THE Stylemate, Issue 01|2023: Klarheit | Deutsche Ausgabe

Page 1

THE Stylemate INSPIRATION FROM AROUND THE WORLD FOR AN AESTHETIC AND MEANINGFUL LIFESTYLE ISSUE N o 01 | 2023 thestylemate.com

Essentials

Seite 3

Klar im Kopf: Wer spricht Klartext?

Seite 4–7

LIFE:

Richard Branson:

Sundowner in Son Banyola

Seite 8–9

Islandsaga:

Das Land aus Feuer und Eis

Seite 10–13

Franzobel

Seite 14

STYLE:

Klare Formensprache Seite 15

Creative Industries Styria: Ein Licht aus aller Welt

Seite 16–17

Teppichgalerie GEBA: Zurück auf den Teppich geholt Seite 18–19

13&9 Design: Ein Jubiläum der Vielfalt Seite 20–21

Kelly Wearstler: Eine Ikone des Designs

Seite 22–24

Wiener Neustadt Tourismus: Ton sehen. Bild hören. Tanz spüren. Seite 25

Art by Tom Wenzo: I don’t paint pictures –I create dreams

Seite 26

Helder Suffenplan: Pump up the volume! Seite 27

Lifestylehotels™

Selection:

Hotel des Horlogers Seite LH-Cover 01

Directory

Lifestylehotels™

Seite LH 02

Hotel des Horlogers Seite LH 03

Panoramahotel Alpenstern

Seite LH 04

dasMAX Seite LH 05

Gradonna ****s Mountain Resort Chalets & Hotel

Seite LH 06

Hotel Sepp

Seite LH 07

Locanda al Colle

Seite LH 08

Refugium Lunz

Seite LH 9

Mia Alpina

Seite LH 10

Steinach Townhouse Seite LH 11

Puradies

Seite LH 12

Impressum

Seite 2

Klare Worte.

Wonach lohnt es sich zu streben? Nach Erfolg, nach Macht, nach Glück, nach Liebe oder nach Anerkennung? Nach Liebe definitiv, nach Glück wahrscheinlich auch. Warum aber nicht nach Klarheit streben? In unserer zunehmend komplexeren Welt ist ein ungetrübter Blick auf Dinge durchaus vorteilhaft. Wir müssen lernen, Zusammenhänge neu zu verstehen und die Anforderungen an jede:n von uns steigen. Das Leben wird komplizierter. Da ist es gut, klar im Kopf zu sein. Klare Worte sprechen zu können. Aber auch klar zu sein, mit dem, was man möchte.

In dieser Ausgabe von THE Stylemate geht es um die Klarheit. Wir wollen von Menschen klare Worte hören, um besser verstehen zu können. Wir wollen klar im Kopf sein, um die Welt besser erfassen zu können, denn wir befinden uns in einem immer schnelleren Transformationszustand.

Wir wollen in der Architektur klare Linien sehen und klaren Visionen folgen. Denn eines ist klar: Niemals bleibt alles so, wie es einmal war. Deswegen ist es so wichtig einen ungetrübten Blick auf die Welt zu bekommen. Und dieser Blick auf die Welt ist unsere größte Leidenschaft.

Wenn Sie keine Ausgabe mehr versäumen wollen, können Sie THE Stylemate auch abonnieren. thestylemate.com

IMPRESSUM Medieninhaber und Verleger: Prime Time Touristik & Marketing GmbH, Schmiedgasse 38/1, 8010 Graz Herausgeber: Thomas Holzleithner & Hardy Egger Chefredaktion: Mag. Nina Prehofer – Agentur NEUNZEHN-NULL-VIERChef vom Dienst: Thomas Holzleithner Gestaltung: VON K Brand Design Cover: Weber+Weber / Emilio Tini Konzept und Redaktion: Hannah Stefitz, Julia Rinesch – Agentur NEUNZEHN-NULL-VIERProjektmanagement: Dominik Thamer – Agentur NEUNZEHN-NULL-VIER- Autoren dieser Ausgabe: Franzobel, Helder Suffenplan, Mag. Lisbeth Wild Lektorat: Mag. Marlene Zeintlinger, Mag. Lisbeth Wild Anzeigen: office@thestylemate.com Druck: Medienfabrik Graz, 8020 Graz Erscheinungsort: Graz Erscheinungsweise: 3x jährlich

2 THE Stylemate Issue No 01 2023 Foto: Heldentheater
IN THIS ISSUE
Thomas Holzleithner & Hardy Egger HERAUSGEBER

KLARE FORM

Teppiche sind zum Träumen da. Egal ob rund, ellipsenförmig oder rechteckig – ein Teppich ist eine wundervolle Ergänzung zu jedem Raum, in jeder Form und immer ein wahres Kunstwerk. Er erobert schnell alle Sinne – wir gehen barfuß darüber oder zeichnen mit den Fingern die Muster nach. Die Geba-Teppiche werden aus tibetischer Wolle und chinesischer Seide gefertigt. Insbesondere die tibetische Wolle von Hochgebirgsschafen zeigt Charakter und Charme, weil sie nicht reinweiß ist. Zur Herstellung der Teppiche arbeitet Geba mit zwei verschiedenen Studios zusammen, die sich auf die Umsetzung unterschiedlicher Designs und Formen spezialisiert haben.

geba-teppiche.com, Teppich „Karma“, ab ca. € 1.170

DIESER

Essentials

KLARER KOPF

Die Vision des Gründers Mark Livings: Jeder sollte sein Lieblingsgetränk auf seine Weise trinken können – also auch alkoholfrei. So entstand die australische Marke Lyre’s Non-Alcoholic Spirits. Nicht mehr nur im Dry January sind alkoholfreie Drinks eine willkommene Alternative. Wer klar im Kopf sein möchte, verzichtet auf Alkohol. Vorbei sind die Zeiten, in denen man dann auf Wasser, Softdrinks oder Säfte umsteigen musste. Heute bekommt man anständige Drinks, die Spaß machen. Für den Frühling empfehlen wir die zahlreichen Spritz-Varianten, die uns bereits jetzt vom Urlaub an der Amalfi-Küste träumen lassen.

lyres.eu, Lyre’s Apéritif Dry oder Lyre’s Orange Sec, ca. € 25,99

KLARE SICHT

Neues Jahr, neue Brille! Und das bedeutet auch neue Designs in der Upcoming Season. Dabei ist einiges möglich, sportlich-schick, bunt und auffällig oder Glanz und Glamour pur – die neue Saison verspricht Vielseitigkeit. David Beckham vereint bei seinen Modellen außergewöhnliche, zeitgenössische Ästhetik mit traditioneller Handwerkskunst und widerspiegelt dabei seine persönliche Vision sowie seine Liebe zu Vintage. Stylisch und immer praktisch. Modern, versehen mit einem Hauch von Brillen-Geschichte. Zeitloses Design, britische Eleganz. Erhältlich bei sehen!wutscher.

wutscher.com, EYEWEAR by DAVID BECKHAM, ca. € 188

AUSGABE

KLARER SCHNITTE

Die japanische Marke AMBUSH® ist vor allem für ihren punkigen, von Luxus und Streetwear geprägten Modeansatz bekannt. 2008 gegründet, hat das in Tokio ansässige Label durch seine Vision und seine innovative Perspektive auf Design Aufsehen erregt. Der idiosynkratische Stil der Marke hat zu Aufträgen und Kooperationen mit einer illustren Liste geführt, die von Ikonen der Modebranche bis hin zu europäischen Luxushäusern und amerikanischen Streetwear-Marken reicht. Aufbauend auf einer ersten Zusammenarbeit aus dem letzten Jahr kehren Levi’s® & AMBUSH® mit einer neuen, von der Moto-Mode inspirierten Kollektion für Frühjahr/Sommer 2023 zurück. Die neue Kollektion besteht aus zwei geschlechtsneutralen Teilen, sie umfasst eine Jeansjacke und die dazu passende Jeans und ist von der Motorrad- und Biker-Kultur beeinflusst.

levi.com, Levi’s X Ambush Biker-Jacke, ca. € 435

KLARE NOTE

Die Begegnung von Wasser und Materie. Das ist die Duftgeschichte von Eau d’Issey Pivoine und Eau d’Issey pour Homme Vétiver von Issey Miyake. Frisches, pures und essenzielles Wasser vereint mit einem natürlichen Material, einer Blume, einer Pflanze. Damit feiert Issey Miyake die Natur in ihrer reinsten Form. Die Flakons dieser beiden neuen Düfte werden mit 20 % recyceltem Glas gefertigt, während die Kappe bereits vollständig aus natürlichem Holz ohne Plastikzusatz besteht. Das Holz stammt aus ökologisch verantwortungsbewusst bewirtschafteten Wäldern, die dazu beitragen, die Auswirkungen auf die Umwelt möglichst gering zu halten. Dank dieser Holzkappen werden das Risiko der Verschmutzung der Meere um 99 % sowie der Wasserverbrauch für ihre Herstellung um mehr als 95 % gesenkt. On top sind die Düfte auch noch vegan – we like.

isseymiyakeparfums.com, L’Eau d’Issey pour Homme Vétiver Eau de Toilette Intense 100 ml, ca. € 109

Klar denken, gut schlafen, eine gesunde Raumluft herstellen. Der Dyson Purifier Humidify+Cool Formaldehyde reinigt automatisch, erkennt und zersetzt Formaldehyd und nutzt die UV-C-Technologie. So werden bis zu 99,9 % des Staubes, der Allergene und der Viren und bis zu 99,9 % der Bakterien im Wasser entfernt. Der Auto-Modus ermöglicht es dem Gerät, intelligent auf wechselnde Luftqualität und Luftfeuchtigkeit zu reagieren, und das Produkt kann über die Dyson-Link-App ferngesteuert oder per Sprachsteuerung aktiviert werden. Und zu guter Letzt: Er sieht toll aus.

dyson.at, Dyson Purifier Humidify+Cool Formaldehyde, ca. € 799

3 THE Stylemate Issue No 01 2023 Fotos: Geba Teppiche, Lyre’s, EYEWEAR by DAVID BECKHAM, Issey Miyake Parfums, Levi’s X Ambush, Dyson
KLARE LUFT

Klar im

Das Jahr 2022 war hart. Dabei haben wir uns in der Silvesternacht 2021 noch zugerufen, dass im nächsten Jahr nur alles besser werden kann. Nach diesem bescheidenen Jahr. Wer hätte gedacht, dass es noch schlimmer werden könnte? Aber es konnte. Krieg und Inflation kamen hinzu, und auch wenn die Pandemie weggeschrieben wurde, werden wir von Corona immer noch begleitet. Vergangenes Silvester traute sich niemand so recht, die Worte auszusprechen, dass es nur mehr besser werden könne. Jetzt aber ganz bestimmt. Wir glaubten nicht mehr wirklich daran, schlimmer noch, wir wurden sogar abergläubisch und wollten, das neue Jahr nicht in der ersten Sekunde „verfluchen“, indem wir diese Worte aussprechen. Die WHO berichtet, dass die Corona-Pandemie zu einem starken Anstieg psychischer Erkrankungen geführt hat und es scheint, als würde der Trend weiter nach oben zeigen. Was also tun, um sich selbst zu schützen?

4 THE Stylemate Issue No 01 2023

Kopf

Das ist meine Zeit.

Mein Raum.

Ich lade alles ein, was gut für mich ist.

Ich lasse alles los, was mir nicht dienlich ist.

WAS IST DAS WERTVOLLSTE GUT AUF DER WELT? DAS EIGENE WOHLBEFINDEN. UND DAS IST KEINE ÜBERTREIBUNG. DENN WENN MAN BEGINNT, SEIN WOHLBEFINDEN IN DEN VORDERGRUND ZU STELLEN, WIRD SICH ALLES IM LEBEN ZUM BESSEREN WENDEN. GLAUBT IHR NICHT? DANN SOLLTET IHR

UNBEDINGT UNSEREN PODCAST-TIPPS FOLGEN.

5 THE Stylemate Issue No 01 2023
– (Jay Shetty) Autorin: Nina Prehofer
LIFE

Klar im

MINDFULNESS, SPIRITUALITÄT

UND HILFE ZUM HÖREN

Podcasts boomen, vor allem jene, die uns daran erinnern, etwas für uns selbst zu tun. Der ehemalige Mönch und Autor Jay Shetty ist einer der berühmtesten Life Coaches, die über einen Podcast ihre Weisheiten verbreiten. Mit großem Erfolg. Zu seinen Gästen zählen Prominente wie Alicia Keys, Khloe Kardashian oder Drew Barrymore. Ist man erst mal Teil seines „Genius“-Universums, darf man sich jeden Tag an neuem Input für sein eigenes Wohlbefinden erfreuen. Zugegeben, das muss man wollen, aber legt man den Zynismus ab und lässt sich darauf ein, kann man hier tatsächlich etwas für sich mitnehmen. Denn wären wir nicht alle gerne unser bestes Selbst? Jay Shetty meint, „sein bestes Selbst manifestiert sich in Freundlichkeit, Kreativität, Erfolg, Liebe, Überfluss, Zuversicht und Sinn“.

Sobald man erkenne, wie freundlich, kreativ, erfolgreich, liebevoll, reichhaltig, selbstbewusst und zielgerichtet das eigene Leben sein kann, sei man nicht mehr aufzuhalten. Er verspricht, dass in seinen Genius-Workshops und Meditationen etwas „Unglaubliches“ geschieht. Die Menschen würden sich von innen heraus verändern, aus Unglaube würde Glaube werden, aus Misserfolg Erfolg und aus Orientierungslosigkeit Zielstrebigkeit. Ein großes Versprechen, doch Millionen Menschen folgen ihm und hören ihm tagtäglich zu. Über Millionen an vor allem Zuhörerinnen kann sich auch Alex Cooper freuen. In ihrem Podcast „Call Her Daddy“ erhält man eine Mischung aus Ratschlägen, die dienlich sind, egal ob man in einer Beziehung ist oder nicht, erfreut sich an lustigen Geschichten und Beiträgen von Hörer:innen. Oft sind Coopers Inhalte eher zum Lachen komische Geschichten,

in denen es sich gerne um Sex dreht. Viele der peinlichen Momente, die sie in ihren Episoden schildert, handeln von Dingen, die für viele tabu wären. Doch eingebettet in diesen humor- und auch liebevollen Content sind sie leichter zugänglich. Und helfen einem dabei, die eigenen Schwierigkeiten, denen man oft viel zu viel Aufmerksamkeit schenkt, mit mehr Leichtigkeit zu betrachten.

DIE MISCHUNG FÜR DEN ERFOLG: BERÜHMT UND STUDIERT Wer kann sich noch an die Serie „Blossom“ erinnern? Das war der Karrierestart von Mayim Bialik, die später noch mehr Berühmtheit in der Serie „The Big Bang Theory“ erlangen sollte. Während viele andere sich auf ihren Lorbeeren und dem verdienten Geld ausruhen, machte sie ihren PhD in Neurowissenschaft und beglückt uns jetzt auf unterhaltsame

Weise mit ihrem Podcast „Mayim Bialik’s Breakdown“. Intelligent und humorvoll geht es um die psychische Gesundheit. Ihr Zugang: Da es so viele Fehlinformationen und ein großes Durcheinander in Bezug auf psychische Gesundheit gebe, sei es ihr Ziel, die Dinge aufzuschlüsseln, damit wir das nicht selbst tun müssen. Die psychische Gesundheit ist mit einem enormen Stigma behaftet und der Sinn des Podcasts besteht darin, gemeinsam zu lernen, wie man sich selbst heilt und wie man anfängt, zu verstehen. Denn: Je mehr wir wissen, desto besser können wir uns selbst helfen.

Also: Was möchtest du vor allem tun? Wer willst du sein? Die Beantwortung dieser Fragen führt uns zu unseren Zielen. In diesem Sinne: Gut zuhören, was die innere Stimme und die vorgeschlagenen Podcasts klar und deutlich sagen.

HÖREN KLARTEXT

ON PURPOSE WITH JAY SHETTY

Sein Name ist Jay Shetty und sein Ziel ist es, Weisheit viral zu verbreiten. „Ich habe das Glück, faszinierende Gespräche mit den klügsten Menschen der Welt zu führen, und in meinem Podcast teile ich diese Gespräche mit euch.“ Lebe das Leben heute – mit Sinn.

ALEX COOPER’S

CALL HER DADDY

„Call Her Daddy“ von Alex Cooper ist der meistgehörte Podcast von Frauen auf Spotify. In einer Welt, die dazu neigt, vorschnell zu urteilen, macht Cooper mit jedem Gast und jedem Thema Schluss mit dem Quatsch und stellt die Fragen, auf die man Antworten haben möchte. Du wirst lachen, du wirst weinen, du wirst fühlen, du wirst denken.

DEEPAK CHOPRA’S

INFINITE POTENTIAL

Was macht uns zu bewussten Wesen und warum ist es wichtig, dass wir es sind? In seinem allerersten Podcast begrüßt Deepak Chopra eine illustre Gruppe von Gästen, darunter Jane Goodall, Russell Brand, Dan Savage, Christopher Wylie, Jean Houston, Dr. Sanjay Gupta und viele mehr, die neue Wege zum Verständnis unserer Gegenwart und Zukunft geebnet haben. Wie können wir unseren Verstand definieren, nutzen und weiterentwickeln? Wie können wir kreativ und zielgerichtet leben? Was macht dich aus? Erforsche dein unendliches Potenzial.

MAYIM BIALIK’S

BREAKDOWN

„Mayim Bialik’s Breakdown“ ist ein witziger, informativer und interaktiver Podcast, der mit Missverständnissen und Mythen über psychische Gesundheit und emotionales Wohlbefinden aufräumt. Die Neurowissenschaftlerin Mayim Bialik kombiniert ihren akademischen Hintergrund mit ihren umfangreichen persönlichen Erfahrungen, um ihren Hörer:innen wertvolle praktische Ratschläge zu geben. Diese zielen darauf ab, das Stigma, das die psychische Gesundheit umgibt, zu beseitigen und das Verständnis für die Verbindung zwischen Geist und Körper zu fördern. Nichts ist tabu, wenn Mayim mit ihren unterschiedlichsten Gästen darüber spricht.

HUBERMAN LAB

Das Huberman Lab beschäftigt sich mit Neurowissenschaften: Wie unser Gehirn und seine Verbindungen zu den Organen unseres Körpers unsere Wahrnehmung, unser Verhalten und unsere Gesundheit steuern. Außerdem werden bestehende und neue Instrumente zur Messung und Veränderung der Funktionsweise unseres Nervensystems erörtert. Dr. Andrew Huberman ist ordentlicher Professor für Neurobiologie und Augenheilkunde an der Stanford School of Medicine. Sein Labor untersucht neuronale Regeneration, Neuroplastizität und Gehirnzustände wie Stress, Konzentration, Angst und optimale Leistung. Seit mehr als 20 Jahren veröffentlicht Dr. Huberman regelmäßig Originalforschungsergebnisse und Übersichtsartikel in hochrangigen, von Experten begutachteten Zeitschriften.

6 THE Stylemate Issue No 01 2023

Leben

7 THE Stylemate Issue No 01 2023
I am present with myself I am investing in myself I am here NOW.
LIFE
– (Jay Shetty)

WIR HABEN VINCENT PADIOLEAU, GENERAL MANAGER IM SON BUNYOLA, GEFRAGT, WIE ER DIE ENTSTEHUNG DES HOTELS ERLEBTE, WO MAN DEN EINFLUSS VON RICHARD BRANSON AM STÄRKSTEN SPÜRT UND WELCHEN BEITRAG DAS HAUS LEISTET, UM UNSERE WELT ZU EINEM BESSEREN ORT ZU MACHEN.

Erzählen Sie uns bitte ein bisschen etwas über die Entstehung dieses einzigartigen Hotels.

Die Erschaffung des Son Bunyola Hotels glich einer langen Reise, die jedoch jede Minute und jede Mühe wert war.

Schon als Richard das Anwesen zum ersten Mal kaufte, hegte er den Plan, die historische Finca zu restaurieren. Als er es dann 2015 erneut erwarb, freuten wir uns sehr darauf, gemeinsam mit den lokalen Behörden den Ball wieder ins Rollen zu bringen. Der Startschuss fiel im Juni 2021. Das war der Beginn eines langen Rekonstruktionsprozesses, bei dem die bestehenden FincaStrukturen mit traditionellen Materialien aus der Umgebung und viel Umsicht wieder zum Leben erweckt wurden. Im Mittelpunkt des durchdachten Designs stehen die Traditionen der ursprünglichen Gebäude, die als Tischlerarbeiten, Steinbögen und Kalkputz Form annehmen.

Die Kombination aus modernem Design und historischen Elementen verleiht dem Hotel eine ganz besondere Atmosphäre. Obwohl die Entwicklungsphase des Son Bunyola Hotels länger dauerte, als wir gehofft und geplant hatten, war es uns immens wichtig, alles richtig zu machen. Für uns war es essenziell, dass wir das Erbe

der historischen Finca und des gesamten Anwesens so weit wie möglich erhalten, und wir freuten uns über jedes Feedback und jeden Änderungsvorschlag der lokalen Behörden, mit denen wir von Anfang bis Ende eng zusammenarbeiteten. Nun ist das Hotel so gut wie fertig. Es ist zu einem wahrlich einzigartigen Ort geworden und wir können es kaum erwarten, diesen mit unseren künftigen Gästen zu teilen. Warum haben Sie sich bei diesem Hotel für Mallorca entschieden?

Richard ist schon lange ein großer Fan von Mallorca und liebt vor allem die Nordwestküste. Hier errichtete er 1987 sein erstes Hotel: La Residencia. Vor über 20 Jahren habe auch ich dort gearbeitet. Es war das erste Kapitel meines Lebens in Spanien. In der Region findet man einige der geschichtsträchtigsten und schönsten Dörfer der Insel, umgeben von atemberaubenden Landschaften und einem kristallklaren Ozean.

Virgin Limited Edition hat bereits drei Villen am Son Bunyola-Anwesen –Sa Punta S’Aguila, Sa Terra Rotja und Son Balagueret – und es war schon immer unser Plan, auch die Finca am Anwesen auszubauen. Wir haben hier eine Gesamtfläche von mehr als 250 Hektar, befinden uns inmitten eines UNESCO-Welterbes und sind umgeben von einem eindrucksvollen Landschaftsbild – einen besseren Ort für ein Hotel gibt es auf Mallorca nicht. Ich persönlich bin unendlich dankbar für die Chance, auf diese spektakuläre Insel zurückkehren zu dürfen, um als General Manager für solch ein unglaubliches und historisch wertvolles Anwesen zu arbeiten.

So habe ich das große Glück, dieser schönen Insel, die mich vom ersten Moment an so herzlich aufnahm, etwas zurückgeben zu können. Ich genieße es sehr, ein Teil der wundervollen Kultur Mallorcas zu sein und habe mich aufs Neue in sie verliebt. Es ist eine unglaublich spannende Zeit und es erfüllt mich mit Stolz, an diesem spektakulären Projekt teilzuhaben.

Welcher Ort ist Ihr Lieblingsort im Hotel und was unternehmen Sie an der Nordwestküste Mallorcas am liebsten? Ich habe eine echte Schwäche für die Nordwestküste Mallorcas. Ich liebe es, von der Natur umgeben zu sein, und die Serra de Tramuntana hat solch atemberaubende Landschaften. Für mich geht nichts über das Schwimmen im kristallklaren Wasser in den Sommermonaten und auch die Möglichkeiten zum Radfahren genieße ich sehr. Einige der besten Strecken beginnen genau vor dem Son Bunyola. Einen Lieblingsort im Hotel zu wählen, fällt mir wirklich schwer, aber wenn ich mich entscheiden müsste, wäre es wohl einer der historischen Türme, die bis ins 13. Jahrhundert zurückgehen. Es ist so aufregend, solch ein herausragendes Monument wieder zum Leben zu erwecken, damit künftige Gäste den unglaublichen Blick auf die umliegenden Berge und den Ozean genießen können.

Wie werden Sie sicherstellen, dass das neue Son Bunyola Hotel einen Beitrag dazu leistet, die Welt zu einem besseren Ort zu machen? Und was können wir tun?

Bei Virgin Limited Edition sind wir davon überzeugt, dass Luxus nicht auf Kosten der Nachhaltigkeit gehen muss – das ist

ein wichtiger Fokus in unserem Gesamtportfolio. Auch im Son Bunyola hat unsere Verpflichtung zur Nachhaltigkeit und zum Erhalt der wunderschönen Umgebung oberste Priorität. Zum Beispiel wird das Warmwasser für das Hotel mit Energie vorgeheizt, die aus den Klimaanlagen und Kühlsystemen gewonnen wird, während als Brennstoff für unseren Biomasseheizkessel recycelte Holzspäne zum Einsatz kommen. Wir haben außerdem einen Küchengarten, Weinberge und Olivenbäume am Anwesen, damit wir aromatische Kräuter, Oliven, Tomaten, Gurken, Wassermelonen und später auch unsere eigenen Trauben ernten können.

Als General Manager von Virgin Limited Edition-Häusern habe ich hautnah erlebt, wie schon kleinste Veränderungen große Wirkung zeigen können – diese Einstellung zieht sich durch alle Entscheidungen, die wir treffen. Ich glaube, das ist so etwas Wichtiges und sollte anerkannt werden. Und wenn wir uns alle bemühen, etwas zu verändern, egal wie klein es auch sein mag, um die Welt zu einem besseren Ort zu machen, wird die Wirkung kolossal sein.

8 THE Stylemate Issue No 01 2023
INTERVIEW
im Son Bunyola
RICHARD Sundowner
BRANSON
Fotos: Sa Punta de S’Aguila, Son BunyolaVirgin Limited Edition, Diese Fotos sind nicht vom Hotel, sondern von den Villen auf Son Bunyola.

IM SPÄTFRÜHLING ERÖFFNET RICHARD BRANSON DAS NEUESTE HOTEL IN SEINER KOLLEKTION: DAS SON BUNYOLA. DIE ERÖFFNUNG FOLGT EINER LANGEN RESTAURIERUNGSPHASE, IN DER DEM BESTEHENDEN FINCA-KOMPLEX MIT TRADITIONELLEN MATERIALIEN AUS DER UMGEBUNG NEUES LEBEN EINGEHAUCHT WURDE.

9 THE Stylemate Issue No 01 2023
LIFE Fotos: Sa Terra Rotja, Son Bunyola, Sa Punta d’Saguila, Son Bunyola, Virgin Limited Edition

ISLAND IST EINE MAGISCHE INSEL. WILDE LANDSCHAFTEN, MALERISCHE FJORDE UND DIE UNGLAUBLICHE NATUR. EIN ORT, AN DEM MAN SICH BEGEISTERT VERLIEREN UND WIEDERFINDEN KANN. DOCH NICHT NUR DIE LANDSCHAFT IST EINZIGARTIG – AUCH DIE KULTUR UND TRADITIONEN DER ISLÄNDER SIND UNVERGLEICHBAR. ISLAND HAT EINIGE DER ATEMBERAUBENDSTEN SEHENSWÜRDIGKEITEN DER WELT. DIE IMPOSANTE GEYSIR-GEGEND, DIE SPEKTAKULÄREN WASSERFÄLLE, DIE SCHROFFEN FJORDE ENTLANG DER KÜSTE UND DIE WILDEN LANDSCHAFTEN IM LANDESINNEREN ... ES GIBT VIELE GROSSARTIGE ORTE, DIE MAN WÄHREND DER REISE ERKUNDEN KANN.

Autorin: Hannah Stefitz

DAS LAND AUS FEUER UND EIS

Doch wo fängt man an und wie bereist man Island am besten? Wo sind die hidden gems und was muss man gesehen haben?

Unser Guide hilft dir dabei, etwas klarer zu sehen.

10 THE Stylemate Issue No 01 2023
11 THE Stylemate Issue No 01 2023 LIFE Fotos: Unsplash/Cassie Boca
12 THE Stylemate Issue No 01 2023 SAGA ISLAND Fotos: AdobeStock/Marc Jedamus, Michal, likingthings,AdobeStock/linda, Unsplash/Jon Flobrant, AdobeStock/Pawel Uchorczak, AdobeStock/Claudia, Unsplash/Einar Ingi Sigmundsson, AdobeStock/Unique Vision, AdobeStock/ Marcos, Alekosa, Oldmn

1. REYKJAVIK

Eine Reise nach Reykjavik ist immer ein Abenteuer. Die Hauptstadt Islands ist ein Ort, der vor Abwechslung und Unterhaltung nur so strotzt. Es wartet eine pulsierende Metropole auf die Besucher, voller Kultur, schöner Natur und jeder Menge spannender Aktivitäten. Von atemberaubenden Naturwundern und kulturellen Sehenswürdigkeiten bis hin zu einer lebhaften Kunstszene und unzähligen Unterhaltungsmöglichkeiten ist Reykjavik ein Ort, an dem es nie langweilig wird.

Geheimtipp: Unbedingt die Street-Art bei einem Spaziergang durch die drei Hauptstraßen Laugavegur, Grettisgata und Skólavörðustígur anschauen und der imposanten Kirche Hallgrimskirkja einen Besuch abstatten!

4.

THAKGIL

Grün und felsig. Weite Felder und tiefe Schluchten. Eine Mischung aus Auenland und Mordor – so lässt sich Thakgil am besten beschreiben. Der perfekte Ort, um nach den ersten Stopps einmal durchzuatmen, runterzukommen und einfach zu gehen. Die wunderschöne Kulisse natürlich immer im Blick.

Geheimtipp: Eine Nacht in der Wildnis campen und den Sternenhimmel beobachten. Vielleicht lassen sich auch hier ein paar Nordlichter finden.

7. OSTFJORDE

Die Ostfjorde Islands sind ein wunderbares Reiseziel für alle, die die Weite erleben wollen. Sie sind eine Kette von Fjorden, die sich von Seydisfjörður bis Djúpivogur an der Südostküste Islands erstrecken. Egal, ob man eine Gletscherwanderung, eine Kajaktour durch die Fjorde, eine Fahrt mit dem Schiff entlang der Küste oder eine Tour zu den Geysiren unternimmt – die Ostfjorde Islands bieten ein unvergessliches Erlebnis.

Geheimtipp: Die kleine Stadt Seydisfjordur und das Kunsthandwerk entdecken!

10.

SKY LAGOON

Der letzte Stopp, nur unweit von unserem Startort Reykjavik, dient nach einem langen Roadtrip zur Entspannung. Die künstlich angelegte Lagune gibt es seit April 2021 und liegt etwas außerhalb des Stadtzentrums. Anders als bei der populären Blue Lagoon ist alles kleiner und ruhiger und überzeugt zudem mit einer atemberaubenden Aussicht auf das Meer.

Geheimtipp: Unbedingt das siebenstufige Sky-Lagoon-Ritual ausprobieren – für maximale Entspannung.

LOS GEHTS:

2.

DER NATIONALPARK THINGVELLIR MIT DEM GULLFOSS-WASSERFALL

Der Thingvellir-Nationalpark ist eines der bekanntesten Naturschutzgebiete Islands. Er liegt in der Golden-CircleRegion, einer der beliebtesten Touristenregionen des Landes. Der Park ist bekannt für seine imposante Landschaft, die aus Lavafeldern, geothermisch aktiven Gebieten und einer einzigartigen Flora und Fauna besteht. Vor Ort trifft man dann auch auf den ersten Wasserfall des Roadtrips. Der Gullfoss-Wasserfall ist einer der berühmtesten Wasserfälle Islands und eine bekannte Sehenswürdigkeit. Er besteht aus einer Kombination aus zwei Wasserfällen, die sich in einer Breite von 32 Metern über eine beeindruckende Höhe von 11 Metern erstrecken. Unvorstellbar, wenn man es nicht selbst gesehen hat.

Geheimtipp: Zwischen Oktober und März kann man vom Thingvellir-Nationalpark wunderbar die Nordlichter beobachten, die nachts den Himmel auf magische Art und Weise erhellen.

5.

KAP DYRHOLAEY

Kap Dyrholaey ist ein unglaublicher Ort an der Südküste Islands. Vom Aussichtspunkt aus können Besucher einen atemberaubenden Blick auf die schroffen Klippen und die wilde Brandung genießen. Die vielen Papageientaucher, die an dieser Küste anzutreffen sind, verleihen dem Kap Dyrholaey ein ganz besonderes Flair und nur unweit von Dyrholaey kann man am schwarzen Strand Reynisfjara spazieren gehen.

Geheimtipp: Eine Nacht in Vik, der „Bucht am sumpfigen Tal“, übernachten und morgens den Sonnenaufgang von der Pfarrkirche aus beobachten.

8.

STUDLAGIL CANYON

Diesen Canyon, tief im Gletschertal Jökuldalur, kennt man erst seit ein paar Jahren, weil er davor noch komplett geflutet war. Durch ein großes Staudammprojekt verwandelte sich der einst graue und wilde Gletscherfluss in einen klaren und gemächlichen. Umgeben von den rötlichen Basaltsäulen, schimmert der Fluss nun blau-türkis.

Geheimtipp: Im Sommer vorbeischauen, da der Fluss durch Regen trüb wird und der Wanderweg im Sommer leichter zu absolvieren ist.

3.

SKOGAFOSS UND KVERNUFOSS

Vom Nationalpark geht es direkt weiter zum nächsten Naturschauspiel – dem Skogafoss-Wasserfall. Ein fantastischer Ort, an dem man die Schönheit der Natur und die Kraft der Elemente erleben kann. Mit seiner 80 Meter hohen Felswand und seiner Breite von 25 Metern ist er einer der größten Wasserfälle in Island und bietet eine atemberaubende Kulisse. Nur fünf Minuten weiter findet man ein hidden gem – den Kvernufoss-Wasserfall. Genau wie beim Seljalandsfoss, dem Zwillingsbruder des Kvernufoss, kann man hinter den Wasserfall spazieren und von dort aus in aller Ruhe die wunderschöne Kulisse betrachten – ohne die 300 anderen Touristen.

Geheimtipp: Bei Sonnenuntergang vorbeischauen, um die Golden Hour auszunutzen.

6. JÖKULSARLON

Der Gletschersee in Island ist eine der spektakulärsten Naturschönheiten der Welt. Mit seinen glitzernden Eisbergen, imposanten Wasserfällen und seiner einmaligen Landschaft ist er ein einzigartiges Erlebnis. Doch nicht nur der See und seine Umgebung haben ihren Reiz, auch die Tierwelt ist ein besonderer Anziehungspunkt. Seevögel, Robben und sogar Pinguine machen den See Jökulsarlon zu etwas ganz Besonderem.

Geheimtipp: Auch von hier kommt man in fünf Minuten Gehzeit zum nächsten schwarzen Strand, der übersät ist mit Eisschollen – dem Diamond Beach.

9.

HUSAVIK

Eingebettet in die wilde Schönheit Islands liegt die charmante Stadt Husavik. Mit seinen malerischen Gassen, traditionellen Holzhäusern und atemberaubenden Ausblicken ist Husavik ein wahres Juwel, das unbedingt erkundet werden muss – von den weiten Landschaften bis hin zu den lokalen Geschäften und Restaurants.

Geheimtipp: Wale beobachten! Einfach eine Bootstour in Husavik buchen und ein unvergessliches Erlebnis schaffen.

AUTO MIETEN

Ein Roadtrip durch Island ist eine der besten Möglichkeiten, um den wilden Norden zu erkunden und zu erleben. Die isländische Landschaft ist geprägt von schroffen Bergen, beeindruckenden Fjorden und einer einzigartigen, unberührten Natur. Es ist also ratsam, einen Mietwagen zu buchen, da man so nicht nur flexibel sein, sondern auch abgelegene Orte viel leichter erreichen kann. Außerdem sollte man genügend Zeit für die Reise einplanen, um all die wunderschönen Sehenswürdigkeiten und Naturwunder bestmöglich erkunden zu können. Wir raten, der Insel zehn bis 14 Tage Zeit zu geben, um auch wirklich komplett in die isländische Klarheit einzutauchen. Die Route führt an der berühmten Ringstraße entlang.

13 THE Stylemate Issue No 01 2023
LIFE

FRANZOBEL ist ein österreichischer Schriftsteller. Er veröffentlichte zahlreiche Theaterstücke, Prosa und Lyrik. Seine Theaterstücke wurden unter anderem in Mexiko, Argentinien, Chile, Dänemark, Frankreich, Polen, Rumänien, der Ukraine, Italien, Russland und den USA gezeigt.

Sein großer historischer Abenteuerroman „Das Floß der Medusa“ (Zsolnay-Verlag) wurde mit dem Bayerischen Buchpreis 2017 ausgezeichnet und stand auf der Shortlist zum Deutschen Buchpreis 2017.

Mögen Sie Nebel? Feuchte, graue Schwaden, die einem das Gefühl geben, in Wolkeneingeweiden herumzutappen? Vermutlich nicht. Trotzdem hat der Mensch einen Drang zur inneren Vernebelung, dem er mit diversen Rauschmitteln gerne nachhilft. Im oberösterreichischen Seengebiet, wo ich aufgewachsen bin, ist es nicht nur wunderschön, sondern auch grausig neblig. Das ganze Jahr hängt dort eine rauchgraue Suppe. Zu diesem Naturnebel gesellen sich der Industrienebel und der Hausbrand. Doch damit nicht genug, gibt es noch den Nebel vom Sauerkrautkochen. Die Oberösterreicher essen zu allem Sauerkraut – gerade, dass sie es nicht in den Kaffee geben und Kuchen damit belegen. Zum Rausch sagt man dort übrigens Dampf. Auch die Welt ist vernebelt. Gott ist zu Tode erklärt worden und die moderne Physik hat uns jede Gewissheit genommen – nicht einmal auf Raum und Zeit ist mehr Verlass. Die weltweiten Staatsschulden betragen 66 Billionen Euro, was bedeutet, dass jeder Mensch, kaum geboren, schon mit 8250 Euro in der Kreide steht. Das macht aber nichts, weil das Geld sowieso nie zurückgezahlt wird. Wir Konsumberauschten lassen anschreiben zulasten der Zukunft. Der Kapitalismus schreitet voran und dehnt sich aus wie das Universum, von dem keiner weiß, wann es ansteht. Dasselbe gilt fürs Internet, theoretisch ist alles Wissen verfügbar, aber gerade das verunsichert. Also sucht sich jeder einen Weg durch den Nebel, lechzt nach eindeutigen Erklärungen.

Verschwörungstheorien feiern fröhliche Urständ, für Pubertierende ist es hip, das Geschlecht zu wechseln, alle anderen sind woke, vegan oder fühlen sich dem Rest der Welt moralisch überlegen.

Alles, was die Klarheit trübt und verunsichert, wird sofort verdammt. Seit Corona darf nicht mehr differenziert werden, ganz egal ob es um den Krieg oder pädophile Schauspieler geht, jede abwägende Meinung wird als Whataboutism oder Verharmlosung niedergebrüllt.

Nun ist die Bestimmung des Menschen aber zu leben und lautet seine erste Pflicht, das Leben zu achten, anstatt zu richten. Als Schriftsteller habe ich stets versucht, Leute zu verstehen, Lebensläufe nachvollziehbar zu machen, um zu begreifen, warum jemand so geworden ist, wie er ist. Das geht nicht mehr. Wer nur leise Zweifel an den Coronamaßnahmen äußert, ist ein Impfgegner, Schwurbler, Volksschädling, und wer mit leisen Tönen ein Loblied auf den Pazifismus anstimmt, wird als Putinfreund diffamiert. Und wehe, man bemitleidet Täter. Dann ist es ganz aus.

Die Welt will Klarheit, Sicherheit, und alles, was sie trübt, wird verdammt. Herauskommt eine Meinungsdiktatur, bei der die Zwischentöne auf der Strecke bleiben.

Der Mensch hat Lust, sich zu berauschen, weil im Zustand innerer Benebelung alles klar erscheint. Gerade ist viel von Work-Life-Balance die Rede, aber es sollte auch eine Stoned-clearBalance geben. Auf die Ausgewogenheit kommt es an. Manchmal ist der Nebel schön, oft tut es not, klare Sicht zu haben. Hin und wieder ist es notwendig, sich nicht verunsichern zu lassen, dann wieder tut es gut, zu differenzieren. Doch ganz egal, ob Klarheit oder Diffusität, das Zauberwort heißt Toleranz. Ich mag auch den Nebel, nicht nur, weil ich darin aufgewachsen bin.

14 THE Stylemate Issue No 01 2023 Foto: Dirk Skiba LIFE
FRANZOBEL
Nebelland
„Der Kapitalismus schreitet voran und dehnt sich aus wie das Universum, von dem keiner weiß, wann es ansteht.“

Selection

Verschwommene Grenzen

Eingebettet im Vallée de Joux und umgeben von wilder Natur liegt das Hotel des Horlogers mit dem besonderen Zickzackd. Rundherum verschwimmen die Grenzen zwischen Natur und Architektur zu einem einzigartigen Ort der Harmonie.

HOTEL DES HORLOGERS

Schweiz / Vallée de Joux / Le Brassus Wo Architektur und Natur miteinander verbunden werden. Interview auf S. 03.

01 / 23 Lifestylehotels™ lifestylehotels.net
Foto: Hotel des Horologers
( + )

Lifestylehotels™ Directory

BELGIEN

ANTWERPEN Hotel August

ANTWERPEN Hotel Julien

DEUTSCHLAND

GARMISCH-PARTENKIRCHEN Das Graseck

PIRNA Laurichhof

TIMMENDORFER STRAND Sand

TIMMENDORFER STRAND SeeHuus

GRIECHENLAND

AMALIADA/PELOPONNES Dexamenes Seaside Hotel

SIFNOS Verina Astra

SIFNOS Verina Terra

INDONESIEN

SUMBA Nihi Sumba

ITALIEN

APULIEN Paragon 700 Boutique Hotel & Spa

CAMAIORE Locanda al Colle

KALABRIEN Praia Art Resort

LIMONE SUL GARDA EALA My Lakeside Dream

MATERA Sextantio Le Grotte della Civita

MERAN Steinach Townhouse Meran

MONTEFOLLONICO Follonico

NATZ BEI BRESSANONE Seehof Nature Retreat

RIMINI i-Suite

RIPOSTO Zash Country Boutique Hotel

SANTO STEFANO DI SESSANIO Sextantio Albergo Diffuso

SIZILIEN Monaci delle Terre Nere

ST. LEONHARD Apfelhotel Torgglerhof

VENEDIG Hotel Heureka

KROATIEN

BALE/ISTRIEN Meneghetti Wine Hotel & Winery

BRAČ Hotel Lemongarden

STARI GRAD/HVAR Maslina Resort

Hotel des Horlogers , Le Brassus (Cover, LH 03)

Alpenstern Panoramahotel, Damüls (LH 04)

dasMAX, Seefeld in Tirol (LH 05)

Gradonna Mountain Resort, Kals am Großglockner (LH 06)

Hotel SEPP, Maria Alm (LH 07)

Locanda al Colle , Camaiore (LH 08)

Refugium Lunz, Lunz am See (LH 09)

Mia Alpina, Fügen im Zillertal (LH 10)

Steinach Townhouse Meran, Meran (LH 11)

Puradies, Leogang (LH 12)

MEXIKO

ÖSTERREICH

BAD GOISERN AM HALLSTÄTTERSEE Hallstatt Hideaway

Mountain | Lesehotel

DAMÜLS Alpenstern Panoramahotel

FISS Alps Lodge

FÜGEN Mia Alpina Zillertal Family Retreat

GASCHURN Montafon Lodge Design Lodgehotel und Spa

GEINBERG Geinberg5 Private Spa Villas

GRAZ Aiola Living

GRAZ Augarten Art Hotel

GRAZ Kai 36

GROSSARL Hotel Nesslerhof

HALLSTATT Hallstatt Hideaway

KALS AM GROSSGLOCKNER Gradonna Mountain Resort

KALTENBACH Das Kaltenbach

KITZBÜHEL Alpenhotel Kitzbühel am Schwarzsee

LEOGANG Puradies Mein Naturresort

LUNZ AM SEE Refugium Lunz

MARIA ALM Hotel Eder

MARIA ALM Hotel SEPP

MAYRHOFEN ElisabethHotel Premium Private Retreat

MELLAU S onne Lifestyle Resort

MÜHLDORF La Petite Ivy

NAUDERS Arabella Retreat & Spa

OBERGURGL The Crystal VAYA Unique

SAALBACH HINTERGLEMM Alpin Juwel

SALZBURG Hotel Goldgasse

SALZBURG Hotel Stein

SCHLADMING Stadthotel Brunner

SEE Bergwiesenglück

SEEFELD dasMAX

SEEFELD/MÖSERN Nidum Casual Luxury Hotel

SERFAUS Alfa Hotel

SÖLDEN Bergland Design- und Wellnesshotel Sölden

SÖLDEN T he Secret Sölden

STAINACH-PÜRGG Gästehaus Krenn

UDERNS IM ZILLERTAL Sportresidenz Zillertal

WIEN Hotel Das Tyrol

ZELL AM SEE Senses Violett Suites

Stylish retreats for inspiring timeouts.

Der Anspruch an Ästhetik und Qualität ist zentral in der LifestylehotelsTM Vision einer modernen Hotellerie und untrennbar mit seiner Bekenntnis zur Nachhaltigkeit und Achtsamkeit verknüpft.

Direkter Kontakt zum Hotel.

Informationen aus erster Hand.

Bester Preis. Beste Verfügbarkeit.

PORTUGAL

ALENTEJO Sublime Comporta Country Retreat & Spa

ALGARVE Vila Valverde

AZOREN Santa Bárbara Eco-Beach Resort

AZOREN White Exclusive Suites & Villas

LISSABON Torel Palace Lisbon

MADEIRA Quinta da Bela Vista

PORTO Torel Avantgarde

PORTO Torel Palace Porto

PORTO Torel 1884 Suites & Apartments

SPANIEN

ARTÁ Es Racó d ’ Artàa

MALLORCA Convent de la Missio

MALLORCA Fontsanta Hotel Thermal Spa & Wellness

MALLORCA Hotel Can Simoneta

MALLORCA Pleta de Mar

MALLORCA LJs Ratxó Eco-Luxury Retreat

TENERIFFA Ecohotel El Agua

SCHWEDEN

HARADS Treehotel

SCHWEIZ

LUZERN Hotel des Balances

VALLÉE DE JOUX Hotel des Horlogers

ZERMATT Matterhorn Focus Design Hotel

USA

ARIZONA AmbienteTM Sedona

THE Stylemate Issue No 01 2023 LH 02
lifestylehotels.net IN THIS ISSUE
MEXICO CITY La Valise Mexico City SAN MIGUEL La Valise San Miguel TULUM La Valise Tulum

HOTEL

Wo Architektur und Natur miteinander verbunden werden.

Aus außen wird innen

Eingebettet im Vallée de Joux und umgeben von Wäldern, Bergen und Seen liegt das Hotel des Horlogers. Rundherum verschwimmen die Grenzen zwischen Natur und Architektur zu einem einzigartigen Ort der Harmonie. Wir haben mit den federführenden Architekten der Bjarke Ingels Group (BIG) gesprochen und sie gefragt, wie sie auf die Idee zum Hotelkonzept kamen und wie es ihnen gelang, aus Landschaft und Design eins zu machen.

Lifestylehotels: Wie entstand die Idee zu dem Zickzackdesign des Hotels?

Bjarke Ingels Group: Das Hotel spiegelt die Topografie des Vallée de Joux wider. Das Zickzackmuster des Gebäudes symbolisiert einen graduellen Verlauf hinunter ins Tal. Es umschließt das gesamte Anwesen und sorgt für eine visuelle Verbindung zwischen der Natur außen und der Architektur innen. Während sich das Audemars Piguet Museum, das nur wenige Schritte entfernt ist (und auch von uns gestaltet wurde), für sein Besuchererlebnis von den zentripetalen und zentrifugalen Kräften der Zeit zu Spiralformen inspirieren ließ, lädt das Hotel seine Gäste zu einer Reise durch die „Geschichte der Zeit“, indem es die historisch gewundenen Pfade der Uhrmacher, für die die Region bekannt ist, aufgreift. Im Inneren fügt sich das fünfstöckige Zickzacklayout zu einem singulären, durchgehend ansteigenden Korridor zusammen, der alle Bereiche im Hotel verbindet und sowohl Gästen als auch Mitarbeitern kurze Wege ermöglicht. Durch das Layout hat man von allen Zimmern zudem einen wunderbaren Ausblick auf den Risoud-Wald.

LH: Welche Materialien kamen beim Bau des Hotels primär zum Einsatz?

BIG: Wir wählten die Materialien hauptsächlich nach deren natürlichen Eigenschaften aus. Wie bei Uhren spielte auch im Hotel die Wechselwirkung zwischen Oberflächen und strukturellen sowie mechanischen Eigenschaften eine große Rolle. Dieses Wechselspiel verleiht dem Design seinen einzigartigen Charakter. An der sorgsamen Auswahl von Materialien und Design erkennt man zum Beispiel den Nachhaltigkeitsgedanken des Hauses und in den Dachstrukturen der Zimmer kam solides Holz zum Einsatz.

Mit seinem ganzheitlich umweltfreundlichen Ansatz gelang dem Hotel des Horlogers eine Energieeffizienz und Gebäudeökologie, die eine Minergie-ECO®-Zertifizierung nach sich zog. Das Hotel ist mit 86 Sonnenkollektoren ausgestattet, die einen Teil des eigenen Energiebedarfs decken. Während sich die Gäste vom Haupteingang in Richtung Rezeption begeben, wird die visuelle Sprache geschmeidiger und schlichter. Mit Materialien wie Glas, Beton, Stein und Holz verschwimmen die Grenzen zwischen dem Konstruierten und dem Natürlichen.

LH: Wie gelang es Ihnen, die Natur ins Hotel zu holen?

BIG: Wie das Design für das Musée Atelier Audemars Piguet nebenan verlangte auch die Gestaltung des Hotel des Horlogers von uns großes Einfühlungsvermögen in Bezug auf die Natur und die Geschichte des Tals. Beide Gebäude sind Teil derselben Landschaft und wir wollten den Gästen einen harmonischen Wechsel zwischen Dorf, Hotel und Museum ermöglichen. So mussten auch im Hotel die Grenzen zwischen Landschaft und Gebäude verschwimmen. Genau vor dem Gebäude verläuft eine Langlaufloipe, die uns sofort das Gefühl vermittelte, dass alle Besucher das Gebäude vom Tal aus erreichen und betreten sollten. So wurde die Dachlandschaft mit Wegen und einheimischen Pflanzen zu einem natürlichen Teil des Tals selbst.

THE Stylemate Issue No 01 2023 LH 03 HOTEL DES HORLOGERS Schweiz / Vallée de Joux / Le Brassus Fotos: Hotel Horologers
DES HORLOGERS Schweiz / Vallée de Joux / Le Brassus hoteldeshorlogers.com
( + )

Zeit zu zweit

Was macht das Alpenstern Damüls zum „Place to be“ zwischen Berg und Tal? Bühne frei für unsere Top 3:

ALPENSTERN PANORAMAHOTEL Österreich / Vorarlberg / Damüls hotel-alpenstern.at

Ein Retreat mit Bilderbuchlandschaft.

Endlich wieder Zeit füreinander. Sich in aller Ruhe seinem Lieblingsmenschen widmen, und das in einem Ambiente des absoluten Wohlfühlens. Im 4* Superior Alpenstern Panoramahotel im Bregenzerwald finden all jene, die Sehnsucht nach Zweisamkeit verspüren, den idealen Rückzugsort. Eingebettet in die Bilderbuchlandschaft von Damüls, inmitten des Ski- und Wandergebiets Damüls-Mellau, vereint das mit dem begehrten „Leading Spa Award“ prämierte Wellnesshotel alles, was es für ein paar Tage im Zeichen von Liebe, Entspannung und feinster Kulinarik benötigt.

Das imposante Bergpanorama auf 1.600 Metern Seehöhe rund um das Hotel ist die perfekte Kulisse, um erholt und mit Vorfreude auf Bewegung in den Bergen in den Tag zu starten. Direkt vor der Hoteltüre erwartet Alpinsportler die wohl schönste Variante des Winterurlaubs: Ski-In & Ski-Out der Spitzenklasse. Wer die verschneite Landschaft lieber zum Krafttanken nützen möchte, macht dies am besten bei einer romantischen Schneeschuhwanderung oder beim Winterwandern mit Startpunkt direkt vor dem Hotel. Der Sommer verwöhnt mit Wandererlebnissen und einer Vielzahl an Radrouten, Gipfeltouren oder Genussmomenten auf den bewirteten Almen.

Die Alpenstern Verwöhnpension steht für exklusiven Genuss auf Haubenniveau. Das Frühstück vom Buffet mit frisch zubereiteten Eierspeisen und abends ein Feinschmecker-Menü in fünf Gängen sind Teil dieses Erlebnisses für Gaumen und Auge. Als weiteren Service für Gourmets verfügt das Alpenstern über ein Fine-Dining-Restaurant, wo Cocktails zum Degustationsmenü serviert werden. Die exklusive, von Falstaff prämierte Hotelbar Novum, eine Vinothek mit mehr als 1.000 Positionen für Weinverkostungen und das À-la-carteRestaurant „Genusshalde“ mit Sonnenterrasse verwöhnen anspruchsvolle Genießer.

Als Gewinner des „Leading Spa Award“ ist es ein Versprechen, dass Wellness im Alpenstern allen Ansprüchen gerecht wird. Den ruhesuchenden Gast erwartet das Himmelreich SPA im 3. Stock mit diversen Saunier-Möglichkeiten, kuscheligen Ruheoasen, Sonnenterrasse und Vitaminbar. Der stylische Infinitypool im Erdgeschoß mit umwerfendem Panoramablick lädt in- und outdoor dazu ein, seine Bahnen zu ziehen und in der Schwerelosigkeit des Wassers zu relaxen. Die Masseure des Alpenstern verwöhnen mit einer feinen Auswahl an exklusiven Massagen. Fachliches Know-how, Kompetenz und der hohe Anspruch an Individualität garantieren dabei höchste Entspannung. Das moderne Gym rundet das Wellness-Erlebnis im Panoramahotel Alpenstern ab.

Es ist an der Zeit, gemeinsame Erinnerungen zu kreieren und der Liebe mehr Raum zu schenken. Erfüllen Sie sich den Wunsch nach Geborgenheit und Zweisamkeit in der romantischen Bergwelt von Damüls.

THE Stylemate Issue No 01 2023 LH 04 Fotos: Alpenstern Panoramahotel ALPENSTERN PANORAMAHOTEL Österreich / Vorarlberg / Damüls
( + )
Kulinarik Entspannung und Zweisamkeit
Die Location Die

Let’s have a drink!

Im Lifestylehotel dasMAX in Seefeld in Tirol gibt es eine Bar. Nichts Besonderes, meinen Sie? Oh doch! Denn in der dasMAX Honesty Bar gilt das Motto „Selbst ist die Frau oder der Mann“! Hier kann man 24/7 drauflosmixen und eigene Drinks oder Cocktails genießen.

Manchmal überkommt einen das Verlangen nach einem erfrischenden Drink, nach salzigen Snacks oder einer süßen Kleinigkeit wie aus dem Nichts. Wie gut, dass es die Honesty Bar gibt. Neben alkoholfreien Getränken findet man hier Bier, Wein und verschiedene Spirituosen zur Selbstbedienung. Darüber hinaus stellen Gäste hier ihr Talent als Barkeeper unter Beweis und mixen eigene Cocktails. Auch für den kleinen Hunger zwischendurch wurde mit süßen und salzigen Snacks vorgesorgt.

Die Selbstbedienungsbar ist unkompliziert und immer geöffnet. Einfach nehmen, worauf man gerade Lust hat und alles auf die Honesty Bar-Liste schreiben. Bezahlt wird beim Check-out. Und dann? Ab mit dem Drink auf die Dachterrasse und den Ausblick über Seefeld und die Berge bewundern. Oder einfach die Drinks und Snacks im Zimmer genießen! Na, Lust auf einen Homemade-Cocktail?

Übrigens: Wer gerade keine Lust auf Selbermachen hat, der bestellt im dasMAX Bistro. Hier gibt es Frühstück, köstliche Drinks und leckere Snacks für zwischendurch.

THE Stylemate Issue No 01 2023 LH 05 Fotos: dasMAX DASMAX Österreich / Tirol / Seefeld
Let’s be honest!
DASMAX Österreich / Tirol / Seefeld www.dasmax.at Urbanes Lifestylehotel in alpinem Umfeld. ( + )

Jobs mit Aussicht!

Lifestylehotels: Was macht die Arbeitsatmosphäre im Gradonna****s Mountain Resort so besonders?

Thomas Krobath: Das Hotel ist an und für sich bereits etwas ganz Besonderes. Die außergewöhnliche Architektur, die Lage direkt im Ski- und Wandergebiet, die erstklassige Qualität und vor allem der freundliche Umgang hier oben auf 1.350 Metern sind einzigartig. Unsere oftmals langjährigen Gäste schätzen unsere Mitarbeitenden sehr – das ist hier auch spürbar. Und natürlich bieten wir als Arbeitgeber viele Benefits, wie etwa sichere Planbarkeit von Arbeitszeit und Freizeit, die Möglichkeit, während des Jobs eigene Kinder mitzubringen und betreuen zu lassen, der gratis Saisonskipass für die Ski)Hit-Gebiete, und selbstverständlich kostenlose Kost und Logis.

LH: Sind die Anforderungen denn höher, wenn der Betrieb so abgeschieden liegt wie das Gradonna****s Mountain Resort?

TK: Davon bin ich überzeugt. Hier ist es noch wichtiger, dass jedes Rädchen perfekt in das andere greift. Bezahlung, Unterkunft, Freizeit und natürlich die Arbeit selbst müssen passen, denn sonst könnten wir unsere Mitarbeitenden hier oben nicht halten. Wir bemühen uns auch sehr um unsere Lehrlinge und versuchen ihnen immer einige Tage am Stück freizugeben, sodass es sich lohnt, nach Hause zu fahren. Aus diesem Grund kommen unsere neun Lehrlinge direkt aus Osttirol. Neben dem Beruf Koch/Köchin und Hotelkaufmann/-frau bilden wir auch Lehrlinge an der Rezeption oder zum/zur Restaurantfachmann/-frau aus.

LH: Welche Aufstiegschancen haben Mitarbeitende im Gradonna-Team?

TK: Das Gradonna ist ein großes Haus mit internationalem Standard. Hier gibt es sehr viele attraktive Optionen für die Mitarbeitenden. Ob in einer Leitungsfunktion, im Hotel-, Event- oder Front-Desk-Management oder verschiedene Positionen im Marketing – wir schauen ganz genau hin, wenn es um das Entwicklungspotenzial sowie die Talente unserer Mitarbeitenden geht und sind sehr flexibel. Unser multikulturelles Team aus 16 verschiedenen Nationen ist zum Glück ebenfalls sehr flexibel und lernwillig. Bei uns lernt jeder von jedem. Menschlich, aber auch fachlich!

LH: Warum lohnt es sich, im Tourismus zu arbeiten?

TK: Die Gäste geben uns und den Mitarbeitenden so viel an Wertschätzung zurück. Die Zufriedenheit dieser beiden Gruppen hängt absolut voneinander ab. Und das spüren wir sehr deutlich. Denn: Gehts den Mitarbeitenden gut, dann gehts auch den Gästen gut. Und dafür sorgen wir! Das beweisen auch die vielen langjährigen Mitarbeitenden in unserem Haus.

Das architektonisch visionäre Resort verbindet Vier-SterneSuperior-Luxus und großzügigen Spa-Genuss mit einmaligen Ausblicken auf den Großglockner und die umliegende Bergwelt.

THE Stylemate Issue No 01 2023 LH 06 Fotos: gert, Gradonna****S Moutain Resort
GRADONNA****S MOUNTAIN RESORT Österreich / Tirol / Kals am Großglockner GRADONNA****S MOUNTAIN RESORT Österreich / Tirol / Kals am Großglockner gradonna.at Alpines Naturparadies auf höchstem Niveau. ( + )
Wortwörtlich! Das 140-köpfige Team des Gradonna****s Mountain Resort arbeitet dort, wo andere Urlaub machen. Die Mitarbeitenden des Vier-Sterne-Superior-Hotels bekommen dafür nicht nur jede Menge Vorteile, sondern profitieren vor allem von der Wertschätzung der Hotelleitung sowie von jener der Gäste. Davon erzählt Hoteldirektor Thomas Krobath im Interview.

Das Hotel SEPP kommt daher mit alpinem Charme, modernen Twists und charmanter Coolness – ex SEPPtional eben. Vor Ort verbindet das Hotel nicht nur Altes mit Neuem und Tradition mit Zeitgeist, sondern auch die Gäste miteinander.

Open door

Ganz nach dem Motto: Zusammen ist man weniger allein. Warum das Hotel nur für über 21-Jährige ist, ob Sepp Schwaiger lieber Sommer oder Winter in Maria Alm mag und was open door, open mind überhaupt bedeutet – das alles haben wir herausgefunden.

Lifestylehotels: Warum „adults only“?

Hotel SEPP: Unser Hotelverbund „The Eder Collection“ besteht aus mehreren Hotels und wir wollen mit jedem eine spezifische Zielgruppe ansprechen. Das Tante FridaHotel ist zum Beispiel das Pendant zum Hotel SEPP und ein verrücktes Haus für die ganze Familie. Mit dem Hotel SEPP wollen wir aber allen Ü21-Jährigen einen Rückzugsort bieten – ohne Kindergetümmel und Familien, dafür mit ruhiger Atmosphäre zum Kuscheln. So fühlt sich das Boutiquehotel dann nicht nur exklusiv an, sondern ist es auch.

LH: Lieber Sommer oder Winter?

HS: Da kann ich mich gar nicht entscheiden. Wir haben ja das ganze Jahr über offen. Der Infinitypool ist beheizt und somit auch im Winter zugänglich und Saunen haben wir für unsere Gäste natürlich auch. Und rund um Maria Alm ist sowieso immer was los – egal ob Sommer oder Winter. Im Frühling und Herbst kann man wandern oder mit dem E-Bike eine Runde drehen. Im Sommer bieten wir etwa das „Bike, Wine and Hike“ an. Da wandern wir bis zum Gipfel und oben werden die Gäste mit einer Weinverkostung belohnt.

open mind

Für die Mutigeren gibts auch Mountainbikes, mit denen sie die Berge und Wälder runterradeln können, und für die Gemütlichen haben wir das SEPP Classic – eine OldtimerAusfahrt in die schönen umliegenden Orte Kitzbühel, Königsee und weiter. Im Winter sind die Bergbahnen in Betrieb und laden zum Skifahren oder zu Skitouren ein, bevor man dann bei uns sitzt und Marshmallows beim Lagerfeuer grillt oder bei einer DJSession den Abend noch länger werden lässt. Am nächsten Morgen gibt es dann den Floating Brunch im Infinitypool – was will man mehr?

LH: Open door, open mind: Was hat es mit dem Spruch auf sich?

HS: Open door, open mind heißt einfach, dass wir für alle offen sind und sich jeder bei uns wohlfühlen kann. Auch in der Küche und im Service sind wir weltoffen. Unsere Mitarbeiter sind aus aller Welt und neben dem Caipi unseres brasilianischen Barmixers gibt es vegane und vegetarische Gerichte, aber auch Weißwurst und Weißbier. Abends tischen dann am Dachboden unseres Hotels Spitzenköche aus ganz Österreich auf und eröffnen die Showküche für die Gäste – inklusive Barmixer. Auch Nachhaltigkeit wird bei uns großgeschrieben. Das Hotel wird mit Fernwärme beheizt und wurde mit recyceltem Altholz und dem Rauriser Naturstein gebaut, das haben wir innen und außen verwendet. Das alles ist für uns open door, open mind.

THE Stylemate Issue No 01 2023 LH 07 Fotos: Hotel SEPP HOTEL SEPP Österreich / Salzburg / Maria Alm
HOTEL SEPP Österreich / Salzburg / Maria Alm edersepp.com Hotel SEPP Adults-only-Hotel mit alpinem Charme und modernen Twists. ( + )

LOCANDA AL COLLE Italien / Toskana / Camaiore locandaalcolle.com

Vom einstigen Bauernhaus zum Gästehaus mit Wohlfühlfaktor.

Gian Luca und seine Küche

Lifestylehotels: Wie überrascht man Gäste jeden Tag mit neuen Gerichten?

Gian Luca: Was auf der Speisekarte steht, hängt primär davon ab, was es gerade am Markt gibt. Wir bieten unseren Gästen eine kleine Karte, die jeden Tag wechselt. Normalerweise kaufe ich zuerst die Zutaten und schreibe danach das Menü, je nachdem, was ich gerade frisch gekauft habe. Mehr als zwei Tage im Voraus kaufe ich nicht ein. Wir sind ein kleines Haus und möchten alles frisch servieren. Ich kaufe lieber weniger und öfter ein. Immerhin ist es heutzutage wichtiger denn je, Abfälle weitestgehend zu vermeiden. Wir servieren das gleiche Gericht oder Gerichte mit ähnlicher Zubereitung zwei Tage hintereinander. Fisch oder Meeresfrüchte und eine vegetarische Option haben wir aber so gut wie täglich auf der Karte. So genießen die Gäste, die eine Woche lang jeden Abend bei uns speisen, eine Reihe unterschiedlicher Gerichte. Auch die Ernährungsbedürfnisse der Menschen gilt es zu berücksichtigen. Wenn ich vorher Bescheid weiß, kann ich ein Menü zusammenstellen, das für Menschen mit Allergien, Unverträglichkeiten oder anderen speziellen Anforderungen passt.

LH: Welche Zutaten verwenden Sie am liebsten? Spielen Regionalität und lokale Produkte eine Rolle?

GL: Wir kaufen nichts, was vorab zubereitet oder verarbeitet wurde. Brot und Gebäck backen wir zum Beispiel selbst. Wir machen Pasta und Ravioli und servieren die Teigwaren mit unserer selbstgemachten frischen Tomatensauce. Das ist viel Arbeit, aber als kleines Hotel hilft uns das, unserem hohen Standard gerecht zu werden. Zur Gänze selbstgemachte Gerichte zu servieren, bereitet unglaublich viel Freude, aber auch lokale Produkte spielen in unserer Küche eine wichtige Rolle. Einen Großteil des Obsts und Gemüses, das wir verwenden, kaufen wir am Markt um die Ecke. Die nahegelegene Stadt Viareggio liegt am Meer und ist bekannt für die Fischerei. Daher finden sich Sardellen und andere lokale Fischarten immer auf unserer Karte. Auch das Getreide, das wir verwenden, wird im Dorf gemahlen. Selbst die Fleisch- und Wurstwaren stammen von einem lokalen Metzger, der für mich alle Fleischstücke auswählt, die ich zubereite. Natürlich bekommen wir nicht alles direkt vor Ort, aber die Mehrheit der Produkte, die ich verwende, stammt aus der Toskana.

LH: Was gefällt Ihnen an Ihrem Beruf am besten?

GL: Kochen ist wie eine Art von Alchemie. Man hat verschiedene Zutaten, die man miteinander kombiniert, um etwas zu erschaffen, das sich von seinem Ursprung grundlegend unterscheidet. Das hat mich schon immer fasziniert. Im Locanda al Colle zu kochen, macht noch mehr Spaß, da ich direkten Kontakt zu den Gästen habe. Das ist ein großartiges Gefühl. Die Menschen, die auf dem Weg zum Pool oder zum Kaffeetrinken vorbeikommen, können mir dabei zusehen, wie ich den Teig für die Croissants ausrolle. Man unterhält sich kurz. Auf diese Weise habe ich viel dazugelernt. Ich plaudere mit Menschen aus aller Welt und es gibt immer die eine oder andere spannende Geschichte zu erzählen. Manchmal ist es auch nur ein freundlicher Gruß. Diese Form von zwischenmenschlichem Austausch ist in einer Restaurantküche so gut wie unmöglich.

LH: Was finden Sie an den Kochkursen so besonders? Was erwartet die und Teilnehmer?

GL: Ganz viel Spaß. Jeder Kochkurs ist ein Erlebnis. Ich teile meine Geheimnisse mit den Menschen und zeige ihnen etwas Neues. Gleichzeitig möchte ich, dass wir uns entspannen. Ich erzähle gerne Geschichten über die Gerichte, die wir zubereiten, und mache Witze. Ich möchte, dass die Menschen das Gefühl haben, dass sie zu Hause sind und das Essen für ihre Familien zubereiten. Am Ende jedes Kurses stoßen wir dann gemeinsam an. Und genau diese menschliche Note, dieser Austausch, gefällt mir am besten. Die Teilnehmer lernen etwas über meine Art zu kochen und ich habe die Möglichkeit, etwas von ihnen zu lernen. Diese Erfahrungen haben mich auf ganz unterschiedliche Weise geprägt, sie haben meinen Horizont erweitert. Das schätze ich sehr.

Oben am Hügel, mit Blick über die Stadt Camaiore, liegt das Locanda al Colle – ein einstiges Bauernhaus in der Provinz Lucca, das nach seiner Renovierung als Gästehaus in neuem Glanz erstrahlt. Das Meer ist nicht weit, rundum erhebt sich die sanfte Hügellandschaft der Apuanischen Alpen und auch die umliegenden Städte erreicht man schnell. So bietet das Landgut für all seine Gäste die passenden Aktivitäten. Am Abend, wenn alle von ihren Abenteuern zurückkehren, wartet Chefkoch Gian Luca bereits mit hervorragenden Speisen auf sie. Wir haben ihn gefragt, wie er es schafft, sich jeden Tag neue Gerichte einfallen zu lassen, welche Zutaten er am liebsten verwendet und was er an seinem Beruf am meisten mag.

THE Stylemate Issue No 01 2023 LH 08 Fotos: Locanda al Colle
( + )
LOCANDA AL COLLE Italien / Toskana / Camaiore
Kochen ist wie eine Art von Alchemie.“

REFUGIUM LUNZ Österreich / Mostviertel / Lunz am See

Du kommst abends heim, abgehetzt von der Arbeit, vom Verkehr, vom Stress. Du brauchst Urlaub, Entspannung, Runterkommen. Und jetzt stell dir vor, du würdest ein Hotel kennen, ein Zuhause weg von zu Hause, einen Rückzugsort zum Wohlfühlen. Dort, wo sich Fuchs und Hase Gute Nacht sagen, wo es ruhig ist und man alles darf, aber nichts muss. Genau dort befindet sich das Refugium Lunz.

( + )

REFUGIUM LUNZ

Österreich / Mostviertel / Lunz am See refugium-lunz.at

Ein Haus zum Wohlfühlen und Entspannen.

Ein Zuhause weg von zu Hause

Die Geschichte des Refugiums begann an einem verschneiten Winterabend.

Joachim Mayr, born and raised in Lunz, stapfte gemeinsam mit Heinz Glatzl durch den Schnee am Hauptplatz, vorbei an seinem Lieblingsgebäude, und bemerkte ein „zu verkaufen“-Schild. Der Beschluss, genau dieses Haus in eine Frühstückspension zu verwandeln, kam noch am selben Abend. Joachim Mayr denkt aber gerne größer und besser und so wurde aus der Frühstückspension schnell ein Hotel – weil ein Upgrade immer besser als ein Downgrade ist. Die Idee des Hotels stand nun also und bei der Planung konnten die beiden Tischler und Innenarchitekten Joachim und Heinz nicht nur das volle Know-how ihrer gemeinsamen Innenarchitektur- und BauplanungsUnternehmung M&G ausschöpfen, sondern auch die Erfahrung ihres Wieners Designforums FORMDEPOT – eine Kooperative für Handwerk, Architektur und Design.

Jetzt fehlte halt nur noch der ganze Rest, aber nervös wurden sie deswegen nie. Denn sie leben nach dem Spruch: Der Zufall geht Wege, da kommt die Absicht nie hin. Und wie es genau dieser Zufall so will, standen plötzlich Stefanie Metzger und ihr Mann Christian Metzger vor der Tür –inklusive Erfahrung in der Hotellerie und der Küche. Denn nicht ohne Grund haben die beiden in Wien erfolgreich ihr Restaurant „Die Metzgerei“ geführt.

Das Konzept zum Refugium Lunz vereint die Erfahrung von 20 gemeinsamen Jahren in der Umsetzung anspruchsvoller Architekturund Wohn-Projekte mit einer großen Leidenschaft zu Hospitality und Genuss. Von der Malerfarbe über den Parkettboden bis in die Detailarbeit ist alles von bester Qualität. Immerhin geht man als Gastgeber immer die Extrameile. Die Architekten schafften zudem einen Spagat zwischen Alt und Neu und konnten so den Charakter des Gebäudes aufrechterhalten. Ganz besonders stolz sind sie auf das Herzstück des Hotels, die Salonküche. Eine wirklich echte Küche im Hotel, die aussieht wie beim Gast zu Hause. Deshalb darf man sich dort auch so fühlen wie daheim. Man bringt Zutaten vom Spaziergang mit und plötzlich steht ein Apfelstrudel vor einem, man darf dem Chefkoch Christian beim Kochen zuschauen, man darf Fragen stellen und er gibt die Antworten. Man darf aber auch mitkochen, mitbacken und natürlich mittratschen. Die Zutaten für die Gerichte, die du dann im Refugium genießen darfst, kommen aus der Region.

Das Refugium Lunz möchte nämlich dazu beitragen, nachhaltige Landwirtschaft und traditionelle Produktion in der Gegend zu erhalten und zukünftig auch voranzutreiben.

So startete also das Abenteuer. Mit dem Fokus darauf, ein Idealhotel zu konzipieren, in dem Menschen endlich ankommen können – und genau das spürt man auch.

Die Eröffnung ist nun nicht mehr allzu weit entfernt und im April 2023 öffnen sich die Pforten des geschichtsträchtigen Hauses. Als Ort der Ruhe und des Wohlfühlens kann man sich im Gartenhaus und auf der dazu gehörenden Sonnenterrasse inklusive beheiztem Pool perfekt entspannen. Man kann aber auch wandern, schwimmen, spazieren gehen und abends der hauseigenen Sauna einen Besuch abstatten, oder man lässt sich vom Yoga- und Sport-Angebot inspirieren. Ganz nach dem Motto des Refugiums: „Tun musst du nichts, aber sein kannst du viel.“

THE Stylemate Issue No 01 2023 LH 09 Fotos: Sophie Kirchner, Gregor Hofbauer

Family Retreat mit einem gelungenen Mix aus Lifestyle und Tradition inmitten der wunderschönen Zillertaler Alpen.

Einer für alle

Urlaubszeit ist kostbar, gemeinsame Urlaubszeit unbezahlbar.

Genau deshalb ist es bei einem Familienurlaub umso wichtiger, dass die Rahmenbedingungen perfekt passen. So wie im Mia Alpina, dem Hotel für Klein und Groß. Vier gute Gründe für Familienurlaub im Zillertal.

SO NAH, SO GUT

Ein ungeschriebenes Gesetz für alle Familien mit kleinen Kindern lautet: Umso kürzer die Anreise, umso besser. Der Urlaub beginnt nämlich nicht erst am Urlaubsort, sondern schon im Auto, dem Flugzeug oder der Bahn. Wie gut, dass das Mia Alpina perfekt erreichbar ist. Von München aus ist man mit dem Auto in nur 1,5 Stunden am Ziel, der nächste Flughafen ist knapp 45 Minuten entfernt. Kurze Anreise, große Freude! Bei Kindern. Und Eltern!

JEDEM SEINE ZEIT

Gemeinsame Zeit kann man dann besonders gut genießen, wenn sich jeder zwischendurch kleine Auszeiten gönnt. Dafür bietet das Mia Alpina Möglichkeiten über Möglichkeiten. Schon die Suiten sind mit bis zu 105 Quadratmetern wie gemacht für großzügigen Urlaubskomfort. Abwechslung und jede Menge Spaß bietet die Family-Erlebniswelt auf über 4.000 Quadratmetern. Und während sich die Kids dort bestens betreut austoben, entspannen Mama und Papa im exklusiven Adults Only Penthouse SPA.

KEINE CHANCE DER LANGEWEILE

Im Mia Alpina stellt sich nicht die Frage, was man machen soll, sondern was zuerst! Ob In- oder Outdoor: Es gibt so viel zu erleben! Zum Beispiel den großzügigen Wellnessbereich für die ganze Familie, die Erlebniswelt mit Abenteuerspielplätzen, Bowlingbahn, Hüpfburg, Seilbahn, Trampolin und vieles, vieles mehr – im Mia Alpina geben sich die Abenteuer die Klinke in die Hand!

WEIL LIEBE DURCH DEN MAGEN GEHT

Jede Familie hat unterschiedliche Bedürfnisse. Auch, wenn es um kulinarische Vorlieben geht. Hier sind nicht nur Geschmäcker unterschiedlich, auch auf Mittagsschlaf oder Frühaufsteher nimmt man im Mia Alpina Rücksicht. Und nicht nur das: Familien entscheiden, ob es einen gemütlichen Familientisch gibt oder zur Abwechslung ein romantisches Dinner zu zweit. Und die Kids? Die speisen derweil in der Kinderbetreuung mit ihren Freunden. So kommen alle voll auf ihre Kosten.

THE Stylemate Issue No 01 2023 LH 10 MIA ALPINA Österreich / Tirol / Fügen im Zillertal
Foto: Hotel Mia Alpina
MIA ALPINA Österreich / Tirol / Fügen im Zillertal mia-alpina.at
( + )

A never ending

PERSÖNLICH IST

DAS NEUE CHIC

Das Steinach Townhouse darf man sich weniger als ein Hotel vorstellen, sondern vielmehr wie ein sehr liebevolles und persönlich eingerichtetes Privathaus. Hier erzählen jedes Bild, jedes Möbelstück und jeder Kunstgegenstand eine eigene Geschichte. Designerstücke wurden von den Eigentümern gekonnt mit modernstem Komfort kombiniert. Und es hat, wie Roger Botti verrät, „viel Freude gemacht, das alte Haus zu renovieren und einzurichten“.

SUITES FOR

MY SWEETS

„Wie man sich bettet, so liegt man“, sagt ein altes Sprichwort. In den acht Suiten des Steinach Townhouse wird darauf besonders viel Wert gelegt. 55 bis 65 Quadratmeter Platz bieten die individuell gestalteten Suiten, alle mit perfektem Raumklima ob Sommer oder Winter und natürlich höchst komfortablen Doppelbetten. Weiche Federbetten und ein Set aus verschiedenen Kissen runden das Schlaferlebnis ab.

LIEBE GEHT

DURCH DEN MAGEN

Ein Frühstück ist nicht gleich ein Frühstück. Auf der Karte des Steinach Townhouse Meran stehen Köstlichkeiten wie Crêpes, Porridge mit Nüssen und frischem Obst, geräucherte Fischvariationen mit Kren und Chutney, frisch gepresste Säfte oder Südtiroler Wurstwaren. Viel Wert wird auf die Herkunft der einzelnen Produkte gelegt – sie sind ausschließlich regional und saisonal. Serviert wird vom internationalen Townhouse-Team im hauseigenen Bistro oder auf Wunsch auch auf die Suite (Zimmerservice).

LAGE IST (FAST) ALLES

Kennen Sie Meran? Nein? Dann nichts wie hin! Das Steinach Townhouse liegt im ältesten Stadtteil Merans, abseits vom Trubel, aber nur einen Steinwurf entfernt von der belebten Laubengasse und der wunderschönen Promenade entlang der Passer. Das Steinach-Viertel rund um das Townhouse ist vor allem beliebt bei Künstlern und die Wege hinauf in die Hügel laden zu ausgedehnten Spaziergängen mit traumhaften Ausblicken.

VERLIEBT IN

JEDE JAHRESZEIT

Das Steinach Townhouse ist das perfekte Reiseziel für Frühling, Sommer, Herbst und Winter! Ganzjährig für seine Gäste geöffnet, kann man Meran und Umgebung zu jeder Jahreszeit neu entdecken. So sind der Frühling und Frühsommer wie gemacht für lange Berg- oder Biketouren, zum Golfen oder Shoppen. Im Hochsommer locken die vielen Seen, das Hochgebirge und abends die noch herrlich warme Stadt.

Im bunten Herbst kann man die Natur rund um Meran in voller Farbenpracht genießen und im Winter schneeschuhwandern, Ski fahren oder Skitouren gehen, langlaufen und alles erleben, was das Winterherz begehrt. Die Therme Meran, deren Partnerbetrieb das Steinach Townhouse ist, lockt zum Entspannen nach der Anstrengung.

Lovestory

Meran: für viele Liebe auf den ersten Blick. So erging es auch dem Mailänder

Designer Roger Botti, der sich vor Jahren in ein damals noch verfallenes

Meraner Stadthaus verliebt hat. Was daraus geworden ist? Ein romantisches

Hideaway mitten in der Altstadt. Wir präsentieren: fünf Townhouse-Facts, die bei Gästen für Herzklopfen sorgen.

THE Stylemate Issue No 01 2023 LH 11 STEINACH TOWNHOUSE MERAN Italien / Südtirol / Meran Fotos: Steinach Townhouse Meran
Südtirols. ( + )
STEINACH TOWNHOUSE MERAN Italien / Südtirol / Meran steinachmeran.com Einzigartiges Hideaway im Herzen

Seit der Leoganger Familienbetrieb Embachhof modern isiert und stilvoll ergänzt im Jahr 2016 als Puradies (neu) eröffnet hat, war für die beiden Hoteliers und Brüder Michael und Philipp Madreiter bereits klar, dass irgendwann der Tag der Wellness erweiterung kommen wird. Nun, nach einigen Jahren sorgsamer Planung, ist es so weit: Ab 1. Juni dürfen die Puradies-Gäste das neue „Heaven Spa“ samt Restaurant entdecken, erleben und genießen.

Bei der Planung des neuen Wellnessbereichs stand das Thema „Wasser“ ganz oben auf der Wunschliste der Gäste – und der beiden Hoteliers.

Michael Madreiter: „Unser Badhaus ‚Innere Mitte‘ bietet bereits seit Jahren eine Auswahl an Saunen und Ruheräumen. Mit dem neuen ‚Heaven Spa‘ wird ein wohltemperiertes Badeerlebnis mit Blick auf die Berge jetzt 365 Tage im Jahr möglich.“

Neben einem Außenpool mit Inneneinstieg, einem flachen Kinderbecken und behaglichen neuen Ruheräumen wird es im „Heaven Spa“ auch einen lichtdurchfluteten Yogaraum mit direktem Zugang zum Garten geben.

MM: „Uns war wichtig, dass wir unseren Gästen mehr Raum für Erholung bieten können, aber trotzdem unseren Prinzipien treu bleiben. So wird das neue ‚Heaven Spa‘ behutsam in die Landschaft eingebettet. Wir wollten so wenig Eingriff in die Natur wie möglich. Die Dächer und Wände werden zum Teil begrünt, Erdwärme sorgt für nachhaltiges Wohlgefühl, große Glasflächen fangen Licht und Landschaft perfekt ein. Der Ausblick von den neuen Wellness-Räumlichkeiten auf das Steinerne Meer ist fantastisch – unser Ziel war, gewissermaßen den Blickwinkel unserer Gäste auf das Wesentliche zu richten.“

Das – im wahrsten Sinne des Wortes – Sahnehäubchen der neuen Räumlichkeiten wird das auch für externe Gäste geöffnete Restaurant, das im oberen Stock untergebracht ist. Mittags und abends erwarten die Gäste gehobene Kulinarik mit Fokus auf Nachhaltigkeit und eine legere Atmosphäre. Zubereitet werden die Speisen in der offenen Küche – genossen werden sie auf der großen Terrasse mit Bergpanorama.

Garten Eden

THE Stylemate Issue No 01 2023 LH 12 Visualisierungen: Hotel Puradies PURADIES Österreich /
4*S
( + ) PURADIES Österreich / Salzburg / Leogang
Salzburg / Leogang puradies.com
Alpines Naturresort mit Tradition und Persönlichkeit.
Kann denn Wellness Sünde sein? Im Puradies auf keinen Fall: Das erweiterte „Heaven Spa“ wurde sorgsam und mit Hinblick auf Nachhaltigkeit in die Landschaft eingebettet. Ab Sommer 2023 öffnet die neue Erholungsoase samt Restaurant ihre Pforten nicht nur für Adam und Eva, sondern für alle Gäste des Naturresorts in Leogang.

Bei der klaren Formensprache liegt die Schönheit in der Einfachheit und Reinheit der Formen. Es geht darum, unnötige Elemente wegzulassen und sich auf die Essenz eines Designs zu konzentrieren. Weniger ist hier also mehr. Statt einer Fülle von Farben und Mustern werden einfache Linien und Flächen verwendet, um die Aufmerksamkeit auf das Wesentliche zu lenken. Ruhe und Ordnung kehren ein und der Betrachter konzentriert sich auf die Schönheit der Einfachheit. Überflüssiges wird eliminiert und die Funktionalität in den Vordergrund gestellt. Hier überwiegt die Klarheit, Ablenkungen werden vermieden. Deshalb gilt es, zu beachten, dass Klarheit ganz und gar nicht mit Langeweile oder Einfachheit gleichzusetzen ist, sondern eher eine Frage der Balance zwischen Form und Funktion ist. Verschiedene Formen finden sich auch in der Teppichgalerie Geba wieder, klare Designs kommen von 13&9 Design und die Klarheit zu Hause schaffen wir uns mit Lampen aus der Creative Industries Styria.

15 THE Stylemate Issue No 01 2023
STYLE
klar. Alles

BUNA TISCHLAMPE AUS MEXIKO

Designer: bandido studio, € 258

AVO DECKENLAMPE AUS ÖSTERREICH

Designer: Johannes Scherr Design, € 298

Die Spannung zwischen Holz und Glas verleiht der Avo Leuchte ihren einzigartigen Charme. Avo, entworfen als einfache, klassische Kugelform, ist eine subtile Kombination aus zwei Materialien, die für Stabilität (Holz) und Leichtigkeit (Glas) stehen. Der komplexe Herstellungsprozess erfordert von Drehern und Glasbläsern ein hohes Maß an Geschick. Die Basis des Avo besteht aus vielen kleinen Massivholzstücken, die zusammengeleimt sind und einen Würfel bilden. Die halbtransparente Glaskugel mit Halbkugelform zum Schutz der Lichtquelle ist in einem Glaskörper mit konischem Einsatz untergebracht. Der Lampenschirm besteht aus einer speziell entworfenen komplexen Form, in der das Glas mundgeblasen und fein bearbeitet wird. Avo ist erhältlich in mit Öl behandeltem Eichen- oder Buchenholz und kann als Decken-, Tischoder Stehleuchte verwendet werden.

Der Name der Buna Table Lamp kommt von dem Pilz Buna Shimeji. Pilze kommen in vielen Ökosystemen in Mexiko vor, weshalb sich das mexikanische Designstudio Bandido Studio lange mit verschiedenen Pilzformen auseinandergesetzt hat. Ähnlich wie bei einer Lampe, die es auch in vielen Formen gibt und Licht verbreitet, besteht die Hauptfunktion von Pilzen darin, ihre Sporen zu verbreiten. Das endgültige Design der Lampe ist nach vielen Beobachtungen und Experimenten entstanden. Es imitiert die weichen, runden Proportionen des Buna Shimeji. Die Lampe erhellt Wohnräume auf subtile, zarte Weise.

MILKYWAY GARTENLAMPE AUS DER TÜRKEI

Designer: Anıl Tontuş and Limay Türkkan, € 310

Milkyway, die smarte Leuchte, ist aus einer Aluminium-Legierung gefertigt und verfügt über eine primäre LED-Lichtquelle. Diese wird durch eine RGB-LED-Linie um den oberen Teil des Produkts ergänzt. So wird ein einstellbares Ambientlicht in verschiedenen Farbkombinationen ermöglicht. Die Designer ließen sich vom Sternenhimmel und den Sternbildern inspirieren und bemühten sich, die Milchstraße nachzubilden – eine einzigartige natürliche Lichtquelle. Ihr Ziel war es, ein Objekt zu schaffen, das sowohl nützlich als auch schön anzusehen ist. Es bietet außerdem perfekte technische Beleuchtungslösungen für den Außenbereich, erhältlich in verschiedenen Farbtemperaturen und einem größeren Lichtwinkel für eine verbesserte Streuung und Ausleuchtung. Das Hauptgehäuse besteht aus wenigen Komponenten, die alle durch anspruchsvolle, aber unkomplizierte Details miteinander verbunden sind. Milkyway ist dank intelligenter Materialien und gut durchdachter Herstellungsprozesse ein nachhaltiges und umweltfreundliches Produkt.

16 THE Stylemate Issue No 01 2023 Fotos: Bandido Studio, Anıl Tontuş and Limay, Grüne Erde
cis.at

Licht

Lampen bringen nicht nur Helligkeit in einen Raum, sondern je nach Design auch Frische und Transparenz. Dieses Mal präsentiert die Creative Industries Styria drei verschiedene

Lampen aus der Worldwide Things Collection – eine Sammlung an sorgfältig ausgewählten Designprodukten aus der ganzen Welt.

Diesmal sind es drei Lampen aus völlig unterschiedlichen Regionen, die unser Zuhause im Handumdrehen etwas klarer machen.

17 THE Stylemate Issue No 01 2023 ALLER AUS STYLE
WELT

Zurück auf den Teppich geholt

EINE REIHE VON DESIGNS

Die Teppichgalerie Geba bietet eine breite Auswahl an Designs, Farben und Stilrichtungen für Kunden aus aller Welt, die Boutique-Hotels, Büroräume oder Privatdomizile verschönern. Bevor es aber für die Teppichgalerie Geba in den Designprozess geht, wird als exklusiver Service vor Ort die Wohnsituation begutachtet, um den perfekten Teppich für die Räumlichkeiten kreieren zu können. Designt wird dieser dann zusammen mit den Kunden und kann beliebig individualisiert werden – ob modern oder traditionell, ob clean oder in der CI des Hotels oder der Firma. Die Geba-Farbpaletten umfassen 256 einzelne Farbtöne, die für jedes Design frei kombinierbar sind. Das Besondere hier ist auch, dass die entworfenen Teppiche virtuell in den

Räumlichkeiten visualisiert werden können oder sogar eine Zeit lang dort „probeliegen“ dürfen, um vorab zu überprüfen, ob der Teppich denn wirklich in den Raum passt.

KOMPROMISSLOSE QUALITÄT

Wenn es um Qualität geht, machen die Hersteller in der Teppichgalerie Geba keine Kompromisse. Die in Nepal verarbeitete Wolle stammt von Hochgebirgsschafen aus Tibet. Sehr lange Fasern und viel Wollfett sind besondere Eigenschaften, die die Tiere in ihrem rauen Habitat schützen und die ideale Basis für langlebige Teppiche sind. Somit sind die Teppiche nicht nur extrem strapazierfähig und schmutzresistent, sondern strahlen auch Behaglichkeit aus und bringen die Menschen sprichwörtlich „zurück auf

18 THE Stylemate Issue No 01 2023 Fotos: Teppichgalerie GEBA geba-teppich.com

DIE TEPPICHGALERIE GEBA HAT IHREN URSPRUNG IN DEN ALTEN TRADITIONEN DES TEPPICHKNÜPFENS. SEIT 1987 IST DIE GALERIE IN DER GRAZER ALTSTADT BEHEIMATET UND EIN BEKANNTES SYMBOL FÜR QUALITÄT UND KOMPETENZ

IM INTERNATIONALEN TEPPICHDESIGN. HARALD GEBA WAR DER VORREITER IN ÖSTERREICH, DER DIE KLASSISCHEN ORIENTTEPPICHE NEU GEDACHT UND SOMIT ALTE TRADITIONEN AUFGELÖST HAT, INDEM MODERNE DESIGNS MIT TRADITIONELLER HANDWERKSKUNST VERKNÜPFT WURDEN.

den Teppich.“ Neben der Schafwolle greift die Teppichgalerie Geba auf Materialien wie Brennnessel, Hanf und Leinen zurück, die besonders gut für Allergiker geeignet sind.

EIN TEPPICH FÜR ALLES

Lernen Kunden nun einen Geba-Teppich kennen, tun sie dies zunächst mit den Augen: Sie sehen das Muster, die Farben und knüpfen einen ersten Kontakt. So kommt man dann in einem Hotel, in einem Büro oder zu Hause an und fühlt sich willkommen – es wird zur Wohlfühloase. Teppiche sind aber nicht nur ein Interior-Hingucker und ein begehbares Kunstwerk, sie verbessern zudem die Akustik und das Raumklima.

19 THE Stylemate Issue No 01 2023 Fotos: Teppichgalerie GEBA STYLE

Martin und Anastasija Lesjak mit den Geometric Collection Diamond Shades, eine limitierte Brillenkollektion in Zusammenarbeit mit Martin Lasnik, die mit dem Red Dot Award ausgezeichnet wurde. Foto rechts 01: Wellbeing-Konzepte wurden im kürzlich fertiggestellten MAM Competence Center von INNOCAD architecture umgesetzt und inkludieren 13&9-Produktserien wie die Akustiklösung BuzziPleat, Active Furniture BuzziBalance Hocker und Board für BuzziSpace sowie die Teppichkollektion Relaxing Floors für die Mohawk Group. Die fraktalen Muster am Boden wurden gemeinsam mit Prof. Richard Taylor entwickelt. Foto rechts 02: Modulare Licht- und Akustiklösung HEX-O für XAL im EANS Flight Control Centre von KAMP Arhitektid.

20 THE Stylemate Issue No 01 2023 Foto: Stefan Haider

VOR ZEHN JAHREN HAT DAS PRODUKTDESIGNSTUDIO 13&9 DESIGN ERSTMALIG EINE KOLLABORATION VON DESIGN, WISSENSCHAFT UND KUNST BEI DER NEW YORKER DESIGN WEEK INS LEBEN GERUFEN, UM MIT EINEM TRANSDISZIPLINÄREN GANZ HEITLICHEN ANSATZ NEUE LÖSUNGEN IN DER GESTALTUNG ZU FINDEN. 13&9 DESIGN IST EIN INTERNATIONAL TÄTIGES DESIGNSTUDIO AUS GRAZ, DAS VON ARCHITEKT MARTIN LESJAK, MITGRÜNDER UND GESCHÄFTSFÜHRER DES ARCHITEKTUR BÜROS INNOCAD, UND DR. ANASTASIJA LESJAK GEGRÜNDET WURDE. DAS TEAM KREIERT PRODUKTKOLLEKTIONEN IN ZUSAMMENARBEIT MIT SPEZIALISIERTEN PARTNERN – VOM KONZEPT BIS HIN ZUR PRODUKTION – IN DEN BEREICHEN BELEUCHTUNG, MÖBEL, BODENBELÄGE, ACCESSOIRES, AUSSTELLUNGS- UND SOUND-DESIGN UND HAT AUCH EIN EIGENES LABEL. ZUM JUBILÄUM BLICKEN DIE GRÜNDER AUF DEN SCHAFFENSPROZESS UND DIE VIELFÄLTIGEN PROJEKTE ZURÜCK.

Ein Jubiläum der Vielfalt

wie innovativ eine Idee war. Unsere Arbeit bezieht auch meistens eine Gruppe an Mitwirkenden ein und aus meiner Sicht war das Gesamtergebnis umso runder und schöner, je offener und tiefgründiger die Menschen im Team waren. Dies gibt mir Hoffnung, dass die zwischenmenschliche Essenz eine wichtige Zutat und in der Produktentwicklung nicht zu ersetzen ist. Zum Schluss muss ich wohl zugeben, dass mir die Projekte mit Fokus auf Health & Wellbeing besonders am Herzen liegen.

Anastasija, Sie haben einen sehr diversen und beeindruckenden Hintergrund. Wie schlagen Sie die Brücke zwischen Wissenschaft und Design?

aus den vielschichtigen Hintergründen unseres Teams – Architektur, Interiorund Produktdesign, Mode und Musik gepaart mit einer forschungsbasierten, durch wissenschaftliche Kollaborationen unterstützten Arbeitsweise.

Andererseits haben wir eine holistische Arbeitsphilosophie bzw. Arbeitsstrategie entwickelt, die auf mehreren Säulen beruht.

Ihr feiert heuer ein Jubiläum. Was waren die Highs und Lows der letzten zehn Jahre?

Anastasija Lesjak: Seit der Gründung 2013 suchen wir mit unserer Arbeitsweise stets nach dem Wahren, Schönen, aber gewiss auch dem Außergewöhnlichen, Unkonventionellen, um Produkte mit einem „Mehrwert“ – oder wie wir es poetisch auszudrücken pflegen – einer „Seele“ zu konzipieren. Um möglichst flexible, transformierbare und wiederverwendbare Produkte zu gestalten, bedenken wir die Vielfalt und beziehen mehrere Disziplinen in Arbeitsprozesse ein, dies spiegelt sich auch in unserem nachhaltigen Zugang zur Serienproduktion wider. Diesen Zugang über ein Jahrzehnt mit den gleichen Entwicklungsund Produktionspartnern konstant umzusetzen, ist ein wertvolles Merkmal unseres Unternehmens, aber gleichzeitig eine stetige Herausforderung. Diese gab es bei fast jeder Neuentwicklung, aber wir bauten auf unsere Ausdauernatur gepaart mit einer gewissen Leichtigkeit, um auch bei kniffligen Projekten nicht die Freude

am Entwickeln zu verlieren. Rückblickend empfinde ich große Dankbarkeit, dass wir holistisch arbeiten dürfen und wir uns gemeinsam mit unseren Partnern zu einem mittlerweile internationalen Produktdesignstudio entwickeln konnten. Hier möchte ich auch meinen Dank an alle Kollegen und Partner dieser zehn Jahre ausdrücken, mit denen wir über diese Zeit wirken durften!

Welches von den Projekten, die Sie in den letzten zehn Jahren zusammen entwickelt haben, ist Ihr Lieblingsprojekt?

Anastasija Lesjak: Wenn ich rückblickend nachdenke, favorisiere ich eigentlich kein Projekt. Grund dafür ist, dass wir jede Entwicklung sinngemäß begleitet haben, von der Planung, Infrastruktur, Produktion bis zur Kommunikation, und sämtliche Rahmenbedingungen berücksichtigen, um uns anschließend auf den kreativen inhaltlichen Kern konzentrieren zu können. Zu Beginn ging auch nicht immer klar hervor, ob etwas „relevant“ sein wird, unabhängig davon,

Anastasija Lesjak: Beim Lernen, Erforschen und Gestalten vereinen sich meine bisherigen Erkenntnisse gleichzeitig mit neuen Ideen. Im kreativen Prozess fungiert mein Wissen aus dem medizinischen Fachbereich oft als Bindeglied bei disziplinübergreifenden Kollaborationen, z. B. beim ScienceDesignLab mit Prof. Dr. Richard Taylor von der University of Oregon/Fractals Research und seinem Psychologiefachteam von der University of Wales. Gemeinsam widmen wir uns der Entwicklung von Gestaltungskonzepten sowie Produktapplikationen, die auf den wissenschaftlichen Erkenntnissen zur Stressreduktion in der gebauten Umgebung basieren und insbesondere für zeitgemäße Arbeitsumgebungen sowie Gesundheits- und Bildungseinrichtungen gedacht sind. Falls sich jemand tiefer mit dem Thema auseinandersetzen möchte, empfehle ich zum Nachlesen die Studie „Aesthetics and Psychological Effects of Fractal Based Design“, die in der Fachzeitschrift Frontiers in Psychology veröffentlicht wurde.

13&9 Design fokussiert sich auf holistische Konzepte. Wie schaut der Prozess für diese Konzepte aus und wie bleibt man dabei innovativ?

Martin Lesjak: Einerseits ergibt sich der ganzheitliche Zugang ganz natürlich

Diese stellt die essenziellen Bedürfnisse des Menschen in den Mittelpunkt – bei gleichzeitiger Verantwortung gegenüber der Gemeinschaft sowie der Umwelt – und versucht, Antworten auf die gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit zu finden. Sobald ein Konzept diesem Ansatz entspricht, ist es für uns innovativ, da es zusätzlich zu seinem ursprünglichen Nutzen einen Mehrwert generiert!

Ihr Arbeitsansatz fördert umweltfreundliche Konzepte. Wie finden Sie kleine und lokale Hersteller, die Ihre Produktion unterstützen?

Martin Lesjak: Unsere Nachhaltigkeitsstrategie versucht, die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft sowie einer lokalen Produktion und Materialgewinnung von Anfang an mitzudenken und reicht bis hin zur Verpackung und Versandökonomie. Durch diesen frühzeitigen Fokus ergibt sich die Möglichkeit, sehr oft mit lokalen und kleineren Produzenten zusammenzuarbeiten, ohne dem Preisdruck zu erliegen.

Noch ein paar Worte zum Abschluss?

Anastasija Lesjak: Das Wunderbare an diesem Jubiläum ist, dass ich 13&9 Design mit meinem Mann aufbauen konnte. Das ist etwas Persönliches, aber für mich gehört es zum Rückblick.

Martin Lesjak: Viele der Arbeiten von 13&9 sind ein schönes Beispiel dafür, dass durch Kreativität und Commitment eine gesellschaftliche, ökologische und ökonomische Nachhaltigkeit möglich werden kann.

21 THE Stylemate Issue No 01 2023 Fotos: Paul Ott, Tonu Tunnel
13&9 13and9design.com MIT
DESIGN
ADVERTORIAL

EINE DES

IKONE

22 THE Stylemate Issue No 01 2023 Fotos: Joyce Park
DESIGNS
KELLY
WEARSTLER

STRANDHAUS IN MALIBU

Ein altes, abgelegenes Haus aus den 1950ern wurde durch die Feder von Kelly Wearstler zum perfekten Sommerdomizil für Strandliebhaber. Bei der Renovierung blieben viele der gut erhaltenen Interior-Elemente wie die Küchen- und Badezimmerausstattung bestehen, während der Langflorteppich einem Modell aus Seegras wich. Inspirieren ließ sich die Designerin von den rustikalen Erdtönen der Architektur des Hauses. Es sollte demnach mit handgemachten, traditionellen und ungeschliffenen Objekten ausgestattet werden. So treffen heute im Inneren neue Stücke auf die ungeschriebene Geschichte des Hauses, die sie mithilfe von Vintage- und modernen Designs wie Lampen von Isamu Noguchi, bequemen Soriana Sofas von Afra & Tobia Scarpa und einer geschwärzten Holzkonsole von Base 10 erzählt. Kelly Wearstler „lieh“ sich auch eine Reihe von Stücken aus ihrem Lager in Los Angeles: Vintage-Schätze, die sie im Laufe ihrer Karriere entdeckt hatte. „Ich besitze eine riesige Kollektion, die ich über die Jahre bei Auktionen und online zusammengetragen habe“, erzählt sie. „Die Stücke bewahre ich in meinem Lager auf, um für genau solche Projekte auf sie zurückzugreifen.“

VINTAGE-SPANNUNG

Eine ganze Menge Vorstellungskraft war notwendig, um über die Mängel eines kalifornischen Bungalows in seiner ursprünglichen Form hinwegzusehen und sein volles Potenzial zu erkennen. Nach seiner Renovierung und Erweiterung verwandelte sich der einstige Bungalow mit seinen braunen Deckenbalken und kahlen weißen Wänden jedoch in ein großräumiges modernes Zuhause mit einem offenen und doch seltsam anmutenden Grundriss. Der rote Faden entstand erst, als die Designerin begann, unpassende Details, die mehrere Vorbesitzer hinzugefügt hatten, zu entfernen und durch bedeutungsvolle architektonische Elemente zu ersetzen, die besser zum Stil des Hauses passten. Die Einrichtung spiegelt unterschiedliche Jahrzehnte und Stilrichtungen wider und umfasst maßgeschneiderte wie avantgardistische Stücke, die in dramatischen Formen und strahlenden Farben Kellys Liebe zur Kunst und Bildhauerei Ausdruck verleihen.

DAS ZUHAUSE DER FAMILIE WEARSTLER-KORZEN

HOTELS. IHRE DESIGNSPRACHE IST VIEL -

UND EXPERIMENTELL UND MANIFES -

SICH AUCH IN IHRER KOLLEKTION VON

LIFESTYLE-PRODUKTEN. DIE MITTLERWEILE

DESIGN

RENOMMIERTE

INTERNATIONAL

IKONE IST FÜR VIELSCHICHTIGE, IMMERSIVE UND

Die Familienresidenz, in der die Designerin seit 15 Jahren lebt, entstand im Jahr 1926 als Revival des spanischen Kolonialstils und wurde fünf Jahre später vom „Architekten der Stars“ James E. Dolena im klassischen georgianischen Stil umgestaltet. Kelly Wearstler und ihr Mann kauften das Haus von der Familie Broccoli (Cubby Broccoli initiierte und produzierte die James-Bond-Filme) und mussten ihr versichern, das Gebäude nicht abzureißen. So blieben im zweistöckigen Haupthaus viele raffinierte Details des Originals erhalten – von den komplexen Profilen im georgianischen, föderalen und neoklassischen Stil bis zu den wunderschönen Marmorbadezimmern und getäfelten Türen. Die Designerin wollte die historische Integrität des Hauses bewahren und ließ es als historische Liegenschaft eintragen, damit es künftig als solche geschützt wird. Ihrem so typischen Stilmix blieb sie dabei treu und kombinierte verschiedene Epochen und Medien, um den Stars der Vergangenheit moderne Kunst-Highlights zur Seite zu stellen – innen wie außen. Das Ergebnis ist ein Ambiente, das sowohl einladend und gemütlich als auch anregend ist. DIE US-AMERIKANISCHE DESIGNERIN KELLY WEARSTLER STATTET MIT IHREM EIGENEN DESIGNSTUDIO PRIVATE WIE GESCHÄFTLICHE RÄUME AUS, ALLEN VOR -

DESIGNERLEBNISSE

SINNLICHE

BEKANNT UND

SPIELT IN IHRER ARBEIT MIT STOFFLICHKEIT, FARBE UND FORM. MIT VIEL INTUITION

VEREINT SIE DAS MODERNE MIT DEM KLASSISCHEN, DAS ARCHITEKTONISCHE MIT DEM

ORGANISCHEN, DAS GRAFISCHE MIT DEM INSTINKTIVEN. JEDER DER VON IHR GESTAL -

TETEN RÄUME ZEIGT IHREN VIELFÄLTIGEN

ERFAHRUNGSSCHATZ UND AUCH IHRE AKTU -

ELLEN PROJEKTE PRÄSENTIEREN SICH ALS

WERTVOLLE ERGÄNZUNGEN IHRES PORTFO -

LIOS. WIR HABEN SIE UNS ANGESEHEN.

24 THE Stylemate Issue No 01 2023 Fotos: Joyce Park
AN
SEITIG
TIERT

IN WIENER NEUSTADT GEHT IM FRÜHJAHR 2023 VOM 14. APRIL BIS 12. MAI EIN NEUES KULTURFESTIVAL ÜBER DIE BÜHNE – „MILCH & HONIG

Klarinettist Christoph Zimper bringt dabei als Intendant innovative Konzertformate und unterschiedlichste Künstler:innen in die Stadt, die es gemeinsam wagen, das klassische Konzert neu zu denken. In acht eigens kreiertenKonzerten mit acht unterschiedlichen Herangehensweisen werden dem Publikum Konzerterlebnisse zuteil, die es so noch nicht erlebt hat.

Intendant Christoph Zimper, selbst ein Kind der Region: „Ich habe großen Respekt vor der Aufgabe – vor allem, weil sie nicht irgendwo stattfindet, sondern ’zuhause‘. Gleichzeitig freue ich mich riesig auf die Ergebnisse all der großartigen Künstlerinnen und Künstler aus Musik, Videokunst, Tanz, Malerei und mehr, die nun bei ‚Milch & Honig‘ etwas gemeinsam erschaffen.

“Musik, gesprochenes Wort und die Kunst der Sandanimation reichen sich die Hände, um die Geschichte des kleinen Prinzen neu zu erzählen.

Tibetisch buddhistische Kultur trifft auf „Mozarts Gran Partita“ für ein tiefenentspanntes Konzert auf Yogamatten, oder doch lieber das Konzert in absoluter Finsternis oder das draußen im Park, ausgestattet mit einem prall gefüllten Picknickkorb? Mit von der Partie sind bekannte Klassikstars, Singer-Songwriter:innen, Tänzer:innen und Künstler:innen unterschiedlichster Disziplinen, alle mit einem erklärten Ziel: Töne sichtbar, Bilder hörbar und Tanz spürbar zu machen. Wer das „Milch & Honig“-Festival zum Anlass nehmen möchte, Wiener Neustadt neu zu entdecken, macht das am besten mit einem der drei Wochenendpakete: das „Prinzen-Wochenende“, das „Sound & Healing-Wochenende“ und das „KaiserWochenende“.

Ton sehen. Bild hören. Tanz spüren.

KONZERTTERMINE UND KARTENINFORMATION: +43 2622 373311 milchundhonig-wn.at

DER KLEINE PRINZ: 14. April, 19.30 Uhr, Kasematten/Neue Bastei

CONCERT IN THE DARK: 15. April, 19.30 Uhr, MÄX

LIEDERMALEN: 23. April, 19.30 Uhr, Kasematten/Neue Bastei

NEUE KUNST AUF ALTEN WÄNDEN: 28. April, 19.30 Uhr, historische Kasematten

THE MOZART SOUND HEALING: 30. April, 19.30 Uhr, Kasematten/Neue Bastei

SCHUBERT AS I KNOW HIM: 5. Mai, 19.30 Uhr, historische Kasematten

SILENT CONCERT: 7. Mai, 11 Uhr, Kasematten Outdoor bei Café Tscherte

DIE VERKLÄRTE NACHT – UND WIE ES DAZU KAM …: 12. Mai, 19.30 Uhr, Kasematten/Neue Bastei

25 THE Stylemate Issue No 01 2023
Fotos: Harald Hoffmann, Tim Cadavini, Yiorgos Mavropoulos
Starsopranistin Marlis Petersen Intendant
Christoph Zimper
Vision String Quartet
ADVERTORIAL
WAS,
WENN EIN KONZERT NICHT MEHR BLOSS EIN KONZERT IST, SONDERN WIR DIE MUSIK MIT WEITEREN „ZUTATEN“ WIE MALEREI, VIDEOKUNST, TANZ, POESIE, SANDANIMATION ODER AUCH FINSTERNIS UND MEDITATION VERSCHMELZEN?

TOM WENZL ALIAS WENZO, KAROSSERIEFACHMANN UND LACKIERER, BEGANN SEINEN KÜNSTLERISCHEN AUFSTIEG IN EINEM KLEINEN KELLER ATELIER. „SCHUSTER, BLEIB BEI DEINEN LEISTEN", HAT SICH DER GELERNTE SPENGLER GESAGT UND SEIN GEDIEGENES HANDWERK ZUR KUNST ERHOBEN. SO WIDMET ER SICH SEIT RUND SIEBEN JAHREN HAUPTBERUFLICH DER MALEREI: „POP-ART“. MITTLERWEILE IST ER AUCH ZWISCHEN MONACO UND KALIFORNIEN KÜNSTLERISCH ZU HAUSE UND SO NEBENBEI AUCH FÜR ARNOLD SCHWARZENEGGERS TÄTIG. „VERTRAUE DIR UND DEINER LEIDENSCHAFT, SEI EHRLICH UND KORREKT“, LAUTET EINER SEINER LEITSPRÜCHE. WIR HABEN IHN GEFRAGT, WAS „POP-ART“-WERKE SO UNVERWECHSELBAR MACHT, WOHER ER SEINE INSPIRATION ZIEHT, WAS SEIN LIEBLINGSWERK IST UND WIE LANGE DIESER ENTSTEHUNGSPROZESS DAUERT, BIS DAS FERTIGE BILD DAS LICHT DER (KUNST-)WELT ERBLICKT.

Tom, erzähl´ ein wenig über dich persönlich:

Wie bist du zu dieser Art von Kunst gekommen?

Als Jugendlicher bin ich öfter von meiner Heimat Judenburg nach Tarvis gefahren. Die bunten Märkte, all das Lebensfrohe haben mich schon immer fasziniert und vor allem hatten es mir diese kecken Lederjacken angetan. Ich wollte aber nicht die schwarze Jacke haben, sondern eine blitzblaue, die es seinerzeit allerdings nur in der Damenabteilung gegeben hat. Freilich, heute würde ich sowas nicht mehr kaufen, aber schon damals hatte ich ein Faible für knallige Farben. Ich habe dann eine Ausbildung zum Karosseriespengler absolviert und meine Mopeds und Vespas bald bunt, in violett, Perlmutt, pink oder Neonfarben angesprüht.

Viele Jahre später war ich in Miami und spazierte an einer Galerie vorbei – meine erste richtige Bekanntschaft mit Pop-Art!

Die Bilder dort waren grell und bunt mit Karl Lagerfeld oder Marilyn Monroe als Motiv. Von diesem Zeitpunkt an ließ mich die Faszination „Galerie“ nicht mehr los.

I don’t paint pictures ...

Umso mehr, als ich damals in einem Unternehmen gearbeitet habe, das sich schon eingehend und professionell mit Grafik und Photoshop befasst hat.

Unbedingt wollte ich mir ein spannendes Bild „nachbauen“, so bat ich um Fotoerlaubnis. Zu Hause angekommen, habe ich sofort mit dem Foto als Inspiration eine Art Collage zusammengestellt und diese im Hintergrund dazugelegt, das ganze Bild am Ende noch beschichtet. So hat alles begonnenen und eigentlich haben meine Versuche gleich Anklang gefunden.

Was oder wer inspiriert dich?

Ich liebe jede Umgebung mit kreativen Farben und Elementen. Immer wieder habe ich damit auch experimentiert.

Und die Sorge oder die Angst, eigentlich nicht „richtig“ malen zu können, habe ich abgelegt, als ich bei einem Live-Event Dominic Thiem zeichnen durfte und daraufhin gehörigen Zuspruch bekam. Mehr und mehr versuchte ich dann, bekannte Motive mit neuen Stimmungen und Elementen, vor allem mit neuen Techniken – Digi-Print, Spray, Acryl, Lasur – künstlerisch weiterzuentwickeln. Eigentlich war es als so genannter „PopArt-Jünger“ immer schon mein Anliegen, ein bisschen Kalifornien, ein bisschen New York nach Österreich zu „importieren“. Da ist Andy Warhol genauso dabei wie „Mr. Brainwash“, der Franzose Thierry Guetta, ein begnadeter Pop-Art- und Streetart-Künstler, oder Banksy, der unübertroffene britische Streetart-Künstler.

Ich mag das Ausdrucksstarke, das darf manchmal auch laut, schrill und exzentrisch sein. Vor allem solche Bilder sind es ja auch, die nicht nur zum Hinschauen anregen, sondern vor allem inspirieren. Nicht umsonst erreichen sie so viele Bewunderer weltweit.

Welche Techniken wendest du für deine Bilder an?

Früher habe ich hauptsächlich mit Grafik, Digi-Print und Collagen gearbeitet. Mittlerweile verwende ich Pinsel und Spraydosen, den Hintergrund collagiere ich meist ins Bild rein. Zum Schluss wird dann wieder alles so beschichtet, dass die Oberfläche aussieht wie eine Glasfläche, aber gleichzeitig UV-beständig bleibt.

Wie lange dauert so ein Prozess?

Dieser kann zwischen zwei bis 14 Tage dauern, kommt ganz darauf an, was man macht und vor allem, wann bei mir der berühmte „Wow-Moment“ kommt, bis ich weiß, dass ich das Bild jetzt zu vollenden habe. Das Beschichten selbst dauert dann auch nochmal zwei bis drei Tage.

Welches ist dein Lieblingskunstwerk?

Anfangs hat es immer ein besonderes liebgewonnenes Kunstwerk gegeben, das hing auch eine Zeit lang bei mir zu Hause und ich wollte es nie verkaufen.

Irgendwann legt man aber solche Vorsätze ab, weil sowieso immer was Neues und Kreatives nachkommt. Es gibt aber auch Kunstwerke, bei denen eine menschliche Geschichte mitspielt, wenn etwa die

Möglichkeit bestand, mit prominenten Persönlichkeiten zusammenarbeiten zu dürfen, wie mit Arnold Schwarzenegger oder Dominic Thiem im Jahr 2019 bei den Tennis Open in der Wiener Stadthalle oder anderen Kalibern. Dazu zählen vor allem jene Bilder, die für die Aktion „Licht ins Dunkel“ entstanden sind. Auch dabei hat mich Arnold inspiriert – mit seiner Aussage: „Wenn du etwas nimmst, musst du es zurückgeben.“ Alle diese Kunstwerke sind mir besonders ans Herz gewachsen, nicht wegen des Motivs, sondern wegen der Geschichte, die dahintersteckt.

Worauf freust du dich dieses Jahr?

Heuer stehen wieder einige Ausstellungen am Programm, vor allem in der Schweiz sowie in der näheren Umgebung. Bis dato sind Ausstellungen in Zug/CH, im südsteirischen Schloss Gamlitz und im Schloss St. Martin in Graz geplant. Auch in Leogang, im Hotel „Puradies“, steht womöglich bald was Spannendes an! Warten wir ab ...

26 THE Stylemate Issue No 01 2023
Fotos: Oliver Wolf Foto GmbH
instagram.com/artby_wenzo I create dreams
artbywenzo.com
ADVERTORIAL

Du kannst Augen, Mund und Ohren zuhalten, wenn du nicht sehen, schmecken und hören willst. Die Nase muss frei bleiben, denn sonst erstickst du! Vor Duftmolekülen gibt es kein Entkommen und sie triggern unsere Emotionen und Erinnerungen. Deshalb denke ich auch an meine erste große Liebe, wenn ich irgendwo Cool Water rieche – ich kann rein gar nichts dagegen tun.

Obwohl der Geruchssinn der unmittelbarste ist, fehlen uns oft die Worte, darüber zu sprechen. Daher entleihen wir gern Begriffe aus dem Reich der Musik, wir sprechen von Duftnoten und Akkorden und der ephemere zeitliche Ablauf einer Parfumkreation erinnert gar an eine Symphonie.

Laute Düfte übertönen ihre Umgebung, bei leisen muss man sehr genau hinhören – Verzeihung, hinriechen. So, wie es für Highway to Hell oder Pour Elise den perfekten Moment gibt, schlägt auch für laute und leise Parfums die richtige Stunde: Wenn im Club die Meute schwitzt, empfiehlt sich etwas mit Wumms, beim Tête-à-Tête im Mondenschein ist mehr Subtilität gefragt.

Die Inhaltsstoffe machen ein Parfum laut oder leise. Manche kapern ganze Räume und halten auf Abstand, andere laden zum Näherkommen ein. Ein lauter Duft muss aber nicht zwingend mit Vulgarität zu tun haben, Parfums sind oft einfach ein Spiegel ihrer Zeit.

Bis in die 60er war es einer respektablen Frau versagt, durch ihr Outfit erotische Signale zu senden, Dekolleté, wallendes Haar, starkes Make-up waren Schauspielerinnen und Prostituierten vorbehalten. Für Hausfrauen wie berufstätige Frauen waren konstruierte Schneiderkostüme und wenig Haut vorgesehen. Ein sinnliches, animalisches Parfum aber bot die Möglichkeit, dennoch subtile verführerische Botschaften zu senden. Revlons Intimate von 1955 trägt diese bereits im Namen und führt mit dem Sekret der Zibetkatze und dem Reviermarker des Bibers, Castoreum (deutsch: Bibergeil), gleich zwei animalische Geheimwaffen ins Feld.

Die 60er erschlossen dann vor allem Männern olfaktorisches Neuland. Zuvor bedurften sie des Arguments der Sauberkeit, um gut zu riechen: Seife, Aftershave, Brillantine – Barber-ShopNoten eben. Gender-Klischees wurden nun bewusst ausgetestet. Die Langhaarigen in Rüschenblusen in der Woodstock-Doku lassen einen die wabernden Patschuliund Moschusnoten förmlich riechen, Patchouli von Crabtree & Evelyn gilt in Goth-Kreisen noch heute als heiliger Gral.

Zeitzeuginnen berichten allerdings von Frauenfeindlichkeit in Kommunen und Agitprop-Gruppen – man kann eben auch im Blümchenhemd ein eitler Macho sein. Wie passend, dass die bunte Herrenmode der 70er nachträglich Peacock Revolution getauft wurde, Pfauen-Revolution.

Die restaurativen 80er kultivierten hingegen das Power Dressing: Big Hair und XXL-Schmuck für Damen, Schulterpolster und breite Krawatten für Herren. Diese Extreme fanden ihre Entsprechung in potenten Power-House-Düften, die keine Gefangenen machten. Unvergessene Boliden-Klassiker sind der Fougère-Trailblazer Azzaro oder das animalische Chypre Antaeus (Chanel) für Männer, das weißblütige Giorgio (Giorgio Beverly Hills) und die Ambra-Bombe Obsession (Calvin Klein) für Frauen. Ich erinnere mich gut an ein Mädchen im Englisch-Leistungskurs, das sehr großzügig mit Poison von Dior hantierte. Das war eine echte Prüfung, besonders in der ersten Stunde und ohne Frühstück.

In den 90ern kam die Kehrtwende, Grunge hebelte Gender-Klischees aus und mit Helmut Lang und Margiela wurde die Mode intellektuell. Dieser Trend traf in der Parfümerie auf ein durch HIV verunsichertes Körperempfinden: Animalische Schwüle wich asexueller Sauberkeit, die Parfums wurden leise: zitrisch-frisch, aquatisch-sauber und ozonig-abstrakt.

Wie es in der Musik zu allen Zeiten krachende Leidenschaft und echte Sperrigkeit gab, so gibt es auch heute olfaktorischen Dolby Surround, von dem man sich gerne überwältigen lässt. Raw Gold von Thomas de Monaco etwa transponiert jugendliche Rebellion, das Verlangen nach Freiheit in einen wirkmächtigen Mix aus Bourbon, schwarzem Kaffee, rauchigem Vetiver und Pfeffer. Ormonde Jaynes Ambre Royal entfaltet mit Patschuli, Moschus, Tonkabohne und sehr viel Ambra eine betörende Technicolor-Opulenz von größter Eleganz. Habt Mut zum genialischen Fortissimo, habt Mut zur Lautstärke!

Pump up the Volume!

Unterschiede zwischen Damen- und Herrendüften verwischten, 1994 wurde mit ck one von Calvin Klein erstmals ein Parfum explizit als unisex vermarktet.

Kein Trend ohne Gegentrend: Zur Jahrtausendwende hielt mit M7 von Yves Saint Laurent das arabische Oud Einzug in westliche Flakons. Das Öl aus dem Harz des Adlerholzbaums macht Parfums warm und sexy, bei höherer Dosierung animalisch und überreif. Die neue Duftnote schlug ein wie eine Bombe, teils als Gegenreaktion auf die sauberen 90er, teils als Rückkopplung nahöstlicher Geruchsgewohnheiten infolge der Erschließung der lukrativen Golf-Märkte durch europäische Luxusmarken.

Seitdem dreht sich der Lautstärkeregler immer weiter, auch heute spiegeln Mode und Parfums die Zeit. Auf Instagram und TikTok wird alles und jeder zur konkurrierenden Marke: Extrem-Looks als Clickbait selbst bei altehrwürdigen Couture-Häusern, das optimierte Influencer-Gesicht als Schlachtfeld im Kampf um Aufmerksamkeit. Kein Wunder, dass junge, Label-fixierte Zielgruppen auch bei Parfums nach dem Eindeutigen suchen.

Silage heißt das Zauberwort, ein eleganterer Ausdruck für Durchschlagskraft.

So, wie das große Logo die Kaufkraft des Trägers kundtut, sind auch einige teure Dufthäuser mit besonders rücksichtsloser Dosierung zum Statussymbol geworden. Lautstärke ohne Botschaft ist Radau. Volumen mit Haltung ist Rock and Roll.

HELDER SUFFENPLAN ist unabhängiger Publizist und Creative Consultant aus Berlin. Schon seit seiner Kindheit hegt er eine besondere Leidenschaft für Parfums. Mit dem erfolgreichen Start von SCENTURY.com – dem ersten Online-Magazin für Perfume Storytelling – im Jahr 2013 wurde Helder zur anerkannten Persönlichkeit in der globalen Welt der Düfte. Er war Jurymitglied u. a. für The Art & Olfaction in Los Angeles oder dem Prix International du Parfumeur-Créateur, Paris. Als Autor verbindet er sein Lieblingsthema Parfum mit vielfältigen Bereichen wie zeitgenössische Kunst, Pop kultur, Literatur, Film und Geopolitik.

27 THE Stylemate Issue No 01 2023 scentury.com Fotos: TDM Raw Gold / Porträt: Holger Homann
STYLE
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.