Surprise Strassenmagazin 223/10

Page 12

din Mayer und wechselt zu einem erfreulicheren Thema über: Den Waffen. Sturmgewehr, Pistole, Handgranate, kurz: HG. «Schiessen ist spannend», sagt Mayer fröhlich. Auch Schallers Miene hellt sich auf: «Das ist auch ein Grund, für den es sich lohnt, ins Militär zu gehen: Wo wird einem sonst beigebracht, mit einem Sturmgewehr umzugehen?» Auf der Fahrt im geräumigen weissen PKW von C. Heim zum Waffenplatz auf dem Seltisberg ob Liestal erklärt der Chef Logistik: «Seit heute hängen die Anwärterlisten aus. Schaller und Mayer stehen ebenfalls drauf. Wenn sie sich in den nächsten zwei Wochen beweisen, können sie an die Kaderschule in Colombier.» Anwärterlisten? Kaderschule? Was im zivilen Leben auch profan «weitermachen» genannt wird, wird armeeintern wie ein Ritterschlag für Frischlinge verhandelt: «Im persönlichen Gespräch», erklärt C. Heim, «wird abgeklärt: Will der Rekrut? Hat er wirklich das Format dazu? Ist der Leumund einwandfrei?» Und was, wenn der Rekrut nicht will? C. Heim schüttelt milde lächelnd den Kopf: «Gezwungen wird heute kaum mehr jemand.» Man habe viel Erfahrung darin, abzuschätzen, wer als Kader in Frage komme und wer nicht. «Es ist höchstens so, dass der Rekrut zuerst nicht will, später dann aber zufrieden ist mit der Situation.» Die Strasse auf den Seltisberg ist steil. Drei Mal die Woche laufen die Rekruten diesen «Stutz» hoch. Allerdings nicht auf der kurvenreichen Strasse, sondern auf geradem Weg. Durch den Wald. Auf der Hochfläche angekommen, wird dem vorfahrenden PKW die rotweisse Schranke geöffnet. Dahinter liegt der Waffenplatz: Wiesen, blühende Schlüsselblumen, eine Katze, die durchs Gras schleicht. Die Frühlingsluft ist warm. Dann setzt das Gewehrfeuer ein. Auf einer Häuserruine aus Beton sitzen zwei Obergefreite im Praktikum zum Wachtmeister, auch Unteroffiziere genannt, oder besser: Unteroffizierinnen.

Simone Hug und Stephanie Komminoth sind erst seit Kurzem wieder in Liestal; hier haben sie ihre RS begonnen, von hier aus wurden sie in der siebten Woche zur zweimonatigen Kaderausbildung nach Colombier abkommandiert, und hier werden sie sich jetzt den Wachtmeister «abverdienen». Morgen ist ihr grosser Tag: Zum ersten Mal werden sie vor einer Gruppe Rekruten stehen, um sie zu befehligen. «Drillpiste» steht auf dem Programm. «Wir können nichts dafür. Aber Drillpiste bedeutet: Wir lassen sie leiden», sagt die 22-jährige Komminoth und lacht auf: «Die meisten werden einen Kopf grösser und doppelt so breit sein wie wir. Wir wissen nicht, wie sie auf uns reagieren werden. Vielleicht sagen sie: Wieso sollten wir auf dich hören, du bist doch eine Frau.» Die 20-jährige Simone Hug aus Zürich sieht das anders: «Immerhin haben wir für

«Manchmal vergessen meine Kameraden, dass ich eine Frau bin. Sie nehmen mich eben ernst.» unseren Grad hart gearbeitet. Wir müssen ja wohl nicht beweisen, dass wir 100 Liegestützen schaffen. Wir Frauen haben es eben nicht so sehr hier» – Hug klopft sich mit dem Zeigefinger auf den Oberarm –, «sondern hier», und der Finger tippt energisch an die Mütze. Leiden lassen! Die beiden Unteroffizierinnen schauen gerne auf ihre bisherige Dienstzeit zurück: «Mich hat die Herausforderung gereizt», sagt Modeverkäuferin Komminoth aus Bern. Eines Tages habe sie gedacht: Es wird doch wohl noch mehr geben im Leben! Und so war es: «Im Zivilen ist der Punkt, an dem man sagt, ich mag nicht mehr, sehr tief unten. Im Militär erkennt man: Wir können 1000 Mal mehr leisten, als wir meinen. Physisch und psychisch. Diese Erfahrung kann mir niemand mehr nehmen.»

Bald wird Unteroffizierin Komminoth zum ersten Mal eine Gruppe Rekruten befehligen: «Ich weiss nicht, wie sie auf mich reagieren werden.»

12

SURPRISE 223/10


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.