Britain Historical Atlas Presentation Transkript 20211110

Page 1

Hallo. In dieser kurzen Präsentation als Teil des Seminars „Modellierung und Digitale Karten“ an der Universität Köln möchten wir Euch kurz das Webportal „Vision of Britain“ vorstellen. Hierbei handelt es sich um eine neue, dynamische Form von „Historischem Atlas“, eine „konstruierte Vision“ bzw. Visualisierung, wie sich Großbritannien in der näheren Vergangenheit, also vor allem den letzten 200 Jahren, verändert hat. Die Präsentation stützt sich auch eine wissenschaftliche Arbeit von Herrn Prof. Humphrey Southall der Universität Portsmouth aus dem Jahr 2016. Der Untertitel der Arbeit beschreibt den Umfang des Projekts: die Integration und Aufbereitung von historischen Karten, statistischen Erhebungen der Regierung und von literarischen Reise-Erzählungen bzw. historischen Reise-Führern für den Online-Zugang. Zunächst werden wir den „Use Case“ vorstellen, die Anwender und Sponsoren. Dann schauen wir auf die Inhalte, also die statistischen Ur-Quellen, ihre Implementation als Datenbank und die neuen Visualisierungsmöglichkeiten. Dabei werden wir auch über spezielle Herausforderungen und ihre Überwindung sprechen. Zuletzt geben wir Feedback zum Nutzererlebnis und fassen Gelerntes in 6 Kernpunkten zusammen. Es ist wichtig, den Unterschied zwischen diesem elektronischen historischen Atlas und einem traditionellem GIS zu verstanden: Es handelt sich um geo-semantische Datensätze und nicht einfache räumliche Vermessungen. Wir haben es mit benannten Orten und geometrischen Räumen bzw. Flächen zu tun. Der Fokus liegt auf Veränderung des Raums und der Raumnutzung in der nahen Vergangenheit. Dabei beginnt robuste statistische und geometrische Datenerhebung mit dem Anfang des 19. Jahrhunderts, während Reiseerfahrungen in schriftlicher Form aus dem 17. und 18. Jahrhundert auf die späteren Karten projiziert werden. Das Portal richtet sich an die kulturellhistorisch interessierte Allgemeinbevölkerung, an Schulen und Universtäten, Forscher und Laien, bzw. an Jedermann, der mehr über das Leben der Vorfahren oder die Geschichte eines Orts erfahren wollen. Demgemäß wurde der Projektaufbau maßgeblich aus Geldern der Nationallotterie finanziert. Die Digitalisierungsinitiative wurde durch Jisc, eine gemeinnützige Organisation, geleitet. Ein Großteil der verwendeten Daten ist frei verfügbar und steht unter der Creative Commons Lizenz. Auf dieser Folie werden die Datensätze aus statistischen Erhebungen der Regierung aufgeführt. Wir sehen Volkszählungen, Übersicht der Geburten, Heiraten und Todesfälle, landwirtschaftliche Erhebungen, Wahlergebnisse und Daten zur Sozialversorgung. Wichtig dabei ist, dass alle Werte in einer einzigen Spalte einer einzelnen Tabelle aufgeführt werden. So gelingt es, die statistischen Daten nicht nur - wie ein konventionelles GIS - als einen momentanen Snapsschuß in Form einer Karte darzustellen, sondern auch Querschnitt und als Zeitserie – ohne dabei vielfältige Kopien der Daten bzw. vorgefertigte Projektionen zu verwalten. Hier sehen wir z.B. eine Übersicht der Beschäftigungsfelder der arbeitenden Bevölkerung seit 1850 und eine Zeitserie der Arbeitslosenquote – für Großbritannien allgemein und den Ort Jarrow mit seiner Werft speziell, zwischen den zwei Weltkriegen. Die Implementation des Webportals beruht auf einer Object-relationalen Datenbank - rechts. Das System teilt sich konzeptuell in drei Haupttabellen auf: statistische Werte mit verschiedenen Inhalten; formal definierte geografische Gruppierungen, meist administrativer oder politischer Art, manchmal auch rein statistische Definitionen; und Orte, d.h. Siedlungen an denen Menschen lebten, und über die sie schrieben. Die links dargestellte Architektur zeigt, welche zusätzlichen Informationen neben der Werteserie in zusätzlichen Spalten derselben Tabelle verwaltet werden. Eine besondere Herausforderung besteht in der sich im Laufe der Zeit immer wieder ändernden administrativen Definition geografischer Räume. Dabei verändern sich nicht nur Grenzen, es gibt auch verschiedene Definitions-Typen, von denen einige zeitgleich bestehen. Z.B. fällt die Bevölkerungszahl für das hier gezeigte Cambridgeshire völlig anders aus, je nachdem ob man die


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.