1 minute read

Entscheide im Bunker

Bunker gehören zu den Schwierigkeiten eines Golfplatzes; die Idee ist eigentlich, dass mindestens einen Schlag einbüsst, wer einen Ball in einen Bunker geschossen hat. Doch auf vielen modernen Golfplätzen sind viele Bunker so angelegt, dass ein Schlag zum Green oder sogar nahe an die Fahne möglich ist. Nicht so zum Beispiel im typischen Links Golf: hohe Bunkerkanten, kleine Potbunker oder steile Wände aus aufgeschichteten Grasziegeln zwingen den Spieler dazu, sich zu überlegen, mit welcher Strategie er sich am besten aus der Situation befreit.

Typische Situation in einem hohen Greenside-Bunker. Hier hilft nur noch solide Technik. Viele gute Spieler greifen für diesen Shot sogar zum Lob-Wedge, um die Höhe aufs Green zu machen. Sehr stabile Beine, dazu einen vollen Schwung mit Release und einem guten Finish werden den Ball dazu bringen, auf das Green hinauf zu fliegen; in der Regel wird er viel Backspin haben und rasch stoppen, weshalb der Schlag relativ aggressiv ausgeführt werden kann – es muss keine lange Rollstrecke eingerechnet werden.

Advertisement

Paris Buckingham ist Australier aus Queensland, 35 Jahre alt und lebt seit 1994 in Europa; er unterrichtete zuerst im GC Markgräflerland Kandern, dann im GC Aaretal und heute im GC Interlaken-Unterseen. Sein Name ist echt, kein Künstlername also, und es gibt keinen zweiten Erdenbürger, der so heisst. Neben dem Unterrichten spielt er die Turniere der Swiss Pro Tour sowie die Meisterschaften der Swiss PGA. Seine Ausbildung absolvierte er im The Brisbane Golf Club. Er ist Vorstandsmitglied der Swiss PGA, Ressort Further Education.

Doch Linksplätze sind nicht die einzigen Golfplätze, welche gefährliche Hindernisse zu bieten haben; auch auf vielen Parklandkursen bauen die Architekten Sandhindernisse ein, welche den Spieler in der Regel einen Schlag kosten – oder sogar mehr, wenn er die Aufgabe falsch anpackt. In der Schweiz denkt man zum Beispiel an die zahlreichen hohen Bunker auf dem altehrwürdigen Golfplatz des OSGC in Niederbüren; auch hier ist der Schlag zum Green aus einem Fairwaybunker nicht überall möglich. Auch im GC de Genève, in Lausanne oder auf dem Woodside Course von Sempachersee gibt es Lagen im Bunker, welche das Leben nicht gerade versüssen… um nur einige wenige Beispiel in der Schweiz zu nennen. Swiss-PGA-Pro Paris Buckingham zeigt einige typische Situationen und die optimale Lösung des Problems. Natürlich heisst das meistens Schlagverlust; doch der Witz ist eben, dass man mit nur einem einzigen verlorenen Schlag davonkommt und nicht den Totalabsturz riskiert. Denn wie man auf den Fotos (geschossen im letzten Winter in Moonah Links) unschwer erkennen kann, drohen alle Arten von weiteren Gefahren, denen man aus dem Weg gehen sollte.

This article is from: