTIROL: DAS MESSNER MOUNTAIN MUSEUM MMM Einmalige Museumskette zum Berg – Gespräch am Feuer mit Reinhold Messner Reinhold Messner hat als Felskletterer, Expeditionsbergsteiger, Pol- und Wüstendurchquerer vier Jahrzehnte lang an den äußersten Rändern der Erde Erfahrungen gesammelt, die er heute in die Gestaltung seiner einzigartigen Museumskette zum Thema Berg einbringt – ein Projekt, das er selbst als seinen „15. Achttausender“ bezeichnet. Hier gibt er sein Wissen, seine Erfahrungen und die Geschichten, welche aus den Begegnungen zwischen Mensch und Berg entstehen, an den Besucher weiter. Das Messner Mountain Museum umfasst eine sechsteilige Museumsstruktur in Südtirol, wobei jedes Haus in Abstimmung mit seinem Standort und seiner Architektur jeweils einem Teilthema gewidmet ist. Dies ergibt als Mosaik einen weltweit einzigartigen Erlebnisraum, in dem zwischen Natur und Kultur begreiflich wird, was die Berge für uns Menschen bedeuten. Erklimmen Sie das Herzstück und zentrale Museum MMM Firmian auf Schloss Sigmundskron, das MMM Ripa auf Schloss Bruneck sowie das MMM Corones, auf dem Gipfelplateau des Kronplatzes, auf 2275 Metern Höhe gelegen. Aber der höchste Gipfel dabei: Bergsteiger, Schriftsteller und Museumshausherr Reinhold Messner persönlich steht Ihnen bei einem Gespräch am Feuer Rede und Antwort!

PROGRAMM*: Dienstag 5.30 Uhr: Abfahrt ab Klagenfurt/Parkplatz Minimundus (5.40 Uhr: Wörtherseerast/ Pörtschach, 6.10 Uhr: Südrast/ Arnoldstein) ca. 11.00 Uhr: Ankunft in Bozen Vormittags: Besuch des „Ötzi“ im Südtiroler Archäologiemuseum Zum Einstieg Uraltes aus der Bergwelt mit dem Mann aus dem Eis - „Ötzi“, der heute zu den bekanntesten und bedeutendsten Mumien der Welt zählt. Nachmittags: Kurze Altstadtführung durch Bozen MMM Firmian auf Schloss Sigmundskron bei Bozen: Auseinandersetzung Mensch – Berg Das Herzstück des Messner Mountain Museums thematisiert die Auseinandersetzung Mensch - Berg. Zwischen Schlern und Texelgruppe draußen – Kunst, Installationen, Reliquien drinnen – gibt die großräumige Anlage einen Parcours vor. Die Wege, Treppen, Türme führen die Besucher aus der Tiefe der Gebirge, wo Entstehung und Ausbeutung der Berge nachvollziehbar werden, über die religiöse Bedeutung der Gipfel als Orientierungshilfe und Brücke zum Jenseits, bis zur Geschichte des Bergsteigens und zum alpinen Tourismus unserer Tage. Abends: Gespräch am Feuer auf Schloss Sigmundskron mit Reinhold Messner Mit einsetzender Dämmerung erzählt Reinhold Messner aus seinem Leben und wird auf Fragen eingehen, die aus der Runde kommen – was man immer schon wissen wollte. Mittwoch Vormittags: MMM Ripa auf Schloss Bruneck: Bergvölker aller Welt Der ehemalige Sommersitz der Fürstbischöfe ist heute als Museum den Bergvölkern aus aller Welt – Asien, Afrika, Südamerika und Europa – sowie ihrer Kultur, ihrer Religion und dem Tourismus gewidmet. Da sich die Bergkultur besonders im Alltag der Bergbewohner spiegelt, wird das „Erbe der Berge“, das seit Jahrtausenden das Überleben hoch oben sichert, den Museumsbesuchern anhand von Wohnstätten, Filmen und Begegnungen näher gebracht. Kurzer geführter Altstadtspaziergang durch Bruneck Nachmittags: MMM Corones: Traditioneller Alpinismus Mit seinem neuesten und ganz unverwechselbaren Museumsbau von Zaha Hadid auf dem Kronplatz auf über 2000 Metern am Rande des großartigsten Aussichtsplateaus Südtirols findet das Projekt Messner Mountain Museum seinen Höhepunkt. Beim Blick auf die prachtvolle Bergwelt in alle vier Himmelsrichtungen werden die persönliche Bergsteigergeschichte Messners und die Geschichte des traditionellen Alpinismus vorgestellt. 16.30: Rückfahrt ca. 21.00 Uhr: Ankunft in Klagenfurt www. tlsreisekultur.at

359 € EZ-Zuschlag: 34 € ANGEBOT AB KLAGENFURT INKLUDIERTE LEISTUNGEN: Busfahrt, Übernachtung mit Halbpension im 4-Sterne-Hotel, Eintritte und Führungen, Seilbahnfahrt auf den Kronplatz, Eintritt „Gespräch am Feuer“, 1 Mittagessen, Reisebegleitung, Reiseführung, Tourguidesystem. Exklusive Reiseschutz (Reiserücktrittsversicherung u.a.) BETREUUNG: Fachliche Reiseführung: Dr.in Gerda Madl-Kren, Kunsthistorikerin, Theologin, Künstlerin Reisebegleitung: Barbara Mayr

* Geringfügige Programmänderungen vorbehalten Kontakt: 0664/6199621 oder 0664/6199636, office@tlsreisekultur.at

5


Samstag, 1. September 2018

TREVISO URBAN Kuriose Shopping-, klassische Kaffeehaus- und Wunderbar-Kultur Mit seinen drei die Stadt durchlaufenden Kanälen erinnert Treviso ein wenig an seine weitaus berühmtere „Nachbarstadt“ Venedig und wird auch liebevoll „Città delle acque“, Stadt der Gewässer, genannt. Lange Zeit eine wohlhabende Stadt in der Venezianischen Republik, spiegelt sich der ehemalige Reichtum von Treviso heute noch in seinem wunderschönen, romantisch-malerischen Stadtbild mit seinen engen Gassen und historischen Palazzi wider. Das Städtchen, das von den Touristenströmen noch nicht so richtig entdeckt worden zu sein scheint, strahlt große Lebensfreude aus. Diese findet ihren Ausdruck auch in köstlicher Kulinarik, Kreativität und richtig tollem italienischen Chick. Der Tag ist jenen „Kult-Stätten“ und Shops gewidmet, in denen auch die Einheimischen mit Leidenschaft Kaffee und Prosecco trinken und sich zu Einkäufen verführen lassen. Treviso sehr spannend erleben, durch die Altstadt flanieren, sich von den einzelnen Geschäftsleuten in ihren außergewöhnlichen Läden die Geschichten hinter ihrem Business erzählen lassen, sich von Neuem, Aufregendem inspirieren lassen und vieles entdecken, was einem bis jetzt im Alleingang eventuell in dieser Stadt verborgen geblieben ist. Das erwartet Sie – gespickt mit einer großen Portion italienischen Chicks - an diesem besonderen Tag.

PROGRAMM*: 5.30 Uhr: Abfahrt ab Klagenfurt/Parkplatz Minimundus (5.40 Uhr: Wörtherseerast/Pörtschach, 6.10 Uhr: Südrast/Arnoldstein) ca. 9.30 Uhr: Ankunft in Treviso

INKLUDIERTE LEISTUNGEN: Busfahrt, kleines Frühstück, Mittagessen, Schluckprobe, ganztägige Führung inklusive Übersetzungen der Interviews in den Geschäften, Reisebegleitung.

Vormittags: Morgengabe im Herzen der Stadt In einem Café in der Loggia des bedeutendsten Palazzos der Stadt – dem Hotspot schlechthin - stimmt ein Cappuccino mit Brioche ganz klassisch auf den Tag ein. Fischiges auf der Isolotto della Peschieria Mitten auf einer kleinen Flussinsel im Canale Cagnan besticht der Fischmarkt von Treviso als wohl hübschester Platz der Stadt mit seiner speziellen Romantik und natürlich seinem tollen Angebot. Durchblicke beim stylischen Brillendesigner Der junge, italienische Designer vereinigt in seinem kleinen, feinen Shop Kreativität, Intuition und Schönheit und lässt diese in außergewöhnlich schicken wie unkonventionellen Modellen von Adam bis Venus gipfeln. Nischenfund im wahrlich anderen Klamotten-Paradies Hier hängen Nischenmarken von rund 80 Designern aus aller Welt auf den edlen Kleiderbügeln bzw. dekorieren das umwerfend bunte, kreative und nicht weniger urgemütliche Reich zweier sehr bemerkenswerter Shop-Besitzerinnen. Inspiration pur im Künstleratelier Der passionierte Interieur-Künstler webt die Haute Couture des Interieurs. Er arbeitet mit Holz, Eisen und Stoff und zaubert daraus suggestive und innovative Lösungen für Fußböden, Gemälde, Lampen, Stühle, Tische und andere Einrichtungsgegenstände, die er als einzigartige Kunstwerke konzipiert. Glasklares im traditionellen Design-Tempel Seit mehr als einem halben Jahrhundert ist der moderne, dennoch im historischen Kontext venezianischer Vielfalt verwurzelte Laden ein Wahrzeichen für Designobjekte, Auswahl von Kunstgegenständen und Haushaltswaren in Italien. Kunstgalerie und facettenreicher Concept-Store erfreuen auf 5400m2 bunter Fläche.

Exklusive Reiseschutz (Reiserücktrittsversicherung u.a.)

Mittags: Gemeinsames Mittagessen Dort, wo die Altstadt wohl am romantischsten ist, wird gespeist.

137 € ANGEBOT AB KLAGENFURT

BETREUUNG: Fachliche Reiseführung: Geschäftsleute vor Ort mit Übersetzer-Guide Reisebegleitung: Barbara Mayr

Nachmittags: Deliziöses im Reich der Gourmets Der Familienbetrieb verschreibt sich seit über 120 Jahren Köstlichem aus der Region. Innovation und Tradition vereinigen sich in den hochqualitativen Konserven, Pasteten, Saucen und vielem mehr. Schneidig-Schnittiges für Pasta und Prosciutto Klassisch italienisches Küchenflair in Vollendung: Hier lüftet sich das Geheimnis rund um Prosciutto-Schneide- und Nudelmaschinen! Querdenken im Designstudio Es vereint sich Sammlergeist – als Luxushobby - mit dem Sinn fürs Schöne und auch Ausgefallene. Vom Tischset bis zum umwerfend bequemen Sofa gäbe es vieles zum Mitnehmen. Exklusives bei der Designerin persönlich Ihre Modelle gibt es nur in ihrem wunderschönen, in einem historischen Gebäude befindlichen Laden. Das ist das Konzept der Schweizer Designerin, zu der die zahlreichen Fans seit vielen Jahren mit Begeisterung pilgern. Ausklang in einer urigen Osteria Ein Glas Prosecco zum krönenden Abschluss! 19.00 Uhr: Rückfahrt ca. 22.30 Uhr: Ankunft in Klagenfurt

* Geringfügige Programmänderungen vorbehalten

6

www. tlsreisekultur.at

Kontakt: 0664/6199621 oder 0664/6199636, office@tlsreisekultur.at


Samstag, 8. September 2018

VENEDIG: DIE STADT CASANOVAS Auf den Spuren des berühmtesten Verführers aller Zeiten Giacomo Girolamo Casanova – Abenteurer, Lebenskünstler, Draufgänger, Freigeist, brillanter Unterhalter, berühmtester Meister der Verführung! Er war aber zugleich auch Doktor der Rechte, Mathematiker, Erfinder, Philosoph und Schriftsteller. In seinen berühmten Memoiren, einer bis heute bedeutenden, kulturgeschichtlichen Quelle, schildert er seine außergewöhnliche Biografie voller Leidenschaft, Phantasie, Romantik, Intrigen, Affären, Geheimnisse und Dramatik. Geboren wurde die wohl schillerndste Persönlichkeit des 18. Jahrhunderts in Venedig, jener Stadt, die Casanova in seiner unbegrenzten Lebensfreude zeitlebens faszinierte. Hier verbrachte er seine Kindheit, bis er die Serenissima verließ, um immer wieder zwischen seinen Reisen quer durch Europa zurückzukehren und vor ihr, letztendlich in Ungnade gefallen, zu fliehen. Sein venezianisches Dasein war wie sein ganzes Leben sehr facettenreich: Er wirkte u. a. als Priester, arbeitete als Theaterimpresario, wurde wegen Gottlosigkeit in den Kerker gesperrt und verdrehte den Damen aller Gesellschaftsschichten den Kopf. Der Geist Casanovas ist 220 Jahre nach seinem Tod in Venedig noch immer spürbar, im neu eröffneten Casanova-Museum jetzt sogar „erlebbar“. Und das besonders an diesem Reisetag während unvergesslicher Stunden in einem venezianischen Privat-Palazzo!

PROGRAMM* 5.30 Uhr: Abfahrt ab Klagenfurt/ Parkplatz Minimundus (5.40 Uhr: Wörtherseerast/Pörtschach, 6.10 Uhr: Südrast/Arnoldstein) ca. 9.30 Uhr: Ankunft in Punta Sabbioni und Fahrt mit dem Charter-Boot nach Venedig Vormittags: Casanova-Flair im Teatro Malibran Venedig war zu Zeiten Casanovas eine Bühne und er versuchte sich auf dieser unter anderem als Theaterimpresario und Kritiker eines Theaterjournals. Das Opernhaus Malibran hatte dabei im 18. Jahrhundert eine außerordentliche Bedeutung. Es verfügte über die größte Bühne in Venedig und war für aufwendige Inszenierungen bekannt. Eine Führung durch das heutige Haus lässt in die Theaterwelt von damals eintauchen. Mittags: Edler Mittagsempfang wie zu Casanovas Zeiten in einem venezianischen Privat-Palazzo Casanova gab sich seinen gesellschaftlichen Freuden in unzähligen Palazzi der Stadt hin. Die Hausherrin eines wunderschönen Palazzos inmitten Venedigs lädt zu einem eigens kreierten Lightlunch in ihren „Piano Nobile“. Als passionierte Köchin, Kostümmacherin, Karnevalsliebhaberin und Anhängerin des barocken Tanzes versetzt sie ihre Gäste mit faszinierenden Erzählungen über kulinarische bis tänzerische Vergnügungen in Casanovas ausgelassene Zeiten. Nachmittags: Hommage auf Casanova im „Casanova Museum & Experience“, Palazzo Pesaro Papafava Im 2018 neu eröffneten Museum wird Casanovas Leben anhand von innovativen Technologien, multimedialen Installationen und Bühnenbildern präsentiert. Es ist eine spannende Reise in das Venedig des 18. Jahrhunderts. Sechs Säle sind dem Charmeur und den vielen Facetten seiner Persönlichkeit gewidmet. Ein virtueller Casanova erzählt über seine Erfahrungen und lässt teilhaben an der Entdeckung seiner Welt und amourösen Abenteuer. 19.00 Uhr: Fahrt mit dem Charter-Boot nach Punta Sabbioni 19.30 Uhr: Rückfahrt ca. 23.30 Uhr: Ankunft in Klagenfurt

187 € ANGEBOT AB KLAGENFURT INKLUDIERTE LEISTUNGEN: Busfahrt, Charter-Bootsfahrten, Eintritt und Führung Teatro Malibran und Casanova-Museum, dreistündiger Empfang mit Light Lunch in einem Privat-Palazzo, allgemeine kunsthistorische Führung, Reisebegleitung, Tourguidesystem. Exklusive Reiseschutz (Reiserücktrittsversicherung u.a.) BETREUUNG: Fachliche Reiseführung: Dr.in Gerda Madl-Kren, Kunsthistorikerin, Theologin, Künstlerin Reisebegleitung: aus dem Team TLS-Reisekultur

* Geringfügige Programmänderungen vorbehalten www. tlsreisekultur.at

Kontakt: 0664/6199621 oder 0664/6199636, office@tlsreisekultur.at

7


Freitag, 14. bis Samstag, 15. September 2018

WIEN 1918: ARCHITEKTUR UND KUNST ZUM THEMENJAHR Otto Wagner – Gustav Klimt – Egon Schiele – Koloman Moser 2018 feiert Wien die Wiener Moderne! 100 Jahre zuvor – im Schicksalsjahr 1918 - setzten vier prägende Persönlichkeiten dieser bedeutendsten Epoche der österreichischen Kunst-, Kultur- und Gesellschaftsgeschichte mit ihrem Ableben ein schmerzliches Intervall in das Kulturschaffen der Stadt: der Architekt und Stadtplaner Otto Wagner als prägende Größe der Wiener Stadtlandschaft und Vertreter einer neuen Baukunst unter der Prämisse des „modernen Lebens“, der Maler Gustav Klimt als Erfinder des Wiener Jugendstils und Porträtist der „Reichen und Schönen“, der Maler Egon Schiele als expressionistisches Enfant terrible und der Universalkünstler Koloman Moser als Mitbegründer der „Wiener Werkstätte“. Zur Würdigung der unglaublichen Leistungen dieser Ausnahmekünstler sind zahlreiche Ausstellungen im Jubiläumsjahr ihren Werken und dem Zeitgeist um 1900 gewidmet. Neben einer kleinen Auswahl dieser großen Museumserlebnisse stehen Schauplätze ganz besonderer Güte auf dem Programm: das berühmte, nur noch kurze Zeit (und dies sehr beschränkt) zugängliche Otto Wagner-Bauwerk „Österreichische Postsparkasse“ als Schlüsselwerk der Wiener Moderne, Otto Wagners „Weiße Stadt“ mit der Kirche am Steinhof – heute Areal Otto-WagnerSpital – als großartiges Jugendstilensemble der einst größten Nervenheilanstalt der Welt und die erst seit wenigen Monaten zugängliche Klimt-Villa als ehemaliger Schaffensort des Künstlers.

PROGRAMM* Freitag 5.30 Uhr: Abfahrt ab Klagenfurt/Parkplatz Minimundus (6.00 Uhr: Autobahnabfahrt Griffen, 6.30 Uhr: Autobahnabfahrt Wolfsberg) 7.00 Uhr: Abfahrt Graz/Park&Ride Weblinger Kreuz ca. 10.00 Uhr: Ankunft in Wien

297 €/280 € EZ-Zuschlag: 25 €

AB KLAGENFURT/AB GRAZ INKLUDIERTE LEISTUNGEN: Busfahrt, Übernachtung inkl. Frühstück im 3*oder 4*Hotel, Führungen und Eintritte lt. Programm, eintägige kunsthistorische Gesamtführung, Reisebegleitung, Tourguidesystem. Exklusive Reiseschutz (Reiserücktrittsversicherung u.a.) BETREUUNG: Fachliche Führungen: Dr.in Gerda Madl-Kren (Kunsthistorikerin, Theologin, Künstlerin) bzw. Guides vor Ort Reisebegleitung: Mag.a Regina Rauch-Krainer, MAS In Kooperation mit

architektur k a e r n t e n * Geringfügige Programmänderungen vorbehalten

8

Führung Jubiläumsausstellung „Otto Wagner“ im Wien Museum Zum 100. Todestag präsentiert das Museum das Gesamtwerk des „Weltstadtarchitekten“ und „Vaters der Moderne“ in einer umfassenden Großausstellung, der ersten seit mehr als fünfzig Jahren. Der Schwerpunkt liegt auf Wagners Leben und Werk, in dem sich eine ganze Epoche der Wiener Kultur und Geschichte spiegelt: von der Ringstraße über das Fin de Siècle bis zum Ersten Weltkrieg. Einzigartige Objekte unter den insgesamt 500 Exponaten – kostbare Zeichnungen, Möbel, Modelle, Gemälde und persönliche Gegenstände – veranschaulichen die internationale Strahlkraft des Architekten. Gemeinsames Mittagessen im Café Prückel, dem legendären Ringstraßencafé (optional) Führung Otto Wagner Bau „Österreichische Postsparkasse“ vom Keller bis zum Dach Der wohl modernste und bedeutendste Bau des Architekten verkörpert als architektonisches Gesamtkunstwerk seine kompromisslos moderne und praktische Haltung. Eine langjährige Mitarbeiterin der heutigen PSK bietet umfassende Einblicke in den Tresorraum im 3. Untergeschoss, über den großen Kassensaal, in Räumlichkeiten wie die Direktionsstiege und die original möblierten Direktionsbüros, das gläserne Dach im 5. Stock bis zum nur noch kurze Zeit geöffnete Museum WAGNER:WERK. Führung Otto Wagners „Weiße Stadt“ mit der „Kirche am Steinhof“ Die Anlage der ehemaligen Nervenheilanstalt „Am Steinhof“, heute Areal Otto-Wagner-Spital auf der Baumgartenhöhe, bietet auf 143 Hektar ein faszinierendes Jugendstilensemble, bestehend aus Pavillons, Jugendstiltheater und der „Kirche von Steinhof“, dem bahnbrechendsten Sakralbau des 20. Jahrhunderts. Samstag Führung Klimt-Villa Die kürzlich revitalisierte Villa beherbergt jenes Atelier, welches der Künstler während seiner letzten Schaffensperiode benutzte. Gezeigt wird eine permanente Ausstellung rund um Klimts Lebens- und Arbeitssituation – die einzige an einem seiner Wirkungsorte in Wien. Führung Beethoven-Fries in der Secession Eines der berühmtesten Werke Gustav Klimts, war eine Hommage an den großen Meister der Musik. 34 Meter breit und zwei Meter hoch ist diese üppige, ornamentale Symphonie, in der Klimt Beethovens „Neunter“ und deren Interpretation durch Richard Wagner nachspürt. Führung Jubiläumsschauen Gustav Klimt und Egon Schiele sowie Werke Koloman Moser im Leopoldmuseum Die einzigartige Schatzkammer des Wiener Jugendstils, der Wiener Werkstätte und des Expressionismus beherbergt die bedeutendste und größte Egon-Schiele-Sammlung der Welt, Meisterwerke des Secessionsgründers Gustav Klimt und u.a. Unikate der Wiener Werkstätte von Koloman Moser. Die zusätzlichen Jubiläumsausstellungen zeigen mit Gemälden, Papierarbeiten und zahlreichen Archivalien die wichtigsten Themen des Schaffens von Egon Schiele sowie Exponate der Klimt-Foundation. 17.00 Uhr: Rückfahrt ca. 21.30 Uhr: Ankunft in Klagenfurt www. tlsreisekultur.at

Kontakt: 0664/6199621 oder 0664/6199636, office@tlsreisekultur.at


Freitag, 21. September 2018

ARCHITEKTURBIENNALE VENEDIG 2018 Drei Außenpositionen mit Ausnahmecharakter Die seit 1980 im Zwei-Jahres-Rhythmus stattfindende internationale Ausstellung zeitgenössischer Architektur, die weltweit bedeutendste Plattform für die Präsentation und Diskussion innovativer Tendenzen in Architektur und Stadtentwicklung, widmet sich in diesem Jahr der Rolle der Architektur in der Choreografie des alltäglichen Lebens. Die beiden Kuratorinnen Yvonne Farrell und Shelley McNamara, preisgekrönte irische Architektinnen, stellen dabei unter dem Motto „Freespace“ die Beziehung zwischen Architektur und Zivilgesellschaft, den ständigen Dialog zwischen Gebäuden und Nutzern sowie die langfristige Verantwortung der Architektur in den Vordergrund. Liegt die große Aufmerksamkeit der Ausstellung zwar auf den Haupt-Biennale-Arealen Giardini und Arsenale, so sind es die vielen über die ganze Stadt verteilten „Außenstellen“, collaterale Events, und begleitenden Ausstellungen, die nicht nur unter den Insidern als die wahren Highlights gehandelt werden. Sie bieten darüber hinaus oft auch die einmalige Gelegenheit, prachtvolle Palazzi und andere prunkvolle Gebäude, die sonst der Öffentlichkeit nur schwer zugänglich sind, zu betreten. Neben dem Besuch zweier prestigeträchtiger Palazzi aus dem 15. und 16. Jahrhundert steht ein ganz besonderes „Zuckerl“ auf dem Programm: Als Premieren-Beitrag des Vatikans an der Architektur-Biennale präsentiert der Heilige Stuhl auf der Insel San Giorgio Maggiore ein fantastisches Ensemble an Kapellen.

PROGRAMM*: 5.30 Uhr: Abfahrt ab Klagenfurt/Parkplatz Minimundus (5.40 Uhr: Wörtherseerast/Pörtschach, 6.10 Uhr: Südrast/Arnoldstein) ca. 9.30 Uhr: Ankunft in Punta Sabbioni und Fahrt mit dem Charter-Boot nach Venedig Vormittags: Besuch und Führung Vatikan-Waldkapellen auf der Insel San Giorgio Maggiore Der Beitrag des Heiligen Stuhls mit zehn aufeinander folgenden Kapellen in einem Wald der pittoresken Insel lädt die Besucher zu einer Art Wallfahrt ein, bei der sie – unabhängig vom religiösen Aspekt – die Stille, die innere Stimme und auch die Einsamkeit entdecken können. Inspiriert von der „Kapelle im Wald“, die der schwedische Architekt Gunnar Asplund 1920 für den Stockholmer Waldfriedhof schuf, setzten sich Star-Architekten wie der Brite Norman Foster oder der Japaner Terunobu Fujimori, der für seine Kapelle auf historische Zen-Architektur zurückgriff, und auch junge Architekturschaffende mit dem spirituellen Thema eines Gotteshauses auseinander. Die zehn einzigartigen Architekturen aus verschiedenen Materialien werden als eine der spektakulärsten Ausstellungen der diesjährigen Biennale gehandelt. Gemeinsames Mittagessen (optional) Nachmittags: Besuch und Führung Ausstellungen „Time Space Existence“ im Palazzo Mora und Palazzo Bembo Die Ausstellung der niederländischen GAA-Foundation Stiftung widmet sich zum vierten Male dem Thema „Zeit-Raum-Existenz“ und präsentiert eine große Auswahl an Arbeiten von Architekten, Fotografen, Bildhauern und Universitäten aus der ganzen Welt. Die teilnehmenden Architekten und Künstler mit unterschiedlichem kulturellen Hintergrund kommen aus verschiedenen Karrierestufen, das heißt, es stehen Werke etablierter Architekten neben Fachleuten, die weniger bekannt sind. Unter ihnen wird auch eine Installation von Daniel Libeskind mit dem Titel „Facing Gaia“gezeigt. Durch die Verbindung von Projekten aus Architekturbüros mit Werken der Architekturfotografie und Skulptur wird die Ausstellung zu einem Dialog zwischen aktuellen Entwicklungen, Ideen und Gedanken in Kunst und Architektur und hebt die philosophischen Konzepte von Zeit, Raum und Existenz hervor. Die beiden prachtvollen Palazzi bieten dafür eine besondere Atmosphäre. In den Räumen des Palazzo Bembo finden hauptsächlich Einzelpräsentationen statt, darunter auch Projekte der renommierten amerikanischen Architekten Richard Meier und Curtis Fentress sowie der North Carolina State University. Palazzo Mora präsentiert die Forschung vieler Universitäten zusammen mit einer großen Vielfalt von Fotografie-Präsentationen und internationalen Studio-Projekten.

121 € ANGEBOT AB KLAGENFURT INKLUDIERTE LEISTUNGEN: Busfahrt, Charter-Boot, ganztägige kunsthistorische Führung, Reisebegleitung, Tourguidesystem. Exklusive Reiseschutz (Reiserücktrittsversicherung u.a.) BETREUUNG: Fachliche Reiseführung: Dr.in Gerda Madl-Kren, Kunsthistorikerin, Theologin, Künstlerin Reisebegleitung: Barbara Mayr

In Kooperation mit

ab 18.00 Uhr: individuelle Zeit in der Lagunenstadt 19.00 Uhr: Fahrt mit dem Charter-Boot nach Punta Sabbioni 19.30 Uhr: Rückfahrt ca. 23.30 Uhr: Ankunft in Klagenfurt * Geringfügige Programmänderungen vorbehalten www. tlsreisekultur.at

Kontakt: 0664/6199621 oder 0664/6199636, office@tlsreisekultur.at

9


Samstag, 22. September 2018

SALZBURG URBAN Kuriose Shopping-, klassische Wirtshaus- und Wunderbarkultur Die Altstadt von Salzburg – weltberühmtes Architekturjuwel, unvergleichliches Gesamtkunstwerk mit Titel UNESCO-Weltkulturerbe, Mozartstadt, Stadt der Festspiele höchster kultureller Güte! Wer einmal in den Zauber dieser wahrlichen „Schatzkammer“ eintaucht, kann sich diesem kaum noch entziehen. Ganz besonders spannend wird es auch dann, wenn der etwas intensivere Blick abseits der Touristenpfade auf die facettenreiche Szenerie der bunten Geschäftswelt fällt. Die traditionsreiche Handwerksszene mit ihren erstklassigen Werkstätten lebt an allen Ecken und Enden. Und das nicht selten an „verblüffend prominenter“ Stelle - und dennoch nur bei Insidern bekannt - in den Obergeschossen der wunderbaren, jahrhundertealten Häuser im Herzen der Stadt. Das kreative Schaffen der inspirierenden Stadt findet in unzähligen bemerkenswerten Läden seinen Ausdruck. Ein Tag voller Inspirationen, Aha-Erlebnisse und erfrischender Begegnungen mit SalzburgerInnen, die mit vollem Herzen in und hinter ihrem Geschäft stehen, darf erwartet werden. Er beginnt im heute hippen, kreativen „Andräviertel“ jenseits der Salzach, das auch mit imposanten Villen des für Salzburg sehr bedeutenden Architekten Ceconi großen historischen Charme versprüht. Diesseits des Flusses erwartet die Gäste neben einer feinen Auswahl erlesener Plätze auch echte Salzburger Wirtshauskultur und letztendlich ein guter Abschlusstropfen am Fuße des Mönchsberges.

PROGRAMM*: 6.00 Uhr: Abfahrt ab Klagenfurt /Parkplatz Minimundus (6.10 Uhr: Wörtherseerast/Pörtschach, 6.25 Uhr: Villach-Landskron/Hoferparkplatz) ca. 9.15 Uhr: Ankunft in Salzburg

129 € ANGEBOT AB KLAGENFURT INKLUDIERTE LEISTUNGEN: Busfahrt, kleines Frühstück, Mittagessen, Schluckprobe, Geschäfts- und Werkstättenbesuche, Reisebegleitung. Exklusive Reiseschutz (Reiserücktrittsversicherung u.a.) BETREUUNG: Geschäftsleute vor Ort Reisebegleitung: Mag.a Regina Rauch-Krainer MAS

Vormittags: Salzburg-Momente jenseits der Salzach Kleines Frühstück bei Frau von Grün Im Lebensmitteltreffpunkt des Andräviertels reicht die charmante „Vierteleinheimische“ Kaffee mit Dinkel-Gesundem und plaudert aus ihrer biologischen Kiste. Grün die Haltung – bunt das tolle Angebot! Schönes Gut im Lieblingszimmer. Nur Schönes und Gutes an handverlesenen Haushaltswaren, Kleidung, Geschirr, Textilien, Mode, Deko-Artikeln, Kosmetik und Kulinarik – und das alles direkt aus der Region – lädt hier zum am liebsten Ewig-Verweilen. Nachhaltiges Textilwerk im fairen Modetempel. Die zentrale Anlaufstelle für modebewusste Fair-Shopper im weitläufigen Shop bietet die hauseigene Textil-Linie, ergänzt um weitere erlesene Fair-Labels und zusätzliche faire Produktpalette. Augenblicke in der Brillen-Werkstatt Das kleine, feine Optikerreich produziert seine eigenen Sehhilfen in einem jahrhundertealten Bürgerhaus am Fels des Kapuzinerbergs. Mozart-Service in der Geigenbauwerkstatt Hier werden Geigen und Bratschen gebaut, restauriert, betreut und klanglich eingestellt. Ganz prominent unter ihnen: keine geringeren als die Originalinstrumente von Wolfgang Amadeus Mozart! Tracht-Pracht in der Symbiose-Manufaktur. Stets frischer Wind weht durch die Manufaktur und das Geschäft des gestandenen Familienunternehmens, das Tradition und Moderne in seine Dirndl-Kollektionen einfließen lässt. Mittags: Das gemeinsame Mittagessen findet beim „Wilden Mann“ statt, wo vor allem auch die Einheimischen die authentische Wirtshausatmosphäre schätzen. Nachmittags: Salzburg-Momente diesseits der Salzach Knopflegende im Großformat Mehr als 3500 verschiedene Knöpfe, mehr als 250 Jahre Tradition! Das Familienunternehmen garantiert seit Mozarts Zeiten, dass den Salzburgern regelmäßig der Knopf aufgeht. Von Hand Gewebtes im mittelalterlichen Gewölbe. Seit über 170 Jahren wird hier im Herzen der Altstadt an den ursprünglichen Holzwebstühlen gewerkt, gewirkt und gewebt – im Obergeschoss. Zu ebener Erde gibt es die Teppich-Unikate zu kaufen. Stilkunde vom Puppen-Keller bis unters Lifestyle-Dach Von allem das Beste! Diese wahre Schatzkammer des guten Geschmacks gehört zu jenen Einrichtungsgeschäften, in das man am liebsten einziehen möchte. Und die tolle Puppenkeramiksammlung möchte man dann auch gleich mitnehmen. Schnitte-Zauber bei der Modeschöpferin. Jede Frau ins bestmögliche Licht zu rücken, ist die Maxime der Designerin. Dabei bleibt sie bei jedem einzelnen Produktionsschritt in Salzburg – vom Entwurf bis zum Knopf-Annähen. Die Kundinnen kommen allerdings aus aller Welt! Ausklang in cool-traditionellem Salzburger Bar-Ambiente. Und je nach Lust und Laune lässt sich das Vielerlebte bei einem guten Glas Sekt noch gut Revue passieren. 19.00 Uhr: Rückfahrt ca. 21.30 Uhr: Ankunft in Klagenfurt

* Geringfügige Programmänderungen vorbehalten

10

www. tlsreisekultur.at

Kontakt: 0664/6199621 oder 0664/6199636, office@tlsreisekultur.at


Sonntag, 23. September 2018

GEDENKJAHR 2018: PETER ROSEGGERS WALDHEIMAT Es „roseggert“ im Land des Waldbauernbuben, Schriftstellers, Journalisten, Vor-, Nach- und Querdenkers Waldheimat – einst ein literarischer Begriff, den der vor einem Jahrhundert verstorbene, große steirische Poet Peter Rosegger (1843 – 1918) mit seinem gleichnamigen Werk für einen wunderschönen Fleck steirischer Erde prägte. Hier wurde er in materiell bescheidensten Verhältnissen, aber in paradiesisch-schöner Landschaft geboren. Hier liegen die Wurzeln seiner bemerkenswerten Biografie und Schaffenskraft: Kindheitsjahre als „Waldbauernbub“, Lehrjahre als Wanderschneider, bald Dichter, Schriftsteller, kritischer Journalist, sozial Engagierter und Umweltschützer, ein Mann mit vielen Seiten. Er war zeitlebens ein Vor-, Nach und Querdenker, der sich u.a. mit vielen gesellschaftspolitischen Themen in bewegten Zeiten der Industrialisierung, Landflucht und der voranschreitenden Schnelllebigkeit auseinandersetzte und damit gerade heute wieder aktueller denn je ist. Mit über 15 Millionen verkauften Büchern, in rund 30 Sprachen übersetzt, wurde er bald zum meistgelesenen Schriftsteller seiner Zeit mit enormer internationaler Strahlkraft. Auf einer Zeitreise lassen sich seine Werke und Geschichten an den Lebens- und Wirkungsstätten, die zum Gedenkjahr 2018 noch mit zusätzlich Attraktivem aufwarten, erspüren und erleben. Und das besonders bei der kleinen Lesewanderung inmitten seiner geliebten Waldheimat. (Leichte Wanderung mit insgesamt 300 Höhenmeter-Unterschied in mehreren Etappen)

PROGRAMM*: 6.30 Uhr: Abfahrt ab Klagenfurt/Parkplatz Minimundus ca. 9.15 Uhr: Ankunft in Krieglach Vormittags: Lebens-Momente des Poeten im Rosegger-Museum in Krieglach Im ehemaligen Landhaus gibt es anhand von persönlichen Alltagsgegenständen, Briefen und Dokumenten interessante und amüsante Details aus Peter Roseggers Leben und Schaffen zu entdecken. 2018 zeigt das Museum die Persönlichkeit darüber hinaus auch aus einem anderen Blickwinkel und lädt dazu ein, neue, bisher weniger beachtete Aspekte kennenzulernen. Schulerzählungen in der Waldschule Alpl 1902 von Peter Rosegger als „Versuchs- und Projektschule“ inmitten ländlicher Idylle erbaut, wurde die anfangs von „Waldschulmeistern“ geführte Schule bis 1975 betrieben. Wie es dazu kam, was hinter dem pädagogischen Konzept steckte, was Schule zur damaligen Zeit bedeutete und vieles mehr erzählt man im originalen Klassenzimmer, in dem bis heute noch vieles erhalten ist, wie z.B. Schulbänke, Klassenbuch und Tafel. Kindheitseinblicke im Rosegger Geburtshaus Am „Vorderen Kluppeneggerhof“ als erstes von sieben Kindern geboren, verbrachte Rosegger hier die ersten 17 Jahre seines Lebens. Die armselige Geburtsstube mit den winzigen Fenstern, die Rauchküche mit Wiege, Bett, Tisch und Uhrkasten, dem schwarzen Speisekasten und der alten Mehltruhe bieten ein unvergessliches Original-Szenario, um sich gedanklich in die Kindheit des großen „Poeten, der aus dem Wald kam“ hineinzuversetzen. Mittags: Kleine Mittagsjause In der Idylle nahe dem Geburtshaus wartet eine kulinarische Stärkung. Nachmittags: Lesewanderung zu Roseggers Nachbarn Als einheimischer Rosegger-Kenner führt der Obmann des „Roseggerbundes“ in der idyllischen Waldheimat-Landschaft zu Plätzen, an denen zu Roseggers Zeit Höfe oder Häuser der umliegenden Nachbarschaft zu seinem Elternhaus – dem Kluppeneggerhof – gestanden sind. Heute gibt es von den damals 26 Häusern nur mehr wenige in Überresten. An diesen wird innegehalten, um den Lesungen aus dem Werk „Mein Weltleben“, in dem Rosegger seine Nachbarschaft beschreibt, zu lauschen. Einkehr ins Gasthaus zum „Rosegger-Essen“ Der Tag im Zeichen des steirischen Dichters schließt nach einem gemütlichen, kräftig-würzigen Essen mit einer süßen Rosegger-Torte ab. 17.30 Uhr: Rückfahrt ca. 20.15 Uhr: Ankunft in Klagenfurt

www. tlsreisekultur.at

125 € ANGEBOT AB KLAGENFURT INKLUDIERTE LEISTUNGEN: Busfahrt, Eintritte und Führungen lt. Programm, Lesewanderung, kalte Jause, 3-gängiges Essen, Reisebegleitung. Exklusive Reiseschutz (Reiserücktrittsversicherung u.a.) BETREUUNG: Führungen: Guides vor Ort. Geführte Lesewanderung: Johann Reischl, Obmann „Roseggerbund Waldheimat Krieglach“ und Jakob Hiller, Krieglacher Fotokünstler und Herausgeber von RoseggerBildbänden Reisebegleitung: aus dem Team TLS-Reisekultur

* Geringfügige Programmänderungen vorbehalten Kontakt: 0664/6199621 oder 0664/6199636, office@tlsreisekultur.at

11


Samstag, 29. September 2018

VERBORGENES SLOWENIEN: MYSTERIUM NATUR UND ALTE KULTUR Periodischer Zirknitzer See - Bärenknochen in der Kreuzberghöhle - Schwarze Küche im Dorf Gradež Das kleine Land Slowenien steht für große Vielfalt in der Natur. Zwischen Alpen und Mittelmeer faszinieren die unterschiedlichsten Landschaften, in denen so manches Naturjuwel große Anziehungskraft entfaltet. Im Gebiet des Karstes, dort wo sich der Großteil der Region tief unter der Erde versteckt, bietet die Natur ihre besonders geheimnisvollen, magischen Schauspiele. Ein unübersichtliches Labyrinth von Grotten, Höhlen , Untergrundseen und Höhlengängen mit ungewöhnlich fantastischen Tropfsteinen liefern die Bühne für das unterirdische Königreich, das zwischendurch auch immer wieder da und dort mit geheimnisvollen Wassern an die Oberfläche tritt. Als in dieser Riege wohl bedeutendster „Protagonist“ agiert einer der größten periodischen Seen Europas – der Zirknitzer See (Cerkniško Jezero). Er kommt und geht, begeistert mit seinen unzähligen natürlichen Erscheinungen und gibt immer neue Rätsel auf. Dies tut auch die Kreuzberghöhle (Križna Jama) als einzigartige Fundstelle von Höhlenbärenknochen und Paradies zahlreicher smaragdgrüner kleiner Seen. Mysterien anderer Art gehen die rührigen Dorfbewohner ihrer Heimat Gradež südlich von Ljubljana nach. Sie erforschen ihr bäuerliches Kulturerbe und lassen es in ihrem Dorf wieder voll hochleben. Ein Tag im Zeichen kleiner Wunder darf erwartet werden!

PROGRAMM*: 6.30 Uhr: Abfahrt ab Klagenfurt/Parkplatz Minimundus ca. 9.00 Uhr: Ankunft am Zirknitzer See

132 € ANGEBOT AB KLAGENFURT INKLUDIERTE LEISTUNGEN: Busfahrt, Zirknitzer See: Vortrag, Führung und Leiterwagenfahrt, Križna Jama: Führung inkl. Bootsfahrt, Gradež: Führung, Weinverkostung, Verkostungen traditioneller Küche, Mittagessen, Reisebegleitung, Tourguidesystem. Exklusive Reiseschutz (Reiserücktrittsversicherung u.a.) BETREUUNG: Fachliche Führungen: Guides vor Ort Reisebegleitung: Christian Zeichen, Kenner der Region

Vormittags: Aha-Erlebnisse am Zirknitzer See – größter periodischer Sickersee Sloweniens Der See, der verschwindet und immer wieder auftaucht! Das Wasser versickert schnell in unendlichen Höhlen, um an ungeahnter Stelle wieder hervorzutreten. Dieses 10,5 km lange und 4,7 km breite Naturwunder inspirierte bereits den großen Philosophen Immanuel Kant für seine Schrift‚ Gedanken von der wahren Schätzung der lebendigen Kräfte. Neben seinem Schauspiel fasziniert die vielfältige Flora und Fauna mit unter anderem mehr als 270 Vogelarten. Bei einer Fahrt mit dem Leiterwagen um den See – je nach Gegebenheiten – wird dem Mysterium im wahrsten Sinne auf den Grund gegangen. Mittags: Gemeinsames Mittagessen auf dem Bauernhof Beim Bauern, der auch zugleich einen Pferdehof betreibt, speist man rustikal. Nachmittags: (Höhlen)Bärige Momente in der Höhle Križna Jama – einzig natürlich erhaltene Schauhöhle Sloweniens Das rund 8 km lange Höhlensystem kann unter den insgesamt 11.000 Karsthöhlen mit einigen Besonderheiten aufwarten: Die mit einem Reichtum von insgesamt 45! smaragdgrünen Seen gesegnete Grotte bietet eine biologische Vielfalt, die ihr das Attribut des viertgrößten bekannten Höhlen-Ökosystems verleiht. Die unterirdische Fauna zählt 45 verschiedene Tierarten, ohne den Höhlenbären! Von seiner Gattung fand man hier über 5000 Knochen, die bis zu 146 Jahre alt sind. Das authentische Höhlenerlebnis inklusive einer Schlauchbootfahrt über einen der Seen verspricht bärige Augenblicke. Anno dazumal-Augenblicke mit kulinarischen Köstlichkeiten im Dorf Gradež Der Verein zur Erhaltung des Natur- und Kulturerbes lädt in sein rund 30 Häuser zählendes Dorf. Er zeigt, wie hier bäuerliches Kulturgut und Handwerk über Jahrzehnte und Jahrhunderte erhalten bzw. mit großer Sorgfalt wiederbelebt wird. Neben Weinkellern, Rauchkuchln und vielen weiteren Zeugen vergangenen Bauernlebens ist der große Stolz des Dorfes die Obsttrocknungsanlage mit einem erneuerten Trocknungsofen aus dem Jahre 1938 als einzigartiges Beispiel eines erhalten gebliebenen technologischen und kulturellen Erbes auf dem Lande. Das Dörrobst und so manches traditionelle Gustostückerl werden auch kulinarisch von Gradež überzeugen. 18.00 Uhr: Rückfahrt 21.00 Uhr: Ankunft in Klagenfurt

* Geringfügige Programmänderungen vorbehalten

12

www. tlsreisekultur.at

Kontakt: 0664/6199621 oder 0664/6199636, office@tlsreisekultur.at


Donnerstag, 4. bis Sonntag, 7. Oktober 2018

ZU DEN WURZELN DES GUTEN GESCHMACKS Ö1 Slow-Food-Reise ins Kärntner Gailtal und Lesachtal Das Gailtal und das Lesachtal zählen zu den ursprünglichsten und schönsten Natur- und Wanderlandschaften der Alpen. Die Reise in die kleinen, beschaulichen Bergdörfer zwischen den Karnischen und den Gailtaler Alpen führt Sie in die Gärten, die Küchen und die Stuben der Bergbauern, wo der gute Geschmack zu Hause ist. Hier, in der ersten Slow-Food-Travel-Region der Welt, steht das gemächliche Genießen im Mittelpunkt. Lassen Sie die köstlichen Aromen der Sommerernte am Gaumen und den Blick auf der Schönheit dieser stillen Landschaft verweilen.

PROGRAMM*: Donnerstag Slow Food Travel – Ankommen und Genießen Wir reisen bis 17 Uhr individuell nach Hermagor zum Hotel Schloss Lerchenhof an. Anschließend erfolgt eine Einführung in „Slow Food Travel“ von Gastgeber Hans Steinwender und der Fachreiseleitung. Nach der Führung durch den landwirtschaftlichen Gastbetrieb wird der Gailtaler Weinspeck vorgestellt. Der Abend schließt mit einem Gourmetmenü. Freitag Pikantes aus dem Bauerngarten und vom Erdäpfelacker Nach dem Slow-Food-Frühstück im Hotel reisen wir durch das Gitschtal zur Slow-Food-Kräuterküche von Gertrude Wastian. Wir bereiten kreative Fingerfood-Köstlichkeiten aus dem bäuerlichen Kräutergarten zu und degustieren. Mittags geht es zu den Erdäpfelbauern am Zerza-Hof in Tresdorf. Wir bestaunen die Sortenvielfalt und verkosten in der urigen Bauernstube ein Erdäpfelgericht. Beim Edelgreißler Herwig Ertl erwartet uns eine wahre Genussexplosion mit Slow-Food-Produkten aus dem Alpe-Adria-Raum. Zum Abendessen im Gasthof Bärenwirt in Hermagor gibt’s ein innovatives SlowFood-Menü von Claudia und Manuel Ressi. Samstag Bioheumilchkäse und Lesachtaler Brot Heute geht es ins Lesachtal zum Jörgishof, wo feiner Rohmilchfrischkäse aus Bioheumilch mit Bergkräutern gemacht wird. Wir kosten ihn und gewinnen Einblick in das Leben der Bergbäuerinnen und -bauern im Lesachtal. Mittags fahren wir ins Almwellnesshotel Tuffbad. Wir erleben das Backen des original Lesachtaler Bauernbrotes und verkosten es. Am Nachmittag kehren wir bei den Kärntner Nudelköchinnen Ingeborg und Gudrun Daberer in St. Daniel im Gailtal ein. Wir krendeln Kärntner Nudeln und essen anschließend im Slow-Food-Gasthaus Grünwald ein „Nudl-Kudl-Mudl“. Sonntag Sonntagsfrühstück und Heimreise Langes morgendliches Essen im Hotel, anschließend steht die individuelle Heimreise – oder noch viel besser – eine Reiseverlängerung auf dem Programm.

795 € Ö1 Club-Preis: 765 € EZ-Zuschlag: 85 € INDIVIDUELLE ANREISE INKLUDIERTE LEISTUNGEN: 3 Übernachtungen mit Frühstück im Hotel Schloss Lerchenhof****, 3 Abendessen: im Hotel, beim Bärenwirt in Hermagor (Fr) und Nudl-Kudl-Mudl im Gasthaus Grünwald (Sa). Slow-Food-Travel-Erlebnisse: „Grüne Koschtalan“ (Fingerfood aus dem Bauerngarten), „Tolle Knollen« mit Verkostung der köstlichsten Erdäpfelsorten, „Genussexplosion“ beim Edelgreißler Ertl, „Bioheumilchkäse machen“ am Jörgishof, „Brotbacken im Lesachtal“ mit Verkostung und Brot zum Mitnehmen, „Kärntner Nudeln krendeln“. Einführung und fachliche Reisebegleitung durch einen Slow-FoodExperten an 3 Tagen, Transfers zu den Programmpunkten vor Ort. Exklusive Getränke, Individuelle Einkäufe, persönliche Ausgaben und Reiseschutz (Reiserücktrittsversicherung u.a.) BETREUUNG: Slow-Food-Spezialisten vor Ort MINDESTTEILNEHMERINNEN: Mind. 10, max. 16 In Kooperation mit

* Geringfügige Programmänderungen vorbehalten www. tlsreisekultur.at

Kontakt: 0664/6199621 oder 0664/6199636, office@tlsreisekultur.at

13


Freitag, 5. bis Sonntag, 7. Oktober 2018

KULTIVIERTES WANDERN DURCH DEN ITALIENISCHEN KARST Ein steinreiches Wochenende mit Meerblick „Wenn dich der Karst vereinnahmt, lässt er dich nicht mehr los!“ So sagt man und so ist es auch. Die karge Landschaft fasziniert. Sie sorgt mit ihren tausenden Karsthöhlen für wahre Naturwunder, sie wehrt sich tapfer mit ihrem riesigen Steinreichtum gegen den oft peitschenden, rauhen Borawind und bringt dennoch oder gerade auch deshalb kostbare, natürliche Schätze hervor. Und es sind die Menschen in den kleinen, stillen, alten Dörfern, die mit ihrer Herzlichkeit, Authentizität und ihrem einfachen Charme vereinnahmen. Der italienische Teil des Karsts, das unmittelbare Hinterland von Triest, hat zudem noch eine Facette mehr zu bieten: die Nähe zum Meer, die auch dem Karstwanderer den Blick aufs Blau garantiert. Der Besuch von feinen, kleinen Kulturstätten und Dörfern sowie der Genuss traditioneller Kulinarik in den typischen „Osmizzen“ vom klassischen Prosciutto bis zum nicht weniger klassischen Karst-Wein Terrano runden die Wandertage zu einem besonderen Erlebnis ab. Die Wanderstunden beginnen mit der Faszination der karstigen Höhlenwelt und enden mit atemberaubenden Blicken auf die Triestiner Bucht. Steinreich an schönen Erinnerungen sollen die WanderInnen nach Hause zurückkehren! Die Wanderungen sind mit fünf Stunden Netto-Gehzeit pro Tag auf gut begehbaren Wanderwegen für den durchschnittlich ambitionierten Wandergast ausgerichtet.

PROGRAMM*: Freitag bis 16.30 Uhr: individuelle Anreise zu den Unterkünften im Raum Duino und Aurisina Führung durch die Grotta delle Torri di Slivia mit anschließender Jause Die im Privatbesitz befindliche Grotte unter den insgesamt über 8000 Höhlen im Karst fasziniert ganz besonders durch ihre große Vielfalt an geologischen Formen und bietet einen guten Einblick in das den Karst stark prägende Element der „Unterwelt“. Dem für die Region typischen Höhlentrip folgt eine typische Jause in der gemütlichen Osmiza des Höhlenbesitzers.

249 €

EZ-Zuschlag: 40 € INDIVIDUELLE ANREISE INKLUDIERTE LEISTUNGEN: 2 Übernachtungen auf einem typischen „Urlaub am Bauernhof“-Betrieb in einem kleinen Karstdorf inkl. Frühstück in der Region Duino und Aurisina, geführte Tour durch die Grotte, 1 Mittags- und 1 Abendjause in einer Osmiza inkl. Getränke, Wanderbegleitung. Exklusive Reiseschutz (Reiserücktrittsversicherung u.a.) REISEBEGLEITUNG: Christian Zeichen, Karstliebhaber und -kenner

Samstag Tagsüber: Geführte Wanderung durch das Triestiner Hinterland Durch Kargheit, Spröde, Hundegebell, Olivenhaine und Weingärten geht es von Dorf zu Dorf in der Region um Aurisina. Bei einem Stopp auf einem Weingut erfährt man vom „Vater der Wein-Renaissance des Karst“ einiges rund um den für diese Region typischen autochthonen Weißwein Vitouska, als Hobby-Historiker zeigt er auch seinen „Park der Erinnerungen“, der auf die Zeit der Schützengräben des Ersten Weltkriegs zurückgeht. Naturschönheiten und historisch Interessantes säumen weiterhin die Wege, die auch ein paar Blicke aufs Meer gewähren. Gejausnet wird zwischendurch mit einer Verkostung edler Malvazia- und Terrano-Tropfen. Abends: Gemeinsames Abendessen in einem, bei den Einheimischen sehr beliebten maritimen Restaurant. Hier schmeckt der Fisch besonders gut. Sonntag Tagsüber: Geführte Wanderung mit stetigem, atemberaubendem Blick auf das Meer Die Tour führt über attraktive Wege von Aurisina bis zum herrschaftlichen Ziele Schloss Miramare. Nicht nur das Gehen durch die Weingärten hoch über dem Meer begeistert, sondern auch der Weg durch den großen Schlosspark ist ein Erlebnis für sich. Nach der Mittagsrast im kleinen Hafen von Grignano geht es großteils über die „alte Weinstraße“ das Meer entlang zurück zum Ausgangspunkt. ab 16.30 Uhr: individuelle Abreise

TEILNEHMERINNENZAHL: mindestens 12 Die Buchung ist bis 5. September 2018 erforderlich. Nachbuchungen sind auf Anfrage möglich. Danke für Ihr Verständnis!

* Geringfügige Programmänderungen vorbehalten

14

www. tlsreisekultur.at

Kontakt: 0664/6199621 oder 0664/6199636, office@tlsreisekultur.at


BÜHNE & KULTUR

MUSICALFAHRTEN PLUS IN DIE MUSICALSTADT WIEN Wiens Musical-Hits sorgen international für Aufsehen! Sie haben die Stadt schon lange als mitteleuropäische Musical- und Unterhaltungsmetropole bekannt gemacht. So lassen die großen Musical-Bühnen mit höchst erfolgreichen Produktionen das ganze Jahr über die Herzen ihrer Fans aus aller Welt höherschlagen. Seit September 2017 ist das Raimundtheater den größten Hits des Austropop-Stars Rainhard Fendrich gewidmet. Bekannte „Ohrwürmer“, ganz neu verpackt in beeindruckenden Bühnenbildern, mitreißenden Choreografien und schillernden Kostümen überzeugen mit anhaltendem Erfolg. Neu ab September 2018 ist die Musical-Fassung des international sehr erfolgreichen Hollywood-Blockbusters „Bodyguard“ in einer aufwändigen deutschsprachigen Inszenierung, mit spektakulären Choreographien und den weltbekannten, in englischer Sprache gesungenen, Songs des vielfach ausgezeichneten Filmsoundtracks auf der Bühne des Ronachers zu sehen. Nicht alltägliche Zusatzprogramme im Vorfeld lassen runden den spannend-unterhaltsamen Tag in der Musicalstadt Wien ab.

„I AM FROM AUSTRIA“, RAIMUNDTHEATER WIEN mit Backstageführung und Dach des Wiener Stephansdoms Nach der Ankunft: Backstageführung durch das Raimundtheater Sie bietet Einblick in die aufwändige Bühnentechnik und den Kulissenaufbau sowie Wissenswertes über die Geschichte des Hauses. (abhängig vom Probenplan, kann auf eine andere Wiener Bühne ausgewichen werden). Führung Dachstuhl und Dach des Stephansdoms mit Besuch der Pummerin Die Begehung des gewaltigen Dachstuhl mit 110m Länge, 37,85m Höhe, 230.000 bunt glasierten Ziegeln in zehn Farbtönen und der Besuch der zweitgrößten Glocke der Welt, der Pummerin, sorgt in mehrfacher Hinsicht für ein spannendes Höhenerlebnis. Individuelle Zeit in der Innenstadt Wien 19.30 Uhr: Vorstellung Musical „I am from Austria“, Raimundtheater Regie: Andreas Gergen, Buch: Titus Hoffmann und Christian Struppeck In eine neue Handlung verpackt erzählen 20 Rainhard Fendrich-Hits, wie u. a. „Macho, Macho“, „Haben Sie Wien“, „Tango Korrupti“, „Nix is fix“, „Weus‘d a Herz hast wia a Bergwerk” und natürlich das Titellied “I am from Austria“, die Geschichte von einem österreichischen Filmstar, der international Karriere gemacht, es bis nach Hollywood geschafft hat und nun anlässlich des Opernballs nach Wien zurückkehrt. Es geht dabei mit Witz, Charme und Romantik, überraschend und berührend, um Liebe, Freundschaft und Familie ...

MUSICAL „BODYGUARD“, RONACHER WIEN

mit Besuch eines privaten Personenschutz-Unternehmens und einer Spezialführung im Heeresgeschichtlichen Museum Nach der Ankunft: Besuch des Heeresgeschichtlichen Museums Wien mit Spezialführung Der älteste Museumsbau Wiens begeistert allein schon mit seiner gewaltigen Architektur und sicher mit der Übersichtsführung zum Schwerpunkt „Bodyguarding in Vergangenheit und Gegenwart“. Besuch des privaten Personenschutz-Unternehmens „CAMPUS Security & Training Group“ Es wird Einblick in die reale Welt eines Bodyguards geboten. Was steckt hinter dieser Arbeit, wer sind die Kunden und nicht zuletzt, welche Ausbildung benötigt ein Bodyguard? Individuelle Zeit in der Innenstadt Wien 19.30 Uhr: Vorstellung Musical „Bodyguard“, Ronacher. Regie: Thea Sharrock, Buch: Alexander Dinelaris Der ehemalige Geheimagent Frank Farmer wird als Bodyguard engagiert, um den Superstar Rachel Marron vor einem unbekannten Stalker zu beschützen – gegen ihren Willen. Zunächst ist das Verhältnis der beiden angespannt, denn weder die exzentrische Soul-Diva noch ihr strenger Leibwächter sind bereit, Kompromisse einzugehen. Doch dann entwickelt sich zwischen beiden leidenschaftliche Liebe... Man darf sich auf einen romantisch-spannenden Abend mit Songs wie „One Moment in Time“, „The Greatest Love Of All“ und einer der größten Balladen aller Zeiten, „I Will Always Love You“, freuen.

FÜR BEIDE VERANSTALTUNGEN GÜLTIG:

Veranstalter:

7.00 Uhr: Abfahrt ab Klagenfurt/Parkplatz Minimundus (7.30 Uhr: Autobahnabfahrt Griffen, 8.00 Uhr Autobahnabfahrt Wolfsberg) 9.00 Uhr: Abfahrt Graz/Park&Ride Webling ca. 12.00 Uhr: Ankunft in Wien Tagesprogramm: 22.30 Uhr: Rückfahrt. ca. 2.45 Uhr: Ankunft in Klagenfurt www. tlsreisekultur.at

Kontakt: 0664/6199621 oder 0664/6199636, office@tlsreisekultur.at

SAMSTAG, 6. OKTOBER 2018

ab Kärnten 125 € ab Steiermark 120 € TICKET: Kategorie A: 109 € / B: 99 € Kategorie C: 79 € / D: 59 € INKLUDIERTE LEISTUNGEN: Busfahrt im Springer Komfortreisebus, Backstageführung, Führung Dach Stephansdom, Reisebegleitung. Exklusive Ticket und Reiseschutz (Reiserücktrittsversicherung u.a.) BETREUUNG: Führung vor Ort: Guides vor Ort Reisebegleitung: aus dem Team TLS Reisekultur

SAMSTAG, 17. NOVEMBER 2018

ab Kärnten 125 € ab Steiermark 120 € TICKET: Kategorie A: 119 € / B: 109 € Kategorie C: 89 € / D: 69 € INKLUDIERTE LEISTUNGEN: Busfahrt im Springer Komfortreisebus, Spezialführung Heeresgeschichtliches Museum, Besuch Personenschutz-Unternehmen, Reisebegleitung. Exklusive Ticket und Reiseschutz (Reiserücktrittsversicherung u.a.). BETREUUNG: Führung vor Ort: Guides und Vortragende vor Ort Reisebegleitung: Mag.a Regina Rauch-Krainer MAS * Geringfügige Programmänderungen vorbehalten

15


Sonntag, 7. Oktober 2018

LITERATUR-SCHAUPLATZ: GRADO UND DER KARST Auf den Spuren des Adria-Krimis „Grado im Nebel“ mit Autorin Andrea Nagele Grado! Der Faszination des Hafenstädtchens und Adria-Kurortes mit großer Geschichte ist schwer zu entkommen. Genauso wenig wie auch der charmanten Kargheit und rauen Idylle des nahen Karstgebietes, hat man sich einmal darauf eingelassen. Die Autorin und Wahl-Gradeserin Andrea Nagele erliegt diesen Reizen nun bereits mit ihrem dritten Kriminalroman „Grado im Nebel“ und bietet darin andere und zum allgemein Bekannten konträre Blickwinkel auf diese besonderen Flecken Erde. Auf den Spuren von Kommissarin Degrassi wandelt sie dabei u.a. auf attraktiven, allgemein oft kaum wahrgenommenen Seitenwegen. An diesem literarischen Reisetag werden diese Originalschauplätze des Romans mit ihren Lesungen vor Ort erlebbar. Der Tag beginnt nach reichlicher karst-kulinarischer Stärkung inmitten des italienischen Karsts an einem einsamen und einzigartigen Platz der Erinnerungskultur mit Blick aufs Meer. Magisch und geheimnisvoll geht es direkt ans Meer weiter zum Ursprung von Karstquellen, denen nachgesagt wird, sie seien der Eingang in Dantes berühmte Unterwelten. Dieser Mystik folgt im Laufe des Tages die Spurensuche in der mondänen Atmosphäre von Grado. Ein Tag voller Spannung, „neblig-nebuloser“ Geschichten und Neuentdeckungen, gespickt mit guter Kulinarik sowie köstlichem literarischem Ohrenschmaus – einfach kriminell Schönes – darf erwartet werden.

PROGRAMM*: 7.00 Uhr: Abfahrt ab Klagenfurt/Parkplatz Minimundus (7.10 Uhr: Wörtherseerast/Pörtschach, 7.40 Uhr: Südrast/Arnoldstein) ca. 9.30 Uhr: Ankunft im Karst

137 € ANGEBOT AB KLAGENFURT INKLUDIERTE LEISTUNGEN: Busfahrt, Karstfrühstück, Mittagessen, Abschlussgetränk, Spezialführung Erinnerungsgarten, Lesungen der Autorin, Reisebegleitung, Tourguidesystem. Exklusive Reiseschutz (Reiserücktrittsversicherung u.a.) BETREUUNG: Lesungen: Dr. Andrea Nagele, Krimiautorin (Grado im Dunkeln, Grado im Regen, Grado im Nebel u.a.) und Psychotherapeutin Reisebegleitung: Barbara Mayr Buch: „Grado im Nebel“, Emons Verlag GmbH, Köln 2018

Vormittags: Karstfrühstück mit Lesung in einem typischen Karstdorf Im kleinen, dennoch nicht weniger geschichtsträchtigen Dorf beginnt der literarische Tag mit typischer Kost aus der Region in einer klassischen Buschenschenke, einer „Osmiza“. Auf Kaffeegenuss, Karstwein und Karstschinken folgt krimineller Ohrenschmaus… Erinnerungs-, Geschichts- und Geschichtenstunde mit Lesung im „Erinnerungsgarten Šk‘ljunka“ Eine außergewöhnliche Persönlichkeit empfängt an einem außergewöhnlichen Ort mit Blick aufs Meer: Winzer Danilo Lupinc führt durch seinen Park der Erinnerungen. Hier gräbt der Hobby-Höhlenforscher seit vielen Jahren nach Spuren der Geschichte – nach Schützengräben des Ersten Weltkrieges, die als Aussichts- und Kontrollposition dienten. Er rekonstruierte und revitalisierte vieles mit eigenen Händen, denn sein Bezug dazu ist ein ganz persönlicher. Hier starb sein Großvater, dem er mit diesem sehr beeindruckenden Erinnerungsgarten ein großes Denkmal gesetzt hat. Der Führung und den persönlichen Erzählungen folgt krimineller Ohrenschmaus … Mystische Stunde an den Karstquellen des Timavo Der Ort nahe des Schlosses Duino, an dem drei Karstquellen aus ihren unterirdischen Flussläufen treten, um als kürzester Fluss der Welt bereits nach 2 km in die Bucht von Triest zu münden, ist magisch, geheimnisvoll und sagenumwoben zugleich. Einst keltische Kultstätte der Druiden, römischer Hafen, der Legende nach der Eingang in Dantes berühmte Unterwelten, faszinieren heute das stimmungsvolle Naturphänomen und ein Kirchlein mit frühchristlichen Mosaiken. Aufs Staunen folgt krimineller Ohrenschmaus … Spätmittags: Mittagessen mit Lesung in Grado al mare Nachmittags: Spaziergang mit Lesungen zu Schauplätzen in der Altstadt von Grado Die Diga Nazario Sauro entlang, unterbrochen durch einen Kurzbesuch der Basilika di Sant‘Eufemia und weiter auf den Spuren der Kommissarin Degrassi geht es durch verträumte Gassen und über malerische Plätze. Aha-Erlebnissen folgt krimineller Ohrenschmaus … Ausklang mit Lesung al mare Am letzten Schauplatz warten bei einem Abschlusstrunk die letzten kriminellen Geschichten. Auf Ohrenschmaus folgt die nebelfreie Heimfahrt … 18.30 Uhr: Rückfahrt ca. 21.00 Uhr: Ankunft in Klagenfurt

* Geringfügige Programmänderungen vorbehalten

16

www. tlsreisekultur.at

Kontakt: 0664/6199621 oder 0664/6199636, office@tlsreisekultur.at


Freitag, 12. Oktober 2018

VENEDIG: VON HAND GEMACHT Edle Handwerkskünste an der Lagune Jahrhundertelang garantierte das venezianische Handwerk der Seerepublik nicht nur eine profunde Basis für ihren Handel, sondern auch dem venezianischen Adel eine angemessene Ausstattung seiner Paläste sowie generell kunstvoll Handgefertigtes für das angenehme, noble Leben. So gab es die venezianischen Werkstätten zur Zeit der Serenissima zu Hunderten, von denen heute noch vereinzelte zu finden sind, die die Tradition der alten Handwerkskunst weiterleben oder wieder neu und zeitgemäß aufleben lassen. Ganz speziell rund um jene Handwerkskünste, die hier seit Jahrhunderten eine ganz besondere Rolle spielen. Gondeln – ehemals Statussymbol Nr.1 – baut man hier seit Jahrhunderten, für die Erzeugung wertvollster Textilien ist die Lagunenstadt seit vielen Generationen berühmt, archäologische Funde von Glaskunst reichen bis ins. 7. Jahrhundert zurück. Der Tag von Werkstatt zu Werkstatt gewährt Einblick in die größte Gondel-Werft Venedigs und lüftet Geheimnisse rund um Geschichte und Bau des venezianischen Wahrzeichens. In einer über 300 Jahre alten und dementsprechend faszinierenden Weberei darf Weberinnen bei ihrer Arbeit an den uralten Webstühlen auf die Finger geschaut werden. Am Brennofen einer weltweit renommierten Glasmosaik-Manufaktur mit dem Hintergrund der großen Glaskunsttradition der Stadt sind Aha-Erlebnisse garantiert. Ein Tag im Zeichen großer venezianischer Handwerkskunst darf erwartet werden.

PROGRAMM*: 5.30 Uhr: Abfahrt ab Klagenfurt/ Parkplatz Minimundus (5.40 Uhr: Wörtherseerast/Pörtschach, 6.10 Uhr: Südrast/Arnoldstein) ca. 9.30 Uhr: Ankunft in Punta Sabbioni und Fahrt mit dem Charter-Boot nach Venedig Vormittags: Besuch der größten Gondelwerkstatt Venedigs Aus nicht weniger als neun verschiedenen Hölzern und insgesamt 280 Bestandteilen wird die echte venezianische Gondel kombiniert. Welche kleine Wissenschaft, welches Geschick und wieviel Liebe zum Detail hinter dem Bau dieses venezianischen Wahrzeichens stecken, erfährt man hier direkt beim „Squerariole“, dem Gondelbauer. Eine kleine Demonstration der präzisen Handarbeit in der beeindruckenden „Cantiere“ (Werft) lässt in Ansätzen den wahren Wert des edlen Wassergefährts bewusst werden. Besuch einer Tapeziererwerkstatt für Gondel- und Bootsaustattungen Hier veranschaulichen die Arbeiten die Tatsache, dass das Holz allein nicht genügt, um eine Ausfahrt in die Lagune angenehm und zu einem Blickfang werden zu lassen. Wie das Innenleben der Boote und insbesondere auch der Gondel mit all seinen Raffinessen entsteht, wird an diesem besonderen Ort gezeigt. Gemeinsames Mittagessen auf der Insel Giudecca (optional) Nachmittags: Besuch einer 300 Jahre alten Tuchmanufaktur am Canal Grande Die venzianische Familie stellt in vierter Generation seit 1700 prachtvolle Stoffe nach historischen Mustern auf rund 15 alten originalen Webstühlen her. Eine Stunde exklusive, traditionelle Webgeschichte rund um Samt, Damast, Brokat und Satin in einzigartigem Ambiente steht auf dem Programm. So unscheinbar und unvermutet der Hintereingang der Manufaktur am Canal Grande ist, so groß sind die Geschichte, die Tradition und die hohe Kunst der Textilarbeit dahinter. Besuch der führenden Glasmosaik-Manufaktur Venedigs Seit 1888 färbt, bläst und bricht die Manufaktur Glas in allen nur erdenklichen Nuancen für Künstler aus aller Welt. So versteckt die Manufaktur am nordwestlichen Zipfel der Serenissima auch liegt, so unübersehbar ist ihr kunstvolles Handwerk. Seit mehr als einem Jahrhundert liefert sie ihre goldenen Mosaiken (dafür ist sie besonders bekannt) u.a. für die Restaurierung des Markusdoms, der Sagrada Familia in Barcelona und der Westminster Abbey in London. Und hier wird gezeigt, was zu diesem Erfolg führt! Blick von der Terrasse »Fondaco dei Tedeschi« auf den Canal Grande (je nach Kapzitätssituation) Die Terrasse des ehemaligen über 500 Jahre alten Handelshauses deutscher Kaufleute, direkt am Canal Grande, bietet ganz besondere Augenblicke über den »Prachtboulevard« der Serenissima.

139 € ANGEBOT AB KLAGENFURT INKLUDIERTE LEISTUNGEN: Busfahrt, Charter-Bootsfahrten, örtliche Führungen in den Werkstätten, allgemeine kunsthistorische Führung, Reisebegleitung, Tourguidesystem. Exklusive Reiseschutz (Reiserücktrittsversicherung u.a.) BETREUUNG: Fachliche Reiseführung: Dr.in Gerda Madl-Kren, Kunsthistorikerin, Theologin, Künstlerin Reisebegleitung: Barbara Mayr

19.00 Uhr: Fahrt mit dem Charter-Boot nach Punta Sabbioni 19.30 Uhr: Rückfahrt ca. 23.30 Uhr: Ankunft in Klagenfurt * Geringfügige Programmänderungen vorbehalten www. tlsreisekultur.at

Kontakt: 0664/6199621 oder 0664/6199636, office@tlsreisekultur.at

17


Samstag, 13. Oktober 2018

LAIBACH – EIN ARCHITEKTONISCHES JUWEL Auf den Spuren von Jože Plečnik mit Architekt, Autor und Plečnik-Kenner Andrej Hrausky Es gibt Städte, die sind untrennbar mit ihren Architekten verbunden, und Laibach/Ljubljana mit Jože Plečnik (1872–1957) gehört ohne Zweifel dazu! Als berühmtester Schüler Otto Wagners, Begründer der modernen slowenischen Architektur und einer der bedeutendsten Architekten des 20. Jahrhunderts prägte er nachhaltig das in seinem Baustil einzigartige Erscheinungsbild der Altstadt Ljubljanas. Dreieinhalb Jahrzehnte lang baute er die Stadt zu einem architektonischen Juwel um, immer die Vision eines neuen Athens vor Augen (Pyramiden, Obeliske, Ballustraden u.ä. zeugen davon) sowie auch die Maxime einer grünen und ihrer Tradition verhafteten Stadt. Den Fluss Ljubljanica stilisierte er zur Hauptschlagader der Stadt und machte seine berühmten unterschiedlichen Brücken und die am Fluss gelegenen imposanten Markthallen zu Postkarten- bzw. Selfiezusatz-Motiven. Seine konsequente, interessante Formensprache findet in den zahlreichen, bedeutenden Bauten ihren Ausdruck. Andrej Hrausky, Architekt und Publizist, einer der großen Kenner Plečniks und Autor vieler Bücher über ihn, bietet einen Tag der intensiven Auseinandersetzung mit dessen Architektursprache. Sie beginnt zum Einstieg in dessen einstigem Wohn- und Arbeitshaus und endet nach Schauplätzen in und um Ljubljana an dem von ihm beeindruckend gestalteten Kapellen-Ensemble auf einem Friedhof. Ein fesselnd-spannender Tag im Zeichen des großen Architekten darf erwartet werden!

PROGRAMM*: 7.30 Uhr: Abfahrt ab Klagenfurt/Minimundus ca. 9.00 Uhr: Ankunft in Ljubljana Vormittags: Kurzer individueller Besuch des berühmten Bauernmarktes in Ljubljana Vor den berühmten Markthallen Plečniks wird Köstliches auf einem der größten Bauernmärkte Europas geboten.

118 € ANGEBOT AB KLAGENFURT INKLUDIERTE LEISTUNGEN: Busfahrt, Bootsfahrt mit leichten Mittagessen, Eintritte u. Führungen lt. Programm, ganztägige fachliche Führung, Reisebegleitung, Tourguidesystem. Exklusive Reiseschutz (Reiserücktrittsversicherung u.a.) BETREUUNG: Fachliche Reiseführung: Andrej Hrausky, Architekt und Publizist in Ljubljana, großer Plečnik-Kenner, Autor zahlreicher Bücher über Jože Plečnik, u.a. „Symbolismus in der Architektur Jože Plečniks“, Mitgestalter von über 200 Architekturausstellungen, Jurymitglied des internationalen Architekturpreises Mies van der Rohe. Führung Plečnik-Haus: Guides vor Ort in engl. Sprache (bzw. Übersetzung von Dr. Hrausky in Deutsch). Reisebegleitung: Mag.a Regina Rauch-Krainer, MAS * Geringfügige Programmänderungen vorbehalten

18

Besichtigung Plečnik-Haus Lernen Sie sein Leben und Werk in seinem Haus, in dem der Architekt ab 1921 wohnte und arbeitete, kennen! Das gut erhaltene Gebäude gewährt mit der gesamten von ihm geschaffenen Innen- und Außenausstattung sowie einer Dauerausstellung einen interessanten Einblick in sein Leben und Werk. Führung durch die Altstadt auf den Spuren des Architekten Die Erkundungstour führt zu den größten Schöpfungen des weltberühmten Architekten wie u.a. zum Sommertheater Križanke, zu den Uferpromenaden Trnovski Pristan, zu den berühmten Brücken, zum Marktplatz und zur Nationalgalerie. Mittags: Bootsfahrt auf der Ljubljanica mit leichtem Mittagessen an Bord Der Blick vom Wasser aus, während Kulinarisches und ein Gläschen Wein genossen werden, bietet andere und zusätzliche interessante Perspektiven auf die Errungenschaften des Architekten, u.a. auf das imposante Stauwehr. Nachmittags: Besichtigung der Kirche St. Michael Die Kirsche St. Michael, errichtet in den Jahren 1937-1940 nach den Plänen des Architekten, drückt sein großes Gefühl für die Volksbaukunst aus und stellt ein ganz besonderes Architekturdenkmal im Moor von Ljubljana dar. Besichtigung der Kirche St. Franziskus Der sehr eigenwillige Sakralbau auf Grundlage von Plänen für die 1922 erbaute Herz-Jesu-Kirche in Prag bietet durch ihr außergewöhnliches Inneres einen besonderen Einblick in das geniale Schaffen des Architekten. Besichtigung der Totenkapellen auf dem Friedhof Žale Im Gegensatz zu den damals üblichen Aufbahrungshallen schuf Plečnik 1940 einen ganz originären Komplex von Totenkapellen, „Žale“ genannt. Mit diesem eindrucksvollen Werk der Verabschiedungskapellen zählt der Friedhof zu den berühmtesten Europas. 18.00 Uhr: Rückfahrt ca. 19.30 Uhr: Ankunft in Klagenfurt www. tlsreisekultur.at

Kontakt: 0664/6199621 oder 0664/6199636, office@tlsreisekultur.at


Sonntag, 14. Oktober 2018

REGION CARNIA: VON HAND GEMACHT Vom stichfesten Schuhwerk bis zur tonangebenden Klaviertaste Die karnischen Alpen Friauls mit ihren bezaubernden Tälern bestechen nicht nur durch ihre schöne Landschaft. Sie sind eine rein unerschöpfliche Quelle an Bräuchen, die anderswo verloren gegangen sind, Volkskunst mit interessanten Eigenheiten und traditioneller Handwerkskunst von außergewöhnlichem Geschick. Eine Fahrt in die so nahe gelegene Carnia ist wie ein Ausflug in die Vergangenheit einer Region. Denn in den charakteristischen, beschaulichen Dörfern mit ihren hübschen Häusern aus Stein und Holz werden bäuerliche und handwerkliche Rituale noch weithin hochgehalten. Typische Handwerksbetriebe, die die vergangene und gegenwärtige Volkskultur widerspiegeln, sind noch überall anzutreffen. Eine kleine Auswahl daraus bietet dieser Tag von einem kleinen Dorf zum anderen, von einem Kleinod zum nächsten. Nach dem Besuch einer kleinen Werkstatt, in der das hiesige traditionelle Stoffschuhwerk mit neuen Ideen veredelt wird, erklingen im Bergdorf Paularo „verlassene Musikinstrumente“. In einer Werkstatt großer musikalischer Leidenschaft wird in die Tasten selbst gebauter Klaviere und Cembalos geklopft. Das einzigartige Uhrendorf Pesariis mit seiner auf das 17. Jahrhundert zurückgehenden Tradition lässt nicht nur Zeitmesser, sondern auch Herzen höher schlagen. Besondere Menschen, ihre Werkstücke und wunderschöne Dörfer sorgen für wahre Aha-Erlebnisse.

PROGRAMM*: 7.00 Uhr: Abfahrt ab Klagenfurt/ Parkplatz Minimundus (7.10 Uhr: Wörtherseerast/Pörtschach, 7.40 Uhr: Südrast/Arnoldstein) ca. 9.15 Uhr: Ankunft nahe Tolmezzo Vormittags: Besuch bei Mutter und Tochter in ihrer „Scarpez“ – Schuhwerkstatt im Dorf Trelli Einst wurde das „Alltagsschuhwerk“ der Menschen in der Carnia, die „Scarpez“, aus der Not heraus aus jenen Materialen gefertigt, die gerade zur Verfügung standen. Das interessante Mutter-TochterGespann hält mit seinen stichfesten Nadeln dieses charakteristische Handwerk hoch. Und das in einer sehr gelungenen Symbiose aus Tradition und Innovation, gespickt mit Phantasie und Chic. Hier darf man den beiden Damen bei der Fertigung ihrer trendigen Textilschuhe aus verschiedensten feinen Stoffen auf die Finger schauen. Besuch bei Maestro Canciani im Musikmuseum Mozartina im Bergdorf Paularo Giovanni Canciani, ehemaliger Musikwissenschafter, sammelte über 40 Jahre während seiner Tätigkeit in Turin „verlassene Instrumente“, die keiner mehr bespielt, restaurierte sie zum Großteil und lässt die rund 80 Tasten- sowie unzähligen Zupf- und Blasinstrumente heute mit großer Passion in seinem Haus erklingen, darunter ein transportables Orgelpositiv, das um 1650 in Rom gebaut wurde. Der Hausherr führt seine Gäste persönlich durch das Haus, das klingt und spielt. Ein kleines, feines Museum, das seinesgleichen sucht. Gemeinsames Mittagessen im kulinarischen Stile der Region Nachmittags: Besuch des Uhrendorfs Pesarii mit Museum der Uhrmacherei und Weg der monumentalen Uhren Dank Auswanderern aus dem Schwarzwald geht hier die Tradition der Uhrmacherei bereits auf das Ende des 17. Jahrhunderts zurück. Bald begann die Herstellung berühmter Turmuhren. Im Museum ist eine Sammlung von repräsentativen Zeitmessern vom Ende des 17. Jahrhunderts bis heute zu bewundern, von ersten Pendeluhren über mechanische Turmuhren bis zu Stech- und Klappzahlenuhren. Auf dem Weg der monumentalen Uhren durch das 200-Seelen-Dorf würde man gerne die Zeit beim Anblick der historischen Sonnenuhren, Wasseruhren, Glockenspielen, Planetuhren und vieler mehr anhalten. Besuch bei einem Brüderpaar in ihrer Musikinstrumenten-Werkstatt in Prato Carnico Die Liebe zur Musik und zu alten Instrumenten ließen die Brüder – Opernsänger und Holzsachverständiger der eine, Tischler und Pianist der andere – eine gemeinsame Werkstatt gründen. Die Palette der restaurierten Tasteninstrumente reicht von einem Cembalo aus 1828 bis zu einem Vorläufer der Jukebox aus dem 19. Jahrhundert.

116 € ANGEBOT AB KLAGENFURT INKLUDIERTE LEISTUNGEN: Busfahrt, Mittagessen, Eintritte und Führungen vor Ort, Reisebegleitung, Tourguidesystem. Exklusive Reiseschutz (Reiserücktrittsversicherung u.a.) BETREUUNG: Fachliche Reiseführung: WerkstättenbesitzerInnen vor Ort Reiseführung und -begleitung: MMag.a Vera Radinger-Sapelza, Alpe-Adria-Guide (bilingual)

18.30 Uhr: Rückfahrt ca. 21.00 Uhr: Ankunft in Klagenfurt

* Geringfügige Programmänderungen vorbehalten www. tlsreisekultur.at

Kontakt: 0664/6199621 oder 0664/6199636, office@tlsreisekultur.at

19


Sonntag, 14. Oktober 2018

WEINFEINE SÜDSTEIERMARK Herbstrot-kulinarische Momente in der „Steirischen Toskana“ Imponierende Weinhänge, Weingüter, die stolz auf den Kuppen der sanften Hügel thronen, Kürbisfelder, saftig grüne Wiesen und kleine Äcker. Die an Zypressen erinnernden Pappeln verleihen zusätzlich attraktives südliches Flair. Der Liebreiz der Südsteiermark mit ihren reichen kulinarischen Schätzen fasziniert das ganze Jahr über. Und ganz besonders im Herbst, wenn im größten Weinbaugebiet des Landes der Wein und die Kastanien reifen und sich die Landschaft auf der Südsteirischen Weinstraße in ein rotes Blätterkleid zu hüllen beginnt. Da lassen sich dann die auf insgesamt 2.200 Hektar angebauten Rebsorten Sauvignon Blanc, Welschriesling, Weißburgunder, Chardonnay/Morillon, Müller Thurgau und Zweigelt ganz besonders gut genießen. Der Tag im Zeichen des Genuss-Reichtums bietet verschiedene Einblicke in die hohe Kunst des Weinanbaus der Region. Sei es beim Spaziergang mit dem Winzer durch seinen Weingarten, sei es im jahrhundertealten Weinkeller oder bei so mancher Verkostung. Wie die Südsteiermark mit all ihren kulinarischen Facetten schmeckt, erfährt man im überdimensionalen Genussregal. Und schließlich lässt sich die ursteirische Gastfreundlichkeit und Gemütlichkeit in ihrer ganzen Authentizität bei einem der „Kastanien und Sturm“-Stände am Wegesrande erspüren. Prost und guten Appetit auf gut Steirisch!

PROGRAMM*: 7.30 Uhr: Abfahrt ab Klagenfurt/Parkplatz Minimundus (8.15 Uhr: Autobahnabfahrt Griffen) ca. 10.00 Uhr: Ankunft Seggau

139 € ANGEBOT AB KLAGENFURT INKLUDIERTE LEISTUNGEN: Busfahrt, Eintritt, Führung, Verkostung Schloss und Weinkeller Seggau, 4-Gang-Mittagessen, Führung, Verkostung Vinofaktur Genussregal, Weingarten- und Weingartenkellerführung mit Verkostung, Reisebegleitung, Tourguidesystem. Exklusive Reiseschutz (Reiserücktrittsversicherung u.a.) BETREUUNG: Guides vor Ort Reisebegleitung: Barbara Mayr

Vormittags: Besuch und Führung Schloss und Weinkeller Seggau mit Verkostung Das Schloss bietet als ehemaliger Bischofssitz mit seinem Renaissancehof, seinen römischen Steindenkmälern, der Schlosskapelle, der modernen Michaelskapelle, den Fürstenzimmern und der „Seggauer Liesl“, der größten historischen Glocke der Steiermark, viel Sehenswertes. Der Besuch des 300 Jahre alten Weinkellers führt überzeugend in die lange Tradition des Weinanbaus in der Region ein. Die guten Tropfen bei der Verkostung überzeugen ebenfalls. Mittags: Mittagessen im Restaurant Weinlandblick in Seggauberg Bei einem herrlichen Blick auf die Weinberge werden regionale Köstlichkeiten genossen. Besuch Vinofaktur Genussregal Südsteiermark mit Verkostungen, Vogau Hier am Beginn der Südsteirischen Weinstraße widmet man sich den kulinarischen Genüssen der Region. Auf 1700 m² Fläche finden die Besucher eine regionale Produktvielfalt sondergleichen – von der größten Vinothek der Steiermark über Chutney, Käse, Marmeladen, Nudeln, Senf, Schinken und Würstel, Eingelegtes bis hin zu Edelbränden und Whisky. Und es wird gezeigt, wie hochwertige Rohprodukte mittels spezieller Produktionsverfahren zu einzigartigen Lebensmitteln verarbeitet werden. Weinstraßenrundfahrt mit Zwischenstopp bei Kastanien und Sturm Der Weg führt hügelauf und hügelab die Weinhänge entlang. Neben Stopps bei „Kastanien und Sturm“-Ständen stehen auch noch Attraktionen wie der „Grenztisch“, die größte gläserne Weintraube der Welt sowie die grenzüberschreitende „Herzerlstraße“ auf dem Programm. Weingartenführung mit anschl. Verkostung auf einem klassischen Weingut Beim Spaziergang durch die Weingärten erfährt man, was „hinter dem Wein steckt“: zwischendurch verweilen, dem Winzer in seine Gedankenwelt folgen, sich in den Weinstock hineinfühlen, verstehen lernen, was die Natur sagen will. Im Weinkeller wartet die Ernte: der Weingenuss. 18.30 Uhr: Rückfahrt ca. 21.00 Uhr: Ankunft in Klagenfurt

* Geringfügige Programmänderungen vorbehalten

20

www. tlsreisekultur.at

Kontakt: 0664/6199621 oder 0664/6199636, office@tlsreisekultur.at


Freitag, 19. Oktober bis Sonntag, 21. Oktober 2018

KULTIVIERT-KULINARISCHES WANDERN DURCH DEN HERBSTLICHEN SLOWENISCHEN KARST Roter Wein und köstliche Edelkastanien in steinreicher Idylle Faszination Karst! Ganz besonders im Herbst, wenn „der Karst brennt“, dann, wenn sich die Rebstöcke und Perückensträucher in wunderbares Rot verfärben! Bora-Wind und Weite, Höhle, Wein und Stein, herbstliche Röte und eine Ahnung von nahem Meeresblau. Einfachheit und rauer Charme, Kargheit im Steinreichtum, großes Kulturerbe in und um kleine, alte Dörfer, die wie in oder aus der Vergangenheit wirken. Die Stille und Ruhe im Herzen des slowenischen Karsts im Hinterland von Triest ziehen einen in den Bann, hat man sich erst einmal darauf eingelassen. Wanderungen über die steinreichen Wege und durch die wunderbar in Rot gekleideten Weingärten, durch Karstwäldchen und über Wiesen, durch Dörfer, in denen einen die herzlichen Karstbewohner willkommen heißen, bieten dazu besonders gute Gelegenheit. Man darf auch den reichlichen kulinarischen Verführungen dieses Stücks Erde – auch „Terra Rossa“ genannt – erliegen. Dies z.B. in den Kellern der Steinhäuser beim guten Schluck des hiesigen „Weins der Starken“, des Terans, und bei luftgetrockneten Pršut oder beim Genuss der hier so zahlreich gedeihenden Edelkastanien. Leichten Schrittes eröffnet sich an diesem Wanderwochenende die kleine, oft unbekannte Welt des Karsts mit all ihren faszinierenden Facetten. Steinreich an schönen Erinnerungen sollen Sie nach Hause zurückkehren! Die Wanderungen sind mit fünf Stunden Netto-Gehzeit pro Tag auf gut begehbaren Wanderwegen auf den durchschnittlich ambitionierten Wandergast ausgerichtet.

PROGRAMM*: Freitag bis 16.30 Uhr: Individuelle Anreise zu den Unterkünften in bzw. nahe dem Ort Filipcje Brdo Anschließend: „Willkommens-Teran“ auf einem Karstbauernhof Der große Stolz und das Markenzeichen des Karsts, der (nachweislich) heilsame Wein aus der „Terra Rossa“, der hier vorherrschenden roten Erde, steht zur Begrüßung der Gäste bereit. In Begleitung auch gleich Geschichte und Geschichten rund um den guten Schluck mit tausendjähriger Tradition. Wanderspaziergang durch das Karstdorf Filipcje brdo mit Einladung in einen privaten Weingarten Wie in einem typischen Karstdorf, wo die Zeit still zu stehen scheint, gelebt wird, erzählt eine Einheimische beim geführten Rundgang durch ihr Dorf. Nach engen Gassen mit schönen alten Karsthäusern geht es in einen pittoresken Weingarten. Was es da mit der Teran-Traube Refosco alles so auf sich hat, erfährt man inmitten der Rebstöcke und der langsam sich verfärbenden Perückensträucher. Abends: Gemeinsames Abendessen auf dem Karstbauernhof mit typischer Karstkost Samstag Tagsüber: Geführte Wanderung von Dorf zu Dorf zum Tal des Flusses Rasa mit Edelkastanien- Sammeln Die Tour führt von Filicje brdo über wunderschöne, zum Teil von den typischen Karststeinen gesäumte Wanderwege durch schattige Karstwäldchen ins kleine wie stille Dorf Kazlje mit seinem Kirchlein St. Laurent. Hält die Natur, was sie zumeist verspricht, so geht es durch das ausgetrocknete Beet des Flusses Rasa weiter. Gewinnt der Regengott Überhand, so wählt man die nahe gelegene Brücke für die Überquerung. Hier ist nun Kastanienzeit angesagt! Nach der sicherlich reichen Sammlung der edlen Kost werden die Maroni nach Einkehr im Dorf Gradisče nach einheimischer Art verarbeitet. Zur Sicherheit wird auch noch eine kräftige Karstjause kredenzt. Nach dieser kulinarischen Stärkung fällt die Wanderung zurück ins Dorf Filipcje brdo ganz bestimmt sehr leicht. Abends: Gemeinsames Abendessen auf einem eleganten Karstbauernhof mit Fischspezialitäten Das Meer liegt nahe! Der mediterrane Genuss ist nach diesem langen Wandertag wohlverdient. Sonntag Tagsüber: Geführte Wanderung auf Spuren der Geschichte und des Weins Die Tour führt auf geschichtlichen Spuren die ehemalige Trasse der österreichisch-ungarischen Eisenhahn entlang bis zum beschaulichen Dorf Križ mit seinem verträumten Kirchlein. Nach kurzer Einkehr folgt eine Jause in der Idylle eines Karstweingartens. Auf den Spuren des hier beheimateten und in Slowenien sehr anerkannten Dichters Srečko Kosovel geht es den nach ihm benannten Weg entlang bis ins Dorf Tomaj. Hier darf auf den Karst mit Sekt in einem Weingut angestoßen werden. Dem fantastischen Blick von der Ortskirche auf die Landschaft folgt die letzte Etappe durch Weingärten zur Ehrerweisung des Teran-Weines bei einem 200 Jahre alten Weinstock. Eine typische „Karstjota“ (Suppe) mit kalter Jause bildet den Abschluss der Wanderung auf einem Weingut in Križ.

279 €

EZ-Zuschlag: 30 € INDIVIDUELLE ANREISE INKLUDIERTE LEISTUNGEN: 2 Übernachtungen auf einem „Urlaub am Bauernhof“-QualitätsBetrieb, inkl. Frühstück, 2 Abendessen, 2 Mittagsjausen,1 Sektempfang, 1 Begrüßungsempfang, Wander- bzw. Reisebegleitung Exklusive Reiseschutz (Reiserücktrittsversicherung u.a.) BETREUUNG: Begleitung: Christian Zeichen, Karstliebhaber und -kenner TEILNEHMERINNENZAHL: mindestens 12

ab 17.00 Uhr: Individuelle Abreise * Geringfügige Programmänderungen vorbehalten www. tlsreisekultur.at

Kontakt: 0664/6199621 oder 0664/6199636, office@tlsreisekultur.at

21


Samstag, 20. Oktober 2018

TRIEST MARITIM Vom Duft des alten Hafens bis zu des Meeres Seele Triest hat Meer! Triest ist Meer! Und die Triestiner haben noch mehr davon als in so manch anderer Küsten- bzw. Hafenstadt. Es liegt ihnen in Vertrautheit ständig zum Greifen und zum unumschränkten Zugang fürs Flanieren, Baden und Ankern nah. Die Stadt hat eine ganz besondere Meeres-Seele und mit ihr verbindet die Bewohner eine Seelenverwandtschaft. Die Faszination erfasste immer auch schon Denker und Dichter. Grillparzer schwärmte hier vom „Meer in seiner Herrlichkeit“. Der Triestiner Schriftsteller Claudio Magris liebt es als „Ort der Hingebung“ und als „Teil seiner Existenz“. Und da gibt es noch eine nicht unwesentliche Sache: Mit der Gründung des Freihafens durch Kaiser Karl VI. von Österreich im Jahr 1719 und weiters mit der Öffnung des Suezkanals 1869 wuchs die Bedeutung der Stadt als „Tor Europas“, als Umschlagstelle sowie Handels- und Wirtschaftszentrum. Heute zählt der Hafen mit rund. 2 Mio. m² an Fläche nach wie vor zu den wichtigsten im Adriaraum. Und mit dem „Triester Pegel“, dem Orientierungspunkt für die Höhe über dem Meeresspiegel, gibt die Stadt heute noch für viele Länder in Mitteleuropa das Maß bzw. Nullniveau vor. Einige Aha-Erlebnisse – ganz besonders am sonst der Öffentlichkeit nicht zugänglichen „Porto Vecchio“, dem alten stillgelegten Hafen der Stadt, und weitere „maritime Schmankerln“ dürfen erwartet werden. Der ganze Tag wird hautnah direkt al mare erlebt.

PROGRAMM*: 6.30 Uhr: Abfahrt ab Klagenfurt/Parkplatz Minimundus (6.40 Uhr: Wörtherseerast/Pörtschach, 7.10 Uhr: Südrast/Arnoldstein) ca. 9.30 Uhr: Ankunft in Triest

147 € ANGEBOT AB KLAGENFURT INKLUDIERTE LEISTUNGEN: Busfahrt, kleines Frühstück, Mittagessen, Eintritte und Führungen inkl. Übersetzungen lt. Programm, ganztägige Führung, Reisebegleitung. Exklusive Reiseschutz (Reiserücktrittsversicherung u.a.). BETREUUNG: Fachliche Reiseführung und Reisebegleitung: Lokale Guides und MMag.a Vera Radinger-Sapelza, Alpe-Adria-Guide (bilingual) ACHTUNG: Aufgrund der Sondergenehmigungen für den Porto Vecchio ist eine Anmeldung bis spätestens 5. Oktober erforderlich!

* Geringfügige Programmänderungen vorbehalten

22

Vormittags: Kleines Frühstück al mare im ältesten Ruderclub der Stadt Im vor 140 Jahren von einer Hamburger Bankiersfamilie gegründeten Ruderclub empfängt die Dame des Hauses die Gäste, um ihnen beim ersten Schnuppern von Meeresluft über das lange Ruderleben der Triestiner zu erzählen. Besuch und Führung „Porto Vecchio“, altes Hafenareal von Triest Der alte „Habsburger Hafen“ mit einer Bausubstanz aus der Zeit von 1860 bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts ist seit Jahrzehnten dem Verfall preisgegeben. Er birgt hoch interessante k.u.k. Industriearchitektur sowie wahrliche Industriedenkmäler auf seinem 600.000m² großen, für die Öffentlichkeit nur in höchsten Ausnahmefällen und mit Spezialgenehmigungen zugänglichen Areal in sich. Eine einmalige Gelegenheit, all das und noch viel mehr, was selbst für Einheimische nur vom Meer aus oder durch Stacheldrahtzäune entlang der Bahnstrecke einsehbar ist, zu erkunden. Besuch und Führung „Stazione Mareografica“ im Yacht Club Adriaco Wo das meereswissenschaftliche Institut die Gezeiten beobachtet, liegt das Maß, der Nullpunkt, der Seehöhenmessung für einen großen Teil Europas. Der „Triester Pegel“ – sozusagen das maritime Greenwich! Kleiner maritimer Spaziergang Vorbei an der berühmten Mole Audace, wo einst noch Schiffe anlegten, an der ehemaligen Fischhalle und am legendären Bad Lanterna, wo heute noch Mann und Frau getrennt durch eine Mauer ihren Badefreuden nachgehen, darf Meeresluft pur mit Hintergrundgeschichten geschnuppert werden. Mittags: Besteigung des „Lanterna“ und gemeinsames Mittagessen im alten Leuchtturm Zu k.u.k.-Zeiten 1831 erbaut, diente der alte Leuchtturm am Ostende des alten Hafens bis 1969 der aktiven Schiffsfahrt. Ein ganz besonderes Erlebnis ist es, ihn heute zu besteigen, den Blick über den Hafen zu genießen und in dessen Fundament, das normalerweise nur den Triestiner Bootsclubs vorbehalten ist, zu speisen. Nachmittags: Besuch und Führung Museo del Mare – das maritime Museum Das 1904 gegründete Museum der Schifffahrt bietet eine Dokumentation über die Entwicklung der Marine Triests, die Entwicklung des Schiffes und der Navigationsgeräte. Von mittelalterlichen Schiffsfahrtmodellen über die Theresianische Schifffahrtsschule bis zu Hafenmodellen gibt es viel zu erfahren. Schifffahrt von Triest nach Muggia Nun geht es endlich an Bord! Die Fahrt mit dem Linienschiff lässt das alltägliche maritime Lebensgefühl der TriestinerInnen nachempfinden. Ausklang in Muggia Mit einem kleinen Spaziergang durch die Altstadt des pittoresken Küstenortes und einem Blick zurück auf das gegenüberliegende Triest klingt der maritime Tag aus. 19.30 Uhr: Rückfahrt ca. 22.30 Uhr: Ankunft in Klagenfurt www. tlsreisekultur.at

Kontakt: 0664/6199621 oder 0664/6199636, office@tlsreisekultur.at


Sonntag, 21. Oktober 2018

AM TAGLIAMENTO: ENTDECKUNGEN ZWISCHEN ALPEN UND ADRIA Unterwegs mit dem Autor Werner Freudenberger auf den Spuren seines gleichnamigen Buches Als größtes naturnahes Flusssystem Europas fließt der Tagliamento weitgehend ungezähmt auf 172 km von der Quelle am Passo della Mauria im Veneto, durch die Carnia, bis zur Mündung bei Lignano in die Adria. Jeder nach dem Meer strebende Reisende ist dem „König der Alpenflüsse“ auf dem Weg an die Adria begegnet, doch so mancher unter ihnen kann dem bei Niedrigwasser unspektakulären Fluss in der riesigen Stein- und Schotterwüste nicht wirklich etwas abgewinnen. So erging es zunächst auch dem Autor Werner Freudenberger, bis er schließlich dem Reiz dieses außergewöhnlichen Szenarios erlag. Er läßt dem letzten frei fließenden Fluss in den Alpen und seiner wunderbaren Umgebung jene Aufmerksamkeit zukommen, die dem „König der Alpenflüsse“ gebührt.Denn schlussendlich ziehen die archaische Landschaft, die wilde und ungezähmte Natur im Bereich des Flusses sowie die einmaligen Kultur- und Naturdenkmäler im Nahbereich jeden in den Bann, der sich ihnen aufmerksam nähert. Einen kleinen Streifzug durch diese hinreißende Landschaft an den Ufern des Tagliamento bietet diese Exkursion, vielleicht werden danach auch Sie, wie der Autor es in seinem ersten Kapitel beschreibt: „Ins Schwärmen kommen“. Tauchen Sie ein in das Szenario idyllischer Ortschaften, ursprünglicher Kulturgüter und in die fantastische Wildnis der riesigen Au-Landschaft, eines kleinen Paradieses, direkt vor unserer Haustüre.

PROGRAMM*: 7.00 Uhr: Abfahrt ab Klagenfurt/Parkplatz Minimundus (7.10 Uhr: Wörtherseerast/Pörtschach, 7.40 Uhr: Südrast/Arnoldstein) ca. 9.00 Uhr: Ankunft in Ampezzo in der Carnia Vormittags: Ampezzo mit Palazzo Unfer, dem Geologischen Museum Rund 30 km nach der Quelle des Tagliamentos beherbergt dieser Ort ein einzigartiges Museum, das die Erdgeschichte Karniens über 400 Millionen Jahre anhand verschiedener Gesteine und Fossilien dokumentiert. Ein kleines Frühstück im Anschluss stärkt für den Tag. Villa Santina und Santa Maria del Ponte Nahe der Ortschaft am noch jungen Tagliamento steht direkt an der Brücke ein bezauberndes Kirchlein. Daneben der Col di Zuca mit den Resten einer frühchristlichen Basilika. Das Tagliamento-Fella-Schotterdreieck Hier, wo die Fella in den Tagliamento einmündet, eröffnet sich eine wahre Urlandschaft: Schotter, Wasser und grüne Laubgehölze und im Hintergrund die Berge, ein Anblick der sich seit etwa 12 000 Jahren nicht verändert hat. Ein ergiebiger Fundort für Steine-Sammler mit der bunten Vielfalt an Exemplaren aus den Julischen und Karnischen Alpen. Führung durch Venzone Zerstört nach dem Erdbeben von 1976 ist dieses kulturhistorische Kleinod wiedererstanden und zählt heute zu den schönsten Städten Nordfriauls. Vom einstigen Wohlstand zeugen prächtige Häuser und Palazzi sowie der imposante Dom Sant‘ Andrea Apostolo. Burg, Stadtmauern und Wassergraben dokumentieren die strategische Bedeutung an dieser Pforte zum Friaul. Gemeinsames Mittagessen in Venzone Nachmittags: Die Brücke von Braulins Am Fuße des Monte Brancot liegt die kleine Ortschaft und hoch über ihr eine Kirche aus der Zeit der Langobarden, San Michele dei Pagani. Das Tagliamento-Ufer ist an dieser Stelle ein beliebter Ort für Einheimische am Fluss zu verweilen. Kleine Wanderung im Riserva Naturale del Lago di Cornino Steineichenbüsche, Hopfenbuchen und Manna-Eschen sowie hoch über dem smaragdgrünen kleinen See, Lago di Cornino, die Kolonie der Gänsegeier - ein Naturpark, der vieles zu bieten hat, nicht zuletzt einen fantastischen Blick in die weite Ebene des Tagliamento. Rundgang mit kleiner Stärkung am Fluss nahe der Brücke Pinzano in Viluzza Nahe der spektakulären Brücke von Pinzano wartet beim beim „Vecjo Traghet“, dem alten Fährboot“, die Möglichkeit das Ufer ein letztes Mal zu erkunden. Mit einem kleinen Imbiss wird Abschied vom „König der Alpenflüsse“ genommen. 18.30 Uhr: Rückfahrt ca. 20.30 Uhr: Ankunft in Klagenfurt www. tlsreisekultur.at

123 € ANGEBOT AB KLAGENFURT INKLUDIERTE LEISTUNGEN: Busfahrt, kleines Frühstück, Mittagessen, kleine Stärkung, Eintritt Museum, Führung durch den Autor, Reisebegleitung, Tourguidesystem. Exklusive Reiseschutz (Reiserücktrittsversicherung u.a.) BETREUUNG: Führung: Werner Freudenberger, Autor, Redakteur, Programmgestalter und Moderator für Radio und Fernsehen, Produzent umfangreicher Dokumentationen Reisebegleitung: Barbara Mayr Buch: „Am Tagliamento. Entdeckungen zwischen Alpen und Adria“, Styria Verlag, Wien-Graz-Klagenfurt 2017 * Geringfügige Programmänderungen vorbehalten

Kontakt: 0664/6199621 oder 0664/6199636, office@tlsreisekultur.at

23


Freitag, 26. Oktober 2018

PIRAN FÜR ALLE JAHRESZEITEN Unterwegs mit dem Autor Christian Lehner auf den Spuren seines gleichnamigen Buches Um den schönen Fleck Erde an der Adria – lange bevor Reisende aus nah und fern dem Reiz der heutigen malerischen Küstenstadt Sloweniens erlagen – war schon immer ein großes Griss. Herrscher – von den Römern, Awaren, Slawen über die Herzöge von Kärnten bis zu den Habsburgern – hinterließen Spuren, die das Städtchen Piran zu einem kulturhistorischen Juwel werden ließen. Das venezianische Flair, das heute über der Stadt liegt, ist der über 500 Jahre andauernden Herrschaft der Serenissima zu verdanken. Hübsche gotische und venezianische Paläste und schmale Gässchen mit eng aneinandergereihten Häusern, Kunstdenkmälern und Galerien unterstreichen die einzigartige Atmosphäre. Der ständig mögliche, zumeist atemberaubende Blick aufs Meer lässt den mediterranen Charakter der heute kosmopolitischen Stadt unmittelbar erspüren. Die autofreie, meeresrauschende Stille, das ganz besondere Dämmerlicht, die authentischen Menschen, die feine Kulinarik, das bunte Treiben, das milde Klima – auch das sind viele Gründe, die slowenische Adriaperle zu allen Jahreszeiten zu besuchen. Autor Christian Lehner geht dieser Faszination in seinem Buch auf den Grund und führt seine Gäste einen Tag lang auf dessen Spuren durch „sein Freiluftmuseum“. Spannendes an kultureller Vielfalt, Historie, Insidergeschichten und „Einheimischen-Gerüchten“ darf erwartet werden. Ein Tag im Dialog mit der Stadt, wie man ihn zuvor mit großer Wahrscheinlichkeit noch nicht erlebt hat!

PROGRAMM*: 7.00 Uhr: Abfahrt ab Klagenfurt/Parkplatz Minimundus ca. 10.00 Uhr: Ankunft in Piran

143 € ANGEBOT AB KLAGENFURT INKLUDIERTE LEISTUNGEN: Busfahrt, kleines Frühstück, Bootsfahrt inkl. Mittagessen, Eintritt und Führung Museum, Weinverkostung mit kleiner Jause, ganztägige Führung durch den Autor, Reisebegleitung, Tourguidesystem. Exklusive Reiseschutz (Reiserücktrittsversicherung u.a.) BETREUUNG: Führung: Christian Lehner, Autor, Journalist, Musiker Reisebegleitung: Mag.a Regina Rauch-Krainer, MAS Buch: „Piran für alle Jahreszeiten“, Verlag Johannes Heyn, 2. Auflage Juli 2018

Vormittags: Kleines Frühstück im Café Teater Der Tag startet mit Kaffee und Meerblick an einem der Hotspots der Stadt. Best-of Kulturspaziergang durch die Stadt Da in Piran ein Wiederkommen zumeist ohnehin vorprogrammiert ist, erhebt der Autor keinen Anspruch auf Vollständigkeit bei seiner Führung, sondern zeigt seine persönlichen „Bests“, gespickt mit Insiderinformationen rundum. Der Tartini-Platz im Herzen der Stadt, ehemals ein Fischerhafen, bietet einen ersten Überblick über die wunderschönen Bauten im italienisch-venezianischen Stil und präsentiert in bronzener Statue den großen Stolz der Piraner: Guiseppe Tartini, Geiger und Komponist. Ein Spaziergang die Hafenmole entlang gewährt unter anderem etwas Einblick ins Fischerleben von anno dazumal und heute. In der gewaltigen, auf dem Hügel thronenden St. Georgs-Kirche bzw. im ehrwürdigen Minoritenkloster wartet u.a. Kunsthistorisches aus Renaissance bis Barock. Und der Gang über Teile der jahrhundertealten Stadtmauer mit ihren sieben erhaltenen Türmen garantiert atemberaubende Ausblicke. Mittags: Bootsfahrt mit kulinarischen Genüssen die slowenische Küste entlang Piran entzückt auch vom Meer aus! Nicht viel weniger die restliche Küste Sloweniens! Bei einer gemütlichen Schiffsfahrt mit Speis und Trank ist klassisch-maritimes Flair garantiert. Nachmittags: Besuch Seefahrtsmuseum „Sergej Mašera“ Das Museum im mächtigen klassizistischen Palast Gabrielli am Hafen erzählt die Geschichte der slowenischen Seefahrt bis weit nach dem Zweiten Weltkrieg. Herzstücke der Sammlung sind die Schiffsmodelle des österreichischen Jesuitenpaters Gabriel Gruber aus dem 18. Jahrhundert. Der Palast selbst wurde Mitte des 19. Jahrhunderts gebaut. Zu sehen gibt es auch jede Menge archäologischer Funde, beginnend mit dem 4. Jahrhundert vor Christi. Weinkellerführung und Weindegustation auf einem istrischen Weingut Im istrischen Hügelland ist neben dem herrlichen Fernblick die Verkostung edler lokaler Weine im besonderen Ambiente eines Familienbetriebes zu genießen. Der Weinbauer weiht auch in die Geheimnisse der langen Tradition seiner Traubenverarbeitung ein. 18.00 Uhr: Rückfahrt ca. 21.00 Uhr: Ankunft in Klagenfurt

* Geringfügige Programmänderungen vorbehalten

24

www. tlsreisekultur.at

Kontakt: 0664/6199621 oder 0664/6199636, office@tlsreisekultur.at


Samstag, 27. Oktober 2018

BASSA FRIULANA: MIT ALLEN WASSERN GEWASCHEN Vom Werftmuseum Monfalcone über Quellgebiete, Wassermühlen bis zu Spuren Hemingways Die friulanische Tiefebene bis zur Küste zwischen Lignano und Grado - die Bassa Friulana (Unteres Friaul) – fasziniert seit jeher als wasserreiche und fruchtbare Naturlandschaft. Unterirdische Quellen bringen zahlreiche Flüsse von Tagliamento bis Stella, kleine Bäche und natürliche Quellen hervor, die der Landschaft einen besonderen Charakter verleihen und sie seit jeher auch fruchtbar machten. Dies und die Nähe zum Meer sind bereits seit undenklichen Zeiten Anreiz für Ansiedelungen aus allen Richtungen und für rege Erwerbstätigkeit. Abgesehen von den grün-blauen Schauspielen der Natur, von romantischen Wasserläufen bis unendlichen Flachlandwäldern „war hier immer schon etwas los“. Spuren bunter Vergangenheit lassen sich an vielen Orten entdecken, Attraktionen lebendiger Gegenwart ebenso. Ein Streifzug durch das südlichste Stück Friaul bietet ein breites Spektrum: Monfalcone, eine „Welthauptstadt des Schiffsbaus“, gewährt mit dem neu eröffneten Schiffswerftmuseum Einblick in die über 100 Jahre alte Schiffsbaugeschichte von Weltformat. Das Gebiet der Grundwasserquellen „Risorgive“ fasziniert mit seiner außergewöhnlichen Naturerscheinung, und für Aha-Erlebnisse sorgt ein Dorf nahe der Stella mit stattlichen Herrenhäusern und einer fast 500 Jahre alten Wassermühle. Letztendlich war es Ernest Hemingway, der sich hier u.a. von Landschaft und weiblicher Anmut zu literarischen Ergüssen inspirieren ließ.

PROGRAMM*: 7.00 Uhr: Abfahrt ab Klagenfurt/ Parkplatz Minimundus (7.10 Uhr: Wörtherseerast/Pörtschach, 7.40 Uhr: Südrast/ Arnoldstein) ca. 9.30 Uhr: Ankunft in Monfalcone Vormittags: Kleines Frühstück im Europalace Hotel in Monfalcone Die erste Stärkung erfolgt im geschichtsträchtigen Hause – dem Vorzeigehotel der Schiffsbaumetropole – mit einer wunderbar renovierten Architektur des beginnenden 20. Jahrhunderts. Besuch und Führung Werftmuseum - Museo della Cantieristica di Monfalcone (MuCa) Das 2017 neu eröffnete Museum macht dem über 110 Jahre alten Schiffsbau, dem bedeutendsten Industriezweig der Region, in der „Stadt der Kreuzfahrtschiffe“ alle Ehre. In Villagio di Panzano, dort wo 1907 das erste Arbeiterhotel gebaut wurde, wird multimedial und interaktiv dank vieler Exponate, Modelle, einem Sinnestunnel mit Licht- und Tonsimulationen und anderer technischer Hilfsmittel die Geschichte der größten Werft Italiens eindrucksvoll erlebbar gemacht.

137 €

Spaziergang durch die Dörfer Pocenia und Ariis im Gebiet der „Risorgive“, der Grundwasserquellen Dort, wo dann und wann Grundwasserquellen in kristallklaren Blasen über der Erdoberfläche erscheinen und für eine üppige Natur sorgen, liegt ein Dorf mit kleinen Architekturjuwelen wie der Villa Carattiri-Fraccaroli mit prächtigem Park und Botanischem Garten. Das kleine Dorf Ariis fasziniert durch seine idyllische Lage am Fluss Stella, durch seine Quellen und die feuchten und beständigen Wiesen mit Jahrhunderte alten Pflanzen im Park der Villa Ottelio.

INKLUDIERTE LEISTUNGEN: Busfahrt, kleines Frühstück, Mittagessen, Eintritt und Führung Werftmuseum und Villa Kechler, ganztägige Führung, Reisebegleitung, Tourguidesystem.

Mittags: Gemeinsames Mittagessen in „Paradiso“ In paradiesischer Landschaft, die reich an Flüssen und Quellen sowie Flora und Fauna ist, wartet im gleichnamigen Dorf und in der gleichnamigen Gaststätte friulanische Kost.

Exklusive Reiseschutz (Reiserücktrittsversicherung u.a.)

Nachmittags: Besuch der Wassermühle „Mulino di Bert“ im Naturpark Risorgive Die überaus charmante, uralte Mühle, ein historisches Zeugnis der Region aus dem Jahre 1450, funktioniert dank technischer Erneuerungen in den letzten beiden Jahrhunderten und der immerwährenden treibenden Wasserkraft bis heute. Auf traditionelle Art wird in der Mühle Getreide aus biologischem Anbau in der Umgebung zu Mehl verarbeitet.

ANGEBOT AB KLAGENFURT

BETREUUNG: Fachliche Führung: Lokaler Friaul-Guide Reisebegleitung: Barbara Mayr

Besuch und Führung Park und Villa Kechler de Asarta in Fraforeano Das herrschaftliche Haus aus dem 18. Jahrhundert liegt im weitläufigen Park von Fraforeano, einem herrlichen Beispiel für einen Garten seiner Zeit. Kein geringerer als der Schriftsteller Ernest Hemingway ließ sich hier als Gast von Hausherr Carlo Kechler vom majestätischen Landsitz, sanfter Landschaft und einer anmutigen Frau inspirieren. Beschreibungen aus seinem Roman „Über den Fluss und in die Wälder“ werden dem Anwesen zugeschrieben. 18.00 Uhr: Rückfahrt ca. 21.00 Uhr: Ankunft in Klagenfurt www. tlsreisekultur.at

* Geringfügige Programmänderungen vorbehalten Kontakt: 0664/6199621 oder 0664/6199636, office@tlsreisekultur.at

25


SONNTAG, 28. OKTOBER 2018

WANDERMUSE IM FRIULANISCHEN RESIATAL Auf den Spuren urtümlicher Naturschönheit, alpiner Sprachinselgeschichte und der Tradition der Scherenschleifer Das Resiatal in den westlichen Julischen Alpen – ein Fella-Seitental am Fuße des Bergs Canin - steht für atemberaubend schöne Natur, Unberührtheit und ganz besondere Eigenheiten. Nicht von ungefähr! Die Resianer, Nachkommen slawischer Stämme, besiedelten das abgeschiedene Tal bereits im 8. Jahrhundert und verbrachten hier Jahrhunderte in weitgehender Isolation. Sie sprachen von je her ihre eigene Sprache »rozajansk« - Resianisch - und hielten sich in der von Armut geplagten Region vorwiegend mit Taglöhnerarbeiten über Wasser. Noch vor wenigen Generationen hat der Großteil der Bevölkerung sein tägliches Brot mit dem Handwerk der Scherenschleiferei verdient. Und dafür ist das Val Resia, in dem heute noch knapp 800 Menschen leben, neben seiner äußerst reizvollen Naturlandschaft im Herzen des zweitgrößten Naturschutzgebietes Friauls bekannt. Faszinierend die Geschichte wie auch der Artenreichtum des Gebietes, der von sanften Almböden, öden Karstflächen bis zu fast urwaldähnlichen Gefilden reicht. Der im friulanischen Bergland seßhaft gewordene Kärntner Bergbauer und Landschaftsführer Kaspar Nickles führt die Wandergäste als absoluter Kenner der Region sowie von deren Geschichte und Kultur durch den gemütlich-spannenden Tag am Ta lipa Pot – dem „Schönen Weg“. Schwierigkeitsgrad: leicht, 3 Stunden Netto-Gehzeit, 180 Höhenmeter, 10 km Wegstrecke

PROGRAMM*: 7.00 Uhr: Abfahrt ab Klagenfurt/ Parkplatz Minimundus (7.10 Uhr: Wörtherseerast/ Pörtschach, 7.40 Uhr: Südrast/ Arnoldstein) ca. 8.30 Uhr: Ankunft in Chiusaforte

Kleine Frühstücksstärkung in Chiusaforte Kurz vor Ankunft am Wanderausgangspunkt warten am alten Bahnhof klassisch italienisch Cappuccino und Brioche auf die Wandergäste.

117 € ANGEBOT AB KLAGENFURT ANFORDERUNGEN/AUSRÜSTUNG: Trittfestigkeit und Kondition für ca. 200 Höhenmeter und 10 km Strecke, Bergschuhe, Regenschutz, evtl. Wanderstöcke INKLUDIERTE LEISTUNGEN: Busfahrt, Museumseintritt, kleines Frühstück, Mittagsjause, Abendessen, Wanderführung und Reisebegleitung. Exklusive Reiseschutz (Reiserücktrittsversicherung u.a.) BETREUUNG: Wanderführung: Kaspar Nickles, Dipl.Ing. Landwirtschaft, Naturund Landschaftsführer, seit 2005 Bergbauer in Val Aupa/Moggio Udinese mit dem Lebensprojekt „Tiere Viere – AgriKulturAlpina”

Erste Etappe der Wanderung Ta Lipa Pot–Der Schöne Weg Auf dem insgesamt 10 km langen Rundweg mit Start in der Ortschaft Zamlin tun sich bei der gemütlichen Wanderung landschaftliche wie auch kulturelle Schätze auf, die dieses besondere Tal in sich birgt: vom wunderbar wilden Fluss und den umgebenden Berggipfeln des Parco Naturale delle Prealpi Giulie über die Spuren einer ausgeklügelten, vielstufigen Landschaftsnutzung bis hin zur Geschichte der kleinen resianischen Volksgruppe mit eigener Sprache, Musik und Tänzen. Wanderrast im Dorf Stolvizza mit Jausenzeit, Besuch Scherenschleifer- und ethnografisches Museum Das Bergdorf Stolvizza, am Höhepunkt der Wanderung, bietet nicht nur wunderbare Ausblicke auf das Val Resia. Auch die vom Erdbeben verschont gebliebene, ursprüngliche Architektur ist eine Augenweide. Das einzigartige Scherenschleifermuseum lädt in die Welt der ehemaligen Wanderhandwerker, die aus dem Dorf und dem Val Resia nach Europa und bis Amerika auswanderten. Hier lassen die Instrumente des Handwerks wie Schleifscheiben verschiedener Größen, Fahrräder, alte Schneidgegenstände und vor allem Fotos die „Welt der Arrottini“ erahnen. Nach einer gemütlichen Jausenstation bietet das liebevoll von privaten Talbewohnern zusammengestellte ethnografische Museum anhand von insgesamt 500 Alltags- bis Handwerksgegenständen Einblick in das Leben der Resianer vergangener Zeiten. Zweite Etappe der Wanderung Ta Lipa Pot–Der Schöne Weg An der Sonnseite des Tales geht es in urtümlicher Naturschönheit den „schönen Weg“ entlang weiter, vorbei an einem Wasserfall, bis schließlich zum Ausgangspunkt der morgendlichen Wanderung. Frühes Abendessen in „Resia-Manier“ in San Giorgio In einer für ihre gute, regionale Küche bekannten Osteria klingen die Wandermuse-Stunden kulinarisch aus. 18.30 Uhr: Rückfahrt ca. 20.30 Uhr: Ankunft in Klagenfurt

Reisebegleitung: MMag.a Vera Radinger-Sapelza, Alpe-Adria-Guide (bilingual) * Geringfügige Programmänderungen vorbehalten

26

www. tlsreisekultur.at

Kontakt: 0664/6199621 oder 0664/6199636, office@tlsreisekultur.at


Sonntag, 4. November 2018

JÜDISCHES TRIEST Tor nach Israel - Shaar Zion Triest blickt auf ein reiches jüdisches Leben bis ins 13. Jahrhundert zurück. Dank der offenen Einwanderungspolitik der Habsburgermonarchie wurde die jüdische Triestiner Gemeinde in die städtische Gesellschaft der Hafenstadt integriert, was sie erblühen ließ. Aber nicht nur das: Durch die Lage am Meer entwickelte sich Triest bald zum „Tor nach Israel“ – „Shaar Zion“. Besonders im 18. und 19. Jahrhundert strömten viele osteuropäische Juden in die Hafenstadt als Ausgangspunkt für ihre Flucht nach Israel, um Pogromen zu entkommen. Dies belebte bis zur Zeit der Nationalsozialisten zusätzlich die Triestiner Gemeinde, denn viele Juden sind, wohl ob des Charmes der Stadt, hier geblieben. Nach dieser langen, ereignisreichen und wechselvollen Geschichte gehören der jüdischen Gemeinde, die einst als eine der größten und reichsten Italiens galt, heute noch rund 600 Gläubige an. Viele Symbole, Stätten und Gebäude, die von dieser spannenden Historie zeugen, sind in der Stadt gut erhalten geblieben. Noch heute lässt sich das jüdische Ghetto, in dem an die 100 Jahre jede Nacht die Tore geschlossen wurden, ausmachen. Die Synagoge beeindruckt u.a. als eine der größten jüdischen Gotteshäuser Europas, der Jüdische Friedhof nicht weniger mit rund 12.000 Grabsteinen. Ein Ausflug in das jüdische Triest der Vergangenheit und Gegenwart mit Blick auf Bekanntes, aber auch sicherlich Unbekanntes, darf erwartet werden.

PROGRAMM:* 6.00 Uhr: Abfahrt ab Klagenfurt/ Parkplatz Minimundus (6.10 Uhr: Wörtherseerast/Pörtschach, 6.40 Uhr: Südrast/Arnoldstein) ca. 9.30 Uhr: Ankunft in Triest Vormittags: Besuch und Führung Jüdischer Friedhof Auf dem drei Hektar großen Gottesacker geben tausende Gräber, deren Spuren bis ins. 15. Jahrhundert zurückreichen, Zeugnis von der einst bedeutenden 6.000 Mitglieder zählenden jüdischen Gemeinschaft. U.a. sind Gräber berühmter jüdischer Triestiner Familien zu finden, wie z.B. der Unternehmerfamilien der Generali Versicherung oder Commerzialbank. Besuch und Führung Synagoge Erbaut zwischen 1908 und 1912 von den beiden Triestiner Architekten Ruggero und Arduino Berlam wird die Synagoge aufgrund ihrer imposanten Größe und ihres syrisch inspirierten Aussehens als eine der interessantesten Europas betrachtet. Und sie steht mit all ihren Besonderheiten für eine bis heute lebendige Glaubensgemeinschaft. Mittags: Gemeinsames Kosher-Mittagessen Im über 100 Jahre alten Jugendstilcafé neben der Synagoge, wo einst u.a. zahlreiche Künstler und Literaten jüdischen Glaubens verkehrten, wird nach jüdischer Tradition gespeist. Nachmittags: Geführter Stadtspaziergang auf den Spuren jüdischen Lebens Die Entdeckung der Geschichte und Traditionen beginnt im ehemaligen jüdischen Ghetto, das vom Ende des 17. Jahrhunderts an knappe 100 Jahre von hohen Mauern umschlossen war und in dem die erste Talmudschule gegründet wurde. Es geht vorbei an Gedenkstätten zu Wohn- und Geschäftshäusern jüdischer Literaten wie Umberto Saba, Unternehmer, wie der Dynastie der Monrupino, und anderer Persönlichkeiten, wie z.B. des Psychoanalytikers Edoardo Weiss.

135 € ANGEBOT AB KLAGENFURT INKLUDIERTE LEISTUNGEN: Busfahrt, Mittagessen, Eintritte, ganztägige Führung vor Ort, Reisebegleitung, Tourguidesystem. Exklusive Reiseschutz (Reiserücktrittsversicherung u.a.) BETREUUNG: Fachliche Reiseführung: Guide vor Ort Reisebegleitung: Barbara Mayr

Besuch und Führung Museum Revoltella mit Blick auf jüdische Werke Die Galerie für Moderne gehört zu den bedeutendsten Kunstgalerien Italiens. Sie wurde 1872 aus dem Nachlass des Triestiner Barons Pasquale Revoltella gegründet und umfasst neben der originalen Wohneinrichtung, der Bibliothek und der Kunstsammlung des Barons Werke aus dem späten 19. und 20. Jahrhundert, verteilt auf knapp 40 Säle und sechs Stockwerke. Beeindruckend an sich ist allein auch schon die Architektur des Hauses, beeindruckend sind vor allem auch die Werke jüdischer Maler und deren Hintergründe, wie jene von Vittorio (Haim) Bolaffio, Gino Parin, Arturo Nathan oder Arturo Rietti. 17.30 Uhr: Rückfahrt ca. 20.30 Uhr: Ankunft in Klagenfurt * Geringfügige Programmänderungen vorbehalten www. tlsreisekultur.at

Kontakt: 0664/6199621 oder 0664/6199636, office@tlsreisekultur.at

27


Freitag, 9. November 2018

SCHATZHAUS VENEDIG: JUWELE DER MUSEENLANDSCHAFT Gallerie dell’Accademia und Peggy Guggenheim Museum Venedig besitzt, seine prunkvollen, musealen Kirchen gar nicht einberechnet, mehr als dreißig Museen. Diese Fülle verdankt die Serenissima in erster Linie der einstigen Macht der Dogen, die in ihrer Repräsentier- und Sammellust aus allen Teilen des Seereiches Gemälde und andere Preziosen zusammentragen ließen. Doch seit eh und je leisteten auch der Adel und reiche Kaufmannsfamilien mit Stilgefühl und Großzügigkeit einen wesentlichen Beitrag zu jener Dichte an einzigartigen Kostbarkeiten. Die touristenarme Zeit November ist eine gute Gelegenheit, sich zwei der großen Juwelen in der Museenlandschaft, die Jahr für Jahr Hunderttausende von Besuchern anlocken, in Ruhe zu widmen. Repräsentativ am Canal Grande gelegen, bieten die berühmten Gallerie dell’ Accademia in einem aus drei bemerkenswerten Gebäuden bestehenden Komplex die weltweit größte Sammlung venezianischer Malerei von der Gotik bis zum Rokoko. Sie lädt zu einer überwältigenden Reise durch ein halbes Jahrtausend Kunstgeschichte der Serenissima. Ebenfalls in besonderer Lage direkt am Canal Grande beherbergt der Palazzo Venier dei Leoni die Sammlung internationaler, moderner Kunst der US-amerikanischen Kunstmäzenin Peggy Guggenheim. Im Garten des aus dem 18. Jahrhundert stammenden unvollendeten Palastes ist auch ihre letzte Ruhestätte zu finden. Ein entspannter November-Tag ganz im Zeichen großer Kunst darf erwartet werden.

PROGRAMM*: 5.30 Uhr: Abfahrt ab Klagenfurt/ Parkplatz Minimundus (5.40 Uhr: Wörtherseerast/Pörtschach, 6.10 Uhr: Südrast/Arnoldstein) ca. 9.30 Uhr: Ankunft in Punta Sabbioni und Fahrt mit dem Charter-Boot nach Venedig

129 € ANGEBOT AB KLAGENFURT INKLUDIERTE LEISTUNGEN: Busfahrt, Charter-Bootsfahrten, Eintritt Museen, kunsthistorische Führung, Reisebegleitung, Tourguidesystem. Exklusive Reiseschutz (Reiserücktrittsversicherung u.a.) BETREUUNG: Fachliche Reiseführung: Dr.in Gerda Madl-Kren, Kunsthistorikerin, Theologin, Künstlerin Reisebegleitung: Barbara Mayr

Vormittags: Besuch und Führung Peggy Guggenheim Museum Marguerite, genannt Peggy Guggenheim, Spross aus einer der wohlhabendsten Familien der USA mit bekannt bewegter Lebensbiografie, sammelte als Kunstmäzenin und Galeristin ab 1938 Kunst des 20. Jahrhunderts. Diese Sammlung war der Beginn für die Peggy Guggenheim Collection, die heute im Palazzo Venier dei Leoni beheimatet ist. 1949 entstanden, diente ihr der Palast bis zu ihrem Tode als Wohnung. Seit 1980 sind rund 200 hochkarätige Werke von Pablo Picasso, Wassily Kandinsky, Paul Klee, Piet Modrian, Hans Arp, Salvador Dalí, René Magritte, Georges Braque, Jackson Pollock bis Max Ernst, ihres Ehemannes, sowie wichtige Werke des italienischen Futurismus mit Blick auf den Canal Grande zu genießen. Auf der Terrasse steht der weltberühmte „Bronzene Reiter“ von Marino Marrini. Im heute benannten „Nasher Sculpture Garden“ befindet sich die Grabstätte der Sammlerin. Mittags: Gemeinsames Mittagessen (optional) bzw. individuelle Zeit Nachmittags: Besuch und Führung Gallerie dell‘Accademia 1750 als Kunstakademie gegründet, unter Napoleon zur ersten öffentlichen Kunsthochschule Venedigs umgewandelt, wurde im imposanten Gebäude 1817 die Kunstsammlung „Gallerie dell’Accademia“, die den Kern der heutigen Sammlung bildet, eröffnet. Die Bilder kamen aus den während der Säkularisierung aufgelassenen Klöstern und Kirchen, aus Stiftungen und Nachlässen privater Kunstsammler bzw. wurden durch geschickte Ankäufe erworben. Dem Besucher eröffnet sich der weltweit größte Reichtum venezianischer Malerei vom 14. bis ins 18. Jahrhundert u.a. mit Werken von Bellini, Tiepolo, Tintoretto, Tizian bis Veronese. 19.00 Uhr: Fahrt mit dem Charter-Boot nach Punta Sabbioni 19.30 Uhr: Rückfahrt ca. 23.30 Uhr: Ankunft in Klagenfurt

In Kooperation mit

* Geringfügige Programmänderungen vorbehalten

28

www. tlsreisekultur.at

Kontakt: 0664/6199621 oder 0664/6199636, office@tlsreisekultur.at


Samstag, 10. November 2018

KARSTPERLE STANJEL: WEINFREUDEN ZUM MARTINSFEST Ein Hoch auf den Teran und weitere köstliche Tropfen Martinovanje – das Martinsfest – zählt in den slowenischen Weinbauregionen zu den wichtigsten Volksfesten im Jahr. Keine Weinschenke, kein Weinkeller und auch kein Weinberghäuschen bleiben an diesem Tage geschlossen. Denn da gilt es den jungen Wein feierlich zu taufen. Nachdem die Vorboten des neuen Weinjahres gesegnet sind, dürfen sie natürlich auch verkostet werden. Selbstverständlich bleibt da auch im kargen, aber umso mehr mit gutem Wein gesegneten Karst kein Glas trocken. Dieses wird in den vielen urtümlichen Dörfern besonders auf die hier wohl gängigste und beliebteste, autochthone Sorte, den Teran, erhoben. Mit einem sehr traditionell-authentischen Fest voller Köstlichkeiten und musikalischer Unterhaltungen begeht die „Perle des Karsts“ den Ehrentag der edlen Trauben. Das pittoreske, mittelalterliche Dorf Štanjel mit seiner mächtigen Burganlage, seinen verträumten Gässchen und typischen Steinhäusern lädt zum großen Martinimarkt. Weindegustationen bei den regionalen Weinbauern, deren offene Kellertüren willkommen heißen, sowie Verkostungen regionaler Schmankerln erfreuen das genießende Besucherherz, und nicht weniger jenes der Einheimischen. Die Stunden versprechen ein Teilhaben am authentischen Land- und Dorfleben – ganz im Zeichen des Weins. Wohl bekomm’s! Auf die Gesundheit!

PROGRAMM*: 6.30 Uhr: Abfahrt ab Klagenfurt/Parkplatz Minimundus ca. 9.30 Uhr: Ankunft im Karst Vormittags: Einkehr zum Karstfrühstück vom Feinsten in Komen Zur Stärkung für die nächsten Stunden im Zeichen des Weins heißt ein traditioneller Gasthof, weithin bekannt für seine gute Küche, zum köstlichen Tageseinstieg. Geführte Kurzwanderung auf dem Fabianiweg von Štanjel nach Kobdilj Max Fabiani, bedeutender Architekt der österreichisch-ungarischen Monarchie und späterer Bürgermeister von Štanjel, prägte unter anderem das Ortsbild seiner Heimat und ließ das Dorf zu einem künstlerischen Kleinod werden, das heute wieder viele KünstlerInnen anzieht. Entlang des Gedenkweges gibt es neben dem von ihm gestalteten Ferrarigarten – einem außergewöhnlichen Juwel damaliger Gartenkunst – u.a. sein ehemaliges Anwesen zu bewundern. Mittags: Einkehr in einen typischen Karst-Weinkeller Beim Besuch eines sehr renommierten offenen Kellers wartet nach der Führung die erste Verkostung von Teran und weiterer edler Tropfen. Nachmittags: Besuch Martinsfest in Štanjel Das auf einem Hügel, weithin sichtbar, im Herzen des Karsts thronende Kleinod fasziniert das ganze Jahr über mit seiner gewaltigen Burganlage, den engen autolosen Gassen und den uralten originalen Karsthäusern, die viel Geschichte erspüren lassen. Heute wird die sonst über dem Ort liegende Stille von großen Weinfreuden durchbrochen. Ausgerüstet mit einem Glas Wein und „Schmankerl-Kupons“ ist man eingeladen, im einmaligen Ambiente der mittelalterlichen Befestigungsstadt an den vielen Weinständen, Ecken mit kulinarischen Angeboten, Kunsthandwerksständen u.m. in Ruhe zu gustieren und mit den Einheimischen den jungen Wein zu feiern. Prost! Na Zdravje! Ausklang auf einem renommierten Karster Weingut Seit fünf Generationen lässt man hier Wein auf 30 Hektar wachsen, in einem Weinkeller direkt in einem Karstfelsen kommt er zur Reife. Nach der Besichtigung kann man sich für heute ein letztes Mal bei der Verkostung von Teran, Cabernet Sauvignon, Merlot, Chardonnay und Malvazija von der großen Weinkompetenz der Region überzeugen. 17.00 Uhr: Rückfahrt ca. 20.00 Uhr: Ankunft in Klagenfurt

129 € ANGEBOT AB KLAGENFURT INKLUDIERTE LEISTUNGEN: Busfahrt, reichliches Karst-Frühstück, geführte Kurzwanderung durch Štanjel, den Fabianiweg entlang und Besichtigung des Fabianianwesens, 2 umfangreiche Weindegustationen inkl. Jause mit Kellerführung, Eintritt und Besuch Weinfest inkl. 5 Weinkupons und 1 Essenskupon für das Verkostungsbuffet auf der Burg, Reisebegleitung. Exklusive Reiseschutz (Reiserücktrittsversicherung u.a.). BETREUUNG: Reisebegleitung: Christian Zeichen, Karstkenner und -liebhaber

* Geringfügige Programmänderungen vorbehalten www. tlsreisekultur.at

Kontakt: 0664/6199621 oder 0664/6199636, office@tlsreisekultur.at

29


Samstag, 17. November 2018

SCHÄTZE DER PROVINZ PORDENONE Bunte Bilderbuchstadt – Pittoreskes Schloss – Köstlicher Naturwein Pordenone - die westlichste Provinz von Friaul Julisch Venetien – bietet von ihren malerischen Friulanischen Dolomiten bis an die Adria Vielfältigkeit pur: von Bergidylle bis zu weiter Ebene, von bizarrer Steppe bis zu satten Flusswasserreichen. Neben den Naturattraktionen erfreuen urtümliche, charakteristische Dörfer sowie Kunstschätze, die die friulanische Kultur mit venezianischen und österreichischen Einflüssen verbinden, das Besucherherz. Zeugnisse jahrhundertelanger Dominanz venezianischer Herrschaft sind hier besonders reichhaltig zu entdecken. Der geflügelte Markus-Löwe hat gleichsam ein zweites Revier. Dies ganz besonders in der Hauptstadt Pordenone! In der venezianisch anmutenden Stadt erliegt man ganz schnell dem Charme der Paläste, jenem der längsten zusammenhängenden Laubengänge Europas und der allseits fantastischen Fresken. In der Geburtsstadt des berühmten Freskenmalers der Renaissance „Il Pordenone“ erzählen sie wie ein Bilderbuch von der historischen Buntheit der Stadt. Etwas nördlich birgt das pittoreske Schloss Ceconi, vom Eisenbahn-Architekten Conte Giacomo Ceconi errichtet, die facettenreiche Biografie seines Bauherrn zwischen den Mauern im neugotischen Stil. Die „mageren Wiesen“ – I Magredi – sorgen für Aha-Erlebnisse der natürlichen Art, die köstliche Schokolade aus der Region für besonders süße Momente.

PROGRAMM*: 7.00 Uhr: Abfahrt ab Klagenfurt/ Parkplatz Minimundus (7.10 Uhr: Wörtherseerast/ Pörtschach, 7.40 Uhr: Südrast/ Arnoldstein) ca. 10.00 Uhr Ankunft in Pordenone

129 € ANGEBOT AB KLAGENFURT INKLUDIERTE LEISTUNGEN: Busfahrt, kleines Frühstück, Mittagessen, Weinverkostung, Eintritt Schloss, ganztägige Führung, Reisebegleitung, Tourguidesystem. Exklusive Reiseschutz (Reiserücktrittsversicherung u.a.) BETREUUNG: Fachliche Führung: lokaler Friaul-Guide Reisebegleitung: Barbara Mayr

* Geringfügige Programmänderungen vorbehalten

30

Vormittags: Besuch und Führung Schloss Ceconi in Pielungo Das förmlich märchenhaft im neugotischen Stil erbaute Schloss war einst der Wohnsitz des Grafen Giacomo Ceconi – in seinem Geburtsort Pielungo. So interessant wie der Bau selbst sind auch die österreichischen Verbindungen des Bauherrn dahinter. Vom Analphabeten zum Architekten hochgearbeitet, wurde er für sein wohl größtes Projekt, den Bau des Arlbergbahn-Tunnels, von Kaiser Franz Joseph in den Adelsstand erhoben. Besuch Dorf Poffabro – eines der schönsten Dörfer Italiens Das urtümliche Bergdorf im Herzen des Val Colvera übt mit seiner schlichten Architektur der Buntsandstein- und Kalksteinhäuser, den hübschen Holzbalkonen, geschlossenen Hinterhöfen sowie langgezogenen Häuserreihen aus dem 16. und 17. Jahrhundert eine fast magische Anziehungskraft aus und bettet sich in perfekter Harmonie mit der umliegenden Natur. Nicht umsonst wurde es zu einem der schönsten Dörfer des Landes gewählt. Mittags: Mittagessen in der Idylle der „Magredi“ im Dorf Vivaro Am Zusammentreffen der Flüsse Cellina, Meduna und Colvera erstreckt sich ein seltenes Beispiel einer europäischen Steppe. Und in deren Mitte wird gut gespeist! Nachmittags: Geführter Altstadtspaziergang durch Pordenone Die heute dynamisch-quirlige, moderne Stadt, u.a. bekannt als Möbelhochburg, schicke Einkaufsstadt, für Buchfestivals und das einzige Stummfilmfestival der Welt, spiegelt zugleich auch ihre lange Historie, die vor allem von Venedig geprägt ist, wider. Eindrucksvolle Bürgerhäuser, Paläste voller Fresken und wunderbare Laubengänge schmücken den Corso Vittorio Emanuele, dessen Abschluss das prächtige Rathaus aus dem 16. Jahrhundert mit seinen Seitentürmen und dem Glockenturm, jenem am Markusplatz in Venedig nachempfunden, bildet. Spuren des heimischen Renaissance-Freskenmalers Giovanni Antonio de‘ Sacchis – „Il Pordenone“ - finden sich u.a. im Dom zu Sankt Markus. Die unauflösliche Beziehung zum Fluss Noncello wird spätestens in den zahlreichen malerischen Uferwinkeln der Stadt bewusst. Individuelle Musestunde in Pordenone Die quirlig-lebhafte Stadt lässt sich auch sehr gut auf eigene Faust erkunden – je nach Interesse! Schokoladeverkostung in der Cioccolateria Peratoner Die Ambitionen des Konditors und Schokoladekünstlers Giuseppe Faggiotto leisten einen großen Beitrag zum Image von Pordenone als Stadt der Genüsse. In der hübschen Caffeteria mit Originalmobiliar aus dem späten 19. Jahrhundert und herrlichen Schokokreationen an der „Wiener Theke“ versteht man schnell das Warum. Es wird einfach köstlich auf der Zunge zergehen! ca. 18.00 Uhr: Rückfahrt ca. 21.00 Uhr: Ankunft in Klagenfurt www. tlsreisekultur.at

Kontakt: 0664/6199621 oder 0664/6199636, office@tlsreisekultur.at


Samstag, 24. November 2018

GENUSSVOLLES KRAIN Kulturelle Höhenflüge und unterirdische Weinverkostungen Manche Städte stecken voller spannender Geschichten. Eine davon ist Krain/Kranj, die viertgrößte Stadt Sloweniens. Sie thront majestätisch auf einem 30 Meter hohen Felsen zwischen den Flüssen Sava und Kokra. Beim Flanieren durch die romantischen Gassen, vorbei an historischen Fassaden, prachtvollen Arkadenhöfen und plätschernden Brunnen, lassen sich die alten Legenden von Dichter France Prešeren oder dem lebenslustigen Wohltäter Doktor Fig nicht nur über Augen und Ohr, sondern vor allem auch über den Gaumen erleben. Der lukullische Höhepunkt ist dabei die Weinstraße in den aufgelassenen Stollen des 2. Weltkrieges direkt unter der denkmalgeschützten Altstadt. Mehr als 130 verschiedene Weinbauern aus Slowenien treffen sich dort im Halbdunklen und präsentieren ihre Produkte. Allerdings sind die Karten für diese einzigartige Veranstaltung heiß begehrt. Welch ein Glück, dass wir für Sie bereits vorab ein Weinglas reservieren konnten! Aber bevor der Tag mit den vinophilen Genüssen des Landes ausklingt, gibt es exklusive Einblicke in die Kultur der Region Oberkrain mit ihrer rund 6000-jährigen Historie, in das humorvolle Leben der Menschen und ihre ausgezeichneten regionalen Leckereien, die weit mehr umfassen als die berühmt-berüchtigte Krainer Wurst mit Bier. Gemütliche Stunden mit freudvollen Überraschungen warten!

PROGRAMM*: 8.00 Uhr: Abfahrt ab Klagenfurt/Parkplatz Minimundus (8.10 Uhr: Wörtherseerast/Pörtschach, 8.40 Uhr: Südrast/Arnoldstein) ca. 10 Uhr: Ankunft in Kranj Vormittags: Stadtspaziergang mit Kulinarik-Einblicken Aufgrund seiner Sehenswürdigkeiten steht die Altstadt Kranjs unter Denkmalschutz. Bei einer kurzweiligen Führung werden die Schätze der Stadt erkundet, darunter die Pfarrkirche St. Kanzian, die als eine der schönsten gotischen Kirchen Sloweniens gilt. In ihrer unmittelbaren Nähe befindet sich die Kapelle mit einem beeindruckenden und durchaus ein wenig gruseligen Beinhaus und das Denkmal von France Prešeren. Der berühmteste Dichter Sloweniens hinterließ viele Spuren, besonders interessant ist ein kurzer Abstecher in sein Haus. Nach dem Ausflug in die Vergangenheit steht ein Treffen mit kreativen Menschen aus der Jetztzeit an. In einer kleinen Nudelmanufaktur werden Kochgeheimnisse der Mama verraten und im besten Delikatessenladen der Stadt Regionales aufgetischt. Weitblicke auf Schoss Khislstein Im liebevoll renovierten Renaissance-Stadtpalast der Familie Khisl sind ein Café und ein modernes Museum über die Region Oberkrain untergebracht. Zu sehen ist unter anderem eine Ritterrüstung eines Langobarden, die erst vor Kurzem gefunden wurde. Weltweit gibt es nur sieben vergleichbare Funde, zwei davon stammen aus Kranj. Spätmittags: Weiterfahrt und Mittagessen in Šmarjetna gora Bei einem Mittagessen auf dem Margarethenberg kann ein fantastischer Ausblick über Oberkrain genossen und die Kapelle St. Peter besucht werden. Nachmittags: Besuch der Weinstraße in den Stollen Zurück in der Stadt wird jeder mit einem Weinglas ausgestattet. Nach Lust und Laune kann unterirdisch in den alten Stollen von Winzer zu Winzer gewandelt und Wein probiert werden. 18.00 Uhr: Rückfahrt ca. 20 Uhr: Ankunft in Klagenfurt

118 € ANGEBOT AB KLAGENFURT INKLUDIERTE LEISTUNGEN: Busfahrt, Stadtführung, Führung Schloss, Mittagessen, Eintritt Weinfest mit Weinverkostungen, Reisebegleitung, Tourguidesystem. Exklusive Reiseschutz (Reiserücktrittsversicherung u.a.) BETREUUNG: Führung: Guides vor Ort Reisebegleitung: Christian Zeichen, Kenner der Region

* Geringfügige Programmänderungen vorbehalten www. tlsreisekultur.at

Kontakt: 0664/6199621 oder 0664/6199636, office@tlsreisekultur.at

31


Samstag, 1. Dezember 2018

ADVENT AM HERRENCHIEMSEE Ein romantisches Wintermärchen im Bayrischen Meer Der Chiemsee, als größter See des Landes auch Bayrisches Meer genannt, steht für landschaftliche Schönheit in malerischer Voralpenkulisse. Seine Inseln Herrenchiemsee und Frauenchiemsee sind förmlich ein Synonym für Charme und Romantik – verträumt und reizvoll im Nebeneinander von Kultur, Religion, Geschichte und Tradition. Große Schlossgeschichte schrieb hier der bayrische „Märchenkönig“ Ludwig II. mit dem Bau des berühmten Schlosses Herrenchiemsee. Nach dem Vorbild von Versailles lässt es an Prunk, Pracht, Verspieltheit und Romantik kaum zu wünschen übrig. Die kleinere Insel – die Fraueninsel - übt seit eh und je als Kleinod der Stille, als Fischerparadies und Ort der Spiritualität eine große Anziehungskraft aus. So siedelte sich hier bereits vor 1000 Jahren das heute älteste Nonnenkloster Deutschlands an. Das Benediktinerinnenkloster Frauenwörth prägt bis dato das einzigartige Inselflair. In der „Stillsten Zeit des Jahres“ wird der Chiemsee zum wahren Wintermärchen. Die winterliche Schifffahrt mit Blick auf die malerischen Inseln lässt bereits die Vorfreude steigen. Das Erstrahlen der kleinen Fraueninsel mit ihrem romantischen Christkindlmarkt im festlichen Vorweihnachtsglanze, gespickt mit altbewährter, bayrischer Gemütlichkeit, verspricht unvergessliche vorweihnachtliche Stunden.

PROGRAMM*: 5.30 Uhr: Abfahrt ab Klagenfurt/Minimundus (5.40 Uhr: Wörtherseerast/Pörtschach, 6.00 Uhr: Abfahrt Villach/Ossiachersee Hofer Parkplatz) ca. 9.00 Uhr: Ankunft in Gstadt am Chiemsee und Überfahrt auf die Inseln

146 € ANGEBOT AB KLAGENFURT INKLUDIERTE LEISTUNGEN: Busfahrt, 4 Schifffahrten, Eintritte und Führungen Kloster, Schloss, Inselrundgang, Mittagessen im historischen Wirtshaus, Reisebegleitung. Exklusive Reiseschutz (Reiserücktrittsversicherung u.a.) BETREUUNG: Führungen: Guides vor Ort Reisebegleitung: Susanne Kiko

Vormittags: Einkehr Benediktinerinnen-Abtei Frauenwörth auf der Fraueninsel Der Überlieferung nach wurde die Abtei bereits um das Jahr 772 von Bayernherzog Tassilo III. gegründet. Heute stellt sie neben dem Nonnberg in Salzburg das älteste bestehende deutschsprachige Frauenkloster nördlich der Alpen dar. Die lange wechselvolle Geschichte, die Landschaft, die Menschen der Umgebung, die auf Beständigkeit und Selbstverwaltung ausgerichtete geistliche Gemeinschaft und die Wallfahrt zur seligen „Irmengard“ - der Schutzpatronin des Chiemgaus - prägen diesen herrlichen Ort und üben weithin eine besondere Ausstrahlung und Anziehungskraft aus. Eine Schwester des Hauses führt durch die Kirche mit dem Klosterhof und durch den Äbtissinnengang. Geführter, vorweihnachtlicher Spaziergang auf der Fraueninsel Das romantisch-idyllische stille Kleinod ist gerade 300 Meter breit und 600 Meter lang, es zählt rund 250 Einwohner. Neben dem Kloster, dessen Bereich rund ein Drittel der Insel ausmacht, gibt es noch einiges zu entdecken: viele pittoreske der insgesamt 50 vorhandenen Häuser, kleine Werkstätten, eine Torhalle aus dem 8. Jahrhundert, die 1000-jährige Linde und manches mehr. Mittags: Kulinarisches Verweilen in einem über 600 Jahre alten Wirtshaus Gemütlichkeit pur bei guter bayrischer Kost verspricht das Mittagessen in der historischen Gaststube. Nachmittags: Edle Stunde auf Schloss Herrenchiemsee mit Pferdekutschenanfahrt Mit der Pferdekutsche geht es von der Schiffsanlegestelle über die größte der drei Chiemsee-Inseln zum Schloss Herrenchiemsee. Über Jahrhunderte im Besitz von Kloster Herrenchiemsee wurde die Insel 1873 von König Ludwig II. erworben, um hier seinen Schlosstraum als Abbild von Versailles und „Tempel des Ruhmes“ für König Ludwig XIV. von Frankreich, den der bayerische Monarch grenzenlos verehrte, zu verwirklichen. Besondere Highlights bei der Führung durch die Schauräume des prunkvollen Gebäudes sind das Prunktreppenhaus, das Paradeschlafzimmer und die Große Spiegelgalerie. Vorfreude beim Fraueninsel-Christkindlmarkt Festliche Beleuchtung, feinstes Kunsthandwerk, außergewöhnliche Geschenkideen und duftende Köstlichkeiten umrahmen den einzigartigen Inselchristkindlmarkt im Bayerischen Meer. Eingebettet in die Idylle des Eilands lassen die rund 90 Stände das vorweihnachtliche Schenker-Herz höherschlagen. 18.00 Uhr: Rückfahrt mit dem Schiff nach Gstadt 19.00 Uhr: Rückfahrt von Gstadt ca. 22.00 Uhr: Ankunft in Klagenfurt

* Geringfügige Programmänderungen vorbehalten

32

www. tlsreisekultur.at

Kontakt: 0664/6199621 oder 0664/6199636, office@tlsreisekultur.at


BÜHNE UND KULTUR

OPERNFAHRTEN PLUS NATIONALTHEATER LAIBACH Das Nationaltheater der slowenischen Hauptstadt Laibach blickt bereits auf 126 Jahre künstlerisches Schaffen zurück und erfreut sich eines stetigen Erfolges. Das ambitionierte Ensemble des kleinen feinen Opernhauses bietet mit rund 150 Vorstellungen pro Jahr neben den regelmäßigen Programmneuheiten jeder Saison ein umfangreiches Repertoire an Opern-, Ballett- und Konzertwerken des modernen und klassischen Musiktheaters. In der Adventzeit, die ganz Ljubljana in besonderem Glanze erstrahlen lässt, stehen wohl zwei der weltbeliebtesten Ballettproduktionen auf dem vorweihnachtlichen Programm: Tschaikowskis „Schwanensee“, der Inbegriff des Balletts schlechthin, hochumjubelt in Laibach selbst wie auch bei Gastspieltourneen, sowie der weihnachtliche „ Nussknacker“, eines der meistgespielten Werke der Ballettliteratur, das für Generationen von Ballettbesuchern zum Schlüsselerlebnis geworden ist. Das Programm-Plus bietet eine adventliche Bootsfahrt auf der Ljubljanica und etwas Zeit, um in das einzigartige Flair der „Adventstadt“ einzutauchen. Vorfreude pur!

BALLETT „SCHWANENSEE“ VON PJOTR ILJITSCH TSCHAIKOWSKI

SAMSTAG, 8. DEZEMBER 2018

19.00 Uhr Vorstellung „Schwanensee“ Ballett in vier Akten, Musik: Pjotr Iljitsch Tschaikowski, Dirigent: Igor Švara Choreographie: Lynne Charles nach Lew Iwanow und Marius Petipa Das für viele „beste Ballett aller Zeiten“, 1877 in Moskau uraufgeführt, greift zahlreiche Märchenmotive der mitteleuropäischen und russischen Literatur auf: der Prinz, der von seiner Mutter gedrängt wird, sich eine Braut zu suchen, die junge Prinzessin, die von einem Bösewicht in einen Schwan verwandelt wird, der nur durch die Liebe zu durchbrechende böse Zauber. Sehnsuchtsvolle Musik des kongenialen Ballettkomponisten verbindet sich formvollendet mit einer anmutigen, klassischromantischen Bewegungssprache. Weltweit erliegen Ballettliebhaber bis heute dem Zauber der grazilen Schwanen-Mädchen und der zeitlosen Thematik von Liebe, Treue und Verrat – ein Ballett von überirdischer Strahlkraft! Die Leistungen der über 50 Tänzerinnen und Tänzer des Ensembles Laibach sind seit Jahren umjubelt.

94 € TICKET Kat. 1: 39 € Kat. 2: 35 € ANGEBOT AB KLAGENFURT Buchung: Aufgrund der starken Nachfrage der Adventvorstellungen bis spätestens 25. Oktober 2018

BALLETT „NUSSKNACKER“ VON PJOTR ILJITSCH TSCHAIKOWSKI

SAMSTAG, 22. DEZEMBER 2018

19.00 Uhr Vorstellung „Der Nussknacker – eine Weihnachtsgeschichte“ Märchenballett nach der Erzählung „Nussknacker und Mausekönig“ von E. T. A. Hoffmann und „A Christmas Carol“ von Charles Dickens, Musik: Pjotr Iljitsch Tschaikowski, Dirigent: Aleksandar Spasić, Choreographie: Youri Vámos Ein farbenprächtig ausgestatteter Ballettabend, weihnachtlicher Glanz und Bühnenzauber für alle Generationen! Die Neudeutung des großartigen Ballettklassikers, 1892 in St. Petersburg uraufgeführt, basiert auf der Verknüpfung des Originallibrettos nach E.T.A. Hoffmanns „Nussknacker und Mäusekönig“ mit „A Christmas Carol“ von Charles Dickens. Durch diese Verknüpfung bekommen das Mädchen Clara und ihr Nussknacker-Prinz einen Gegenspieler: den knorrigen, alten Geldverleiher Scrooge. Er ist ein ehrgeiziger und herzloser Sonderling, der Weihnachten hasst und verachtet. Aber er macht einen großen weihnachtlichen Wandel durch … Die Vorstellung mit der Weihnachtsbotschaft, dass Mitgefühl selbst glücklich macht, wurde bereits über sechzig Mal in Laibach präsentiert und erfreut sich ungebrochener Beliebtheit.

94 €

RAHMENPROGRAMM FÜR BEIDE AUFFÜHRUNGEN: 11.30 Uhr: Abfahrt ab Klagenfurt/Parkplatz Minimundus ca. 13.00 Uhr: Ankunft in Laibach Anschließend: Bootsfahrt auf der Ljubljanica mit Adventjause an Bord. Bei Speis‘ und Trank lässt sich der Blick vom Wasser aus ganz gemütlich und wunderschön auf die „glänzende Stadt in adventlicher Vorfreude“ genießen. Individuelle Zeit für adventliche Erkundungen auf eigene Faust Adventmarkt, architektonische Juwele vom Barock bis zum Jugendstil, die malerische Brücke des berühmten Architekten Jože Plečnik, weihnachtlich-romantisches Lichtermeer – es gibt vieles zu entdecken! Unmittelbar vor der Vorstellung Opernhausführung mit Bühnen- und Backstagebereich 22.00 Uhr: Rückfahrt ca. 23.30 Uhr: Ankunft in Klagenfurt

Veranstalter:

TICKET Kat. 1: 39 € Kat. 2: 35 € ANGEBOT AB KLAGENFURT INKLUDIERTE LEISTUNGEN für beide Aufführungen: Busfahrt, 1,5-stündige Bootsfahrt mit reichlichem Mittagsbuffet, Opernhaus-Backstage-Führung, Reisebegleitung Exklusive Reiseschutz (Reiserücktrittsversicherung u.a.) BETREUUNG: Reisebegleitung: Mag.a Regina Rauch-Krainer MAS Buchung: Aufgrund der starken Nachfrage der Adventvorstellungen bis spätestens 1. November 2018 Nachbuchungen evtl. möglich * Geringfügige Programmänderungen vorbehalten

www. tlsreisekultur.at

Kontakt: 0664/6199621 oder 0664/6199636, office@tlsreisekultur.at

33


Sonntag, 16. Dezember 2018

STILLER ADVENT IM STEIRISCHEN VULKANLAND Grünes Licht für Einkehr und Ruhe Wo vor Millionen Jahren Vulkane als imposante Naturgewalten die Region des südoststeirischen Hügellandes prägten, besinnen sich die dort ansässigen Menschen heute mehr denn je zurück auf ein Leben in Einklang mit der Natur und dem Kreislauf der Jahreszeiten, auf Ursprüngliches und Authentisches. In der „Stillsten Zeit des Jahres“ wird es hier tatsächlich leiser. Der „Stille Advent“ lädt in unaufdringlicher, ja bescheidener Weise Einheimische und Gäste zur Entschleunigung und Rückbesinnung ein. In rund 40 Vulkanlandorten bringt das „Grüne Licht“ Kirchen, Kapellen, Marterl oder ganze Häuserensembles mit Einbruch der Dämmerung zum Erstrahlen – als Farbe der Stille und Symbol für Einkehr und Ruhe. Laternen schmücken Weihnachtsmärkte und Häuser als Zeichen der Rückbesinnung auf alte, ruhige Adventszeiten und ersetzen schrille, elektrische Beleuchtungen, natürliche Stimmen statt Musik aus der Dose erfreuen das Herz in vorweihnachtlicher Freude. Authentisch ist auch das Angebot auf den stillen Adventsmärkten. In der „steirischen Hochburg der Handwerkskunst und Kulinarik“ wird nur Authentisches aus der Region geboten. Im Vulkanland lebt der ursprüngliche Weihnachtsgedanke in gelungener, berührender Weise wieder auf. Lassen Sie sich auf einen Tag voller besinnlicher Adventkultur ein.

PROGRAMM:* 7.30 Uhr: Abfahrt ab Klagenfurt/Minimundus (8.00 Uhr: Autobahnabfahrt Griffen, 9.30: Uhr Autobahnabfahrt Wolfsberg) ca. 10.00 Uhr: Ankunft in Kornberg bei Feldbach

119 € ANGEBOT AB KLAGENFURT INKLUDIERTE LEISTUNGEN: Busfahrt, Eintritt Miniaturenschau Schloss Kornberg, Mittagessen, Abschlusstrunk, ganztägige Führung durch das Vulkanland, Reisebegleitung. Exklusive Reiseschutz (Reiserücktrittsversicherung u.a.) BETREUUNG: Fachliche Führung: Gabriele Grandl, „Botschafterin“ und Kennerin des Steirischen Vulkanlandes Reisebegleitung: Mag.a Regina Rauch-Krainer, MAS

Vormittags: Weihnachtsflair und Miniaturen-Schlösserschau auf Schloss Kornberg Über 150 heimische Kunsthandwerker stellen ihre Werke im edlen und stilvollen Rahmen des charmanten Renaissance-Schlosses der Grafen von Bardeau aus. Zu schauen gibt es auch viel in der 2018 eröffneten und in Europa einzigartigen internationalen Schlösserschau. Hier werden edle Bauten im Kleinformat zu jeder Tageszeit- und Lichtstimmung erlebbar gemacht. Adventlicher Spaziergang am Gossendorfer Krippenweg Von der Fasslkrippe über die schwimmende zur fahrenden Krippe, von der Barockkrippe über die „Heu-Vieh“-Krippe bis zur Stallkrippe mit lebenden Tieren. Hier übertreffen sich die emsigen Krippenbauer des Dorfes gegenseitig und stellen ihre rund 40 Werke vor ihren Häusern zur Schau. Jede Krippe ist einzigartig und zumeist aus reinen Naturmaterialien hergestellt. Gemeinsames Mittagessen im Kurpark Bad Gleichenberg Nachmittags: Weihnachtsdorf Bad Gleichenberg – „Wia‘s früher wor“ Ein geheimnisvoller Zauber macht sich im klassischen Kurort, der sich im Advent ganz auf die alten Zeiten besinnt, breit. Unterm Mammutbaum im Kurpark findet sich eine überlebensgroße, handgeschnitzte Krippe, die Adventhütten rundum bieten Kunsthandwerk, Selbstgebasteltes oder Eingemachtes. Warmes Kerzenlicht, Licht in den Laternen, Fackeln und Feuerschalen flackern, Trompetentöne erklingen, Kindheitserinnerungen erwachen. Grünes Licht zum Ausklang im Vulkanland-Dorf Straden Von weitem schon erstrahlt der pittoreske Wallfahrtsort in grünem Lichte. Er thront mit seinen vier Kirchen und den drei weithin sichtbaren Kirchtürmen über der Region. Ruhe und Frieden vereinen sich auch hier mit der Vorfreude auf Weihnachten. Inmitten des südoststeirischen Weinparadieses wartet ein weihnachtlicher Umtrunk beim Genussbotschafter des Dorfes. 17.30 Uhr: Rückfahrt ca. 20.15 Uhr: Ankunft in Klagenfurt

* Geringfügige Programmänderungen vorbehalten

34

www. tlsreisekultur.at

Kontakt: 0664/6199621 oder 0664/6199636, office@tlsreisekultur.at


REISEN MIT TLS REISEKULTUR Allgemeine Reisebedingungen: Allgemeine Reisebedingungen: Als Rechtsgrundlage gelten die „Allgemeinen Reisebedingungen 1992“. In diese können Sie hier (untenstehend) bzw. in den Geschäftsstellen einsehen. Gesonderte Bedingungen für Stornogebühren bei Tagesausflügen: bis 10 Tage vor Reiseantritt kostenlos - ab 10 Tage vor Reiseantritt 50 % - ab 3 Tage vor Reiseantritt 85 % - Nichterscheinen oder Storno am selben Tag 100 %. Einreisebestimmungen: Für EU-Bürger ist die Mitnahme eines gültigen Reisepasses bzw. Personalausweises erforderlich. Nicht-EU-Bürger bitten wir, sich für die genauen Einreisebestimmungen an die jeweilige zuständige nationale Vertretungsbehörde zu wenden. Informationen zur gesetzlich vorgeschriebenen Insolvenzabsicherung: Siehe Seite 2 Informationen zur gesetzlich vorgeschriebenen Insolvenzabsicherung: gültig für Reisen Seite 15 und 33 SPRINGER HELIOS Reiseveranstalter Gesellschaft m. b. H., Leutschacher Straße 17, A-9020 Klagenfurt FN 103 434 i Gerichtsstand: Klagenfurt Eintragungsnummer 1998/0053 im Veranstalterverzeichnis des Bundesministeriums für Wirtschaft, Familie und Jugend. Gemäß der Reisebürosicherungsverordnung (RSV) sind Kundengelder bei Pauschalreisen des Veranstalters SPRINGER HELIOS REISEVERANSTALTER GMBH unter folgenden Voraussetzungen abgesichert: Die Anzahlung erfolgt frühestens elf Monate vor dem vereinbarten Ende der Reise und beträgt max. 10 % des Reisepreises. Die Restzahlung erfolgt frühestens 20 Tage vor Reiseantritt – Zug um Zug gegen Aushändigung der Reiseunterlagen an den Reisenden. Darüber hinausgehende oder vorzeitig geleistete Anzahlungen bzw. Restzahlungen dürfen nicht gefordert werden. Anzahlungen bzw. Restzahlungen sind nur in dem Umfang abgesichert, in dem der Reiseveranstalter zu deren Entgegennahme berechtigt ist. Die Absicherungssumme wird vorrangig zur Befriedigung von vorschriftsmäßig entgegengenommenen Zahlungen verwendet. Versicherer ist die ZÜRICH VERSICHERUNG AG – Solmstrasse 27-37, D-60252 Frankfurt/ Main, Polizze-Nr. 701.013.381.656. Die Anmeldung sämtlicher Ansprüche ist bei sonstigem Anspruchsverlust innerhalb von 8 Wochen ab Eintritt einer Insolvenz beim Abwickler, der EUROPÄISCHEN REISEVERSICHERUNG AG, Kratochwjlestraße 4, 1220 Wien, Tel. +43/1/317 25 00, Fax: 01/319 93 67, E-Mail: info@ europaeische. at vorzunehmen.

Allgemeine Reisebedingungen (ARB 1992) Anpassung an die Novelle zum Konsumentenschutzgesetz BGBl. 247/93 und an das Gewährleistungsrechts-Änderungsgesetz, BGBI. I Nr. 48/2001 Gemeinsam beraten im Konsumentenpolitischen Beirat des Bundesministers für Gesundheit, Sport und Konsumentenschutz in Entsprechung des § 73 Abs. 1 GewO 1994 und des § 8 der Verordnung des Bundesministers für wirtschaftliche Angelegenheiten in der Fassung 1994 über die Ausübungs-vorschriften für das Reisebürogewerbe (nunmehr § 6, gem. BGBl. II Nr. 401/98). Das Reisebüro kann als Vermittler (Abschnitt A) und/oder als Veranstalter (Abschnitt B) auftreten. Der Vermittler übernimmt die Verpflichtung, sich um die Besorgung eines Anspruchs auf Leistungen anderer (Veranstalter, Transportunternehmen, Hotelier usw.) zu bemühen. Veranstalter ist das Unternehmen, das entweder mehrere touristische Leistungen zu einem Pauschalpreis anbietet (Pauschalreise/Reiseveranstaltung) oder einzelne touristische Leistungen als Eigenleistungen zu erbringen verspricht und dazu im allgemeinen eigene Prospekte, Ausschreibungen usw. zur Verfügung stellt. Ein Unternehmen, das als Reiseveranstalter auftritt, kann auch als Vermittler tätig werden, wenn Fremdleistungen vermittelt werden (z. B. fakultativer Ausflug am Urlaubsort), sofern es auf diese Vermittlerfunktion hinweist. Die nachstehenden Bedingungen stellen jenen Vertragstext dar, zu dem üblicherweise Reisebüros als Vermittler (Abschnitt A) oder als Veranstalter (Abschnitt B) mit ihren Kunden/Reisenden (Anm.: im Sinne des KSchG) Verträge abschließen. Die besonderen Bedingungen - der vermittelten Reiseveranstalter, - der vermittelten Transportunternehmungen (z.B. Bahn, Bus, Flugzeug u. Schiff ) und - der anderen vermittelten Leistungsträger gehen vor. A. DAS REISEBÜRO ALS VERMITTLER Die nachstehenden Bedingungen sind Grundlagen des Vertrages (Geschäftsbesorgungsvertrag), den Kunden mit einem Vermittler schließen. 1. Buchung/Vertragsabschluss Die Buchung kann schriftlich oder (fern)mündlich erfolgen. (Fern)mündliche Buchungen sollten vom Reisebüro umgehend schriftlich bestätigt werden. Reisebüros sollen Buchungsscheine verwenden, die alle wesentlichen Angaben über die Bestellung des Kunden unter Hinweis auf die der Buchung zugrundeliegende Reiseausschreibung (Katalog, Prospekt usw.) aufweisen. Der Vermittler hat im Hinblick auf seine eigene Leistung und auf die von ihm vermittelte Leistung des Veranstalters entsprechend § 6 der Ausübungsvorschriften für das Reisebürogewerbe auf die gegenständlichen ALLGEMEINEN REISEBEDINGUNGEN hinzuweisen, auf davon abweichende Reisebedingungen nachweislich aufmerksam zu machen und sie in diesem Fall vor Vertragsabschluß auszuhändigen. Soweit Leistungen ausländischer Unternehmer (Leistungsträger, Reiseveranstalter) vermittelt werden, kann auch ausländisches Recht zur Anwendung gelangen. Derjenige, der für sich oder für Dritte eine Buchung vornimmt, gilt damit als Auftraggeber und übernimmt mangels anderweitiger Erklärung die Verpflichtungen aus der Auf-tragserteilung gegenüber dem Reisebüro (Zahlungen, Rücktritt vom Vertrag usw.). Bei der Buchung kann das Reisebüro eine Bearbeitungsgebühr und eine (Mindest-) Anzahlung verlangen. Die Restzahlung sowie der Ersatz von Barauslagen (Telefonspesen, Fernschreibkosten usw.) sind beim Aushändigen der Reisedokumente (dazu gehören nicht Personaldokumente) des jeweiligen Veranstalters oder Leistungsträgers beim Reisebüro fällig. Reiseunternehmungen, die Buchungen entgegennehmen, sind verpflichtet, dem Reisenden bei oder unverzüglich nach Vertragsabschluß eine Bestätigung über den Reisevertrag (Reisebestätigung) zu übermitteln. 2. Informationen und sonstige Nebenleistungen 2.1. Informationen über Pass-, Visa-, Devisen-, Zoll- und gesundheitspolizeiliche Vorschriften Als bekannt wird vorausgesetzt, dass für Reisen ins Ausland in der Regel ein gültiger Reisepass erforderlich ist. Das Reisebüro hat den Kunden über die jeweiligen darüber hinausgehenden ausländischen Pass-, Visa- und gesundheitspolizeilichen Einreisevorschriften sowie auf Anfrage über Devisen- und Zollvorschriften zu informieren, soweit diese in Österreich in Erfahrung gebracht werden können. Im übrigen ist der Kunde für die Einhaltung dieser Vorschriften selbst verantwortlich. Nach Möglichkeit übernimmt das Reisebüro gegen Entgelt die Besorgung eines allenfalls erforderlichen Visums. Auf Anfrage erteilt das Reisebüro nach Möglichkeit Auskunft über besondere Vorschriften für Ausländer, Staatenlose sowie Inhaber von Doppelstaatsbürgerschaften. 2.2. Informationen über die Reiseleistung Das Reisebüro ist verpflichtet, die zu vermittelnde Leistung des Reiseveranstalters oder Leistungsträgers unter Bedachtnahme auf die Besonderheiten des jeweils vermittelten Vertrages und auf die Gegebenheiten des jeweiligen Ziellandes bzw. Zielortes nach bestem Wissen darzustellen. 3. Rechtsstellung und Haftung Die Haftung des Reisebüros erstreckt sich auf - die sorgfältige Auswahl des jeweiligen Veranstalters bzw. Leistungsträgers sowie die sorgfältige Auswertung von gewonnenen Erfahrungen; - die einwandfreie Besorgung von Leistungen einschließlich einer entsprechenden Information des Kunden und Ausfolgung der Reisedokumente; - die nachweisliche Weiterleitung von Anzeigen, Willenserklärungen und Zahlungen zwischen Kunden und vermitteltem Unternehmen und umgekehrt (wie z. B. von Änderungen der vereinbarten Leistung und des vereinbarten Preises, Rücktrittserklärungen, Reklamationen). Das Reisebüro haftet nicht für die Erbringung der von ihm vermittelten bzw. besorgten Leistung. Das Reiseunternehmen hat dem Kunden mit der Reisebestätigung den Firmenwortlaut (Produktname), die Anschrift des Reiseveranstalters und gegebenenfalls eines Versicherers unter einem bekanntzugeben, sofern sich diese Angaben nicht schon im Prospekt, Katalog oder sonstigen detaillierten Werbeunterlagen finden. Unterlässt es dies, so haftet es dem Kunden als Veranstalter bzw. Leistungsträger. 4. Leistungsstörungen

www. tlsreisekultur.at

Verletzt das Reisebüro die ihm aus dem Vertragsverhältnis obliegenden Pflichten, so ist es dem Kunden zum Ersatz des daraus entstandenen Schadens verpflichtet, wenn es nicht beweist, dass ihm weder Vorsatz noch grobe Fahrlässigkeit zur Last fallen. Für Vertragsverletzungen auf Grund minderen Verschuldens ist das Reisebüro dem Kunden zum Ersatz eines daraus entstandenen Schadens bis zur Höhe der Provision des vermittelten Geschäftes verpflichtet. B. DAS REISEBÜRO ALS VERANSTALTER Die nachstehenden Bedingungen sind Grundlagen des Vertrages - in der Folge Reisevertrag genannt -, den Buchende mit einem Veranstalter entweder direkt oder unter Inanspruchnahme eines Vermittlers schließen. Für den Fall des Direktabschlusses treffen den Veranstalter die Vermittlerpflichten sinngemäß. Der Veranstalter anerkennt grundsätzlich die gegenständlichen ALLGEMEINEN REISEBEDINGUNGEN, Abweichungen sind in allen seinen detaillierten Werbeunterlagen gemäß § 6 der Ausübungsvorschriften ersichtlich gemacht. 1. Buchung/Vertragsabschluß Der Reisevertrag kommt zwischen dem Buchenden und dem Veranstalter dann zustande, wenn Übereinstimmung über die wesentlichen Vertragsbestandteile (Preis, Leistung und Termin) besteht. Dadurch ergeben sich Rechte und Pflichten für den Kunden. 2. Wechsel in der Person des Reiseteilnehmers Ein Wechsel in der Person des Reisenden ist dann möglich, wenn die Ersatzperson alle Bedingungen für die Teilnahme erfüllt und kann auf zwei Arten erfolgen. 2.1. Abtretung des Anspruchs auf Reiseleistung Die Verpflichtungen des Buchenden aus dem Reisevertrag bleiben aufrecht, wenn er alle oder einzelne Ansprüche aus diesem Vertrag an einen Dritten abtritt. In diesem Fall trägt der Buchende die sich daraus ergebenden Mehrkosten. 2.2. Übertragung der Reiseveranstaltung Ist der Kunde gehindert, die Reiseveranstaltung anzutreten, so kann er das Vertragsverhältnis auf eine andere Person übertragen. Die Übertragung ist dem Veranstalter entweder direkt oder im Wege des Vermittlers binnen einer angemessenen Frist vor dem Abreisetermin mitzuteilen. Der Reiseveranstalter kann eine konkrete Frist vorweg bekanntgeben. Der Überträger und der Erwerber haften für das noch unbeglichene Entgelt sowie gegebenenfalls für die durch die Übertragung entstandenen Mehrkosten zu ungeteilter Hand. 3. Vertragsinhalt, Informationen und sonstige Nebenleistungen Über die auch den Vermittler treffenden Informationspflichten (nämlich Informationen über Pass-, Visa-, Devi-sen, Zoll- und gesundheitspolizeiliche Einreisevorschriften) hinaus hat der Veranstalter in ausreichender Weise über die von ihm angebotene Leistung zu informieren. Die Leistungsbeschreibungen im zum Zeitpunkt der Buchung gültigen Katalog bzw. Prospekt sowie die weiteren darin enthaltenen Informationen sind Gegenstand des Reisevertrages, es sei denn, dass bei der Buchung anderslautende Vereinbarungen getroffen wurden. Es wird aber empfohlen, derartige Vereinbarungen unbedingt schriftlich festzuhalten. 4. Reisen mit besonderen Risken Bei Reisen mit besonderen Risken (z.B. Expeditionscharakter) haftet der Veranstalter nicht für die Folgen, die sich im Zuge des Eintrittes der Risken ergeben, wenn dies außerhalb seines Pflichtenbereiches geschieht. Unberührt bleibt die Verpflichtung des Reiseveranstalters, die Reise sorgfältig vorzubereiten und die mit der Erbringung der einzelnen Reiseleistungen beauftragten Personen und Unternehmen sorgfältig auszuwählen. 5. Rechtsgrundlagen bei Leistungsstörungen 5.1. Gewährleistung Der Kunde hat bei nicht oder mangelhaft erbrachter Leistung einen Gewährleistungsanspruch. Der Kunde erklärt sich damit einverstanden, dass ihm der Veranstalter an Stelle seines Anspruches auf Wandlung oder Preisminderung in angemessener Frist eine mangelfreie Leistung erbringt oder die mangelhafte Leistung verbessert. Abhilfe kann in der Weise erfolgen, dass der Mangel behoben wird oder eine gleichoder höherwertige Ersatzleistung, die auch die ausdrückliche Zustimmung des Kunden findet, erbracht wird. 5.2. Schadenersatz Verletzen der Veranstalter oder seine Gehilfen schuldhaft die dem Veranstalter aus dem Vertragsverhältnis obliegenden Pflichten, so ist dieser dem Kunden zum Ersatz des daraus entstandenen Schadens verpflichtet. Soweit der Reiseveranstalter für andere Personen als seine Angestellten einzustehen hat, haftet er - ausgenommen in Fällen eines Personenschadens - nur, wenn er nicht beweist, dass diese weder Vorsatz noch grobe Fahrlässigkeit treffen. Außer bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit trifft den Reiseveranstalter keine Haftung für Gegenstände, die üblicherweise nicht mitgenommen werden, außer er hat diese in Kenntnis der Umstände in Verwahrung genommen. Es wird daher dem Kunden empfohlen, keine Gegenstände besonderen Werts mitzunehmen. Weiters wird empfohlen, die mitgenommenen Gegenstände ordnungsgemäß zu verwahren. 5.3. Mitteilung von Mängeln Der Kunde hat jeden Mangel der Erfüllung des Vertrages, den er während der Reise feststellt, unverzüglich einem Repräsentanten des Veranstalters mitzuteilen. Dies setzt voraus, dass ihm ein solcher bekanntgegeben wurde und dieser an Ort und Stelle ohne nennenswerte Mühe erreichbar ist. Die Unterlassung dieser Mitteilung ändert nichts an den unter 5.1. beschriebenen Gewährleistungsansprüchen des Kunden. Sie kann ihm aber als Mitverschulden angerechnet werden und insofern seine eventuellen Schadenersatzansprüche schmälern. Der Veranstalter muss den Kunden aber schriftlich entweder direkt oder im Wege des Vermittlers auf diese Mitteilungspflicht hingewiesen haben. Ebenso muss der Kunde gleichzeitig darüber aufgeklärt worden sein, dass eine Unterlassung der Mitteilung seine Gewährleistungsansprüche nicht berührt, sie aller-dings als Mitverschulden angerechnet werden kann. Gegebenenfalls empfiehlt es sich, in Ermangelung eines örtlichen Repräsentanten entweder den jeweiligen Leistungsträger (z. B. Hotel, Fluggesellschaft) oder direkt den Veranstalter über Mängel zu informieren und Abhilfe zu verlangen. 5.4. Haftungsrechtliche Sondergesetze Der Veranstalter haftet bei Flugreisen unter anderem nach dem Warschauer Abkommen und seinem Zusatzabkommen, bei Bahn- und Busreisen nach dem Eisenbahn- und Kraftfahrzeughaftpflichtgesetz. 6. Geltendmachung von allfälligen Ansprüchen Um die Geltendmachung von Ansprüchen zu erleichtern, wird dem Kunden empfohlen, sich über die Nichterbringung oder mangelhafte Erbringung von Leistungen schriftliche Bestätigungen geben zu lassen bzw. Belege, Beweise, Zeugen zu sichern. Gewährleistungsansprüche von Verbrauchern können innerhalb von 2 Jahren geltend gemacht werden. Schadenersatzansprüche verjähren nach 3 Jahren. Es empfiehlt sich im Interesse des Reisenden, Ansprüche unverzüglich nach Rückkehr von der Reise direkt beim Veranstalter oder im Wege des vermittelnden Reisebüros geltend zu machen, da mit zunehmender Verzögerung mit Beweisschwierigkeiten zu rechnen ist. 7. Rücktritt vom Vertrag 7.1. Rücktritt des Kunden vor Antritt der Reise a) Rücktritt ohne Stornogebühr Abgesehen von den gesetzlich eingeräumten Rücktrittsrechten kann der Kunde, ohne dass der Veranstalter gegen ihn Ansprüche hat, in folgenden, vor Beginn der Leistung eintretenden Fällen zurücktreten: Wenn wesentliche Bestandteile des Vertrages, zu denen auch der Reisepreis zählt erheblich geändert werden. In jedem Fall ist die Vereitelung des bedungenen Zwecks bzw. Charakters der Reiseveranstaltung, sowie eine gemäß Abschnitt 8.1. vorgenommene Erhöhung des vereinbarten Reisepreises um mehr als 10 Prozent eine derartige Vertragsänderung. Der Veranstalter ist verpflichtet, entweder direkt oder im Wege des vermittelnden Reisebüros dem Kunden die Vertragsänderung unverzüglich zu erklären und ihn dabei über die bestehende Wahlmöglichkeit entweder die Vertragsänderung zu akzeptieren oder vom Vertrag zurückzutreten, zu belehren; der Kunde hat sein Wahlrecht unverzüglich auszuüben. Sofern den Veranstalter ein Verschulden am Eintritt des den Kunden zum Rücktritt berechtigenden Ereignisses trifft, ist der Veranstalter diesem gegenüber zum Schadenersatz verpflichtet. b) Anspruch auf Ersatzleistung Der Kunde kann, wenn er von den Rücktrittsmöglichkeiten laut lit. a nicht Gebrauch macht und bei Stornierung des Reiseveranstalters ohne Verschulden des Kunden, an Stelle der Rückabwicklung des Vertrages dessen Erfüllung durch die Teilnahme an einer gleichwertigen anderen Reiseveranstaltung verlangen, sofern der Veranstalter zur Erbringung dieser Leistung in der Lage ist. Neben dem Anspruch auf ein Wahlrecht steht dem Kunden auch ein Anspruch auf Schadenersatz wegen Nichterfüllung des Vertrages zu, sofern nicht die Fälle des 7.2. zum Tragen kommen. c) Rücktritt mit Stornogebühr

Die Stornogebühr steht in einem prozentuellen Verhältnis zum Reisepreis und richtet sich bezüglich der Höhe nach dem Zeitpunkt der Rücktrittserklärung und der jeweiligen Reiseart. Als Reisepreis bzw. Pauschalpreis ist der Gesamtpreis der vertraglich vereinbarten Leistung zu verstehen. Der Kunde ist in allen nicht unter lit. a genannten Fällen gegen Entrichtung einer Stornogebühr berechtigt, vom Vertrag zurückzutreten. Im Falle der Unangemessenheit der Stornogebühr kann diese vom Gericht gemäßigt werden. Je nach Reiseart ergeben sich pro Person folgende Stornosätze: 1. Sonderflüge (Charter), Gruppen-IT (Gruppenpauschalreisen im Linienverkehr), Autobusgesellschaftsreisen (Mehrtagesfahrten) bis 30. Tag vor Reiseantritt................................................................................................... 10% ab 29. bis 20. Tag vor Reiseantritt...................................................................................... 25% ab 19. bis 10. Tag vor Reiseantritt...................................................................................... 50% ab 9. bis 4. Tag vor Reiseantritt........................................................................................... 65% ab dem 3. Tag (72 Stunden) vor Reiseantritt (gesonderte Bedingung)............... 85% Nichterscheinen oder Storno am selben Tag..............................................................100% des Reisepreises. 2. Einzel-IT (individuelle Pauschalreisen im Linienverkehr), Bahngesellschaftsreisen (ausgenommen Sonderzüge) bis 30. Tag vor Reiseantritt................................................................................................... 10% ab 29. bis 20. Tag vor Reiseantritt...................................................................................... 15% ab 19. bis 10. Tag vor Reiseantritt...................................................................................... 20% ab 9. bis 4. Tag vor Reiseantritt........................................................................................... 30% ab dem 3. Tag (72 Stunden) vor Reiseantritt................................................................. 45% des Reisepreises. Abweichend von ARB 1992 folgender Punkt: 3. Gesonderte Bedingungen für Stornogebühren bei mehrtägigen Gruppenreisen mit individueller Anreise: bis 30. Tag vor Reiseantritt................................................................................................... 10% ab 29. bis 20. Tag vor Reiseantritt...................................................................................... 25% ab 19. bis 10. Tag vor Reiseantritt...................................................................................... 50% ab 9. bis 4. Tag vor Reiseantritt........................................................................................... 65% ab dem 3. Tag (72 Stunden) vor Reiseantritt................................................................. 85% Nichterscheinen oder Storno am selben Tag..............................................................100% Für Hotelunterkünfte, Ferienwohnungen, Schiffsreisen, Bus-Eintagesfahrten, Sonderzüge und Linienflugreisen zu Sondertarifen gelten besondere Bedingungen. Diese sind im Detailprogramm anzuführen. Rücktrittserklärung Beim Rücktritt vom Vertrag ist zu beachten: Der Kunde (Auftraggeber) kann jederzeit dem Reisebüro, bei dem die Reise gebucht wurde, mitteilen, dass er vom Vertrag zurücktritt. Bei einer Stornierung empfiehlt es sich, dies - mittels eingeschriebenen Briefes oder - persönlich mit gleichzeitiger schriftlicher Erklärung zu tun. d) No-show No-show liegt vor, wenn der Kunde der Abreise fernbleibt, weil es ihm am Reisewillen mangelt oder wenn er die Abreise wegen einer ihm unterlaufenen Fahrlässigkeit oder wegen eines ihm widerfahrenen Zufalls versäumt. Ist weiters klargestellt, dass der Kunde die verbleibende Reiseleistung nicht mehr in Anspruch nehmen kann oder will, hat er bei Reisearten laut lit. c 1. (Sonderflüge, usw.) 85 Prozent, bei den Reisearten laut lit. c 2. (Einzel-IT, usw.) 45 Prozent des Reisepreises zu bezahlen. Im Falle der Unangemessenheit der obgenannten Sätze können diese vom Gericht im Einzelfall gemäßigt werden. 7.2. Rücktritt des Veranstalters vor Antritt der Reise a) Der Veranstalter wird von der Vertragserfüllung befreit, wenn eine in der Ausschreibung von vornherein bestimmte Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird und dem Kunden die Stornierung innerhalb der in der Beschreibung der Reiseveranstaltung angegebenen oder folgenden Fristen schriftlich mitgeteilt wurde: - bis zum 20. Tag vor Reiseantritt bei Reisen von mehr als 6 Tagen, - bis zum 7. Tag vor Reiseantritt bei Reisen von 2 bis 6 Tagen, - bis 48 Stunden vor Reiseantritt bei Tagesfahrten. Trifft den Veranstalter an der Nichterreichung der Mindestteilnehmerzahl ein über die leichte Fahrlässigkeit hinausgehendes Verschulden, kann der Kunde Schadenersatz verlangen; dieser ist mit der Höhe der Stornogebühr pauschaliert. Die Geltendmachung eines diesen Betrag übersteigenden Schadens wird nicht ausgeschlossen. b) Die Stornierung erfolgt auf Grund höherer Gewalt, d.h. auf Grund ungewöhnlicher und unvorhersehbarer Ereignisse, auf die derjenige, der sich auf höhere Gewalt beruft, keinen Einfluss hat und deren Folgen trotz Anwendung der gebotenen Sorgfalt nicht hätten vermieden werden können. Hiezu zählt jedoch nicht die Überbuchung, wohl aber staatliche Anordnungen, Streiks, Krieg oder kriegsähnliche Zustände, Epidemien, Naturkatastrophen usw. c) In den Fällen a) und b) erhält der Kunde den eingezahlten Betrag zurück. Das Wahlrecht gemäß 7.1.b, 1. Absatz steht im zu. 7.3. Rücktritt des Veranstalters nach Antritt der Reise Der Veranstalter wird von der Vertragserfüllung dann befreit, wenn der Kunde im Rahmen einer Gruppenreise die Durchführung der Reise durch grob ungebührliches Verhalten, ungeachtet einer Abmahnung, nachhaltig stört. In diesem Fall ist der Kunde, sofern ihn ein Verschulden trifft, dem Veranstalter gegenüber zum Ersatz des Schadens verpflichtet. 8. Änderungen des Vertrages 8.1. Preisänderungen Der Veranstalter behält sich vor, den mit der Buchung bestätigten Reisepreis aus Gründen, die nicht von seinem Willen abhängig sind, zu erhöhen, sofern der Reisetermin mehr als zwei Monate nach dem Vertragsabschluß liegt. Derartige Gründe sind ausschließlich die Änderung der Beförderungskosten - etwa der Treibstoffkosten - der Abgaben für bestimmte Leistungen, wie Landegebühren, Ein- oder Ausschiffungsgebühren in Häfen und entsprechende Gebühren auf Flughäfen oder die für die betreffende Reiseveranstaltung anzuwendenden Wechselkurse. Bei einer Preissenkung aus diesen Gründen ist diese an den Reisenden weiterzugeben. Innerhalb der Zweimonatsfrist können Preiserhöhungen nur dann vorgenommen werden, wenn die Gründe hiefür bei der Buchung im einzelnen ausgehandelt und am Buchungs-schein vermerkt wurden. Ab dem 20. Tag vor dem Abreisetermin gibt es keine Preisänderung. Eine Preisänderung ist nur dann zulässig, wenn bei Vorliegen der vereinbarten Voraussetzungen auch eine genaue Angabe zur Berechnung des neuen Preises vorgesehen ist. Dem Kunden sind Preisänderungen und deren Umstände unverzüglich zu erklären. Bei Änderungen des Reisepreises um mehr als 10 Prozent ist ein Rücktritt des Kunden vom Vertrag ohne Stornogebühr jedenfalls möglich (siehe Abschnitt 7.1.a.). 8.2. Leistungsänderungen nach Antritt der Reise - Bei Änderungen, die der Veranstalter zu vertreten hat, gelten jene Regelungen, wie sie in Abschnitt 5 (Rechtsgrundlagen bei Leistungsstörungen) dargestellt sind. - Ergibt sich nach der Abreise, dass ein erheblicher Teil der vertraglich vereinbarten Leistungen nicht erbracht wird oder nicht erbracht werden kann, so hat der Veranstalter ohne zusätzliches Entgelt angemessene Vorkehrungen zu treffen, damit die Reiseveranstaltung weiter durchgeführt werden kann. Können solche Vorkehrungen nicht getroffen werden oder werden sie vom Kunden aus triftigen Gründen nicht akzeptiert, so hat der Veranstalter ohne zusätzliches Entgelt gegebenenfalls für eine gleichwertige Möglichkeit zu sorgen, mit der der Kunde zum Ort der Abreise oder an einen anderen mit ihm vereinbarten Ort befördert wird. Im übrigen ist der Veranstalter verpflichtet, bei Nichterfüllung oder mangelhafter Erfüllung des Vertrages dem Kunden zur Überwindung von Schwierigkeiten nach Kräften Hilfe zu leisten. 9. Auskunftserteilung an Dritte Auskünfte über die Namen der Reiseteilnehmer und die Aufenthaltsorte von Reisenden werden an dritte Personen auch in dringenden Fällen nicht erteilt, es sei denn, der Reisende hat eine Auskunftserteilung ausdrücklich gewünscht. Die durch die Übermittlung dringender Nachrichten entstehenden Kosten gehen zu Lasten des Kunden. Es wird daher den Reiseteilnehmern empfohlen, ihren Angehörigen die genaue Urlaubsanschrift bekanntzugeben. 10. Allgemeines Die unter B angeführten Abschnitte 7.1. lit. c, vormals lit.b (Rücktritt), 7.1. lit d, vormals lit. c (No-show) sowie 8.1. (Preisänderungen) sind als unverbindliche Verbandsempfehlung unter 1 Kt 718/91-3 und sind nunmehr als solche unter 25 Kt 793/96-3 im Kartellregister eingetragen.

Kontakt: 0664/6199621 oder 0664/6199636, office@tlsreisekultur.at

35


R A U S I N D I E W E LT. R E I N I N S L E B E N .

St.-Peter-Straße 5/3. Stock, 9020 Klagenfurt • Telefon: +43664/6199621 oder +43664/6199636 www.tlsreisekultur.at • Email: office@tlsreisekultur.at


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.