Fernsehen zum Nachsehen
Als modernes trimediales Medienunternehmen muss der ORF seine hochqualitativen Produkte auch über die klassischen Verbreitungswege hinaus anbieten und künftig auf allen relevanten Multimedia-Plattformen präsent sein. Es geht darum, den Bedarf des Publikums abzudecken, zusätzlich zum linearen Fernsehen Sendungen/Beiträge zeitgleich oder nachträglich nutzen zu können. Mit der ORF-TVthek (http://TVthek.ORF.at) bietet der ORF ein modernes und innovatives Public Service an, welches dem Publikum dies ermöglicht. Zuschauer/innen können ihre Lieblingssendungen noch einmal genießen, Verpasstes nachholen oder auch ortsunabhängig über den Laptop nutzen. Das Angebot der ORF-TVthek umfasst mehr als 70 TV-Sendungen, die regelmäßig on Demand bereitgestellt werden (7-Days-Catch-Up). Der Fokus liegt auf öffentlich-rechtlichen Kernangeboten wie Informations-, Magazin-, Regional-, Kultur-, Sport-, Service-, Religions-, Dokumentations- sowie Unterhaltungssendungen. Dazu kommen zahlreiche Livestreams – von Parlamentsübertragungen bis zu Sportevents. Die Live-Streams und Video-on-Demand-Angebote der Videoplattform wurden im Jahr 2010 mit einem Monatsschnitt von 5,2 Mio. Abrufen von Videofiles intensiv genutzt. Stärkster Monat war der Dezember 2010 mit 6,3 Mio. Video-Abrufen. Ziel ist, dem Publikum ein möglichst breitgefächertes und umfassendes Sendungsangebot auf der ORF-TVthek anzubieten. Daher ist geplant, 2011 weitere Eigen-/Auftrags-/Koproduktionen des ORF, für die der ORF Onlinerechte hält, in die ORF-TVthek zu integrieren. Insgesamt soll das Angebot dadurch auf ca. 100 Sendungen/Formate anwachsen, bis zu 50 Prozent des ORF-TV-Programms umfassen, und die ORF-TVthek damit als Online-Serviceplattform für das Publikum vervollständigen. Die neu hinzukommenden Sendungen reichen dabei von „Sport aktuell“ über Sendungen des ORF-Kinderprogramms bis zu Unterhaltungsformaten (z.B. „Millionenshow“, österreichischer „Tatort“, „Soko Kitzbühel“).