3 minute read

wippen D zu Mehr Muskeln

Next Article
VorsCHau

VorsCHau

Wer hat sie nicht schon im Fitness Center gesehen – die Vibrationsplatten. Sie ergänzen das Krafttraining und bringen Abwechslung in unseren Trainingsplan. GOLFSUISSE zeigt wie Sie mit Vibration und geeigneten Übungen mehr Kraft erhalten.

Dr. me D. Kerstin Warn K e, Dr. sc. et H e lmar a nli K er der u ntersCHied zum k rafttraininG

Advertisement

Regionale Elite Golf Nachwuchsathletin beim sportartspezifischen Stabilisations-Training auf der Vibrationsplatte. Golfschwung in «ZeitlupenAusführung» aus Ansprechposition in Rückschwung, dann Durchschwung. Frequenz 18 bis 30 Hertz. Während der Bewegungsausführung muss sie das elastische «Tube» immer unter gleicher Spannung halten. Die Bewegung erfolgt aus der Wirbelsäule, Becken und Hüfte.

In der Sportmedizin Zentralschweiz trainieren wir mit der Galileo® Vibrationsplatte. Auf diesem Gerät werden die Muskeln durch eine rhythmische Vibration stimuliert und trainiert. Der Sportler steht dabei wie auf einer Wippe, die abwechselnd das rechte und linke Bein nach oben stösst. Diese Vibration löst Muskelaktionen (=Muskelkontraktion) aus, wie sie beim Gehen mit der Absenkung jeweils einer Beckenhälfte entstehen. Je ähnlicher die durch die Vibration ausgelösten Bewegungsmuster unserer «normalen» Bewegungen sind, desto intensiver kann mit der Vibration genau diese Muskulatur trainiert werden.

Die durch die Vibrationsplatte provozierten Muskelaktionen laufen sozusagen automatisiert ab. Das heisst wir müssen dem Muskel nicht den Auftrag zur Aktion geben, sondern der Muskel reagiert reflexartig. Diese Reflexe führen zu einem ständigen, sehr schnellen Wechsel zwischen Anspannung (= Kontraktion) und Entspannung, was wir mit dem Willen so nicht erreichen können.

Beim konventionellen Krafttraining an Geräten oder mit Hanteln löst unser Wille zur Handlung die Bewegung aus und gibt den Auftrag zur Anspannung der jeweiligen Muskulatur. Spannen wir beim Gerät Beinpresse zum Beispiel nicht willentlich die Rumpfmuskulatur zusätzlich an, wird sie auch nicht eingesetzt. Möglicherweise ist die Wirbelsäule so nicht optimal geschützt, wenn wir mit den Beinen das Gewicht stemmen.

Anders bei der Vibrationsplatte. Je nach eingestellter Frequenz (die Schwingungen pro Sekunde in Hertz) und «Ausschlag» der Vibrationsplatte werden «Muskelprozesse» in unserem Körper ausgelöst, die unterschiedliche Effekte an der Muskulatur bewirken: Langsame Stimulationen zwischen 5 und

15 Hertz dienen der Mobilisation, Muskelentspannung, Koordination, sowie Balance und verbessern die Haltungskontrolle durch Stimulation der stabilisierenden Rumpfmuskulatur. Höhere Frequenzen zwischen 15 und 30 Hertz erhöhen die Muskelleistung und führen zu mehr Muskelkraft, vergleichbar mit mehr PS im Auto.

Hohe Frequenzen führen bei relativ kurzer Trainingszeit zu einer grossen Wiederholungszahl der geübten Bewegung: 3 Minuten Training bei 30 Hertz ergeben 5400 Muskelkontraktionen. Diese Summe der Muskelkontraktionen ist die entscheidende Kenngrösse für ein erfolgreiches Training und verbessert die muskuläre Koordination. Und es ist diese Koordination, die unseren Golfschwung perfektioniert.

GolfsCH wunG auf der v ibrationsPlatte

Die «wippende» Vibrationsplatte empfiehlt sich gerade bei motorisch komplexen Bewegungsabläufen wie dem Golfschwung als effiziente Trainingsmassnahme. Dabei stehen wir mit dem Golfschläger auf der Vibrationsplatte. In einer ersten Phase imitieren wir während 3 Minuten bei einer Frequenz von 18 Hertz jeweils aus der Grundstellung (= Ansprech- position) heraus mehrere Rückschwünge in Zeitlupe. Nach einer Pause von einer Minute führen wir analog mehrere Durchschwünge aus, und halten jeweils die Endposition. Beim Ausführen des spezifischen Bewegungsmuster achten wir insbesondere auf eine stabile Beinachse (Ausrichtung der Beinachse nach verschiedenen Trainingsparameter (Frequenz, Trainingszeit, Pausen) individuell angepasst werden. Zudem haben wir die Möglichkeit, den Schwierigkeitsgrad der Übung zu erhöhen, indem wir externe Störfaktoren einbauen, wie zum Beispiel ein Gummiband um die Hüfte mit Zug nach aussen. vorne, das heisst beispielsweise kein Einknicken der Kniegelenke nach innen) und eine stabile Haltung des Rumpfes. Dadurch wird in optimaler Weise die stabilisierende Bein- und Rumpfmuskulatur aktiviert und trainiert. In einer zweiten Phase, bei korrekter Bewegungsausführung, absolvieren wir während 3 Minuten bei 18 Hertz mehrere komplette Golfschwünge ebenfalls verlangsamt und können bei guter motorischer Kontrolle die Bewegungsgeschwindigkeit allmählich steigern. Die Intensität kann durch das Verändern der

Das Vibrationstraining stellt somit eine alternative Trainingsmethode dar, um muskuläre und motorische Defizite mit einer hohen Bewegungskontrolle zu verbessern.

Dr. med. Kerstin Warnke ist ASG Verbandsärztin, Leitende Ärztin Sportmedizin Luzerner Kantonsspital

Sportmedizin Zentralschweiz eine Partnerschaft von

Der GC Breitenloo ist ein modern umgebauter privater Golfclub, gelegen auf einer Anhöhe zwischen Kloten und Winterthur. Wir suchen per 1.3.2015 eine

mitarbeiterin für empfang & Sekretariat (60, 80 oder 100%)

Sie bewerben sich um eine Ganzjahresstelle, arbeiten aber hauptsächlich während der Golfsaison von März bis November.

Aufgaben: Sie sind verantwortlich für den ersten Eindruck! Sie nehmen Telefonate auf sympathische Art entgegen, empfangen unsere Mitglieder und Gäste herzlich und zuvorkommend und zeigen Freude sowie Flair bei deren Betreuung. Die tägliche Postbearbeitung, gängige Sekretariatsarbeiten sowie administrative Tätigkeiten für Restaurant und Clubverwaltung gehören ebenso zu Ihren Hauptaufgaben, wie die Mithilfe bei der Organisation des täglichen Spiel- und Turnierbetriebs.

Voraussetzungen: Sie verfügen über eine abgeschlossene Berufsausbildung oder Berufserfahrung im Hotelfach oder als Bürokauffrau/-mann und sind geübt im Umgang mit MS Office. Sie haben mehrere Jahre Erfahrung im direkten Umgang mit Kunden, kommunizieren mühelos in der deutschen Sprache, mögen die Abwechslung, improvisieren spontan und sind jederzeit dienstleitungsorientiert. Auch in hektischen Momenten bewahren Sie Contenance, reagieren stets ruhig, besonnen und freundlich. Sie sind bereit, während der Golfsaison an Wochenenden zu arbeiten, um dafür die Vorzüge des Ausspannens unter der Woche geniessen zu können.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung inkl. Foto in elektronischer Form. Golfclub Breitenloo, Sandro Christen, Club Manager, Golfstrasse 16, 8309 Nürensdorf, Tel. +41 44 836 40 80, s.christen@golfbreitenloo.ch

Lehrreich und genussvoll:

GOLF SCHNUPPER-DAYS

AB 249 FRANKEN pro Person im Doppelzimmer:

• 2 Übernachtungen im Deluxe-Zimmer

• Reichhaltiges Frühstücksbuffet

• 2 Tage mit 30-Minuten-Lektion durch ausgewiesenen Golflehrer, auf hoteleigenen Golfsimulatoren

• Freie Nutzung des Putting Greens (9-Loch, 450 m2 )

• Jeden Abend 1 Flasche Champagner aufs Zimmer

MEHR: birdland-hotel.ch oder gerne per Telefon.

Birdland – das Golf-, Seminar- und Erlebnishotel Eichenstrasse 1 I 6203 Sempach Station I Telefon +41 41 369 81 81 www.birdland-hotel.ch I office@hotel-birdland.ch

This article is from: