2 minute read

n eun neue löCH er im Wyli Hof

Die letzten Einsprachen sind erledigt, im April können im Wylihof die Bagger auffahren. Zum 20-jährigen Jubiläum bauen die Solothurner neun zusätzliche Löcher. Bis sie spielbereit sind, dauert es aber noch etwas.

Stefan Waldvogel

Neue Golfplätze zu bauen, ist in der Schweiz bekanntlich schwierig. Das zeigt auch das jüngst an der Urne verworfene Projekt der Migros in Wädenswil. Deutlich einfacher ist der Ausbau von bestehenden Anlagen, dies speziell wenn das Land bereits entsprechend eingezont ist. Die Betreiber des Golfplatzes Wylihof (Solothurn) liessen die 32 Hektar Land südlich des Clubhauses bereits 1998 entsprechend umzonen. Bis sich die Pläne schliesslich umsetzen liessen, dauerte es trotzdem eine ganze Weile. «Nun sind die letzten vier Einsprachen bereinigt. Wir können im April mit dem Bau beginnen», sagt Geschäftsführer Roland Meyer.

Dabei ist ihm wichtig, «dass wir nicht einen klassischen 9-Loch-Platz bauen». Alle drei Drittel des 27-Loch-Parcours sollen qualitativ ebenbürtig sein, man werde sie täglich neu kombinieren und so ergeben sich für den Club mit 750 erwachsenen Mitgliedern und 150 Junioren neue Möglichkeiten.

AB SEPTEmBER 2016 SPiElBEREiT

Die zusätzlichen Löcher südlich des Clubhauses stammen wieder aus der Feder von Architekt Kurt Rossknecht: Ein grosser und zwei kleine Seen und dazu einige Doglegs sind geplant. Laut Meyer könnten die noch namenlosen neuen Löcher «eher noch anspruchsvoller werden als die 18 bestehenden». Bis die Mitglieder und Gäste aber auf die neuen Grüns dürfen, müssen sie sich noch etwas gedulden. Die eigentlichen

Bauarbeiten dauern bloss bis etwa Juli dieses Jahres. Dann wird eingesät und die Flächen benötigen ihre Zeit bis sie als Spielunterlage bereit sind. «Je nach Vegetation und Witterung benötigen wir für das Wachstum rund ein Jahr, so rechnen wir mit der Eröffnung im September 2016», erläutert der Geschäftsführer. Die Verantwortlichen rechnen mit Kosten von fünf Millionen Franken für den Ausbau. Auf die zusätzlichen Spielbahnen müssen die Mitglieder des Golfclubs Wylihof also noch etwas warten. Trotzdem haben sie schon diesen Sommer etwas zu feiern: Vom 30. Juni bis zum 5. Juli wird eine ganze Jubiläumswoche lang der 20. Geburtstag des Solothurner Clubs zelebriert.

zumikon sagt J a zum platzumbau

Nach dem erfolgreichen Umbau des Clubhauses, plant der Golf&Country Club Zürich nun ein umfassendes Projekt zur Sanierung und Redesign des Platzes. Die Mitglieder haben Ende Januar an der Generalversammlung mit 84 Prozent ja gestimmt zum Vorschlag des Vorstandes. Der Architekt aus München ist Thomas Himmel, der Landschaftsarchitekt heisst Jean

Dardelet aus Egg/ZH. In den kommenden Monaten geht es laut dem frisch gewählten Präsidenten Robert Kessler darum, «das Baugesuch zu konkretisieren und formulieren». Schon vor dem Entscheid waren zwei Jahre Vorplanung und behördliche Vorprüfung nötig. Der Start der zweijährigen Sanierung wird frühestens ab Saison 2016 möglich sein.

Preis-Leistung ist unser Trumpf

bestätigt durch die 25 000 Tages-Greenfees in 2014

3Golf*Tage € 320,-- p.P.

4 Plätze – 4 Sterne das viel gelobte Preis-Leistungsverhältnis ergibt einen Golfurlaub der zufrieden macht. Bei den warmen Wetterströmungen zwischen Alpen und Vogesen, an Frankreich angedockt, liegt das Markgrä erland zwischen Basel und Freiburg auf der sprichwörtlichen Sonnenseite, mit den meisten Sonnenstunden auf einem Golfplatz in der ganzen Republik. Mit den 4 Unterschiedlichsten 18 LochAnlagen und der landscha lichen Vielfalt der Region, ist es gegeben dass es beim spielen der Plätze nicht langweilig wird. 4 Sterne Hotel und 4 Sterne Appartements sagen über das Haus aus, dass sie ein gutbürgerliches Angebot erwarten können.

Gol otel und Appartements am Hebelhof

* 3 Tage Golf mit 3 Übernachtungen inkl. HP im Gol otel Hebelhof (€350.--) oder 3 Tage Golf mit 2 Übernach. inkl. HP in den exklusiven 2,5 Zi. Appartements (€320.--)

Srixon Z-Star: PluS bei aerodynamik

SrixonpunktetseitJahrenimhartumkämpften Ballmarkt mit seinen Tour-Modellen, die deutlich preisgünstiger sind als die Bälle der Marktführer, gleichzeitig aber durch erstklassige Spieleigenschaften überzeugen.

Insofern kann man auch bei den zwei neuen Z-Star-Modellen davon ausgesehen, dass sich schnell ein Liebhaber-Kreis findet. Zu den wesentlichen Charakteristika der Bälle gehört dabei ein neues DimpleMuster mit 324 Einbuchtungen, das für besseres aerodynamisches Verhalten des Balles sorgt und damit auch die Flugbahn des Balles verbessert. Die Fluglängen steigen und gerade bei viel Wind lassen sich die Bälle deutlich besser kontrollieren.

This article is from: