4 minute read

1. sWiss Golf forum: die ideale plattform

Die ASG organisiert gemeinsam mit der ASGI und der ASG GolfCard Migros erstmals das Swiss Golf Forum. Raphael Weibel als zuständiges ASGVorstandsmitglied erläutert die Idee und den Schwerpunkt des Anlasses vom 21. und 22. April 2015 in Bern.

Die ASG steht seit Jahren in einem regen Austausch mit den Clubs, unter anderem an den sogenannten Regionalmeetings. Wieso braucht es das Swiss Golf Forum (SGF)?

Raphael Weibel: Die Regionalmeetings sind in erster Linie Informationsanlässe für die Clubs. Mit dem Forum schaffen wir hingegen eine völlig neue Plattform. Gemeinsam setzen wir Impulse und gehen den brennenden Zukunftsfragen auf den Grund. Die «klugen Köpfe» der schweizerischen Golfbranche sollen sich hier austauschen und kreative Ideen entwickeln. Mit dabei sind etwa auch die Betreiber von Driving Ranges und Pitch&Putt-Anlagen. Das Swiss Golf Forum wird dazu beitragen, die Wahrnehmung des Golfsports in der Öffentlichkeit positiv zu verändern.

Wie kam es zur Idee für ein Swiss Golf Forum? Im vergangenen Jahr lud die ASGI zu ihrem ersten Frühlingsseminar in Bern ein. Ich nahm

fr Ank bAu MAnn Moderiert dA s foru M

Was ist zu tun, um neue Golfer zu gewinnen? Wie können wir die Olympischen Spiele nutzen, um Golf populärer zu machen? Das sind einige der Fragen, die am ersten Swiss Golf Forum in Bern zur Sprache kommen werden. GOLFSUISSE-Kolumnist und Buchautor Frank Baumann führt durch die Diskussionen.

Der Schweizerische Golfverband organisiert das zweitägige Forum am 21. und 22. April in Bern, zusammen mit der ASGI und der Migros. Unter anderem spricht Zukunftsforscher Georges T. Roos über die Megatrends in 20 Jahren; Stefan Blöcher stellt sein Konzept «Golf Revolution 9» vor und der gebürtige südafrikanische Pro Craig West präsentiert den Teilnehmern seine Idee vom einfacheren als Referent und Vertreter der ASG teil. Beim «Fürabe-Bier» – es war ein Glas Wein – schlug mir Pascal Germanier (Generalsekretär ASGI) vor, den Anlass doch künftig in einem grösseren Rahmen zu organisieren. Begeistert von der Idee, trafen wir gemeinsam mit den Verantwortlichen der ASG GolfCard Migros die Vorbereitungen. An wen richtet sich die Veranstaltung?

Direkt angesprochen sind alle, die sich beruflich mit Golf auseinander setzen. Wer in der Schweizer Golfszene «etwas zu sagen» hat, muss einfach dabei sein! Dazu zählen Verantwortliche der Clubs, die Manager sowie die Mitarbeitenden in den Golfbetrieben und -organisationen. Sie alle profitieren von den verschiedenen Impulsen – und vom Netzwerk. Lieferanten und Partner der Golfindustrie gehören auch dazu. Was sind für Sie die wichtigsten Themen? «Challenge für den Golfsport» heisst das diesjährige Motto des SGF. Die Luft in der

Golfeinstieg unter dem Titel «Golf 15», wobei die «15» für 15 Inch grosse Löcher steht (GOLFSUISSE berichtete). Am zweiten Tag wird diese Idee dann auf dem Berner Golfpark Moossee mit einem kleinen 6-Loch-Turnier gleich live getestet. Dazwischen bleibt genügend Zeit für Gedankenaustausch, Networking und interessante Diskussionen.

Kosten: 280 Franken pro Person (inklusive Forum, Lunch und Zwischenverpflegung, Nachtessen in Kornhauskeller, Golfspiel in Bern Golfpark Moossee). Weitere Informationen und Anmeldung unter info@asg.ch

1263 Zus Tzliche Golfer In Der Schweiz

Genau 88 523 Golferinnen und Golfer zählten die ASGClubs und Vereinigungen Ende 2014. Das sind nochmals

1263 Mitglieder mehr als ein Jahr zuvor, obwohl die Zahl der Junioren deutlich gesunken ist.

«Die Schweiz ist eines der ganz wenigen Länder in Europa, wo die Zahl der Golfer noch wächst», kommentiert Barbara Albisetti. «Auch wenn das Plus kleiner wird, in absoluten Zahlen sind wir praktisch gleich stark gewachsen wie der deutlich grössere Golfmarkt Deutschland», vergleicht die ASG-Generalsekretärin. Die zusätzlichen Golferinnen und Golfer kommen wie in den vergangenen Jahren vorab über die ASG GolfCard Migros und die ASGI, während die 96 klassischen Clubs insgesamt gut 570 Mitglieder oder rund 1 Prozent verloren haben. Allerdings gibt es laut Albisetti auch innerhalb der Clubs grosse Unterschiede. Gleich mehrere Vereine seien im vergangenen Jahr um bis zu 70 Members gewachsen, andere hätten die Abgänge nur zum Teil kompensieren können. Auch so gesehen ist das Netto-Wachstum von 1,4 Prozent insgesamt erfreulich, fasst Albisetti die jüngste Entwicklung zusammen.

Fast 500 Junioren weniger Während die Zahl der «Unabhängigen» bei Migros und in der ASGI auf insgesamt 32 154 Golferinnen und Golfer anwuchs, zeigt sich bei den Junioren ein wenig erfreuliches Bild. Ende Jahr waren noch 6955 unter 21-Jährige registriert, das sind fast 500 Junioren weniger als 2013. Auffallend dabei der deutlich grössere Rückgang bei den jungen Männern, die Zahl der Juniorinnen reduzierte sich gleichzeitig nur minimal. Für die ASG-Juniorenverantwortliche Corinne Manrau sind diese grossen Differenzen nur schwer zu erklären. «Wir sehen immer wieder Wellenbewegungen, ein so deutlicher Rückgang ist aber ganz selten. Wir müssen dies zuerst im Detail analysieren. Eins scheint aber klar, es sind vor allem Spieler ohne oder mit einem hohen Handicap, die aufhören. Ihnen ist es wohl zu schwierig und deshalb wenden sie sich vom Golf ab.» schweizerischen Golfbranche ist eklatant dünner geworden (siehe Box). Das Wachstum ist stark gebremst, der Einfluss einer schwierigen Konjunkturlage deutlich spürbar; die Gesellschaftstrends bewirken einen Angebots- und Strukturwandel. Die Teilnehmer des SGF erleben hierzu spannende Ausführungen von Experten und lernen «verrückte» Lösungsansätze kennen. Hier erwarten wir einen regen Gedankenaustausch.

Wieso dauert der Anlass gleich zwei Tage?

Wir wollen uns bewusst Zeit nehmen, ausserhalb des hektischen Tagesgeschäfts essentielle Fragen zur Zukunft zu erörtern. Praktisches Erleben gehört ebenso dazu: Am zweiten Tag testen die Teilnehmer das noch auf www.birdie-open.com an.

Einlochen auf 15-Inch-Löchern. Für mich ist der Gedankenaustausch ausserhalb der eigentlichen Veranstaltung eminent wichtig. Beim gemeinsamen Apéro und Nachtessen im Berner Kornhauskeller ist der persönliche Austausch ganz anders möglich. Vor 20 Jahren hat sich noch jeder in der Golffamilie gekannt. Mittlerweile ist diese deutlich grösser geworden. Mit dem SGF haben wir die ideale Plattform.

Wie gross ist das Budget? Der Aufwand ist beachtlich. Aber dank dem gemeinsamen Engagement von ASG, ASGI und der ASG GolfCard Migros können wir den Teilnehmern einen sehr attraktiven Preis anbieten. Wer nicht dabei ist, der verpasst eine einmalige Chance.

Nächsten birdie-open.com Top Turniere Ihre Vorteile

• Samstag 18.04.2015 Golfclub Gams • Spielerwünsche möglich, Freundschaften pflegen • Mittwoch 13.05.2015 Golfpark Moossee • 2000 tolle Turnierpreise im Wert von über CHF 500’000 • Donnerstag 04.06.2015 Golfclub Payerne • 3 Order of Merit (best 3 results, most played, most birdies) • Sonntag 21.06.2015 Golfclub Emmental • Nationales und internationales Finale Den gesamten Turnierkalender finden Sie unter www.birdie-open.com

This article is from: