10z0104

Page 1

90 Jahre 10.10 und andere Österreich-Highlights Der ORF ist Träger und Förderer österreichischer Identität, in seinen Programmen pflegt er daher auch österreichisches Brauchtum, Traditionen und Geschichte. Dabei wird der Geschichtsbegriff aber nicht verkürzt sondern breit gefasst. Einige Beispiele dazu: 90 Jahre 10.10. In „Radio Kärnten“ wurde zur Feier des Jahrestags der Volksabstimmung die gesamte Frühsendung zweisprachig moderiert, prominente Komoderatoren waren Valentin Inzko, Obmann des Rates der Kärntner Slowenen, und Landeshauptmann Gerhard Dörfler. Um 9.35 Uhr sendete ORF 2 Kärnten dann die Dokumentation „Wo man mit Blut die Grenze schrieb“, danach wurde mit sechs Kameras der Festumzug live übertragen. Es moderierte Arnulf Prasch, kommentiert haben Josef Nadrag und die Historikerin Claudia Fräss-Ehrfeld. Der offizielle Festakt aus dem Wappensaal des Klagenfurter Landhauses war dann von 15.10 bis 16.55 Uhr an der Reihe. NA NA NANA NA Im September 1984 entstand bei einem „Opus“-Konzert in Oberwart die legendäre Konzert-Aufnahme von „Live is Life“. Es wurde der größte internationale Erfolg einer österreichischen Popmusik-Band. 15 Millionen Singles und zwei Millionen Alben später hat Opus 2009 das 25-Jahr-Jubiläum von „Live is Life“ im Rahmen eines Konzertes mit symphonischem Orchester in der Grazer Oper gefeiert. Und Günter Schilhan hat zum Jubiläum die Band ein Jahr lang begleitet. Die aufwendige Dokumentation ist die erste in „High Definition“ produzierte und ausgestrahlte „Österreichbild“-Sendung, zu sehen gewesen am 24. Jänner 2010 um 18:25 Uhr in ORF 2.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.