2021 Weihnachtszeitung

Page 1

DAHEIM IN SAXEN

Ausgabe Dezember/2021

WEIHNACHT

Saxen

IN SAXEN

Inhalt Vorwort Vzbgm. Thomas Engler Vorwort GPO Petra Fürnhammer Aus dem Seniorenbund Vorwort GV Franz Jung Vorstellung - Bildungsausschussobmann - Jugendausschussobmann Aus dem Gemeinderat

Ein frohes, gesegnetes Weihnachtsfest und vor allem Gesundheit im neuen Jahr wünscht das Team der ÖVP Saxen 1 Quelle: Michael Wartha


DAHEIM aus IN SAXEN Aktuelles der Landespolitik

DAHEIM IN OBERÖSTERREICH

FÜR OBERÖSTERREICH:

ZUSAMMENHALTEN UND ZUSAMMENSTEHEN Herr Landeshauptmann, das ganze Land ist wieder in einem Ausnahmezustand. Wie geht es Ihnen dabei?

Worauf kommt es in den nächsten Wochen an? Die Maßnahmen sind sehr einschneidend. Sie sind aber notwendig, um sich selbst, sich gegenseitig und vor allem unsere Gesundheitsversorgung zu schützen. Ich bitte Sie daher: Halten Sie sich bitte an die Schutzmaßnahmen, beschränken Sie Ihre Kontakte und schützen Sie damit Ihre Liebsten. Wie steht es um die Impfung? Gegen das Virus hilft einzig und allein die Schutzimpfung. Wenn die Impfquote nicht signifikant steigt, wird uns das Virus immer wieder überrollen und uns der Freiheit berauben. Denn nur die Schutzimpfung schützt vor schweren Verläufen und letztlich davor, dass unsere Spitäler immer wieder an die Grenzen der Belastbarkeit kommen.

2

Foto: © Maybach

Die Lage ist und bleibt ernst. Wir alle haben mit einer 4. Welle im Herbst gerechnet, doch selbst Experten haben nicht prognostiziert, dass sie mit so einer Wucht zuschlägt und es innerhalb der Welle noch einmal zu so einem starken Anstieg kommt. Das macht uns in ganz Österreich und insbesondere auch in Oberösterreich sehr zu schaffen.

Landeshauptmann Thomas Stelzer: „Zur Bewältigung dieser Krise braucht es die Hilfe der Menschen und die Bereitschaft, an das Wohl anderer zu denken.“

Rücken wir als Gesellschaft zusammen, indem wir Abstand halten. Landeshauptmann Thomas Stelzer

Was sagen Sie jenen, die derzeit noch ungeimpft sind? Ganz einfach: Bitte vertrauen Sie den Experten. Wenn Sie krank werden und ein Spital brauchen, dann verlassen Sie sich auf genau dieselben Experten. Also vertrauen Sie ihnen auch beim Impfen. Wie geht es jetzt weiter? Die Politik allein kann diese Krise nicht bewältigen. Es braucht die Hilfe

der Menschen und die Bereitschaft, an das Wohl anderer zu denken: an Kinder, Kranke, an jene im Gesundheitswesen, die bis zur Erschöpfung gegen Corona kämpfen. Ich bitte Sie als Landeshauptmann: Rücken wir als Gesellschaft zusammen, indem wir Abstand halten und uns impfen lassen. Damit übernehmen wir gemeinsam Verantwortung für unser Land und unsere Mitmenschen.

Infos & Termine zur CoronaSchutzimpfung:

www.ooe-impft.at

i


DAHEIM IN SAXEN

LIEBE GEMEINDEBÜRGERINNEN, LIEBE GEMEINDEBÜRGER, LIEBE JUGEND! Das Jahr 2021 neigt sich dem Ende zu. Es war ein Jahr mit vielen Turbulenzen und Einschränkungen durch das Corona-Virus. Aber gerade zu Weihnachten sollten wir das Positive in den Vordergrund stellen und zuversichtlich in die Zukunft blicken. Unser gewohntes Gesellschaftsleben ist leider seit Wochen eingeschränkt und wir wünschen uns sehr, unseren gewohnten Alltag wieder leben zu dürfen. Ich bedanke mich bei allen, die die Maßnahmen mittragen und um ein gutes Miteinander bemüht sind. Auch bei verschiedenen Meinungen sollte man jedem einen gewissen Respekt und Wertschätzung entgegenbringen. Ich bin der Meinung, dass die Impfung etwas Gutes ist und uns wieder ein Stück Normalität bringen kann. Am 28. Dezember wird in der Musikmittelschule Saxen eine Impfaktion stattfinden. Bitte machen Sie davon Gebrauch. Ich bin überzeugt, dass wir als Gesellschaft diese Krise nicht nur überstehen, sondern auch gut meistern werden. Freiheit bedeutet Verantwortlichkeit. Das ist der Grund, weshalb die meisten Menschen sich vor ihr fürchten.” George Bernard Shaw Mein Dank gilt auch all jenen, die sich im Pflege- und Gesundheitsbereich um das Wohl der Mitmenschen bemühen und mit großem Einsatz dafür kämpfen. GEMEINSAM SCHAFFEN WIR DAS! Rückblickend möchte ich mich noch einmal für das Vertrauen, das Sie mir persönlich und auch der Fraktion der ÖVP Saxen und der ÖVP OÖ bei der Landtags-, Gemeinderats- und Bürgermeisterwahl entgegengebracht haben, bedanken. Besonders bedanken möchte ich mich bei jenen, die neben Lob auch Kritik geäußert haben, denn nur so kann man sich verbessern und weiterentwickeln. Danke an jene, dir mir nach der Bürgermeister-Stichwahl Mut zugesprochen haben. Es ehrt mich, dass ich für weitere 6 Jahre Vizebürgermeister von Saxen sein darf. Mein Team der ÖVP Saxen und ich sind stets um das Wohl aller Bürgerinnen und Bürger bemüht und setzen uns für jeden ein. Abschließend bedanke ich mich bei allen Gemeindever-

tretern, die heuer aus dem Gemeinderat und den Fraktionen ausgeschieden sind. Danke für die gute Zusammenarbeit und euren ehrenamtlichen Einsatz für Saxen. DIE WICHTIGSTEN PROJEKTE FÜR DAS JAHR 2022 Verkehrssicherheitsmaßnahmen rund um die Musikmittelschule Die Vergabe der Arbeiten erfolgt im nächsten Gemeindevorstand, die Umsetzung ist mit Frühsommer 2022 terminisiert. Mit Beginn des Schuljahres 2022/2023 ist das Umfeld der Musikmittelschule verkehrssicher. Ringschluss Wasserleitung/Ausbau Geh- und Radweg Der Ringschluss der Wasserleitung Weinberg/Hofkirchen und der Ausbau des Gehweges vom Unimarkt bis zur Zufahrt Hofkirchen 21 in einen Geh- und Radweg haben höchste Priorität. Ein Wasserrohrbruch am Weinberg hätte fatale Folgen für die Bevölkerung östlich der Wohnbauten. Die Detailplanung wurde bereits vergeben und die Fördermittel des Bundes für den Geh- und Radweg hat die Gemeinde auch schon erhalten. Wann beginnt man mit der Umsetzung? Vereinsraum Bei meinen Hausbesuchen wurde von Vereinsobleuten vermehrt der Wunsch nach einem Vereinsraum, wie z.B. in St. Thomas, Dimbach und St. Nikola geäußert. Nach einem persönlichen Gespräch mit dem Leadermanager der Region Perg-Strudengau – Manfred Hinterdorfer, stehen ab der neuen Leaderförderperiode 2023 wieder Mittel für derartige Vorhaben zur Verfügung. Das Ziel der ÖVP Saxen ist es, nicht einen Raum für eine Gruppe, sondern einen Raum für alle zu bauen bzw. zu adaptieren. Auch hier gilt es schon jetzt, im Kultur- u. Umweltausschuss aktiv zu werden, um möglichst rasch Vorschläge für das Projektauswahlgremium zu haben. Ich bedanke mich bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Marktgemeinde Saxen, dem Lehrkörper der Saxner Schulen sowie den vielen Ehrenamtlichen, den Wirtschaftstreibenden in unserer Gemeinde, die trotz schwieriger Umstände sich für andere Menschen einsetzen bzw. das gesellschaftliche Leben für die Bürgerinnen und Bürger aufrecht erhalten. Mein Dank gilt der Gemeindeärztin, Frau Dr. Eveline Kerbler und Ihrem Team, die in dieser Pandemiezeit besonders gefordert sind. Abschließend wünsche ich Ihnen ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest, ein paar erholsame Feiertage und vor allem einen guten Start in ein hoffentlich gesundes neues Jahr. Thomas Engler

Vizebürgermeister

3


! DAHEIM IN SAXEN

GEMEINSAM GEGEN CORONA JETZT IMPFEN LASSEN! KOSTENLOS OHNE TERMIN ODER VORANMELDUNG!

Dienstag, 28.12.2021 14:00 bis 19:00 Uhr Turnsaal Musikmittelschule Saxen

Wenn Sie Ihren Aufklärungsbogen zu Hause ausfüllen wollen, finden Sie diesen unter www.ooe-impft.at bzw. ausgedruckt am Gemeindeamt und bei den örtlichen Geldinstituten. Mitnahme der Impfkarte von Vorteil. Impftermine jederzeit unter www.ooeimpft.at für die Impfstraße im Donaupark Mauthausen buchbar!

Sollten Sie bereits auf www.ooe-impft.at einen Termin gebucht haben, bitten wir Sie diesen zu stornieren, wenn Sie das Angebot in Saxen annehmen. Den StornoLink finden Sie auf Ihrer Terminbestätigung.

Up Pop-traße s Impf

WÄRME AUS KREATIVITÄT UND KERAMIK

Das handwerkliche Können macht aus jedem Stück ein Unikat.

4

Meister Qualität

KREATIV-KERAMIK

4351 Saxen 153, Telefon 07269/6017 office@kreativ-keramik.co.at www.kreativ-keramik.co.at


DAHEIM IN SAXEN

LIEBE SAXNERINNEN UND SAXNER, LIEBE JUGEND! Ich hoffe, es geht Ihnen den Umständen entsprechend gut. Im letzten Jahr glaubten wir ja kurz vor Weihnachten noch an ein Ende der Pandemie im ersten Halbjahr 2021. Leider hat sich dieser Wunsch nicht bestätigt und wir mussten weitere Lockdowns, Beschränkungen, ein Herunterfahren der Wirtschaft und vieles mehr hinnehmen. Große Sorge macht mir, dass es gegenwärtig kein gemeinsames Engagement zur Beseitigung dieser weltweiten Pandemie mehr gibt. Nicht seitens der Politik, aber auch nicht seitens der Menschen. Wir befinden uns in einer Sackgasse, aus der wir aber nur gemeinsam herauskommen können. Dies wird vermutlich nur dann möglich sein, wenn das „Wir“ anstelle des „Ich“ in den Vordergrund tritt. Im heurigen Herbst wurde wieder eine neue Gemeindevertretung gewählt. Anfang November ist dann der Gemeinderat als zentrales Gremium angelobt worden – jetzt geht es ans (Weiter-)Arbeiten. Ich möchte mich an dieser Stelle zunächst einmal persönlich dafür bedanken, dass dem Team der ÖVP Saxen wieder so großes Vertrauen ausgesprochen wurde und wir unseren bisherigen Einsatz jedenfalls bestätigt sehen. Die kommenden Jahre werden sicher einige Herausforderungen mit sich bringen. Die Liste an kleineren und größeren Arbeitsaufträgen ist lang. Mit Blick auf die Vertreter*innen der ÖVP Saxen bin ich aber sehr zuversichtlich, dass wir das schaffen werden. Vor allem deshalb, weil wir wieder ein sehr buntes Team für die Mitarbeit begeistern konnten. Besonders erfreulich ist, dass unsere Neueinsteiger sich sofort auch bereit erklärt haben, die Ärmel hochzukrempeln und den Vorsitz in Ausschüssen zu übernehmen. So wird künftig Gemeinderat Michael Wartha dem Schulausschuss und unser Jugendgemeinderat Matthäus Schwaighofer dem Jugendausschuss vorstehen.

In der Gemeindearbeit ist uns ein lösungsorientiertes und konstruktives Klima wichtig. Damit ist zwangsweise nicht die bekannte rosarote Brille der Harmonie gemeint, sondern vor allem von gegenseitigem Respekt und einer gesunden Lösungsorientierung getragenen Zusammenarbeit. Dazu ist aber gegenseitige Kommunikationsbereitschaft, Handschlagqualität, Vertrauen, Offenheit, Objektivität und vor allem Transparenz erforderlich. Vor allem dann, wenn es um den Einsatz von öffentlichen Mitteln geht, jene Mittel, die jede und jeder Einzelne von uns bezahlt. Sie müssen zweckmäßig, sparsam und wirtschaftlich eingesetzt werden – so, wie man auch mit seinen privaten Finanzmitteln umgehen würde. Ich wünsche mir daher künftig ein noch besseres und konstruktiveres Miteinander. Trotz der Pandemie steht wieder Weihnachten vor der Tür und auch der Jahreswechsel kommt mit großen Schritten auf uns zu. Zumindest das ist gewiss… Ein wenig heimelige Stimmung, Nachdenken über das, was Weihnachten wirklich bedeutet, sich Zeit für die Familie nehmen - tut uns sicher allen gut. Zudem lädt auch die Adventzeit zu schönen Spaziergängen im winterlichen Saxen ein. Der Saxner Adventkalender bietet dazu eine gute Gelegenheit, in freier Natur vor den beleuchteten und liebevoll dekorierten Fenstern ein wenig innere Wärme zu spüren. Ich danke den Initiatoren und den Gestalterinnen und Gestaltern der Fenster von Herzen! Für das Ausklingen dieses wieder so speziellen Jahres 2021 wünsche ich Ihnen nur das Beste, vor allem Gesundheit, Zusammenhalt und Herzenswärme.

Petra Fürnhammer ÖVP Obfrau

IMPRESSUM

Medieninhaber und Hersteller Oberösterreichische Volkspartei Obere Donaulände 7-9, 4020 Linz; Herausgeber und Redaktion: ÖVP Saxen GPO Mag. Petra Fürnhammer / Vzbgm. Thomas Engler, Au 32,4351 Saxen; Bildernachweis: Die Bilderrechte liegen bei nicht gekennzeichneten Bildern bei der ÖVP Saxen; Angaben zur Offenlegung nach §25 Mediengesetz finden sie unter www.ooevp.at/impressum; Angaben zum Datenschutz finden sie unter www.ooevp.at/datenschutz

5


DAHEIM IN SAXEN

4 TAGESREISE IN´S BURGENLAND Durch Corona und die dadurch entstanden Einschränkungen konnten wir im Seniorenbund auch geplante Veranstaltungen und Reisen nicht durchführen. Nach den Lockerungen im Juli 2021 war es aber möglich, unsere 4 Tagesreise in das Burgenland durchzuführen. Hier nun einige Bilder und Auszüge aus unserem Reiseprogramm.

Schifffahrt über den Neusiedlersee

Virus hör, ich frage dich! Böser Virus, guten Morgen! Machst mir heute wieder Sorgen? Schränkst mich wieder mächtig ein? Lässt mich wieder ängstlich sein? Virus hör, ich frage dich: Warum bist du so gegen mich, dass du mich so drangsalierst, dass du so gefürchtet wirst? Lass es gut sein, sieh doch ein, wie du siehst, sind wir schon klein! Sind vom „hohen Ross“ gestiegen, sind bescheiden schon geblieben. Haben längst schon eingesehen, so kann es nicht weitergehen, wie der Mensch vor dir gelebt, der nach Reichtum nur gestrebt! Also, Virus, sei so gut, höre, zähme deine Wut. Hast so vieles angerichtet, wie man weltweit uns berichtet. Ach so, du willst nicht auf mich hören? Du lässt dich nicht vom Menschen stören, der arg im Innersten verletzt, nur noch auf Wissenschaftler setzt? Ich finde, du bist widerlich! Kein Wunder, man verachtet dich!

Kutschenfahrt nach Apetlon – Lange Lacke

Diese Zeilen stammen von Willibald Zach, Oberst i.R. (Zollwache). Im vorletzten Absatz dieser Zeilen ist die Verletzlichkeit der Menschen angeführt. Und das erfüllt mich mit Sorge. Die dadurch entstehende Spaltung in der Familie, in der Nachbarschaft oder am Arbeitsplatz ist eine ungute Entwicklung und macht das Zusammenleben immer schwieriger. Respektieren wir die Meinung anderer und lassen wir uns nicht auf verletzende Wortgefechte ein. Gerade Weihnachten ist ein Fest des Friedens und der Versöhnung. Diesen Frieden und ein besinnliches Miteinander in diesen Tagen wünsche ich euch von Herzen.

Karl Aigner Obmann des Seniorenbundes Saxen Stadtführung in Eisenstadt

6

Bildquelle: SB Saxen


DAHEIM IN SAXEN

GESCHÄTZTE GEMEINDEBÜRGERINNEN UND GEMEINDEBÜRGER, LIEBE JUGEND! Ein weiteres sehr forderndes Jahr für alle geht zu Ende und die CoronaPandemie hat uns nach wie vor fest im Griff. Aber trotzdem hat sich im vergangenen Jahr einiges in unserer Gemeinde getan, wo wir als ÖVP-Fraktion für Saxen im Einsatz waren. Im Jänner fand die LKWahl für Oberösterreich statt, wo der ÖVP-Bauernbund wieder ein sehr gutes Ergebnis erreichen konnte. In Saxen werden von den 7 Sitzen im Ortsbauernausschuss weiterhin 6 vom Bauernbund gestellt! Leider wurde das Mandat vom UBV nicht besetzt! Bei der Gemeinderatssitzung im März wurde die Ausschreibung für einen Totalübernehmer für den geplanten Neubau des Gemeindeamts mit Musikheim beschlossen. Dazu fand in den Sommermonaten ein Architekturwettbewerb statt. Im Herbst ist von einem Preisgericht das Siegerprojekt gekürt worden. Derzeit laufen weitere Planungsgespräche mit dem Totalübernehmer Neue Heimat, dem Land OÖ, den Architekten, der Gemeindevertretung und den Verantwortlichen des Musikvereins Saxen. Weiters konnten die Beschlüsse für die Errichtung des Gehweges Mitterweg (von Fa. Kurzmann bis zur Mittelschule) gefasst werden. Die Ausschreibungen für dieses Projekt sind derzeit im Laufen und der Baubeginn ist für das Frühjahr geplant. Die Sommermonate standen heuer ganz im Zeichen der Landtags- und Gemeinderatswahlen, wo es uns wieder gelungen ist, ein breites engagiertes Team für die ÖVP-Saxen aufzustellen. Mit unserem Spitzenkandidaten Thomas Engler konnten wir unsere Mandate im Gemeinderat erfolgreich halten. Thomas Engler wird in seiner Funktion als Vizebürgermeister mit seiner Erfahrung und seinem Wissen weiterhin ein ganz wichtiger Faktor in der ÖVP-Saxen und der Gemeindepolitik sein. Besonders erfreulich ist, dass mit Michael

Wartha (Dornach) und Matthäus Schwaighofer 2 junge interessierte Gemeindebürger als neue Gemeinderäte die ÖVP-Fraktion verstärken. Die ÖVP-Saxen stellt für die nächste Gemeinderatsperiode in 3 Ausschüssen die Obmannschaft. Auf Initiative der ÖVP ist es erstmals gelungen, einen eigenen Ausschuss für „Jugend und Sport“ einzurichten. Dieser Ausschuss wird von unserem jüngsten Gemeinderat Matthäus Schwaighofer als Obmann geleitet. Es gibt in den nächsten Jahren wieder viel für unsere l(i)ebenswerte Gemeinde zu tun und zu entscheiden. Als Fraktionsobmann bin ich hier natürlich auf die Unterstützung aller Fraktionsmitglieder angewiesen. Deshalb möchte ich mich an dieser Stelle für die gute Zusammenarbeit in der abgelaufenen Periode bedanken. Ebenso hoffe ich auf ein gutes und konstruktives Miteinander mit dem Amt, dem Bürgermeister und allen Gemeinderatskolleginnen und -kollegen! In diesem Sinne wünsche ich allen ein frohes Fest im Kreis der Familie und ein gutes neues Jahr 2022 - vor allem aber bleibt gesund!

Franz Jung Fraktionsobmann

FROHE WEIHNACHTEN! raiffeisen-ooe.at/perg

7


DAHEIM IN SAXEN

Schulausschuss

AUSSCHUSS FÜR SCHULE/ BILDUNG AUSSCHUSS FÜR SCHULE, KINDERGARTEN, BILDUNG, GENERATIONEN SOWIE GESUNDHEIT, INTEGRATION UND SOZIALES Ich werde die folgenden Zeilen auch nutzen, um mich für die, die mich noch nicht kennen, kurz vorzustellen und meinen Standpunkt darzulegen. Vorab freut es mich ganz besonders, als neuer Gemeinderat von Beginn an die Obmannschaft des Saxner Schulausschusses übernehmen zu dürfen. Danke an dieser Stelle auch an die gesamte oövp Fraktion Saxen für euer Vertrauen und den guten Zuspruch. MEIN MOTTO: ZUHÖREN, LERNEN, EINBRINGEN, MACHEN! Als gelernter Metaller und jetzt schon einige Jahre im Projektge-

Eisstockschießen Sobald es die Witterung sowie Covid-Maßnahmen erlauben, bieten wir diesen Winter wieder Eisstockschießen an. Anmeldung in der Sturmmühle: Tel. 0664 15 34 238 4351 Saxen, Au 10 www.sturmmuehle.at Durchführung immer nur unter Einhaltung der aktuell gültigen Covid-19-Richtlinien.

8

auch zugleich das Beste für meine Familie, also auch für mich. Ich freue mich auf eine gute Zusammenarbeit über die Fraktionen hinweg, da hier für alle nur ein Ziel im Vordergrund stehen darf... „DAS BESTE FÜR SAXEN“

GR Michael Wartha Dornach 60 michael@diewarthas.at

Cafe-Variationen Feine Eiskarte Köstliche Mehlspeisen Frisches Gebäck

Das Sturmmühlen-Team wünscht frohe Festtage und alles Gute im neuen Jahr!

schäft eines Schweizer Industriepumpenherstellers werde ich nun als zweifacher Vater einer neuen Aufgabe mit Freude entgegentreten. In nächster Zeit kommt sicher noch einiges an interessantem Lernmaterial auf mich zu, wobei meine direkte Art und die doch oft kritischen Anschauungen mich dahin gebracht haben, wo ich jetzt bin, im Gemeinderat. Ursachenfindung muss vor der Auswirkungsbehandlung stehen. Auch in der Ausschussarbeit werde ich für Objektivität, Fairness und Zusammenarbeit stehen. Diese sind mir persönlich wichtig. Das Beste für die Saxner Bürgerinnen und Bürger ist

BÄCKEREI JOSEF BUCHBERGER Nummer 7 4351 Saxen 07269 / 284 baeckerei@buchberger-saxen.at


DAHEIM IN SAXEN

Krabbelstube Saxen

Spaß für Groß und Klein

nach VBGM Thomas Engler und Familienvater Michael Wartha spenden Moeiner Bedarfserhebung der Krabbelstube ein großes Set aus Wesco t wertorik-Bausteinen, welches individuell genutzt, bespielt und bekletter ert. den kann und die motorischen Fähigkeiten bei unseren Kleinen förd

9


DAHEIM IN SAXEN

Jugendausschuss

DER 1. JUGENDAUSSCHUSS IN SAXEN Ich freue mich, dass ich der 1. Jugend-Ausschuss-Obmann für Saxen sein darf und dadurch wichtige Themenbereiche mitgestalten kann. Als selbst Jugendlicher fange ich die Ideenflüsse der jungen Generation schon während meiner Freizeitaktivitäten ein.

Projekte zu fördern, wenn nötig Verbesserungsschritte herbeizuführen und natürlich neue Projekte ins Leben zu rufen, um dadurch die bestmögliche Lösung für die Saxner Jugend zu finden.

Das sehe ich als große Bereicherung für den Jugend/Sport-Ausschuss und wird uns auch in vielen Themenbereichen für Saxen weiterhelfen. Ziel ist es, die laufenden

VERKLAUSUNG 2021

GR Matthäus Schwaighofer matthaeus.schwaighofer@gmail. com

Quelle: Franz Jung

Durch die Starkregenereignisse des letzten Sommers kam es beim Klambach bei der Lachbauernbrücke zu einer Verklausung. Diese wurde durch die Zusammenarbeit von Bauhof Mitarbeiter/innen, Landwirten und der Abteilung Flussbau des Landes OÖ (Sand baggern) entfernt, damit wieder ein ungehinderter Abfluss gewährleistet ist.

10

Eine verantwortungsvolle Aufgabe, die ich sehr gerne annehme.

Quelle: Franz Jung


DAHEIM IN SAXEN

WIR ÜBERNEHMEN VERANTWORTUNG

Petra Für n h

Saxen

GR

D I Fra n z

M

Fran z Ju n

g

ofe

e k n a D

GV

e r, B S c .

ä us S c h wa i

gh

th at

on har tsbe rg

Le

r

K

. ag

m er

er

is i n A ti n g e ar

M

n GR

. T ho mas E

am

gm

gl

Vz b

IN SAXEN

M ic

h ael W ar

G

it

Lu m etz be

J

GR t

er

l

Ma

rg

rg

GR

K

R

ef Stra s se

ha

i a n Frö s

ru

os

s er, B c .

G R Mag .

in a L e h b

ch

Ma

har

nn

m il

at

t

r

K

ja W i d a ue

M a r ti n L et

r

re r

räte e d n i e m P Ge V Ö 8 er! e d e i l Di g t i atzm s r E d n u

DI

li n de H ölz

ne

te

für Eu

r

xi

! n e u a r er Vert

G

He

er

at

H to n o c h ga t An

er

l

in

r

h H o c h st

ög

ric

FÜR SIE VORNE DABEI K STARR FÜ N E SAX

ANGELOBUNG AM 16.11.2021 MMS SAXEN Bezirkshauptmann Ing. Mag. Werner Kreisel bei der Angelobung mit unserem Vizebürgermeister Thomas Engler

JUGENDAUSSCHUSS

-Obm. GR Matthäus Schwaighofer

PRÜFUNGSAUSSCHUSS

-Obfr. Stv. Mag. Petra Fürnhammer

BILDUNGSAUSSCHUSS

-Obm. GR Michael Wartha -Obm. Stv. GR Mag. Katharina Lehbrunner

UMWELTAUSSCHUSS

-Obm. Stv. Vzbgm. Thomas Engler 1


DAHEIM IN SAXEN

ALLE REGIONALEN UND ÜBERREGIONALEN AGENDEN FÜR SAXEN AUFLISTUNG ALLER MITGLIEDER DER IM GEMEINDERAT VERTRETENEN FRAKTIONEN

-Vzbgm. Thomas Engler -GV Franz Jung -GR Mag. Petra Fürnhammer -GR DI Martin Lettner -GR Michael Wartha -GR Mag. Katharina Lehbrunner, Bsc. -GR Anton Hochgatterer -GR Matthäus Schwaighofer

Ersatzmitglieder

ÖVP GEMEINDERÄTE

GEMEINDEVORSTAND SPÖ SPÖ ÖVP ÖVP FPÖ

-Karin Aistinger -Heinrich Hochstöger -Katja Widauer -Maximilian Fröschl -DI Franz Leonhartsberger, BSc. -Gerlinde Hölzl -Josef Strasser -Margit Lumetzberger

PROTOKOLLFERTIGER

Bgm. Erwin Neubauer GV Ronald Rausch Vzbgm. Thomas Engler GV Franz Jung GV NR Rosa Ecker, MBA

ÖVP GV Franz Jung SPÖ GV Ronald Rausch FPÖ GV NR Rosa Ecker, MBA

FPÖ ÖVP ÖVP SPÖ SPÖ

Obfr. GR Evelin Wögerer Obfr. Stv. Mag. Petra Fürnhammer GR DI Martin Lettner GR Franz Lindenhofer GR Josef Kastner

Ersatzmitglieder

PRÜFUNGSAUSSCHUSS Bernhard Ecker Margit Lumetzberger Heinrich Hochstöger Renate Schartmüller Herbert Schalhas

SPÖ SPÖ ÖVP ÖVP FPÖ

Obm. BGM Erwin Neubauer Obm. Stv. Günter Ebner Vzbgm. Thomas Engler GV Franz Jung Gerhard Schopf

Ersatzmitglieder

AUSSCHUSS FÜR STRASSEN-, KANAL- WASSERBAU; BAU- RAUMPLANUNGSANGELEGENHEITEN Thomas Lindenhofer Lukas Buchberger GR Anton Hochgatterer Johann Lettner Rudolf Kriener

Obm. GR Michael Wartha Obm. Stv. GR Mag. Katharina Lehbrunner Karin Schinnerl GR Ulrike Leherbauer GR Evelin Wögerer

Ersatzmitglieder

ÖVP ÖVP SPÖ SPÖ FPÖ

Katja Widauer Heinrich Hochstöger GR Sabrina Schinnerl Thomas Kerschbaumer GV NR Rosa Ecker, MBA

Ersatzmitglieder

AUSSCHUSS FÜR SCHULE, KINDERGARTEN, BILDUNG UND GENERATIONEN, GESUNDHEIT, INTEGRATION, SOZIALES

Michael Jung Thomas Huber Maximilian Fröschl Maximilian Rausch GR Christian Paschenegger

AUSSCHUSS FÜR JUGEND UND SPORT ÖVP SPÖ ÖVP SPÖ FPÖ

Obm. GR Matthäus Schwaighofer Obm. Stv. GR Sabrina Schinnerl GR Mag. Petra Fürnhammer Christoph Marte Bernhard Ecker

IMPRESSUM

Medieninhaber und Hersteller Oberösterreichische Volkspartei Obere Donaulände 7-9, 4020 Linz; Herausgeber und Redaktion: ÖVP Saxen GPO Mag. Petra Fürnhammer / Vzbgm. Thomas Engler, Au 32,4351 Saxen; Bildernachweis: Die Bilderrechte liegen bei nicht gekennzeichneten Bildern bei der ÖVP Saxen; Angaben zur Offenlegung nach §25 Mediengesetz finden sie unter www. ooevp.at/impressum; Angaben zum Datenschutz finden sie unter www.ooevp.at/datenschutz

2

Wahlergebnis für Saxen auf orf.at:


DAHEIM IN SAXEN Obm. GR Christian Paschenegger Obm. Stv. Vzbgm. Thomas Engler GR Anton Hochgatterer Renate Schartmüller Thomas Kerschbaumer

Ersatzmitglieder

FPÖ ÖVP ÖVP SPÖ SPÖ

Gerhard Schopf Simon Lumetzberger Maximilian Fröschl Christoph Marte Thomas Huber

Ersatzmitglieder

AUSSCHUSS FÜR UMWELT, NATUR- LANDSCHAFTSSCHUTZ, WIRTSCHAFT, TOURISMUS,KULTUR, FISCHEREI

Maximilian Fröschl GR Ronald Rausch GR Andreas Naderer VB Karin Sponseiler VB Manuela Wimmer

PERSONALBEIRAT ÖVP SPÖ FPÖ Bed. Bed.

Obfr. GR Mag. Petra Fürnhammer Obfr. Stv. Renate Schartmüller Bernhard Ecker VB Romana Büchsenmeister VB Christa Keplinger

<---Gemeinde <---Gemeinde

ÖVP ÖVP SPÖ SPÖ FPÖ ÖVP ÖVP SPÖ

Obfr. GR Mag. Petra Fürnhammer Obfr. Stv. GR Mag. Katharina Lehbrunner Karin Schinnerl GR Ulrike Leherbauer GR Evelin Wögerer BGM Johannes Achleitner Jürgen Pechböck Andreas Geirhofer

Ersatzmitglieder

SANITÄTSGEMEINDEVERBAND SAXEN - KLAM Katja Widauer Cornelia Buchmaier GR Sabrina Schinnerl Thomas Kerschbaumer GV NR Rosa Ecker, MBA Vzbgm. Franz Achleitner Anton Brandstetter Werner Breinich

<---Klam <---Klam <---Klam

ÖVP GV Franz Jung FPÖ Klaus Wögerer SPÖ BGM Erwin Neubauer

Ersatzm.

JAGDAUSSCHUSS SAXEN UND EIZENDORF Ing. Martin Sevcik Gerd Schinnerl Christoph Marte

ÖVP ÖVP SPÖ FPÖ

Vzbgm. Thomas Engler GV Franz Jung BGM Erwin Neubauer Gerhard Schopf

Ersatzm.

HOCHWASSERSCHUTZVERBAND DONAU - MACHLAND GR Michael Wartha Johannes Lettner Herbert Schalhas Roland Illibauer

Ers.

ÖVP Vzbgm. Thomas Engler

GR Anton Hochgatterer

Ersatzm.

VERBAND WIRTSCHAFTSPARK PERG - MACHLAND

GR Anton Hochgatterer Renate Schartmüller Gerd Schinnerl

INKOBA MACHLAND ÖVP Vzbgm. Thomas Engler SPÖ BGM Erwin Neubauer FPÖ GV NR Rosa Ecker, MBA

Ersatzmitglieder

Christian Hauser DI Franz Leonhartsberger, BSc. Thomas Lindenhofer Lukas Buchberger Rudolf Kriener

Ersatzm.

Vzbgm. Thomas Engler GV Franz Jung BGM Erwin Neubauer GR Günter Ebner GR Andreas Naderer

Vzbgm. Thomas Engler GR Günter Ebner Rudolf Kriener

Ers.

ÖVP ÖVP SPÖ SPÖ FPÖ

GV Franz Jung

Ers.

REINHALTUNGSVERBAND MACHLAND-OST

Michael Jung

PERSONALBEIRAT DES RHV ÖVP GV Franz Jung SPÖ BGM Erwin Neubauer FPÖ GR Andreas Naderer

SOZIALHILFEVERBAND PERG ÖVP Vzbgm. Thomas Engler

BEZIRKSABFALLVERBAND PERG ÖVP Vzbgm. Thomas Engler

3


DAHEIM IN SAXEN

ÖVP GR Mag. Petra Fürnhammer

Ers.

SOZIALMEDIZINISCHER STÜTZPUNKT Katja Widauer

ÖVP Maximilian Fröschl

Ers.

KULTURFORUM DONAULAND - STRUDENGAU Simon Lumetzberger

ÖVP GV Franz Jung

Ers.

WEGEERHALTUNGSVERBAND UNTERES MÜHLVIERTEL DI Franz Leonhartsberger, BSc.

Ers.

ÖVP GR Mag. Katharina Lehbrunner Bsc.

GR Matthäus Schwaighofer

Ers.

LEADERREGION PERG-STRUDENGAU MITGLIEDERVERSAMMLUNG

Simon Lumetzberger

KLIMABÜNDNIS-BODENBÜNDNIS ÖVP Maximilian Fröschl

GEMEINDE - SPORTREFERENT

GEMEINDE - JUGENDREFERENT

ÖVP GR Mag. Petra Fürnhammer

ÖVP GR Matthäus Schwaighofer

ÖVP Heinrich Hochstöger

INTEGRATIONSBEAUFTRAGTER

Ers.

ZIVILSCHUTZBEAUFTRAGTER GR Matthäus Schwaighofer

GESUNDE GEMEINDE - KOORDINATOR

ÖVP Ing. Martin Sevcik

ÖVP Mag. Maria Kurzmann-Engler

Ers.

ÖVP Vzbgm. Thomas Engler

ÖVP GV Franz Jung

Ers.

ÖV-GEMEINDEVERBAND, REGIONALVERKEHR-DONAURAUM PERG

Heinrich Hochstöger

AGENDA 21 KOORDINATORIN ÖVP GR Mag. Petra Fürnhammer

Ers.

ÖVP GR Mag. Katharina Lehbrunner Bsc

GR Michael Wartha

Ersatzm.

FAMILIENFREUNDLICHE GEMEINDE - KOORDINATOR

GR DI Martin Lettner GR Sabrina Schinnerl GR Christian Paschenegger

FRAKTIONSVORSITZENDE ÖVP GV Franz Jung SPÖ GV Ronald Rausch FPÖ GV NR Rosa Ecker, MBA

4

Saxen


DAHEIM IN SAXEN

Steuerreform: Echte Entlastung für alle arbeitenden Menschen im Land. Die Bundesregierung hat die ökosoziale Steuerreform präsentiert. Der eingeschlagene Weg wird fortgesetzt: arbeitende Menschen werden entlastet, Familien und der ländlichen Raum besonders unterstützt.

1.

Mehr für Eltern und ihre Kinder: Der Familienbonus wird erhöht.

Der Familienbonus wird ab Juli 2022 von 1.500 auf 2.000 Euro pro Kind und Jahr erhöht. Das heißt, eine Familie mit zwei Kindern bekommt in Zukunft bis zu 4.000 Euro mehr im Jahr. Denn: Familien leisten einen besonders wichtigen Beitrag.

Leistung muss sich auszahlen: Senkung der Steuertarife.

2.

Konkret heißt das: Die 2. Steuertarifstufe wird im Juli 2022 von 35 auf 30 Prozent gesenkt, das bringt bis zu 650 Euro Entlastung pro Jahr. Im Juli 2023 wird die 3. Steuertarifstufe von 42 auf 40 Prozent gesenkt, hier ist eine maximale Entlastung von 580 Euro im Jahr möglich.

3.

ÖAAB-Landesobfrau LH-Stellvertreterin Christine Haberlander: "Mit der Steuerreform gehen wir den Weg weiter und entlasten alle, die jeden Tag in der früh aufstehen, zur Arbeit fahren und einen Beitrag leisten!"

Unterstützung für den ländlichen Raum: Regionaler Klimabonus.

Mit der Steuerreform werden wichtige Ökologisierungsmaßnahmen gesetzt und der Ausstoß umweltschädlicher Schadstoffe "bepreist". Umweltschutz darf aber nicht auf denen lasten, die am Land auf das Auto angewiesen sind. Sie bekommen mit dem regionalen Klimabonus eine Unterstützung von bis zu 200 Euro pro Jahr (für Kinder gibt es zusätzlich 50 Prozent zum Klimabonus).

4.

Darüber hinaus werden kleine Einkommen ab Juli 2022 mit einer Senkung der KV-Beiträge entlastet. Davon profitieren vor allem einkommensschwache Personen und Familien.

5.

Ein Mitarbeiter-Beteiligungsmodell ermöglicht, dass Beschäftigte bis zu 3.000 Euro steuer- und sozialversicherungsfrei als Erfolgsprämie erhalten können.

www.ooe-oeaab.at /c.haberlander @christine.haberlander

Oberösterreich: Unsere Zukunft. Unser Auftrag. Bei der OÖ-Wahl hat LH Thomas Stelzer den klaren Auftrag erhalten, den oberösterreichischen Erfolgsweg fortzusetzen. Die Eckpunkte im Regierungsprogramm 2021 - 2027: Wichtigstes Ziel ist die Sicherung und Schaffung von Arbeitsplätzen. Bis 2040 soll Oberösterreich klimaneutral werden. Das Miteinander und das soziale Netz werden für alle gestärkt, die Unterstützung brauchen. Für ein sicheres Oberösterreich wird der Weg der konsequenten Sicherheitspolitik fortgesetzt.

www.thomas-stelzer.at

ÖAAB. Die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in der OÖVP.

11


DAHEIM IN SAXEN

Foto: Land OÖ/Söllradl

Klarer Arbeitsauftrag für einen vitalen und ländlichen Raum Die Oberösterreich-Wahlen sind geschlagen und die OÖVP wurde klare Nummer 1 im Land. Der OÖ

-

LAbg. Georg Ecker

Landwirtschaft mit Leiden-

-

LAbg. Elisabeth Gneißl

schaft

Bauernbund stellt mit Beginn der

In der Länderkammer stellt die

neuen Legislaturperiode mehr als

Das Arbeitsübereinkommen hält

OÖVP fünf Bundesräte, darunter

150 BürgermeisterInnen, vier

fest, dass die Landwirtschaft in ih-

eine bäuerliche Mandatarin:

Landtagsabgeordnete, eine Bun-

rer jetzigen Form – ökologisch ver-

BR Johanna Miesenberger.

desrätin, sowie die Agrarlandes-

träglich und ökonomisch tragfähig –

Das gesamte neue Team der

rätin und den Landtagspräsiden-

auf ihren Weg in die Zukunft durch

OÖVP findest du unter

ten. Der OÖ Bauernbund mit

die Landesregierung maßgeblich

www.ooe.bauernbund.at

begleitet wird. Der von BB-Lan-

über 40.000 Mitgliedern bleibt damit gestaltende Kraft im Land!

Mit Jänner 2022 unterstützt Ferdinand Tiefnig, BB Bezirksobmann in

Der Bauernbund mit seinen bäuerli-

Braunau und langjähriger Abgeord-

chen Abgeordneten ist Garant für

neter des oberösterreichischen

die Sicherung der Interessen der

Landtags, die OÖVP-Fraktion im

oberösterreichischen Bäuerinnen

Österreichischen Bundesrat.

und Bauern. Neben der Agrarlan-

desobmann Max Hiegelsberger wegweisend mitgestaltete Strategieprozess „Zukunft Landwirtschaft 2030“ und die daraus abgeleiteten Erkenntnisse bilden dabei eine fundierte Grundlage. Als erklärtes Ziel gilt ganz klar die faire Abgeltung für Leistungen.

desrätin und den Landtagspräsi-

„Die bäuerlichen Abgeordneten

denten werden drei bäuerliche Ab-

kommen selbst aus der Land-

geordnete Teil des Landtags sein:

Das gesamte Arbeitsübereinkom-

wirtschaft und kennen die

men 2021-2027 der OÖVP-FPOÖ

Wichtigkeit des Zusammenwir-

Koalition zum Download:

12

-

LT-Präsident Max Hiegelsberger

-

LRin Michaela Langer-Weninger

-

LAbg. Regina Aspalter

kens zwischen Politik und Landwirtschaft“ - BB Direktor Ing. Wolfgang Wallner

www.thomas-stelzer.at


DAHEIM IN SAXEN

AUS DEM GEMEINDERAT AUSZUG AUS DEN HEBESÄTZEN UND GEBÜHREN Die von uns geforderte Gebührenbremse konnte nur zum Teil umgesetzt werden. Die Benützungsgebühren bei Wasser und Kanal wurden eingefroren. Unser Vorschlag, die Abfallgebühren auch nicht zu erhöhen, fand leider keine Mehrheit. Wir werden in der ersten Ausschusssitzung die Abfallgebührenordnung unter die Lupe nehmen. Es darf nicht sein, dass ca. 40 Haushalte in unserer Gemeinde für soziale Förderungen des Landes/Bundes als getrennte Haushalte geführt werden, auf Gemeindeebene aber bei den Gebühren als ein gemeinsamer Haushalt Ermäßigungen erhalten. Wir werden den Obmann des Umweltauschusses bei seiner Arbeit unterstützen, damit es faire, sozial verträgliche Gebühren für alle Bürger gibt. Grundsteuer Grundsteuer für land- und forstw. 500 v.H.d. Steuermessbetrages Grundsteuer für Grundstücke (B) 500 v.H.d. Steuermessbetrages Veranstaltungsabgabe Lustbarkeitsabgabe (Kartenabgabe): laut Verordnung von 0 bis 250 Besucher *0% von 251 bis 500 Besucher *5% von 501 bis 2000 Besucher *5% ab 2001 Besucher * 15 % * Bemessungsgrundlage: Summe Eintritt x % Hundeabgabe 40,00 EUR für jeden Hund 20,00 EUR für Wachhunde, Blinden-/Therapiehunde Anschlussgebühren (Mindestanschlussgebühren für 170 m²): Wasserversorgungsanlagen € 2.421,93 (exkl. Steuer) € 2.664,13 bzw. € 8,80 je weiteren m² (inkl. 10% USt.) Abwasserbeseitigungsanlagen € 4.040,33 (exkl. Steuer) - € 4.444,37 bzw. € 16,50 je weiteren m² (inkl. 10% USt.) Benützungsgebühren Wasserbenützungsgebühr € 1,75 exkl. Ust. pro m³ € 1,925 inkl. 10% Ust. pro m³ Abwasserbenützungsgebühr € 4,65 exkl. Ust. pro m³ € 5,115 inkl. 10% Ust pro m³

Abfallabfuhrgebühr laut Verordnung PERSONEN NETTO für 1 Person/Jahr €€ 125,61 125,61 für 2 Personen/Jahr €€ 188,43 188,43 für 3 Personen/Jahr €€ 219,81 219,81 für 4 Personen/Jahr €€ 252,69 252,69 für 5 Personen/Jahr €€ 276,32 276,32 je weiteren Person pro Jahr €€ 20,91 20,91 zusätzliche priv. Mülltonne €€ 72,61 72,61 Gewerbemülltonne €€ 181,52 181,52 Müllsack € 4,27 € 4,27 neue Restmülltonne €€ 24,11 24,11 neue rote Tonne 240 Liter €€ 30,00 30,00 Container 1100 Liter €€ 294,55 294,55

BRUTTO € 138,17 € 207,27 € 241,79 € 277,96 € 303,95 € 23,00 € 79,87 € 199,67 € 4,70 € 26,52 € 33,00 € 324,00

Zuschlag auf die touristische Freizeitwohnungspauschale Für Wohnungen bis zu 50 m² Nutzfläche sowie für Dauercamper 150 % der Freizeitwohnungspauschale – (entspricht einem Zuschlag von € 108,00 jährlich), Für Wohnungen über 50 m² Nutzfläche 200 % der Freizeitwohnungspauschale – (entspricht einem Zuschlag von € 216,00 jährlich). Kindergarten Kindergartentransport: Elternbeitrag: € 15,00 exkl. USt - € 16,95 inkl. USt Bastelbeitrag: € 80,00 je Kindergartenjahr Krabbelstube Bastelbeitrag: € 40,00 je Kindergartenjahr Volksschule Elternbeiträge für die Ganztagsschule (GTS): 1 Tag wöchentlich: 40,- Euro/Monat 2 Tage wöchentlich: 50,- Euro/Monat 3 Tage wöchentlich: 60,- Euro/Monat 4 Tage wöchentlich: 70,- Euro/Monat 5 Tage wöchentlich: 80,- Euro/Monat Betreuung an schulautonomen Tagen bzw. Betreuung tageweise in Ausnahmefällen 20,- Euro/Tag Gültig ab 01. September 2022 Schulküche/Schulausspeisung Essenbeiträge: Schüler/Schülerinnen: € 4,20 inkl. USt pro Portion Kindergartenkinder: € 3,40 inkl. USt. pro Portion Krabbelstubenkinder: € 3,20 inkl. USt pro Portion Lehrer/Lehrerinnen: € 6,00 inkl. USt pro Portionn

Die Details dazu finden Sie unter: https://www.saxen.at/buergerservice/gebuehren-und-abgaben/

13


DAHEIM IN SAXEN

AUS DEM GEMEINDERAT Globalbudget für die Feuerwehren 2022-2023 FF Reitberg € 6.090.- pro Jahr FF Saxen € 18.270.- pro Jahr Die Kosten der Versicherungen trägt die Gemeinde. Die Einsatzverrechnung auf Grundlage der vom Gemeinderat beschlossenen Feuerwehrtarifordnung wird von der Feuerwehr selbst durchgeführt.

Sitzungsgeldverordnung Der Gemeinderat hat die Verordnung für die Teilnahme an Sitzungen des Gemeindevorstandes, des Gemeinderates und der Ausschüsse einstimmig beschlossen. Höhe des Sitzungsgeldes: - Gemeinderäte 2% - Fraktionsobleute 12% - Vizebürgermeister 17% des Bürgermeistergehalts (42,78% von € 9.619,44).

Die nachstehende Tabelle gibt einen Überblick über die Anzahl der Sitzungen der abgelaufenen Gemeinderatsperiode. Spitzenreiter innerhalb der ÖVP Fraktion Vizbgm. Thomas Engler 185 Sitzungen GV Franz Jung 155 Sitzungen GR Mag. Petra Fürnhammer 93 Sitzungen

Anzahl der Sitzungen 2015-2021 73 Gemeindevorstand Ausschuss für Straßen-, Kanal37 und Wasserbau; Bau- und Raumplanungsangelegenheiten 33 Gemeinderat 29 Prüfungsausschuss Ausschuß für Schule, Kindergarten, 26 Bildung und Generationen sowie Gesundheit, Integration, Soziales, Sport 22 Personalbeirat 20 Sozialhilfeverband Perg 12 Bezirksabfallverband

12 WEV Unteres Mühlviertel 12 Leaderregion Perg-Strudengau Mitgliederversammlung Ausschuß für Umwelt, 11 Natur- und Landschaftsschutz, Wirtschaft, Fremdenverkehr und Kultur und Fischerei 12 Reg. Wirtschaftsverband Perg Sanitätsgemeindeverband 6 Saxen - Klam ÖV-Gemeindeverband 6 Regionalverkehr-Donauraum Perg 6 Kulturforum Donauland - Strudengau 6 Sozialmedizinischer Stützpunkt

Jagdausschuss Saxen / Eizendorf 40 Hochwasserschutzverband Donau - Machland INKOBA Machland, RHV Machland-Ost / Personalbeirat des RHV

14


DAHEIM IN SAXEN Sanierung Ortskanal Saxen Die Kamerabefahrungen des Kanalnetzes haben in der Zone 1 - 4 Beanstandungen in der Schadensklasse 4 5 aufgezeigt. Die Erd- und Baumeisterarbeiten für die Kanalsanierung in der Höhe von € 105.199,26.- plus Nebenkosten von ca. € 15.000.- netto wurden an die Firma RTI Austria GmbH einstimmig vergeben. Durch die Kamerabefahrungen sieht man genau, dass die Schadensklassen 4 - 5 vom Kirchbichl in Richtung Saxen und in Richtung Au führen. Vermutlich liegt es am Schwerverkehr, der durch Saxen führt und unser Kanalnetz schädigt. Wir fordern BGM Neubauer auf, Gespräche mit den zuständigen Verkehrssachverständigen des Landes OÖ aufzunehmen. Oberstes Ziel muss es sein, dass der Schwerverkehr früher abgeleitet und nur Ziel- und Quellverkehr zugelassen wird. Auch eine 30 km/h Beschränkung für LKW´s wäre denkbar. Die letzte Verkehrszählung, die in Saxen in diesen Bereichen gemacht wurde, ist aus unserer Sicht nicht repräsentativ, da die Zählung zu einer Zeit stattfand, als in Klam die Klambachbrücke neu errichtet wurde. Unser Ziel ist es, alle an einen Tisch zu bringen und über Maßnahmen und Verbesserungen für die Bevölkerung zu diskutieren.

Ausschnitt aus dem Sanierungskonzept der Fa. ZT Eitler

Probleme in den Räumen der Krabbelgruppe In den letzten Monaten war einiges los in der Krabbelgruppe. Neben Schimmel- und Schädlingsbefall, zu dem die Kammerjäger 2x anrücken mussten, ist auch noch ein Wasserschaden gekommen. In einer Vorstandssitzung wurde nachgefragt, wieso in der Krabbelgruppe 90 m³ Wasser verrechnet werden. Leider gab es keine Erklärung dafür. Einige Wochen später wusste man, wie das zustande gekommen ist. Ein kleiner Wasserschaden in der darüberliegenden Wohnung hatte bereits Spuren an den Wänden in einem Gruppenraum hinterlassen. Seit rund 2 Monaten werden die Kinder der Krabbelgruppe jetzt provisorisch in den Räumlichkeiten der VS Saxen untergebracht. Nebenbei bemerkt, hat schon vor 5 Jahren ein Sachverständiger Statik- und Putzprobleme an der Decke im Erdgeschoss festgestellt. Vor 2 Jahren wurden € 80.000.- in die Sanierung/Adaptierung investiert. Wie geht es weiter? Nachnutzung alter Gebäude Wie geht es mit den öffentlichen Gebäuden - Arzthaus alt, Gemeindeamt alt und dem alten FF Haus/Musikheim weiter? Unsere Forderung nach einem Gesamtkonzept für alle alten Gebäude ist noch immer ausständig. Auflösung Mietvertrag - Saxen 3 Noch in der letzten Gemeinderatssitzung der alten Periode wurde der Mietvertrag für Fam. Schlemmer verlängert. Aus privaten Gründen möchte Fam. Schlemmer jedoch mit Ende Februar aus dem Arzthaus ausziehen. Der Auflösung des Mietvertrages wurde einstimmig stattgegeben.

15


DAHEIM IN SAXEN Baulandsicherungsvertrag und Flächenwidmungsplanänderung Der Baulandsicherungsvertrag und die Einleitung der Flächenwidmungsplanänderung 4.14 – WetzelsdorfWest wurde einstimmig im Gemeinderat beschlossen. Das Projektgebiet umfasst eine Fläche von 19.300m². Im ersten Schritt wurde ein Projekt mit 16 Parzellen (Flächen zwischen 590 und 750m²) vom ehemaligen Saxner, Ing. Klaus Asanger, entwickelt. Interessenten können sich direkt mit dem Projektanten in Verbindung setzen.

office@asanger-projekte.at Tel: 0676/6250077

Ausschnitt aus dem Flächenwidmungsplan 4.14 Arch. Harderer

Asphaltierungen 2022 Aufgrund einer Initiative von GV Franz Jung wurde im Frühjahr ein ÖVP Antrag zur Sanierung der Gemeindestraßen im Gemeinderat eingebracht. Der Bauausschuss hat drei Teilstücke festgelegt, die bereits von der Fa. Hasenöhrl asphaltiert wurden. Die Gesamtkosten betragen € 38.000.-

Kreuzung Friedhofstraße

Quelle: Engler

Zufahrt Hoser/Knappetsberg

Zufahrt Weber/Hofkirchen

Quelle: Engler

16

Quelle: Engler


DAHEIM IN SAXEN Ein Vorbild, das die christlich sozialen Werte mehr als gelebt hat, ist im Alter von 92 Jahren von uns gegangen. Herr Friedrich Buchmayr war 60 Jahre beim OÖ Bauernbund und auch im Seniorenbund Saxen verwurzelt. Er war ÖVP Obmann der Ortsgruppe Eizendorf und 2 Perioden lang als Gemeinderat der ÖVP für die Saxner Bevölkerung im EinQuelle: Buchmayr satz. Ganz besonders zu erwähnen ist, dass er sich auch im Pfarrleben sehr große Verdienste erworben hat.

Christbaum - Entsorgungsaktion Die traditionelle ÖAAB Christbaumentsorgungsaktion findet am Samstag den 15. Jänner 2022 statt. Befreien Sie den Baum von sämtlichen Fremdgegenständen z.B. Metallhaken, Lametta …, da die Bäume kompostiert werden Bitte um Anmeldung unter: 0699/16160319 Vzbgm. ÖAAB Obmann Thomas Engler

Wir danken für seinen Einsatz für die Mitmenschen und werden Ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren. Universaltalent im Ruhestand Mit fast 40 Jahre im Gemeindedienst und als erster Ansprechpartner für die Pädagoginnen und Pädagogen der Saxner Bildungseinrichtungen ging Johann Heimel in den wohlverdienten Ruhestand. Meilensteine, die in seine Ära gefallen sind: Neubau der Musikmittelschule Saxen, Dachgeschossausbau der MMS, Sanierung der MMS nach Deckeneinsturz, Einbau der Schulküche, Turnsaal Sanierung in der Volksschule, Kindergartenerweiterungen, Liftzubau bei der VS, Adaptierung der Krabbelgruppe … Auch sein Engagement in diversen Vereinen ist besonders hervorzuheben. Bei allen Veranstaltungen, die in der Aula oder in den Turnsälen stattgefunden haben, war Hans immer mit Rat und Tat zur Stelle.

Als Personalvertreter und Dienstnehmervertreter hat er auch über viele Jahrzehnte im Personalbeirat mitgewirkt und die Interessen der Arbeitnehmer vertreten. Weiters war er als Brandschutzbeauftragter der Marktgemeinde Saxen für die Einhaltung der Vorschriften bzw. der Unterweisung der Mitarbeiter zuständig. Kirchenchor, Lehrerchor, Feuerwehrkommandant, Imker, Tischler, Kinderferienaktion, Aufsichtsperson …. Nicht nur um die Gebäude, sondern auch für die Schüler, den Lehrkörper und dem Kindergartenteam hatte er stets offene Ohren. Wir als ÖVP Fraktion danken dir für deine geleistete Arbeit und für deine Unterstützung als Gemeindevertreter in den diversen Ausschüssen und bei der Saxner Kinderferienaktion. Wir wünschen dir Gesundheit und dass du für deine Hobbies und vor allem für deine Familie viel Zeit hast.

Quelle: Engler

Vizebürgermeister Thomas Engler stellte sich mit einem Bild, auf dem einige seiner Talente zu sehen sind ein und wünschte ihm alles Gute und vor allem Gesundheit für den neuen Lebensabschnitt.

17


DAHEIM IN SAXEN

GLEICHE FÖRDERUNGSVORAUSSETZUNGEN FÜR ALLE In der Gemeindestube wurde in den letzten Wochen engagiert an den Finanzplanungen der nächsten Jahre gearbeitet. Dabei stehen auch einige große Projekte, die in der Finanzgebarung von Saxen merklich Spuren hinterlassen werden, wie das Gemeindeamt-Neu, auf der „To-do-Liste“. Corona wird auch Auswirkungen auf unsere Gemeindefinanzen haben. Deshalb müssen die finanziellen Mittel noch zielgerichteter, genauer, effizienter und effektiver eingesetzt werden. Schließlich geht es hier um Steuergelder der Bürgerinnen und Bürger, die es korrekt und rechtlich einwandfrei zu verwalten gilt und die vor allem für alle „gleich“ einzusetzen sind. Diese Gleichheit war im Bereich der „Freiwilligen Gemeindeleistungen“ beim diesjährigen Budgetvoranschlagsentwurf leider nicht erkennbar.

18

Deshalb wurde für die Vergabe der „Freiwilligen Leistungen“, besser bekannt als Vereinsförderungen oder Förderung für das Ehrenamt (Euro 18,-- je Gemeindebürger bzw. Gemeindebürgerin) von der ÖVP gemeinsam mit der FPÖ ein Gegenantrag eingebracht. Im Vergleich zum ElternKind-Zentrum Saxen, das von der Familienakademie Mühlviertel von St. Georgen/Gusen aus betrieben wird und mit rund 9.200 Euro pro Jahr unter „Jugendförderung EKIZ“ unterstützt werden sollte, wurden heimische, ehrenamtlich tätige Vereine mit nicht einmal der

Hälfte dieser Summe bedacht. Diese Ungleichheit wurde durch den Gegenantrag beseitigt. Abgesehen davon, dass es sich unseres Erachtens um eine Familienförderung und nicht um eine Jugendförderung handelt, steht im Budget sonst kaum Geld für Familienagenden zur Verfügung. Auch die Beantragung der Förderung für das EKIZ wird anders gehandhabt. Saxner Vereine müssen jährlich einen Antrag an die Gemeinde stellen und nach Erhalt des kleinen Zuschusses dann auch Belege vorlegen, die die ordnungsgemäße Verwendung transparent machen. Die Familienakademie, die den Förderungsbetrag vereinnahmt und dann sämtliche Verwaltungskosten des Trägers in St. Georgen anteilig umwälzt, zudem auch noch Personen anstellt (kein Ehrenamt!) und auch noch Einnahmen, die der Standort in Saxen erwirtschaftet, für sich verbucht, bekommt die Förderung im Voraus und zwar in 2 Raten. Seitens der Gemeindeverwaltung werden keine Unterlagen eingefordert. Die Geldmittel fließen, ohne die widmungsgemäße Verwendung geprüft zu haben. Das Ganze basiert auf einem Leistungsvertrag, den Bürgermeister Neubauer mit den Kinderfreuden aushandelt und der wie in den letzten Jahren schon so oft, immer erst knapp vor der Budget-Sitzung vorgelegt wird. Auch die Argumentation ist befremdend. Es werden Ängste vor allem damit geschürt, dass das Eltern-Kind-Zentrum sei-

ne Pforten schließen muss, wenn der Vertrag nicht mitgetragen wird. Die über Jahre übermittelten Dokumentationen der Familienakademie waren unzureichend – dies wurde von uns immer wieder bemängelt. Darüber hinaus ist unsere Gemeinde für das EKIZ nicht der einzige, sondern ein Fördergeber. Die Familienakademie bzw. die politische Vorfeldorganisation „Kinderfreunde“ erhalten ja auch von anderen Stellen Förderungen, die im Falle einer finanziellen Schieflage den Abgang ausgleichen könnten. Zumal scheint es auch sehr fragwürdig, wenn einige wenige tausend Euro schon eine Schließung einer so großen Institution bewirken würden. Diese Vorgehensweise war jedenfalls so einfach nicht mehr tragbar. Aus diesem Grund wurde ein Gegenantrag eingebracht, der anstelle dieses Leistungsvertrages eine Projektförderung vor Ort vorsieht, die sich auch in vielen anderen Bereichen bestens bewährt hat. Zudem erschien der ÖVP und der FPÖ wichtig, dass die Förderungsabwicklung künftig transparenter wird, der Mehrwert der Förderung in Saxen bleibt und auch überwiegend Saxner Familien davon profitieren. Die Förderungsrahmenbedingungen sollen im dazugehörigen Ausschuss entwickelt und beraten werden. Zudem soll es kein zweckgewidmetes EKIZ-Budget, sondern ein Familienförderungsbudget geben, das Corona bedingt vorerst mit 6.000 Euro dotiert ist und im Falle eines Mehrbedarfs mittels eines


DAHEIM IN SAXEN

Nachtragsbudgets angehoben werden kann. Somit stehen auch für andere familienfördernde Initiativen Mittel zur Verfügung. Familien sind der größte Schatz einer Gemeinde – die wichtigste Säule für ihren Fortbestand. Umso wichtiger ist es, dass man auch danach trachtet, dass für unsere Generationen, ob jung oder alt, ein entsprechender nachhaltiger Lebensraum vorgefunden wird. Bildungseinrichtungen, Nahversorger, Vereinsstrukturen, etc. sind entscheidende Voraussetzungen, dass jemand in einem Ort leben möchte. Auch Eltern-Kind-Zentren zählen dazu. Sie sind Partner für Familien, wo Eltern Rat finden, Kurse abgehalten werden, sich Familien auch kennenlernen können und wertvolle Familienarbeit geleistet wird. Dies passiert auch mit großem Engagement und zum Teil auch durch MitarbeiterInnen oder KursleiterInnen aus unserer eigenen Heimatgemeinde. Das soll und wird durch Zutun aller Fraktionen und einem gemeinsamen Miteinander auch so bleiben. DER JUGENDAUSSCHUSS STARTET DURCH! Im neuen Gemeinderat gibt es erstmals einen Jugendausschuss, dem aber nicht einmal eine finanzielle Grundausstattung, wie früher beispielsweise für einen Jungbürgertag, zu Grunde gelegt wurde. Auch hier haben ÖVP und FPÖ, die sich im Übrigen besonders für einen eigenen Ausschuss stark gemacht haben, einen Gegenantrag eingebracht. Vor allem deshalb, weil im Voranschlag Mittel für ein Jugendzentrum Saxen in der Höhe von

Euro 8.000,- veranschlagt wurden. Das Thema „Jugendzentrum“ wurde erst kürzlich im Prüfungsausschuss mangels vorliegender Prüfungsunterlagen (Verträge, Vereinbarungen usw.) zurückgestellt. Nun hätte der Gemeinderat Kosten in der Höhe von 8.000 Euro beschließen sollen? Der Gemeindevorstand und Gemeinderat haben sich im Jahr 2020 für den Fall, dass tatsächlich Nachfrage und Bedarf vorherrscht, für eine Ermöglichung eines Jugendraumes ausgesprochen. Nachdem nach ersten Befragungen der Bedarf gegeben war, wurde eine Betreuung durch das JUZ Grein in Aussicht gestellt. Um mehr Öffnungsstunden mit Betreuung anbieten zu können, wurde ein weiterer Beschluss gefasst, der zusätzliche Stunden mit finanziellen Mitteln der Gemeinde Saxen ermöglicht. Zudem war man sich einig, dass hier auch immer evaluiert wird. Wie das Wort „Jugendraum“ schon ausdrückt, waren die Zielgruppe Jugendliche. Nachdem die Inanspruchnahme dieser Altersgruppe, wie es derzeit scheint, aber nicht so gegeben ist, soll nun die neue Zielgruppe bei den 12 bis 15-Jährigen liegen. Auch wurden die Öffnungszeiten auf wochentags und am späteren Nachmittag geändert. Diese Öffnungszeiten scheinen allgemein, aber vor allem die neue Zielgruppe betreffend, eher unpassend. Weiters sind die letzten beiden Jahre stark von der Covid-Pandemie dominiert und die Öffnungen dadurch auch eingeschränkt gewesen, was sich den derzeitigen Entwicklungen zu Folge auch im nächsten Jahr nicht ändern wird. Nachdem die Gemeinde das alles

mit finanziellen Mitteln ermöglicht, wurde seitens der ÖVP und der FPÖ die Meinung vertreten, dass, wie eigentlich vorgesehen, eine Evaluierung und Elternbefragung stattfinden sollen. Im neuen Ausschuss für Jugend werden dazu in seiner ersten Ausschusssitzung umgehend die Rahmenbedingungen bzgl. Nutzung des JUZ beraten. Dazu werden die bisherigen Entscheidungsträger aus dem „Ausschuss für Schule, Kindergarten, Bildung, Generationen, Integration, Gesundheit und Soziales“ und die Mitglieder des bisherigen Gemeindevorstandes sowie Herr Aichinger vom JUZ Grein eingeladen. Dies soll dazu dienen, die „Geschichte des JUZ“ samt damaliger Entscheidungskriterien gemeinsam zu erörtern, um eine weitere Vorgangsweise im Ausschuss zu finden. Aufgrund der aktuellen Öffnungszeiten in der dunkleren Tageszeit und die nach wie vor hohe Infektionsgefahr gerade bei Kindern und Jugendlichen soll das JUZ bis auf weiteres (spätestens 1. April) nicht geöffnet werden. Die im Voranschlag vorgesehene Summe von Euro 8.000,--, soll im VA 2022 als Jugendförderung reserviert, aber nicht zweckgewidmet für das JUZ Saxen budgetiert werden. Unser Beratungsansatz für die Verwendung dieser Mittel im Ausschuss wäre: JUZ 3.000 Euro (orientiert sich an bisherigen Kosten), Jugendförderung 2.000 Euro, ev. Jungbürgertag 1.000 Euro. Auch hier könnten im Nachtragsbudget, wenn erforderlich, weitere Geldmittel freigemacht werden.

FÜR FAMILIEN UND JUGEND IN SAXEN 19


DAHEIM IN SAXEN

Am 32. Dezember ist es zu spät! Förderungen, die man unbedingt noch bis 31. Dezember beantragen sollte. FERNPENDLERBEIHILFE

ARBEITNEHMERVERANLAGUNG

des Landes Oberösterreich

für das Arbeitsjahr 2016

Alle oberösterreichischen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer mit einer einfachen Wegstrecke zum Arbeitsplatz von mindestens 25 Kilometern erhalten je nach Entfernung zwischen 177 und 342 Euro. • Öko-Bonus: automatischer 30 Prozent Zuschlag für Besitzer einer oö. Verkehrsverbund-Jahreskarte! • Einkommen maximal 26.000 Euro! • Trotz Freifahrt-Möglichkeit auch für Lehrlinge und Praktikanten! • Antragstellung online auf www.ooe.gv.at für das Jahr 2020 bis zum 31.12.2021!

Bis 31. Dezember kann man noch rückwirkend für das Arbeitsjahr 2016 den so genannten „Steuerausgleich“ durchführen. Vor allem für Pendler, Familien, bei Weiterbildungen oder für Personen mit hohen Krankheitskosten gibt es bei der Arbeitnehmerveranlagung bares Geld zu holen. Auch Lehrlinge und Geringverdiener haben die Möglichkeit auf eine Rückerstattung von Sozialversicherungsbeiträgen! Abwicklung via www.finanzonline.at oder mittels des Formulars „L1“ auf www.bmf.gv.at.

SCHUL- UND HEIMBEIHILFE

FAHRTENBEIHILFE

von Bund und Land

für Lehrlinge

SCHULBEIHILFE: Beim Besuch einer mittleren oder höheren Schule ab der 10. Schulstufe. Grundbetrag: 1.130 Euro, der in bestimmten Fällen erhöht oder vermindert wird. HEIMBEIHILFE: Beim Besuch einer mittleren, höheren oder polytechnischen Schule (ab der 9. Schulstufe), zu der der Hin- und Rückweg nicht zumutbar ist (über 2 Stunden) und der/die Schüler/in deshalb außerhalb des Wohnortes der Eltern wohnt. Grundbetrag: 1.380 Euro. Soziale Bedürftigkeit ist Voraussetzung (www. schulbeihilfenrechner.at). Antragstellung bis 31.12. des laufenden Schuljahres (Formular: schuelerbeihilfen. bmbf.gv.at). Bei späterer Einbringung erfolgt eine Kürzung der Beihilfe. FAHRTENBEIHILFE: Sobald eine Heimbeihilfe gewährt wird, erfolgt ohne eigenen Antrag eine automatische Auszahlung der Fahrtkostenbeihilfe in der Höhe von jährlich 105 Euro.

www.ooe-oeaab.at

20

/oeaaboberoesterreich @oeaab_ooe

Lehrlinge, die nicht unentgeltlich mit öffentlichen Verkehrsmitteln zur Arbeit fahren können oder zu Fuß über zwei Kilometer zur nächsten Einstiegshaltestelle zurückzulegen haben, erhalten für Wegstrecken bis 10 Kilometer 5,10 Euro pro Monat bzw. bei über 10 Kilometern Entfernung 7,30 Euro pro Monat an Fahrtenbeihilfe. Anträge für 2020 sind vom Familienbeihilfenbezieher mit dem „Beih94-Formular“ spätestens bis zum Ablauf des nachfolgenden Kalenderjahres beim jeweiligen Wohnsitzfinanzamt zu stellen.

Die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in der OÖVP.


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.