Spielzeitheft Theater Vorpommern 2025/26

Page 1


25 26 SP I E L ZE I T :

GRU ßWORT ZUR SPIELZEIT 2025/26

Liebes Publikum, liebe Freundinnen und Freunde des Theaters Vorpommern,

Nomen est omen: Die neue Spielzeit trägt sich selbst als Motto. Sie will im wortwörtlichen Sinn eine Spiel-Zeit sein – Ausdruck von Fantasie und Freiheit, Kunst und Kreativität, Schmerz und Scherz. Das Spiel erinnert uns daran, ganz und gar im Moment zu verweilen. Es ist gleichermaßen Quell des Lernens und der Lebensfreude. Wir entdecken uns selbst und verbinden uns dabei mit anderen. In diesem Fall das Ensemble mit Ihnen. Und – im besten Fall– auch umgekehrt.

Rollenspiele, Gedankenspiele, Wortspiele – Theater war noch nie der Ort fürs Seichte und Leichte, sondern im-

Stefan Fassbinder

mer schon Kribbeln im Kopf und soziales Echolot. Hier schlägt das analoge Herz unserer digitalen Welt. Hier passiert alles ganz unmittelbar, unverstellt und unvoreingenommen. Hier kommen Fragen ans Licht, die zur gemeinsamen Suche nach Antworten einladen – vor und hinter den Kulissen.

Auch für die Spielzeit 25/26 gilt: Nehmen Sie die Stöpsel aus den Ohren und erleben Sie, was echter Klang kann! Lassen Sie Ihren inneren Clown nicht verstauben und kommen Sie zum Lachen aus dem Keller! Es ist wieder Zeit für große Gefühle und kleine Zwischentöne – hier in Ihrem Theater Vorpommern. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Möge das Spielen beginnen!

Dr. Alexander Badrow

Oberbürgermeister der Hansestadt Stralsund

Dr. Stefan Kerth

Landrat des Landkreises Vorpommern-Rügen

THEATER PUTBUS

STADTHALLE GREIFSWALD

mit dem Kaisersaal & dem Rubenowsaal

THEATER STRALSUND

Großes Haus

ZUM SPIELZEITBEGINN

LIEBES PUBLIKUM,

Theater ist immer ein Spiegel der Zeit. Im besten Fall zeigt es nicht, wie es ist oder war, sondern wie es sein könnte. Es schenkt uns die Freiheit, die Welt in neuem Licht zu sehen: grenzüberschreitend und jenseits verbindlicher Glaubenssätze. Die Bühne wird zu einem Möglichkeitsraum, in dem wir erkunden, wie wir gemeinsam zu neuen Wegen finden können. In diesen in vielerlei Hinsicht bedrückenden Zeiten voller unversöhnlicher Standpunkte haben wir uns darum ganz bewusst gegen eine Beschränkung der neuen Spielzeit durch ein Motto entschieden. Vielmehr konzentrieren wir uns darauf, was wir am besten können: Spielen. Nicht als Flucht vor der Welt, sondern um das Theater für Sie als Ort der Begegnung, der Neugier und des Austauschs zu öffnen. Deshalb zeigen wir Ihnen auf unseren Fotos in diesem Heft neben gelungenen Inszenierungen auch unsere Arbeit „hinter den Kulissen“ und führen dies während der Spielzeit in ana-

logen wie digitalen Formaten fort. Durch unsere neuen Produktionen und ein vielschichtiges Rahmenprogramm möchten wir Ihnen die unterschiedlichsten Anlässe bieten, gemeinsam über die Welt nachzudenken. Spartenübergreifend wollen wir Sie dabei überraschen, berühren und unterhalten! Seien Sie herzlich willkommen zu einer Spielzeit voller Tiefe und Witz, voller streitbarer Positionen und bewegender Augenblicke: Lassen Sie uns spielerisch ins Gespräch kommen! Lassen Sie sich überraschen! Lassen Sie sich verzaubern! Lassen Sie sich unterhalten! Lachen Sie, weinen Sie, denken Sie, spielen Sie mit!

Willkommen in der Spielzeit 2025/26. Ihr Team des Theaters Vorpommern

Starten Sie mit uns in die neue Spielzeit, und treffen Sie Künstler*innen und Mitarbeitende des Theaters. Ab 15.00 Uhr öffnen wir Räume, die sonst verschlossen sind, und bieten ein abwechslungsreiches Programm für Klein und Groß sowie die traditionelle Spielzeit-Eröffnungsshow.

05.09.2025

Stralsund: Großes Haus

13.09.2025

Greifswald: Stadthalle

EINTRITT FREI!

MUSIKTHEATER

PREMIERE 27.09.2025 STRALSUND: GROßES HAUS

PREMIEREN KONZERTANT 18.10.2025 GREIFSWALD: STADTHALLE / KAISERSAAL 07.11.2025 PUTBUS

DAS TAGEBUCH DER ANNE FRANK

PREMIEREN 25.11.2025

STADTHALLE / RUBENOWSAAL 01.12.2025 STRALSUND: GROßES HAUS / FOYER

DER GRAF VON LUXEMBURG

PREMIERE 29.11.2025 STRALSUND: GROßES HAUS

PREMIEREN KONZERTANT 20.12.2025 GREIFSWALD: STADTHALLE / KAISERSAAL 27.02.2026 PUTBUS

STADTHALLE / KAISERSAAL 04.04.2026 STRALSUND: GROßES HAUS, 08.05.2026 PUTBUS

PREMIEREN 11.10.2025 GREIFSWALD: STADTHALLE / KAISERSAAL

17.10.2025 PUTBUS, 31.10.2025 STRALSUND: GROßES HAUS

ALICE IM WUNDERLAND

WIEDERAUFNAHMEN 25.10.2025 GREIFSWALD: STADTHALLE / KAISERSAAL

08.11.2025 STRALSUND: GROßES HAUS

WIEDERAUFNAHME 06.12.2025 STRALSUND: GROßES HAUS

PREMIEREN 06.02.2026 GREIFSWALD: STADTHALLE / KAISERSAAL

27.02.2026 STRALSUND: GROßES HAUS, 05.03.2026 PUTBUS

PREMIEREN 25.04.2026 GREIFSWALD: STADTHALLE / KAISERSAAL

30.04.2026 PUTBUS, 08.05.2026 STRALSUND: GROßES HAUS

PREMIEREN 20.06.2026 GREIFSWALD: STADTHALLE / KAISERSAAL

19.07.2026 STRALSUND: GROßES HAUS

SCHAUSPIEL

PREMIERE 17.09.2025 STRALSUND: KULTURKIRCHE ST. JAKOBI WIEDERAUFNAHME 06.11.2025 GREIFSWALD: STADTHALLE / RUBENOWSAAL

DIE RÄUBER

PREMIEREN 26.09.2025 GREIFSWALD: STADTHALLE / KAISERSAAL

24.10.2025 STRALSUND: GROßES HAUS

ERINNERUNG EINES MÄDCHENS

PREMIEREN 02.10.2025 GREIFSWALD: STADTHALLE / RUBENOWSAAL

15.10.2025 STRALSUND: KULTURKIRCHE ST. JAKOBI, 23.04.2026 PUTBUS

WIEDERAUFNAHME 10.10.2025 GREIFSWALD: STADTHALLE / RUBENOWSAAL & WEIHNACHTSSPECIAL:

SCHÖNE BESCHERUNG?!

WIEDERAUFNAHMEN 30.11.2025 STRALSUND: GROßES HAUS

06.12.2025 GREIFSWALD: STADTHALLE / KAISERSAAL, 11.12.2025 PUTBUS

EINSZWEIUNDZWANZIG VOR DEM ENDE

WIEDERAUFNAHME 29.10.2025 GREIFSWALD: STADTHALLE / RUBENOWSAAL

PREMIEREN 13.11.2025 STRALSUND: KULTURKIRCHE ST. JAKOBI

14.03.2026 PUTBUS

DER ZAUBERER VON OZ

PREMIEREN 22.11.2025 GREIFSWALD: STADTHALLE / KAISERSAAL

10.12.2025 STRALSUND: GROßES HAUS

EWIG JUNG

PREMIEREN 17.01.2026 STRALSUND: GROßES HAUS 31.01.2026 GREIFSWALD: STADTHALLE / KAISERSAAL

PREMIEREN 21.03.2026 GREIFSWALD: STADTHALLE / KAISERSAAL

10.04.2026 STRALSUND: GROßES HAUS BILDER

PREMIEREN 27.03.2026 GREIFSWALD: STADTHALLE / RUBENOWSAAL

16.04.2026 STRALSUND: KULTURKIRCHE ST. JAKOBI, 11.06.2026 PUTBUS DAS NEINHORN (AUCH ALS SOMMER

PREMIERE 15.05.2026 GREIFSWALD: STADTHALLE / RUBENOWSAAL

N. N.

MUSIKTHEATER

Orpheus in der Unterwelt, Spielzeit 24/25
v. l.: Andreas Sigrist, Jovan Koščica, Antje Bornemeier, Alexandru Constantinescu, Semjon Bulinsky
My Fair Lady, Spielzeit 24/25
Franziska Ringe

Hintere Reihe v. l.: Stephanie Langenberg Dramaturgin Musiktheater & Konzert, Katja Pfeifer Dramaturgin Musiktheater & Konzert, Frida Jasper Regieassistentin, Lisa Henningsohn Inspizientin & Souffleurin, Semjon Bulinsky Tenor, Maciej Kozłowski Bariton, Aurelia Eggers Operndirektorin, David Behnke 2. Kapellmeister & Studienleiter, Thomas Rettensteiner Bassbariton Mittlere Reihe v. l.: David Grant Solorepetitor, Sina Puffay Sopran, Saskia Becker Inspizientin, Regieassistentin & Souffleurin Vorne v. l.: Alexander Mayer Erster Kapellmeister & Stellvertretender Generalmusikdirektor, Franziska Ringe Sopran, Alexandru Constantinescu Bariton, David Wishart Solorepetitor mit Dirigierverpflichtung, Jovan Koščica Bass Auch im Ensemble (aber nicht auf dem Foto): Antje Bornemeier Sopran, Sotiris Charalampous Tenor, Kadi Jürgens Mezzosopran

CARMEN

Oper von Georges Bizet / Libretto von Henri Meilhac & Ludovic Halévy / nach der Novelle von Prosper Mérimée in französischer Sprache mit deutschen Übertiteln

„Verliebt bis zum Wahnsinn …“ Don José trifft auf Carmen – Arbeiterin in einer Zigarettenfabrik, begehrenswert, unberechenbar, freiheitsliebend. Als sie nach einer Messerstecherei verhaftet wird, soll Don José sie ins Gefängnis bringen, doch der Funke der Liebe hat beide schon entzündet – und er lässt sie frei. Ein verhängnisvoller Moment: Nach und nach verliert er alles – seinen Rang, seine Ehre, seine Selbstkontrolle – nicht erkennend, dass Liebe nicht Besitz bedeutet. Immer tiefer gerät er in den Sog seiner Obsession. Er taumelt zwischen Pflichterfüllung und Verlangen. Carmen hingegen kämpft unbeirrt für ihren eigenen Weg auf der Suche nach Liebe, Freiheit, Unabhängigkeit und Selbstbestimmung. Auch der gefeierte Stierkämpfer Escamillo verfällt ihrer Stärke. Geblendet von Eifersucht, trifft Don José schließlich eine tödliche Entscheidung …

Premiere

27.09.2025 Stralsund: Großes Haus

Premieren CARMEN – konzertant

18.10.2025 Greifswald: Stadthalle / Kaisersaal 07.11.2025 Putbus

Musikalische Leitung GMD Florian Csizmadia

Inszenierung Aurelia Eggers

Bühne & Kostüme Eva Humburg

Mit „Carmen“ schuf Georges Bizet eine Oper voller Hingabe und Tragik, Tempo, Rhythmus und unvergesslicher Melodien. Die Uraufführung im März 1875 an der Opéra-Comique in Paris stieß zunächst auf Ablehnung. Zu modern, zu realistisch erschien das Werk dem damaligen Publikum. Nur drei Monate später starb der Komponist im Alter von 36 Jahren, ohne zu erleben, dass „Carmen“ bald weltweit Triumphe feiern und zu einem der meistgespielten Werke der Opernliteratur werden würde. Sein künstlerisches Vermächtnis berührt bis heute.

EXTRA: CARMEN ZUM MITSINGEN Großes Mitsingkonzert für Jung & Alt, Infos S. 130

MY FAIR LADY

Musical nach Bernard Shaws „Pygmalion“ und dem Film von Gabriel Pascal / Buch und Liedtexte von Alan Jay Lerner

Musik von Frederick Loewe / Deutsch von Robert Gilbert

„Es grünt so grüüüün, wenn Spaniens Blüten blühen.“ Kleider allein machen noch längst keine Leute. Davon jedenfalls ist der Phonetikprofessor Henry Higgins überzeugt, der die aus den Londoner Slums stammende Eliza Doolittle mit ihrer derb-ordinären Sprache kurzerhand zu seinem Versuchsobjekt erklärt: Mit Oberst Pickering wettet er, dass er aus ihr binnen sechs Monaten eine Dame von Welt machen könne, indem er ihre Sprache kultiviere. Er traktiert Eliza tagtäglich mit Sprachübungen, um ihre Salonfähigkeit schließlich auf dem Diplomatenball im Buckingham-Palast unter Beweis zu stellen. Doch kann dieses Experiment gelingen? Wird Eliza mit ihren neu gewonnenen Sprachfähigkeiten die feine Gesellschaft überzeugen? Eine spannende Studie mit ungewissem Ausgang ...

Bereits in der vergangenen Spielzeit ein Publikumsfavorit, kehrt „My Fair Lady“ nun erneut auf unsere Bühne zurück. Ein zeitloser Klassiker, der seit seiner Uraufführung 1956 in New York zu den meistgespielten Broadway-Musicals zählt und dessen gleichnamige oscarprämierte Filmadaption aus dem Jahr 1964 nicht weniger bekannt ist. Titel wie „Ich hätt’ getanzt heut’ Nacht“ und „Wäre das nicht wunderschön“ gehören seither zu den Evergreens der Musical-Literatur.

FÜR BESSERWISSER!

Der Titel „My Fair Lady“ lautet übersetzt „Meine schöne Dame“, abgeleitet vom englischen Wort „fair“, was so viel bedeutet wie hübsch, schön, hell. Zudem ist es ein Querverweis auf den Londoner Stadtteil Mayfair.

Wiederaufnahme

02.10.2025 Stralsund: Großes Haus

Musikalische Leitung David Behnke

Inszenierung Wolfgang Berthold Bühne & Kostüme Eva Humburg

Wir danken den Stadtwerken Stralsund für die freundliche Unterstützung.

DAS TAGEBUCH DER ANNE FRANK

Mono-Oper von Grigori Frid basierend auf dem Tagebuch der Anne Frank / Erstaufführung der Fassung für Mezzosopran von Thomas Dorsch / in deutscher Sprache von Ulrike Patow

„Wenn ich in den Himmel schaue, dann denke ich, dass all diese Grausamkeiten auch mal ein Ende haben …“ Was bedeutet es, sich zu verstecken, nicht da sein zu dürfen – auf ewig in der Unsichtbarkeit zu leben? Was geschieht mit einem Menschen, wenn die Welt draußen zur Bedrohung wird und Hoffnung dennoch nicht verstummt?

Grigori Frids monodramatische Oper „Das Tagebuch der Anne Frank“ führt eindrucksvoll in die Gedanken- und Gefühlswelt eines Mädchens, das unter ihren erschütternden Bedingungen niemals aufhört, an das Gute zu glauben. Angelehnt an das weltberühmte Tagebuch, verdichtet Frid ihre Erlebnisse zu einem berührenden Monolog in 21 Szenen: Geburtstagsfreude, Angst vor der Gestapo, Einsamkeit, erste Verliebtheit und Hoffnung auf Befreiung. Musik er-

Premieren

25.11.2025 Greifswald: Stadthalle / Rubenowsaal

01.12.2025 Stralsund: Großes Haus / Foyer

Musikalische Leitung David Wishart

Inszenierung Verena Koch

Bühne & Kostüme Ute Lindenbeck

klingt da, wo Worte nicht ausreichen –zart, eindringlich und voller Poesie.

Annes Schicksal ist kein Einzelfall. Ihre Stimme steht stellvertretend für Millionen. Diese Oper macht Vergangenheit spürbar und öffnet einen Raum für Mitgefühl, Nachdenken und Hoffnung. Es ist kein Mahnmal aus Stein, sondern ein klingendes, lebendiges Erinnern – und eine kraftvolle Botschaft an uns alle: Nie den Mut verlieren. Komponiert für eine Sängerin und ein Kammerensemble, eröffnet das Werk insbesondere jungen Menschen ab 12 Jahren einen emotionalen Zugang zu einem der bewegendsten Zeugnisse des Holocaust.

EXTRAS:

Schulvorstellungen, mobil buchbar, Lesung für Familien, interaktive Austellung. Weitere Infos im Monatsleporello.

DER GRAF VON LUXEMBURG

Operette von Franz Lehár

Buch von A. M. Willner und Robert Bodanzky

„Ehe die Ehe keine Ehe ist, eher ist die Ehe keine Ehe.“ Paris, im Februar 1900. Unter dem gerade einmal elf Jahre alten Eiffelturm feiern Jung und Alt, Bohemiens und Adelige gleichermaßen den Karneval, das Leben und die Liebe. René, der echte aber mittellose Graf von Luxemburg wird gerade zum Pariser Prinz Karneval gekürt, als ihn ein unmoralisches Angebot erreicht. Er soll eine Scheinehe mit einer ihm unbekannten Frau schließen. Während eine ansehnliche Summe Geld dabei seinen Besitzer wechselt, soll Renés Adelstitel auf die angeheiratete Dame übergehen. Nach der geplanten Scheidung wenige Monate später, sollen die Scheine bei René und der Titel bei der Dame verbleiben. Die so in den Adelsstand

Premiere

29.11.2025 Stralsund: Großes Haus

Premieren

DER GRAF VON LUXEMBURG – konzertant 20.12.2025 Greifswald: Stadthalle / Kaisersaal 27.02.2026 Putbus

Musikalische Leitung Ewa Strusińska

Inszenierung & Choreografie Stephan Brauer

Bühne & Kostüme Leif Eric Heine

Erhobene kann nun standesgemäß die Gattin des Fürsten Basil Basilowitsch werden. Soweit der perfide Plan. Die Hochzeit findet ordnungsgemäß statt, aber dann kommt alles ganz anders.

„Das Publikum aller Länder liebt eine Mischung von Heiterkeit und Rührseligkeit“, stellte Franz Lehár 1909 fest und schrieb daraufhin in nur 30 Tagen eine Operette, die so temperamentvoll wie sehnsüchtig, aberwitzig und walzerselig, in jedem Fall aber musikalisch wie szenisch als opulentes Bühnenfeuerwerk daherkommt.

EXTRA LUXURIÖS:

After-Work-Vorstellungen! Direkt von der Arbeit ins Theater.

Erstaufführung:

Deutsche
Song from the Uproar: The Lives and Deaths of Isabelle Eberhardt, Spielzeit 24/25
Pihla Terttunen

OCEANE

Ein Sommerstück für Musik von Detlev Glanert frei nach „Oceane von Parceval“ von Theodor Fontane / Libretto von Hans-Ulrich Treichel

1881 notiert Theodor Fontane in sein Tagebuch „Gearbeitet (die neue Novelle).“ So fragmentarisch dieser Eintrag sich liest, so unvollendet blieb seine Geschichte um Oceane von Parceval, der Meerfrau aus der Ostsee. Ein Strandhotel in Heringsdorf war für den Schriftsteller Inspirationsquelle und Ausgangspunkt der Handlung gewesen. Hier sonnen sich an einem Spätsommerabend die Hotelgäste im Schein der letzten Strahlen des 19. Jahrhunderts. In die geordnete Welt aus Konvention und genussvoller Dekadenz bricht das Unerwartete ein: Eine unbekannte, offenbar reiche junge Frau, Oceane. Ihr Geld könnte das Hotel vor dem Verfall retten, den verliebten Sommerfrischler Martin vor der Einsamkeit. Doch schnell erkennt die Gesellschaft, dass Oceane anders ist, kühl, scheinbar emotions-

los. Und schon schlägt die anfängliche Faszination für die Unbekannte um in Hass.

„Nichts kommt aus dem Nichts. Da ist zuerst der Wind …“

Anlässlich des 200. Geburtstags Theodor Fontanes erweckten der Komponist Detlev Glanert und Librettist Hans-Ulrich Treichel 2019 mit ihrer Oper die fragmentarisch gebliebene Novelle zu neuem Leben. Dabei drückt Glanerts Musik aus, was Oceane nicht zu sagen vermag. Hier wird das Meer selbst mit seinem naturgewaltigen Farbspektrum zum Ereignis.

OCEANE EXTRA:

Komponistengespräch, Lesung sowie ein Kammerkonzert im OZEANEUM Infos S. 106 und im jeweiligen Monatsleporello.

Premiere

07.02.2026 Stralsund: Großes Haus

Musikalische Leitung GMD Florian Csizmadia

Inszenierung Prof. Jan-Richard Kehl

Bühne & Kostüme Andreas Wilkens

DON GIOVANNI

Dramma giocoso von Wolfgang Amadeus Mozart

Libretto von Lorenzo da Ponte / in deutscher Sprache

„Glaub nicht, dass du mir entkommst!“

Er war nie der Held dieser Oper. Dem einstigen Aufreißer und Charmeur, der sie alle bekam, will in Mozarts Bühnenstück nichts mehr gelingen. Der Mythos des unwiderstehlichen Don Juan? Zerlegt. Dekonstruiert. Entlarvt – durch die Frau, die er unterschätzte: Donna Anna. Ihr Vater – ermordet. Ihr Vertrauen –missbraucht. Ihre Welt – erschüttert.

Der Titel mag noch seinen Namen tragen, doch die Geschichte gehört längst ihr. Sie spielt sich ins Zentrum der Handlung, reißt sie an sich, nimmt sich, was ihr zusteht – und schreibt ihre Version dieser Geschichte. Wer beherrscht das Spiel der Macht? Wer zieht wirklich die Fäden? Und vor allem die Frage: Wer verführt hier eigentlich wen?

Erleben Sie 90 Minuten Oper als psychologisch verdichteten MusiktheaterTrip: intensiv, klanglich konzentriert, emotional subjektiv. In dieser frischpointierten Neufassung von Mozarts „Don Giovanni“ ist kein Platz mehr für Legenden – nur für Klarheit, Konfrontation und die Stimme einer Frau, die sich Gehör verschafft. Ein experimenteller Abend voller Überraschungen und neuer Perspektiven.

MOZART EXTRA:

Schulvorstellungen:

Schauen Sie gern in unseren Kalender ab Seite 146, die Schulvorstellungen sind bereits für Sie gekennzeichnet. After-Work-Vorstellungen: Infos im Monatsleporello und auf www.theater-vorpommern.de

Premieren

28.03.2026 Greifswald: Stadthalle / Kaisersaal

04.04.2026 Stralsund: Großes Haus

08.05.2026 Putbus

Musikalische Leitung David Behnke

Inszenierung Sebastian Welker

Bühne & Kostüme Eva Humburg

THE SHINING

Oper von Paul Moravec / Libretto von Mark Campbell

nach dem gleichnamigen Roman von Stephen King in englischer Sprache mit deutschen Übertiteln

„Dieser unmenschliche Ort macht Menschen zu Ungeheuern.“ Das Overlook Hotel mit seinem grandiosen Ausblick über die Gipfel der Rocky Mountains ist eines der schönsten Ausflugsziele Colorados – im Sommer. Doch in den schneereichen Wintern ist es von der Außenwelt abgeschnitten. Für den psychisch labilen Schriftsteller Jack Torrance ist der Job des Winterhausmeisters im Overlook die Chance, sein Leben wieder in den Griff zu bekommen. Also zieht er zusammen mit seiner Frau und dem kleinen Sohn Danny am letzten Tag der Saison in das riesige menschenleere Hotel. Doch schon bald wird Danny von schlimmen Vorahnungen geplagt und auch in Jack reift die Gewissheit, dass sie hier nicht allein sind …

Die jüngste Oper des amerikanischen Komponisten Paul Moravec „The Shining“ hört sich nicht nur wie ein Thriller an, sie ist einer. Basierend auf Stephen Kings gleichnamigem Bestseller zieht Moravec mit seiner packenden Musik die Zuschauer*innen direkt hinein in das unheimliche Hotel und das Seelenleben der Protagonist*innen. Ein Abend für starke Nerven.

Veröffentlicht und präsentiert mit Genehmigung der Subito Music Corporation.

EXTRA:

UNHEIMLICHE KURZGESCHICHTEN

28.05.2026 Lesung im Bühnenbild Infos im Monatsleporello und auf www.theater-vorpommern.de

Premiere

29.05.2026 Stralsund: Großes Haus

Musikalische Leitung Alexander Mayer

Inszenierung Aurelia Eggers

Bühne Marion Menziger

Kostüme Ariane Salzbrunn

HOLLE!

Kinderoper zum Klimawandel von Sebastian Schwab

Texte von Kai Weßler und Suse Pfister

„Ich bin so sauer, sag ich euch!“ Frau Holle, die liebe alte Frau mit den fluffigen Betten, aus denen es auf die Erde schneit – das war gestern. Auch hat schon lange kein Menschenkind mehr den Weg hier heraufgefunden, um ihr beim Wettermachen zu helfen. Stattdessen hagelt es Beschwerdebriefe: Den Bauern ist der März zu trocken, den Urlaubern ist der Sommer zu nass. Und Frau Holle? Die ist fertig mit dem Wetter. Sie will nicht mehr, denn immer ist sie schuld – an der Hitze, an der Kälte, an der Sonne, am Regen. Am liebsten möchte sie alles hinschmeißen; auswandern und das Wettermachen ihren Assistenten Gold-Andy und PechAndy überlassen. Warum eigentlich nicht? Wetter ist doch eine ganz einfache Sache, oder?

SOMMER OPEN AIR

Premiere

04.07.2026 Stralsund: Johanniskloster / Chorruine

Musikalische Leitung David Grant

Inszenierung Aurelia Eggers

Bühne & Kostüme Azizah Hocke

Kai Weßlers 2021 in Stuttgart uraufgeführte Oper steht dem Wetter durchaus nicht klimaneutral gegenüber. Turbulent und vergnüglich wird hier durchmusiziert, was passiert, wenn das Wetter verrückt spielt und wie schon Kinder mal eben die Welt retten könnten.

EXTRA:

LIRUM LARUM WETTERFEE LIRUM DARUM SOMMERSCHNEE ... Umweltparcours für Kinder Infos im Monatsleporello und auf www.theater-vorpommern.de

„Sei nicht so ein Spaßverderber, wir spielen doch nur.“
The Shining
Rigoletto, Spielzeit 24/25 v. l.: Gökmen Şahin, Maciej Kozłowski
„An meiner Arbeit gefällt mir besonders die Vielfalt, zum Beispiel in Zusammenarbeit mit talentierten Menschen die Gestaltung für verschiedenste Räume und Welten zu erschaffen.“
Louise Sophia Franke Auszubildende Malsaal
Louise Sophia Franke Auszubildende Malsaal
Premiere Buddenbrooks, Spielzeit 24/25 Stefano Fossat Inspizient

Finden immer das passende Stück v. l.: Dorothea Rheinfurth Assisstentin Kostümabteilung, Maísa dos Santos Fares Franco Assistentin Kostümabteilung

Theaterführung „Blick hinter die Kulissen“

v. l.: Marie-Louise Bartels Marketingmanagerin, (mit erhobenem Zeigefinger) Andreas Flemming Bühnenmeister

Im Lichte! (Stille Himmel), Spielzeit 24/25
BallettVorpommern
LiebeLoveAmore, Spielzeit 24/25
Megumi Aoyama, Anderson Lima

Hintere Reihe v. l.: Mario Salas Maya, Lucas Praetorius, Carlos Tostado Serván, Anderson Lima, Adonai Luna CoBallettdirektor, Ralf Dörnen Ballettdirektor, Peter Hammer Korrepetitor Mittlere Reihe v. l.: Juul van Helvoirt, Giulia Nardin, Elena Alessandrini, Nadim Hussain Inspizient, Inga Helena Haack Mitarbeiterin Dramaturgie, Alfie McPherson, Josh Fagan Vorne v. l.: Lorenzo Colella, Megumi Aoyama, Cristina Dora Serrano Sánchez

MOZART-REQUIEM / LE SACRE DU PRINTEMPS

Zwei Ballette von Ralf Dörnen

Musik von Wolfgang Amadeus Mozart und Igor Strawinsky

Lux aeterna. Das ewige Licht. In unseren dunklen Zeiten bleibt uns nichts anderes als das Licht, das wir in uns selbst tragen, zu finden und zu nutzen. Es ist an uns, den Schritt zu wagen aus der Dunkelheit. Es ist an uns, aus der Vergangenheit Schlüsse zu ziehen und nach vorn zu schauen, um zu wachsen. Jede*r für sich darf Veränderungen schaffen und solche annehmen, den Stillstand im Inneren überwinden und sich ins Neue wagen. Mozart verstarb während der Komposition des Requiems und hat doch solch eine Strahlkraft in sein letztes Werk hineingegeben, dass es nun als Gegenpol zur dritten Fassung von Ralf Dörnens „Le sacre du printemps“ choreografiert wird. Die Ballettmusik von Igor Strawinsky ist

Premieren

11.10.2025 Greifswald: Stadthalle / Kaisersaal

17.10.2025 Putbus

31.10.2025 Stralsund: Großes Haus

Choreografie & Inszenierung Ralf Dörnen

Bühne, Kostüme & Maskenkonzept Ralf Dörnen

von einem imaginierten heidnischen Frühlingsritual inspiriert, an dessen Ende sich ein Mädchen zu Tode tanzt. Ralf Dörnen versetzt das vorgeschichtliche Ritual in ein albtraumhaftes Zukunftsszenario: Zwischen Bergen von Zivilisationsmüll irren hungrige Wesen umher, die alle menschlichen Züge verloren haben und einander belauern, um im günstigsten Moment über den Schwächsten herzufallen. Und niemand weiß, wer das nächste Opfer sein wird. „Strawinskys Sacre mag 1913 das Theater in seinen Grundfesten erschüttert haben. Ausgerechnet nach Greifswald muss man fahren, um seine Nachbeben zu spüren“, schrieb der Tanzkritiker Hartmut Regitz über Dörnens Inszenierung von 2008 dazu in der Wochenzeitung „Die Zeit“. Strawinskys „Le sacre du printemps“ veränderte das Verständnis nachfolgender Komponisten für rhythmische Strukturen und provozierte einen der größten Theaterskandale der Geschichte.

„Sacre“ in Anlehnung an Hans Winkler & Claudia Kuhr

Le sacre du printemps, Spielzeit 17/18
Stefano Fossat, Zoë Ashe-Browne

ALICE IM WUNDERLAND

Ballett frei nach Lewis Carroll von Adonai Luna

Musik von Claude Debussy und Igor Strawinsky

Neugierig folgt die junge Alice einem weißen Kaninchen und landet in einer ihr fremden, wundersamen Welt. Diese ist bewohnt von sonderbaren Gestalten, fantastischen Kreaturen und voll an absurden Situationen: Ob im Gespräch mit der Grinsekatze, bei der Teegesellschaft des verrückten Hutmachers oder im Duell mit der grausamen Herzkönigin – auf Alice warten eine Menge Aufgaben, die immer wieder ihren Mut und ihr Geschick herausfordern. Dabei wird schnell deutlich, dass die Frage „Wer bin ich?“ im Zentrum der rätselhaften Erlebnisse steht. Für Alice beginnt eine abenteuerliche Reise in eine andere Welt zwischen Erinnerungen und Träumen – und schließlich zurück zu sich selbst ...

Die Erzählung, die der verschrobene Mathematikdozent Charles Lutwidge Dodgson (Pseudonym: Lewis Carroll) zur Unterhaltung der 10-jährigen Alice Liddell und ihrer Schwester ersann, wurde 1865 veröffentlicht. Sie entführt in eine fantastische Welt, in der die Gesetze von Sprache und Logik aufgehoben sind und die bis heute Groß und Klein gleichermaßen zum Träumen anregt.

„Ich weiß, wer ich war, als ich heute Morgen aufgestanden bin … aber ich glaube, ich habe mich seither mehrmals verwandelt.“

Wiederaufnahmen

25.10.2025 Greifswald: Stadthalle / Kaisersaal

08.11.2025 Stralsund: Großes Haus

Choreografie & Inszenierung Adonai Luna

Bühne & Kostüme Klaus Hellenstein

Alice im Wunderland, Spielzeit 24/25
v. l.: Elena Alessandrini, Megumi Aoyama, Mario Salas Maya

DER NUSSKNACKER

Weihnachtsballett von Ralf Dörnen

nach der Musik von Peter I. Tschaikowsky

Bei den Stahlbaums wird Weihnachten gefeiert, Herr Drosselmeier kommt mit Geschenken für die Kinder Klara-Marie und Fritz. Klara bekommt einen hölzernen Nussknacker, den der eifersüchtige Fritz zerbricht. Doch Dr. Drosselmeier repariert ihn wieder. Das Weihnachtsfest geht weiter, Klara schläft in ihrem Zimmer mit ihrem neuen Spielzeug ein und beginnt zu träumen: Das Zimmer wird immer größer, und wie durch Geisterhand erwacht ihr Spielzeug und ein Puppenzauber beginnt. Auch der neue Nussknacker erwacht und verwandelt sich nach abenteuerlichen Begebenheiten in einen Prinzen. Steht der Prinz für das Gute, so ist auch das Böse nicht fern: Aus dem Kampf gegen den Mäusekönig kann nur einer als Gewinner hervorgehen ... Das Ganze war nur ein Traum. Klara-Marie erwacht mit ihrem

Nussknacker im Arm, doch ihr bleibt die Erinnerung an ein herrliches Abenteuer. Ab Dezember kann der beliebte Ballett-Klassiker „Der Nussknacker“ von Ballettdirektor Ralf Dörnen mit der Musik von Peter I. Tschaikowsky seine Wiederaufnahme in der elften Besetzung feiern!

„Der Nussknacker“ gehört seit über 100 Jahren zu den meistgespielten Repertoirestücken des Balletts. So wie Humperdincks „Hänsel und Gretel“ zur Weihnachtsoper für Jung und Alt geworden ist, so könnte man den „Nussknacker“ als Weihnachtsballett bezeichnen.

Wiederaufnahme

06.12.2025 Stralsund: Großes Haus

Choreografie & Inszenierung Ralf Dörnen

Musikalische Leitung GMD Florian Csizmadia

Bühne & Kostüme Ralf Christmann

PRIVATE SPACES

Zwei zeitgenössische Choreografien von Zoë Ashe-Browne & Marioenrico d ʼ Angelo

Zoë Ashe-Browne und Marioenrico d‘Angelo werden als Gastchoreograf*innen für und mit dem BallettVorpommern zwei Stücke schaffen, die sich mit der Kommunikation bzw. Nicht-Kommunikation in unserer Gegenwart beschäftigen. Die Nutzung digitaler Medien und der Social-Media-Kanäle ist heutzutage geradezu omnipräsent. Es hat den Anschein, als würden die Menschen weltweit so intensiv wie nie zuvor miteinander im Austausch sein. Dennoch leiden immer mehr unter Einsamkeit. Was läuft da schief? Ist es der Mangel an authentischem, physischem Kontakt? Während viele Fake-News veröffentlicht und unbedacht weiterverbreitet werden, dringt doch sehr wenig davon in die „privaten Räume“. Oder etwa doch?

Zoë Ashe-Browne ist Tänzerin und Choreografin aus Dublin, Irland. Nach ihrer Tanzausbildung an der English National Ballet School war sie als Tänzerin beim National Ballet of Ireland, English Natio-

nal Ballet, Opera Ballet Vlaanderen, der Company Eastman | Sidi Larbi Cherkaoui und dem BallettVorpommern engagiert. 2014 begann sie für Theater und Film zu choreografieren. In ihre Arbeiten fließen klassische und zeitgenössische Tanzstile ihrer vielfältigen PerformanceErfahrung ein.

Marioenrico dʼAngelo, gebürtiger Italiener und ausgebildeter Tänzer, lebt als freier Choreograf und Performer in Bern. Er hat Choreografien für viele Kompanien und Theater geschaffen, u. a. für Bern Ballett, die Daegu City Dance Company Südkorea, die MiR Dance Company, das Saarländische Staatsballett, Frontier Danceland Singapur und das Theater für Niedersachsen. 2023 gewann sein Werk „Prelude“ den 2. Preis beim Choreografiewettbewerb in Hannover. 2024 wurde er vom Migros-Kulturprozent Tanzfestival Steps als einer der Next Steps Artists ausgewählt.

Premieren

06.02.2026 Greifswald: Stadthalle / Kaisersaal

27.02.2026 Stralsund: Großes Haus

05.03.2026 Putbus

Choreografie, Inszenierung, Bühne & Kostüme

Zoë Ashe-Browne & Marioenrico dʼAngelo

MARILYN

Tanzdrama von Adonai Luna

Mit dem BallettVorpommern begibt sich Adonai Luna auf die Suche nach einer Geschichte hinter der Fassade: der Geschichte einer Frau, die es geschafft hat, das erste Sexsymbol der Welt zu werden. Doch welcher Mensch steckt hinter diesem Inbegriff? Welche Lebensetappen, Ereignisse und Erfahrungen führten dazu, dass Marilyn Monroe sich selbst so inszenieren konnte, um zu einer solchen Ikone zu werden? Aufgewachsen in ärmlichsten Verhältnissen, gelingt einem charismatischen Mädchen binnen weniger Jahre ein kometenhafter Aufstieg, hin zu einer Legende des Films. Indem sie sich einen Platz in der Manege der Hollywood-Chauvinisten erkämpfte, avancierte Marilyn Monroe nach ihrem tragischen Tod 1962 für viele zum feministischen Vorbild. Wie es hinter der schillernden Fassade der von anderen wiederum allein zum

Premieren

25.04.2026 Greifswald: Stadthalle / Kaisersaal

30.04.2026 Putbus

08.05.2026 Stralsund: Großes Haus

Choreografie & Inszenierung Adonai Luna

Bühne & Kostüme Klaus Hellenstein

Wir danken den Stadtwerken Greifswald für die freundliche Unterstützung.

Sexsymbol degradierten Schauspielerin aussah, welchen Fleiß sie für ihre Karriere aufbrachte, welche Verbindungen sie dafür einging und mit welchen familiären Enttäuschungen Marilyn zu kämpfen hatte, wird dieses Tanzdrama beleuchten. Adonai Luna geht es dabei um mehr als diese eine Diva.

Ein biografisches Drama mit zeitgenössischem und klassischem Tanz zu klassischer und zeitgenössischer Musik von Beethoven über Rachmaninow bis zu Marilyn Monroe selbst, die Triumph und Niedergang einer der magischsten Leinwandstars auf ergreifende Weise verdichtet.

JUNGE HUNDE

Tänzer*innen des Ballettensembles choreografieren für

Tänzer*innen des Ballettensembles

Mit dreizehn Tänzerinnen und Tänzern ist das BallettVorpommern eine kleine Kompanie. In der vergangenen Spielzeit sind einige neue Ensemblemitglieder hinzugekommen. Während im Verlauf der Spielzeit die Tänzerinnen und Tänzer mit verschiedenen Choreograf*innen zusammenarbeiten und die Ideen anderer umsetzen, bietet „Junge Hunde“ ihnen nun erneut die Möglichkeit, die Rolle zu wechseln und sich als Choreografierende auszuprobieren.

Hier entwickeln die Tänzer*innen des aktuellen Ensembles ihre eigenen Stücke und übernehmen die gesamte künstlerische Gestaltung: von der eigenen Choreografie über die Auswahl der Tänzer*innen aus dem Ensemble für das eigene Stück, die Musikauswahl bis hin zu Licht- und Kostümdesign, Büh-

nenbild und den Requisiten, die auf der Bühne eingesetzt werden sollen. Langweilig wird es dabei nie, denn die jungen Choreograf*innen nutzen die Bühne als Plattform, um mit verschiedenen Bewegungssprachen zu experimentieren und eigene künstlerische Konzepte zu entwickeln. Auch musikalisch stehen den Künstler*innen alle Möglichkeiten offen.

„Es ist nicht wichtig, wie groß der erste Schritt ist, sondern in welche Richtung er geht.“ BALLETT KREATIV & FREI

Premieren

20.06.2026 Greifswald: Stadthalle / Kaisersaal

19.07.2026 Stralsund: Großes Haus

Choreografie & Inszenierung

Ensemblemitglieder des BallettVorpommern

Bühne & Kostüme

Ensemblemitglieder des BallettVorpommern

„O Mutter, liebe Mutter, wo hat mich der junge Herr Drosselmeier diese Nacht überall hingeführt, was habe ich alles Schönes gesehen!“
Der Nussknacker
Der Nussknacker, Spielzeit 22/23 Juul van Helvoirt
„Wo

spontane Einfälle den Plan retten, Pinsel Magie erzeugen und kein Tag dem anderen gleicht –genau da bin ich angekommen: am Theater Vorpommern, mittendrin im kreativsten Chaos der Welt.“

Verwandlungskünstler Philipp Gielow Maskenbildner

Technische Probe Rigoletto, Spielzeit 24/25

v. l.: Michael Maluche Bühnenmeister, Fred Schulz-Weingarten Vorarbeiter Bühnentechnik, Soobhin Kim

Gesprächsrunde im Künstlerischen Betriebsbüro v. l.: Ueli Häsler Ochestermanager, Katja Pfeifer Dramaturgin Musiktheater & Konzert, Sophie Liebich Assistentin Technische Direktion, Anette Gerhardt Leiterin Künstlerisches Betriebsbüro Stralsund

Kinderschminken am Tag der offenen Tür, Spielzeit 24/25

Die Bremer Stadtmusikanten, Spielzeit 24/25
v. l.: Franz Warnek, Felix Meusel, Paula Dieckmann, Christiane Schoon
Buddenbrooks, Spielzeit 24/25
Nora Hickler, Paula Dieckmann
Hintere Reihe v. l.: Hannes Rittig, Paula Dieckmann, Jakob Schleert, Christiane Schoon, Felix Meusel Mittlere Reihe v. l.: Markus Voigt, Gabriele Völsch, Nora Hickler, Jan Bernhardt, Franz Warnek
Vordere Reihe v. l.: Susanne Kreckel, Anjo Czernich, Friederike Serr

KAFKA

Ein Käfig ging einen Vogel suchen

Ein Mann wird verhaftet und ein mysteriöses bürokratisches Labyrinth droht ihn zu verschlingen. Einen jungen Auswanderer erwarten mehr Fallen als Chancen sowie als Engel verkleidete, Posaune spielende Frauen. Ein Seil ist, wie zum Stolpern, über den Boden gespannt und weist doch den wahren

Weg: Im Universum von Franz Kafka geht es bekanntlich recht eigentümlich zu. Zugleich sind seine Geschichten voll rätselhafter Denkbilder, die uns auch heute noch betreffen. Lassen Sie sich auf eine fantastische Reise in Kafkas Welt entführen!

Der Schauspieler Hannes Rittig begibt sich mit einer szenischen Versuchsanordnung mitten hinein in die faszinierende und rätselhafte Welt des Schriftstellers Franz Kafka. Das Absurde, das Komische, das Gefühl des Ausgeliefertseins und die Lust zu leben sind Motive,

mit denen uns Kafka auch heute noch in seinen Bann zieht. Dabei lässt er die Grenze zwischen Traum und Bewusstsein, zwischen Wirklichkeit und Surrealem, zwischen Persönlichem und Universellem immer wieder verschwimmen und öffnet den Blick in klaustrophobische Welten.

„Ich glaube, man sollte überhaupt nur noch solche Bücher lesen, die einen beißen und stechen. Wenn das Buch, das wir lesen, uns nicht mit einem Faustschlag auf den Schädel weckt, wozu lesen wir dann das Buch? Ein Buch muss die Axt sein für das gefrorene Meer in uns.“

Premiere

17.09.2025 Stralsund: Kulturkirche St. Jakobi Wiederaufnahme

06.11.2025 Greifswald: Stadthalle / Rubenowsaal

Leitung Hannes Rittig

Bühne & Kostüme Eva Humburg

DIE RÄUBER

Schauspiel von Friedrich Schiller

„Mein Geist dürstet nach Taten, mein Atem nach Freiheit.“ Zwei ungleiche Geschwister erheben sich gegen empfundene Ungerechtigkeit und mangelnde Zukunftsvisionen. Zwei Geschwister, die vom Vater mit zweierlei Maß erzogen wurden. Der Erstgeborene wird mit allem für einen glanzvollen Lebensweg ausgestattet. Das zweite Kind fühlt sich zurückgesetzt und beginnt eine rational geplante Intrige, um der Sackgasse seines Lebens zu entkommen. Diese Intrige konfrontiert den älteren, erfolgsverwöhnten Bruder mit dem Verlust des väterlichen Rückhalts und lässt ihn aus der Bahn geraten. Er entscheidet sich fürs Extrem und wirft sich in die Arme einer sich formierenden Bande von Unzufriedenen und Aufrührern – und wird ihr Anführer. Auf in den Kampf für die Freiheit! Nieder mit Unrecht und Spießertum! Doch die hehren Ideale verschwinden schon bald hinter den ausufernden Gewalttaten der Bandenmitglieder. Währenddessen steht das beim Vater gebliebene Geschwister

kurz vor seinem Ziel, endlich Anerkennung zu erfahren – der Tod des Vaters gehört zum Kalkül. Schon längst hat auch der ältere Bruder Blut an den Händen. Die Sehnsucht nach Freiheit und Selbstbestimmung wird beide in den Abgrund führen.

Die Uraufführung von Schillers „Die Räuber“, dem mit Pathos aufgeladenen Sturm-und-Drang-Stück, endete 1782 im Chaos unter den emotional verstörten Zuschauern. Brisant und aufgeladen sind die Dispute noch immer, wenn es um die Frage nach den Idealen, für die es sich zu kämpfen lohnt, und nach dem Wie des Kampfes geht – vor allem wenn Radikalisierung in Maßlosigkeit und Zerstörung umschlägt.

EXTRA:

#Theater&Diskurs II Radikalisierung & Gesellschaft Podiumsgespräch mit Expert*innen und Publikum, Infos im Monatsleporello und auf www.theater-vorpommern.de

Premieren

26.09.2025 Greifswald: Stadthalle / Kaisersaal

24.10.2025 Stralsund: Großes Haus

Inszenierung Janis Knorr

Bühne & Kostüme Birgit Leitzinger

SCHAUSPIEL

ERINNERUNG EINES MÄDCHENS

nach dem Roman von Annie Ernaux

„Ich glaube, dass ich nicht schreiben kann, wenn ich mich nicht mit der Wahrheit bewaffne – mit der Wahrheit dessen, was ich gewesen bin.“ Ein Sommer, eine Frau, ein Erlebnis, das alles verändert: 1958 erlebt Annie – jung, neugierig und unerfahren – zum ersten Mal so etwas wie sexuelle Nähe. Doch was als amouröse Anziehung beginnt, verwandelt sich schnell in die brutale Erfahrung von Ohnmacht, Scham und Ausgrenzung. Jahrzehnte später blickt Annie Ernaux als erwachsene Frau und passionierte Schriftstellerin zurück. Mit schonungsloser Klarheit und sprachlicher Präzision verwandelt sie den Akt des Schreibens in eine Zeitreise zu sich selbst. Es ist der Versuch, das junge Mädchen von damals zu verstehen, um sich so die Deutungsmacht über das eigene Leben zurückzuholen.

Mit „Erinnerung eines Mädchens“ gelingt Annie Ernaux, Nobelpreisträgerin für Literatur 2022, mehr als ein autobiografischer Rückblick – es ist der intime und zugleich radikale Versuch, sich die eigene Vergangenheit anzueignen, ohne sie zu beschönigen.

Auf der Bühne wird diese Suche sowohl zu einem Dialog zwischen Vergangenheit und Gegenwart als auch zu einer tiefgründigen Auseinandersetzung mit dem Zusammenhang von Begehren, Identität und Macht.

EXTRA:

Nach ausgewählten Vorstellungen bieten wir Nachgespräche mit dem Regieteam und dem Ensemble an. Infos im Monatsleporello und auf www.theatervorpommern.de

Premieren

02.10.2025 Greifswald: Stadthalle / Kaisersaal

15.10.2025 Stralsund: Kulturkirche St. Jakobi

23.04.2026 Putbus

Inszenierung Lara Tacke

Bühne & Kostüme Camilla Lønbirk

SCHAUSPIEL IMPROTHEATER

THEATERSPORT

Improvisationsshow mit dem Schauspielensemble

Zeit für einen Fitnesstest am Theater Vorpommern, denn der Theatersport bietet auch in dieser Spielzeit wieder Improvisationstheater auf sportlichem Höchstniveau. Hier entstehen die Szenen ohne Textbuch, ohne Absprachen, ohne Teleprompter oder Souffleur*innenhilfe. Zwei Teams treten gegeneinander an und kämpfen gnadenlos um

die Gunst des Publikums. Egal ob Tragödie, große Oper, Fantasiespiele oder Etüden – alles entsteht im Augenblick. Und das Publikum entscheidet über Sieg oder Niederlage! Wem geben Sie Ihre Stimme?

Wiederaufnahme

10.10.2025 Greifswald: Stadthalle / Rubenowsaal

SCHÖNE BESCHERUNG?!

Der Theatersport feiert Weihnachten

Unser erfolgreiches weihnachtliches Impro-Special geht in die dritte Spielzeit! In den Wochen vor dem Fest taucht das Schauspielensemble erneut tief in die Geheimnisse von Weihnachten ein und wird mit meisterlichem Improvisationstalent und den Ideen aus dem Publikum überraschende Geschichten erzählen: Eine streitlustige Krawatte, die den Tannenbaum kapert? Ein weihnachtliches Lied aus der Perspektive der Gans? Die Weihnachtsgeschichte auf einem fremden Planeten? Ein Tannenbaum, der

Angst vor Kerzen hat? Oder einfach eine herzerwärmende Geschichte im verschneiten Winterwald? Machen Sie es sich mit uns gemütlich und lassen Sie sich davontragen. Ein absolutes Muss in der Zeit der Jahresendflügelfiguren!

Wiederaufnahmen

30.11.2025 Stralsund: Großes Haus 06.12.2025 Greifswald: Stadthalle / Kaisersaal 11.12.2025 Putbus

Die Ratten, Spielzeit 24/25

v. l.: Friederike Serr, Franz Warnek, Nora Hickler, Anjo Czernich, Susanne Kreckel, Christiane Schoon, Markus Voigt, Jan Bernhardt

EINSZWEIUNDZWANZIG VOR DEM ENDE

(1h22 avant la fin)

Komödie von Matthieu Delaporte

Deutsch von Georg Holzer

„Wenn man sich zu Tode langweilt, muss man was dagegen tun.“ So unauffällig und unaufdringlich wie er gelebt hat, so will er die Welt auch wieder verlassen. Die Wohnung ist perfekt aufgeräumt, Strom und Hausratversicherung sind gekündigt. Nun muss Bernhard nur noch aus dem vierten Stock springen, um sein unerfülltes Dasein hinter sich zu lassen. Mit einem Fuß steht er schon auf dem Fensterbrett – da klopft es an der Tür und kurz darauf steht ein Mann mit gezückter Pistole im Wohnzimmer, um Bernhard zu erschießen. Doch der Unbekannte ist mit diesem Vorhaben irgendwie überfordert, so dass die beiden Männer erstmal miteinander ins Gespräch kommen. Im Angesicht der tödlichen Bedrohung verliert man sich in Spitzfindigkeiten und offenbart einander

Premiere

13.11.2025 Stralsund: Kulturkirche St. Jakobi

Wiederaufnahme

29.10.2025 Greifswald: Stadthalle / Rubenowsaal 14.03.2026 Putbus

Inszenierung Anke Salzmann

Bühne & Kostüme Eva Humburg

persönlichste Geheimnisse. Als schon längst klar ist, dass die beiden viel mehr verbindet als gedacht, lüftet der Unbekannte seine wahre Identität. Doch da überschlagen sich die Ereignisse und Bernhard nimmt all seinen Mut zusammen, um die von ihm im Stillen so verehrte Nachbarin Clara zu retten – auch wenn der Tod schon längst vor Ort ist.

Was macht das Leben lebenswert? Wofür lohnt es sich zu leben? – Die neueste Komödie von Matthieu Delaporte, der bereits mit dem gemeinsam mit Alexandre de la Patellière verfassten Stück „Der Vorname“ das Publikum weltweit und auch am Theater Vorpommern begeisterte, ist ein Feuerwerk aus Sprachwitz, unerwarteten Wendungen und schwarzem Humor.

DER ZAUBERER VON OZ

nach Lyman Frank Baum

„Nirgendwo ist es so schön wie zu Hause!“ Ein Wirbelsturm verschlägt die kleine Dorothy und ihren Hund Toto nach Oz, einer fantastischen Welt voller seltsamer Gestalten, rätselhafter Gesetze und Geheimnisse. Dorothy aber sehnt sich nach ihrem Zuhause. Auf ihrer abenteuerlichen Reise begegnet sie einer Vogelscheuche ohne Verstand, einem blechernen Holzfäller ohne Herz und einem Löwen ohne Mut. Gemeinsam machen sie sich auf den Weg zu der sagenumwobenen Smaragdstadt – dorthin, wo der große Zauberer von Oz wohnen soll, der ihnen angeblich all ihre Wünsche erfüllen kann. Doch wie so oft liegt die wahre Magie nicht in fernen Städten oder geheimnisvollen Zauberern, sondern in der Kraft der Freundschaft: So nehmen uns die Gefährten mit auf eine Reise über Zu-

sammenhalt, Selbstvertrauen und das Gefühl, das wir gemeinhin als Zuhause beschreiben.

Mit „Der Zauberer von Oz“ erschuf Lyman Frank Baum 1900 eine zeitlose Fantasiewelt. Das Kinderbuch gilt heute als einer der großen Klassiker der amerikanischen Literatur. In unzähligen Adaptionen für Film und Bühne hat die Heldenreise der kleinen Dorothy und ihrer unperfekten Freunde Generationen in ihren Bann gezogen.

Premieren

22.11.2025 Greifswald: Stadthalle / Kaisersaal

10.12.2025 Stralsund: Großes Haus

Inszenierung Maya Fanke

Bühne & Kostüme Eva Humburg

Musikalische Leitung Andreas Dziuk

EWIG JUNG

Ein Songdrama von Erik Gedeon

„Ich hab mich nicht mehr so jung gefühlt, seit ich … seit ich … fünfundneunzig war!“ Vor vielen Jahren wurde das Theater für immer geschlossen. Aber eine kleine Gruppe ehemaliger Schauspieler*innen ist noch da, denn das Gebäude wird nun als Seniorenresidenz genutzt. Regelmäßig erobern sich die mittlerweile Hochbetagten wieder ihre Bühne und schwelgen in nostalgischen Erinnerungen an vergangene Erfolge und die wilde Musik ihrer Jugend. In die morschen Knochen kehrt die Spannkraft zurück, Falten und schütteres Haar sind kein Thema mehr, denn Adrenalin und sogar etwas Erotik schwirren durch die Luft. Selbst die alten Konflikte und Sticheleien wirken äußerst belebend. Wenn da nicht die Pflegekraft wäre, die die Alten mit Liedern zum Mitklatschen und musikalischen Darbietungen über Siechtum und Vergänglichkeit immer wieder an die Re-

alität erinnert. Doch kaum hat sie den Raum verlassen, wird die Melancholie von der Bühne gefegt und die ausgelassene Show der ehemaligen Theaterstars geht weiter.

Die über 80-jährigen kubanischen Musiker vom „Buena Vista Social Club“ haben die ganze Welt zum Tanzen gebracht – und Erik Gedeon 2001 zu dem musikalischen Abend „Thalia Vista Social Club“ inspiriert. Unter dem Titel „Ewig jung“ erobert das Songdrama seit Jahren mit todesmutigem Witz, übermütiger Lebenslust und mitreißenden Songs die Theaterbühnen. Also Schluss mit der Angst vor dem Alter, denn Musik hält jung!

Premieren

17.01.2026 Stralsund: Großes Haus

31.01.2026 Greifswald: Stadthalle / Kaisersaal

Inszenierung Uta Koschel

Bühne & Kostüme Eva Humburg

Musikalische Leitung Andreas Dziuk

SCHAUSPIEL HISTORISCHES EPOS

TYLL

nach dem Roman von Daniel Kehlmann

Es ist der Dreißigjährige Krieg, der im Land wütet, durch das Tyll als Gaukler, Seiltänzer und anarchischer Spaßmacher zieht, seitdem er als Junge nach der Verurteilung seines Vaters als Hexer aus dem Heimatort geflohen ist. Auf seinem Weg durch niedergebrannte Städte und entvölkerte Landstriche begegnet er einfachen Leuten aus dem Volk, historischen Persönlichkeiten, Dichtern und Drachenforschern. Als Hofnarr begleitet er den „Winterkönig“ Friedrich V. und seine englische Gemahlin und begegnet dem schwedischen König Gustav Adolf in dessen Heerlager. In einer vom widerstreitenden Durcheinander von Aberglaube, Inquisition und Wissenschaft geprägten Welt schlüpft Tyll auf wundersame Weise durch Zeit und Raum. Selbst tödlichen Gefahren entkommt er, um am Ende bei den Verhandlungen zum Westfälischen Frieden wieder aufzutauchen.

Daniel Kehlmanns 2017 erschienener

Bestsellerroman „Tyll“ ist ein sprachmächtiges, sachkundiges und packendes Epos über die Zeit des Dreißigjährigen Krieges, in dem sich historisch Belegtes und Fiktion perspektivenreich ineinander verweben. Es erzählt vom Zusammenbruch jeglicher Ordnung in einem aus den Fugen geratenen Europa. Wo ist in unserer Gegenwart der Narr, der widerständige Unangepasste, der furchtlos unangenehme Wahrheiten ausspricht, um anderen den Blick zu schärfen?

„Und hau mich nicht, ich darf das sagen, du kennst doch die Narrenfreiheit.“

HINTERGRUNDWISSEN

Ursache des Dreißigjährigen Krieges (1618-1648), der als Religionskrieg begann und als Territorialkrieg endete, war der Konflikt zwischen Katholiken und Protestanten um die Vorherrschaft im Heiligen Römischen Reich.

Premieren

21.03.2026 Greifswald: Stadthalle / Kaisersaal

10.04.2026 Stralsund: Großes Haus

Inszenierung Johanna Schall

Bühne Eva Humburg

Kostüme Jenny Schall

Musikalische Leitung Andreas Dziuk

BILDER DEINER GRO ß EN LIEBE

nach dem Roman von Wolfgang Herrndorf

„Ich bin nicht verrückt. Die Welt ist verrückt, und ich bin der Beweis.“ Aus einer psychiatrischen Einrichtung geflohen, begibt sich die jugendliche Isa auf eine Wanderung durch die deutsche Provinz. Allein, planlos, ohne Geld und zu Fuß. Auf ihrer Reise begegnet sie unterschiedlichsten Menschen, reflektiert über Freiheit, Zugehörigkeit und den allgemeinen Wahnsinn der Welt. Dabei entführen uns ihr Mut, ihr rebellisches wie melancholisches Wesen auf einen existentiellen Roadtrip, der uns zugleich verdeutlicht, wie schillernd die Welt an ihren äußersten Randbezirken sein kann.

Wolfgang Herrndorf, der seinem Leben 2013 im Angesicht eines bösartigen Hirntumors ein Ende setzte, arbeitete bis zuletzt an „Bilder deiner großen Liebe“ – einem Roman, der zunächst ein un-

veröffentlichtes Fragment bleiben sollte. Die mysteriöse Figur der Isa, die er bereits in „Tschick“ eingeführt hatte, rückt hier ins Zentrum der Handlung. Eine Geschichte über Einsamkeit, Freiheit und den Wunsch, endlich irgendwo anzukommen.

EXTRAS:

Roadtrip durch die Republik – Kurzgeschichten von Wolfgang Herrndorf in einer Lesung mit Joris Löschburg. Weitere Infos im jeweiligen Monatsleporello.

Außerdem: Themenabend „Psychische Erkrankungen“ Infos auf S. 131

Premieren

27.03.2026 Greifswald: Stadthalle / Rubenowsaal

16.04.2026 Stralsund: Kulturkirche St. Jakobi

11.06.2026 Putbus

Inszenierung Arnim Beutel

Bühne & Kostüme Peter Sommerer

DAS NEINHORN

nach dem Bilderbuch von Marc-Uwe Kling und Astrid Henn

Im Herzwald hängt der Haussegen schief! Denn das Einhorn, eigentlich ein niedliches, glitzerrosa Wesen, sagt zu allem:

„NEIN!“

Es will nichts wissen von Glitzerbrei und Gruppenumarmung. Also haut es schließlich ab. Auf seinem Weg trifft es auf den WASbären und den NAhUND. Zusammen befreien die drei sogar die KönigsDOCHter aus ihrem Turmverlies. Zusammen machen sich die grundsätzlich uneinigen Freunde auf, um die Welt in ihrer Einigkeit zu erschüttern.

„NEIN! NEIN! NEIN!“

Mit dem „NEINhorn“ schufen Marc-Uwe Kling und Astrid Henn ein herrlich an-

archisches Abenteuer über kleine Trotzköpfe, große Freiheit und den Spaß daran, grundsätzlich dagegen zu sein. Durch seinen unverkennbaren Wortwitz und die ebenso skurrilen wie charmanten Figuren ist das Buch zu einem Dauerbrenner in deutschen Kinderzimmern geworden. Inzwischen sorgt „Das NEINhorn“ auch auf den Bühnen der Bundesrepublik für Streit und heitere Stimmung.

„Ich habe das NEINhorn gefragt, ob die Geschichte nicht noch eine Moral braucht, etwas, das man aus ihr lernen kann, aber das NEINhorn hat gesagt: Nein!“ SCHAUSPIEL FÜR

Premiere 15.05.2026 Greifswald: Stadthalle / Rubenowsaal

Premiere 01.07.2026 Greifswald: N. N.

Inszenierung Frank Alexander Engel

Bühne & Kostüme Ira Storch-Hausmann

DER GEIZIGE

Komödie in fünf Akten von Molière

„Mein gutes Geld, mein schönes Geld, mein teurer Freund!“ Der Verlust seines Vermögens jagt dem reichen Harpagnon so richtig Angst ein. Tag und Nacht ist er wie besessen von der Sorge, man wolle ihn bestehlen. Deshalb vergräbt er sicherheitshalber sein Geld in einer Kassette. Getrieben von Geiz und Gier überwacht er tyrannisch seine eigene Familie und Hausangestellten. Wen wundertʼs, dass seine lebensfrohen Kinder Cléante und Élise diesem Leben auf Sparflamme so schnell wie möglich entkommen wollen – zumal beide frisch verliebt sind! Doch zielsicher durchkreuzt Harpagnon die heimlichen Heiratspläne seiner Kinder und hat für sie bereits alles arrangiert, denn eine lebenslange Bindung soll ja was einbringen und möglichst wenig kosten. Liebe allein ist wenig lukrativ. Allerdings entsprechen die vom Vater ausgewählten Lebenspartner so gar nicht den Vorstellungen seiner Kinder. Dann ist Har-

SOMMER

Premiere

28.06.2026 Greifswald: Innenhof Uni Greifswald

Inszenierung Uta Koschel

Bühne & Kostüme Eva Humburg

Musikalische Leitung Andreas Dziuk

pagnons Geld plötzlich verschwunden – und die Ereignisse überschlagen sich.

1668 hat Molière mit dieser Komödie die ehemalige Todsünde Geiz auf die Spitze getrieben. Ein zeitlos brisanter Stoff, denn die Macht des Geldes und das zwanghafte Spardiktat provozieren den Verfall der Familie, der Liebe und der Moral aller Beteiligten. Äußerst raffinierte Intrigen und aberwitzige Komik garantieren beste Unterhaltung – und wenn am Ende die Liebe und die Großzügigkeit siegen, so springt davon vielleicht auch ein Funke in unsere Gegenwart über.

DER STREIT

Komödie von Pierre Carlet de Marivaux

„Haben Sie uns vorhin nicht gesagt, dass man in Liebesangelegenheiten nie weiß, was geschehen kann?“ Wer ist schuld daran, dass das Versprechen der ewigen Liebe so oft nicht eingehalten wird? Sind es die Männer oder die Frauen, die zuerst der Versuchung zur Untreue erliegen? Darüber ist zwischen dem Fürsten und der von ihm begehrten Hermiane ein heftiger Streit entflammt. Um einen klärenden und abschließenden Beweis dieses Disputs zu liefern, begibt sich das Paar an einen entlegenen Ort, an dem ein gewagtes Experiment seine Vollendung finden soll: Vor achtzehn Jahren sind drei Jungen und drei Mädchen von der Welt abgeschieden und getrennt voneinander aufgewachsen. Nun ist der Tag gekommen, an dem die noch völlig unerfahrenen jungen Menschen zum ersten Mal in ihrem Leben ihre begrenzte Welt verlassen und kontrolliert aufeinander treffen sollen. Wie im Schnelldurchlauf

SOMMER

OPEN AIR

Premiere

17.07.2026 Stralsund: Johanniskloster / Chorruine

Inszenierung Hannes Hametner

Bühne & Kostüme Eva Humburg

Musikalische Leitung Andreas Dziuk

entdecken sie das eigene Ich und das andere Geschlecht. Völlig ahnungslos geraten sie in den Strudel der ersten Liebesgefühle – gefolgt von einem verwirrenden Feuerwerk der Emotionen aus Glückseligkeit, Enttäuschung, Zurückweisung und Eifersucht.

Vor bald 300 Jahren hat Marivaux mit dieser Komödie das Gefühlsspektrum der Liebe unter die Lupe genommen und im Rahmen einer manipulativen Versuchsanordnung ein verblüffend modernes Spiel um Liebe, Begehren und Rollenbilder entworfen. Perfekt für einen unterhaltsamen Sommer-Theaterabend, um in romantischer Kulisse in verwirrende Situationen und Leidenschaften einzutauchen!

„Keine Sorge, wir sind in einer Komödie.“
Der Streit
Der Streit, Spielzeit 24/25 v. l.: Franz Warnek, Paula Dieckmann
„Als

Fotograf am Theater prägt man mit dem eigenen Blick nicht nur die Erwartungen vor der Inszenierung, sondern langfristig auch vieles, was als Theatergeschichte bezeichnet werden kann.“

Peter van Heesen Fotograf

Er bekommt sie alle vor die Linse Peter van

Heesen Fotograf
Premiere Buddenbrooks, Spielzeit 24/25
v. l.: Kateryna Maliarchuk Maskenbildnerin, Paula Dieckmann

Spielzeiteröffnungsshow, Spielzeit 24/25 Ensemblemitglieder des Theaters Vorpommern

Immer mit einem Lächeln für unsere Gäste

v. l.: Cathleen Schwetzko Leiterin Einlass Stralsund, Nicole Bilan-Wedel Statistin

Philharmonisches Orchester Vorpommern

Florian Csizmadia Generalmusikdirektor, Alexander Mayer Erster Kapellmeister & Stellvertretender Generalmusikdirektor, Ueli Häsler Orchestermanager

Opernchor des Theaters Vorpommern Jörg Pitschmann Chordirektor
v. l.: Florian Csizmadia Generalmusikdirektor, Marijn Seiffert Konzertmeisterin

KONZERTE

KONZERTE

PHILHARMONISCHE KONZERTE

1. Philharmonisches Konzert

Werke von Sibelius, Rachmaninow & Tschaikowsky

08.09.2025 Greifswald (öffentliche GP)

09.09.2025 Greifswald

10. & 11.09.2025 Stralsund

12.09.2025 Putbus

2. Philharmonisches Konzert

Werke von Ravel und Mussorgsky

Zum 150. Geburtstag von Maurice Ravel

13.10.2025 Greifswald (öffentliche GP)

14.10.2025 Greifswald

15. & 16.10.2025 Stralsund

3. Philharmonisches Konzert

Werke von Kurt Weill

10.11.2025 Greifswald (öffentliche GP)

11.11.2025 Greifswald

12. & 13.11.2025 Stralsund

14.11.2025 Putbus

4. Philharmonisches Konzert

Werke von Pärt, Schostakowitsch & Dvořák

13.01.2026 Greifswald

14. & 15.01.2026 Stralsund

5. Philharmonisches Konzert

Werke von Purcell, Händel, Heinichen, Kodály & Britten

02.03.2026 Greifswald (öffentliche GP)

03.03.2026 Greifswald

04. & 05.03.2026 Stralsund

6. Philharmonisches Konzert

Werke von Weber, R. Strauss und Raff

13.04.2026 Greifswald (öffentliche GP)

14.04.2026 Greifswald

15. & 16.04.2026 Stralsund

17.04.2026 Putbus

7. Philharmonisches Konzert

Werke von Elgar und Brahms

27.04.2026 Greifswald (öffentliche GP)

28.04.2026 Greifswald

29. & 30.04.2026 Stralsund

8. Philharmonisches Konzert

Werke von Liszt, Mussorgsky und Bartók

08.06.2026 Greifswald (öffentliche GP)

09.06.2026 Greifswald

10. & 11.06.2026 Stralsund

9. Philharmonisches Konzert

Werke von Beethoven und Mozart

13.07.2026 Greifswald (öffentliche GP)

14.07.2026 Greifswald

15. & 16.07.2026 Stralsund

18.07.2026 Choriner Musiksommer

GP = Generalprobe

KAMMERKONZERTE

1. Kammerkonzert

Violinsonaten von César Franck, Claude Debussy, Béla Bartók u. a.

21.09.2025 Stralsund: Großes Haus / Foyer

30.09.2025 Putbus

04.10.2025 Greifswald: Aula der Universität

2. Kammerkonzert

Instrumentaltrios für Klarinette, Fagott & Klavier

12.10.2025 Stralsund: Großes Haus / Foyer

22.10.2025 Putbus

24.10.2025 Greifswald: Aula der Universität

3. Kammerkonzert

„Summertime“

Songs von Kurt Weill, Irving Berlin, George Gershwin u. a.

23.11.2025 Greifswald: Aula der Universität

01.12.2025 Stralsund: Großes Haus / Foyer

12.12.2025 Putbus

4. Kammerkonzert

Kammermusik des 19. Jahrhunderts für Klavier & Violoncello

Werke von Ludwig van Beethoven & Franz Schubert

30.01.2026 Greifswald: Aula der Universität

01.02.2026 Stralsund: Großes Haus / Foyer

5. Kammerkonzert

„Unsere Heimat ist nicht hier“

Lieder von Richard Wagner, Joachim Raff u. a.

19.03.2026 Greifswald: Aula der Universität

21.03.2026 Putbus

03.04.2026 Stralsund: Großes Haus / Foyer

6. Kammerkonzert

Instrumentalduos für Violoncello & Klavier Werke von Carl Reinecke, Wolfgang Amadeus Mozart und Johannes Brahms

16.05.2026 Stralsund: Großes Haus / Foyer

22.05.2026 Putbus

23.05.2026 Greifswald: Aula der Universität

Detaillierte Informationen entnehmen Sie bitte unserer gesonderten Konzertbroschüre und/oder besuchen Sie unsere Vorschauveranstaltungen, bei denen Sie einen Überblick über das reichhaltige Konzertgeschehen der Spielzeit 2025/26 erhalten werden.

06.09.2025 18.00 Uhr Stralsund: Großes Haus / Foyer

07.09.2025 11.00 Uhr Greifswald: Stadthalle / Foyer

KONZERTE

SONDERKONZERTE

Weihnachtskonzert

Mit Solist*innen, dem Opernchor, dem Kinderchor & dem Philharmonischen Orchester Vorpommern 11., 13. & 19.12.2025 Greifswald

18.12.2025 Putbus 21.12.2025 Stralsund

Neujahrskonzert

Mit dem Philharmonischen Orchester Vorpommern

01.01.2026 Stralsund

02.01.2026 Putbus

03.01.2026 Greifswald

Die Weite des Ozeans

Lieder von der Macht des Meeres

09.01.2026 Stralsund OZEANEUM (vor dem großen Aquarium „Offener Atlantik“)

In Kooperation mit dem Deutschen Meeresmuseum

Ludwig van Beethoven:

Sinfonie Nr. 9 d-Moll op. 125

Mit Solist*innen, dem Opernchor & Extrachor des Theaters Vorpommern, dem Domchor Greifswald sowie dem Philharmonischen Orchester Vorpommern 14. & 15.03.2026 Stralsund

Chorkonzert

Mit dem Opernchor des Theaters Vorpommern

27.03.2026 Stralsund 02.04.2026 Greifswald

Thomas Putensen & Orchester

Kult trifft Klassik

10.05.2026 Stralsund 18., 24. & 30.05.2026 Greifswald 25.05.2026 Putbus

Rock Symphony Night

Ein rocksinfonisches Konzert mit Titeln von Queen bis Pink Floyd 24., 25. & 26.07.2026 Stralsund

Schulkonzerte

Begleitend zu folgenden Philharmonischen Konzerten findet jeweils Donnerstagvormittag ein Schulkonzert mit ausgewählten Werken aus dem Programm statt. Für nähere Informationen schauen Sie gern in unsere Broschüre „Junges Theater“.

1. Philharmonisches Konzert 11.09.2025 Stralsund

2. Philharmonisches Konzert 16.10.2025 Stralsund

3. Philharmonisches Konzert 13.11.2025 Stralsund

5. Philharmonisches Konzert 05.03.2026 Stralsund

7. Philharmonisches Konzert 30.04.2026 Stralsund

EXTRACHOR

EXTRA STIMME

Haben Sie musikalische und sängerische Fähigkeiten und vor allem Lust auf ein intensives künstlerisches Hobby? Wollen Sie Musiktheater einmal aus einer ganz anderen Perspektive kennenlernen? Dann werden Sie Teil des Extrachors des Theaters Vorpommern!

Hier treffen sich einmal in der Woche versierte und begeisterte Amateursänger*innen, die den Opernchor des Theaters Vorpommern in großen Produktionen unterstützen. Als Teil des Ensembles wirken die Mitglieder des Extrachores szenisch auf der Bühne mit. Nach intensiver Probenarbeit wartet das einmalige Erlebnis, bei Premieren und weiteren Vorstellungen auf der großen Opernbühne zu stehen, zu singen und zu spielen.

Bei Interesse an dieser ganz besonderen Erfahrung schreiben Sie einfach eine E-Mail an Chordirektor Jörg Pitschmann: j.pitschmann@theater-vorpommern.de

MITSINGEN

DER KINDER- & JUGENDCHOR

Was wäre das Theater Vorpommern ohne seinen Kinder- und Jugendchor?

Jeden Mittwoch treffen sich Singbegeisterte ab 6 Jahren zur Chorprobe, bei der sie nicht nur kostenlose Stimmbildung erhalten und den Theaterbetrieb von innen kennenlernen, sondern während der Aufführungen mit den Profis gemeinsam im Rampenlicht stehen. Bei Interesse bitte bei Chordirektor Jörg Pitschmann melden:

j.pitschmann@theater-vorpommern.de

„Ich mag es mit Kindern zu singen. Sie sind neugierig, ehrlich, mutig, kritisch und für mich immer wieder gute Lehrmeister. Singen fördert nicht nur die Sprache, Atem- und Körpergefühl –es verbindet, macht Spaß und stärkt das Selbstbewusstsein. Es weckt Emotionen und belebt die Fantasie. Für mich gibt es nichts Schöneres, als einzutauchen in die wunderbare Welt der Stimme und gemeinsam mit den Kindern auf Entdeckungsreise zu gehen. Komm und mach mit!“

Stimmbildnerin Doris Nestler

„Ich mag es, gemeinsam mit den Schauspieler*innen und Sänger*in- nen auf der großen Bühne zu stehen und zu singen – und dabei viel vom Theater mitzubekommen.“

Klara

„Ich mag die Gemeinschaft und die Atemübungen. Sie sind entspannend und beruhigend.“ Johanna

„Wir mögen es hier im Chor zu singen, weil wir wie eine Familie sind. Wir können hier mit unseren Freundinnen und Freunden eine tolle Zeit verbringen und gemeinsam singen.“

Emma, Marit und Fridolin

Kinder- & Jugendchor des Theaters Vorpommern, Doris Nestler Stimmbildnerin
„Theater ist bunt, Theater ist offen, Theater geht nur miteinander. Was wäre ich nur ohne diese zweite Welt?”
Julius Maier 1. stellvertretender Konzertmeister
„Mit jedem Kostüm und jeder Rolle habe ich die Möglichkeit, die Welt aus einer anderen Perspektive zu verstehen.“
Maísa dos Santos Fares Franco Assistentin Kostümabteilung

den Fundus wie ihre Westentasche

Kennt
Maísa dos Santos Fares Franco Assistentin Kostümabteilung

Lässt jede Kostümidee Wirklichkeit werden

Friederike Bode Schneiderin

Konzentriert bei der Arbeit

Wolf-Dietrich Stückrad Regieassistent, Souffleur & Inspizient
v. l.: Judith Pritzkat Theaterpädagogin Musiktheater & Konzert, Julia Keiler BFD Kultur, Annette Kuß Leiterin Theaterpädagogik, Schauspiel & Ballett

HERZLICH WILLKOMMEN IM JUNGEN THE ATE R !

Theater – das ist so viel mehr als der bloße Besuch von Vorstellungen oder Konzerten. Theater ist ein Ort voller gemeinsamer Entdeckungen, lebendiger Begegnungen und kreativer Momente, der uns allen gehört und allen offen steht. Wir erst gestalten das, was Theater für uns ist: Spaß haben, Sinn suchen, Konflikten nachspüren, Menschen und Geschichten kennenlernen, Verzauberung und Verwandlung. Besonders das Junge Theater versteht sich als Ort intensiver Teilhabe, wir öffnen die Grenzen zwischen Zuschauenden und Darstellenden. Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Pädagog*innen und Eltern finden bei uns vielfältige Formate, um Theater zu spielen, zu verstehen und zu vermitteln. Denn erst, wenn ich etwas selber mache, verstehe ich es wirklich. Theater verstehen aber heißt, etwas über Menschen zu verstehen, über das Leben und die Kunst mit anderen auszukommen. Erleben Sie eindrucksvolle Inszenierungen, hochwertige Konzerte und praxisnahe Formate wie Theaterclubs, Workshops, Nachgespräche und Führungen – und entdecken Sie gemeinsam die vielen Facetten des Theaters. Dazu gibt es kostenfreie Materialien, Tipps und Informationen rund um den Theaterbesuch mit Schulklassen und KiTa-Gruppen – unkompliziert und immer verfügbar. Erreichbar sind wir jederzeit per Mail oder Telefon –wir freuen uns auf den Austausch mit Euch und Ihnen!

Ihre Annette Kuß & Judith Pritzkat

EMPFEHLUNGEN FÜR UNGES

PUBLIKUM

JGrundsätzlich empfehlen wir Ihnen den Besuch aller unserer Inszenierungen und Konzerte. Einige legen wir Ihnen besonders ans Herz, weil sich die Themen im Lehrplan spiegeln oder besonders für Junges Publikum geeignet sind. Selbstverständlich können Sie zu jedem Besuch ein pädagogisches Begleitformat buchen.

Konzert

1. Philharmonisches Konzert ab Klasse 8

Jean Sibelius: „Finlandia“, Tondichtung op. 26

2. Philharmonisches Konzert

Rahmenlehrplan Klasse 7 & 8

Modest Mussorgsky / Maurice Ravel: „Bilder einer Ausstellung“

3. Philharmonisches Konzert Oberstufe

Berlin – Paris – New York: Songs und Ausschnitte aus den Bühnenwerken von Kurt Weill

5. Philharmonisches Konzert

Rahmenlehrplan Klasse 7 & 8

Benjamin Britten: „The Young Person’s Guide to the Orchestra“ op. 34

7. Philharmonisches Konzert Oberstufe

Edward Elgar: Konzert für Violine und Orchester h-Moll op. 61, Solist: Michael Barenboim

Sonderkonzert

Rahmenlehrplan Klasse 9

Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 9 d-Moll op. 125

Schauspiel

Das NEINhorn 3+

Der Zauberer von Oz 5+

Bilder deiner großen Liebe 14+

Die Räuber 14+, Rahmenlehrplan Klasse 9

Musiktheater

Holle! 4+

Das Tagebuch der Anne Frank 12+

Don Giovanni 14+

Oceane 14+

Carmen 14+

Ballett

Der Nussknacker 5+

Ballett im Close-up (an Klassenstufe angepasst)

Alice im Wunderland 10+

Marilyn 14+

!Unser komplettes Angebot, Buchungs- & Kontaktmöglichkeiten entnehmen Sie bitte unserer ausführlichen Broschüre:

JUNGES THE ATE R

MOBILE VORSTELLUNGEN

Wir kommen zu Ihnen!

Preis/Schüler*in: 5,- Euro

Klassenzimmerstücke

Theater verwandelt Ihren Schulalltag!

Durch das interaktive Spiel der Schauspieler*innen lassen sich die Schüler*innen in kürzester Zeit auf die Thematik ein.

Petty Einweg 10+

Das Tagebuch der Anne Frank 10+

Krieg. Stell dir vor, er wäre hier 14+

Vakuum 14+

Klassenzimmerstück Tanz (MV tanzt an)

4 Rooms 12+

Hero 13+

Who am I? 14+

Klassenzimmerkonzerte

Mit diesem Format bringen wir ausgewählte Kammerkonzerte direkt in Ihre Schule.

Turnhallenkonzerte

Sie möchten Ihren Schüler*innen ermöglichen, ein Orchester hautnah zu erleben, schaffen es aber terminlich nicht zu den Schulkonzerten? Wir kommen gerne zu Ihnen! Zur Auswahl stehen diese beiden Programme: Peter und der Wolf 5+ Der Nussknacker (konzertant) 5+

Bundesweiter Vorlesetag für Kitas

Am 21. November 2025 lesen Künstler*innen unseres Ensembles in den Theatern Stralsund und Greifswald Kindern unterhaltsame und spannende Geschichten vor. Buchung: über die Theaterkassen

VERMITTLUNGSANGEBOTE FÜR

SCHULKLASSEN

Alle Vermittlungsangebote sind in Verbindung mit einem Vorstellungs- bzw. Konzertbesuch kostenlos!

Was ist eigentlich Theater?

In diesem (Basis) Workshop „weihen“ wir Theaterfrischlinge in die Geheimnisse eines Theaterbesuchs ein.

Inszenierungsbezogene Workshops

Mit spielpraktischen Übungen und theaterpädagogischen Methoden vertiefen wir den Inhalt und die ästhetische Umsetzung der besuchten Vorstellung.

Nachgespräche

Noch erfüllt von den frischen Eindrücken, können Kinder und Jugendliche direkt nach der Vorstellung mit der Theaterpädagogin und den Mitwirkenden über das Erlebte sprechen.

Hinter den Kulissen

Bei einer spannenden Backstage-Führung im Stralsunder Theater öffnet sich für Ihre Klasse die verborgene Welt: von der Requisite über die Maske bis hin zur Inspizienz.

FÜR KITAS

Angebote für unsere Kleinsten

Sitzkissenkonzerte für KiTas

Unsere interaktiven Sitzkissenkonzerte laden die jüngsten Zuhörer*innen dazu ein, die faszinierende Welt der Orchesterinstrumente spielerisch zu entdecken. Auf Kissen sitzend, erleben die Kinder eine musikalische Reise voller Klänge, Geschichten und Bewegung.

In Instrumentengruppen aufgeteilt, stellen Orchestermusiker*innen des Theaters ihre Instrumente vor, spielen kurze Stücke und binden die Kinder aktiv ins Geschehen ein. Ein Format zum Fühlen, Staunen und Mitmachen – perfekt, um erste Berührungspunkte mit klassischer Musik zu schaffen!

Werden Sie für ein Jahr lang „Theaterkindergarten“

Einmal Theaterkindergarten sein – das bedeutet: große Ohren, staunende Augen und jede Menge Musik zum Anfassen!

In vier liebevoll gestalteten Begegnungen besuchen Orchestermusiker*innen des Theaters die Kinder direkt in Ihrer KiTa. Mit dabei: ihre Instrumente aus Holz, Blech, Saiten und Fell. Es wird gezeigt, gehört, gefragt, gestaunt – und manchmal auch mitgemacht. Den glanzvollen Abschluss bildet ein gemeinsamer Ausflug ins Theater: ein Kinderkonzert, das alles verbindet, was vorher neugierig gemacht hat. Ein musikalisches Jahresabenteuer – für kleine Ohren mit großen Fragen.

INFO & BUCHUNG:

Schauspiel und Ballett

a.kuss@theater-vorpommern.de

Musiktheater und Konzert

j.pritzkat@theater-vorpommern.de

UNSERE SPECIALS

… IM MUSIKTHEATER:

Operngesang – Die Faszination klassischer Stimmen entdecken

Dieses Angebot ist kostenlos und auch unabhängig von einem Vorstellungbesuch buchbar!

In der persönlichen Begegnung mit eine*r Sänger*in, moderiert von der Theaterpädagogin, lernen die Schüler*innen den besonderen Zauber des Operngesangs kennen.

… IM BALLETT:

Probenbesuch im Ballett

Dieses Angebot ist kostenlos und auch unabhängig von einem Vorstellungbesuch buchbar!

Erleben Sie die jungen Tänzer*innen des BallettVorpommern ganz exklusiv bei ihrer täglichen Arbeit.

Was ist Tanz?

In diesem Workshop erkunden wir mit zugänglichen Methoden für jede*n die Grundprinzipien dieser ältesten Kunst.

Ballett im Close-up

Ralf Dörnen führt Ihre Schüler*innen persönlich in die Kunst des Balletts ein, wie z. B. eine Choreografie entsteht und wie der Arbeitsalltag einer Tänzerin bzw. eines Tänzers aussieht.

… IM KONZERT:

Orchester mobil

Grundschule und Mittelstufe

Ein kleines Ensemble aus Orchestermusiker*innen bringt Musik ins Klassenzimmer.

Orchesterprobenbesuche

Die Schüler*innen können dem*der Dirigent*in und dem Orchester bei der Arbeit zuschauen. Ein kurzes Vor- und Nachgespräch runden den Probenbesuch ab.

In dieser Spielzeit nur in Stralsund möglich. Dauer: ca. 45 Minuten

FÜR PÄDAGOG*INNEN

Alle Sichtveranstaltungen und Fortbildungen sind vom IQ M-V anerkannt!

Spielplanpräsentation

Lassen Sie sich inspirieren!

Pädagog*innen sind herzlich eingeladen, sich über das Programm & unsere theaterpädagogischen Angebote zu informieren.

Di 16.09.25 16.00 Uhr Stralsund: Großes Haus

Do 18.09.25 16.00 Uhr Greifswald: Stadthalle / Foyer

Sichtveranstaltungen

Vor dem Probenbesuch erhalten Sie von den Dramaturg*innen wertvolle Einblicke in Hintergründe, Konzeption und den Probenprozess. Im Anschluss laden wir Sie herzlich zum gemeinsamen Austausch ein.

Fortbildung: „Pfiffig und gut gelaunt!“

In dieser Fortbildung lernen Sie verschiedene lustige Theaterspiele und pfiffige Warmup-Übungen kennen, die Sie in der Klasse, Gruppe, AG oder privat anwenden können.

Do 11.12.25 16 – 18.00 Uhr Greifswald: Stadthalle / Foyer

Fortbildung: „Spielend vertiefen“

In dieser Fortbildung bekommen Sie einfache Übungen, Tricks und theaterpädagogische Methoden an die Hand, mit denen Sie zielgerichtet literarische Inhalte und die Ästhetik einer Inszenierung erarbeiten können.

Do 21.01.26 16 – 18.00 Uhr Greifswald: Stadthalle / Foyer

Fortbildung: „Szenisch entwickeln“ Wie finde ich den roten Faden von der Warm-up-Übung zur Szene? In dieser Fortbildung versuchen wir das Geheimnis der Szenenfindung zu knacken.

Do 26.03.26 16 – 18.00 Uhr Greifswald: Stadthalle / Foyer

Materialmappen

Unsere Materialmappen bieten Infos und Anregungen zur Vor- oder Nachbereitung und sind bei der Sichtveranstaltung oder online kostenlos erhältlich.

„Ganz bei Stimme – ganz bei sich“

Lehrer*innen stehen täglich vor einer Klasse – sie moderieren, leiten, motivieren. Erfahren Sie, wie Sie mit kleinen Impulsen Ihre Wirkung bewusst stärken können, um mit mehr Klarheit, Ruhe und Präsenz durch den Schulalltag zu gehen.

Mo 29.09.25 16 – 18.00 Uhr Stralsund: Großes Haus

Newsletter

Unser Newsletter informiert Sie jeweils zu Beginn eines Monats über die aktuellen Veranstaltungen des Folgemonats. Als Pädagog*in sollten Sie ihn unbedingt abonnieren, um immer auf dem Laufenden zu sein. Hier machen wir auf Preisnachlässe, zusätzliche Angebote, Probenbesuche, Änderungen im Spielplan uvm. aufmerksam.

WUSSTEN SIE SCHON?

Ihre Anreise aus dem regionalen Umland wird gefördert: Weitere Informationen bei „Theater in Sicht“:

Unsere Kooperationschulen

Werden auch Sie Kooperationsschule! Persönlichkeitsstärkung, Zusammenleben mit anderen, Ausdrucksvermögen – wir wissen alle, wie viel kulturelle Bildung und künstlerische Teilhabe vermag! Als Schulen und Theater wirken wir gemeinsam darauf hin, dass möglichst jede*r Schüler*in, unabhängig von sozialer Herkunft und finanziellen Möglichkeiten, einmal im Jahr ins Theater geht und theaterpädagogische Formate erleben kann. Durch Theaterbesuche, Workshops, Nachgespräche und Führungen wird Theater Teil des Schulalltags. Kooperationsschulen profitieren vom ermäßigten Eintrittspreis und exklusive Formate wie „Premierenklasse“ oder „Klassenzimmerstücke“ eröffnen zusätzliche Zugänge zur Theaterwelt.

Premierenklasse –

exklusiv für Kooperationsschulen:

Schüler*innen begleiten eine Inszenierung von der ersten Idee bis zur Premiere intensiv und vertiefen die Thematik in Workshops.

Schulkulturtage

Sie unterrichten Kunst, Theater oder Musik?

Bei den Schulkulturtagen zeigen Schulgruppen ihr Talent, begleitet von Workshops und Feedback. Beschlossen werden die Tage mit einer feierlichen Preisverleihung.

Mi 20.05.26 / Do 21.05.26 Greifswald

Mi 23.06.26 / Do 24.06.26 Putbus

FREIZEIT

Unsere Theaterclubs

Schnuppert Bühnenluft in unseren Clubs! Wir stärken Ausdruck, Empathie und Teamgeist durch Schauspiel- und Improvisationsübungen und entwickeln gemeinsam ein eigenes Stück, das im Sommer aufgeführt wird.

CLUBS IN GREIFSWALD

Info & Anmeldungen: a.kuss@theater-vorpommern.de

Startschuss für alle Clubs:

Mo 29.09.25 16.00 Uhr

Greifswald: Stadthalle / Rubenowsaal

Theaterkinderclub TKC

für Kinder von 8 bis 13 Jahren

Probe: jeden Montag, 16.00 – 18.00 Uhr

Premiere: Fr 05.06.26 / Leitung: Georg Meier

Theaterjugendclub TJC

für Jugendliche von 13 bis 19 Jahren

Probe: jeden Dienstag, 16.45 – 18.45 Uhr

Premiere: Fr 12.06.26

Leitung: Annette Kuß

Bürgerbühne (für alle)

Probe: jeden Mittwoch, 16.45 – 18.45 Uhr

1. Treffen: Mi 01.10.25

Premiere: So 21.06.26

Leitung: Annette Kuß

Improclub

ab 20 Jahren

Probe: jeden Donnerstag, 17.00 – 18.30 Uhr

1. Treffen: Do 09.10.25

Premiere: Mo 06.07.26

Leitung: Susanne Kreckel

Club der lebendigen Zuschauer*innen

Jede*r ist willkommen! Wir besuchen gemeinsam ausgewählte Inszenierungen. Bitte beachten Sie die Informationen und Termine auf unserer Website www.theater-vorpommern.de und in unserer Broschüre Junges Theater.

Werkschau aller Clubs zum Welttag des Kinder- & Jugendtheaters

Die Theaterclubs zeigen Szenen aus der Probenarbeit. Do 19.03.26 Greifswald: STRAZE

CLUBS IN STRALSUND

Info & Anmeldungen j.pritzkat@theater-vorpommern.de

Startschuss für die Clubs: Sa 27.09.25 16.00 Uhr

Stralsund: Großes Haus / Probebühne

Theaterkinderclub TKC für Kinder von 8 bis 12 Jahren

Probe: jeden Donnerstag, 16.00 – 17.30 Uhr

Premiere: Mi 08.07.26 / Leitung: Judith Pritzkat

Theaterjugendclub TJC für Jugendliche von 13 bis 19 Jahren

Probe: jeden Montag, 16.00 – 17.30 Uhr

Premiere: Do 02.07.26 / Leitung: Linda Schmid

Werkschau beider Clubs zum Welttag des Kinder- & Jugendtheaters

Die Theaterclubs zeigen Szenen aus der Probenarbeit. Fr 20.03.26 Stralsund: StiC-er

Kinder- und Jugendchor für junge Menschen von 6 bis 16 Jahren

NEU mit kostenloser Einzel-Stimmbildung für Chormitglieder. Probe: jeden Mittwoch, 16.00 – 17.30 Uhr. Weitere Infos zu unserem Chor S. 108

„Theater ist so viel mehr als nur das ‚pomp ö se weiße Geb ä ude‘ – es ist ein lebendiger und partizipativer Ort mit offenen Tü ren für Menschen jeden Alters und aus allen gesellschaftlichen Schichten!“

Pritzkat Theaterpädagogin Musiktheater & Konzert

Judith
Werkschau der Theaterclubs TJC Greifswald, Spielzeit 24/25 v. l.: Hanna Peplow, Alicia Fels, Paula Feck, Valentin Stiehm, Martha Wergin

DARF´S EIN BISSCHEN MEHR SEIN?

EXTRAS! EXTRAS!

BALLETT-BENEFIZ-GALA

Unter der Schirmherrschaft von Dr. Stefan Fassbinder – Oberbürgermeister der Hanse- und Universitätsstadt Greifswald

Traditionell veranstalten wir auch in dieser Spielzeit im tristen November unsere bunte und vielfältige BallettBenefiz-Gala in der Hanse- und Universitätsstadt Greifswald. Diesjähriger Empfänger wird der ehrenamtliche Besuchshundedienst des DRK-Kreisverband Ostvorpommern-Greifswald e. V. Seien Sie dabei, wenn im Kaisersaal Ballettkompanien aus ganz Deutschland einen Querschnitt durch die aktuelle Tanzkunst zeigen. Dabei verzichten die Kompanien - wie in jedem Jahrauf ihre Gagen. Den Erlös wird der Besuchshundedienst für Aus- und Weiterbildung der Hundeführer*innen sowie für die Ausrüstung der Hunde und Therapiemittel einsetzen.

Wir bedanken uns im Vorfeld bei den Hotels und Pensionen, die uns bei der Unterbringung der Gäste unterstützen. 29.11.2025 Greifswald: Stadthalle / Kaisersaal

CARMEN ZUM MITSINGEN

FÜR JUNG UND ALT

Das Lied des Toreadors bringt Ihre Füße zum Wippen? Die Habanera geht Ihnen nicht mehr aus dem Kopf? Und die Seguidilla singen Sie heimlich zu Hause mit? Schluss mit dem OpernKaraoke im Wohnzimmer – jetzt wird

richtig gesungen! Bei unserem großen Mitsingkonzert sind alle dabei – ganz ohne Vorbereitung, aber mit ganz viel Herz! Gemeinsam mit dem Opernchor und dem Philharmonischen Orchester Vorpommern singen wir die schönsten „Carmen“-Melodien und entfesseln die geballte Kraft von Bizets Meisterwerk. „Carmen“ wartet auf Ihre Stimme –melden Sie sich an der Theaterkasse an und erleben Sie Oper, wie Sie sie noch nie erlebt haben! (S. 18)

20.09.2025 Stralsund: Großes Haus 26.10.2025 Greifswald: Stadthalle/Kaisersaal

ÖFFENTLICHE PROBE

In unseren öffentlichen Proben haben Sie die Gelegenheit, Einblicke in die Probenarbeit zu unseren Produktionen zu gewinnen. Von den stückbetreuenden Dramaturg*innen erhalten Sie vorab wertvolle Informationen zu Werk und Inszenierung, im Anschluss daran können Sie die Probenarbeit hautnah erleben.

KENNST DU DEINE STADT?

EINE QUIZSHOW

Wann wurde die Greifswalder Universität gegründet? Wie lang ist der Ryck? Wo steht der älteste Baum der Stadt? Na, wer weiß die Antworten? – In unserer neuen Quizshow von und mit Hannes Rittig stellen sich drei Freiwillige aus dem Publikum und ein*e Prominente*r aus der Stadt kniffligen Fragen

DARF´S EIN BISSCHEN MEHR SEIN?

EXTRAS! EXTRAS!

rund um Greifswald gestern und heute. Für unterhaltsame Entspannungsmomente sorgen Künstler*innen aus den Ensembles mit kleinen Showacts.

Auftakt am 04.06.2026

Greifswald: Stadthalle / Kaisersaal

#THEATER&DISKURS

Sind wir jetzt eigentlich endlich wiedervereinigt? Wollen wir noch mal über die Sache mit dem Klima reden oder übernimmt sowieso bald der große Supercomputer? Und wie geht das Theater mit seiner eigenen Abschaffung um? Die Gegenwart konfrontiert uns mit Fragen, auf die es keine einfachen Antworten gibt. Das neue Format „#Theater & Diskurs“ nimmt diese zum Anlass für künstlerische Interventionen, Diskussionen und einen hoffentlich angeregten Austausch mit Ihnen! In Vorträgen, Lesungen, Lecture Performances, Konzerten oder offenen Gesprächsrunden prallen Stimmen aus Kunst und Wissenschaft, Aktivismus und Alltag aufeinander. Nicht um zu urteilen, sondern um zu hinterfragen, zu streiten und gehört zu werden. „#Theater & Diskurs“ will Raum geben für die Lust, gemeinsam weiterzudenken – Sie sind herzlich eingeladen!

#Theater&Diskurs I: Alles gut?!

35 Jahre Friedliche Wiedervereinigung und die Frage der feinen Unterschiede. Diskussion und Konzert mit dem Liedermacher Stephan Krawzcyk 03.10.2025 18.00 Uhr

Greifswald: Stadthalle / Kaisersaal

STIMMEN DER OPPOSITION

In dieser Lesereihe hören wir Texte von kritischen Stimmen der Gegenwart. Die Lesung wird durch Expertengespräche, Video-Material und theatrale Interventionen kontextualisiert. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit für ein Publikumsgespräch.

THEMENABEND

„PSYCHISCHE ERKRANKUNGEN“

Laut Statistik nehmen psychische Krankheiten unter Kindern und Jugendlichen zu. Beim Themenabend denken wir gemeinsam darüber nach, wie wir mit psychischen Krankheiten umgehen. Auf dem „Marktplatz der Möglichkeiten“ im Foyer stellen verschiedene Akteur*innen ihre Angebote vor, ein Impulsvortrag bietet einen wissenschaftlichen Einstieg ins Thema. Nach der Vorstellung „Bilder deiner großen Liebe“ laden wir zu einer Podiumsdiskussion mit Fachleuten und Betroffenen ein.

09.04.2026 ab 18.00 Uhr

Greifswald: Stadthalle / Foyer

Info: a.kuss@theater-vorpommern.de

MATINEEN

In unseren Matineen geben künstlerische Teams, Spartenleiter*innen, Ensemblemitglieder und Gäste des Theaters Vorpommern an einem Sonntagvormittag spannende Einblicke in aktuell anstehende Premieren im Musiktheater, Ballett und Schauspiel.

Und es gibt noch mehr!

PREMIERENFEIERN

Nach der Premiere ist vor der Premierenfeier! Feiern Sie gemeinsam mit den Künstlerinnen und Künstlern den gelungenen Theaterabend bei einem Glas Sekt. Es darf auch getanzt werden.

EINFÜHRUNGEN

Vor ausgewählten Vorstellungen und Konzerten laden Sie Dramaturg*innen herzlich ins Foyer ein. Gewinnen Sie einen exklusiven Einblick und erhalten Sie nicht nur Informationen rund ums Werk, die Komponist*innen oder zum Inszenierungskonzept, sondern erfahren Sie auch Witziges, Kurioses, Abseitiges und Unterhaltsames – als Alternative oder Ergänzung zum Blick ins (elektronische) Lexikon. Die Termine finden Sie in den aktuellen Monatsleporellos und auf unserer Homepage.

VORSTELLBAR

VorstellBar – das bedeutet Talk & Show & Musik mit dem Schauspieler und Conférencier Hannes Rittig und unserem Leiter der Schauspielmusik Andreas Dziuk am Klavier. Die beiden treffen Künstler*innen aus unseren Ensembles – entspannt, fast privat und doch voller Adrenalin. Es geht immer um ein Thema, das im Trio (oder auch im Quartett) redend, singend, tanzend ausgelotet wird – von tiefschürfend bis vermeintlich banal, von Chansons bis zu Werbemelodien für Millionen. Jeder Abend ist einmalig.

Aufgrund der Baumaßnahmen am Theater Greifswald finden die VorstellBars zur Zeit in der Brasserie Hermann statt. In Stralsund steigt die Show im Foyer des Theaters.

LESBAR

In dieser Spielzeit erreicht unsere erfolgreiche Vorlesereihe in Zusammenarbeit mit den Stadtbibliotheken Stralsund und Greifswald ihr 15-jähriges Jubiläum. In den historischen Kellergewölben der Büchereien präsentieren Mitarbeiter*innen unseres Theaters einmal monatlich Bücher, mit denen sie sich persönlich verbunden fühlen und die sie in einer eigens zusammengestellten Lesung dem Publikum vorstellen. Der Eintritt ist frei.

TANZBAR

In dieser Reihe erhalten Sie Einblicke in die Arbeit des BallettVorpommern. Das Programm bietet u. a. Workshops, öffentliche Trainings und Proben, Einführungen zu neuen Stücken oder auch eigene choreografische Arbeiten der Tänzer*innen. Die Termine finden Sie in den Monatsleporellos.

THEA & THEO

Theater und Theologie? Beide verhandeln dieselben großen Fragen – auf verschiedene Weise. In Zusammenarbeit mit dem Greifswalder Pastor Beyrich werden an mehreren Sonntagen in der Spielzeit Gottesdienste angeboten, die thematisch eng mit ausgewählten Inszenierungen des Theaters Vorpommern verbunden sind – und mit Künstler*innen aller Sparten gestaltet werden. Die Termine finden Sie in den aktuellen Monatsleporellos und auf der Homepage des Theaters. Greifswald: Dom St. Nikolai

BALLETTKURSE FÜR ERWACHSENE

Ihr wollt selbst tanzen & euch die richtige Technik von Tänzer*innen des BallettVorpommern zeigen lassen? Auch in der Spielzeit 2025/26 bieten wir euch wieder Ballettkurse mit professioneller Anleitung für Erwachsene an. Infos & Anmeldung: b.glanz@theater-vorpommern.de

CLUB DER LEBENDIGEN

ZUSCHAUER*INNEN

Jede*r ist willkommen! Wir besuchen gemeinsam ausgewählte Inszenierungen und tauschen im Anschluss unsere Eindrücke und Gedanken aus. Infos & Anmeldung siehe „Bürgerbühne“. Bitte beachten Sie auch die Informationen und Termine in unseren Monatsleporellos, auf www.theater-vorpommern.de und in unserer Broschüre Junges Theater.

BÜRGERBÜHNE (FÜR ALLE)

Bürger jeden Alters auf die Bühne! Wir erforschen das Thema „Veränderung, Verwandlung, Metamorphose“ und entwickeln spielerisch aus eigenen Erfahrungen und Träumen ein eigenes Stück. Keine Vorerfahrung nötig!

Probe: Mi 16.45 – 18.45 Uhr

Greifswald: An der Thronpost 3

Erstes Treffen: Mi 01.10.25

Info & Anmeldung: a.kuss@theater-vorpommern.de

BLICK HINTER DIE KULISSEN: THEATERFÜHRUNG

Wechseln Sie einmal die Perspektive und werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen im Theater Stralsund. In einer Führung erfahren Sie, wie die Arbeit aller Abteilungen am Theater ineinandergreift –und wie er entsteht, der Theaterzauber. Die Termine finden Sie in den aktuellen Monatsleporellos und auf der Homepage des Theaters. Gern informieren wir Sie auch über die Möglichkeiten einer privaten Gruppenführung. Zum Beispiel als perfekte Ergänzung für Ihre Firmenweihnachtsfeier?

Infos & Anmeldung für Gruppenführungen: Marie-Louise Bartels, Tel. 03831 2646161

E-Mail: m.bartels@theater-vorpommern.de

Di 14.10.2025, 18.00 Uhr

Mo 17.11.2025, 18.00 Uhr

Do 18.12.2025, 18.00 Uhr

Mo 26.01.2026, 18.00 Uhr

Di 03.03.2026, 18.00 Uhr

Mo 20.04.2026, 18.00 Uhr

Do 28.05.2026, 18.00 Uhr

Do 25.06.2026, 18.00 Uhr

Karten für die öffentliche Führung gibt es an den Theaterkassen und unter www.theater-vorpommern.de

THEATER PUTBUS

Ausgewählte Gastspielhöhepunkte im ältesten Theater

Mecklenburg-Vorpommerns

Tribute Show

Weitersagen singt Westernhagen

Andreas Marius-Weitersagen und seine Weitersagenshow zählt seit vielen Jahren und nach rund 900 Liveshows, Fernsehauftritten und Open Airs zu den etabliertesten Tribute-Acts im deutschsprachigen Raum, weil er Westernhagen eben nicht nur verblüffend ähnelt, sondern auch genauso singt.

Mi 17.09.2025 19.30 Uhr Putbus Karten: 35/39€ und 43€

Stephan Hippe

Charles und wie er die Welt sah Mitreißende Hommage zum 100. Geburtstag von Charles Aznavour. Eine einzigartige musikalische Biografie im Stile des französischen Kinos der 50er Jahre. In Zusammenarbeit mit der Hamburger Kammeroper hat Stephan Hippe ein beeindruckendes musikalisches Porträt der goldenen Ära des Chansons geschaffen. Diese Hommage vereint Aznavours schönste Chansons mit skurrilen Geschichten, originalen Bild- und Filmsequenzen. Es erwartet Sie ein Abend voller hinreißender Musik, überraschender Momente, Sinnlichkeit und tiefer Emotionen. Die opulent inszenierte Theater-Biografie, erzählt in deutscher Sprache, zeichnet das lebendige Zeitzeugnis einer unvergesslichen Epoche und ihrer musikalischen Größen wie Édith Piaf und Gilbert Bécaud. Stephan Hippe hat alle Stücke respektvoll überarbeitet und mit O-Tönen, Filmausschnitten und viel Musik kunstvoll arrangiert. Hippe, der bei Piafs 90. Geburtstag in Berlin dabei war, erhielt

die besondere Erlaubnis, „Sa Jeunesse“ ins Deutsche zu übertragen. Unveröffentlichte Erinnerungen der Familie Aznavour machen diese multimediale Inszenierung zu einem außergewöhnlichen Erlebnis.

Sa 27.09.2025 18.00 Uhr Putbus

Karten: 20€ – 30€

TheaterHits

Cinderella – das 80er-Jahre-Musical Meine Prinzessin gehört zu mir! Eine turbulente Show aus der Zeit der Schulterpolster und Zauberwürfel und mit ein bisschen Magie endet alles „In Harmony“!

So 05.10.2025 19.30 Uhr Putbus

Karten: 20€ – 25€

Art Ensemble Bochum

Dann fiel auf einmal der Himmel um Dies ist ein Stück Theater, das den Gedichten und Prosatexten Inge Müllers als einer gelegten Spur folgt. Inge Müller (1925-1966) war Schriftstellerin in der frühen DDR und Ehefrau des Dramatikers Heiner Müller, mit dem sie Hörspiele und Theaterstücke gemeinsam schuf. Nach einem Luftangriff auf Berlin im April 1945 war sie drei Tage lang verschüttet – ein traumatisches Erlebnis, das sie prägte. Die Aufführung schildert den Kampf einer Frau, einer Dichterin, um sich selbst, um Möglichkeiten zu leben, durch und in Dichtung zu überleben – und ist nichts weniger als die Wiederentdeckung einer bemerkenswerten Lyrikerin, Epikerin und Dramatikerin.

Sa 11.10.2025 19.30 Uhr Putbus

Karten: 20€ – 25€

Thomas Nicolai

Sächsisch für Anfänger

Sächseln ist sächsy! Einfach Unterkiefer locker hängen lassen, keine harten Konsonanten verwenden und schon kann’s losgehen mit Sächsisch für Anfänger von Thomas Nicolai, dem Fachmann für heitere Unterhaltung und Sprachkompetenz. Diese Show bietet die einmalige Chance von der „Drahnduhde“ (begriffsstutzig) zur schlauen „Riebe“ (Kopf) zu werden und „dahdermidd“ (damit) den erotischsten Dialekt Deutschlands zu beherrschen. Vom 1x1 des Sächsischen über Speis und Trank, Liebesgeflüster und Donnerwetter bis zu Sächsischem Allerlei und Sächsisch für Fortgeschrittene.

Sa 18.10.2025 19.30 Uhr Putbus

Karten: 20€ – 25€

Ilja Richter

Meine Lieblingslieder

Von Disco bis Kabarett. Wer dem Sänger und Chansonnier Richter lauscht, kommt damit auch dem Privatmann auf die Spur. Anhand seiner „Lieblingslieder“ erzählt er ganz persönliche Geschichten über Begegnungen mit Menschen und untermalt markante Eckpunkte seines Lebens musikalisch. Ein ironisch-melancholischer Blick zurück, aber immer ganz im Hier und Jetzt – typisch Ilja und diesmal doch anders.

So 07.12.2025 18.00 Uhr Putbus

Karten: 25€ – 30€

Filmtheater

Drei Männer im Schnee

Komödie von Erich Kästner

Der exzentrische und gutmütige Millionär Tobler will die Menschen studieren. Er beteiligt sich unter dem Namen Schulze an einem Preisausschreiben seiner eigenen Firma – den weltbekannten Tobler-Werken – und gewinnt den zweiten Preis: einen zehntägigen Aufenthalt im Grandhotel zu Bruckbeuren in den Alpen. Er tritt die Reise an, um zu erleben, wie die Menschen dort auf einen armen Schlucker reagieren.

Toblers besorgte junge Tochter Hildegard aber bereitet das Hotel noch vor seiner Abfahrt heimlich auf den Besuch des verkleideten Millionärs vor. Fälschlicherweise wird jedoch Dr. Fritz Hagedorn, ein arbeitsloser Werbefachmann, der in dem Preisausschreiben den ersten Preis gewonnen hat, für den reichen Mann gehalten und entsprechend verwöhnt. Tobler hingegen wird in eine kleine Dachkammer ohne Heizung gesteckt, vom Personal schikaniert und zu Gelegenheitsarbeiten herangezogen. Schon am ersten Tag schließt er Freundschaft mit Hagedorn, obwohl das entsetzte Personal jeglichen Kontakt zwischen den beiden zu verhindern sucht. Eine turbulente Verwechslungskomödie mit einem Schuss Romantik nimmt ihren Lauf ...!

Sa 13.12.2025 19.30 Uhr Putbus

Karten: 25€ – 30€

QUEENZ of PIANO

Piano Cosmos – Classical Music for the Next Generation

Im schier unendlichen Piano Cosmos sprengen die QUEENZ of PIANO die Grenzen zwischen klassischer Klaviermusik und der elektrisierenden Atmosphäre eines Popkonzerts. Mit virtuoser Präzision und tiefem musikalischen Verständnis verbinden die beiden Pianistinnen Klassik mit energiegeladenen Beats, E-Musik mit U-Musik und Hochkultur mit Popkultur. In ihrem Programm trifft Bach auf die pulsierenden Rhythmen von Daft Punks Aerodynamic, während Ludwig van Beethovens „Für Elise“ in einem völlig neuen, atmosphärischen Klanggewand erstrahlt. Die „Mondscheinsonate“ entführt das Publikum in kosmische Klangwelten, indem sie mit den epischen Elementen aus Hans Zimmers Soundtrack zu „Interstellar“ verschmilzt. Das Duo rundet das Programm mit eigenen Kompositionen ab, die ihre musikalische Bandbreite eindrucksvoll demonstrieren.

Mo 29.12.2025 19.30 Uhr Putbus

Karten: 25€ – 30€

MV TANZT AN

MV tanzt an – auch in dieser Spielzeit in den Theatern, Klassenzimmern, auf Marktplätzen und an vielen anderen Orten Mecklenburg-Vorpommerns.

Die wegweisende Initiative MV tanzt an als ein einzigartiger Zusammenschluss von Perform[d]ance, Schloss Bröllin und dem Theater Vorpommern setzt mit den Klassenzimmerstücken Tanz, dem Festival Tanzfusionen und Uraufführungen nachhaltige, innovative Impulse im Tanz für Menschen aller Altersklassen.

Nach zwei erfolgreichen Auflagen des internationalen Festival TANZFUSIONEN in Greifswald ist für den Sommer 2026 eine neue Ausgabe geplant – diesmal in Greifswald und Stralsund. Erneut bietet es die Gelegenheit, mit hochkarätigen Gastspielen verschiedene Handschriften des Tanzes sowie die Vielfalt der Tanzszene des Landes zu erleben. Das Festival lädt nicht nur zum Zuschauen ein, sondern auch dazu, aktiv teilzunehmen – in Workshops, Flashmobs und besonderen Publikumsformaten.

Weitere Infos: mv-tanzt-an.de

Für das junge Publikum kommen die Klassenzimmerstücke Tanz wieder in die Schulen.

Who am I?

Im sechsten Klassenzimmerstück Tanz „Who am I?“ (Choreografie: Stefan Hahn) begleitet die Klasse den Tänzer György

Jellinek auf seinem bisherigen Lebensweg. Thematische Schwerpunkte: Seine Homosexualität und die damit verbundenen Erfahrungen mit Mobbing, Diskriminierung, jugendliche Unsicherheit sowie sein beruflicher Weg als Tänzer und der Leistungsdruck, den er von Anfang an erlebte. Nah an der Lebenswelt junger Menschen, thematisiert das Stück die Sehnsucht nach Freiheit. Es setzt sich gegen die wachsende Queerfeindlichkeit ein und sucht im anschließenden Gespräch mit der Klasse die Auseinandersetzung zu aktuellen demokratischen Fragestellungen. Vorab findet ein einführender Praxisworkshop statt. Empfohlen ab Klasse 9.

Für die Klassenstufen 5 / 6 entsteht im Herbst eine Neuproduktion.

Buchungen: klassenzimmer@mv-tanzt-an.de

FREDAK

Große Geschichten für kleine Zuschauer*innen (4+)

In dieser Spielzeit freuen wir uns über eine neue Kooperation! Gemeinsam mit dem Landesverband Freie Darstellende Künste Mecklenburg-Vorpommern bieten wir an ausgewählten Terminen Figuren- und Puppentheater für Kinder an: wochentags für Kindergärten und Schulen und am Wochenende für die ganze Familie! Dazu laden wir Puppenspieler*innen aus ganz MecklenburgVorpommern ein, ihre Produktionen auf unseren Bühnen zu zeigen. Freuen Sie sich auf abenteuerliche Geschichten voller Fantasie und überraschende Inszenierungen mit Liebe zum Detail!

DAS PROGRAMM:

Max & Moritz

Figurentheater Schnuppe

Sa 13.09.2025, 16.00 Uhr Stralsund

Eine Hand voll Drachenfeuer

Figurentheater Winter

So 14.09.2025, 16.00 Uhr Greifswald

Mo 15.09.2025, 10.00 Uhr Greifswald

Zimtsterntaler

Theater Randfigur

Fr 07.11.2025, 10.00 Uhr Stralsund

Sa 08.11.2025, 16.00 Uhr Greifswald

Piratenlieder (Lieder aus der Kiste)

Magdalena von Rohden

So 25.01.2026, 10.00 Uhr Stralsund

Mo 26.01.2026, 10.00 Uhr Stralsund

Eddie büxt aus allerhand Theater

Fr 06.02.2026, 10.00 Uhr Greifswald

Sa 07.02.2026, 10.00 Uhr Greifswald

& 15.00 Uhr n. Abspr.

Die Prinzessin auf der Erbse

Theater Randfigur

Fr 27.02.2026, 10.00 Uhr Stralsund

Sa 28.02.2026, 15.00 Uhr Stralsund

Der kleine Rabe Socke

Figurentheater Schnuppe

So 15.03.2026, 15.00 Uhr Greifswald

Mo 16.03.2026, 10.00 Uhr Greifswald

Hase und Igel

Figurentheater „ERNST HEITER“

Fr 27.03.2026, 10.00 Uhr Stralsund

Sa 28.03.2026, 15.00 Uhr Stralsund

So 29.03.2026, 15.00 Uhr Greifswald

Mo 30.03.2026, 10.00 Uhr Greifswald (Ferienangebot)

Der Maulwurf und seine Freunde

Figurentheater Schnuppe

Fr 08.05.2026, 10.00 Uhr Stralsund

Sa 09.05.2026, 16.00 Uhr Stralsund

So 10.05.2026, 10.00 Uhr Greifswald

Dornröschen

Musiktheater Cammin

Fr 19.06.2026, 10.00 & 16.00 Uhr Stralsund

FÖRDERVEREINE

FÖRDERVEREINE

THEATER MUSS SEIN!

Getreu diesem Motto des Deutschen Bühnenvereins unterstützt die „Hebebühne“, der Förderverein des Theaters Vorpommern, das Theater und das Philharmonische Orchester Vorpommern seit nunmehr fast 25 Jahren finanziell und ideell. Die Hebebühne wirbt Fördermittel ein und veranstaltet Theaterfrühstücke und Gespräche mit Theaterschaffenden, die Intendantengespräche sowie Fahrten zu anderen Theatern, z. B. zu „Klassik am Meer“ in Koserow. Einen Schwerpunkt stellt die Förderung der Theaterstücke für die Jugend, z. B. in den Formaten „Klassenzimmerstücke“ und „Orchester mobil“, dar.

Ferner werden aus den Mitgliedsbeiträgen einzelne Projekte auf Wunsch des Theaters gefördert. Über Ihre Mitgliedschaft freuen wir uns. Anträge finden Sie auf unserer Website: www.hebebuehne-vorpommern.de & den im Theater ausliegenden Flyern.

THEATERFRÜHSTÜCK DER HEBEBÜHNE

Die Hebebühne, der Förderverein des Theaters Vorpommern, lädt einmal im Monat zum traditionellen Theaterfrühstück am Sonntag ein. Lernen Sie bei dieser Gelegenheit jeweils eine*n Künstler*in oder Mitarbeiter*in näher kennen, sowohl den/die Theatermacher*in als auch die Privatperson. Nutzen Sie während des Sonntagsfrühstücks die Möglichkeit, dem moderierten Gespräch zu lauschen und gegebenenfalls eigene Fragen loszuwerden. Einmal monatlich sonntags um 11.00 Uhr. Die aktuellen Termine finden Sie auf der Homepage oder im Monatsspielplan.

FÖRDERVEREINE

FÖRDERVEREINE

FÖRDERVEREIN THEATER

PUTBUS E. V.

Über 260 Fördervereinsmitglieder aus der Region und ganz Deutschland unterstützen das Theater Putbus, ein besonderes Kleinod klassizistischer Architektur. Der Förderverein ist Förderer der PUTBUS FESTSPIELE und Produzent der beliebten „Musik im Park“ sowie der Rügener Kabarett-Regatta. Eine jährliche Theaterfahrt führt in Regionen mit anderen historischen Theatern. In der Reihe „Foyertreff“ stellen wir mehrmals im Jahr Personen aus dem Theater- und Vereinsumfeld in kurzweiligen Gesprächen vor. Zum 25. Oktober, dem Tag der historischen Theater, wird ein Vereinstag organisiert und zu einer Abendveranstaltung eingeladen. In der Vereinigung der historischen Theater Europas, PERSPECTIV, vertritt der Förderverein das Theater Putbus in der Deutschlandroute historischer Theater. www.theater-putbus.de

KONTAKT

Förderverein BallettVorpommern e. V. Wolgaster Straße 40 17489 Greifswald

E-Mail: foerdervereinbv@gmail.com

FÖRDERVEREIN

BALLETTVORPOMMERN

KULTUR BRAUCHT FREUNDINNEN & FREUNDE

Der Förderverein BallettVorpommern e. V. hat sich 2015 zur Unterstützung und Weiterentwicklung der Tanzsparte am Theater Vorpommern gegründet. Der Verein will auf die besondere Kunstform Tanz aufmerksam machen und die Arbeit des kleinen, aber hoch geschätzten Ballettensembles begleiten. Der Verein organisiert exklusive Probenbesuche, Treffen mit dem Ensemble und dem Ballettdirektor, Exklusiv-Events und das Gartenfest. Unser Verein fördert durch die Finanzierung regelmäßiger Physiotherapie die Beweglichkeit der Tänzerinnen und Tänzer und hilft Verletzungen vorzubeugen, hilft bei der besseren Ausstattung der Probenräume, zahlt Zuschüsse für die Honorare von auswärtigen Ballettmeister*innen, ermöglicht die Ausstattung der Bühnenbilder mit zusätzlichen Requisiten und macht in der Öffentlichkeit Werbung für das BallettVorpommern. Sie können unsere Arbeit unterstützen, indem Sie Mitglied unseres Vereins werden oder den Verein mit einer Spende finanziell stärken.

Weitere Informationen und Anträge zur Mitgliedschaft finden Sie in den Flyern des Fördervereins und unter: www.foerdervereinbv.de

@foerderverballettvp

ABONNEMENTS

ABONNEMENTS

Ihr persönlicher Platz zum günstigen Preis in Greifswald

PREMIEREN-ABO

GREIFSWALD

Die Räuber

26.09.2025 / 19.30 Uhr

Mozart-Requiem / Le sacre du printemps

11.10.2025 / 19.30 Uhr

Der Graf von Luxemburg konzertant

20.12.2025 / 18.00 Uhr

Ewig jung

31.01.2026 / 19.30 Uhr

Private Spaces

06.02.2026 / 19.30 Uhr

Tyll

21.03.2026 / 19.30 Uhr

Don Giovanni

28.03.2026 / 19.30 Uhr

Marilyn

25.04.2026 / 19.30 Uhr

Junge Hunde

SONNTAGS-ABO

GREIFSWALD

Die Räuber

28.09.2025 / 16.00 Uhr

Mozart-Requiem / Le sacre du printemps

19.10.2025 / 18.00 Uhr

Carmen konzertant

09.11.2025 / 16.00 Uhr

Der Graf von Luxemburg konzertant

25.01.2026 / 16.00 Uhr

Private Spaces

08.03.2026 / 16.00 Uhr

Ewig jung

15.03.2026 / 18.00 Uhr

Tyll

12.04.2026 / 18.00 Uhr

Marilyn

26.04.2026 / 16.00 Uhr

ZU ZWEIT NOCH SCHÖNER!

Theater-/ Partnercard

1 Jahr gültig ab Kaufdatum

50% Rabatt auf Eintrittskarten

ABONNEMENTS

ABONNEMENTS

Ihr persönlicher Platz zum günstigen Preis in Stralsund

PREMIEREN-ABO

STRALSUND

Carmen

27.09.2025 / 19.30 Uhr

Die Räuber

24.10.2025 / 19.30 Uhr

Mozart-Requiem /

Le sacre du printemps

31.10.2025 / 19.30 Uhr

Der Graf von Luxemburg

29.11.2025 / 19.30 Uhr

Ewig jung

17.01.2026 / 19.30 Uhr

Oceane

07.02.2026 / 19.30 Uhr

Tyll

10.04.2026 / 19.30 Uhr

Marilyn

08.05.2026 / 19.30 Uhr

The Shining

29.05.2026 / 19.30 Uhr

SONNTAGS-ABO STRALSUND

Carmen

05.10.2025 / 16.00 Uhr

Die Räuber

26.10.2025 / 16.00 Uhr

Mozart-Requiem /

Le sacre du printemps

23.11.2025 / 18.00 Uhr

Der Graf von Luxemburg

14.12.2025 / 18.00 Uhr

SAMSTAGS-ABO STRALSUND

Die Räuber

01.11.2025 / 19.30 Uhr

Carmen

22.11.2025 / 19.30 Uhr

Der Graf von Luxemburg

10.01.2026 / 19.30 Uhr

Ewig jung

24.01.2026 / 19.30 Uhr

Oceane

07.03.2026 / 19.30 Uhr

Don Giovanni

04.04.2026 / 19.30 Uhr

Mozart-Requiem /

Le sacre du printemps

11.04.2026 / 19.30 Uhr

Tyll

18.04.2026 / 19.30 Uhr

The Shining

11.07.2026 / 19.30 Uhr

Ewig jung

08.03.2026 / 18.00 Uhr

Don Giovanni

19.04.2026 / 18.00 Uhr

Marilyn

17.05.2026 / 16.00 Uhr

The Shining

31.05.2026 / 16.00 Uhr

EINTRITTSPREISE

EINTRITTSPREISE

MUSIKTHEATER / BALLETT MIT ORCHESTER

Großes Haus / Kaisersaal

24 – 40 € Normalpreis, 21 – 36 € Senior*innen, 14 – 23 € ermäßigt*

SCHAUSPIEL / BALLETT OHNE ORCHESTER

Großes Haus / Kaisersaal

23 – 31 € Normalpreis, 20 – 28 € Senior*innen, 13 – 19 € ermäßigt*

SCHAUSPIEL ODER BALLETT

Rubenowsaal / Kulturkirche St. Jakobi / Hinterbühne / Vorbühne

22 € Normalpreis, 19 € Senior*innen, 16 € ermäßigt*

KONZERTE

Großes Haus / Kaisersaal

26 – 40 € Normalpreis, 23 – 37 € Senior*innen, 15 – 25 € ermäßigt*

MUSIKALISCHE AUFFÜHRUNGEN UND KAMMERKONZERTE

Foyer / Aula der Universität / Kulturkirche St. Jakobi / Hinterbühne / Vorbühne

26 € Normalpreis, 24 € Senior*innen, 19 € ermäßigt*

KINDERVORSTELLUNGEN

9 € Kinder & Jugendliche bis 16 Jahre, 10 € ermäßigt*,

13 € Erwachsene & Senior*innen

WEIHNACHTSMÄRCHEN

10 € Kinder und Jugendliche bis 16 Jahren, 16 € Erwachsene

*ermäßigt: Schüler*innen, Studierende, Arbeitslose und STRELA-/KuS-PASS-Inhaber*innen

EINTRITTSPREISE

GRUPPENERMÄ ß IGUNGEN

8 € Schülergruppen (ab 6 Schüler*innen), 6 € Schülergruppen (ab 6 Schüler*innen) für Kooperationsschulen, Klassenzimmerstück Buchungen 5 € pro Schüler; 10% Ermäßigung pro Karte (ab 10 Erwachsenen), 20% Ermäßigung pro Karte (ab 20 Erwachsenen)

BLICK HINTER DIE KULISSEN – THEATERFÜHRUNG

5 € Normalpreis / 3 € ermäßigt*

THEATER-/ PARTNERCARD – 1 JAHR GÜLTIG AB KAUFDATUM

50% RABATT AUF EINTRITTSKARTEN

65 € Theatercard / 85 € Partnercard* für 2 Personen

SIXPACK FÜR SCHÜLER*INNEN / STUDIERENDE

54 € (6 Gutscheine für eine Theatervorstellung Ihrer Wahl – außer Gastspiele & Sonderveranstaltungen. Wählen Sie Ihre Wunschveranstaltung und Plätze aus und lösen Sie diese Gutscheine direkt an der Theaterkasse ein.)

6ER WAHLABO FÜR ERWACHSENE

120 € (6 Gutscheine für eine Theatervorstellung Ihrer Wahl – außer Gastspiele & Sonderveranstaltungen. Wählen Sie Ihre Wunschveranstaltung und Plätze aus und lösen Sie diese Gutscheine direkt an der Theaterkasse ein.)

Preise bei Sonderveranstaltungen, Silvester, Neujahr, Gastspielen und Open Air Vorstellungen können von dieser Übersicht abweichen.

GREIFSWALD

Die Wege zu den Brettern, die die Welt bedeuten, sind vielfältig. Das Theater Greifswald liegt mitten im Herzen der traditionsreichen Hansestadt und ist für Sie mit allen Verkehrsmitteln gut erreichbar.

Stadthalle

Rubenowsaal/Kaisersaal Robert-Blum-Str.

Stadtbibliothek Knopfstr. 18 – 20

Sommer Open Air

Innenhof Uni Greifswald Domstr. 11

Turnhalle Siemensallee 5

TheaterinSanierung Veranstaltungsorte25/26 Sommer Open Air

Aula der Universität Domstr. 11/Eingang 4

144 Sommer Open Air Tierpark Greifswald Anlagen 3

Brasserie Hermann Gützkower Str. 1

Dom St. Nikolai Domstr. 54

Theater Vorpommern

Theater Putbus

Stralsund

Großes Haus/Foyer

Olof-Palme-Platz 6

Sommer Open Air

Johanniskloster/Chorruine

Am Johanniskloster 35

Veranstaltungsorte 25/26

Sommer Open Air

Kulturkirche St. Jakobi

Gustav-Adolf-Saal

Jacobiturmstr. 28 a

Stadtbibliothek

Stralsund

Badenstr. 13

Theater Putbus Markt 13

18581 Putbus

WASWANNWO

KALENDER

*Stand Juni 2025 *unter Vorbehalt

SEPTEMBER

Theater Vorpommern Schauspiel

Musiktheater

Ballett Konzert

Fr 05.09.2025 15.00 Uhr HST Tag der offenen Tür Eintritt frei

Sa 06.09.2025 18.00 Uhr HST Konzert-SoireeEintritt frei

So 07.09.2025 11.00 Uhr HGW Konzert-Matinee Eintritt frei

Di 09.09.2025 19.30 Uhr HGW 1. Philharmonisches Konzert Eintritt frei

Mi 10.09.2025 19.30 Uhr HST 1. Philharmonisches Konzert Eintritt frei

Do 11.09.2025 19.30 Uhr HST 1. Philharmonisches Konzert Eintritt frei

Fr 12.09.2025 19.30 Uhr HGW VorstellBar Extra Kulturnacht 19.30 Uhr P 1. Philharmonisches Konzert

Sa 13.09.2025 15.00 Uhr HGW Tag der offenen Tür Eintritt frei

So 14.09.2025 11.00 Uhr HST Premieren-Matinee Eintritt frei

Mi 17.09.2025 20.00 Uhr HST Kafka Premiere

Sa 20.09.2025 16.00 Uhr HST Mitsingkonzert Carmen Eintritt frei

So 21.09.2025 11.00 Uhr HGW Premieren-Matinee Eintritt frei 15.00 Uhr HST 1. Kammerkonzert 18.00 Uhr HST Kafka

Fr 26.09.2025 19.30 Uhr HGW Die Räuber Premiere

Sa 27.09.2025 19.30 Uhr HST Carmen Premiere

So 28.09.2025 16.00 Uhr HGW Die Räuber Eintritt frei

Di 30.09.2025 19.30 Uhr P 1. Kammerkonzert Eintritt frei

WILLKOMMEN IN DER NEUEN SPIELZEIT!

OKTOBER

Do 02.10.2025 20.00 Uhr HGW Erinnerung eines Mädchens Premiere 19.30 Uhr HST My Fair Lady Wiederaufnahme

Fr 03.10.2025 18.00 Uhr HST Carmen Eintritt frei

Sa 04.10.2025 18.00 Uhr HGW 1. Kammerkonzert Eintritt frei 19.30 Uhr HGW Die Räuber

So 05.10.2025 18.00 Uhr HGW Erinnerung eines Mädchens 16.00 Uhr HST Carmen Eintritt frei

Do 09.10.2025 18.00 Uhr HST My Fair Lady Eintritt frei

Fr 10.10.2025 20.00 Uhr HGW Theatersport Wiederaufnahme

Sa 11.10.2025 19.30 Uhr HGW Requiem/Sacre Premiere 18.00 Uhr HST My Fair Lady

So 12.10.2025 18.00 Uhr HGW Erinnerung eines Mädchens 15.00 Uhr HST 2. Kammerkonzert

Di 14.10.2025 19.30 Uhr HGW 2. Philharmonisches Konzert Eintritt frei

Mi 15.10.2025 19.30 Uhr HST 2. Philharmonisches Konzert 20.00 Uhr HST i Erinnerung eines Mädchens Premiere

Do 16.10.2025 19.30 Uhr HST 2. Philharmonisches Konzert Eintritt frei

Fr 17.10.2025 19.30 Uhr HST VorstellBar 19.30 Uhr P Requiem/Sacre Eintritt frei

Sa 18.10.2025 19.30 Uhr HGW Carmen konzertant Premiere

So 19.10.2025 18.00 Uhr HGW Requiem/Sacre Eintritt frei

Mi 22.10.2025 19.30 Uhr P 2. Kammerkonzert Eintritt frei

Do 23.10.2025 19.30 Uhr HGW VorstellBar Eintritt frei

Fr 24.10.2025 19.30 Uhr HST Die Räuber Premiere

Sa 25.10.2025 18.00 Uhr HGW Alice im Wunderland Wiederaufnahme

So 26.10.2025 16.00 Uhr HGW Mitsingkonzert Carmen 16.00 Uhr HST Die Räuber

Mo 27.10.2025 10.00 Uhr HST Die Räuber Für Schulen

Mi 29.10.2025 20.00 Uhr HGW 1:22 vor dem Ende Wiederaufnahme

Do 30.10.2025 18.00 Uhr HGW 1:22 vor dem Ende

Fr 31.10.2025 15.00 Uhr HGW 2. Kammerkonzert 19.30 Uhr HST Requiem/Sacre Premiere

NOVEMBER

Sa 01.11.2025 19.30 Uhr HST Die Räuber

So 02.11.2025 18.00 Uhr HST Carmen

Mi 05.11.2025 20.00 Uhr HST i Erinnerung eines Mädchens

Do 06.11.2025 18.00 Uhr HGWi Kafka Wiederaufnahme

Fr 07.11.2025 20.00 Uhr HGW Theatersport 19.30 Uhr P Carmen konzertant

Sa 08.11.2025 19.30 Uhr HGW Die Räuber 18.00 Uhr HST Alice im Wunderland Wiederaufnahme

So 09.11.2025 16.00 Uhr HGW Carmen konzertant 16.00 Uhr HST Alice im Wunderland

Di 11.11.2025 19.30 Uhr HGW 3. Philharmonisches Konzert

19.30 Uhr HST VorstellBar

Mi 12.11.2025 19.30 Uhr HST 3. Philharmonisches Konzert

Do 13.11.2025 19.30 Uhr HGW VorstellBar 19.30 Uhr HST 3. Philharmonisches Konzert 20.00 Uhr HST 1:22 vor dem Ende Premiere

Fr 14.11.2025 19.30 Uhr HST Die Räuber

19.30 Uhr P 3. Philharmonisches Konzert

Sa 15.11.2025 19.30 Uhr HGW Requiem/Sacre 20.00 Uhr HST 1:22 vor dem Ende

So 16.11.2025 18.00 Uhr HGW Die Räuber

18.00 Uhr HST Alice im Wunderland

Di 18.11.2025 20.00 Uhr HGW 1:22 vor dem Ende

UNSER WEIHNACHTSMÄRCHEN STARTET!

Sa 22.11.2025 16.00 Uhr HGW Der Zauberer von Oz Premiere 19.30 Uhr HST Carmen

So 23.11.2025 15.00 Uhr HGW 3. Kammerkonzert 18.00 Uhr HST Requiem/Sacre

Mo 24.11.2025 09.00 Uhr HGW Der Zauberer von Oz + 11.00 Uhr HGW

Di 25.11.2025 09.00 Uhr HGW Der Zauberer von Oz + 11.00 Uhr HGW 18.00 Uhr HGW Das Tagebuch der Anne Frank Premiere

Mi 26.11.2025 09.00 Uhr HGW Der Zauberer von Oz + 11.00 Uhr HGW

Do 27.11.2025 09.00 Uhr HGW Der Zauberer von Oz + 11.00 Uhr HGW

Fr 28.11.2025 09.00 Uhr HGW Der Zauberer von Oz + 11.00 Uhr HGW

Sa 29.11.2025 19.30 Uhr HGW Ballett-Benefiz-Gala 19.30 Uhr HST Der Graf von Luxemburg Premiere

So 30.11.2025 17.00 Uhr HGW

Der Zauberer von Oz 18.00 Uhr HST Theatersport Weihnachten Wiederaufnahme

DEZEMBER

Mo 01.12.2025 09.00 Uhr HGW Der Zauberer von Oz + 11.00 Uhr HGW 11.00 Uhr HST

Das Tagebuch der Anne Frank Premiere 18.00 Uhr HST 3. Kammerkonzert

Di 02.12.2025 09.00 Uhr HGW Der Zauberer von Oz + 11.00 Uhr HGW

18.00 Uhr HST

Mi 03.12.2025 09.00 Uhr HGW

Theatersport Weihnachten

Der Zauberer von Oz + 11.00 Uhr HGW

18.00 Uhr HST Theatersport Weihnachten

Do 04.12.2025 20.00 Uhr HGW 1:22 vor dem Ende 09.00 Uhr HGW

Der Zauberer von Oz + 11.00 Uhr HGW

Fr 05.12.2025 09.00 Uhr HGW Der Zauberer von Oz + 11.00 Uhr HGW

Sa 06.12.2025 19.30 Uhr HGW Theatersport Weihnachten Wiederaufnahme 18.00 Uhr HST Der Nussknacker Wiederaufnahme

So 07.12.2025 18.00 Uhr HGW Die Räuber 16.00 Uhr HST Der Nussknacker

Mo 08.12.2025 10.00 Uhr HGW Die Räuber

11.00 Uhr HST

Das Tagebuch der Anne Frank Für Schulen

Di 09.12.2025 10.00 Uhr HGW Die Räuber Für Schulen

Mi 10.12.2025 09.00 Uhr HST

Do 11.12.2025

Fr 12.12.2025

19.30 Uhr HGW

09.00 Uhr HST

19.30 Uhr P

18.00 Uhr HGW

09.00 Uhr HST

18.00 Uhr HST

19.30 Uhr P

Sa 13.12.2025 18.00 Uhr HGW

15.00 Uhr HST

So 14.12.2025 18.00 Uhr HGW

18.00 Uhr HST

Mo 15.12.2025 19.30 Uhr HGW

11.00 Uhr HST

18.00 Uhr HST

Di 16.12.2025 19.30 Uhr HGW

09.00 Uhr HST

Mi 17.12.2025 11.00 Uhr HGW

19.30 Uhr HGW

09.00 Uhr HST

Do 18.12.2025 19.30 Uhr HGW

09.00 Uhr HST

19.30 Uhr P

Fr 19.12.2025 18.00 Uhr HGW

09.00 Uhr HST

19.30 Uhr HST

Sa 20.12.2025 18.00 Uhr HGW

15.00 Uhr HST

So 21.12.2025 16.00 Uhr HGW

15.00 Uhr HST

Mo 22.12.2025 18.00 Uhr HGW

18.00 Uhr HST

Di 23.12.2025 17.00 Uhr HGW

18.00 Uhr HST

Do 25.12.2025 16.00 Uhr HGW

16.00 Uhr HST

Fr 26.12.2025 16.00 Uhr HGW

16.00 Uhr HST

Sa 27.12.2025 18.00 Uhr HST

Der Zauberer von Oz + 11.00 Uhr HST Premiere

Weihnachtskonzert

Der Zauberer von Oz + 11.00 Uhr HST

Theatersport Weihnachten

Alice im Wunderland

Der Zauberer von Oz + 11.00 Uhr HST

Theatersport Weihnachten

3. Kammerkonzert

Weihnachtskonzert

Der Zauberer von Oz + 17.00 Uhr HST

Theatersport Weihnachten

Der Graf von Luxemburg

Alice im Wunderland

Das Tagebuch der Anne Frank Für Schulen

1:22 vor dem Ende

Theatersport Weihnachten

Der Zauberer von Oz + 11.00 Uhr HST

Das Tagebuch der Anne Frank Für Schulen

Theatersport Weihnachten

Der Zauberer von Oz + 11.00 Uhr HST

Theatersport Weihnachten

Der Zauberer von Oz + 11.00 Uhr HST

Weihnachtskonzert

Weihnachtskonzert

Der Zauberer von Oz + 11.00 Uhr HST

Theatersport Weihnachten

Der Graf von Luxemburg konzertant Premiere

Der Zauberer von Oz + 17.00 Uhr HST

Alice im Wunderland

Weihnachtskonzert + 18.00 Uhr HST

Theatersport Weihnachten

Der Nussknacker

Der Zauberer von Oz

Der Nussknacker

Der Zauberer von Oz

Der Nussknacker

Der Zauberer von Oz

Der Nussknacker

Der Nussknacker

WASWANNWO

So 28.12.2025 18.00 Uhr HGW Die Räuber 18.00 Uhr HST Carmen

Mo 29.12.2025 18.00 Uhr HGW 1:22 vor dem Ende 18.00 Uhr HST Alice im Wunderland

Di 30.12.2025 20.00 Uhr HGW Kafka

Mi 31.12.2025 18.00 Uhr HST Der Graf von Luxemburg Silvester

JANUAR

Do 01.01.2026 16.00 Uhr HST Neujahrskonzert + 19.30 Uhr HST

Fr 02.01.2026 19.30 Uhr P Neujahrskonzert

Sa 03.01.2026 16.00 Uhr HGW Neujahrskonzert + 19.30 Uhr HGW 20.00 Uhr HST 1:22 vor dem Ende

So 04.01.2026 18.00 Uhr HGW Theatersport 18.00 Uhr HST Requiem/Sacre

Sa 10.01.2026 19.30 Uhr HST Der Graf von Luxemburg

So 11.01.2026 18.00 Uhr HGW Erinnerung eines Mädchens 11.00 Uhr HST Premieren-Matinee 18.00 Uhr HST Die Räuber

Di 13.01.2026 19.30 Uhr HGW 3. Philharmonisches Konzert

Mi 14.01.2026 19.30 Uhr HST 3. Philharmonisches Konzert

Do 15.01.2026 19.30 Uhr HST 3. Philharmonisches Konzert 20.00 Uhr HST Kafka

Sa 17.01.2026 19.30 Uhr HGW Requiem/Sacre

19.30 Uhr HST Ewig jung Premiere

So 18.01.2026 11.00 Uhr HGW Premieren-Matinee 18.00 Uhr HST Carmen

Di 20.01.2026 10.00 Uhr HGW Die Räuber Für Schulen 20.00 Uhr HST Erinnerung eines Mädchens

Do 22.01.2026 18.00 Uhr HGW Kafka

Fr 23.01.2026 20.00 Uhr HGW Theatersport

19.30 Uhr HST Der Graf von Luxemburg

Sa 24.01.2026 18.00 Uhr HGW Alice im Wunderland 19.30 Uhr HST Ewig jung

So 25.01.2026 16.00 Uhr HGW Der Graf von Luxemburg konzertant 18.00 Uhr HST 1:22 vor dem Ende

Do 29.01.2026 20.00 Uhr HGW 1:22 vor dem Ende

Fr 30.01.2026 18.00 Uhr HGW 4. Kammerkonzert

Sa 31.01.2026 19.30 Uhr HGW Ewig jung Premiere

WEITERE TERMINE, EINFÜHRUNGEN, ÖFFENTLICHE PROBEN UND ANDERE VERANSTALTUNGEN FINDEN SIE IM MONATSLEPORELLO SOWIE UNTER: www.theater-vorpommern.de

FEBRUAR

So 01.02.2026 18.00 Uhr HGW Erinnerung eines Mädchens 15.00 Uhr HST 4. Kammerkonzert

Mi 04.02.2026 20.00 Uhr HST 1:22 vor dem Ende

Fr 06.02.2026 19.30 Uhr HGW

Private Spaces Premiere

19.30 Uhr HST VorstellBar

Sa 07.02.2026 19.30 Uhr HST Oceane Premiere

WINTERPAUSE VOM 09.02.2026 - 22.02.2026

Di 24.02.2026 10.00 Uhr HST Die Räuber

Do 26.02.2026 20.00 Uhr HGW 1:22 vor dem Ende

Fr 27.02.2026 19.30 Uhr HGW VorstellBar

19.30 Uhr HST Private Spaces Premiere

19.30 Uhr P Der Graf von Luxemburg konzertant

Sa 28.02.2026 20.00 Uhr HST Erinnerung eines Mädchens

MÄRZ

So 01.03.2026 16.00 Uhr HGW Oceane

Di 03.03.2026 19.30 Uhr HGW 5. Philharmonisches Konzert

Mi 04.04.2026 19.30 Uhr HST 5. Philharmonisches Konzert

Do 05.03.2026 19.30 Uhr HST 5. Philharmonisches Konzert

Fr 06.03.2026 19.30 Uhr HGW Ewig jung

19.30 Uhr HST

Private Spaces

Sa 07.03.2026 20.00 Uhr HGW Erinnerung eines Mädchens 19.30 Uhr HST Oceane

So 08.03.2026 16.00 Uhr HGW

Private Spaces

18.00 Uhr HST Ewig jung

Mi 11.03.2026 20.00 Uhr HST 1:22 vor dem Ende

Do 12.03.2026 18.00 Uhr HST Der Graf von Luxemburg

Fr 13.03.2026 20.00 Uhr HGW Theatersport

Sa 14.03.2026 19.30 Uhr HGW Requiem/Sacre

19.30 Uhr HST Beethoven – 9. Sinfonie Sonderkonzert

19.30 Uhr P 1:22 vor dem Ende

So 15.03.2026 18.00 Uhr HGW Ewig jung

16.00 Uhr HST Beethoven – 9. Sinfonie Sonderkonzert

Do 19.03.2026 18.00 Uhr HGW 5. Kammerkonzert

Sa 21.03.2026 19.30 Uhr HGW Tyll Premiere 19.30 Uhr P 5. Kammerkonzert

So 22.03.2026 18.00 Uhr HGW Private Spaces

16.00 Uhr HST Oceane

Mi 25.03.2026 11.00 Uhr HST Das Tagebuch der Anne Frank Für Schulen

WASWANNWO

Do 26.03.2026 20.00 Uhr HST 1:22 vor dem Ende

Fr 27.03.2026 20.00 Uhr HGW Bilder deiner großen Liebe Premiere 19.30 Uhr HST Chorkonzert Sonderkonzert

Sa 28.03.2026 19.30 Uhr HGW Don Giovanni Premiere 19.30 Uhr HST Ewig jung

So 29.03.2026 18.00 Uhr HGW Tyll

18.00 Uhr HGW Private Spaces Premiere

APRIL

Mi 01.04.2026 20.00 Uhr HGW Bilder deiner großen Liebe

Do 02.04.2026 19.30 Uhr HGW Chorkonzert Sonderkonzert 20.00 Uhr HST Erinnerung eines Mädchens

Fr 03.04.2026 19.30 Uhr HGW Requiem/Sacre 15.00 Uhr HST 5. Kammerkonzert

Sa 04.04.2026 19.30 Uhr HGW VorstellBar 19.30 Uhr HST Don Giovanni Premiere

Mo 06.04.2026 18.00 Uhr HST Der Graf von Luxemburg

Mi 08.04.2026 18.00 Uhr HST VorstellBar

Do 09.04.2026 19.00 Uhr HGW Bilder deiner großen Liebe

Fr 10.04.2026 10.00 Uhr HGW Bilder deiner großen Liebe Für Schulen

18.00 Uhr HGW Don Giovanni 11.00 Uhr HST

Das Tagebuch der Anne Frank Für Schulen

19.30 Uhr HST Tyll Premiere

Sa 11.04.2026 19.30 Uhr HGW Ewig jung

19.30 Uhr HST Requiem/Sacre

So 12.04.2026 18.00 Uhr HGW Tyll

18.00 Uhr HST Oceane

Di 14.04.2026 19.30 Uhr HGW 6. Philharmonisches Konzert 11.00 Uhr HST Das Tagebuch der Anne Frank Für Schulen

Mi 15.04.2026 19.30 Uhr HST 6. Philharmonisches Konzert

Do 16.04.2026 11.00 Uhr HGW Das Tagebuch der Anne Frank Für Schulen 18.00 Uhr HST Bilder deiner großen Liebe Premiere

19.30 Uhr HST 6. Philharmonisches Konzert

Fr 17.04.2026 20.00 Uhr HGW Theatersport

10.00 Uhr HST Bilder deiner großen Liebe Für Schulen

19.30 Uhr P 6. Philharmonisches Konzert

Sa 18.04.2026 19.30 Uhr HGW Private Spaces

19.30 Uhr HST Tyll

So 19.04.2026 18.00 Uhr HGW Ewig jung

18.00 Uhr HST Don Giovanni

Di 21.04.2026 11.00 Uhr HST

Don Giovanni Für Schulen

Do 23.04.2026 19.30 Uhr P Erinnerung eines Mädchens

Fr 24.04.2026 19.30 Uhr HGW VorstellBar

19.30 Uhr HST Don Giovanni

Sa 25.04.2026 19.30 Uhr HGW Marilyn Premiere

19.30 Uhr HST Tyll

So 26.04.2026 16.00 Uhr HGW Marilyn

18.00 Uhr HST Oceane

Di 28.04.2026 19.30 Uhr HGW 7. Philharmonisches Konzert

Mi 29.04.2026 19.30 Uhr HST 7. Philharmonisches Konzert

Do 30.04.2026 18.00 Uhr HST

Bilder deiner großen Liebe 19.30 Uhr HST 7. Philharmonisches Konzert

19.30 Uhr P

MAI

Fr 01.05.2026 18.00 Uhr HST

Marilyn

Der Graf von Luxemburg

Sa 02.05.2026 18.00 Uhr HGW Marilyn 19.30 Uhr HST Ewig jung

So 03.05.2026 11.00 Uhr HGW

Premieren-Matinee

18.00 Uhr HGW Don Giovanni

18.00 Uhr HST

Private Spaces

Di 05.05.2026 11.00 Uhr HGW Don Giovanni Für Schulen 11.00 Uhr HST Das Tagebuch der Anne Frank Für Schulen

Mi 06.05.2026 19.30 Uhr HST Vorstellbar

Fr 08.05.2026 19.30 Uhr HST Marilyn Premiere 18.30 Uhr P Don Giovanni

So 10.05.2026 18.00 Uhr HGW Tyll

11.00 Uhr HST

Premieren-Matinee

18.00 Uhr HST Thomas Putensen & Orchester

Do 14.05.2026 18.00 Uhr HST Private Spaces

Fr 15.05.2026 16.00 Uhr HGW

19.30 Uhr HST

Sa 16.05.2026 16.00 Uhr HGW

Das NEINhorn Premiere

Der Graf von Luxemburg

Das NEIN horn

18.00 Uhr HST 6. Kammerkonzert

So 17.05.2026 18.00 Uhr HGW Ewig jung

16.00 Uhr HST Marilyn

Mo 18.05.2026 19.30 Uhr HGW Thomas Putensen & Orchester

Di 19.05.2026 11.00 Uhr HGW Das Tagebuch der Anne Frank Für Schulen

Mi 20.05.2026 20.00 Uhr HGW Theatersport

Do 21.05.2026 18.00 Uhr HGW Bilder deiner großen Liebe

Fr 22.05.2026 19.30 Uhr HGW Marilyn

19.30 Uhr HST Tyll

Sa 23.05.2026 18.00 Uhr HGW

6. Kammerkonzert

20.00 Uhr HST Bilder deiner großen Liebe

WASWANNWO

So 24.05.2026 18.00 Uhr HGW

Thomas Putensen & Orchester

Mo 25.05.2026 18.00 Uhr HGW Tyll

16.00 Uhr HST Marilyn

19.30 Uhr P

Thomas Putensen & Orchester

Di 26.05.2026 10.00 Uhr HGW Das NEIN horn

Mi 27.05.2026 18.00 Uhr HGW

Do 28.05.2026 10.00 Uhr HGW

Bilder deiner großen Liebe

Bilder deiner großen Liebe Für Schulen

18.00 Uhr HGW Marilyn

Fr 29.05.2026 19.30 Uhr HGW Ewig jung

19.30 Uhr HST The Shining Premiere

Sa 30.05.2026 19.30 Uhr HGW

Thomas Putensen & Orchester

So 31.05.2026 18.00 Uhr HGW Tyll 16.00 Uhr HST

The Shining

JUNI

Do 04.06.2026 19.30 Uhr HGW Kennst du deine Stadt? – Quiz-Show

Fr 05.06.2026 19.30 Uhr HGW Marilyn 20.00 Uhr HST

Bilder deiner großen Liebe

Sa 06.06.2026 19.30 Uhr HGW Private Spaces

So 07.06.2026 18.00 Uhr HGW Tyll

Di 09.06.2026 19.30 Uhr HGW 8. Philharmonisches Konzert 11.00 Uhr HST Das Tagebuch der Anne Frank Für Schulen

Mi 10.06.2026 19.30 Uhr HST 8. Philharmonisches Konzert

Do 11.06.2026 19.30 Uhr HST 8. Philharmonisches Konzert 19.30 Uhr P Bilder deiner großen Liebe

Fr 12.06.2026 19.30 Uhr HST Tyll

So 14.06.2026 18.00 Uhr HST The Shining

Mi 17.06.2026 18.00 Uhr HST Don Giovanni

Fr 19.06.2026 17.00 Uhr Endingen Der Graf von Luxemburg konzertant

Sa 20.06.2026 19.30 Uhr HGW Junge Hunde Premiere

So 21.06.2026 18.00 Uhr HST The Shining

Mi 24.06.2026 19.30 Uhr HST My Fair Lady

Fr 26.06.2026 19.30 Uhr HST My Fair Lady

So 28.06.2026 19.00 Uhr HGW OPEN AIR: Der Geizige Premiere 16.00 Uhr HST My Fair Lady

UNSER SOMMER OPEN AIR STARTET!

JULI

Mi 01.07.2026 10.00 Uhr HGW OPEN AIR: Das NEIN horn

Do 02.07.2026 10.00 Uhr HGW OPEN AIR: Das NEIN horn 19.00 Uhr HGW OPEN AIR: Der Geizige

Fr 03.07.2026 19.30 Uhr HGW Junge Hunde

Sa 04.07.2026 19.00 Uhr HGW

16.00 Uhr HST

So 05.07.2026 19.00 Uhr HGW

Di 07.07.2026 10.00 Uhr HGW

OPEN AIR: Der Geizige

OPEN AIR: Holle! Premiere

OPEN AIR: Der Geizige

OPEN AIR: Das NEIN horn

18.00 Uhr HGW Junge Hunde

10.00 Uhr HST

Mi 08.07.2026 10.00 Uhr HGW

OPEN AIR: Holle!

OPEN AIR: Das NEIN horn 10.00 Uhr HST

OPEN AIR: Holle!

Do 09.07.2026 10.00 Uhr HGW OPEN AIR: Das NEIN horn

19.00 Uhr HGW

10.00 Uhr HST

OPEN AIR: Der Geizige

OPEN AIR: Holle!

Fr 10.07.2026 19.30 Uhr HGW Junge Hunde

Sa 11.07.2026 15.00 Uhr HGW

19.00 Uhr HGW

OPEN AIR: Das NEIN horn

OPEN AIR: Der Geizige

19.30 Uhr HST The Shining

So 12.07.2026 15.00 Uhr HGW

OPEN AIR: Das NEIN horn

19.00 Uhr HGW OPEN AIR: Der Geizige

16.00 Uhr HST OPEN AIR: Holle!

Di 14.07.2026 19.30 Uhr HGW 9. Philharmonisches Konzert

Mi 15.07.2026 19.30 Uhr HST 9. Philharmonisches Konzert

Do 16.07.2026 19.30 Uhr HST 9. Philharmonisches Konzert

Fr 17.07.2026 19.00 Uhr HST OPEN AIR: Der Streit Premiere

Sa 18.07.2026 19.00 Uhr HST OPEN AIR: Der Streit

So 19.07.2026 19.00 Uhr HGW

OPEN AIR: Der Geizige

16.00 Uhr HST OPEN AIR: Holle! 18.00 Uhr HST Junge Hunde Premiere

Mo 20.07.2026 19.00 Uhr HGW

OPEN AIR: Der Geizige

16.00 Uhr HST OPEN AIR: Holle!

Di 21.07.2026 19.00 Uhr HGW OPEN AIR: Der Geizige

16.00 Uhr HST

OPEN AIR: Holle!

19.30 Uhr HST Junge Hunde

Mi 22.07.2026 19.00 Uhr HST

OPEN AIR: Der Streit

Do 23.07.2026 19.00 Uhr HST OPEN AIR: Der Streit

Fr 24.07.2026 19.00 Uhr HST

OPEN AIR: Der Streit

19.30 Uhr HST Rock Symphony Night Rock on!

Sa 25.07.2026 19.30 Uhr HST Rock Symphony Night Rock on!

So 26.07.2026 16.00 Uhr HST Rock Symphony Night Rock on!

WIR FREUEN UNS AUF IHREN BESUCH!

MITARBEITER*INNEN

*Stand Juni 2025

INTENDANZ & GESCHÄFTSFÜHRUNG

André Kretzschmar, Geschäftsführer

Christof Schaaf, Prokurist

Martina Wienhold, Prokuristin

Peter Gestwa, Leiter Theater Putbus

CONTROLLING

Sarina Sponholz, stv. Personalleiterin

MITARBEITERIN DER GESCHÄFTSFÜHRUNG

Frauke Ulrich, Referentin Marketing & Disposition Stadthalle

SEKRETARIATE

Annette Sakuth, Greifswald & Stralsund

Ines Gebler, Putbus

KÜNSTLERISCHES BETRIEBSBÜRO

Sabine Lepadatu, Künstlerische Betriebsdirektorin & Chefdisponentin

Anette Gerhardt, Leiterin des Betriebsbüros Stralsund

VERWALTUNG

RECHNUNGSWESEN

Doreen Tittelfitz-Heidrich, Sebastian Bergemann

PERSONALWESEN

Martina Wienhold, Leiterin und Prokuristin

Nadine Stadel-Müller, Anja Pooch

DRAMATURGIE

Dr. Joris Löschburg, Chefdramaturg

Nadja Hess, Dramaturgin Schauspiel

Stephanie Langenberg, Dramaturgin Musiktheater & Konzert

Katja Pfeifer, Dramaturgin Musiktheater & Konzert

Inga Helena Haack, Mitarbeiterin der Dramaturgie

N. N., BFD Kultur Stralsund

THEATERPÄDAGOGIK

Annette Kuß, Leitende Theaterpädagogin

Judith Pritzkat, Theaterpädagogin Musiktheater & Konzert N. N., BFD Kultur Greifswald

MARKETING / ÖFFENTLICHKEITSARBEIT

Dr. Joris Löschburg, Leiter Öffentlichkeitsarbeit

Marie-Louise Bartels, Benjamin Glanz, Wenzel Pawlitzky

Peter van Heesen, Fotografie N. N., BFD Kultur Stralsund

BESUCHERSERVICE & THEATERKASSE

Michèle Sakuth, Leiterin

Delia Hildebrandt, Leiterin Einlassdienst Greifswald

Cathleen Schwetzko, Leiterin Einlassdienst Stralsund

Martina Frenz, Viola Schulz, Elke Werdermann

REGIEASSISTENZ / INSPIZIENZ / SOUFFLAGE

Saskia Becker, Stefano Fossat, Lisa Henningsohn, Nadim Hussain, Frida Jasper, Georg Meier, Wolf-Dietrich Stückrad, Kerstin Wollschläger, Elke Zeh

MUSIKTHEATER & KONZERT

Aurelia Eggers, Operndirektorin

Dr. Florian Csizmadia, Generalmusikdirektor

Alexander Mayer, 1. Kapellmeister und stellv. GMD

David Behnke, 2. Kapellmeister und Studienleiter

David Wishart, Solorepetitor mit Dirigierverpflichtung

David Grant, Korrepetitor

Ueli Häsler, Orchestermanager

SOLIST*INNEN

Antje Bornemeier, Semjon Bulinsky, Sotiris Charalampous, Alexandru Constantinescu, Kadi Jürgens, Jovan Koščica, Maciej Kozłowski, Sina Puffay (Mitglied des Opernstudios), Thomas Rettensteiner, Franziska Ringe

OPERNCHOR

Jörg Pitschmann, Chordirektor

SOPRAN

Fanny Gundlach, Linda Hwa, Vera Meiß, Doris Nestler, Michaela Tack, Kaho Yamashita

ALT

Katja Böhme, Kristina Herbst, Galina Lis, Sakura Mitsunaga, Uta Wendler

TENOR

Tomasz Choraczynski, Bernd Roth, Raúl Alonso Suarez, Jeremy Almeida Uy, Maxim Vinogradov

BASS

Taeyoung Ji/Gökmen Şahin, Hanqi Jiao, Seung Sik Moon, Yuji Natsume, Alexej Trochin

PHILHARMONISCHES ORCHESTER

Dr. Florian Csizmadia, Generalmusikdirektor

Ueli Häsler, Orchestermanager

1. VIOLINE

Marijn Seiffert, Julius Maier, Andreas Otto, Martina Röthig, Daniela Besthorn, Oliver Brien, Daniel Butnaru, Elena Dimitrov, Gundula Dümmler, Juliette Hertel, Akino Sakamoto

2. VIOLINE

Elias Schödel, Hiroaki Takagi, Smaranda Doß, Gabriele Dziendzielski, Simone Kröger, N. N., N. N.

VIOLA

Germán de Evans de Marcos, Wei-Chin Hsu, Stefan Fiedler, Marianne Freydag, N.N.

VIOLONCELLO

Josua Petersen, Gregor Szramek, Issei Hiramoto, N. N.

KONTRABASS

Christoph Uhland, Yuki Tanabe, Imki Niemeier

FLÖTE

Claudia Otto, Julia Götting, Rosalie Tietz

OBOE

Julia Hoffmann, Clemens Teutschbein, N. N.

KLARINETTE

László Sándor, Tom Wendt, Inken Grabinski

FAGOTT

Nina Schönberger, Jörg Thieme, Emiko Kaneda

HORN

Nikolas Pritzkat, Telus Garolea, Georgel Gradinaru, Annette Dieterle

TROMPETE

José Ángel Toscano Fernández, Andreas Dümmler, Frank Beyer

POSAUNE

Felix Geroldinger, Carsten Bartel, Gilbert Millich

PAUKE

Adrian Vasile

SCHLAGZEUG

Matthias Suter, Eri Nishizawa

ORCHESTERWARTE

Frank Schumann, Alexander Elsner

BALLETT

Ralf Dörnen, Ballettdirektor und Chefchoreograf

Adonai Luna, Co-Ballettdirektor und Ballettmeister

Peter Hammer, Korrepetitor

TÄNZER*INNEN

Elena Alessandrini, Megumi Aoyama, Lorenzo Colella, Josh Fagan, Juul van Helvoirt, Anderson Lima, Giulia Nardin, Lucas Praetorius, Mario Salas Maya, Corinne Mulcahy, Cristina Dora Serrano Sánchez, Carlos Tostado Serván, N. N.

SCHAUSPIEL

Uta Koschel, Schauspieldirektorin

Andreas Dziuk, Leiter Schauspielmusik

SCHAUSPIELER*INNEN

Jan Bernhardt, Anjo Czernich, Paula Dieckmann, Nora Hickler, Susanne Kreckel, Felix Meusel, Hannes Rittig, Jakob Schleert, Christiane Schoon, Friederike Serr, Gabriele Völsch, Markus Voigt, Franz Warnek

WERKSTÄTTEN

BÜHNE & KOSTÜME

Eva Humburg, Ausstattungs- und Produktionsleiterin

KOSTÜMABTEILUNG

Angela Sulek, Leitung der Kostümwerkstatt

Carola Bartsch, Gewandmeisterin und Ausbilderin

Annegret Päßler, Damengewandmeisterin

Dorothea Rheinfurth, Assistentin

Maísa Franco, Assistentin

SCHNEIDEREI

Doreen Spiering, Friederike Bode, Daniel Fink, Christin Flemming, Ines Franke, Dagmar Pankow/ Anna Peintner, Madeleine Schwede, Cornelia Umland/ Ayman Haji Mohamad, Morgan Gwendolyn Varbelow, Marlene Schmidt, Auszubildende

MODISTEREI

Elke Kricheldorf

ANKLEIDER*INNEN

Ute Schröder, Leitung

Eva Freuer, Norman Heidrich, Isabell Krüger, Petra Hardt, Monika Timm, Cornelia Riger

FUNDUS

Marika Erdmann, Elke Kricheldorf

MASKE

Tali Rabea Breuer, Jill Dahm, Antje Kwiatkowski, Kateryna Maliarchuk, Bea Ortlieb, Ilka-Yvette Stelter, Philipp Gielow

REQUISITE

Alexander Baki-Jewitsch, Leitung Greifswald

Christian Porm, Leitung Stralsund

Thomas Below, Marvin Mülling, Maximilian Roth

TECHNIK

Christof Schaaf, Technischer Direktor

Sophie Liebich, Sekretariat

BÜHNENOBERMEISTER

Robert Nicolaus, Michael Schmidt

BÜHNENMEISTER

Christian Berndt, Andreas Flemming, Jens-Uwe Gut, Michael Maluche

VORARBEITER

Heiko Brack, Andreas Franke, Tino Dluzinska, Fred Schulz-Weingarten

BÜHNENTECHNIK

Henry Aßmann, Ole Bierkandt, Lars Dankert, Sebastian Duwe, Jens Ehrke, Maik Erzmoneit, Rajko Globisch, Trosten Grimm, Sebastian Hoffer, Krisztian Keves, Philipp Rimkus, Tilo Schlüter, Oliver Schwarz, Christian Siegert, Andy Voigt, Benjamin Zettl

BELEUCHTUNG

Kirsten Heitmann, Leiterin

BELEUCHTUNGSMEISTER

Thomas Haack, Roland Kienow, Marcus Kröner, Stefan Schmiedt, Christoph Weber

STELLWERKER

Tom Lintzen, Daniel Sander

BELEUCHTER

Julius Berner, Friedemann Drengk, Karsten Großkreuz, Johannes Krohn, Patricio Antonio Vasquez Castro, Raik Motczinski, Dietmar Stoltz, Yves Wilhelm Fischer, Auszubildender Veranstaltungstechnik

TONTECHNIKER

Daniel Kelm, Leiter

Nils Bargfleth, Robert Hoth, Hagen Währ, Samuel Zinnecker

MALSAAL

Anja Miranowitsch, Theatermalerin und Ausbilderin

Fernando Casas Garcia, Theatermaler

Sven Greiner, Dekorationsmaler

Louise Sophia Franke, Auszubildende

SCHLOSSEREI

Ingolf Burmeister, Michael Treichel

TISCHLEREI

Stefan Schaldach, Leiter

Bernd Dahlmann, Kristin Loleit

DEKORATION

Frank Metzner

KRAFTFAHRER/HAUSPERSONAL

Andreas Mengdehl, Leiter

Heiko Beu, Marco Hempel, Christian Körl, Ronald Remus, Mareike Schulz, Daniela Töllner

KONTAKT

Theater Vorpommern allgemein info@theater-vorpommern.de

GESCHÄFTSFÜHRUNG

André Kretzschmar a.kretzschmar@theater-vorpommern.de

THEATER PUTBUS

Peter Gestwa, Theaterdirektor p.gestwa@theater-vorpommern.de

BESUCHERSERVICE

Martina Frenz ticket@theater-vorpommern.de

PRESSE- & ÖFFENTLICHKEITSARBEIT MARKETING

STRALSUND

Marie-Louise Bartels m.bartels@theater-vorpommern.de

Wenzel Pawlitzky w.pawlitzky@theater-vorpommern.de

GREIFSWALD

Benjamin Glanz b.glanz@theater-vorpommern.de

DRAMATURGIE

Dr. Joris Löschburg, Chefdramaturg dramaturgie@theater-vorpommern.de

www.theater-vorpommern.de

THEATERKASSEN

STRALSUND

Olof-Palme-Platz 6

18439 Stralsund

Tel. 03831 2646124

Di – Fr 10 – 13 Uhr und 16 – 18 Uhr

Besucherservice:

Tel. 03831 2646150

Di & Do 10 – 17 Uhr

ticket@theater-vorpommern.de

ABENDKASSE

GREIFSWALD

Robert-Blum-Straße

17489 Greifswald

Tel. 03834 5722224

Di – Fr 10 – 17 Uhr

kasse-hgw@theater-vorpommern.de

PUTBUS

Markt 13

18581 Putbus

Tel. 038301 808330

Di – Fr 10 – 13 Uhr und 16 – 18 Uhr

Die Abendkassen in den großen Spielstätten öffnen eine Stunde vor Aufführungsbeginn; in den Studiospielstätten öffnet die Abendkasse jeweils eine halbe Stunde vor Veranstaltungsbeginn. An den Abendkassen erfolgt kein Vorverkauf.

Kartenverkauf im Internet www.theater-vorpommern.de

ANSCHRIFTEN

THEATER STRALSUND

Olof-Palme-Platz 6

18439 Stralsund

Tel. 03831 26460

THEATER GREIFSWALD

Friedrich-Loeffler-Straße 8 17489 Greifswald (Sitz der Verwaltung)

IMPRESSUM

Herausgeber: Theater Vorpommern GmbH

Geschäftsführung: André Kretzschmar

Redaktion: Dramaturgie & Öffentlichkeitsarbeit

Layout & Illustration: ÖA TVP Marie-Louise Bartels

Ensemble-, Spielstätten- & Inszenierungsfotos: Peter van Heesen, Foto S. 47 Vincent Leifer

THEATER PUTBUS

Markt 13

18581 Putbus

Tel. 038301 8080

Herstellung: rügendruck gmbh putbus

Redaktionsschluss: 05.06.2025

Auflage: 5000

Das Theater Vorpommern wird getragen durch die Hansestadt Stralsund, die Universitäts- und Hansestadt Greifswald und den Landkreis Vorpommern-Rügen.

Es wird gefördert durch das Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und EU-Angelegenheiten des Landes Mecklenburg-Vorpommern.

Kulturpartner des Theaters Vorpommern Spartensponsor Kinder- und Jugendtheater

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.