Handout (German): Ukiyo-e in der Edo Zeit

Page 1

Universität zu Köln, Japanologie S: Alltagskultur in der Edo-Zeit Dr. Chantal Weber

WiSe 2020/21 11.02.2021

Ukiyo-e der Edo Zeit Definitionen -

-

ukiyo-e 浮世絵 („Bilder der fließenden Welt“): Genre jap. Malerei und Druckgrafik Definition 1682 durch Hishikawa Moronobu: „Bilder, die das alltägliche Leben der Menschen, ihre Feste und ihre Umgebung darstellen.“ ukiyo 憂き世 („eine Welt der Trauer“): buddh. Konzept des vergänglichen Lebens In Edo: Genuss der vergänglichen Freuden des Lebens uki-e 浮絵 („schwebendes Bild“): „3D ähnlich“ bzw. Linearperspektive hanga 版画 (Holzdruck) auf washi 和紙 (jap. Papier) gedruckt surimono 刷(り)物 (Drucksache) ≠ nikuhitsuga 肉筆画 („mit Pinsel gemalt“) Grußkarten, zu verschiedenen Anlässen an Freunde und Bekannte verschenkt

Epocheneinteilung (nach MARKS) und namhafte Künstler: 1680-1761: “ Early Masters” Hishikawa Moronobu (ca. 1630–1694), Okumura Masanobu (1686–1764), Torii Kiyonobu (1664–1729), Ishikawa Toyonobu (1711–85), Torii Kiyomitsu (1696-1716) 1765-1783: “Beginning of Full Colour Printing” Suzuki Harunobu (um 1725–70), Isoda Koryusai (tätig 1765–180), Utagawa Toyoharu (1735–1814), Katsukawa Shunshō (tätig 1780–1800), Buncho (tätig 1765–92)1784 1784-1798: “Golden Age” Kitagawa Utamaro (1753–1806), Torii Kiyonaga (1752–1815), Hosoda Eishi (1756– 1829), Eishosai Choki (tätig 1785–1805), Tōshūsai Sharaku (tätig 1794–1795), Utagawa Toyokuni I. (1769–1825) 1800-1829: “Response to Censorship” Katsushika Hokusai (1760–1849), Kikugawa Eizan (tätig 1804–1829), Keisai Eisen (1790–1848) 1830-1852: “Peak Production” Utagawa Kunisada (1786–1865), Utagawa Kuniyoshi (1798–1861), Utagawa (Andō) Utagawa Hiroshige (1797–1858) 1857-1904: “Last Phase of Traditional Prints” Toyohara Kunichika (1835–1905), Toyohara Chikanobu (1838–1912), Tsukioka Yoshitoshi (1839–1892). Vom kolorierten Druck zum Farbdruck -

tan-e 丹絵 : handkoloriert in orange, manchmal grün und gelber Farbe urushi-e 漆絵 (Lackbilder) mit glänzender Tusche, Goldstaub (1720-40) beni-e 紅絵: handkoloriert in rosa aus Safran (1720-40) benizura-e 紅ずら絵: Druck mit rosa, grüner, später auch gelber Farbe (1745-1755) nishiki-e 錦絵 (Brokat-Druck): vielfarbig, wie dekorativ gewebt (ab 1760)

1


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.