1 minute read

«h Meine frau spielt nicht golf»

Next Article
VorsCHau

VorsCHau

Unter diesem Titel hat Bruno Weibel, Captain des Golfclubs Appenzell, ein Buch auf den Markt gebracht. Die 36 Geschichten handeln in amüsanter Art vom Golfspiel und den Menschen darumherum. Das Appenzellerland und sein Golfclub sind dankbare Geschichtenbringer, um diverse Facetten dieses Sports zu durchleuchten. Aber auch die umliegenden Golfclubs kommen in den Abhandlungen nicht zu kurz.

Advertisement

Erhältlich im Buchhandel: ISBN 978-3-033-04414-2 oder per Mail zu bestellen bruno_weibel@bluewin.ch

Preis: 26 Franken

golF bleibt WunschspoRt

Die Schweizer Bevölkerung ist sportlicher und nutzt mehr verschiedene Angebote. Das zeigt die dritte BASPO-Befragung zur Sportaktivität und dem Sportinteresse der Wohnbevölkerung im Alter von 15 bis 74 Jahren. Die Antworten der insgesamt 10 652 befragten Erwachsenen und Jugendlichen zeigen ein facettenreiches Bild. Insgesamt wurden über 250 verschiedene Sportarten erfasst, die von Aerobics und Agility über Einradfahren und Fechten bis zu Walking und Zumba reichen. Im Durchschnitt gaben die Sporttreibenden an, 3,8 verschiedene Sportarten auszuüben. Das ist deutlich mehr als bei den vergangenen Umfragen in den Jahren 2000 und 2008 mit durchschnittlich 3,1 respektive 3,3 Sportarten.

Gefragt wird jeweils auch, ob es Sportarten gibt, die man in Zukunft neu oder vermehrt betreiben möchte. An der Spitze der Wunschliste liegen mit Schwimmen, Radfahren, Fitnesstraining/ Aerobics, Tanzen und Wandern lauter Sportarten, die auch am häufigsten ausgeübt werden. Bereits auf Rang 14 findet sich aber beispielsweise Golf. Die Autoren der Studie schreiben denn auch, dass Rudern, Kampfsport, Segeln, Tauchen und Golf ein beträchtliches Wachstumspotenzial aufweisen, wobei zeitliche und finanzielle Erfordernisse dazu beitragen dürften, dass es oftmals beim Wunsch bleibt.

This article is from: