HERMANNSBURGERJournal Das Werbemagazin für Hermannsburg und Umgebung / Ausgabe 4-2023 / Nr. 107 – 21. Jahrgang www.hermannsburger-journal.de 17. September 2023 TAG
... und verkaufsoffener Sonntag in Hermannsburg veranstaltet vom Unternehmerverband Südheide e.V. Handwerkermarkt 2017 Bericht Seite 28
DES HANDWERKS
-Rasenpflege: mähen, vertikutieren, nach
-Heckenschnitt
-Zaunbau
-Baumpflege mit einer 12,50m oder einer 30m Hubarbeitsbühne auf einem 7,5t LKW Fahrgestell
-Erdarbeiten mit einem Minibagger/ Radlader/ Hoflader
-Graben ausheben z.B. für Rohrleitung oder Fundamente
-Planierarbeiten
-Fuhrarbeiten
-Grünflächen mit einer Umkehrfräse mit Saatkasten anlegen
-Rasen abtragen/fräsen neu ansäen
-Hackschnitzel und Rindenmulch liefern/verteilen
-Strauchgut häckseln
Holen Sie sich jetzt ein ANGEBOT für Ihre neue RASENFLÄCHE!
Mail: rabetristan@web.de
• BAUMFÄLLUNG / BAUMPFLEGE mit einer 30 m Hubarbeitsbühne auf einem 7,5 t LKW-Fahrgestell
Telefon: 0172-7961659
• ERDARBEITEN mit einem Minibagger / Radlader
– Graben ausheben z. B. für Rohrleitung oder Fundamente
– Erdarbeiten (Planierarbeiten, Tiefbau)
– Fuhrarbeiten mit Muldenkipper
• RASENBAU: abtragen/fräsen neu ansäen mit einer Rasenbaumaschine und Umkehrfräse
• STRAUCHGUT häckseln bis 22 cm Ø
• GRUNDSTÜCKSRODUNG / BAUFELDRÄUMUNG
• Baumstumpffräsen
• Winterdienst
& 0172-7961659
rabetristan@outlook.de tristan _ rabe _ dienstleistungen
2 Hermannsburger Journal 4-2023
Weesen • Fahrweg 6 • 29320 Südheide •
Liebe Leserin, lieber Leser,
unsere Polizei hat’s wirklich nicht leicht. Sie wird mit Argusaugen auf Schritt und Tritt von der Öffentlichkeit und den Medien beobachtet, muss sich für jede Entscheidung rechtfertigen und sich von Kriminellen so einiges gefallen lassen. Ich rede natürlich nicht von unseren „Dorfpolizisten”, sondern von denen in den großen Städten. Von denen, die ihre Einsätze oft an den Brennpunkten haben und nicht selten in gefährliche Situationen geraten. Nun ja, es geht aber auch anders. Eine kurze Geschichte: Wir waren in der vergangenen Saison beim letzten Spiel von Hannover 96 gegen Holstein Kiel. 96 hatte wohl keinen Bock mehr und verlor mit 1:5. Wir haben deshalb ziemlich frustriert kurz vor Schluss das Stadion verlassen und gingen auf der noch recht leeren Straße vom Stadion Richtung U-Bahn Station Waterloo. Diese Straße ist übrigens vor und nach dem Spiel für PKW usw. wegen der Fußballfans generell gesperrt. Natürlich war, wie immer bei einem Bundesligaspiel, überall Polizeipräsenz. Größere und kleinere Polizeiautos, Polizeimotorräder und auch Polizisten zu Fuß. Und natürlich, wie in so ziemlich allen größeren deutschen Städten, gab es auf und an dieser Straße auch jede Menge E-Scooter. Einige fuhren, andere lagen am Straßenrand im Dreck – na ja, wie überall halt. Einer dieser fahrenden E-Scooter aber viel besonders auf, denn er bewegte sich auf der Straße in Schlangenlinien durch die Passanten und beförderte nicht einen, nicht zwei – sondern drei Personen. Ist natürlich verboten. Der Fahrer und die zwei „Fahrgäste” waren bester Laune, grölten Fußballgesänge und kamen so ziemlich schnell vorwärts. Nun fuhr aber im Schritttempo mitten auf der Straße ein großer Mannschaftswagen der Polizei und der Drei-Mann-E-Scooter kam diesem Polizeiauto immer näher. Oh, dachten wir, nun werden sie wohl anhalten, oder zumindest die zwei Fahrgäste abspringen. Aber, ach wie naiv von uns – ohne die geringste Spur von Unrechtsbewusstsein fuhren sie zu dritt weiter in einer schönen Slalomkurve um das Polizeiauto rum und daran vorbei. Ha, jetzt sind sie dran, dachten wir. Aber, ha, schon wieder naiv – der Polizei war das völlig egal und ließen diesen lustige Dreier-E-Roller ungehindert weiterfahren. Wir rechneten zusammen: unerlaubt auf der Straße gefahren (gut, wahrscheinlich an dem Tag erlaubt), zu dritt auf dem E-Scooter und mit ziemlicher Wahrscheinlichkeit stink besoffen. Nachdem wir aus unserer Schockstarre erwacht waren, wurde uns klar: Das war ja gar nicht der Auftrag dieser Polizei! Na klar, die waren für dieses Delikt gar nicht zuständig! Wie dumm von uns. Die sollten ja nur aufpassen, dass der Stadionbetrieb reibungslos abläuft. Das sind ja keine Verkehrspolizisten. Nein – die haben damit nichts zu tun. Das Aufgabengebiet dieser Polizei war klar definiert. Punkt.
Ja, so ist das wohl mit unserer Polizei. Wieder was dazugelernt. Bleibt nur zu hoffen, dass bei einem Überfall auf ein Juweliergeschäft oder bei einer Schwimmbadschlägerei die richtige Polizei in der Nähe ist. Die, die den richtigen Auftrag hat ...
Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen Tobias Just und das Redaktionsteam!
IMPRESSUM
Verlag + Herausgeber: SuBo Verlag UG (haftungsbeschränkt), Willhoop 1, 22453 Hamburg, www.subo-verlag.de
Anzeigenberater: Tobias Just, Mobil 0170 4635077, t@just-grafik.de
Redaktion: Barbara Burkart (BB), Mobil 0173 2571434
Texte + Fotos an: t@just- grafik.de
Verteilung: kostenfrei an alle Haushalte, über Inserenten und Depots (siehe oben rechts)
Grafik und Satz: Grafikdesign Tobias Just, Telefon 05052 911143, Telefax 05052 911144, t@just-grafik.de, www.just-grafik.de
Fotos: Archive, Inserenten, Barbara Burkart, Tobias Just, TuS Hermannsburg
© 2023 SuBo Verlag UG (haftungsbeschränkt) – Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und fotomechanische Vervielfältigung, auch auszugsweise, nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Verlages. Namentlich gekennzeichnete Beiträge und Anzeigen müssen nicht die Meinung der Redaktion wiedergeben. Alle Angaben nach bestem Wissen, jedoch ohne Gewähr auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Irrtum vorbehalten.
Hermannsburger Journal 4-2023 3
Unsere JournalDepots bei: • EDEKA • Bäckerei Geppert • Hofladen Drewes • Kaiserteam • Rathaus • Kurzweil • FindeFuchs • Hubertus-Apotheke
Medizintechnik & Pflegebedarf !
Apotheken & Ärzte 4 Lokales 5 – 48 – Veranstaltungen / Kunst & Kultur 19 – 33 + 43 – Gottesdienste 38 – 40 – ... vom TuS 45 – 48 Steuer- & Wirtschaftsrecht 6 Auto – Motor – Rad 49 Bauen & Wohnen 50 – 53 Wissenswert 54 – 57 Veranstaltungen 58 + 59 EDITORIAL
•
Inhalt
Grafik Design Tobias Just www.hermannsburger-journal.de
Ärztlicher Notdienst
Nutzen Sie die deutschlandweite Telefonnummer 116 117. Natürlich können Sie auch weiterhin über die Notfallpraxis in Celle die Nummer des jeweiligen diensthabenden Arztes bekommen. Die Notfallpraxis informiert Sie auch über die diensthabenden Fachärzte. Die Notfallpraxis Celle erreichen Sie unter Telefon 05141 25008.
ApothekenNotdienstplan
DIENSTBEREITSCHAFT ist von 8.00 bis 8.00 Uhr des Folgetages Angegeben ist der Tag des Dienstbeginns
19.08. – 25.08. Löns Bergen
Bahnhofstraße 24
26.08. – 01.09. Apotheke
Wietzendorf
Hauptstraße 21
02.09. – 08.09. Glocken Unterlüß
Stettiner Straße 3
09.09. – 15.09. Hirsch Bergen
Celler Straße 4
16.09. – 22.09. Eichhorn Faßberg
Lange Reihe 6
23.09. – 29.09. Hubertus
Hermannsburg
Gerichtsweg 1
30.09. – 06.10. Löns Bergen
Bahnhofstraße 24
07.10. – 13.10. Hirsch Bergen
Celler Straße 4
14.10. – 20.10. Apotheke
Wietzendorf
Hauptstraße 21
21.10. – 27.10. Eichhorn Faßberg
Lange Reihe 6
Änderungen vorbehalten!
APOTHEKEN & ÄRZTE
ÄRZTEÜBERSICHT FÜR HERMANNSBURG
Allgemeinmedizin / Praktische Ärzte / Innere Medizin
Dr. H. Dittmann – Facharzt für Allgemeinmedizin, Celler Straße 7, Telefon 05052 98840
Dr. med. T. Arlt – Facharzt für Allgemeinmedizin, Celler Straße 7, Telefon 05052 9889-0
Montag 8.00 – 13.00 Uhr, Dienstag 9.00 – 14.00 Uhr und 15.00 – 19.00 Uhr
Mittwoch 9.00 – 14.00 Uhr, Donnerstag 8.00 – 13.00 Uhr und 15.00 – 19.00 Uhr
Freitag 8.00 – 14.00 Uhr
Sylvia Purica – Hausarztpraxis – Fachärztin für Innere Medizin
Lotharstraße 21, Telefon 05052 5879028
Dr. med. Dragoslav Vukanovic – Facharzt für Allgemeinmedizin
Billingstraße 6, Telefon 05052 9134871
Dr. med. Arturas Kazemekaitis – Facharzt für Allgemeinmedizin
Billingstraße 4 (ehem. MVZ), Telefon 05052 913010
Orthopädie und Unfallchirurgie
Dr. med. Wolfgang Quirini – Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
Billingstraße 4 (ehem. MVZ), Telefon 05052 91300
Urologie
Dr. Lars Weißbach – Facharzt für Urologie
Billingstraße 4 (ehem. MVZ), Telefon 05052 9130-0
Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Nadine Kulawik – Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe
9.00 – 12.00 Uhr und nach Vereinbarung
Psychotherapie
David Manuel Scheller – Diplom-Psychologe (Univ.), Psychologischer Psychotherapeut Am Hasenberg 12, Telefon 05052 5879330
Karin R. Müller – Analytische Psychotherapie für Kinder und Jugendliche Telefon 05052 912006
Dr. med. Ernst-Ulrich Müller – Psychotherapie für Erwachsene, Telefon 05052 912004
Zahnärzte
Andreas Behn, Billingstraße 16, Telefon 05052 3226
Mo, Di, Do 8.00 – 13.00 Uhr und 15.00 – 19.00 Uhr, Mi und Fr 8.00 – 14.00 Uhr
Marc Mertens, Marion Stegmaier
Zahnarztpraxis am Örtzepark, Lotharstraße 1, Telefon 05052 2003
Mo und Fr 8.00 – 13.00 Uhr und 15.00 – 18.00 Uhr
Di, Mi, Do 8.00-13.00 Uhr und 15.00-19.30 Uhr
Alan Goldmann, Sunderstraße 9, Telefon 05052 2322
Per Vogelsang, Gerichtsweg 8, Telefon 05052 3375
Termine nach vorheriger Vereinbarung
Tierärzte
Dr. Gisela Görke, Lotharstraße 60a, Telefon 05052 94274
Notfall-Telefon 01609 5838222 (Notfallsprechstunde samstags 9.00 – 12.00 Uhr)
Tierarztpraxis im Örtzetal, Celler Straße 14 b
Gerichtsweg 1
29320 Hermannsburg
Gerichtsweg 1
Tel. 05052 452
29320 Hermannsburg
apotheke-hermannsburg.de
Tel: 05052 452
Fax: 05052 8578
apotheke-hermannsburg.de apotheke-hermannsburg@t-online.de
Mo, Di, Do 8.00–19.00 Uhr
durchgehend geöffnet
Mo, Di, Do: 08:00-19:00
Mi und Fr 8.00–18.30 Uhr
Mi und Fr: 08:00-18:30
Sa 8.00–13.00 Uhr
Sa: 08:00-13:00
Telefon 05052 22 09 (24-Stunden-Notfalldienst)
4
Journal 4-2023
Hermannsburger
Billingstraße 15, Telefon 05052 1335, Mo 7.00 – 12.00 Uhr, Di 9.00 – 12.00 Uhr und 15.00 –18.00 Uhr, Mi 9.00 – 13.00 Uhr und 14.00 – 17.00 Uhr, Do 9.00 – 13.00 Uhr und 15.00 – 18.00 Uhr
Fr
vorbehalten! Gerichtsweg 1 29320 Hermannsburg Tel: 05052 452 Fax: 05052 8578 apotheke-hermannsburg.de apotheke-hermannsburg@t-online.de durchgehend geöffnet Mo, Di, Do: 08:00-19:00 Mi und Fr: 08:00-18:30 Sa: 08:00-13:00 Gerichtsweg 1 29320 Hermannsburg Tel: 05052 452 Fax: 05052 8578 apotheke-hermannsburg.de apotheke-hermannsburg@t-online.de durchgehend geöffnet Mo, Di, Do: 08:00-19:00 Mi und Fr: 08:00-18:30 Sa: 08:00-13:00
Änderungen
4 Hermannsburger Journal 4-2023
Neben den schulischen Leistungen und Prüfungen sind im Tischlerhandwerk immer noch die selbstgestalteten und von Hand gefertigten Einzelmöbel Teil der Abschlussarbeiten zum Tischlermeister und Tischlergesellen. Nach drei Jahren Ausbildungszeit in Hildesheim ist Helge Klaas Krause nun als Tischlermeister, Holztechniker und Holzgestalter wieder im Team der Tischlerei Wolff.
Hias Dingeldey und Jonas Baer haben in der Tischlerei im Juli 2023 Ihre Ausbildung zum Tischler erfolgreich abgeschlossen und seit Anfang August wurde Dominique Bouma als neuer Auszubildender begrüßt.
„Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Euch!“, so Ilse-Marie und Werner Wolff. I.M. Wolff
Hermannsburger Journal 4-2023 5 Junge HANDWERKER mit Geschick, das begeistert! Handgefertigte Einzelmöbel mit Liebe zum Detail
Parkett Bäder warm ... natürlich ... gemütlich ... zeitlos ... solide ... Einbaumöbel Treppen Küchen TISCHLEREI Maßarbeit mit Herz und Hand Fenster & Türen Wohnen und wohlfühlen mit HOLZ Tischlermeister Ernst Werner Wolff Georg-Haccius-Straße 30 29320 Hermannsburg Telefon 05052 2225 Telefax 05052 2602 www.tischlereiwolff.de info@tischlereiwolff.de
Helge Klaas Krause
Hias Dingeldey
LOKALES
Jonas Baer
Anzeige
Dominique Bouma
SPEKULATIONSGEWINN bei trennungsbedingtem Hausverkauf
Der trennungsbedingte Verkauf des Miteigentumsanteils an den NochEhegatten innerhalb der zehnjährigen Spekulationsfrist kann auch dann zu einem steuerpflichtigen Spekulationsgewinn führen, wenn mit dem Verkauf eine vom NochEhegatten angedrohte Zwangsversteigerung verhindert werden soll. Ist der Steuerpflichtige vor dem Verkauf bereits ausgezogen, handelt es sich nicht um den Verkauf einer selbstgenutzten
Immobilie, der steuerfrei wäre; dies gilt auch dann, wenn der Noch-Ehegatte und das gemeinsame Kind weiterhin in der Immobilie wohnen.
Hintergrund: Der Gewinn aus dem Verkauf von Immobilien des Privatvermögens stellt einen steuerpflichtigen Spekulationsgewinn dar, wenn der Verkauf innerhalb von zehn Jahren nach Anschaffung der Immobilie erfolgt ist. Nach dem
IHR PARTNER FÜR FRAGEN ZU:
Betriebswirtschaft und Unternehmenssteuerung
Finanzbuchhaltung, Existenzgründung, Unternehmensplanung, Finanzierung, Controlling & Kostenrechnung
Gesetz werden jedoch selbst genutzte Immobilien von dieser Steuerpflicht grundsätzlich ausgenommen.
Sachverhalt: Der Kläger erwarb im Jahr 2008 zusammen mit seiner Ehefrau F ein Einfamilienhaus, das sie zusammen mit ihrem gemeinsamen Kind K bewohnten. Im Jahr 2015 zog der Kläger aus, während F und K in dem Haus wohnen blieben. F drohte die Zwangsversteigerung an, falls der Kläger seinen Miteigentumsanteil an dem Haus nicht an sie verkaufen würde. Im Jahr 2017 verkaufte der Kläger seinen Miteigentumsanteil an F mit Gewinn; die Ehe wurde im selben Jahr geschieden. Das Finanzamt erfasste einen
Altersvorsorge und privaten Vermögensaufbau
Beurteilung und Planung Ihres Vermögensaufbaues
Klassische Steuerberatung
Steuergestaltung, Umwandlung, Jahresabschluss sowie Steuererklärungen aller Art
Qualitätslösungen vom Steuerberater
6 Hermannsburger Journal 4-2023
STEUER- & WIRTSCHAFTSRECHT Anzeige
Ahrens Steuerberatungsgesellschaft mbH • Celler Straße 8 • 29320 Hermannsburg Telefon 05052 6027 • Telefax 05052 3123 • Kanzlei@Ahrens-Steuer.de
steuerpflichtigen Spekulationsgewinn beim Kläger.
Entscheidung: Der Bundesfinanzhof (BFH) wies die hiergegen gerichtete Klage ab:
Der Kläger hat seinen Miteigentumsanteil innerhalb der zehnjährigen Spekulationsfrist mit Gewinn verkauft. Dieser Verkauf ist auch willentlich erfolgt, auch wenn der Kläger eine Zwangsversteigerung vermeiden wollte. Eine wirtschaftliche oder emotionale Zwangssituation ist für die Entstehung des Spekulationsgewinns ohne Bedeutung.
– Der Spekulationsgewinn entfällt auch nicht aufgrund einer Selbstnutzung des Hauses durch den Kläger. Nach dem Gesetz müsste die Selbstnutzung entweder zwischen Anschaffung oder Fertigstellung und Veräußerung des Hauses oder aber im Jahr der Veräußerung und in den beiden Vorjahren erfolgt sein, damit der Spekulationsgewinn nicht steuerpflichtig ist. Diese Voraussetzungen sind hier nicht erfüllt: Der Kläger ist bereits vor der Veräußerung im Jahr 2017 ausgezogen, nämlich im Jahr 2015, und hat das Haus bis zum Verkauf nicht mehr selbst genutzt. Die Nutzung des Hauses durch sein unterhaltsberechtigtes Kind ist keine Selbstnutzung des Klägers, wenn das Kind zusammen mit seiner Mutter F in dem Haus gewohnt hat. Das Kind gehörte damit nicht mehr zur Lebens- oder Wirtschaftsgemeinschaft des Klägers.
Hinweise: Das Urteil zeigt die Problematik einer Trennung, wenn die Spekulationsfrist noch nicht abgelaufen ist. Der Verkauf des Eigentumsanteils ist nämlich steuerpflichtig, wenn der Verkaufspreis höher ist als die Anschaffungskosten. Es empfiehlt sich in steuerlicher Hinsicht, den Verkauf durchzuführen, solange der Auszug noch nicht erfolgt ist. Bei der Übertragung einer Immobilie im Rahmen einer Scheidung entsteht keine Grunderwerbsteuer. Red.
Unser LEISTUNGSSPEKTRUM
– Fertigung von individuellen Möbeln, freistehend oder eingebaut, in Vollholz oder aus Plattenwerkstoffen
– Aufarbeitung alter Möbel, Reparatur, Ersatzteilbeschaffung
– Ausführung energetischer Sanierungen, evtl. mit KFW Fördermittelbeantragung
– Holzfenster, Kunststofffenster, Brandschutzfenster, Holz-Alufenster sowie Haustüren
– Einbruchschutz, Aufrüsten bestehender Außenelemente
– Vollholzdielen, Parkett, Laminat, Vinyl, Aufarbeiten alter Holzfußböden
– Zimmertüren in Vollholz, CPL beschichtet, furniert, Weißlack
– Innenausbau, Leichtbauwände, Decken- und Wandvertäfelungen, Beleuchtungen
– Vorbaurollläden, Aufsatzrollläden, Markisen, Klappläden, Pliessees, Raffstore, Insektenschutz
– Garagentore in Schwing- oder Sectionaltorausführung
Innen- und Außentreppen sowie Geländer und Deckenlochverkleidungen
– Terrassen, Terrassenüberdachungen, Terrassengeländer, Wintergärten
Küchenfertigung, Küchenmontagen, Arbeitsplatten
– Koordination verschiedener Gewerke als Bauleistung aus einer Hand
Sollten wir Ihr Interesse geweckt haben, lassen Sie es uns wissen. Wir unterbreiten Ihnen ein unverbindliches Angebot nach Ihren Wünschen.
Julian Lange
Mobil 0173 6682921
j.lange@tischlerteam-lange.de
Hermannsburger Journal 4-2023 7
–
–
–
Neues vom Tischler-Team Lange Hermannsburg
Team Lange
NEU: Kontaktaufnahme oder Terminvergabe auch per Whatsapp über 0152 59226468 möglich! Hermannsburger Journal 4-2023 7
LANGE Tischler
Hermannsburg Jetzt
APFELFEST in der Baumschule Rosenbrock am 7. Oktober von 9.00 bis 16.00 Uhr
Am 7. Oktober veranstaltet die Baumschule Rosenbrock aus Grauen wieder das beliebte Apfelfest.
Dieses Jahr ist ein gutes Obst-Jahr, die Bäume haben gut Frucht angesetzt. So können wir eine reichhaltige Auswahl, an überwiegend alten Apfel- und Birnensorten zum Probieren anbieten. Der Pomologe Jens Türschmann hat sein Kommen wieder zugesagt. Wer alte Apfelsorten mitbringt, kann die Sorte bestimmen lassen. Es sollten dafür drei bis fünf madenfreie Äpfel von einem Baum sein, damit die Sortenbestimmung erleichtert wird. Gerne beraten wir Sie auch, bei der Neuanlage einer Streuobstwiese. Das Probieren der verschiedenen Äpfel erleichtern die Sortenauswahl.
Aufgrund der starken Nachfrage nach Obstbäumen in den vergangenen Jahren, hat die Baumschule Rosenbrock zahlreiche Äpfel, Birnen, Kirschen, Zwetschgen, Mirabellen und Quitten, im Container, im Angebot. Die Familie freut sich über eigenes Obst aus dem Naschgarten, zum Beispiel über Johannisbeeren, Stachelbeeren, Heidelbeeren, Sanddorn, Himbeeren und Brombeeren.
Eine große Auswahl an Rhododendron und Ziersträuchern im Herbstkleid erwartet die Besucher. Lassen Sie sich inspirieren von den Azaleen, japanischen Ahornsorten, Ginkgo, Bambus und Hartriegeln in unserem neuen Japan-Garten.
Auch für einen Heide-Garten haben wir leuchtende, blühende Heidesorten da. Es werden Bienen freundliche Sorten angeboten, gefüllte Sommerheide von früh blühenden bis spät blühenden Sorten. Wer dazu noch Winterheide pflanzt, einen Wacholder und vielleicht Gräser oder eine kleine Kiefer, hat einen schönen Heidegarten, der lange Zeit blüht.
Eine große Auswahl an Stauden und Gräsern runden das herbstliche Bild ab. Es werden viele pflegeleichte Stauden angeboten, die die Trockenheit gut überstehen und Futter für die Bienen und Schmetterlinge bieten.
Die Baumschule Rosenbrock bietet auch eine große Auswahl an Schatten spendenden Bäumen an. Wir bieten Hochstämme, in Kugelform oder als natürlich wachsende Sorte, in unterschiedlichen Höhen, Farben und Kronenbreiten an. Wer noch etwas Besonderes sucht, findet bei den Formgehölzen vielleicht das Richtige. Auch an die Rosenfreunde wurde gedacht, es gibt viele neue Sorten. Von klein bis groß können wir uns an duftenden Blüten, tollen Farben und pflegeleichten Sorten erfreuen.
Wie in den Jahren zuvor ist auch wieder der Imker Wilhelm Brammer aus Bergen mit leckerem Honig dabei. Meyerhöms bieten wieder frisch gebackene Kartoffelpuffer und Apfelmus an. Handgearbeitete herbstliche Kränze und Gestecke werden Ihnen von Ulla Eichinger angeboten. Man darf sich auch wieder auf Ziegenkäse von Bernd Marquard aus Barmbostel freuen.
8 Hermannsburger Journal 4-2023 LOKALES
BAUMSCHULEN & GARTENGESTALTUNG www.rosenbrock-baumschulen.de Hof Grauen 3 29320 Hermannsburg Telefon 0 50 52 - 21 35 Telefax 0 50 52 - 89 01 • Hecken-, Obstund Baumschnitt • Gartenum- und Neugestaltung • Mini-Baggerarbeiten • Pflasterarbeiten • Pflanzarbeiten
Weihnachtsbäume APFELFEST am 7. Oktober 2023 ab 9 Uhr in der Baumschule Rosenbrock
Rosenbrock
•
Das Team der Baumschule Rosenbrock freut sich auf Ihren Besuch. Red.
Anzeige
Gartenneuanlagen und Gartenpflege I Pflasterarbeiten im Rahmen des Garten- und Landschaftsbaus I Radlader- und Baggerarbeiten I Teichbau Zaunbau I Holzhäckseln bis 80 cm Ø I Problembaumfällungen mit Arbeitsbühne und Kran I Stubbenfräsen I Hubarbeitsbühnen-Vermietung
Landwirtschaftliche Lohnarbeiten (27 m Schleppschlauch, 6 m Scheibenegge, 12 m Scheibenschlitzgerät, Mähkombi mit Schwadleger) I Professioneller Winterdienst
Land- und forsttechnisches Lohnunternehmen
Garten- und Landschaftsbau
Mark Lindhorst Lohnunternehmen GmbH & Co. KG
Hermannsburger Journal 4-2023 9 LOKALES
Neulandring 13 I 29320 Hermannsburg I Telefon 05052 2972
Ihr Partner für den Garten- und Landschaftsbau ... für
Ihren Traumgarten
MÄHROBOTER von STIHL FORSTMULCHRAUPE von TAKEUCHI
– SERVICE – REPARATUR VON GARTEN-, FORST- UND MOTORGERÄTEN
Vertragspartner VERKAUF
Christina Marquardt begeht ihr 25-jähriges Dienstjubiläum
Am 01.07.2023 beging Christina Marquardt, die Schulsekretärin und Koordinatorin für den Ganztagsschulbetrieb der HermannBillung-Grundschule, ihr 25-jähriges Dienstjubiläum. Aus diesem Anlass gratulierte Bürgermeisterin Katharina Ebeling im Rahmen einer heutigen kleinen Feierstunde und im Beisein einer Vertreterin des Personalrates der Gemeinde Südheide Jeannette Wittkopf, der Rektorin der Hermann-Billung-Grundschule Annette Haydel und weiteren Kolleginnen und Kollegen ganz herzlich und überreichte Frau Marquardt eine Dankesurkunde mit einem Blumenstrauß. Frau Marquardt begann ihre Tätigkeit 1998 als Schulsekretärin und im Jahr 2010 mit Einführung der Ganztagsschule übernahm sie zusätzlich die Koordination des Ganztagsschulbetriebes der Hermann-Billung-Grundschule. Für ihre stets hervorragende Arbeit mit großem Engagement dankte Frau Ebeling Christina Marquardt ganz herzlich. Mit Ihrer ruhigen und ausgeglichenen Art hat sie stets ein offenes Ohr für die großen und kleinen Sorgen der Schüler, der Eltern, aber auch der Kolleginnen und Kollegen der Hermann-Billung-Grundschule. Red.
K. Ebeling, Ch. Marquardt, A. Haydl, S. Winkelmann, J. Wittkopf
Erika Hollborn und Christine Mente in den Ruhestand verabschiedet
Am Dienstag, den 04.07.2023, verabschiedete die Bürgermeisterin Katharina Ebeling im Beisein einer Vertreterin aus dem Personalrat Jeannette Wittkopf, dem Fachbereichsleiter des Fachbereichs Finanzen und Bildung Rainer Kirchhoff und weiteren Kolleginnen und Kollegen im Rahmen einer kleinen Feierstunde
Erika Hollborn und Christine Mente in den Ruhestand. Frau Mente beendet ihre Tätigkeit mit Ablauf des 31.07.2023 und Frau Hollborn mit Ablauf des 31.08.2023. Beide Damen haben sich als Ganztagsbetreuungskräfte mit viel Engagement und großem Einfühlungsvermögen vertrauensvoll um viele Kinder an der Hermann-Billung-Grundschule gekümmert und sich für diese eingesetzt. Frau Ebeling dankte Frau Hollborn und Frau Mente für ihre stets gute und zuverlässige Arbeit und überreichte ihnen jeweils eine Dankesurkunde mit einem Blumenstrauß.
Red.
LOKALES
v. l.:
Berufsimkerei & Honigversand Inh. Annette Völker-Kohrs Billingstraße 51 •29320 Hermannsburg Telefon 05052 6005 • Fax 05052 8625 honig@imkerei-voelker.de www.imkerei-voelker.de Imkerei Helmut Völker HERMANNSBURG Berufsimkertradition seit 1953 Laden-Öffnungszeiten: Mo bis Fr 8.30 – 12.30 Uhr und 14.30 – 17.30 Uhr, Sa 9.30 – 12.00 Uhr • 24 H Honigautomat 10 Hermannsburger Journal 4-2023
v. l.: Ch. Marquardt, J. Mente, Ch. Mente, K. Ebeling, E. Hollborn, J. Wittkopf, R. Kirchhoff
„Sag’s uns”Kanal in der Dorffunk-App
Seit Anfang Juli gibt es den„Sag’s uns“Kanal in der Dorffunk-App der Gemeinde Südheide. Er bietet Bürgern und Bürgerinnen die Möglichkeit hierüber Kontakt mit der Verwaltung aufzunehmen um beispielsweise Mängel wie eine defekte Schaukel auf dem Spielplatz oder eine defekte Straßenlampe zu melden. Selbstverständlich können auch Vorschläge, Ideen und Lob über diesen Kanal an die Verwaltung weitergegeben werden.
Die Meldungen sind öffentlich im DorfFunk sichtbar und können sowohl von anderen DorfFunkern als auch von der Verwaltung gelesen, kommentiert und beantwortet werden.
Über die Eingabemaske im DorfFunk können alle wichtigen Informationen zu einem Fall erfasst und an die Verwaltung gesendet werden. Zum Beispiel der betroffene Ort (per GPS-Ortung) oder auch Fotos, die den Fall darstellen. Anliegen können dann von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen einfacher eingeschätzt und bearbeitet werden.
Ziel des neuen Kanals ist es, eine Plattform zu schaffen über die Bürger und Bürgerinnen und Verwaltung unmittelbar miteinander kommunizieren können. Dadurch soll eine bessere Übersicht über gemeldete und bearbeitete Fälle innerhalb der Verwaltung sowie eine schnelle und transparente Kommunikation zu den Bürgern und Bürgerinnen erreicht werden. In diesem Zuge werden die Bürgertipps auf der gemeindlichen Homepage abgeschaltet. Red.
Dorfregion SüdheideWietzendorf
Erste Bescheide für öffentliche Maßnahmen der Gemeinde Südheide wurden überreicht
In der Dorfregion Südheide-Wietzendorf können erste Projekte mit Mitteln aus der Dorferneuerung starten. Bei einem Ortstermin mit den Vertretern des Amtes für regionale Landesentwicklung überreichten Herr Dierken und Frau Paske die ersten Bewilligungsbescheide an Frau Ebeling.
Der ehemalige Landgasthof und Pension „Drei Linden“ im Ortsteil Baven, der als Dorfgemeinschaftshaus umgenutzt wurde, erhält nun straßenseitig eine ortsbildgerechte Einfriedung mit einem Holzstaketenzaun und integrierter, historischer Milchbank. Das Grundstück wird dadurch erheblich aufgewertet. Außerdem kann die Gestaltung von zwei Plätzen in Weesen in die Umsetzung gehen. Mit Rundbänken, Bänken, dem Bau von Fahrradständern und trockenresistenten Blühflächen erhalten die Plätze eine neue Aufenthaltsqualität und sollen somit auch zu einer Verkehrsberuhigung beitragen. Auch die ersten privaten Anträge wurden
bewilligt, davon zwei in Wietzendorf und drei in der Südheide. Hierbei geht es um die Sanierung von Dächern, die Umnutzung einer Scheune zu Wohnzwecken und die ortsbildgerechte Einfriedung verschiedener Hofstellen in Baven. Der Antragsstichtag für die nächsten Förderanträge ist der 30.09.2023. Interessierte können sich jederzeit zur Beratung an die Umsetzungsbegleitung wenden.
Kontakte:
Gemeinde Südheide
Katharina Ebeling, 05052 65-11 katharina.ebeling@gemeinde-suedheide.de Gemeinde Wietzendorf
Jörg Peters, 05196 978-0 gemeinde@wietzendorf.de Sweco GmbH – Umsetzungsbegleitung Lena Nordhausen, 0421 2032-789 lena.nordhausen@sweco-gmbh.de Erika Bernau, 0421 2032-724 erika.bernau@sweco-gmbh.de Red.
2 x in der Lüneburger Heide
Hermannsburg 05052 / 60 55
Soltau 05191 / 30 62
Hermannsburger Journal 4-2023 11 LOKALES
Unser Service macht den Unterschied
Reifen
Gruhn
Bestattungsvorsorge
Ab welchem Alter ist eine BESTATTUNGSVORSORGE sinnvoll?
Obgleich das Thema Bestattungsvorsorge gern gemieden wird, um sich nicht mit der Endlichkeit des (eigenen) Lebens zu beschäftigen, ist die Vorsorge dennoch auch erleichternd. So weiß man, dass im Fall der Fälle alles geregelt ist.
Auf die Frage ab welchem Alter man sich mit einer Bestattungsvorsorge auseinandersetzen sollte gibt es keine pauschale Antwort. Da der Tod plötzlich und unerwartet eintreffen kann – wie zum Beispiel durch einen Unfall – sind auch jüngere Menschen gut beraten, wenn sie eine entsprechende Bestattungsvorsorge abschließen. Schön, wenn nichts Unvorhergesehenes passiert. Wenn das Schicksal aber einen geliebten Menschen, aus welchen Gründen auch immer, früher aus dem Leben reißt, ist es gut, vorgesorgt zu haben. Bestattungsvorsorge bedeutet selbst zu bestimmen. Es bedeutet Verantwortung zu übernehmen und Angehörige zu entlasten. Mit dem Tod ergeben sich viele organisatorische Verpflichtungen. Diese können schon zu Lebzeiten selbst festgelegt und vorbereitet werden.
Mit Hilfe der Bestattungsvorsorge vom Bestattungsinstitut Evamaria Kruse Bestattungen in Hermannsburg, für Hermannsburg und die gesamte Südheide, kann die eigene Bestattung finanziell abgesichert und die eigenen Wünsche erfüllt werden. Milan Lavic beantwortet Ihnen gerne alle offenen Fragen und berät Sie über den generellen Ablauf, etwaige Zusatzleistungen und alle notwendigen Schritte.
Bestattungsvorsorge: für ein gutes Gefühl
Machen Sie den ersten Schritt zur Bestattungsvorsorge und vereinbaren Sie einen Beratungstermin. Denn so können Sie Ihren letzten Weg individuell gestalten – und Ihrer Familie die bedrückende Organisation abnehmen. Lassen Sie sich unverbindlich beraten in den Räumen von Evamaria Kruse Bestattungen oder auf Wunsch bei Ihnen Zuhause. Vereinbaren Sie einfach einen Termin unter 05052 3333. BB
Bahnhofstraße 12 I 29320 Südheide I Hermannsburg
Telefon 05052 3333
www.evamaria-kruse-bestattungen.de evamaria.kruse-bestattungen@t-online.de
12 Hermannsburger Journal 4-2023 LOKALES
Inh. Milan Lavic
BESTATTUNGEN EVAMARIA
K ruse
Anzeige 12 Hermannsburger Journal 4-2023
Ein gutes Gefühl, alles geregelt zu haben.
Hermannsburger Journal 4-2023 13 Scharnebeck Nr. 4 • 29320 Hermannsburg •Tel. 05052 8327 helmserdbau@gmx.de • Mobil 0172 4493964 seit über 20 Jahren Landschaftspflege & Erdbau WIR SCHAFFEN PLATZ FÜR NEUES • Pflasterarbeiten • Erdarbeiten • Abbrucharbeiten • Tiefbau • Erstellung von Sandplatten • Bagger- und Radladerarbeiten mit Lasersteuerung • Lieferung von Beton, Mineralgemisch, Sand und Kies • Gewässerpflege • Baumfällungen • Baufeldräumung • Gestaltung von Außenanlagen • Landschaftspflege • Poolbau • Teichbau • Wegebau • Stubbenfräsen WIR SUCHEN: • Straßenbauer • GaLaBauer • Helfer JETZT bewerben oder weitersagen! !
SOMMERFEST des Männergesangvereins Hermannsburg
Bei herrlichem Sommerwetter unter Obstbäumen fand in diesem Jahr das gut besuchte Sommerfest des Männergesangvereins Hermannsburg mit ihren Frauen und Partnerinnen statt. Nach der Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden Bernd-Wilhelm Winkelmann übernahm der Vergnügungsausschuss mit Walter Scheller und Rainer Funk die Regie. Nach einem Begrüßungslied gab es bei Kaffee und Kuchen den ersten regen Gedankenaustausch. Vorgetragene zum Schmunzeln anregende plattdeutsche Geschichten und natürlich gemeinsam gesungene Lieder sorgten für einen kurzweiligen Nachmittag.
Als Abschluss gab es dann noch Pizza für fast jeden Geschmack. Ein gelungener Nachmittag mit schönen Liedern und netten Gesprächen fand am frühen Abend seinen Ausklang. Red.
Ausstellungsfläche der GMA neu gestaltet
Die Ausstellungsfläche der GMA wurde umgestaltet, um den Besuchern und Besucherinnen ein attraktives Ladenlokal zu bieten, wo es Freude macht sich umzuschauen. Die neu gestaltete Husqvarna-Ausstellungsfläche im Fachgeschäft für Forst, Garten, Kommunaltechnik und Landwirtschaft, der GMA am Kumpenkamp 1–3 in Hermannsburg kann sich sehen lassen. Modern, übersichtlich und attraktiv wurden die Husqvarna Produkte ins rechte Licht gerückt. Für den Außenbereich finden Sie hier alle Gerätschaften, die man so braucht: vom beliebten Husqvarna Automower®-Mähroboter über Aufsitzmäher bis hin zu Hochdruckreinigen, Motorsägen und vielem mehr. Entdecken Sie die Qualität und Vielfalt von Husqvarna, Honda, Stihl und AS.
Anlässlich des verkaufsoffenen Sonntags am 2. Juli gab es ein Gewinnspiel. Es sollte erraten werden, wie viele Baujahre zwischen zwei Trecker-Modellen lagen. Die richtige Lösung war 61
ÖFFNUNGSZEITEN: immer aktuell auf www.hof-grauen.de und Google
Gruppen ab 10 Personen auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich!
Kuchen gibt‘s auch außer Haus!
Kennt Ihr schon unseren Kinder-Trecker-Spielplatz ?
Ihr möchtet sichergehen, dass wir noch genügend vom selbstgebackenen Lieblingskuchen haben?
Bitte einfach telefonisch vorbestellen: & 05052 3351
14 Hermannsburger Journal 4-2023 LOKALES
Hof Grauen 1 • 29320 Südheide • & 05052 3351 • www.hof-grauen.de
Anzeige
Jahre. Da es mehrere richtige Antworten gab, entschied das Losverfahren.
1. Preis: Akku-Kettensäge von Leo Garden
2. Preis: Handstaubsauger von Stihl
3. Preis: Stihl Fan-Paket
Herzlichen Glückwunsch an alle Gewinner! Es war ein rundum gelungener verkaufsoffener Sonntag für Groß und Klein.
Besuchen auch Sie die Ausstellungsfläche der GMA. Das Geschäft ist von Montag bis Freitag von 8.00 bis 17.30 Uhr und Samstag von 8.30 bis 12.30 Uhr für Sie geöffnet. Die Werkstatt hat für Sie Montag bis Freitag von 8.00 bis 17.00 Uhr und Samstag von 8.00 bis 12.30 Uhr geöffnet. Das Team der GMA freut sich auf Ihren Besuch.
Hermannsburger Journal 4-2023 15 Veranstaltung LOKALES ... reinschauen!! GMA Hermannsburg Geräte- und Maschinen GmbH Am Kumpenkamp 1– 3 29320 Hermannsburg & 05052 9124-0 Ihr FACHGESCHÄFT für Forst, Garten, Kommunalund Landwirtschaft Verkauf • Reparatur • Verleih SPIELWAREN Wir suchen Landmaschinenmechatroniker (m/w/d) JETZT bewerben!
BB Hermannsburger Journal 4-2023 15
LHH – Die nächste Saison beginnt ...
Das Schulbuchgeschäft ist noch nicht zu Ende und die Buchhandlung im Ludwig-Harms-Haus in der Harmsstraße 2 blickt bereits auf den Herbst und freut sich, Ihnen viel Neues bieten zu können. Das Lager füllt sich weiter mit aktuellen Neuerscheinungen und vielen tollen Geschenkideen. Man kommt kaum mit dem Auspacken hinterher! Die ersten Kalender sind ebenfalls eingetroffen und freuen sich auf begeisterte Käufer. Neugierig geworden und haben Sie noch Fragen? Sprechen Sie uns gern an.
Für die nächsten Monate sind wieder Lesungen geplant. Die erste für den 15. September. Näheres entnehmen Sie bitte der Presse und den Plakaten.
Auch im Weltladen gibt es Neues: Die Firma ‚Gutding‘ hat ihr Sortiment erweitert und so werden außer Brotaufstrichen und gewürzten Nüssen auch schokolierte Erdnüsse und Weinbeeren angeboten. Die Textilien haben mit der Marke ‚Madness‘ ebenfalls Zuwachs bekommen. Körbe, Taschen und viele weitere tolle Produkte finden sich dort natürlich auch.
Am 17. September ist verkaufsoffener Sonntag mit dem Tag des Handwerks und die Buchhandlung ist dabei und hat von 13.00 bis 17.00 Uhr geöffnet.
Buchhandlung
Bücher, Geschenke, Schulbedarf, & vieles mehr
Ludwig-Harms-Haus
Harmsstraße 2 29320 Südheide
Die Aktionen an diesem Tag: Sie erhalten auf alle Herrnhuter Sterne 10% Nachlass und auf das Textiliensortiment aus nachhaltiger Produktion in Bioqualität 20% Rabatt. Auch der Gaumen kommt nicht zu kurz – lassen Sie sich überraschen ...
Ihr Team der Buchhandlung im Ludwig-Harms-Haus freut sich auf Ihren Besuch!
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 9.00 – 18.00 Uhr, Samstag 9.00 – 12.30 Uhr, Telefon 05052 4329988 oder 05052 2758, WhatsApp: 0152 34526058, buchhandlung@ludwig-harms-haus.de Red.
Fair gehandelte Lebensmittel & Kleidung im Weltladen
Tel.: 05052 432 99 88 Whatsapp 0152 345 260 58 www.ludwig-harms-haus.de buchhandlung@ludwig-harms-haus.de
16 Hermannsburger Journal 4-2023 LOKALES
Anzeige
10 Jahre Cafe Bacio
Seit genau zehn Jahren ist das Café Bacio in der Billingstraße 12 ein beliebter Treffpunkt zum Eis essen, um einen leckeren Kaffee zu trinken und um mit Freunden, Bekannten oder der Familie eine gute Zeit auf der Terrasse zu genießen. Und wenn das Wetter mal nicht mitspielt, bietet das modern eingerichtete Café genügend Platz zum Verweilen.
Inhaber Marius Roznowski freut sich ganz besonders, dass sein Café Bacio so beliebt ist und möchte sich an dieser Stelle bei allen Kunden und Kundinnen für ihre Treue bedanken. Seit zehn Jahren Cafe Bacio, seit 27 Jahren selbstständig als Eishersteller und insgesamt 30 Jahre Berufserfahrung: Marius Rosnowski versteht und liebt das Eis-Handwerk. Das sieht und schmeckt man. Verführerische Eiskreationen, wie Bacio oder – ganz neu – Black Pearl und Spicy Orange, schmelzen auf der Zunge, während man die Sonne auf der Terrasse genießt.
Und nicht nur außergewöhnliche Eiskreationen gibt es hier zu genießen:
Ganz gleich, wonach Ihnen der Sinn steht, was sie verzehren, es ist immer ein besonderes Geschmackserlebnis.
Nicht ohne Grund, so hat für Marius Roznowski Qualität stets oberste Priorität. Frische, ausgewählte Zutaten garantieren einen Genuss
Neben Eis aus eigener Herstellung bietet das Café Bacio Kaffeespezialitäten, leckere Kuchen, herzhafte Snacks und zudem ofenfrische, selbstgemachte Pizza, Bruschetta und Pinsa. Und auch wer eine Adresse zum Frühstücken sucht, kann es sich ebenfalls im Café Bacio gut gehen lassen.
für den Gaumen. Probieren Sie es selbst und überzeugen Sie sich. Wenn Sie also nach Ihrem (neuen) Lieblingscafé suchen, sind Sie im Bacio an der richtigen Adresse. Marius Roznowski und sein Team freuen sich auf Ihren Besuch. Herzlich willkommen!
Das Café Bacio ist von montags bis sonntags geöffnet! Immer von Montag bis Samstag von 9.30 bis 21.00 Uhr und sonntags von 10.00 bis 21.00 Uhr. BB
„Herzlichen Dank an unsere tollen, treuen Kunden und Kundinnen”
Billingstraße 12 29320 Hermannsburg Telefon 05052 94008 topeis@web.de .. zum Genießen LOKALES
Pizza Parma
Pinsa
Anzeige Hermannsburger Journal 4-2023 17
Bruschetta Classica
... probieren Sie auch unsere leckeren Cocktails, Aperitifs und Long Drinks!
Limoncello Spritz
Wild Berry
Vortrag im The Old Heroes Pub von Kai Schröder
Am 29. Juni hat der Unternehmerverband Kai Schröder, einen Elektromeister aus Rellingen, zu einen Vortrag ins Pub in der Celler Straße zum Thema „Einzukaufen” eingeladen. Schröder hat dazu ein Buch geschrieben mit dem Titel „Der Laden läuft – Die Kunst, in Zukunft einzukaufen”.
Seine Firma in Rellingen hat zur Elektrowerkstatt auch ein Ladengeschäft, in dem „weiße Ware” und allgemeine ElektroHaushaltsgeräte verkauft werden. Der Auslöser zu dem Entschluss ein Buch zu schreiben, war ein Kunden-Verkaufsgespräch, bei dem der Satz viel „Im Internet ist das aber billiger”. Diesen Satz hat er wohl schon tausendmal gehört und er dachte sich: „Sensationell, das ist eine Erkenntnis, die ich noch nie gehört habe.”
Leider hat er nur gedacht, dass er das gedacht hätte, nein, er hat es laut ausgesprochen. Nun ja, bei diesem Kundengespräch musste er dann besonders viel investieren, um das Beratungsgespräch wieder auf ein normales emotionales Level zu bringen. Am Ende hat er die Waschmaschine doch verkauft und ausgeliefert – und alle waren zufrieden. Aber wie ist ihm das gelungen? Er hat den Kunden die Vorteile aufgezeigt, die er vom „Kaufen vor Ort” beim Einzelhänd-
ler im Vergleich mit dem Online-Shop hat, nämlich Service, Vertrauen und das Wissen, immer einen analogen, kompetenten Ansprechpartner vor Ort zu haben. Das Einzelhandelsunternehmen wird in vielen Bereichen zunehmend zum Dienstleister. Da wird die neue Waschmaschine in den Keller getragen, fachgerecht angeschlossen und nötigenfalls noch Strom- und Wasseranschluss kontrolliert bzw. repariert. Das alte Gerät wird selbstverständlich mitgenommen und fachgerecht entsorgt.
In seinem Buch beschreibt er auch das Verhältnis zwischen Hersteller und Einzelhandel sowie zwischen Hersteller und Endkunden. Was sind die Vorteile des Kunden, wenn er, meist online, direkt beim Hersteller kauft und was die Nachteile. Ist es wirklich billiger oder zahlt er am Ende drauf. Doch auch persönliche Vorlieben sind entscheidend.
Auch die Aspekte des Umweltschutzes werden beleuchtet. So kann der
Kunde auch dafür seinen Beitrag leisten, wenn er beim Händler vor Ort kauft. Im Jahr 2020 gab es einen Pro-Kopf-Verbrauch von circa 220 Kilogramm Verpackungsmüll durch den Onlinehandel und Amazon und Co. haben circa vier Milliarden Pakete verschickt – und die Zahl wächst ständig.
Die Zusammenfassung zum Buch von Kai Schröder lautet: Die Digitalisierung nimmt Fahrt auf – auch im stationären Handel. Der Kunde ist laufend online, das Kaufverhalten hat sich verändert. 85 Prozent der Händler setzen deswegen neben den traditionellen stationären Wegen auf einen eigenen OnlineShop. Digitalisierungsprozesse wirken sich positiv auf Umsatz, Kosten und Zeit aus. Doch wie steht es um die Kundenzufriedenheit? Und ist im Internet wirklich alles billiger? Dieses Buch klärt ein für alle Mal, was an dem Mythos dran ist und lässt dabei sowohl die Sicht des Händlers als auch die des Kunden zu.
Der Vortrag vor circa 35 interessierte Zuhörern fand regen Anklang und im Anschluss ergab es noch eine lockere Diskussionsrunde mit dem Autor.
Das Buch von Kai Schröder kann man im Handel unter der ISBN-Nummer 978-3-99060-287-4 bestellen. Red.
LOKALES
„Im Internet ist das aber billiger!”
BAUERNSTUBE Familienfeiern jeder Art bis 150 Personen WoMo-Plätze und SCHLAFFÄSSER für 2 bis 4 Personen Oktoberfestparty mit DEEP PASSION am 6. Oktober 2023 von 18.00 – 24.00 Uhr Kartenverkauf ab sofort: 69 € all inclusive Oldendorfer Str. 7 29320 Hermannsburg OT Beckedorf, (Kreuzung Richtung Oldendorf) & 0 50 52 - 36 36 www.meyerhoems.de Sommer: Mo + Do bis Sa ab 14.00 Uhr Winter: Mo + Do bis Sa ab 17.00 Uhr sonn- und feiertags ab 12.00 Uhr Di + Mi Ruhetag, Gruppen auf Anfrage möglich. RestaurantBiergartenFestscheune Spielplatz 18 Hermannsburger Journal 4-2023
THE OLD HEROES PUB
Im Pub ist demnächst und bis in den Herbst hinein wieder einiges los. Hier die Termine für die nächsten Wochen:
Freitag, 25. August: „Fox, Wiggle & Sass“ live Freitag, 1. September: „Mense“ live Mittwoch, 6. September: Quiz Mittwoch, 13. September: Quiz Mittwoch, 4. Oktober: Quiz
Freitag, 7. Oktober: „Herren mit Hut“ live Mittwoch, 11. Oktober: Quiz
Desweiteren tut sich was zum Thema „Theater im Pub“: Zwei Vorstellungen sind angedacht! Und auch ein Whisky-Tasting wird noch in diesem Jahr stattfinden.
Genauere Infos zu allen Events gibts jeweils zeitnah auf dem Info-Aufsteller vor dem Pub, mündlich im Pub und bei Facebook. K. Gramer
Hermannsburger Journal 4-2023 19
VeranstaltungsVORSCHAU
Mense
Fox, Wiggle and Sass
30 WHISKY-Sorten, Große WEINauswahl, GUINNESS, KILKENNY, CIDER u.v.m. Die schottische Kneipe mit keltischem Flair The Old Heroes Pub Regelmäßig Quiz und SpieleAbende Celler Straße 11a • Hermannsburg geöffnet ab 18.30 Uhr (So + Di Ruhetag) & 0162 9052692 + 05052 9133860 Veranstaltung KUNST & KULTUR Anzeige
Herren mit Hut
Sommerzeit auf dem RABEHOF
Der kulinarische Genuss des Sommers sind die hervorragend schmeckenden Aromatomaten. Endlich konnte auf dem Rabehof mit der Ernte begonnen werden. Probieren Sie die kleinen „KüsschenTomaten“ oder die zuckersüßen Cherrytomaten, bunt gestreift oder gelb oder … einfach nur lecker! Gerne wird Ihnen eine Verkostungen der verschiedenen Sorten angeboten.
Dazu sind knackige Salatgurken, Zucchini und sonnengereifte Paprika im Angebot. Somit sind viele Zutaten für ein mediterranes Sommerbuffet im Hofladen vorhanden. Auch verschiedene regionale Salatöle, Essige und Rohmilchkäse befinden sich im Sortiment. Sie bekommen frisches Gemüse, wie Möhren, Buschbohnen, Kohlrabi, Blumenkohl, Mangold, und so weiter, damit Sie Ihre Lieben gesund und vielseitig versorgen können.
Schauen Sie unverbindlich vorbei im Hofladen des Rabehofes, wo man Sie auch bezüglich pfiffiger Rezeptideen berät. Für das gemütliche Grillen wird Ihnen Fleisch in verschiedenen Marinaden und frische Bratwurst sowie Krakauer und Käsegriller angeboten, dazu eine schöne Folienkartoffel und eine Flasche erfrischenden Fruchtsaft oder gekühlten Wein. Auch hier steht man Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.
Bringen Sie ruhig etwas mehr Zeit mit, denn in im Sommercafé werden Sie mit einer Auswahl verschiedener Kaffeespezialitäten und selbstgebackenen Torten und Kuchen verwöhnt – herzlich willkommen! Das Sommercafé ist täglich von 14.0018.00 Uhr geöffnet.
Herzlich eingeladen sind Sie zu den beiden Veranstaltungen im August und September:
Am 20. August, in Zusammenarbeit mit der Jazzinitiative Celle, ab 13.00 Uhr zu gemütlichem Jazz am Nachmittag mit Mirko und seinen Freunden. Bei Pizza
und Flammkuchen sowie kühlen Getränken lässt es sich unter dem großen Fallschirm gut aushalten …
Am Sonntag, den 17. September, ist das Symphonische Blasorchester aus Celle zu Gast auf dem Hof. Unter der Leitung von Martin Göbel werden Sie von 13.00 bis 15.00 Uhr musikalisch bestens unterhalten. Die Hofladenküche wird neben leckeren Kürbisgerichten weitere kulinarische Verführungen für Sie vorbereiten. Herzlich willkommen! Red.
Spezialitäten aus eigener Erzeugung: Eingemachtes in vielen Variationen, Kürbisse, Wurst, Eier, Honig, Spargel, Kartoffeln, Gemüse der Saison, hausgebackene Torten und Kuchen und vieles mehr ...
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Hermannsburger Journal 4-2023
Anzeige
LOKALES
Veranstaltung
Rabehof Oldendorf • Oertzheide 2 • 29320 Hermannsburg • Telefon 05052 543 • www.rabehof.net
Besuchen Sie unser Sommer café unter alten Hofeichen!
20 Hermannsburger Journal 4-2023
Lila Sonntag
Regionaler Produkte- und Kunsthandwerkermarkt im Eichenhain am Speicher in Lutterloh
Am Sonntag, den 20. August 2023 findet in der Zeit von 11.00 bis 18.00 Uhr der Lila Sonntag in Lutterloh am Speicher statt. Wie bereits im Jahr 2016 organisiert die Gemeinde Südheide diesjährig die Veranstaltung. Im idyllischen Eichenhain rund um den Speicher in Lutterloh präsentieren Kunsthandwerker und Hofläden ihre Produkte.
Die Farbe Lila bezieht sich auf die blühende Heide und auf die Region Oberes Örtzetal, zu der neben der Gemeinde Südheide auch Bergen, Wietzendorf, Faßberg und Munster gehören. Der Kulturraum Oberes Örtzetal ist eine anerkannte LEADERRegion, für die Fördermittel aus dem europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) zur Verfügung stehen, um Projekte, wie beispielsweise den Lila Sonntag, in und für die Region zu realisieren.
Um 12.30 Uhr bildet Ronny Bromhead mit seinem schottischen Dudelsack den musikalischen Auftakt der Veranstaltung. Ab 14.00 Uhr erfreut die Müdener Feuerwehrkapelle die Besucher und Besucherinnen mit ihrer Darbietung. Für die kleinen Gäste steht ab 13.00 Uhr eine XXL-Hüpfburg zum Austoben bereit.
Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt. Der Schützenverein Lutterloh e.V. bietet eine verlockende Auswahl an Köstlichkeiten, wie Gyros vom heimischen Wildschwein, herzhafte Bratwurst, Kaffee und Kuchen, Waffeln und erfrischende Getränke an.
Die Gemeinde Südheide bedankt sich vorab recht herzlich bei allen Mitwirkenden am Lila Sonntag 2023 und hofft auf zahlreiche Gäste von nah und fern. Red.
des Förderkreises Heimatmuseum
Am 20. August ist es wieder soweit – der Förderkreis veranstaltet seinen zweiten Backtag auf dem Außengelände des Heimatmuseums, Harmsstraße 3a. Ab 14.00 Uhr soll der erste Bodderkauken aus dem alten Lehmbackofen gezogen werden. Gegen 15.00 Uhr gibt es Roggenbrote mit und ohne Zwiebeln. Im Angebot sind auch leckere Schmalzbrote und natürlich Kaffee, Tee und einige Kaltgetränke – alles, solange der Vorrat reicht.
Die alten Speicher werden geöffnet, sodass Ausstellungen zu einigen Gewerken, wie zum Beispiel die Imkerei, besichtigt werden können. Außerdem bietet der Förderkreis einen kleinen Museumsflohmarkt an, wo das eine oder andere Schnäppchen gemacht werden kann. Red.
WIR BRINGEN
LICHT INS DUNKEL
Spezialisiert auf: Haus- & Gebäudetechnik • Altbausanierung Neubauinstallation •
Hermannsburger Journal 4-2023 21 Veranstaltung LOKALES
Schlüpker Weg 21 29320 Hermannsburg 0172 4555488 05052 9131883 info@et-lange.de www.et-lange.de
Lichtplanung
Ambiente
Innen- & Außenbeleuchtung
Elektromobilität Steuerungstechnik • Photovoltaikanlagen Elektrotechnik Lange • Inh. Felix-Holger Lange
&
Lichtgestaltung
•
BACKTAG
Hermannsburger Journal 4-2023 21
Foto: Mathias Werth
ELM-Sommerkino:
„One Word –das Unfassbare in Worte fassen”
FRIEDENS-KINO
Perfektion, Innovation, Individualität
• Erstellung von Ein- und Mehrfamilienhäusern
• Fachwerk
• Fliesenarbeiten
• Fachgerechte Mauerwerkssanierung
• Bauwerksabdichtungen
Ausführung von:
„One Word – das Unfassbare in Worte fassen“ lautet der Titel des Films, den das Ev.-luth. Missionswerk in Niedersachsen im Rahmen seines Sommerkinos auf dem Campus der Fachhochschule für Interkulturelle Theologie Hermannsburg (Missionsstraße 3–5, 29320 Südheide) zeigt.
ONE Word - das Unfassbare in Worte fassen
Die Veranstaltung findet statt am Freitag, den 1. September 2023, ab 19.30 Uhr.
(Englisch mit deutschen Untertiteln)
– statisch relevanten Wand- und Deckendurchbrüchen
Ein berührender Dokumentarfilm über die Folgen des Klimawandels: Die Einwohner*innen der Marshallinseln im Pazifischen Ozean berichten über die Auswirkungen des steigenden Meeresspiegels auf ihr Leben und ihre Heimat.
– Einbauen von barrierefreien Duschen im Bestand
– Reparaturen
Freitag, 1. September 2023, ab 19:30 Uhr Veranstaltungsort: Campus der Fachhochschule für Interkulturelle Theologie, Missionsstraße 3-5
In diesem berührenden Dokumentarfilm berichten Einwohnerinnen und Einwohner der Marshallinseln in Ozeanien von den Auswirkungen des Klimawandels auf ihr Leben und ihre Heimat. Als Bewohner eines Landes, das nur circa zwei Meter über dem Meeresspiegel liegt, lehren sie uns, was es heißt, sich gegen den Klimawandel zu wappnen. Bis 2100 wird der Meeresspiegel um 50 bis 80 Zentimeter ansteigen, wenn die globale Erwärmung auf deutlich unter 2°C begrenzt wird. Steigen die Emissionen wie bisher, wird ein Anstieg bis zu 110 Zentimeter mit fatalen Folgen besonders für Staaten wie die Marshallinseln prognostiziert. Der Film wurde mit Beteiligung der Einwohner produziert. In mehreren Workshops wurde überlegt, welche Themen wichtig sind und welche Personen beteiligt werden sollten.
Der Eintritt ist frei. Wer möchte, kann ein Picknick und Sitzmöglichkeiten mitbringen.
Ein Getränkeverkauf findet statt. Ihre Spende unterstützt Projekte zum Thema.
Der Eintritt ist frei. Spenden zugunsten der Projekte des Ev.-luth. Missionswerkes sind willkommen. Eine Anmeldung ist möglich unter https://elm.events
Nähere Informationen unter https://elm.events | Tel.: (05052) 69-290
Der Friedensort2GO ist ein Projekt des Ev.-lutherischen Missionswerks (ELM) in Hermannsburg.
www.friedensort2go.de
www.elm-mission.net
Start des ELM-Sommerkinos ist am Mittwoch, den 30. August, um 19.30 Uhr, mit dem Film „7 Göttinnen“. Gezeigt wird der Film bei gutem Wetter vor der Lutherkirche (An der Lutherkirche 12, 30167 Hannover), bei Regen drinnen.
Am Freitag, den 15. September 2023, 19.00 Uhr, ist als letzter Film im ELM-Sommerkino „Bigger Than Us – Du veränderst die Welt“ zu sehen. Veranstaltungsort: Aegidienkirche Hannover (Aegidienkirchhof 1, 30159 Hannover). Red.
22 Hermannsburger Journal 4-2023 Veranstaltung KUNST & KULTUR HEINRICH DEHNING BAUGESCHÄFT
Maurermeister Heidberg
Hermannsburg
Telefax
info@bau-dehning.de
Der richtige Baupartner
Inh. Reiner Klaus
25 29320
Telefon 05052 2206
05052 8539
www.bau-dehning.de
... am 1. September 2023 ab 17.30 Uhr im Örtzepark
Auch dieses Jahr soll der Teich bei freiem Eintritt gerockt werden und es steht ein Line Up, dass jeden in Bewegung bringen sollte. Zunächst werden die Letzten die Ersten sein, „Jabba und Tremer“ vom letzten Jahr werden den Abend eröffnen und werden dabei beweisen, dass sie längst keine Neuankömmlinge sind und sich einen Namen in ihrer Szene gemacht haben!
1050 Jahre
Vielfalt in Hermannsburg
Aus Anlass des 1050-jährigen Bestehens von Hermannsburg stellen sich Hermannsburger Vereine und Organisationen am 9. September 2023 ab 14.00 Uhr im Örtzepark vor.
Mit Spiel und Spaß wird den Bürgern und Gästen ein buntes Programm geboten. Vom Häuslingshaus bis zum Örtzeteich wird die Organisationsgruppe eine Vergnügungs- und Informationsmeile für Groß und Klein einrichten.
„Wir wünschen uns, dass viele Besucher am 9. September den Weg in den Örtzepark finden”, so Hans-Hermann Brase von der Organisationsgruppe des Ortsrates Hermannsburg. Red.
Es folgen „Marcess & die Band der Stunde“. Diese Band steht für deutschsprachigen, kompromisslosen und ehrlichen Akustiksound. Die vielfältigen Eigenkompositionen spiegeln verschiedene Musikstile wider und werden mit energiegeladenen Melodien und Texten begeistern.
Weiter geht es mit den „Hot Birds“. Sie entführen mit Klassikern von Buddy Holly, Elvis Presley und vielen anderen Hits auf eine musikalische Zeitreise in die charmante Ära der 50er Jahre. Mit Rock ’n’ Roll, lustigen Anekdoten und dem unverwechselbaren Flair dieser Zeit werden sie begeistern!
„Sersch“ ist ein Künstler mit einer Stimme, einer Band und viel Gefühl. Gemeinsam mit seinen Bandkollegen präsentiert er ein einzigartiges, berührendes Klangerlebnis. Alternativen Rock bis hin zu Metal-Elementen wird mit der letzten Band geboten. Mit „Broke’n’Silence” ist man auf vier junge Musiker aus dem Landkreis Celle gestoßen, die für ein echtes Rockerlebnis sorgen.
Das Orgateam freut sich sehr, dass diese Bands bereit sind, diesen Abend zu gestalten. Bei der Auswahl geht es wie all die Jahre zuvor darum, jungen regionalen Bands eine Bühne zu geben und Familien und Jugendlichen einen Abend zu ermöglichen, der allen bis zum nächsten „Rock den Teich” in Erinnerung bleibt.
Veranstalter ist erneut der Unternehmerverband Südheide e.V., der dieses Jahr zusammen mit der Bürgermeisterin das Programm mit einer Würdigung unserer Auszubildenden eröffnet. Organisiert wird der Abend vom Präventionsrat Hermannsburg. Unterstützt wird das Festival von Unternehmen und Vereinen aus der Region, vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern aller Generationen. Ohne diese großartige Unterstützung wäre diese Veranstaltung nicht möglich! Das Organisationsteam bedankt sich herzlich bei allen, die dazu beitragen, dass es wieder ein gelungener Abend wird. Red.
Hermannsburger Journal 4-2023 23 Veranstaltung KUNST & KULTUR
Hotel – Restaurant Öffnungszeiten unter: www.hotel-im-wiesengrund.de www.facebook.com/HotelImWiesengrundWeesen Montag ist Currywursttag Hubertusbuffet ganz wild auf Wild ... am 5. November von 12.00 – 14.30 Uhr täglich mittags geöffnet (Dienstag Ruhetag) Wir freuen uns auf Ihre Tischreservierung. Familien Hagelstein und Hiestermann & alle guten Geister Weesener Straße 17 29320 Hermannsburg – Weesen Telefon 05052 9894-0
Meereslicht
Fotoausstellung von Erich Langholf
Die Kulturinitiative AugenSchmaus lädt zur nächsten Ausstellungseröffnung am Sonntag, den 24. September, um 11.00 Uhr in Anderer’s Taverna, Lotharstraße 27, ein.
„Meereslicht” nennt der in Müden lebende Erich Langholf seine Fotoausstellung, dessen Fotoarbeiten bereits 2014 und 2018 in der La Taverna zu betrachten waren. Der Titel weist auf die Charakteristik der Fotografien Erich Langholfs hin, der das raffinierte Spiel mit dem Gestaltungselement Licht mit der Wahl des ungewöhnlichen Bildausschnitts verbindet.
Die Fotos sind in den letzten Jahren auf Reisen nach Dänemark (Jütland) und Rügen entstanden. Sie erzählen von der Faszination Erich Langholfs, die das Meer und Landschaften auf ihn ausüben und so auch die Betrachter miteinbeziehen.
Erich Langholf: „Eine Wanderung am Meer inspiriert uns Menschen immer wieder,
sich auf die eigenen Phantasien einzulassen. Das (gefühlte) Licht dort ist von großer Schönheit, mal spürbar weich, dann rau und hart, mal lärmend, dann von großer Stille. Es modelliert die Motive zusammen mit der Farbe, sorgt für schöne Strukturen und verleitet den Bildern eine plastische Dreidimensionalität. Die Küstenlinie und der Strand bieten eine Fülle von Motiven. Die Ebbe legt Strandgut frei, die Flut verschluckt es wieder. Die Wellen, wenn sie auf den Strand auflaufen, bilden eine Fülle von Mustern, die augenblicklich von einer neuen Welle verschluckt werden.
Wir bringen Farbe ins Spiel
Die unmittelbar hinter der Küste befindlichen Landschaften wie Wälder, Heideund Dünenlandschaften, Korn- oder Rapsfelder bergen viele Überraschungen. Plötzlich auftauchende knorrige Bäume, aufgescheuchte Wildtiere, Pferdekoppeln, versteckte Tümpel, ein LandschaftsMeer von Gelb, Grün, Blau und Rot. Zurückgelassene Abbaugruben für Lehm, Kalk oder Gestein geben den Blick frei für Fossilien und urzeitliche Gesteinsformationen. Das Wetter dort ist wechselhaft, sodass ein Objektiv/Motiv seine Gestalt und den Charakter innerhalb kürzester Zeit komplett verändern kann.”
Erich Langholf hat seine Fotoausstellungen in der Region in Hermannsburg, Müden, Celle und Munster gezeigt.
Die Laudatio hält der Amateurfotograf David Bodammer. Hartwig Langholf und Martin Kruse begleiten die Eröffnung mit Querflöte und Gitarre.
Die Ausstellung ist bis zum 11. Januar 2024 montags, dienstags, donnerstags bis samstags von 17.00 bis 22.00 Uhr, sonnund feiertags von 12.00 bis 14.30 Uhr und 17.00 bis 22.00 Uhr zu besichtigen. Red.
Unterlüßer Straße 14 29328 Müden/Örtze
Telefon 05053 235
mail@maler-eggers-mueden.de www.maler-eggers-mueden.de
24 Hermannsburger Journal 4-2023 Veranstaltung KUNST & KULTUR
Malerarbeiten Raumgestaltung Fassadenschutz Wärmedämmung
„Orient meets Okzident – Music of the World”
Ein besonderes Musikerlebnis
Die Kulturinitiative AugenSchmaus lädt für Dienstag, den 10. Oktober, um 20.00 Uhr zu einem besonderen Musikerlebnis in „Anderer’s Taverna”, Lotharstraße 27, ein.
„Orient meets Okzident – Music of the World”, dafür steht der Musiker Omid Bahadori (Mitglied der mongolisch-persischen Musikgruppe Sedaa), der europaweit Konzerte gibt und bereits zum vierten Mal in verschiedenen Formationen als Gast bei AugenSchmaus auftritt.
Die Auflösung kultureller Barrieren ist bezeichnend für die Musik des Multi-Instrumentalisten und Komponisten Bahadori. Der im Iran geborene Musiker kreiert in seinen Liedern eine bunte musikalische Welt neuer Klangbilder. Er vereinigt mit diversen Saiteninstrumenten, Handpan, Rahmentrommel und Obertongesang gefühlvoll die Klänge aus dem persischen Raum mit
der Musik aus anderen Kulturen. So sind Anleihen des Orients und Balkans, aber auch aus Fernost sowie Jazz, Country und Flamenco zu hören.
Zusammen mit dem brillanten Akkordeonisten Markus Korda, der sich auf die Musik des Balkans über leidenschaftlichen Tango bis hin zu rhyhmischen Forró aus Brasilien spezialisiert hat, schaffen sie ein besonderes Hörerlebnis und faszinieren ihr Publikum.
Der Eintritt kostet 18 Euro, Einlass erfolgt ab 19.30 Uhr, Reservierungen bitte unter Telefon 05052 8698. Red.
Gemütliches Zuhause für Ihre Familie
Das 1993 erbaute Einfamilienhaus wurde 2020 erweitert und verfügt nun über 6 Zimmer, Küche, 2 Bäder, HWR und Terrasse. Die Wohnfläche beträgt ca. 169 m², das Grundstück ist 863 m² groß. Die Gasheizung wurde 2018 erneuert, so dass Sie nach den üblichen Renovierungsarbeiten einfach einziehen können. Gartenhaus und eine ca. 50 m² große Garage runden das Angebot ab. Energieverbrauchsausweis vom 21.02.2023, C 96,06 kWh/(m²a). Der Kaufpreis beträgt 299.000 € zzgl. Kaufnebenkosten und 3,57 % Käufercourtage. Gern laden wir Sie zur Besichtigung ein.
Hermannsburger Journal 4-2023 25 Veranstaltung KUNST & KULTUR
Agenda Aktiv Immobilien GmbH Claudia Strasser Wiesendamm 9 I 29320 Hermannsburg I Telefon 05052 9139997 I Telefax 05052 9139998 info@agenda-aktiv-immobilien.de • www.agenda-immobilien.de
GmbH
AGENDA IMMOBILIEN
aktiv
SEIFENKISTENRENNEN in Baven
Am Samstag, den 26. August, veranstaltet die Dorfgemeinschaft Baven e.V. ihr 8. Fun-Seifenkistenrennen an der Verlängerung der Straße Am Moor (Kleines Klo in Baven).
Es beginnt um 13.30 Uhr mit der technischen Abnahme im Fahrerlager. Gegen 14.30 Uhr erfolgt der Start. Die Siegerehrung ist ab 17.00 Uhr geplant.
Bei ausreichenden Anmeldungen wird auch für die Kleinen ein Wettbewerb durchgeführt. Voraussetzung ist die Begleitung durch einen Erwachsenen – im 2-Sitzer.
Für das leibliche Wohl ist mit Kaffee und Kuchen, Kaltgetränken und Bratwurst vom Grill gesorgt. Infos gibt es auch auf der Homepage der Dorfgemeinschaft unter www.wir-in-baven.de. Red.
Haben Sie noch alle
Tassen im Schrank? Missionsflohmarkt am 16. September
Schönes Wetter, Waffeln, Wurst und natürlich jede Menge Kuchen zum Kaffee oder Tee und dazu die passende musikalische Begleitung – das sind die Zutaten, die den Missionsflohmarkt auf dem Campus der Fachhochschule für interkulturelle Theologie Hermannsburg (FIT) zu einem Rundum-Wohlfühlpaket machen. Und das wird wieder am 16. September 2023 in der Zeit von 10.00 bis 16.00 Uhr geöffnet.
Zum vierten Mal lädt das Ev.-luth. Missionswerk in Niedersachsen zu seinem Missionsflohmarkt ein. Unter den hohen Eichen des weiträumigen Campus gilt es dann bei entspannter Atmosphäre regen Handel zu treiben mit den Dingen, die mitunter schon Jahre in einer dunklen Kellerecke darauf gewartet haben, für den Verkauf entdeckt zu werden: Ob alte Gemälde, gut erhaltene Klamotten in allen Größen, Sammeltassen, solides Werkzeug aus plastikfreier Zeit, die Flotte Lotte aus der Küche, Spielzeug, Kunsthandwerk aus den Ländern der ELM-Partnerkirchen, Bastel- und Handwerksarbeiten – für Schnäppchenjägerinnen und -jäger eine gute Gelegenheit, ihrer Leidenschaft für Raritäten zu frönen.
Wie schon bei den vergangenen Missionsflohmärkten werden mit den Erlösen des kulinarischen Angebots eines eigens für das ELM eingerichteten Verkaufsstands sowie der Standgebühren Projekte der ELM-Partnerkirchen unterstützt. Auf diese Weise wurden bereits beim Missionsflohmarkt Anfang Juni über 4.000 Euro umgesetzt. Dies sei auch einer tollen Teamleistung aller beteiligten Helferinnen und Helfer, die für einen reibungslosen Ablauf des Flohmarkts sorgten, zu verdanken, so Thomas Wojciechowski, Leiter der ELM-Abteilung „Globale Gemeinde“ anerkennend. Viele von ihnen fiebern denn auch schon dem 4. Missionsflohmarkt am 16. September entgegen, wenn es wieder heißt „Haben Sie noch alle Tassen im Schrank?“.
FUCHSBAU
ZIMMEREI • INGENIEURBÜRO
Gerhardt Rothfuchs
Dipl. Ing. (FH)
Hof Beutzen 2
29320 Hermannsburg
Tel. 05052 912152
Fax 05052 913831
fuchsbau-zimmerei@freenet.de www.fuchsbau-zimmerei.de
Sie haben Lust, selbst einen Flohmarktstand zu betreiben oder haben noch Fragen? Dann wenden Sie sich gerne im ELM an Frau Pufal, k.pufal@elm-mission.net oder 05052 69251. Red.
26 Hermannsburger Journal 4-2023 Veranstaltung LOKALES
DACHSTÜHLE I FACHWERK I CARPORTS I INNENAUSBAU ALTBAUSANIERUNG I ING.-LEISTUNGEN
Ab sofort bei uns: Innerbetriebliche Ausbildung zum European Tree Worker und zertifizierten Baumkontrolleur in drei Modulen, auch für Externe (Mitarbeiter bei Kommunen o aus anderen Betrieben).
Interesse?
Dann melde dich bei uns!
Garten- und Landschaftsbau | Straßenbau | Baumpflege
Grün- und Grauflächenpflege | Winterdienst auf privaten, gewerblichen und öffentlichen Flächen
Seit über 30 Jahren bauen, gestalten und pflegen wir Gärten und Außenanlagen. Mit ganzheitlichen Konzepten, Kompetenz von Fachkräften, zukunftsorientiertem Denken, modernster Maschinentechnik und Teamgeist setzen wir auch Ihre Wünsche um. Melden Sie sich gern für ein unverbindliches Beratungsgespräch!
Du willst uns dabei unterstützen?
Seit über 30 Jahren bauen, gestalten und pflegen wir Gärten und Außenanlagen. Mit ganzheitlichen Konzepten, Kompetenz von Fachkräften, zukunftsorientiertem Denken, modernster Maschinentechnik und Teamgeist setzen wir auch Ihre Wünsche um.
Wir suchen dich als
- Bauleiter im Bereich
Grünflächenpflege & Bautechnik
- Assistenz der Bauleitung für die Abrechnung und Verwaltung
- Landschaftsgärtner
- Baumpfleger
- Straßenbauer
- Maschinisten
- Schlosser
- Landmaschinenmechaniker (m/w/d)
#haasengruppe
Hermannsburger Journal 4-2023 27 Haase Garten- und Landschaftsbau GmbH&Co.KG | Bostels Wiesen 11, 29303 Bergen Tel. 05051 - 606460 | info@haase-galabau.de | www.haasengruppe.de
VERKAUFSOFFENER SONNTAG und TAG DES HANDWERKS am 17.
Am Sonntag, den 17. September, findet der dritte verkaufsoffene Sonntag in Hermannsburg statt. Dazu haben sich das Forum
Handel und das Forum
Handwerk vom Unternehmerverband Südheide zusammengeschlossen und sich eine besondere Aktion überlegt:
Zum Tag des Handwerks lautet das Motto: „Wir machen, was unser Land ausmacht“. Die Handwerker haben sich überlegt,
an diesem Tag den Hemannsburger Marktplatz zu nutzen und gemeinsam Spiel, Spaß und Informationen anzubieten. Dafür sorgt zum Beispiel das Menschenkicker-Turnier vor dem Rathaus.
Für die Kinder wird es unter anderem eine Hüpfburg geben. Und beim Talente-Test können Nachwuchshandwerker aller Altersklassen an vielen Stadtionen das Handwerk hautnah und in der Praxis erleben. (lesen Sie weiter auf Seite 32)
28 Hermannsburger Journal 4-2023
Veranstaltung
LOKALES
WohnFühlen am Markt Vanessa Gaede Am Markt 6 • 29320 Hermannsburg Telefon
September 2023
05052 975383 www.wohnfuehlenammarkt.de
| Lotharstraße 9 29320 Hermannsburg 50 52) 60 97 • Fax (0 50 52) 30 57 ahrens-elektro@t-online.de www.elektro-ahrens.com | Lotharstraße 9 29320 Hermannsburg Tel. (0 50 52) 60 97 • Fax (0 50 52) 30 57 ahrens-elektro@t-online.de www.elektro-ahrens.com Kundendienst • Planung E-Check • Elektroinstallation LADENÖFFNUNGSZEITEN: Mo bis Fr 16 – 18 Uhr Sa 9 – 12 Uhr und nach telefonischer Absprache Lotharstraße 9 29320 Hermannsburg Telefon 05052 6097 Telefax 05052 3057 info@elektro-ahrens.com www.elektro-ahrens.com
Veranstaltung LOKALES
Herzlichen Glückwunsch
Nach dreijähriger Lehrzeit hat Katharina Bartelt Ihre Abschlussprüfung zur Kauffrau für Büromanagement bestanden! Sie wird auch zukünftig für unser Team im Einsatz sein. Außerdem gratulieren wir Finn Schmolke zur bestandenen Gesellenprüfung als Anlagenmechaniker
16.09. / Bäder-Schautag
Die Elements-Badausstellung feiert 10-jähriges Jubiläum. Mit dabei ist unsere Badgestalterin Silke Joop. Die Ausstellungsfläche bietet viele Anregungen für Besucher. Für ein attraktives Rahmenprogramm mit Speisen und Getränken ist gesorgt. Die Veranstaltung findet von 10 bis 15 Uhr in der Hogrevestr. 10 in Celle statt.
für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik. Wir freuen uns auf eine weiterhin tolle Zusammenarbeit.
Zur Erweiterung des Schulz-Teams bilden wir junge Menschen in vielseitigen Berufen aus. Mehr erfahren unter: www.schulz-team.de/jobs
Ganz Deutschland schaut auf seine Handwerker: Am dritten September-Wochenende findet bundesweit zum dreizehnten Mal der Tag des Handwerks statt. Auch die Firma Schulz Sanitär- und Heizungstechnik nimmt zusammen mit anderen Handwerksbetrieben an dieser Aktion teil.
17.09. / Handwerker-Event in Hermannsburg
Am verkaufsoffenen Sonntag in Hermannsburg bieten Handwerksbetriebe ein Unterhaltungsprogramm mit Spiel, Spaß und Spannung auf dem Marktplatz an. Besucher können sich von 13 bis 17 Uhr von der Vielfalt, Qualität und Innovationsfähigkeit des Handwerks überzeugen.
30 Hermannsburger Journal 4-2023 Schulz Sanitär- und Heizungstechnik GmbH Neulandring 1 29320 Hermannsburg Telefon 05052 2292 info@schulz-team.de Öffnungszeiten: Mo.–Do. 7–17 Uhr, Fr. 7–15 Uhr Mehr erfahren: www.schulz-team.de Innovation aus Tradition
„10 Jahre Elements“ in Celle
Zuhören, umsetzen, glücklich machen. Sind nur einige unserer Stärken.
Die besten Momente sind persönlich.
Badsanierung aus einer Hand SCHULZ – DIE BADGESTALTER
Das Badezimmer ist kein Raum wie jeder andere, es ist ein wichtiger Rückzugsort, ein Ort der Reinigung und Entspannung – die ganz persönliche Wohlfühloase. Umso wichtiger ist es, dass Sie bei Ihrer Badgestaltung Spezialisten an der Hand haben, die Ihre individuellen Wünsche umsetzen können und Sie vom ersten Planungsgespräch bis zum Abschluss aller Arbeiten begleiten.
Wir helfen Ihnen dabei, Ihr neues Traumbad zu gestalten. Ob komplette Neuplanung oder durchdachte Badsanierung – als Marken-Fachbetrieb vereinen wir Planungskreativität, Produktqualität, Handwerkskompetenz und Serviceorientierung in einer einzigartigen Komplettbetreuung. Im Verbund mit lokalen Partnern und überregionalen Experten schaffen wir Lösungen aus einer Hand, nach Ihren Wünschen geplant und perfekt umgesetzt. Dabei dürfen Sie mehr als nur Standard erwarten.
Silke Joop
Silke Joop Dipl.-Badgestalterin (SHK)
Vor dem "Machen" kommt das "Verstehen". Das aufmerksame Zuhören und Begleiten, vom Kennenlernen bis zum Übergabetermin und darüber hinaus.
Das gibt es nur beim Spezialisten.
Hermannsburger Journal 4-2023 31 SCHULZ – DIE BADGESTALTER Neulandring 1, 29320 Südheide | Tel.: 05052 2292 | www.schulz-team.de
Da das Wochenende ganz im Zeichen des Handwerks steht, wird es am Sonntag Nachmittag außerdem eine Ehrung für die Handwerkerinnen und Handwerker geben, die schon lange in ihrem Beruf tätig sind.
Das Handwerk ist mit über einer Million Betrieben und fast 5,6 Million Beschäftigten „Die Wirtschaftsmacht von nebenan” Und auch bei uns in der Gemeinde Südheide sind die Handwerker eine echte Größe mit Riesenpotenzial.
Und auch für die Händler vom Unternehmerverband gilt: „Wir machen, was unser Ort ausmacht“!
Am Sonntag ab 13.00 Uhr öffnen dann wieder zahlreiche Geschäfte in Hermannsburg. So gibt es zum Beispiel bei Rouven Mertens von WineTime an diesem Tag nicht nur Wein zum probieren, sondern auch selbstgemachte Pizza. Auch ein Besuch bei der Missionsbuchhandlung im Ludwig-Harms-Haus sollte auf dem Zettel stehen, da gibt es an diesem Tag 10% Rabatt auf alle Herrnhuter-Sterne, sowie 20% auf nachhaltige Mode.
32 Hermannsburger Journal 4-2023
Veranstaltung LOKALES
SVEN OLIVER BEHN GÄRTNEREI • GARTEN- UND LANDSCHAFTSBAU BRANDENBUSCH 7 • 29320 HERMANNSBURG TEL. 05052 – 911 185
ECHT
BEHN
WWW.GAERTNEREI-BEHN.DE
SCHÖN GÄRTNEREI
FAHR ZU BEHN – WIRST SCHON SEH´N...
Hermannsburger Handwerker-Stammtisch zum Handwerkermarkt 2017
Im FindeFuchs von Nancy Steigemann bekommt man 10% Rabatt auf alles (außer Bücher) und bei Playmobil sogar 30% Rabatt.
Bei Johanna Ottermann im Kurzweil wird es wieder eine Rabattaktion für Stoffe geben.
Nicole Spangenberg von Marie Lavie macht auch mit und plant bereits eine Überaschungsaktion die kurzfristig beworben wird. Manu’s flinke Feile ist ebenfalls dabei und bietet SauerstoffGesichtsbehandlungen auf Termin an.
Sogar auf dem Marktplatz präsentieren sich örtliche Händler: Die GMA plant einen Info-Stand und das Autohaus Schmidt und Söhne wird Fahrzeuge vor- und ausstellen.
Auch auf der anderen Seite des Marktplatzes gibt es Handwerk und Handel zu entdecken und genießen. Von Schlachterei Hiestermann wird es Leckeres vom Grill und Pulled Pork geben. Im WohnFühlen am Markt wird es leckere belgische Waffeln geben und außerdem präsentiert Katja Hesse von Rosenholz ihr Handwerk, die an diesem verkaufsoffenen Sonntag einen Stand am Markt haben wird.
Lasst Euch überraschen, was sich die Handwerker und die Händler alles für Euch überlegt haben, denn „WIR machen, was unser Ort ausmacht“!
Red.
Hermannsburger Journal 4-2023 33
Dachsanierung und -ausbau Steil- und Flachdächer Dach- und Wohnraumfenster Fassadenbau Dachklempnerei www.dachdecker-meyer.de Anerkannter Sachverständiger für Schäden an Gebäuden Brandenbusch 11 29320 Hermannsburg Telefon 05052 3352 info@dachdecker-meyer.de Neu-Barmbostel 20 I 29320 Hermannsburg Telefon 05052 911095 I Fax 911094 Mobil 0173 6615705 info@schmidt-dachdeckermeister.de www.schmidt-dachdeckermeister.de GmbH & Co.KG Schmidt Bedachungen Dachdeckermeisterbetrieb Karsten Schmidt Ausführung von: • Steil- und Flachdacharbeiten • Fassadenarbeiten • Bauklempnerei • Carports + Vordächer • Reparaturen Katja Hesse Lotharstr. 57a 29320 Hermannsburg Tel.: 05052-911811 Mobil: 0172-4362027 katjahesse22@googlemail.com
Veranstaltung LOKALES
Verkaufsoffener Sonntag am 2. Juli 2023
Wonach riecht es auf dem HOF DREWES?
Im Herbst läuft die Kartoffelernte, ein erdiger Geruch auf dem Feld und ein ganz eigener Geruch nach Kartoffeln weht über den Hof und in den Scheunen. Dieser entsteht bei der Einlagerung und Aufbereitung der goldenen Knollen. Oder die berühmten grünen Finger von der Tomatenernte und dieser würzige Geruch, den man einen ganzen Tag lang nicht wieder los wird und ständig an Tomaten denken muss. Tomatengrün klebt an den Fingern wie Lackfarbe!
Der Geruch der Tiere natürlich! Hühner riechen anders als Kühe. Fragt man die Kinder auf Hof Drewes, sagen sie: „Kühe stinken nicht, die riechen gut!“ Allerdings sind sich beim Mist dann doch wieder alle einig: „Den wollen wir nicht vor unserer Haustür haben! Schnell aufs Feld damit.“
Und dann der Geruch eines frisch geackerten Feldes im Herbst! Die Mischung aus Pflanzenresten, Dung und Erde, vom Regenwurm durchwühlt. Nicht muffig sondern leicht süßlich, das riecht nach Wachstum! Schön ist es auch immer wieder auf der Wiese an der Örtze beim Graß mähen oder Heu machen. Noch leicht feucht, da dreht der Azubi auch gerne noch einmal eine Extrarunde über das Grünland. Im Winter kann man das nur erahnen, wenn man noch gutes Heu auf dem Boden hat oder aber im Heu-Hotel liegt.
Wenn die Kinder zum Kürbis schnitzen auf den Hof kommen, entsteht ein besonderer Geruch. Sie höhlen die Kürbisse aus und füttern das Fruchtfleisch an die Rinder. Das riecht ganz frisch und fruchtig. Und die Kühe holen sich ein orange gefärbtes Maul. Ein Festmahl für die Tiere.
Wieder anders riecht es im Maisfeld hinter dem Hof. Auf Hof Drewes darf man auch durch das Feld laufen. Im Maislabyrinth riecht es schon fast wie bei der Maisernte, wenn mit großen Maschinen der Mais gehäckselt und zu Futterhaufen zusammen gefahren wird. Aber keine Angst, auch wenn es so riecht, so lange das Labyrinth geöffnet ist, kommt noch kein Maishäcksler!
So kann man mit allen Sinnen den Bauernhof erfahren. Sehen, schmecken, riechen, hören und tasten – ein Besuch auf Hof Drewes lohnt sich! Und – halten Sie einfach mal Ihre Nase in den Wind ... Red.
34 Hermannsburger Journal 4-2023
Anzeige Familie Drewes • Müdener Straße 11 • 29320 Baven Telefon 05052 502 • www.hof-drewes.de H o f Dr ewes Ein Besuch, der sich lohnt !
LOKALES
Das Team vom Hof Drewes
MAISLABYRINTH
SÜDHEIDE
Die Attraktion im Sommer 2023
Verirren: Wer findet sich zurecht in den Gängen des Labyrinthes? Rechts oder links, geht es hier in eine Sackgasse oder komme ich weiter? Und wo ist eigentlich der Ausgang?
Verwirren: Stimmt die Karte, oder stehe ich auf dem Kopf? Was sind das eigentlich für Muster und Symbole in diesem Labyrinth?
Erschrecken: Erst höre ich Stimmen, dann wieder gar nichts. Jetzt kommt plötzlich von links jemand um die Ecke. Der Weg wird enger und auch ganz dunkel: Waren das Menschen die ich gehört habe oder doch etwa ein Wildschwein?
Verstecken: Ich laufe voraus, Mama und Papa sind ja so langsam. An der nächsten Ecke erschrecke ich Sie, die werden groß gucken!
Rätseln: Zehn Fragen gilt es zu beantworten. Ganz schön knifflig, Fragen rund um die Kuh, wie viele Mägen hat die im Bauch?
Und entdecken: Laufen und Toben, neues Kennenlernen danach ein bisschen schlauer und müde entspannen auf dem Bauernhof – das erwartet die Gäste im Maislabyrinth-Südheide
Seit 17. Juli bis in den Oktober ist das Labyrinth geöffnet. Alle zwei bis drei Wochen werden die Fragen an den Stationen ausgetauscht und auch die Stationen selbst werden an anderen Orten im Labyrinth versteckt. Alles damit auch bei einem zweiten Besuch, die Spannung erhalten bleibt. Für vorangemeldete Gruppen erstellt Bettina Drewes auch gerne extra Fragen nach den Interessen der Teilnehmer. Als Beispiel gab es schon die Themen Traktoren, Fußball und Märchen. Und was haben Drewes sich bei den Symbolen gedacht? Da gibt es eine Kuh. Die gehört natürlich auf einen Bauernhof. Die große Sonnenblume mit dem Hof Logo war ein spezieller Wunsch der Chefin. Das Herz für die Liebe und die Taube für den Frieden. Wer genau hin schaut kann noch mehr erkennen und sich selber Gedanken machen über Sinn und Unsinn der Gänge und Wege. Herzliche Einladung vom Hof Drewes-Team in das Maislabyrinth-Südheide! Red.
Hermannsburger Journal 4-2023 35
Veränderte
Anforderungen und angepasste Öffnungszeiten bei UHRENVÖLKER
Die letzten Jahre steckten für viele von uns voller Überraschungen und Veränderungen. Auch Jörn Völker hat einige Wandlungen in seinem Geschäft und den Werkstätten wahrnehmen dürfen.
Viele Lieferanten bieten heute ihre Ware direkt im Internet an, betreiben eigene Geschäfte bis hin zum Outlet Store. Diese Angebote werden heute wie selbstverständlich von den Kunden angenommen und führen letztendlich dazu, dass sich die
Öffnungszeiten: Mittwoch, Donnerstag und Freitag 9.00 – 12.30 Uhr und 14.30 – 18.00 Uhr sowie nach vorheriger telefonischer Vereinbarung. In der Woche vor Weihnachten Montag bis Freitag geöffnet.
seit 1866
eigene Uhrmacher- und Goldschmiedewerkstätten
Jörn Völker neben seinem neuen Laser, einer der neuen Anschaffungen in den erweiterten
Auslage in den Schaufenstern der Geschäfte vor Ort erheblich verändert hat oder verändern wird.
Jörn Völker setzt auf die Zusammenarbeit mit Firmen und Partnern, die weitgehend in Deutschland produzieren, eine nachhaltige und faire Arbeitsweise pflegen und qualitativ hochwertige Produkte anbieten – kleine Manufakturen anstelle großer Marken und Labels.
Des Weiteren hat sich das Arbeitsaufkommen in den Werkstätten von Uhren Völker deutlich erhöht. Reparaturen, individuelle Anfertigungen und Umarbeitungen stehen wieder im Fokus des Kunden.
Für Jörn Völker als Uhrmacher und Goldschmiedemeister ist das durchaus eine gute Entwicklung, welche ihn in den Erweiterungen der Werkstätten bestärkt hat. Im Bereich der Verkaufsfläche wurde zusätzlich eine Werkstatt eingerichtet, in der nun ein neu angeschaffter Laser auch hochkomplizierte metallische Verbindungen auf kleinster Fläche punktgenau erstellen kann. Mit viel Freude stellt er sich gerne auch den neuesten und modernsten Techniken im Bereich Uhrmacherei und Goldschmiedehandwerk.
Um dem steigenden Arbeitsaufkommen in den Werkstätten gerecht zu werden und eine optimale Auslastung der neu angeschafften Maschinen zu gewährleisten, stellt Uhren Völker die Öffnungszeiten des Ladengeschäftes wie folgt um: Montag und Dienstag geschlossen, Mittwoch, Donnerstag und Freitag 9.00 – 12.30 Uhr und 14.30 – 18.00 Uhr sowie nach vorheriger telefonischer Vereinbarung.
In der Woche vor Weihnachten ist das Ladengeschäft von Montag bis Freitag von 9.00 – 12.30 Uhr und 14.30 – 18.00 Uhr geöffnet. Red.
Uhrmacher- und Goldschmiedewerkstätten
LOKALES
Anfertigungen, Reparaturen und Umarbeitungen Ihres Schmuckes in unseren Werkstätten
•VÖLKER•
Hermannsburg • Junkernstraße 11 Telefon 05052 426 • voelker1866@t-online.de Anzeige 36 Hermannsburger Journal 4-2023
BAVEN feierte das 33. DORFFEST
Bei strahlendem Sonnenschein lud die Dorfgemeinschaft Baven e.V. am 8. Juli zum Dorffest ein. Es startete am Nachmittag mit dem Kinderfest unter dem diesjährigen Motto „Kunterbuntes Vereinsleben“.
Die Dorfgemeinschaft hatte die Idee, Vereinen aus der näheren Umgebung die Möglichkeit zu geben, sich den Kindern und deren Eltern vorzustellen. Seit der Coronazeit leiden viele Vereine unter Nachwuchsmangel, einige Vereine mussten sogar schon aufgeben und sich auflösen. Hier haben fünf Vereine die Möglichkeit genutzt, mit tollen Aktionen die Kinder zu faszinieren und neue Mitglieder zu werben. So konnten die Kinder bei der Naju Hermannsburg/Faßberg unter der Leitung von Joachim Webel Papierschmetterlinge ausmalen und basteln. Bei Jürgen Eggers konnte ein Insektenhotel gebohrt werden. Außerdem gab es eine Fotowand über die Jugendimkerei.
Susanne Kühn und andere Mitglieder vom Kleinkaliber-Schützenverein Baven luden zum Lichtpunktschießen ein und möchten darauf hinweisen, dass es sich auch hier um einen Sport handelt. Denn leider werden die Schützenvereine von einigen Medien schlechtgeredet.
Zur sportlichen Betätigung lud der Fußballtrainer Christof Ebelt vom Tus Hermannsburg ein. Es wurde ein Torwarttraining angeboten und man konnte zum Beispiel Ballführung erlernen und Ziel schießen auf eine Torwand.
Ein mit Oertzewasser gefülltes 60 l Aquarium war beim Fischereiverein Örtztal-Baven zu bestaunen. Dort drin waren ein Bachflusskrebs, Libellenlarven und ein Signalkrebs zu sehen. Außerdem konnte man unter einem Mikroskop die kleinen Bewohner des Örtzewassers näher betrachten. Alois Trübner gab viele Informationen über Wasserinsektengruppen und fragte dann bei einem kleinen Quiz ab, ob die Kinder aufgepasst haben.
Antje Goehlke und zwölf weitere Mitglieder vom Spielmannszug der Schützengilde Sülze e.V. stellten zahlreiche Instrumente zur Verfügung, welche von den Kindern ausprobiert werden konnten. So konnte versucht werden, aus der Querflöte einen Ton herauszubekommen, die Lyra klingen zu lassen, auf unterschiedlichen Trommeln den Takt zu trommeln oder kleine Rhythmusinstrumente auszuprobieren. Auf einer Fotoleine wurden Eindrücke vom Vereinsleben und Auftritte vermittelt.
Zum Austoben gab es zwei Hüpfburgen und es wurden diverse Spiele angeboten. Es wurde ein buntes Kuchenbuffet und Popcorn angeboten. Später gab es Deftiges vom Grill.
Am frühen Abend gab es eine Vorführung von der „Lüßliner Unterlüß“ Linedance Gruppe. Nachdem die Gäste einige Tänze
bewundern konnten, wurden sie zum Mittanzen aufgefordert. Nach einer kleinen Einweisung in die Schrittfolgen, klappte es bei den Gasttänzern schon ganz gut. Später lud Alleinunterhalter Jurek zum Tanzen ein.
Bei gutem, vielleicht etwas zu heißem Wetter am Nachmittag, ging das Dorffest in den späten Nachtstunden zu Ende.
Die „Lüßliner Unterlüß“ und Gäste beim gemeinsamen Linedance
Neueröffnung
Neueröffnung im Juni 2023
Zusatzbezeichnung Dermatologie Klein-/Heimtiere Interessenschwerpunkt Innere Krankheiten
Zusatzbezeichnung Dermatologie Klein-/Heimtiere
Zusatzbezeichnung Dermatologie Klein-/Heimtiere Interessenschwerpunkt Innere Krankheiten
Interessenschwerpunkt Innere Krankheiten
Leistungen:
Leistungen:
Haustierärztliche Versorgung, Blutuntersuchungen, Betreuung Haut - und internistische Patienten, Abnahme des Hundeführerscheines, gesetzlich vorgeschriebene Impfung von Hühnerbeständen gegen die ND
LEISTUNGEN: Haustierärztliche Versorgung, Blutuntersuchungen, Betreuung Haut - und internistische Patienten, Abnahme des Hundeführerscheines, gesetzlich vorgeschriebene Impfung von Hühnerbeständen gegen die ND
Haustierärztliche Versorgung, Blutuntersuchungen, Betreuung Haut - und internistische Patienten, Abnahme des Hundeführerscheines, gesetzlich vorgeschriebene Impfung von Hühnerbe ständen gegen die ND
NEU Telemedizin (Video-/Telefonate) für akute Probleme (auch Notdienst) und Zweitmeinungen für Dermatologie/Innere Medizin
Praxisgebiet:
NEU: Telemedizin (Video-/Telefonate) für akute Probleme (auch Notdienst) und Zweitmeinungen für Dermatologie/Innere Medizin
NEU Telemedizin (Video-/Telefonate) für akute Probleme (auch Notdienst) und Zweitmeinungen für Dermatologie/Innere Medizin
Praxisgebiet:
Faßberg, Gemeinde Südheide, Eschede, Bergen, Wietzendorf, Suderburg, Munster, Bispingen, Soltau REINE Terminsprechstunde
PRAXISGEBIET: Faßberg, Gemeinde Südheide, Eschede, Bergen, Wietzendorf, Suderburg, Munster, Bispingen, Soltau
Mobil 0151. 44 90 58 66
Faßberg, Gemeinde Südheide, Eschede, Bergen, Wietzendorf, Suderburg, Munster, Bispingen, Soltau
REINE Terminsprechstunde
REINE Terminsprechstunde
praxis@kleintierpraxismithautundhaar.de www.kleintierpraxismithautundhaar.de
Mobil 0151 44905866
Mobil 0151. 44 90 58 66
praxis@kleintierpraxismithautundhaar.de www.kleintierpraxismithautundhaar.de
praxis@kleintierpraxismithautundhaar.de www.kleintierpraxismithautundhaar.de
Hermannsburger Journal 4-2023 37 LOKALES
B. Timme
Dr. Cordula van Well
NEU in Faßberg
im
Juni 2023
Hermannsburger Journal 4-2023 37
Dr. Cordula van Well
GOTTES DIENSTE der Kirchengemeinde St.
Freitag, 18. August
Peter-Paul
19.00 Uhr Bläserserenaden im Oertzepark
Sonntag, 20. August
10.00 Uhr Gottesdienst im Park
Pastor Markus Nietzke, Oertzepark
Freitag, 25. August
17.00 Uhr Rund ums Lagerfeuer
für Kinder zwischen 10 und 12 Jahren, Gemeindezentrum Wir laden ein zu einem Nachmittag mit Stockbrot, Marshmallows, Geschichten und Spielen am Lagerfeuer.
Du kannst am Freitag, den 25. August von 17.00 bis 19.00 Uhr hinterm Gemeindezentrum in Hermannsburg, Billingstraße 18 dabei sein. Melde dich dafür kurz bei mir, Diakonin Ingrid Radlanski, Telefon 0152 58451397 oder Mail: Ingrid.Radlanski@evlka.de an, damit wir genug zu Essen und zu Trinken haben. Wir freuen uns auf dich!
Ingrid Radlanski und Stevie Fendler
Freitag, 25. August
19.00 Uhr Bläserserenaden im Oertzepark
Sonntag, 27. August
10.00 Uhr Hofgottesdienst in Weesen
Pastor Simon Volkmar, Hof Thies
Sonntag, 3. September
10.00 Uhr Gottesdienst mit Hl. Abendmahl
Pastorin Stefanie Fendler, Kirche
Sonntag, 10. September
10.00 Uhr Gottesdienst Jubiläumskonfirmation
Pastor Ulrich Noetzel, Kirche
Alle, die in diesem Jahr ein Konfirmationsjubiläum feiern, sind zu diesem Gottesdienst herzlich eingeladen. Bitte melden Sie sich vorher im Kirchenbüro unter Tel. 431 an.
Sonntag, 17. September
10.00 Uhr Gottesdienst, Pastorin i.R. Elisabeth Kruse, Kirche
Sonntag, 17. September
15.00 Uhr Kinderbibeltag im Gemeindezentrum
mit Ingrid Radlanski, Gemeindezentrum
Sonntag, 24. September
10.00 Uhr Familiengottesdienst
Pastorin Stefanie Fendler, mit Begrüßung der neuen KU3 Kinder, Kirche
Neuer Kurs beginnt: Wir starten wieder mit einem neuen Jahrgang von Konfirmanden und Konfirmandinnen, die ab Herbst die dritte Klasse besuchen. Los geht es am Samstag, den 23. September, mit einem gemeinsamen KU3-Aktions- und Kennenlerntag rund um Kirche und Gemeindezentrum. Am Sonntag, den 24. September, findet um 10 Uhr die Vorstellung der neuen KU3Kinder im Familiengottesdienst in der St. Peter-Paul-Kirche statt. Weitere Informationen gibt es bei Pastorin Fendler.
Sonntag, 1. Oktober
10.00 Uhr Erntedankfest-Gottesdienst mit Hl. Abendmahl Pastorin Stefanie Fendler, Kirche Wer Gaben für das Erntedankfest abgeben möchte, kann diese gerne zu den gewohnten Öffnungszeiten der Kirche bis zum 29.09.23 um 17.00 Uhr in die Kirche bringen. Herzlichen Dank! 18.00 Uhr Konzert des Niedersächsischen Landeszupforchesters mit Mandoline, Mandola, Gitarre und Kontrabass
Das Orchester setzt sich zusammen aus Amateur- und Berufsmusikern, Studenten und „Jugend-musiziert“-Preisträgern, die mit den Instrumenten Mandoline, Mandola, Gitarre und Kontrabass einen Klangkörper bilden, der vom zartesten Pianissimo bis zum klangvollen Fortissimo eine große dynamische Bandbreite zeigt. Die Orchestermitglieder kommen aus ganz Niedersachsen und proben an diesem Wochenende im Evangelischen Bildungszentrum Hermannsburg. Die Leitung hat seit der Gründung des Orchesters im Jahre 2001 Ulrich Beck aus Hannover. Aufgeführt werden unter anderem das Konzert G-Dur RV 532 für 2 Mandolinen und Zupforchester (Original 2 Mandolinen und Streicher) von Antonio Vivaldi, ein „Adagio ma non troppo“ in Es-Dur (Original Mandoline und Klavier) von Ludwig van Beethoven, die Sinfonia X von Felix Mendelssohn Bartholdi in einer Bearbeitung für Zupforchester sowie die Tanzsuite Nr. 2 op. 21 des zeitgenössischen japanischen Komponisten Takashi Kubota. Um eine Spende zur Deckung der Kosten wird am Ausgang gebeten. Änderungen vorbehalten!
Öffnungszeiten Kirchenbüro: Dienstag 10.00 – 12.00 Uhr, Donnerstag 15.30 – 18.30 Uhr, Bitte telefonisch oder per Mail anmelden: Tel. 05052 431, KG.hermannsburg@evlka.de www.peter-paul-hermannsburg.de offene Kirche: von Ostern bis Erntedank in der Regel von 10.00 – 17.00 Uhr geöffnet
38 Hermannsburger Journal 4-2023 Veranstaltung LOKALES LOKALES
GOTTES DIENSTE
Große Kreuzgemeinde Hermannsburg
Sonntag, 20. August (11. Sonntag nach Trinitatis)
10.00 Uhr Gottesdienst im Örtzepark (Nietzke)
Sonntag, 27. August (12. Sonntag nach Trinitatis)
10.00 Uhr Hofgottesdienst in Weesen bei Familie Thies (Raakamper Weg 1)
Sonntag, 3. September (13. Sonntag nach Trinitatis) Abschlussgottesdienst der Kinderfreizeit in Marwede, Bargfelder Weg 34, 29348 Eschede
Samstag, 9. September
13.30 Uhr Gottesdienst für Alte und Kranke
Sonntag, 10. September (14. Sonntag nach Trinitatis)
9.15 Uhr Beichte
10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl
Sonntag, 17. September (15. Sonntag nach Trinitatis)
10.00 Uhr Gottesdienst mit Taufen
Freitag, 22. September
10.00 Uhr Andacht in leichter Sprache (Gemeindesaal)
Sonntag, 24. September (16. Sonntag nach Trinitatis) Einladung zum Gottesdienst um 9.30 Uhr in der Kleinen Kreuzkirche
Sonntag, 1. Oktober (Erntedank)
9.15 Uhr Beichte
10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl
Sonntag, 8. Oktober (18. Sonntag nach Trinitatis)
10.00 Uhr Gottesdienst
Sonntag, 15. Oktober (19. Sonntag nach Trinitatis) Plattdeutscher Gottesdienst mit Pf. Scheller
Sonntag, 22. Oktober (20. Sonntag nach Trinitatis)
10.00 Uhr Gottesdienst
Änderungen vorbehalten!
Öffnungszeiten Kirchenbüro: Dienstag und Freitag 10.00 – 11.30 Uhr, Donnerstag 17.30 – 19.00 Uhr, Telefon 05052 3933, kirchenbuero@grossekreuz.de, www.grossekreuz.de
bis Oktober: Immer Montag + Freitag ab 17.30 Uhr: Unser BURGER SPECIAL!
Hermannsburger Journal 4-2023 39 Anzeige LOKALES
Ohlendorfs Gasthaus I Welfenstraße 2 I 29320 Hermannsburg I Telefon 05052 9124567 www.ohlendorfs-gasthaus.de I info@ohlendorfs-gasthaus.de
Durchgehend geöffnet, Dienstag Ruhetag (feiertags geöffnet) I Warme Küche von 11.30 – 14.00 Uhr und 17.30 – 21.00 Uhr
39 Hermannsburger Journal 4-2023
GOTTES DIENSTE
Kleine Kreuzgemeinde Hermannsburg
Aktivitäten der
Im Monat Mai ging es los, in die Natur, mit Wilhelm Bruns und der heißersehnten Fahrradtour. Der Monat Juni hatte für die Landfrauen viele Highlights bereit. Am 1. Juni in Celle mit einer Stadtführung (Synagoge und Haesler-Bauten). Am 8. Juni wurde unter fachkundiger Leitung von Gästeführer Hans-Jürgen Dralle das Dorf Müden erkundet. Mit dem Tagesausflug zur Bünkebühler Hofkäserei und einem Stadtbummel in Bremen haben die Landfrauen am 15. Juni. Das Top-Event des Monats Juni war die Mehrtagesfahrt zur Mosel mit dem Erlebnis „Rhein in Flammen“. Mit Vorfreude geht es munter weiter zu den Veranstaltungen und Ausflügen im zweiten Halbjahr 2023. Im neuen Programm und auf der Homepage www. landfrauen-hermannsburg.de zu lesen.
Sonntag, 20. August
10.00 Uhr, Gottesdienst im Örtzepark
Sonntag, 27. August
10.00 Uhr Hofgottesdienst in Weesen
Sonntag, 3. September
9.30 Uhr Gottesdienst (Timm)
Sonntag,10. September
9.30 Uhr Gottesdienst (Scharff)
Sonntag,17. September
9.30 Uhr Gottesdienst (Volkmar)
Sonntag, 24. September
9.30 Uhr Gottesdienst
Sonntag, 1. Oktober
11.00 Uhr Gottesdienst
Sonntag, 8. Oktober
9.30 Uhr Gottesdienst (Erntedankfest) mit Chor
Sonntag, 15. Oktober
9.30 Uhr Gottesdienst
Sonntag, 22. Oktober
9.30 Uhr Gottesdienst
Fahrradtour mit Wilhelm Bruns
Immer wieder gerne. Es ist eine große Freude für die LandFrauen mit Wilhelm Bruns unsere Gegend zu erkunden. Mit 30 motivierten Landfrauen ging es am 25. Mai Richtung Westen. Mehr wurde nicht
mitgebrachte Vesperbrot mit Kaffee und kühlen Getränken versorgt. Weiter ging es in Richtung Truppenübungsplatz und mit Sondergenehmigung war eine Fahrt über den Truppenübungsplatz möglich. Dort gab es noch einen kurzen Exkurs am Denkmal über den Freiherr von Fritsch. Nach einer großartigen Radtour standen am Ende 52 km auf dem Tacho und alle waren sich einig – nächstes Jahr wird Wilhelm Bruns uns wieder die schöne Heimat mit dem Fahrrad näherbringen.
Stadtführung mit Anne
Maecker
Die Synagoge in der Blumlage und die Haesler Bauten waren diesmal der Anlass für die Stadtführung mit Anne Maecker. Die Synagoge in der Blumlage hat ihren Ursprung um 1740. Von außen nicht sichtbar, dass hier eine Synagoge steht. Die wechselvolle Geschichte bis zum heutigen Tag war sehr beeindruckend vorgetragen worden. Wir konnten in dem Raum sitzen, wo die jüdische Gemeinde ihren Gottesdienst feiert. Die Möglichkeit, die Thora-Rolle anzuschauen und von der Empore in den Raum zu sehen, macht Geschichte lebendig. Frau Maecker hat danach perfekt den Übergang zu den Haesler – Bauten gefunden. Mit einem Spaziergang zum Italienischen Garten – dort wurden 1931 die ersten HaeslerHäuser fertiggestellt. Eine wahre Farbenpracht, die blauen und roten Häuser. Ein
Änderungen vorbehalten!
Lotharstraße 18 • 29320 Hermannsburg
Telefon 05052 493
kleinekreuz.hermannburg@selk.de
verraten. Die Steinkammer bei Dohnsen wurde zuerst angefahren. Das Großsteingrab liegt auf dem Rübenberg zwischen Dohnsen und Siddernhausen. Die Geschichte der Jungsteinzeit wurde bei dieser Grabkammer gezeigt. Zur großen Überraschung aller war das nächste Ziel Hagen. Der Biohof Stövesandt baut unter anderem Ingwer und Kurkuma an. Die Hofführung durch Herrn Reinecke gab den Landfrauen einen interessanten Einblick über die Möglichkeiten, Ingwer und Kurkuma zu verwenden. In Bergen hat Chrischan Benning die Landfrauen für das
40 Hermannsburger Journal 4-2023 LOKALES
40 Hermannsburger Journal 4-2023
besonderes Erlebnis dieser Führung war das Rektorenhaus neben der Altstädter Schule. Die Möglichkeit, die Räume zu besichtigen, hat uns einen Einblick in die Zeit der 20 Jahre gewährt. Vieles war im Originalzustand zu sehen und die Farbigkeit der Räume war sehr beeindruckend. Mit vielen Fakten und Zahlen über Otto Haesler und seine Bauvorhaben in Celle hat uns Anne Maecker versorgt und uns mit ihrer tollen Führung noch mehr Lust gemacht Celle näher kennenzulernen.
Dorfführung in Müden
In einer zweistündigen Dorfführung konnten die Landfrauen und Gäste unter fachkundiger Leitung von Gästeführer Hans-Jürgen Dralle die geheimen Orte in Müden erkunden. Einblicke in die Geschichte und die Struktur des 1000 Jahre alten Dorfes wurden enthusiastisch erzählt. Hans-Jürgen Dralle hat historische Begebenheiten, persönliche Erfahrungen und Erlebnisse beim Rundgang allen Anwesenden fröhlich nahegebracht.
Tagesfahrt Bünkemühler
Hofkäserei
Die komplette Produktion von der Kälberaufzucht bis zum Melken und Informationen zur Verarbeitung der Milch waren für die Landfrauen anzuschauen.
Die Familie Derboven hat 1961 diesen Hof erworben und immer weiterentwickelt. Heute werden rund 300 ha Land zur Futterproduktion für die circa 500
Milchkühe und deren Nachkommen bewirtschaftet. Seit einigen Jahren wird selber Strom erzeugt. Seit 2014 wird in der Käserei nun auch die Milch direkt verarbeitet und vermarktet. Durch große Panoramafenster war eine Besichtigung des Melkstandes und der Käserei möglich. Die Kostproben des dort hergestellten Käses haben Appetit auf mehr gemacht. Eine kleine Entspannung im Hof-Café mit allerlei Leckereien, bevor es zu einem Stadtbummel nach Bremen weiterging.
Mehrtagesfahrt Rhein in Flammen
Am 30. Juni fuhren wir, in einem hochmodernen Bus, mit 33 Landfrauen und Gästen in Richtung Mosel nach Dieblich zu unserem Hotel für die nächsten Tage. Ein toller Auftakt zum Start dieser Reise war bei der ersten Rast die Überraschung eines herrlich zubereiteten Frühstücks, mit allem was das Herz begehrt. Super, herzlichen Dank. Gut gestärkt ging es weiter, nicht ahnend wie lang die Anreise sein würde. Leider hatten an diesem Tag die Staus auf der Autobahn ein gutes Vorankommen behindert. Unsere Reiseleiterin Angelika Behn hat uns immer wieder mit Geschichten unterhalten und gemeinsames Singen hat nun auch die lange Anreise gefühlt ein wenig verkürzt. Nach dem Einchecken und dem Abendessen im Hotel konnten wir noch die nahegelegene Mosel und den Ort erkunden. Am nächsten Morgen hatten wir nur eine kurze Anreise mit Taxen zum Treffpunkt ins circa 14 km entfernte Winningen. Zwei Planwagen warteten schon auf uns. Die Wagen wurden von alten Lanz-Treckern gezogen, die keine Mühe hatten, die
steilsten Weinbergstraßen zu befahren. Im Weinbaugebiet Mosel befinden sich die steilsten Weinberge der Welt. Aufgrund der Neigung der Weinberge bis zu 68 Grad (Bremmer Calmont) ist die Pflege und Ernte nur mit der Hand möglich. Viel Informatives über Weinanbau, Weinsorten und Pflege hat uns unser Begleiter und Treckerfahrer von der Fa. Fries berichtet. Nach einem kurzen Stopp im Hotel reisten wir gleich weiter zu unserem Schiff in Oberwesel. Das FGS Augusta mit ca. 280 Personen, inklusive der 33 Landfrauen und Gäste, an Bord nahm Fahrt in Richtung Bingen auf. Mit einem Schiffskonvoi von circa 28 Schiffen näherten wir uns dem Feuerwerk in Bingen. Auf dem Weg dorthin und mit zunehmender Dunkelheit war am Rheinufer überall Feuerwerk zu sehen. Das Abschluss-Feuerwerk von einem Schiff inmitten des Rheins ließ den „RHEIN IN FLAMMEN“ aufleuchten. Am nächsten Tag hat uns die Reise zum Laacher See geführt, nahe der Abtei Maria Laach. In der Klosterkirche haben vier unserer Landfrauen ein Lied angestimmt „Dona nobis pacem“ und für Gänsehautmomente gesorgt. Diesmal begleitete uns im Bus Frau Franz als weitere Reiseführerin, die uns viel über ihre Heimat berichten konnte. Eine Fahrt durch die Vulkaneifel, ein kurzer Schwenk mit dem Bus in Richtung Nürburgring, ein Blick auf die legendäre Nordkurve und sehr viel Wissen, von dem wir alle profitieren konnten. Auf der Rückreise ins Hotel hat uns die Reiseleiterin vorgeschlagen, durch das Ahrtal zu fahren. Für das Gesehene fehlen noch immer die Worte, in Blick auf das jetzt kleine Flüsschen Ahr und die Zerstörung, die es im Juli 2021 hinterlassen hat. Am letzten Tag unserer Reise haben wir Koblenz erkundet. Im Rahmen einer Stadtführung konnten wir vieles über die Stadt erfahren. Das Deutsche Eck mit dem gigantischen Kaiserdenkmal, kilometerlange Uferpromenaden und der spektakulären Seilbahn über den Rhein. Nach so viel Sehenswertem, toller Landschaft und vielen, schönen Momenten haben wir die Heimreise angetreten. Wir freuen uns auf die nächsten Reisen. Vielen Dank Angelika Behn. Red.
Hermannsburger Journal 4-2023 41 LOKALES
NATURERLEBNISWOCHENENDE
auf NABUGut Sunder
Ein erlebnisreiches Wochenende mit zwei Übernachtungen im Zelt bescherte den Kindern und Jugendlichen der Naturschutzjugend (NAJU) des NABU Hermannsburg/Faßberg am ersten Maiwochenende unvergessliche Naturerlebnisse.
Die Zelte konnten noch bei trockenem und warmen Frühlingswetter aufgebaut werden. Am Abend wurde das Wetter für die Natur noch besser: Ein ergiebiger Regen setzte ein und brachte bis zum nächsten Morgen gut 10 mm „flüssigen Sonnenschein“.
Die Gruppe aus 17 Kindern und 6 Erwachsenen stärkte sich am Abend mit selbstgemachter Suppe, die auf dem Holzkohleofen in der großen Jurte des regionalen Umweltzentrums NABU-Gut Sunder gekocht wurde. Am Samstagmorgen erkundete die Gruppe nach einem reichhaltigen Frühstück den umliegenden Wald und umwanderte den großen Hüttensee. Viele Gänse, Enten, Möwen und Schwäne finden im ehemaligen Teichgebiet gute Brutmöglichkeiten und ließen sich von den NAJUs bei kürzeren und längeren Pausen gut beobachten. Alle Kinder hielten tapfer durch und erreichten nach gut 5 km wieder den Zeltplatz. Den Rest des Nachmittags nutzen die jungen Naturschützer für Spiele und Abenteuer auf der Wiese und im Wald. Auch bei den Vorbereitungen des gemeinsamen Grillfestes packten alle fleißig mit an und ließen sich Salate und Würstchen im Anschluss gut schmecken.
Ein ehemaliger Eiskeller des Herrenhauses Gut Sunder dient als Winterquartier für Fledermäuse. Bei Temperaturen um 4 °C erfuhren die Gruppe Interessantes zur Lebensweise der flugfähigen Säugetiere. Der niedrige und gruftartige Ziegelsteinbau mit seinen Rundbögen faszinierte die Kinderaugen. Abends saß die Gruppe
gemütlich rund um ein Lagerfeuer. Es wurde Stockbrot gebacken und die kleinen Abenteuer wurden von den Kindern nochmal erzählt.
Am nächsten Morgen wurden zunächst die Zelte abgebaut, bevor es zu einer Untersuchung eines Baches ging.
An der aufgestauten Meiße kann hier eine außergewöhnliche Fischtreppe erkundet werden, die an einen rauschenden Gebirgsbach erinnert: Starke Strömung, große Steine und viel Totholz. Ausgerüstet mit Sieben und kleinen Eimern fingen die kleinen Naturforscher viele verschiedene Insektenlarven und weitere kleine Wasserlebewesen.
Bei der anschließenden Untersuchung im Labor konnten die Kinder ihren Fang unter einem speziellen Mikroskop ganz groß betrachten: Dabei war auch eine Larve der seltenen Eintagsfliege, was auf eine gute Wasserqualität schließen lässt.
K. Basenau und J. Eggers
Bachuntersuchung in der Meiße
Foto: Joachim Webel
NATURERLEBNISSE an der Elbe
Fünf Tage an der Elbe waren in diesem Jahr das Sommererlebnis für die NAJUs vom NABU Hermannsburg-Faßberg. Nach der Ankunft auf dem Zeltplatz in Neu Darchau führte die Kinder der erste Weg direkt an den Elbstrand zum Badespaß. Die angenehmen Temperaturen, der tolle Sand und das Niedrigwasser der Elbe machten das Bad zu einem erfrischenden Erlebnis jenseits von Freibad oder Swimmingpool.
Am nächsten Morgen brachen alle zur ersten großen Radtour auf dem Elbdeich nach Hitzacker auf. Das Wetter war den
Stockbrotbacken am Lagerfeuer
Foto: Kristina Basenau
Radlern wohlgesonnen und der Weg führte die Gruppe durch weite Wiesen und vorbei schönen Biotopen. Störche und verschiedene Greifvögel begleiteten den Weg und Schafe sahen wir bei der Deichpflege.
Der Mittwoch startete mit einer Erkundung des weiten Elbstrandes: Wir suchten Tierspuren und andere Besonderheiten am Strand. Der Matsch übte eine große Faszination auf die kleinen Forscher aus, Füße und Hände wurden ausgiebig damit bedeckt. Gegen Mittag brach die Gruppe nach Hitzacker ins „Archäologische Zent-
42 Hermannsburger Journal 4-2023 LOKALES
rum Hitzacker“ auf. Dort wurden wir in die Welt der Bronzezeit entführt. Wir durften Feuersteine schlagen, Feuer machen und Bogenschießen wie die Menschen es vor 3500 Jahren gemacht haben. Mit dem Rad fuhren wir durch eine vielfältige Landschaft nach Bleckede, wo wir die
MTV Oldendorf von 1921 e.V.
FAUSTBALL DEUTSCHE MEISTERSCHAFT
in der Gemeinde Südheide am 9. und 10. September 2023
ten Faustball in die ganze Welt, vor allem nach Südamerika und Südwestafrika und im deutschsprachigen Raum wurde der Sport ein Volks- und Nationalspiel.
Der Sportverein
Ausstellung im Schloss besuchten. Hier konnten die Kinder auf eigene Faust die Besonderheiten der Elbtalaue erforschen und auch eine Biberfamilie beobachten. Am letzten Abend wurde es am Strand nochmal richtig gemütlich mit Lagerfeuer, Gesang und Gitarre.
Auf der Rückfahrt war noch Zeit für einen kleiner Abstecher zum Aussichtsturm „Kniepenberg“. Ein herrlicher Blick über die Elbtalaue war ein guter Abschied.
K. Basenau
Faustball, ist ähnlich wie Volleyball, ein Rückschlagspiel, bei welchem sich zwei Mannschaften auf zwei Halbfeldern gegenüberstehen. Die Mannschaften mit jeweils fünf Spielern versuchen einen Ball mit dem Arm oder mit der Faust für den Gegner unerreichbar in das andere Halbfeld zu spielen, wobei der Ball zwischen den Berührungen auf dem Boden auftippen darf. Es wird zwischen der Feldsaison und der Hallensaison unterschieden. In den beiden Saisons werden Punktspiele von der ersten und zweiten Bundesliga bis hinunter auf die Bezirks- und Kreisebene einheitlich in Deutschland durchgeführt. In allen Altersklassen der Männer und Frauen und den Jugendklassen werden über Bezirks- und Landesmeisterschaften bis hin zu den Deutschen Meisterschaften die Titelträger ausgespielt.
Wo wurde Faustball erfunden?
Es ist nicht bekannt, wann genau das Faustballspiel erfunden wurde. Es ist jedoch sicher, dass die Wurzeln des Spiels im Süden Europas liegen, möglicherweise in Italien. Die früheste bekannte Nennung des Spiels ist aus dem Jahre 240 n. Chr. Der moderne Faustball kommt aus Deutschland. 1893 erschienen erste Regeln und es begann der Wettkampfbetrieb, wie wir ihn heute kennen. Auswanderer brach-
Oldendorf hat über 650 Einwohner. Im Sportverein sind über 350 Vereinsmitglieder in sechs Sparten aktiv. Die Faustballabteilung mit circa 60 aktiven Spielerninnen und Spielern ist ein fester Bestandteil des Sportvereins. Im Spielbetrieb sind vier Herrenmannschaften, eine Mannschaft der mU18, eine Mannschaft der mU16 und der wU16, eine Mannschaft mU14, eine Mannschaft der mU12 und eine Mannschaft der mU10 sowie eine Mannschaft der Mixed 8 mit circa zehn Kindern. Die Herren und Damen nehmen aktuell auf Kreis- und Bezirksebene bis Bezirksoberliga am Punktspielbetrieb im Feld und Halle teil. Die höchste Spielklasse waren bisher die 2. Bundesliga in den 1980er Jahren und in den 1990er/2000ern die Landesliga. Die Mannschaften in den Altersklassen der Jugend und Senioren (Männer 45 und Männer 55) nehmen regelmäßig an Landesmeisterschaften und Norddeutschen-Meisterschaften teil. Die Jugend, Frauen 30 und Herren 45, 55 und 60 haben bisher an mehreren Deutschen Meisterschaften in der Halle und Feld teilgenommen. Ebenso war der MTV Ausrichter der DM-Senioren 60 in der Halle 2019 und der mU14 2023.
Als nächste Highlights stehen die Ausrichtungen Deutsche Meisterschaften der männlichen Jugend U16 am 9. bis 10. September 2023 auf dem Sportplatz in Oldendorf und in der Hallensaison 2024 an.
Hermannsburger Journal 4-2023 43 Veranstaltung
LOKALES
Erfolge
Als größte Erfolge für den Verein können die jeweiligen zweiten Plätze bei der Deutschen Meisterschaft der männlichen U12 in der Feldsaison 2021 und der Hallensaison 2022 genannt werden. Ebenso ist der dritte Platz der mU14 bei der DM in der Hallensaison 2018 und der dritte Platz bei den Senioren 2015 zu nennen.
Ausblick in den Spätsommer
Für die Jugendmannschaften der mU14 und mU18 stehen Anfang August die Norddeutschen Meisterschaften an. Diese Meisterschaften sind die Qualifikation für die Deutschen Meisterschaften im September. Bei den Sichtungslehrgängen auf Landesebene in den Altersklassen 14 und 18 stehen die Nominierungen für den Deutschlandpokal in Hannover/ Empelde und den Jugendeuropapokal in Dänemark an, die Ende September ausgetragen werden.
Nominierungen in die Nationalmannschaften
Durch die gute Jugendarbeit der letzten Jahre konnten über die Sichtung bei Landeslehrgängen und den Platzierungen bei den Meisterschaften einige Spieler zu den Bundeslehrgängen und der Nationalmannschaft eingeladen werden. Hier setzten sich die Spieler des MTV Oldendorf gegen eine Vielzahl von anderen Spielern aus ganz Deutschland durch: Bjarne Neddenriep Nominierung Starting-Five/ Top 5 Deutschlands in der Altersklasse 13,
BRUNO GOLLA Sieger
Im Senioren-Doppel 80
Tischtennis-Europameisterschaften in Sandefjord/Norwegen
Als einziger Teilnehmer des MTV Oldendorf bei den Europameisterschaften der Senioren in Sandefjord in Norwegen war Bruno Golla bei den Senioren 80 am Start. Im Einzel musste er nach 1:2 Spielen in der Gruppe in die Trostrunde, wo er denkbar knapp mit 9:11 im 5. Satz ausgeschieden ist. Besser machte er es im Doppel mit seinem Partner Dieter Widor aus der Schweiz. Nach ebenfalls 1:2 Spielen in der Vorrunde starteten sie in der Trostrunde voll durch. Sie gewann ihre Spiele mit 3:1, 3:2, 3:2 und letztlich auch im Finale mit 3:2 Sätzen gegen die finnische Paarung Määttö/Sankoo und wurden somit Sieger der Trostrunde bei den Europameisterschaften.
Red.
Bruno Golla mit seinem Partner Dieter Widor aus der Schweiz
Hof Albers • Alte Gasse 13
29320 Hermannsburg / OT Oldendorf
Tel. 05052 2062 • Mobil 0175 2051396
hofalbers-oldendorf@web.de
www.hofalbers-oldendorf.de
Wir freuen uns auf Sie!
Öffnungszeiten:
Dienstag 14.00 –18.00 Uhr
Mittwoch und Freitag 9.00
Toni Hohls und Jasper Weusthoff Nominierung Starting-Five/ Top 5 Deutschlands in der Altersklasse 14, Thorge Neddenriep erweiterter Kader der männlichen Nationalmannschaft U18 zur Teilnahme an der Europameisterschaft.
Erfolge Jugend bei einer Deutschen und Norddeutschen Meisterschaft:
4. Platz DM Feld der mU12 in 2016
7. Platz DM Feld der mU16 in 2016
3. Platz DM Halle der mU14 in 2018
14. Platz DM Feld der mU12 in 2018
8. Platz DM Feld der mU12 in 2019
1. Platz Norddeutsche Meisterschaft Feld mU12 in 2021
1. Platz Norddeutsche Meisterschaft Feld mU14 in 2021
5. Platz DM Feld mU14 in 2021
2. Platz DM Feld mU12 in 2021
2. Platz DM Halle mU12 in 2022
44 Hermannsburger Journal 4-2023
LOKALES
14.00 – 18.00 Uhr, Samstag 9.00 – 13.00 Uhr
– 12.00 und
44 Hermannsburger Journal 4-2023
11. Platz DM Feld mU16 in 2022
18. Platz DM Feld mU12 in 2022
16. Platz DM Halle mU12 in 2023
4. Platz Heim-DM Halle mU14 in 2023
8. Platz DM Halle mU16 in 2023
7. Platz DM Halle mU18 in 2023
Erfolge Senioren bei einer Deutschen Meisterschaft:
3.Platz Feld Männer 55 in 2015
8.Platz Halle der Frauen 30 i n 2014
9.Platz Feld Männer 45 in 2016
8. Platz Feld Männer 55 in 2018
6. Platz Halle Männer 60 in 2019
6. Platz Feld Männer 60 in 2019
10. Platz Feld Männer 55 in 2019
9. Platz Halle Männer 60 in 2020
7. Platz Feld Männer 55 in 2020
5. Platz Feld Männer 45 in 2020
10. Platz Feld Männer 55 in 2021
10. Platz Feld Männer 55 in 2022
Trainingszeiten
Wer einmal bei einem Schnupper-Training die Sportart Faustball kennen lernen möchte, kommt einfach mittwochs um 18 Uhr auf den Sportplatz „Alte Brache“ in Oldendorf. Interessierte jeden Alters sind immer herzlich willkommen. Faustball kann in jeder Altersklasse erlernt werden. Red.
„CONTAINERDIENST” für den TuS
Gutes tun, Spaß haben, mit den verschiedensten Leuten ins Gespräch kommen? Das geht! Immer samstags von 10.00 bis 13.00 am Vereinsheim des TuS Hermannsburg hinter dem Waldschwimmbad.
In dieser Zeit nehmen Vereinsmitglieder Altpapier an und verstauen es in einem Container, der im Schnitt alle drei Wochen geleert wird. „Wir sind für alle da“, sagt Walter Eggersglüß, der Kümmerer des Vereins, „es kommen alte Damen auf dem Rad mit sauber gebündelten Zeitungen, junge Männer mit Anhänger, die riesige Pappen eines nordischen Möbelhauses loswerden wollen, und Ehepaare, die uns ihr normales Altpapier bringen.“ Die Anfahrt ist problemlos über den Parkplatz des Schwimmbads möglich. Der Verein hat einen Kreisverkehr organisiert, so muss niemand rückwärts rangieren.
Zeit für einen Schnack ist immer. Und wer Lust hat, kann in einem Fundus alter Bücher stöbern. Fundstücke können mitgenommen werden, eine kleine Spende für die Vereinsjugend ist willkommen.
„Am Container sieht man immer die üblichen Verdächtigen“, sagt Heinrich Lange, der erste Vorsitzende des Vereins. „Wir würden das gerne auf eine breitere Basis stellen.“ Containerdienst ist eine gute Gelegenheit für Mitglieder, die sich nicht langfristig binden möchten, aber bereit sind, sich kurzfristig zu engagieren. Wer Interesse hat, kann sich von der Geschäftsstelle des Vereins einen Link zur Online-Terminliste schicken lassen. (info@tus-hermannsburg.de). Es ist ganz einfach: Eintragen, Telefonnummer nicht vergessen und die Liste schließen. Das Programm speichert den Eintrag automatisch. Die Altpapiersammlung erwirtschaftet einen vierstelligen Betrag im Jahr. Mit dem Geld wird die Anschaffung neuer Busse für den Transport der Vereinsjugend unterstützt. Red.
Hermannsburger Journal 4-2023 45 ... vom TuS LOKALES
v. l.: Erich Johannes, Jochen Liszio und Stephan Meyer
MTV mU12 – 2. Platz 2022 in der Halle
MTV mU16 – Landesmeister 2023
TuS Gelb auf Platz 1 der BOULE-Tabelle
Am Sonntag, dem 11. Juni, war der zweite Spieltag der BouleLigen. TuS Gelb, die Mannschaft des TuS Hermannsburg in der Bezirksliga, bestritt in Dittmern zwei Begegnungen. Die Spiele gegen die Gastgeber, den SV Dittmern 3, gewannen die Hermannsburg souverän mit 5 : 0 Punkten. Beim zweiten Spiel des Tages musste die Mannschaft einen Punkt abgeben, ging aber mit 4 : 1 als Sieger gegen den FV Fulde 1 vom Platz. Zur Halbzeit der Saison steht TuS Gelb mit großem Abstand zu den folgenden Mannschaften auf Platz 1 der Tabelle.
Ander sah es bei TuS Blau aus, der Mannschaft, die erstmals in der Regionalliga spielt. Ausrichter der Spiele war der FC Schwalbe in Hannover. Die Begegnung mit Allez Allee Hannover 3 endete 1 : 4. „Da konnten wir leider fast nur Erfahrungen gewinnen“, sagte die Abteilungsleiterin Ina Meyer. Gegen den TSV Egestorf 1 sah es besser aus, für den Sieg hat es jedoch nicht gereicht. Eine der beiden Tripletten konnte der TuS gewinnen und eine von drei Doubletten. Damit ging die Begegnung 2 : 3 verloren. TuS Blau steht nun auf dem neunten von zehn Tabellenplätzen. In der zweiten Hälfte der Saison wird um den Klassenerhalt gekämpft. Red.
Großer BOULE Heimspiel-Tag
Am 25. Juni war der TuS Hermannsburg Gastgeber für fünf Mannschaften der Boule Regionalliga Nordost. Teams aus Hohnstorf, Egestorf, Hannover und zwei Mannschaften aus Bissendorf absolvierten je zwei Begegnungen mit fünf Spielen. TuS Blau trat gegen Allez Allee Hannover 2 an und in der zweiten Runde gegen den TC Bissendorf 1. Die Ausgangslage für die Heimmannschaft war nicht ideal, da vier der zwölf Stammspieler/innen fehlten. Die Hannoveraner zeigten sich klar überlegen und siegten mit 5:0 Punkten. Auch in den einzelnen Tripletten und Doubletten war der Sieg der Gäste nie wirklich gefährdet. Anders sah es in der Begegnung gegen Bissendorf aus. Es stand am Ende 3 : 2 für die Gäste, aber zwei der fünf Spiele endeten mit nur einem Punkt Unterschied. Das zeigt, dass der Leistungsstand der beiden Mannschaften ausgeglichener war als in der ersten Begegnung. Am 3. September, dem letzten Liga-Spieltag, muss Hermannsburg Blau gegen drei Teams um den Klassenerhalt kämpfen. Hermannsburg Gelb war in Fulde zu Gast und hatte in der Bezirksliga Lüneburg Süd eine Begegnung mit dem SV Essel 3. Essel war die stärkere Mannschaft und Hermannsburg musste sich mit 1 : 4 geschlagen geben. Trotz der Niederlage steht Hermannsburg Gelb noch auf dem zweiten Tabellenplatz.
Sportlich war der Tag nicht erfolgreich. Aber: Pech im Spiel –Glück mit dem Wetter! Platzvorbereitung, Catering und Organisation liefen reibungslos dank der Unterstützung aus der Bouleabteilung. Alle waren begeistert von dem schönen Platz und dankbar für den Schatten, den die mächtigen Eichen dem Auteriver Platz spenden. Red.
... vom TuS LOKALES
Journal 4-2023
Hermannsburger
Ein großer Verlust für den BOULE-Sport
„Conny wünscht sich fröhliche, bunte Farben – gerne auch im Bouledress.“ Und die Boule-Spielerinnern und Spieler haben den Wunsch respektiert. Es war eine bunte Schar in der Friedhofkapelle Bergen am 25. Juli: Trauergäste des TuS Hermannsburg und von Boule Bergen in Blau und Grün. Rote Shirts von Frauenpower, die Lohheider in Orange, bordeauxrote Shirts der Bouler der Bürgerstiftung, Westercelle in Schwarzgrau, andere Spieler und einige Celler waren „in Zivil“ da. Alle waren gekommen, um sich ein letztes Mal vor Conny van der Borst zu verneigen, der so viel für den Sport mit den drei Eisenkugeln getan hat. Conny war sozusagen hochinfektiös. Seit 2016 die erste Boule-Bahn in Bergen gebaut worden war, hat er sich in seiner unnachahmlich charmanten Art um die Sportler, die Bahn und den geselligen Aspekt des Sportes gekümmert. Er hat die Stadtmeisterschaft Bergen organisiert und das sogenannte Ranglistenturnier, an dem neben allen Bergener Stadtteilen auch Mannschaften aus Hermannsburg, Celle und Westercelle teilnehmen durften.
Auch der TuS Hermannsburg hat 2016 seinen Bouleplatz gebaut. Conny war von
Anfang an ein oft und gern gesehener Gast auf der Hermannsburger Anlage. Am Spiel interessiert, aber auch am Austausch, am Lernen voneinander. Alle haben ja anfangs als Autodidakten in das Spiel gefunden.
Durch seine Initiative haben sich viele Menschen kennengelernt, die sich sonst nicht getroffen hätten. Im Frühsommer, als es Conny schon sehr schlecht ging, hat er sich immer noch zu den Spielen fahren lassen. Er saß im Rollstuhl am Rande der Bahn, neugierig auf Verlauf und Ausgang der Spiele, aber das Gespräch mit den Anwesenden war ihm wichtiger geworden. Er wusste, dass er von allem und von allen Abschied nehmen musste.
Conny, geboren 1946 als ältestes von zehn Kindern im niederländischen Terheijden, kam 1968 nach Deutschland und war seit 1994 mit seiner Frau Martina in zweiter Ehe verheiratet. Sie und ihre beiden
Töchter Rica und Birka haben es gemeinsam möglich gemacht, dass er bis zum Schluss zu Hause gepflegt werden konnte. Die Enkel Maron (6) und Leno (3) waren Freude und emotionale Stütze für „Opa Fuchs, der so gut Lego bauen konnte.“
Conny wird fehlen. Sein Organisationstalent, seine Geduld, wenn wieder einmal Spiele verlegt werden mussten, sein feiner Humor, wenn er Unstimmigkeiten schlichten musste und seine Begeisterung für Boule. Noch ist unklar, wie es weitergehen wird mit der Stadtmeisterschaft und dem Ranglistenturnier. Aber es wird weitergehen. Irgendwie. Es werden sich auch zukünftig Boule-Spielerinnen und Spieler in bunten Shirts auf den Bahnen des Nordkreises treffen. Und sie werden den ersten Schluck nach dem Spiel auf Conny trinken. Versprochen. Red.
TELESKOPLADER mit Kranfunktion und Arbeitsbühne Wir vermieten dieses Gerät und stellen einen geschulten Bediener zur Verfügung.
– Sehr kompaktes Allradfahrzeug
– Tragkraft 4,5 Tonnen
– Arbeitshöhe 21 m
– 360° drehbarer Kran mit Winde
– Schwenkbarer Arbeitskorb bis zu 4,5 m breit mit 800 kg
Hermannsburger Journal 4-2023 47
Gerdehäuser Weg 7 29320 Hermannsburg -Weesen & 05052 975998 email@holzbau-heesch.de www.holzbau-heesch.de HEESCH HOLZBAU – IHR KOMPETENTER HANDWERKSPARTNER AUS DER SÜDHEIDE HEESCH Holzbau
Belastung HOCHWERTIG IM DETAIL FACHLICH UMGESETZT
Anja Werner mit Conny 2023, fotografiert von Martina van der Borst
47 Hermannsburger Journal 4-2023
Conny van der Borst, von Andrea Stüber 2021 auf dem Boule-Platz fotografiert
Fußballerlebniscamp in Hermannsburg vom 6. – 9. Juli 2023
So fragte ein Junge seine Mutter am Morgen des letzten Camp-Tages. „Mammi, jeden Tag müsste es so sein bis zum Ende der Sommerferien!“ Jugendliche Begeisterung – wie schön! Von ihr ließen sich auch Camp-Organisator Erich Hertel und Fußball-Abteilungsleiter Jörg Wagener anstecken, die zusammen mit Trainer Guido Kleinholz die Betreuung der Jugendlichen übernahmen.
Bereits zum fünften Mal führte der TuS Hermannsburg in Kooperation mit der Deutschen Fußball-Akademie (DFA) ein Erlebniscamp zum Beginn der Sommerferien durch. „Wir hatten kurz vor Beginn noch mehrere Anfragen, die wir leider nicht mehr berücksichtigen konnten.“, berichtete Erich Hertel. 60 junge Spielerinnen und Spieler im Alter zwischen 6 und 13 Jahren hatten sich angemeldet –ein bisheriges Rekordergebnis, das organisatorisch gerade noch zu bewältigen war, auch im Hinblick auf die Mittagsverpflegung, für die das Team des ortsansässigen Heidjer Grills mit schmackhafter Kost sorgte.
Die fünf Trainer der DFA hielten trotz der großen Hitze mit variablen Trainingseinheiten die Konzentration hoch und verbesserten die technischen Fertigkeiten und das Zweikampfverhalten. Den Torhütern wurde ein ganzer Tag für spezielle Übungen reserviert. Großen Spaß machte am Ende eines jeden Trainingstages das „Finale“, bei dem unter lautstarker Anfeuerung der Tagessieger ermittelt wurde. Neu war diesmal, dass sich auch eine ganze Reihe von Jugendlichen aus Nachbarvereinen angemeldet hatte, was zu gegenseitigem Kennenlernen und zu neuen Freundschaften führte. Am weitesten gereist waren zwei deutsche Spieler des Vereins „Minburi Bulldogs“ aus Bangkok, ihre Eltern befanden sich auf Besuchsreise in Hermannsburg. Am Abschlussnachmittag führten die Jugendlichen den zahlreich erschienenen Eltern und Großeltern ihr Können vor, bevor es dann zur Überreichung der Urkunden kam. Ihre Bälle, Trikot-Sets und andere Utensilien hatten sie ja bereits zum Beginn des Camps erhalten. Albert Jongedijk als Leiter der DFA-Trainer betonte, wie wohl sie sich gefühlt hätten und dankte den TuS-Verantwortlichen für die enorme Unterstützung.
Abgerundet wurde dieser Programmteil durch die Verabschiedung der Jugendspielerinnen Sophie Kruse und Mara Jänig, die sich für die Vereine Hannover 96 und VfL Wolfsburg qualifiziert haben.
„Jeden Tag müsste es so sein!“ – Schön wär’s, aber Realität wird es leider erst wieder im nächsten Jahr, wenn es dann zum Beginn der Sommerferien heißt: Auf zum Fußballcamp in Hermannsburg! Red.
48 ... vom TuS LOKALES
„Warum können wir nicht einfach weitermachen?”
48 Hermannsburger Journal 4-2023
hinten v. l.: Frank Grundmann (DFA), Jörg Wagener (Abteilungsleiter TuS), Albert Jongedijk (DFA), Thomas Welp (DFA), Guido Kleinholz (TuS-Trainer), Erich Hertel (Camp-Organisator), Tonie Heinhuis (DFA), Franco Busu (DFA)
KOMPAKT. Praktisch. Gut.
Seit neustem bekommt Ihr bei der Firma 2rad Eilmes in Bergen die sogenannten Kompakträder der Marke QiO. Es gibt zwei unterschiedliche Ausführungen dieser E-Bikes: das QiO EINS und das QiO EINS+. Die unterschiedlichen Modelle gibt es in acht modernen Farbausrichtungen.
Das „QiO Eins“ ist smart, durchdacht, platzsparend. Die Formel dahinter? Ganz einfach: Man forme einen kompakten Alu-Rahmen mit tiefem Durchstieg, füge ihm einen wartungsarmen Antrieb hinzu und wähle Anbauteile, die sich zum Verstauen auf ein Minimum komprimieren lassen. Wahlweise mit 5, 8, 14 Gängen oder gar einer stufenlosen Schaltung hält das QiO EINS in der Stadt wie auf Reisen stets die richtige Trittfrequenz bereit. Immer mit dabei: Willkommener Rückenwind, den der Bosch Motor erzeugt. Er fügt sich formschön in den Rahmen und beschert dir dank seiner tiefen und mittigen Platzierung ein natürliches und ausgewogenes Fahrgefühl – mit sanf tem bis sportlichem Schub. Einfach raufsetzen, losfahren, Spaß haben, und zwar jeden Tag –dafür steht das QiO EINS. Dieses E-Bike gibt es in fünf unterschiedlichen Ausführungen: das EINS A-8, EINS AP-8, EINS P-5, EINS P-E und EINS P-R. Das QiO EINS P-R zeichnet sich mit der sogenannten Rohloff Nabe aus. Eine Rohloff steht für einen hohen Wirkungsgrad und wird aufgrund ihrer herausragenden Qualität geschätzt. Die gekapselte Getriebenabe funktioniert nahezu wartungsfrei, ist extrem zuverlässig und robust, dabei ist sie auch optisch ein echter Hingucker.
Mit der zweiten Ausführung, dem „EINS+ P-E“, hat QiO ein Kompakt-E-Bike geschaffen, das mehr als alle Schwestermodelle transportieren kann. Das maximale Gesamtgewicht erlaubt bis zu 180 kg (QiO + Fahrer + Gepäck). Durch die härtere Feder in der Sattelstütze, die verstärkten Pedalen und den SELLE ROYAL „Lookin HD“ Sattel ist das QiO „EINS+ PE“ noch belastbarer. Damit ist es bestens geeignet für entweder Fahrer bis 150 kg oder für die volle Beladung beim Aufbrechen ins nächste Abenteuer. Dafür übrigens hat QiO den Front Rack
„Ben“ schon serienmäßig verbaut.
„Ben“ trägt bis zu 15 kg in Kisten. In Taschen und Körben, die am Klickfix-Adapter befestigt werden, können 7 kg transportiert werden. Die große Auflagefläche bietet Platz, um etwa einen Schlafsack mit einem Spanngurt festzuzurren.
Der BOSCH „Perfomance Line“ Motor liefert bei allen Touren willkommene Unterstützung beim Pedalieren. Als erstes Plus-Size-Modell betritt unser „EINS+ P-E“ mit stufenloser ENVIOLO Schaltung die Bühne. Die Schaltung ermöglicht insbesondere einfache Gangwechsel unter hoher Last. Dadurch, dass die Getriebenabe vollständig geschlossen ist, kann kein Dreck hineingelangen. Die Schaltung ist also komplett wartungsfrei und besonders langlebig. Mit einer großen Bandbreite ist für jeden der passende Gang dabei. Der Wechsel ist so fließend, dass man sich beim Fahren voll und ganz aufs Wesentliche fokussieren kann – den Verkehr und die Umgebung.
Bei Fragen zu den Unterschieden der einzelnen Modelle, besucht gerne 2rad Eilmes im Ladengeschäft Am Falksmoor 3 in Bergen oder ruft an unter Telefon 05051 8367
Eine Probefahrt mit den Modellen, die vor Ort sind, ist natürlich kein Problem. Das Team von 2rad Eilmes freut sich immer über Euren Besuch. Red.
Hermannsburger Journal 4-2023 49 AUTO – MOTOR – RAD
Anzeige
HANDWERK hat ZUKUNFT
Holzbau-Hilmer übernimmt Auszubildende und erweitert das Team um eigenen Statiker
Ein vertrautes Gesicht kehrt zurück zu seinen Wurzeln: Der ehemalige Azubi und heutige Bauingenieur René Prüsse unterstützt seit Juli 2023 das Team des modernen Handwerksbetriebs als Bauleiter und Tragwerksplaner. Mit seiner Fachkompetenz erweitert der anerkannte Statiker das Leistungsspektrum und die Unabhängigkeit des HolzbauUnternehmens. Denn das Zimmereihandwerk hat er von der Pike auf gelernt – und zwar bei Holzbau-Hilmer. Nach seiner Ausbildung zum Zimmermann 2014 studierte René Prüsse Bauingenieurwesen und war anschließend fast fünf Jahre in der Bauleitung bei der Firma Wiebe in Wietze tätig.
Neu im Team: Bauleiter und Tragwerksplaner René Prüsse und Kauffrau für Büromanagement
Lilian Baas
„Wir freuen uns, ihn wieder im Team zu haben!“, so Hennig Sander, Geschäftsführer des Traditionsunternehmens und selbst Zimmerermeister. „Renés Werdegang zeigt, dass eine Ausbildung im Handwerk nach wie vor beste Zukunftsperspektiven hat. Darum liegt uns das Thema Ausbildung auch sehr am Herzen. Wer sich heute für den eigenen Nachwuchs engagiert, bildet seine Fachkräfte von morgen aus!“
Umso größer ist die Freude darüber, mit Lilian Baas, Timo Hänsel und Pascal Gurr drei eigens ausgebildete Nachwuchstalente im Betrieb zu übernehmen. Lilian absolvierte erfolgreich ihre Berufsausbildung zur Kauffrau für Büromanagement. Sie unterstützt zukünftig das Team im Büro, kümmert sich um die Materialerfassung und übernimmt das Arbeitszeitmanagement der Mitarbeiter.
Timo und Pascal haben ihre Ausbildung zum Zimmermann bestanden. Pascal sogar mit Auszeichnung. Als Zimmerergesellen unterstützen sie das Team in der Montage von Holzkonstruktionen sowie bei Trockenbauarbeiten und Sanierungen. Und auch der nächste Jahrgang steht schon in den Startlöchern: Im August beginnen zwei neue Azubis ihre Ausbildung zum Zimmerer bei Holzbau-Hilmer.
Heute gehören bereits über 30 Mitarbeiter zu dem flexiblen und vielseitigen Handwerksbetrieb, die maßgeblich zum Erfolg und Wachstum beitragen. Das Holzbau-Unternehmen ist also für die Zukunft gut aufgestellt und möchte auch weiter wachsen. Das nachhaltige Bauen mit Holz hat Zukunftspotential, denn der nachwachsende Rohstoff hat eine hervorragende Klimabilanz und steht daher im Fokus staatlicher Förderung. Red.
v. l.: Tino Helmholz, Prüfungsausschuss und Mitarbeiter der Firma Holzbau-Hilmer, Timo Hänsel und Pascal Gurr, ausgelernte Zimmerer sowie Henning Sander, Geschäftsführer der Firma Holzbau-Hilmer
BAUEN & WOHNEN Anzeige 50 Hermannsburger Journal 4-2023
Hermannsburger Journal 4-2023 51 • Zimmerei und Innenaus • Fachwerkhäuser • Holzrahmenbau • Carports • Wintergärten Holzbau-Hilmer Zimmerei und Innenausbau Holzrahmenbau Unter den Eichen 11 29320 Südheide/OT Beckedorf Telefon 0 50 52 - 30 66 info@holzbau-hilmer.de • www.holzbau-hilmer.de Die neue Kindertagesstätte „Immenhof“ Am Hasenberg 5
KAISERTEAM informiert:
Steckerfertige Photovoltaik-Anlagen
Immer mehr Menschen haben den Wunsch, sich an der Energiewende zu beteiligen und aktiv Klimaschutz zu betreiben. Steckerfertige PV-Anlagen („Balkonkraftwerke“) bieten hier die Möglichkeit, einen persönlichen Beitrag zu leisten. Und auch Mieter haben mit einer solchen Photovoltaik (PV)-Anlage grundsätzlich die Chance, selber Strom zu erzeugen, da die Anlagen nicht fest verbaut und demontierbar sind.
Die Anlage besteht aus einem oder mehreren PV-Modulen und mit einem integrierten Wechselrichter mit maximal 600Wp, einer Anschlussleitung mit einem speziellen Stecker sowie einer dazu passenden Steckdose. Zu beachten ist, dass eine steckerfertige PV-Anlage eine elektrische Erzeugungsanlage ist, die direkt an einen eigenen Haus- oder Wohnungsstromkreis angeschlossen wird, und kein Verbrauchsgerät, wie z. B. eine Waschmaschine. Für solche Anlagen kommen daher besondere sicherheitstechnische und normative Anforderungen für die Anschaffung, den Anschluss sowie den Betrieb zum Tragen, die vom Nutzer unbedingt beachtet werden sollten.
Was muss beim Kauf beachtet werden?
Für das Inverkehrbringen von elektrischen Betriebsmitteln, die für eine Nennbetriebsspannung zwischen 50 V und 1000 V
Wechselstrom bzw. 75 V und 1500 V Gleichstrom ausgelegt sind, ist die sogenannte Niederspannungsrichtlinie „LVD“ der EU (2014/35/ EU) einzuhalten. Sie ist auch auf plugin-PV-Geräte wie steckerfertige PV-Anlagen anzuwenden. Der Inverkehrbringer (Hersteller, Händler sowie Einführer – bei Produkten, die in die EU eingeführt werden) hat sicherzustellen, dass solche pluginPV-Geräte im Einklang mit den Sicherheitszielen der „LVD“ konstruiert und hergestellt wurden. Dies wird gegenüber dem Käufer einer solchen Anlage dokumentiert durch
die sogenannte Konformitätserklärung, die Bezug nimmt auf die „LVD“ und weitere anwendbare EU-Richtlinien sowie – durch das Anbringen des CE-Zeichens.
Eine weitere wesentliche Forderung ist die gültige VDE-Norm die auf folgende Voraussetzungen hinweist:
– Es muss geprüft werden, dass der Stromkreis, an den das plugin-PV-Gerät angeschlossen werden soll, für den zusätzlich eingespeisten Strom ausgelegt ist.
– Zulässig ist nur eine Verbindung mit dem Stromkreis über einen Festanschluss (wie z. B. beim Elektroherd) oder den Anschluss über eine spezielle Einspeisesteckdose.
Es ist nur der Anschluss von einem plugin-PV-Gerät an einen Endstromkreis erlaubt.
– Kommt eine spezielle Einspeisesteckdose zum Einsatz, ist diese mit dem maximal zulässigen Einspeisestrom für diesen Endstromkreis zu kennzeichnen.
Fallen die Anlagen unter das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)?
Steckerfertige PV-Anlagen sind elektrische Erzeugungsanlagen, die parallel mit dem öffentlichen Verteilungsnetz betrieben werden. Aufgrund der genutzten erneuerbaren Energien fallen diese Erzeugungsanlagen in den Geltungsbereich des EEG (unabhängig von einer Einspeisevergütung). Die notwendige Registrierung im Marktstammdatenregister (www.marktstammdatenregister. de) ist eine Forderung der Bundesnetzagentur und liegt im Verantwortungsbereich des Anlagenbetreibers. Für die zum Einsatz kommenden steckerfertigen PV-Anlagen und deren Anschluss in der Kundenanlage sind neben den gesetzlichen Forderungen auch die anerkannten Regeln der Technik des VDE einzuhalten.
52 Hermannsburger Journal 4-2023
–
–
Anzeige BAUEN & WOHNEN
Wo muss die Anlage angemeldet werden?
Unabhängig von ihrer Leistung sind alle elektrischen Erzeugungsanlagen, die parallel mit dem öffentlichen Verteilungsnetz betrieben werden, beim zuständigen Netzbetreiber anzumelden. Über das Anmelde- und Inbetriebsetzungsverfahren, die notwendigen Dokumente und die technischen Voraussetzungen zum sicheren Betrieb der Erzeugungsanlage in ihrer Kundenanlage berät ein Elektrofachbetrieb.
Kann der vorhandene Zähler weiter genutzt werden?
Wenn eine Einspeisung in das öffentliche Netz technisch nicht ausgeschlossen ist, wird der Einsatz eines Zweirichtungszählers notwendig. In diesem Fall ist auch der eingesetzte Zähler mit Rücklaufsperre nicht geeignet. Sollte also kein geeigneter Zähler vorhanden sein, muss der bestehende Zähler vor der Inbetriebnahme der Erzeugungsanlage ausgetauscht werden. Der Austausch kann parallel mit der Anmeldung beim Netzbetreiber beauftragt werden.
Welche Sicherheitsaspekte müssen beachtet werden?
Im Gegensatz zu Haushaltsgeräten wird bei PV-Anlagen elektrische Energie erzeugt und nicht aus dem Netz bezogen. Durch diese Stromquelle wird Strom „rückwärts“ in die Elektroinstallation eingespeist. Dadurch kann sich die Belastung im Stromkreis unzulässig erhöhen und eine Brandgefahr darstellen. Sicherung bzw. Leitungsschutzschalter sind nicht in der Lage, diese Gefahr rechtzeitig zu erkennen. Zudem gibt es eine weitere potentielle Gefahrenquelle: An den Kontaktstiften des Steckers der steckerfertigen PV-Anlage steht eine gefährliche berührbare Spannung an, da das Solarmodul nicht abgeschaltet werden kann. Deshalb ist es in Deutschland nicht zulässig über einen haushaltsüblichen Schutzkontaktstecker Energie in einen elektrischen Stromkreis einzuspeisen. Durch diesen Sachverhalt sind normativ besondere Maßnahmen zur Sicherheit gefordert:
– Der Anschluss der Anlagen darf nur über eine spezielle Energiesteckvorrichtung oder einen Festanschluss erfolgen. Dann kann auch in vorhandene Endstromkreise eingespeist werden.
– Die maximal anschließbare Leistung der Anlage ist abhängig vom Leiterquerschnitt der vorhandenen Zuleitung und von der Strombelastbarkeit der Steckvorrichtung.
Die vorhandene Schutzkontakt-Steckdose muss von einer Elektrofachkraft gegen die vorgenannte Steckvorrichtung ausgetauscht werden.
Weiterhin sind durch die Elektrofachkraft folgende Punkte sicherzustellen:
– Überprüfung des Stromkreises in den eingespeist werden soll
– Prüfung bzw. eventuelle Anpassung der Absicherung bei Verwendung eines bestehenden Stromkreises
Die Installation eines FI Schutzschalters ist im betreffenden Stromkreis zu prüfen
– Dauerhafte Kennzeichnung der speziellen Energiesteckdose und des Einspeisestromkreises
Was muss bei der Montage des PV-Moduls weiter beachtet werden?
Alle Arbeiten an elektrischen Anlagen sind nur durch einen Elektrofachbetrieb auszuführen. Vor der Montage der PV-Anlage ist die Tragfähigkeit der Balkonbrüstung sowie die Windlastfestigkeit sicherzustellen. Weiterhin darf bei Mietwohnungen die Gebäudesubstanz nicht verletzt werden. In manchen Wohngebieten sind möglicherweise auch Einschränkungen wegen ästhetischer Auswirkungen oder denkmalschutzrechtlicher Vorschriften zu berücksichtigen. Wie schon angesprochen gilt, dass über die Installation von steckerfertigen PV-Anlagen der Hauseigentümer bzw. die Eigentümergemeinschaft entscheidet. Der Wohnungseigentümer ist für die Sicherheit der Elektroinstallation verantwortlich. Mieter müssen somit eine Genehmigung des Wohnungseigentümers einholen. Die Zustimmung liegt im Ermessen des Wohnungseigentümers.
Haben Sie Fragen? Das Kaiserteam in der Celler Straße 58 berät Sie gern! Red.
Hermannsburger Journal 4-2023 53
–
–
KAISERTEAM.de GmbH Ihr Dienstleistungszentrum für Elektrotechnik Hermannsburg I Celler Straße 58 I 29320 Südheide Telefon 05052 98800 I info@kaiserteam.de
VERBINDEN SIE!
dem besten Installationsteam vor Ort. BAUEN & WOHNEN
WIR
Mit
Zapfenknabberer, Plüschmors und Co.
Fundstücke des Jahres 2023
von Kristina Basenau und Jürgen Eggers vom NABU Hermannsburg/Faßberg e.V.
Wegen der vermaledeiten Pandemie zog es Anfang der 2020er-Jahre ungewöhnlich viele Gäste aus geraden und ungeraden Breiten- und Längengraden zu uns aufs gar nicht so platte Land. Vollbärtige Großstadt-Hipster, angealterte SpeckgürtelPunks und größtenteils harmlose Provinz-Normalos durchstreiften an den Wochenenden in Kompaniestärke Heiden und Wälder. Auch sonst mit der Natur wenig am Hut habende Schollentreue wurden zu Frischluft-Fans. Wer wachen Auges unterwegs ist, kann draußen viele «Micro-Abenteuer» erleben: Ein bizarr geformter Baum, wohlschmeckende Kräuter am Wegesrand oder der Flug des eleganten Silberreihers. Und nun liebe Leute gebt fein acht, wir haben euch auch in diesem Jahr etwas mitgebracht ...
Jürgen Eggers und Kristina Basenau
(Foto: Kristina Basenau)
Funkelnder Flugkünstler mit kleinem
Revier: Blauflügel-Prachtlibelle
Die Blauflügel-Prachtlibelle (Calopteryx virgo) ist ein bemerkenswertes Insekt, das besonders durch die Färbung der Männchen auffällt: Körper und Flügel schimmern in der Sonne als hätte man ihnen eine blaugrüne Metallic-Lackierung spendiert. Die Flügel
der Weibchen präsentieren sich hingegen durchscheinend bräunlich bis kupfern gefärbt. Wegen ihres langsamen Flügelschlags und der gaukelnden Flugbahn werden Prachtlibellen oft für Schmetterlinge gehalten. Die Insekten mit einer Flügelspannweite bis zu sieben Zentimetern zählen aber zu den Kleinlibellen.
Die Blauflügel-Prachtlibelle lebt bevorzugt an kleinen bis mittelgroßen Bächen mit relativ niedriger Wassertemperatur, einer ordentlichen Strömung und hohem Sauerstoffgehalt. Die Art dient als Bioindikator für eine gute bis sehr gute Gewässergüte und ist in Deutschland recht selten. Aber bei uns im Naturpark Südheide, an Örtze und Nebengewässern, noch oft anzutreffen.
Die räuberischen Insekten sind tagsüber aktiv und jagen in der Nähe ihres Gewässers. Sie warten geduldig auf vorbeifliegende Beute, die sie blitzschnell im Flug ergreifen. Die Männchen sitzen in ihren Revieren gerne auf erhöhten Ansitzpunkten wie Zweigen, Stängeln oder Gräsern, die über das Gewässer reichen, manchmal auch auf Steinen oder Totholz inmitten des Gewässers. Der Aktionsradius beschränkt sich bei den Männchen zwischen 20 und 100 Metern. Die Weibchen hingegen wandern bis zu 4 Kilometer pro Tag. Auf den menschlichen Maßstab hochgerechnet bleiben die Männchen in einer Entfernung von 500 bis 2500 m stets im Dorf, während die Weibchen schon mal einen Ausflug ins 110 km entfernte Hamburg unternehmen.
Im Sommer sind die Flugkünstler leicht zu beobachten, da die Männchen ständig in ihren nur wenige Quadratmeter großen Revieren patrouillieren, um Konkurrenten zu vertreiben. Kommt dagegen ein Weibchen vorbei, wird es mit einem Schwirrflug begrüßt. Die Flügel bewegen sich dann so schnell, dass man fast nur einen breiten blauen Streifen in der Luft flackern sieht. Nach erfolgreicher Paarung werden die Eier in den Stängeln von Was-
54 Hermannsburger Journal 4-2023 WISSENSWERT
• Juli
serpflanzen abgelegt. Das Weibchen klettert dazu kopfabwärts am Pflanzenstängel unter den Wasserspiegel hinab und sticht die Eier in die Stängel ein. Das Insekt kann dabei sagenhafte 90 Minuten untertauchen ohne zwischendurch Luft zu holen!
Die Larven der Blauflügel-Prachtlibelle entwickeln sich über zehn bis zwölf Stadien, zwischen denen jeweils eine Häutung erfolgt. Sie ernähren sich überwiegend von Mücken- und Fliegenlarven sowie von Flohkrebsen. Die Entwicklungsdauer der Larven im Wasser kann bis zu zwei Jahre dauern, während die erwachsenen Tiere dann nur noch sieben Wochen als flugfähige Insekten überleben. Männchen der Blauflügel-Prachtlibelle
(Foto: Jürgen Eggers)
• August
Unser Auge lässt sich täuschen
An jedem Tag hat der Himmel für unsere Augen eine Farbe, von hell- bis dunkelblau sind alle möglichen Kombinationen dabei, aber eigentlich ist unsere Luft farblos. Warum also nehmen wir trotzdem Farben wahr? Für diesen Sinneseindruck sorgt ein Wechselspiel von Sonnenstrahlen und Molekülen der Luft. Wenn das Licht der Sonne unsere Atmosphäre erreicht, bewirkt es zusammen mit Sauerstoff und Stickstoff für unsere Augen eine Färbung des Himmels.
Im Physikunterricht wird dieser Effekt in der Optik genau beschrieben: das weiße Licht setzt sich aus verschiedenen Farben zusammen, die unterschiedlichen Wellenlängen entsprechen. Treffen nun diese Energiemuster auf die Moleküle unserer Luft, wird das Licht von seinem Weg abgelenkt. Je nach Wellenlänge unterschiedlich stark und so erscheint uns der Himmel zumeist blau, denn diese Energie wird am meisten gestreut. Wie kommt es nun, dass vor allem in den Stunden von Sonnenauf- und Untergang die Farben sich in so herrliche Streifen von gelb, orange, rot, rosa und lila verwandeln? Zu diesen Tageszeiten muss das Licht einen viel weiteren Weg durch unsere Atmosphäre zurücklegen. Wenn Sie der Abendsonne entgegen schauen, dann erscheint sie rötlich-gelb. Steht die Sonne am Abend ganz niedrig am Horizont, so muss das Licht eine wesentlich längere Strecke durch die Atmosphäre zurücklegen als am Mittag, wenn die Sonne steiler über uns steht. Blaues Licht hat eine kurze Reichweite, so
dass in der abendlichen Konstellation viel weniger blaues Licht beim Betrachter ankommt als tagsüber. Rotes und gelbes Licht hingegen haben eine viel längere Reichweite, weshalb die Sonne und der Abendhimmel uns rötlich-gelb erscheinen.
Übrigens: Je feuchter die Luft ist, desto farbintensiver leuchtet der abendliche Himmel, da die Sonnenstrahlen zusätzlich an den Wassermolekülen gestreut werden.
Sonnenuntergang
(Foto: Kristina Basenau)
Ringelnatter: Kleine Schlange ganz groß?
Eine kleine Tour um die Oldendorfer Kiesteiche. Es ist warm –sehr warm und auch ziemlich schwül. Etwa 20 Meter vor mir schlängelt sich ein schlauchförmiges Zappeltier im Kriechgang über den warmen Molllersand. Ich steige mit langsamen Bewegungen, möglichst unhektisch, vom Fahrrad ab und pirsche mich vorsichtig in tiefster Gangart an das Zielobjekt heran. Das durfte ich im Grundwehrdienst ausgiebig üben. Diesmal schiebe ich allerdings keine Knarre vor mir her, sondern eine Digitalkamera,
Hermannsburger Journal 4-2023 55
WISSENSWERT Ulrike Weiland Am Gehäge 2a 29328 Faßberg /Müden BÜRO: Hauptstraße 12 Telefon 05053 987272 Mobil 0172 9943400 Partner Deutsche Bestattungsvorsorge Treuhand AG Erd-, Feuer- und Seebestattungen Bestattungen im Friedwald/ Ruheforst Erledigung aller Formalitäten Überführungen • Vorsorgegespräche Erstellung von Traueranzeigen und Trauerdrucksachen
www.bestattungen-weiland.de
Inh. Ulrike Weiland
aufmunitioniert mit einer geräumigen Speicherkarte. Platz genug für hunderte Schnappschüsse.
Als ich mich auf wenige Zentimeter der Ringelnatter (Natrix natrix) genähert habe, beginnt das Reptil zu züngeln. Weil ich das törichte künstliche Auslösegeklacker und -gezipper abgeschaltet habe, gelingen mir zahlreiche formatfüllende Schlangenportraits. Schließlich wird es der wechselwarmen Kreatur doch zu bunt und sie eilt im Schlangengalopp ins kühle Wasser des Kiesteiches. Elegant schwimmt das giftzahnlose Natterngezücht mit erhobenem Kopf über die spiegelglatte Wasseroberfläche. Mit etwas schlechtem Willen und bei Verkennung der wahren Größenverhältnisse könnte ein nach Sensationen heischender Zeitgenosse damit prahlen „Nessie“ in der Lüneburger Heide ansichtig geworden zu sein. Ein „Beweisfoto“ der mythischen Crypto-Fauna ist ja auch echt und nicht manipuliert. Was ist glaubwürdiger als der eigene Augenschein?
Im Unterschied zur „echten Nessie“, die sich bislang einer wissenschaftlichen Inspektion erfolgreich entziehen konnte, sondern Ringelnattern bei Gefahr eine übelriechende Flüssigkeit ab. Das Totstellen geht so weit, dass die Zunge schlaff heraushängt und sogar Blut aus dem Maul heraus simmert.
Bei den legendären „Heideland-Games“ in Hermannsburg tauchte dann zwischen den Jahren 2012 bis 2017 eine weitere „Nessie“ aus Sperrholz und Kanistern auf, die von den schottenberockten Wettkampfteams möglichst geschwind über den Teich im Örtzepark gezogen werden musste. Muss die Geschichte um das sagenhafte Seeungeheuer in Teilen neu geschrieben werden?
Übrigens: Die geschützten Ringelnattern siedeln sich gerne in ökologisch intakten Gärten an. Ihre Eier legen sie oft im warmen Komposthaufen ab. Mit dem Froschgequake im Gartenteich ist es dann allerdings auch bald vorbei.
Portrait einer Ringelnatter
(Foto: Jürgen Eggers)
Wozu brauchen Bäume Schwimmringe?
Bei so vielen Ringen fragt sich natürlich nur, wo möchte der Baum wohl hinreisen? Ein Sprung in die Niagara-Fälle oder gar die 979 m des Salto Angel Wasserfalles? Wohl kaum! Aber zufällig stand diese Buche tatsächlich sehr nah am Wasser. Auf dem Weg durch das Seetempel-Wäldchen bei Travemünde traf ich bei meiner kleinen Reise an die Ostsee diesen riesigen Gesellen an. Diese „Schwimmringe“ fühlten sich fantastisch an. Die Gedanken gingen von „Wellen des Lebens“, über „Falten vor Stress“ bis hin zu „der Atem des Waldes sichtbar gemacht“. Meine Recherche ergab später, dass dieses Phänomen „Wimmerwuchs“ genannt wird und noch nicht abschließend erforscht ist. Leider wird diese Wuchsanomalie von Waldbesitzern oft als minderwertiges Holz eingestuft, da es für die meisten Produkte nicht stabil genug ist. Doch es gibt auch ideenreiche Menschen, bei denen dieses besondere Holz sehr begehrt ist: Furnierholzmanufakturen, Drechsler, Musikinstrumentenbauer und andere Kunsthandwerker machen daraus wunderbare, individuelle Kreationen. Die ersten Vermutungen gehen dahin, dass sich bei bestimmtem Extremwetter die Bäume verbiegen und in der Wachstumsschicht, dem Kambium, kleine Verletzungen verursacht werden. Nach einem Orkan richten sich diese Bäume wieder auf und wachsen fast normal weiter. Nur an den Stellen mit den Mikroverletzungen des Kambiums kommt es nun zu vermehrtem Wachstum um den Baum zu stabilisieren: der Wimmerwuchs wird langsam sichtbar. Jahr für Jahr tritt diese geheilte Verletzung mehr hervor und irgendwann macht jemand ein Bild davon oder entdeckt es als wunderbaren Werkstoff.
Buche mit auffällig gewellter Stammform
(Foto: Kristina Basenau)
56 Hermannsburger Journal 4-2023
WISSENSWERT
Erwin Vollmer–
Ein Maler aus Rehlingen
Anlässlich des 50. Todestages von Erwin Vollmer (1884–1973) hat das AlbertKönig-Museum Unterlüß eine Retrospektive seines Werkes zusammengestellt, das zu großen Teilen im Museumsarchiv in Unterlüß aufbewahrt wird. Zur Vernissage am 11. Juni waren seine beiden jüngeren Kinder, Ines Vollmer-Day und Ronald Max Vollmer eigens aus England angereist. In einem Gespräch mit der Ausstellungskuratorin erfuhren die Besucher der Vernissage Einzelheiten aus dem Leben und Wirken des aus Berlin gebürtigen Künstlers. Er stammte aus einer bekannten Künstlerfamilie Norddeutschlands und hatte als Kind zwei Vorlieben: die Natur und das Zeichnen. Im nahe gelegenen Tierpark in Berlin fertigte er bereits in sehr jungen Jahren erste Zeichnungen an,
Damit ein Kunde seiner Werkstatt die Treue hält, kommt es nicht nur auf die einwandfreie Leistung an, sondern auch auf kundenorientierten Service. In beiden Bereichen hat Ihre Meisterhaft Werkstatt Autohaus Lühring den von TÜV Süd durchgeführten Werkstatt-Test erfolgreich bestanden. „Wir und unser Werkstatt-Team verstehen die Tests aber nicht als Kontrollinstrument, sondern als Mittel zur Qualitätsverbesserung und Motivation. Wir wollen jedem Kunden einwandfreien Service bieten und uns an diesem Qualitätsversprechen messen“, sagt Ralf Lühring, Inhaber der KfzWerkstatt Autohaus Lühring. Überzeugen auch Sie sich von unserem Service!
Unsere Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag:
7.30 – 16.30 Uhr Werkstatt, 7.30 – 18.00 Uhr Verkauf
Freitag: 7.30 – 13.00 Uhr Werkstatt, 7.30 – 18.00 Uhr Verkauf
Samstag: 9.00 – 12.00 Uhr Verkauf
Vater (Architekt) und Großvater förderten das junge Talent. Auf Anraten seines Großvaters, der selbst Landschaftsmaler war, besuchte Erwin Vollmer bereits 1903 die Lüneburger Heide, wo er sich 1911 für den Rest seines Lebens in Rehlingen niederließ. Das Haus des Malers steht dort noch immer und wird auch heute von Künstlern bewohnt (Irmgard Gottschlich und Harald Finke).
Ines Vollmer-Day berichtete auch über die durchaus schwierige Situation, Kinder eines Künstlers zu sein, obwohl die ältere Generation in Rehlingen den jungen Maler zunächst herzlich aufgenommen und unterstützt hatte. Vielleicht, um seine Außenseiterposition etwas abzumildern, hatte Erwin Vollmer sein Leben lang viele Reisen unternommen – meist zu befreundeten Künstlern, die er noch vom Studium in Weimar kannte.
Das Werk des sensiblen Malers umfasst vor allem viele Landschaften, aber auch symbolgeladene Figurengruppen. Seine Lehrer
AUSZEICHNUNG FÜR QUALITÄT UND SERVICE
an der Kunstschule in Weimar hatten ihn sowohl in seiner expressiven Malweise als auch in dem Versuch bestärkt, weit über das Gesehene hinaus das darzustellen, was ihn in der Seele berührte.
Die Ausstellung im Albert-König-Museum Unterlüß, Albert-König-Straße 10, ist noch bis 3. September zu sehen. Eine ergänzende Schau im Gemeindehaus in Rehlingen ist im Gespräch. Die Ausstellung wird gefördert durch den Lüneburgischen Landschaftsverband. Red.
v. l.: Ausstellungskuratorin Dietrun Otten, Ronald Max Vollmer, Ines Vollmer-Day (Kinder des Künstlers)
Ergebnis: „Sehr gut“
Autohaus Lühring
Ralf Lühring e.K. Kfz-Meisterbetrieb
Hermannsburger Straße 10
29328 Faßberg-Müden
Tel. 05053 204 I Fax 05053 1657 ralf-luehring@t-online.de
Hermannsburger Journal 4-2023 57 WISSENSWERT
www.auto-luehring.de
2022
57 Hermannsburger Journal 4-2023
Termin Art der Veranstaltung
bis 21. September Ausstellung „Bildgeschichten“ von Hubertus Busch
Ort der Veranstaltung
Anderer’s Taverna, Lotharstraße 27, Kulturinitiative Augenschmaus
bis Oktober Maislabyrinth Südheide am Hof Drewes, Am Sandberg 15, Baven
Di. bis Fr. 13.00 – 18.00 Uhr, Sa. und So. 11.00 – 18.00 Uhr
Kinder 4 bis 13 Jahre 5 €, ab 14 Jahre 7 €
24.09. bis 11.01.24 Ausstellung „Meereslicht”, Fotoausstellung von Erich Langholf Anderer’s Taverna, Lotharstraße 27, Kulturinitiative Augenschmaus,
WÖCHENTLICHE VERANSTALTUNGEN
bitte in der Tourist-Information erfragen oder unter hermannsburg@lueneburger-heide.de
AUGUST
18. Aug., 19.00 – 19.45 Uhr Bläserserenaden im Hermannsburger Örtzepark
Findet bei Regen nicht statt, das Mitbringen von Klappstühlen oder Decken ist von Vorteil, Kostenlos für Groß und Klein auf der
19. Aug., 14.00 – 17.30 Uhr Das Heidepanorama mit allen Sinnen erleben
Wasserbühne
Wanderparkplatz Misselhorner Heide Geführte Wanderung in der Misselhorner Heide mit Schnuckeneintrieb
19. Aug., 19.30 Uhr Konzert mit dem Duo Skupa in der Einlass 18.30 Uhr
Kunstscheune Atelier am Markt 3 Eintritt 15,00 € Tel. 05052 94036
20. Aug., 11.00 – 18.00 Uhr Lila Sonntag, regionale Produkte und Kunsthandwerk
Eichenhain am Speicher in Lutterloh
20. Aug., 14.00 – 17.30 Uhr Backtag am Heimatmuseum – frischen, leckeren Butterkuchen Harmsstraße 3a und Brot aus dem historischen Lehmbackofen
25. Aug., 19.00 – 19.45 Uhr Bläserserenaden im Hermannsburger Örtzepark
Wasserbühne Findet bei Regen nicht statt, das Mitbringen von Klappstühlen oder Decken ist von Vorteil, Kostenlos für Groß und Klein auf der
26. Aug., 14.00 – 17.30 Uhr Das Heidepanorama mit allen Sinnen erleben
Wanderparkplatz Misselhorner Heide Geführte Wanderung in der Misselhorner Heide mit Schnuckeneintrieb
26. Aug., 13.30 Uhr Seifenkistenrennen der Dorfgemeinschaft Baven Verlängerung der Straße „Am Moor“
31. Aug., 20.30 – 22.30 Uhr Fledermausführung: Auf den Spuren der Fledermäuse Ecke Sägenförth Missionsstraße
SEPTEMBER
1. Sept., 17.00 Uhr Rock den Teich, Konzert-Event, kostenfrei Örtzepark
2. Sept., 14.00 – 17.30 Uhr Das Heidepanorama mit allen Sinnen erleben Geführte Wanderung in der Misselhorner Heide mit Schnuckeneintrieb Wanderparkplatz Misselhorner Heide
2.+3. Sept., 11.00 – 18.00 Uhr Kartoffelfest auf dem Hof Tewes
Willighausen 2
3. Sept., 18.30 – 20.00 Uhr Yogawalk in der Misselhorner Heide mit der Breathtrainerin Dietlind Wanderparkplatz Misselhorner Heide Rodehorst, Dauer: ca. 1,5Std., Anmeldung erwünscht
7. Sept., 18.30 – 20.30 Uhr Auf den Spuren der Fledermäuse, Fledermausführung mit Clwyd Owen Parkplatz Hogrefe, Ende Schlüpker Weg Erw. 10,00 €, Kinder ab 6 Jahre 5,00 €
9. Sept., 14.00 Uhr 1050 Jahre Vielfalt Hermannsburg
buntes Programm mit Spiel und Spaß für Groß und Klein
Örtzepark
9. Sept., 19.30 Uhr
10. Sept., 14.00 – 17.00 Uhr
Konzert Mon Marie et Moi
Einlass 18.30 Uhr, Eintritt 15,00 € Tel, 05052 94036
Kunstscheune Atelier Am Markt 3
Bodengeheimnisse in der Südheide, kommen Sie mit auf eine Entdeck- Wanderparkplatz Schillohsberg ungstour am Schillohsberg, Gästeführerin: Dr. Dorothee Lütkemöller
58 Hermannsburger Journal 4-2023
WISSENSWERT
TERMINE + VERANSTALTUNGEN
Sie sind Veranstalter? Bitte senden Sie Ihren VERANSTALTUNGSTERMIN rechtzeitig an die Tourist-Information hermannsburg@lueneburger-heide.de oder per Fax an 05052 65-49 58 Hermannsburger Journal 4-2023
Termine + Veranstaltungen
OKTOBER
15. Sept., 20.30 Uhr Sternwarte Südheide, gemeinsam die Sterne entdecken Alte Celler Heerstraße
17. Sept., ab 13.00 Uhr Tag des Handwerks und verkaufsoffener Sonntag Marktplatz
30. Sept., 10.00 Uhr Geheime Südheide – eine etwas „andere“ Fahrradtour Entdeckungstour Waldschwimmbad Lotharstraße ca. 6 Std, 25,00 € pro Person, Gästeführer: Uwe de Klark & Thomas Aniol
1. Okt., 17.30 – 19.00 Uhr Yogawalk in der Misselhorner Heide mit der Breathtrainerin Dietlind Wanderparkplatz Misselhorner Rodehorst, Dauer: ca. 1,5 Std., Anmeldung erwünscht, Erw.10,00 €
3.Okt., 13.00 Fährten- und Spurenlesen an den Kiesteichen Oldendorf Treffpunkt: Dicksbarg 46 Veranstalter: Clwyd Owen
3. Okt., 17.30 Uhr „Wenn der Rothirsch röhrt“, eine geführte Wanderung zur Brunft mit dem Rathaus in Hermannsburg
Waldpädagogen Clwyd Owen, Erw. 10,00 €, Kinder ab 6 Jahre 6,00 € Weiterfahrt von hier mit eigenem PKW
4. Okt., 17.30 Uhr Wenn der Rothirsch röhrt“, eine geführte Wanderung zur Brunft mit dem Rathaus in Hermannsburg
Waldpädagogen Clwyd Owen, Erw. 10,00 €, Kinder ab 6 Jahre 6,00 € Weiterfahrt von hier mit eigenem PKW
5. Okt., 17.30 Uhr
8. Okt., 14.00 – 17.00 Uhr
13. Okt., 20.30 Uhr
14. Okt., 10.00 Uhr
28. Okt., 9.45 Uhr
31. Okt., 13.00 Uhr
Wenn der Rothirsch röhrt“, eine geführte Wanderung zur Brunft mit dem Rathaus in Hermannsburg
Waldpädagogen Clwyd Owen, Erw. 10,00 €, Kinder ab 6 Jahre 6,00 € Weiterfahrt von hier mit eigenem PKW
Bodengeheimnisse in der Südheide, kommen Sie mit auf eine Entdeck- Wanderparkplatz Schillohsberg ungstour am Schillohsberg, bitte anmelden!
Gästeführerin: Dr. Dorothee Lütkemöller
Sternwarte Südheide – gemeinsam die Sterne entdecken, kostenfrei Alte Celler Heerstraße (Sportplatz)
Geheime Südheide – eine etwas „andere“ Fahrradtour Entdeckungstour Treffpunkt: Waldschwimmbad ca 6 Std, 25,00 € pro Person, Gästeführer: Uwe de Klark & Thomas Aniol
Wald-und-Heide-Pfad-Findertour
Bahnhof Eschede NaturparkGästeführer: Uwe de Klark & Thomas Aniol Informationszentrum (NIZ)Südheide
Bushcraft Wanderung mit Clwyd Owen
BAUERNSTUBE
WoMo-Plätze und SCHLAFFÄSSER für 2 bis 4 Personen
Treffpunkt: Nähe Campingplatz Am Örtzetal, Dicksbarg 46, Oldendorf Angaben ohne Gewähr!
RestaurantBiergartenFestscheune Spielplatz
Oldendorfer Str. 7 29320 Hermannsburg
Familienfeiern
jeder Art bis 150 Personen
Oktoberfestparty mit DEEP PASSION am 6. Oktober 2023 von 18.00 – 24.00 Uhr Kartenverkauf ab sofort: 69 € all inclusive
OT Beckedorf, (Kreuzung Richtung Oldendorf) & 0 50 52 - 36 36
www.meyerhoems.de
Sommer: Mo + Do bis Sa ab 14.00 Uhr
Hermannsburger Journal 4-2023 59
Winter: Mo + Do bis Sa ab 17.00 Uhr sonn- und feiertags ab 12.00 Uhr Di + Mi Ruhetag, Gruppen auf Anfrage möglich.
Hermannsburger Journal 4-2023 59 Termine + Veranstaltungen TERMINE + VERANSTALTUNGEN
Veranstaltung
Veranstaltung Öffnungszeiten der Tourist-Information Hermannsburg, Am Markt 3, 29320 Südheide: Öffnungszeiten: Ostern bis 30. Oktober Mo bis So 9.00 – 12.00 Uhr, Mo bis Fr 14.00 – 17.00 Uhr, Telefon 05052 65-74 • Telefax 05052 65-49 • hermannsburg@lueneburger-heide.de
Termin Art der
Ort der
60 Hermannsburger Journal 4-2023 medizintechnik & pflegebedarf Südheide GmbH Celler Straße 5 • Hermannsburg • 29320 Südheide Fon 05052 2502 • Fax 05052 911852 • info@medizintechnik-pflegebedarf.de www.medizintechnik-pflegebedarf.de • SHOP: www.das-gesundheitseck.de Gesünder Hautpflege: Medizinische Pflegeprodukte für die sanfte Reinigung, Regeneration und zum Schutz empfindlicher Haut. Machen Sie Ihre Haut fit für den DUX Clogs Leichter Weicher ... und Schadstofffrei Sommer-AKTION*: 10 % auf Seni Care Produkte! (*bis 15.09.2023) Sommer Nützliche ALLTAGSHILFEN in unserem Ladengeschäft in der Celler Straße 5 Öffnungszeiten: Montag bis Mittwoch 8.00 – 16.00 Uhr, Donnerstag 8.00 – 17.00 Uhr, Freitag 8.00 – 15.00 Uhr Besuchen Sie uns!