
2 minute read
So wurde Titleist zur No 1
from SWISS GOLF 02-20 DE
by swissgolf.ch
Seit 30 Jahren hat Titleist die meisten Golfbälle auf der US PGA und European Tour im Einsatz, mittlerweile mehr als alle anderen Hersteller zusammen. Das steckt hinter dem Erfolgsgeheimnis der Dominanz.
Nicht weiter verwunderlich, dass die Geschichte des erfolgreichsten Golfballherstellers der Welt auf einem Golfplatz beginnt. Genauer auf dem Country Club of New Bedford im Süden von Boston. Im Herzen des Industriegebiets von New Bedford drehte Phil Young an einem Sonntag im Jahr 1930 eine Runde, deren Ausgang die Geschichte des Golfsports nachhaltig verändern sollte. Auf dem 18. Grün hatte Young einen kurzen Putt, um sein Match gegen den Leiter der Röntgenabteilung im St. Luke's Hospital, Dr. Bonner, zu teilen. Doch obwohl sich Young, selbst ein begeisterter und durchaus talentierter Golfer, sicher war, den Ball perfekt getroffen zu haben, verliess dieser auf den letzten Zentimetern die Ideallinie und lief am Loch vorbei.
Advertisement
Alle Bälle röntgen
Für Young war klar: «Das lag nicht an mir. Der Fehler muss im Ball zu finden sein.» Nach der Runde wiederholte der Eigentümer des nahe gelegenen Gummiverarbeitungsbetriebs Acushnet Process Company seinen Rückschluss im Clubhaus so oft, bis es Dr. Bonner zu viel war. Der ewigen Ausreden überdrüssig, schlug er vor, den Ball im Krankenhaus röntgen zu lassen. Die Aufnahme belegte Youngs Vermutung und zeigte, dass sich der flüssige Kern nicht mittig im Ball befand. Für Young stand fest, dass er sein Ergebnis auf dem Golfplatz nicht von Unregelmässigkeiten in der Ballproduktion abhängig machen wollte. Daraufhin beschloss Young, selbst in die Produktion von Golfbällen einzusteigen. Er schwor sich, mit seinen Bällen die auf dem Markt erhältliche Qualität deutlich zu übertreffen. Zusammen mit einem ehemal igen Kollegen vom berühmten Massachusetts Institute of Technology (MIT), Fred Bommer, einem Chemiker mit jahrelanger Erfahrung in der Golfballproduktion, g ründete er die Acushnet Golf Division.
Es dauerte mehr als drei Jahre, bis die beiden eine Lösung für das Problem des nicht mittigen Kerns gefunden hatten. Sie froren den damals noch flüssigen Kern ein, bevor sie ihn in einer überarbeiteten Wicklung im Inneren einschlossen. So wollten sie garantieren, dass jeder Kern perfekt mittig im Ball platziert ist. Bewiesen haben sie es mit einem Qualitäts-Check, der noch heute am Ende der Produktionskette steht: Jeder Titleist-Ball wird von einer Röntgenmaschine durchleuchtet.
Die Zahlen
120 verschiedene Schritte umfasst die Qualitätsprüfung bei einem Pro V1x, 91 sind es bei einem Pro V1
80 Mitarbeiter arbeiten in der Forschung- und En twicklungsabteilung für Golfbälle
328 Dimples hat ein Pro V1x, 352 sind es beim Pro V1

Mehr als 25 0 00 Dienstjahre Erfahrung bündeln die über
1500 A ngestellten in den Ballfabriken

134,5 Millionen Bälle des Pro V1 und Pro V1x w erden pro Jahr produziert

Seit 70 Jahren ist Titleist der meistgespielte Ball bei den US Open

Pro Jahr wurden Pro V1x und Pro V1 in mehr als
3500 Turnierrunden allein auf der PGA Tour eingesetzt, die nächste Marke kommt auf rund 650
Die letzten Wochen waren aussergewöhnlich und fühlten sich wie auf einem anderen Planeten an. Wir sind zurück!

Wieder auf der Erde angekommen mit vielen Ideen, neuer Energie, noch mehr Freude und Leidenschaft für den Golfsport. Lasst uns gemeinsam die Golfsaison eröffnen. Wir freuen uns auf Sie!