Hermannsburger Journal 3/23

Page 1

HERMANNSBURGERJournal Das Werbemagazin für Hermannsburg und Umgebung / Ausgabe 3-2023 / Nr. 106 – 21. Jahrgang www.hermannsburger-journal.de medizintechnik & pflegebedarf Südheide GmbH Bericht Seite 9 Medizintechnik und Pflegebedarf jetzt auch im neuem Ladengeschäft
2 Hermannsburger Journal 3-2023 Scharnebeck Nr. 4 • 29320 Hermannsburg •Tel. 05052 8327 helmserdbau@gmx.de • Mobil 0172 4493964 seit über 20 Jahren Landschaftspflege & Erdbau WIR SCHAFFEN PLATZ FÜR NEUES • Pflasterarbeiten • Erdarbeiten • Abbrucharbeiten • Tiefbau • Erstellung von Sandplatten • Bagger- und Radladerarbeiten mit Lasersteuerung • Lieferung von Beton, Mineralgemisch, Sand und Kies • Gewässerpflege • Baumfällungen • Baufeldräumung • Gestaltung von Außenanlagen • Landschaftspflege • Poolbau • Teichbau • Wegebau • Stubbenfräsen WIR SUCHEN: • Straßenbauer • GaLaBauer • Helfer JETZT bewerben oder weitersagen! !

Liebe Leserin, lieber Leser,

vor einigen Tagen machte ich mal wieder meine nachmittägliche Runde mit meinem Hund, in Baven hinter der Brunau Richtung Bindestelle an der Örtze. Nachdem der Weg Richtung Müden links abgeht, beginnt linker Hand ein wunderschöner Mischwald aus Fichten und Kiefern. Am Rand gesäumt von einzelnen Eichen. Nun muss man leider schreiben „begann linker Hand ein wunderschöner Mischwald ...” Denn davon sind nur noch die Kiefern übrig geblieben. Alle Fichten wurden gefällt.

Wenn man Fichten hört, denkt man natürlich sofort an die toten Fichtenplantagen im Harz, die durch Trockenheit und den Borkenkäfer abgestorben sind. Hier allerdings, im ehemaligen Mischwald an der Brunau, waren die Fichten augenscheinlich weder von der Trockenheit beeinträchtigt noch vom Borkenkäfer befallen. Sie strotzten vor Gesundheit und im Fichtendickicht konnte man so manches Reh beobachten, das dort Schutz suchen konnte. Ich frage mich, warum nur die Fichten? Jetzt ragen nur noch vereinzelt kahle Kiefern in den Himmel, die wahrscheinlich beim nächsten Sturm umfallen. Von einem Wald kann keine Rede mehr sein. Hat man Angst vor dem Borkenkäfer und das war eine rein prophylaktische Fällung? Und überhaupt, ich war der Meinung, dass man nur bis Ende Februar Bäume fällen darf. Was ist mit der Brut- und Setzzeit? Wenn ein Harvester beim Fällen alles plattwalzt und die Bäume kreuz und quer fallen – was ist da mit den Tieren? Aber, dazu habe ich mich schlau gemacht: Für die Forstwirtschaft gibt es Ausnahmen und Privilegien und eine Brut- und Setzzeit gibt es quasi im Forst nicht. Die Forstbesitzer dürfen das ganze Jahr über Bäume fällen, aber im privaten und öffentlichen Bereich, außerhalb des Forstes, ist das nur von Oktober bis Februar erlaubt. Hier wird leider mal wieder mit zweierlei Maß gemessen.

In dieser Ausgabe des Journals erwarten Sie wieder viele interessante Artikel und Inserate mit nützlichen Hinweisen und Informationen. Hervorzuheben ist der verkaufsoffene Sonntag am 2. Juli., an dem in Hermannsburg wieder viel geboten wird – siehe auch Seite 15.

Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen Tobias Just und das Redaktionsteam!

IMPRESSUM

Verlag + Herausgeber: SuBo Verlag UG (haftungsbeschränkt), Willhoop 1, 22453 Hamburg, www.subo-verlag.de

Anzeigenberater: Tobias Just, Mobil 0170 4635077, t@just-grafik.de

Redaktion: Barbara Burkart (BB), Mobil 0173 2571434

Carola Thiem (CT), Mobil 0152 33511758

Texte + Fotos an: t@just- grafik.de

Verteilung: kostenfrei an alle Haushalte, über Inserenten und Depots (siehe oben rechts)

Grafik und Satz: Grafikdesign Tobias Just, Telefon 05052 911143, Telefax 05052 911144, t@just-grafik.de, www.just-grafik.de

Fotos: Archive, Inserenten, Barbara Burkart, Tobias Just

Inhalt

© 2023 SuBo Verlag UG (haftungsbeschränkt) – Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und fotomechanische Vervielfältigung, auch auszugsweise, nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Verlages. Namentlich gekennzeichnete Beiträge und Anzeigen müssen nicht die Meinung der Redaktion wiedergeben. Alle Angaben nach bestem Wissen, jedoch ohne Gewähr auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Irrtum vorbehalten.

Hermannsburger Journal 3-2023 3
Unsere JournalDepots bei: • EDEKA • Bäckerei Geppert • Hofladen Drewes • Hubertus-Apotheke • Kaiserteam • Rathaus • Kurzweil • FindeFuchs !
Apotheken & Ärzte 4 Lokales 5 – 45 – Kunst & Kultur 32 + 33 – Gottesdienste 40 + 41 – ... vom TuS 42 – 45 Ihr gutes Recht 46 Steuer- & Wirtschaftsrecht 48 Auto – Motor – Rad 49 Bauen & Wohnen 50 + 51 Kulinarisch 52 + 53 Wissenswert 54 – 56 Veranstaltungen 58 + 59 EDITORIAL
Grafik Design
Tobias Just www.hermannsburger-journal.de

APOTHEKEN & ÄRZTE

Ärztlicher Notdienst

 Nutzen Sie die deutschlandweite Telefonnummer 116 117. Natürlich können Sie auch weiterhin über die Notfallpraxis in Celle die Nummer des jeweiligen diensthabenden Arztes bekommen. Die Notfallpraxis informiert Sie auch über die diensthabenden Fachärzte. Die Notfallpraxis Celle erreichen Sie unter Telefon 05141 25008.

ApothekenNotdienstplan

DIENSTBEREITSCHAFT ist von 8.00 bis 8.00 Uhr des Folgetages Angegeben ist der Tag des Dienstbeginns

17.06. – 23.06. Eichhorn Faßberg

Lange Reihe 6

24.06. – 30.06. Löns Bergen

Bahnhofstraße 24

01.07. – 07.07. Hubertus

Hermannsburg

Gerichtsweg 1

08.07. – 14.07. Apotheke

Wietzendorf

Hauptstraße 21

15.07. – 21.07. Eichhorn Faßberg

Lange Reihe 6

22.07. – 28.07. Hirsch Bergen

Celler Straße 4

29.07. – 04.08. Glocken Unterlüß

Stettiner Straße 3

05.08. – 11.08. Hubertus

Hermannsburg

Gerichtsweg 1

ÄRZTEÜBERSICHT FÜR HERMANNSBURG

 Allgemeinmedizin / Praktische Ärzte / Innere Medizin

Dr. H. Dittmann – Facharzt für Allgemeinmedizin, Celler Straße 7, Telefon 05052 98840

Dr. med. T. Arlt – Facharzt für Allgemeinmedizin, Celler Straße 7, Telefon 05052 9889-0

Montag 8.00 – 13.00 Uhr, Dienstag 9.00 – 14.00 Uhr und 15.00 – 19.00 Uhr

Mittwoch 9.00 – 14.00 Uhr, Donnerstag 8.00 – 13.00 Uhr und 15.00 – 19.00 Uhr

Freitag 8.00 – 14.00 Uhr

Sylvia Purica – Hausarztpraxis – Fachärztin für Innere Medizin

Lotharstraße 21, Telefon 05052 5879028

Dr. med. Dragoslav Vukanovic – Facharzt für Allgemeinmedizin

Billingstraße 6, Telefon 05052 9134871

Dr. med. Arturas Kazemekaitis – Facharzt für Allgemeinmedizin

Billingstraße 4 (ehem. MVZ), Telefon 05052 913010

 Orthopädie und Unfallchirurgie

Dr. med. Wolfgang Quirini – Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie

Billingstraße 4 (ehem. MVZ), Telefon 05052 91300

 Urologie

Dr. Lars Weißbach – Facharzt für Urologie

Billingstraße 4 (ehem. MVZ), Telefon 05052 9130-0

 Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Nadine Kulawik – Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe

9.00 – 12.00 Uhr und nach Vereinbarung

 Psychotherapie

David Manuel Scheller – Diplom-Psychologe (Univ.), Psychologischer Psychotherapeut Am Hasenberg 12, Telefon 05052 5879330

Karin R. Müller – Analytische Psychotherapie für Kinder und Jugendliche Telefon 05052 912006

Dr. med. Ernst-Ulrich Müller – Psychotherapie für Erwachsene, Telefon 05052 912004

 Zahnärzte

Andreas Behn, Billingstraße 16, Telefon 05052 3226

Mo, Di, Do 8.00 – 13.00 Uhr und 15.00 – 19.00 Uhr, Mi und Fr 8.00 – 14.00 Uhr

Marc Mertens, Marion Stegmaier

12.08. – 18.08.

19.08. – 25.08.

Hauptstraße 21

Bahnhofstraße 24

Änderungen vorbehalten!

Zahnarztpraxis am Örtzepark, Lotharstraße 1, Telefon 05052 2003

Mo und Fr 8.00 – 13.00 Uhr und 15.00 – 18.00 Uhr

Di, Mi, Do 8.00-13.00 Uhr und 15.00-19.30 Uhr

Alan Goldmann, Sunderstraße 9, Telefon 05052 2322

Per Vogelsang, Gerichtsweg 8, Telefon 05052 3375

Termine nach vorheriger Vereinbarung

 Tierärzte

Dr. Gisela Görke, Lotharstraße 60a, Telefon 05052 94274

Notfall-Telefon 01609 5838222 (Notfallsprechstunde samstags 9.00 – 12.00 Uhr)

Tierarztpraxis im Örtzetal, Celler Straße 14 b

Gerichtsweg 1

29320 Hermannsburg

Gerichtsweg 1

Tel. 05052 452

29320 Hermannsburg

apotheke-hermannsburg.de

Tel: 05052 452

Fax: 05052 8578

apotheke-hermannsburg.de apotheke-hermannsburg@t-online.de

durchgehend geöffnet

Mo, Di, Do 8.00–19.00 Uhr Mi und Fr 8.00–18.30 Uhr Sa 8.00–13.00 Uhr

Mo, Di, Do: 08:00-19:00

Mi und Fr: 08:00-18:30

Sa: 08:00-13:00

Telefon 05052 22 09 (24-Stunden-Notfalldienst)

4 Hermannsburger Journal 3-2023
Apotheke
Wietzendorf
Löns Bergen
Billingstraße 15, Telefon 05052 1335, Mo 7.00 – 12.00 Uhr, Di 9.00 – 12.00 Uhr und 15.00 –18.00 Uhr, Mi 9.00 – 13.00 Uhr und 14.00 – 17.00 Uhr, Do 9.00 – 13.00 Uhr und 15.00 – 18.00 Uhr Fr
Änderungen vorbehalten! Gerichtsweg 1 29320 Hermannsburg Tel: 05052 452 Fax: 05052 8578 apotheke-hermannsburg.de apotheke-hermannsburg@t-online.de durchgehend geöffnet Mo, Di, Do: 08:00-19:00 Mi und Fr: 08:00-18:30 Sa: 08:00-13:00 Gerichtsweg 1 29320 Hermannsburg Tel: 05052 452 Fax: 05052 8578 apotheke-hermannsburg.de apotheke-hermannsburg@t-online.de durchgehend geöffnet Mo, Di, Do: 08:00-19:00 Mi und Fr: 08:00-18:30 Sa: 08:00-13:00
4
Journal 3-2023
Hermannsburger

HOLZ als natürliche Ergänzung zu Fliesen & Co.

 Lange Zeit galt Holz im Bad als Tabu. Dies ist längst überholt. Holz bietet eine pflegeleichte und natürliche Kombination zu Fliesen und Keramik, reguliert die Feuchtigkeit im Raum und fühlt sich wohlig und warm an. Ob Wand, Decke, Badewannen- oder Waschbeckenverkleidung, Waschtisch oder maßgefertigte Einbaumöbel in Dachschrägen und ungenutzten Ecken.

Kleinster Raum mit großer Bedeutung

Oft ist in den Bädern vieler älterer Häuser Platz gespart worden. Daher ist besonders hier ein durchdachtes Konzept die Grundlage für alle Verschönerungs- und Modernisierungspläne.

Ihr Tischler berät Sie kompetent bei der optimalen Planung aller Ein- und Umbauten.

Dachschrägen im Bad

Besondere Räume erfordern besondere Ideen. Für jeden Tischler sind Schrägen das i-Tüpfelchen. Er wird mit Ihnen überraschende und flexible Lösungen finden, die begeistern.

Platz schaffen ... rund

ums Waschbecken

Wie auch immer Sie den Raum um Ihr Waschbecken gestalten, entscheidend sind der Platz und die individuellen Wünsche. Ob einzelne Module, eine Komplettlösung als Unterschrank praktisch und geordnet oder ein offenes Regal ganz transparent auf Augenhöhe.  I.M. Wolff

Hermannsburger Journal 3-2023 5
Parkett Bäder warm ... natürlich ... gemütlich ... zeitlos ... solide ... Einbaumöbel Treppen Küchen TISCHLEREI Maßarbeit mit Herz und Hand Fenster & Türen Wohnen und wohlfühlen mit HOLZ Tischlermeister Ernst Werner Wolff Georg-Haccius-Straße 30 29320 Hermannsburg Telefon 05052 2225 Telefax 05052 2602 www.tischlereiwolff.de info@tischlereiwolff.de Anzeige LOKALES VERKAUFSOFFENER SONNTAG am 2. Juli 2023 von 13.00 – 17.00 Uhr Wir sind dabei und freuen uns auf Sie in der Badausstellung der Fa. Schulz im Heideweg 12

STÄDTEPARTNERSCHAFT

Hermannsburg-Auterive

 Vom 2. bis 7. Mai waren 20 Freunde aus der französischen Partnerstadt Auterive in Hermannsburg. Zum Programm gehörte ein Empfang durch die Bürgermeisterin Katharina Ebeling, ein Besuch in Celle mit Besichtigung der neuen Feuerwache, Beköstigung beim DRK und Fahrt mit der Bimmelbahn durch die Fachwerkstadt.

Am Donnerstag, den 4. Mai, ging es in die Nachbargemeinde Faßberg mit Besuch des Luftbrückenmuseums, der DFAT und Kaffeetafel im Wacholderwald. Ein Ausflug nach Steinhude mit Rundfahrt auf dem Meer erfuhr einen besonderen Abschluss durch die Teilnahme am gesungenen Abendgebet im Nonnenchor des Klosters Wienhausen.

Vor dem Abschlussfest in Baven hatte die Boule Sparte des TUS zu einem gemeinsamen Boulespiel auf den Auteriver Platz geladen – siehe auch Seite 44. Es war wieder eine fröhliche und informative Begegnung. Freundschaften wurden durch den persönlichen Kontakt intensiviert und im nächsten Jahr geht es mit dem Hermannsburger Verein zur Pflege Internationaler Beziehungen e.V. wieder von Hermannsburg nach Südfrankreich, nach Auterive.  Red.

Stilvolle Büro- oder Praxisfläche

An einer Hauptverkehrsstraße von Bergen liegt die Haesler-Villa nahe am Zentrum. Dadurch ist die Sichbarkeit und Erreichbarkeit optimal gegeben. Auf 128 m² stehen vier Räume, Kunden-WC, Bad und Einbauküche zur Verfügung. Sie ist hochwertig renoviert und für viele Branchen geeignet. Die Kaltmiete beträgt 500 € monatlich. Energieausweis ist nicht erforderlich. Gern geben wir Ihnen nähere Informationen.

6 Hermannsburger Journal 3-2023 LOKALES
Agenda Aktiv Immobilien GmbH Claudia Strasser Wiesendamm 9 I 29320 Hermannsburg I Telefon 05052 9139997 I Telefax 05052 9139998 info@agenda-aktiv-immobilien.de • www.agenda-immobilien.de
GmbH
AGENDA IMMOBILIEN
aktiv
Gruppe vor dem Kloster Wienhausen

Starte deine Ausbildung zum Landschaftsgärtner bei uns ab August 2023!

Garten- und Landschaftsbau | Straßenbau | Baumpflege Grün- und Grauflächenpflege | Winterdienst auf privaten, gewerblichen und öffentlichen Flächen

Seit über 30 Jahren bauen, gestalten und pflegen wir Gärten und Außenanlagen. Mit ganzheitlichen Konzepten, Kompetenz von Fachkräften, zukunftsorientiertem Denken, modernster Maschinentechnik und Teamgeist setzen wir auch Ihre Wünsche um.

#haasengruppe

Seit über 30 Jahren bauen, gestalten und pflegen wir Gärten und Außenanlagen. Mit ganzheitlichen Konzepten, Kompetenz von Fachkräften, zukunftsorientiertem Denken, modernster Maschinentechnik und Teamgeist setzen wir auch Ihre Wünsche um.

Du willst uns dabei unterstützen?

Wir suchen dich als

- Bauleiter im Bereich

Grünflächenpflege & Bautechnik

- Landschaftsgärtner

- Baumpfleger

- Straßenbauer

- Maschinisten

- Schlosser

- Landmaschinenmechaniker

- Azubi zum Landschaftsgärtner ab August 2023

(m/w/d)

Ab sofort bei uns:

Innerbetriebliche Ausbildung zum European Tree Worker und zertifizierten Baumkontrolleur in drei Modulen, auch für Externe (Mitarbeiter bei Kommunen o. aus anderen Betrieben).

Interesse?

Dann melde dich bei uns!

Hermannsburger Journal 3-2023 7 Haase Garten- und Landschaftsbau GmbH&Co.KG | Bostels Wiesen 11, 29303 Bergen Tel. 05051 - 606460 | info@haase-galabau.de | www.haasengruppe.de

LOKALES

Veranstaltung

Glanz & Gloria –

Ein besonderes Jubiläum 2024

175 Jahre Hermannsburger

Posaunenchöre

 Geplant war sie nicht – die Welle der Gründungen von Posaunenchören in der näheren und weiteren Umgebung von Hermannsburg. Der Anfang war mehr oder weniger spontan. Der Missionsgründer Louis Harms hatte seinen jüngeren Bruder Theodor als Lehrer und Hausvater gerufen, als er 1849 das Missionsseminar eröffnete. Dieser fand, dass die „Zöglinge“, also die Studenten, neben Studium und Arbeit auch eine die Gemeinschaft stärkende Beschäftigung brauchen. Gemeinsames Musizieren schien ihm dazu sehr geeignet und ihm kam die Idee, hierzu Blechblasinstrumente zu benutzen, was damals in der Kirche nicht üblich war. Es fanden sich einige Blechblasinstrumente, die sonst für Tanzkapellen benutzt worden waren und die Theodor Harms nun für seine Studierenden zur Begleitung der Kirchenlieder verwendete. Dieses war die Geburtsstunde der

Posaunenchöre in Hermannsburg, von wo aus sich die Idee dann in der Umgebung rasch verbreitete.

Im kommenden Jahr wird somit seit 175 Jahren in Hermannsburg Kirchenmusik auch auf Blechblasinstrumenten gemacht. Die Posaunenchöre der drei Kirchengemeinden Peter-und-Paul, Große Kreuzkirche und Kleine Kreuzkirche wollen dieses Ereignis unter dem Motto „Glanz & Gloria“ ausgiebig feiern. Mitglieder aus den Posaunenchören der drei Kirchengemeinden haben sich zur Vorbereitung dieser Feierlichkeiten zusammengesetzt. Mittlerweile steht das Programm. Um das Jubiläum angemessen zu würdigen, hat sich das Vorbereitungsteam entschieden, über das Jahr 2024 verteilt verschiedene Veranstaltungen durchzuführen.

8 Hermannsburger Journal 3-2023

Das Jubiläumsjahr beginnt mit einem Workshop für Blechbläser am letzten Wochenende im Januar, unter der Leitung des Kirchenmusikdirektors und Komponisten Traugott Fünfgeld aus Baden-Württemberg. Im März folgt ein Schulungswochenende für Neuanfänger und Jungbläser mit einem Trainerteam. Frühlingshafte Klänge werden im April in einem Konzert zu hören sein.

Vom 9. bis 11. August 2024 wird es ein Jubiläumswochenende geben. Erwartet werden hier, wie auch bei den anderen Veranstaltungen, Blechbläser und Posaunenchöre aus dem näheren und weiterem Umland – und vielleicht sogar aus dem südlichen Afrika. Es wird an dem Wochenende Auftritte und Angebote an verschiedenen Örtlichkeiten in Hermannsburg geben: auf öffentlichen Plätzen, in Seniorenheimen, in der Misselhorner Heide und im Örtzepark, wo abendliche Serenaden und am Sonntag auch ein Festgottesdienst stattfinden. Hierzu sind Einheimische und Gäste besonders eingeladen.

Im September steht ein weiteres Highlight auf dem Programm: Ein Konzert und Workshop-Wochenende mit dem Blechbläserensemble „Harmonic Brass“. Das Münchner Quintett ist weltweit bekannt für seinen großen, eleganten Blechbläserklang und ein auch international gefragtes Dozenten-Team für Blechbläser. Hier kann Musik auf höchstem Niveau erwartet werden. Der Oktober steht im Zeichen eines Konzerts zum Reformationsfest. Das Jubiläumsjahr schließt im Dezember mit einer Weihnachtsmusik, dargeboten in großer Formation der Posaunenchöre der drei Kirchengemeinden.

Die vereinten Hermannsburger Posaunenchöre freuen sich auf ein tolles Jubiläumsjahr mit Glanz und Gloria. Lassen Sie sich von dieser Freude mittragen, lassen Sie sich überraschen. Sie sind herzlich dazu eingeladen, an diesem wunderbaren Jubiläum teilzuhaben. Weitere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen werden folgen.  Red.

MEDIZINTECHNIK & PFLEGEBEDARF mit neuem Ladengeschäft

 Im April 2023 hat die Firma medizintechnik & pflegebedarf Südheide GmbH zum 20-jährigen Firmenjubiläum ein Ladengeschäft direkt an der Celler Straße 5 eröffnet.

Mit neuen Gesichtern im Team werden Sie in einer angenehmen Atmosphäre herzlich willkommen geheißen. Jana Laukart (im Bild links), gelernte Kauffrau im Gesundheitswesen, und Carmen Rabe-Lüdke, mit langjähriger Erfahrung im Gesundheitswesen und ein bekanntes Gesicht in Hermannsburg, ergänzen unser bisheriges Team mit Fachwissen rund um Pflegehilfsmittel.

Das Team rund um den Geschäftsführer Torsten Bondar freut sich, Ihnen weiterhin Produkte aus den Bereichen Hautschutz und Hautpflege, Wundauflagen, Kompressionstherapie, Bandagen, Aufbaunahrung und Inkontinenzhilfen anzubieten. Das Sortiment wird stetig Ihren Bedürfnissen angepasst, so dass Sie bei Ihren Besuchen immer wieder Neues entdecken können. Schauen Sie einfach mal rein im Ladengeschäft von medizintechnik & pflegebedarf in der Celler Straße 5. Sie erreichen das freundliche Team unter Telefon 05052 2502 und auf www. medizintechnik-pflegebedarf.de finden Sie alles, was wichtig ist – und was hilft!  Red.

Hermannsburger Journal 3-2023 9 Berufsimkerei & Honigversand Inh. Annette Völker-Kohrs Billingstraße 51 •29320 Hermannsburg Telefon 05052 6005 • Fax 05052 8625 honig@imkerei-voelker.de www.imkerei-voelker.de Imkerei Helmut Völker HERMANNSBURG Berufsimkertradition seit 1953 Laden-Öffnungszeiten: Mo bis Fr 8.30 – 12.30 Uhr und 14.30 – 17.30 Uhr, Sa 9.30 – 12.00 Uhr • 24 H Honigautomat LOKALES

Preisverleihung des Fotowettbewerbs LESENDE KINDER

 Seit Dezember 2022 konnten in der Gemeindebücherei Südheide Fotos zum Thema lesende Kinder eingereicht werden. Organisiert wurde dieser Wettbewerb von der Gemeinde Südheide. Nun fand am Nachmittag des 11. Aprils 2023 die Preisverleihung statt. Die drei ersten Plätze erhielten einen Buchgutschein für die Ludwig-Harms-Buchhandlung sowie eine Urkunde. Die Gutscheine wurden vom Förderverein Offene Jugendarbeit e.V. gesponsert.

Die Jury überzeugte das Siegerfoto durch seine Kreativität und die gelungene Umsetzung des Themas. Auf dem Bild ist Timo Jessen zu sehen, der in einer Magnolie bei seinen Großeltern sitzt und ein Buch liest. Aber auch Tara Adams vor einer türkisfarbenen Haustür mit einem unsichtbaren Buch in ihren Händen, beeindruckte die Jury. Zuletzt sieht man die zwei Brüder Matti und Henri Radke in ihrem Hochbett lesen, wobei das Bücheregal und die Haltung der Jungen das alltägliche Ritual des Vorlesens besonders gut erfasste.

Die Bilder werden dauerhaft in der Gemeindebücherei in der Kinderleseecke ausgestellt und verschönern so die Räumlichkeiten der alten Schule in Baven. Seit September 2022 befindet sich die Bücherei vorrübergehend in Baven, da für die Modernisierung und Neugestaltung des Familien- und Begegnungszentrums die Räumlichkeiten bis Frühjahr 2024 geräumt werden mussten.

Die Büchereileiterin Kersti Henning freut sich, dass die Bücherei den Lesern weiter in gewohnten Öffnungszeiten zur Verfügung gestellt wird. Sie berichtet, dass viele Leser das Angebot in Baven annehmen. Die Räumlichkeiten sind nun kleiner und der Weg von den Schulen für Klassen und Kindergärten stellen vorrübergehend eine kleine Hürde dar. Um das Programm mit den hiesigen Schulen aufrecht zu halten, besucht Frau Hennig diese nun vor Ort. In Zukunft wird die Bücherei aber mit dem Standort in Hermannsburg wieder eine Anlaufstelle für Klassenausflüge und Lesungen werden.

Insgesamt war der Fotowettbewerb ein Erfolg und die Bilder zeigen, dass Lesen auch in Zeiten von Smartphones und Tablets ein wichtiger Bestandteil des Lebens von Kindern ist. Dies zu fördern und jedem Kind Zugang zu ermöglichen ist die Aufgabe unserer Büchereien. Weitere Bilder zum Thema können gerne nachgereicht werden. Sie werden in der Bücherei dauerhaft ausgestellt.  Red.

10 Hermannsburger Journal 3-2023
LOKALES
v. l.: Tara Adams, Kersti Henning, Timo Jessen Henri und Matti Radke

LÜFTUNGSANLAGE in der Grundschule in Hermannsburg eingeweiht

 Die Grundschulen in der Gemeinde Südheide haben eine Lüftungsanlage für die Klassenräume erhalten. Nachdem die Bauarbeiten beendet wurden, nahm die Bürgermeisterin Katharina Ebeling im Beisein aller Schülerinnen und Schüler der Grundschule Hermannsburg zusammen mit der Rektorin Anette Haydl und dem Fachplaner David Tschiskale die Anlage in Betrieb. „Ich freue mich, dass dieses Projekt jetzt fertiggestellt ist und die Luftqualität dauerhaft in den Grundschulen verbessert wird“, sagte Bürgermeisterin Ebeling. Der Fachplaner Tschiskale erklärte den Kindern die Funktion und beantwortete auch die Fragen der Schülerinnen und Schüler.

Für den Einbau der stationären raumlufttechnischen Anlagen erhält die Gemeinde Südheide Fördermittel vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz.  Red.

Bürgermeisterin Katharina Ebeling (rechts) und Rektorin Anette Haydl nehmen mit dem Fachplaner David Tschiskale die Lüftungsanlage in Hermannsburg in Betrieb (Foto: Gemeinde Südheide)

• Erstellung von Ein- und Mehrfamilienhäusern

• Fachwerk

• Fliesenarbeiten

• Fachgerechte Mauerwerkssanierung

• Bauwerksabdichtungen

Hermannsburger Journal 3-2023 11 LOKALES Dachsanierung und -ausbau Steil- und Flachdächer Dach- und Wohnraumfenster Fassadenbau Dachklempnerei www.dachdecker-meyer.de Anerkannter Sachverständiger für Schäden an Gebäuden Brandenbusch 11 29320 Hermannsburg Telefon 05052 3352 info@dachdecker-meyer.de
HEINRICH DEHNING BAUGESCHÄFT
Maurermeister Heidberg 25 29320 Hermannsburg Telefon 05052 2206 Telefax 05052
info@bau-dehning.de www.bau-dehning.de Der richtige Baupartner Perfektion, Innovation, Individualität
Inh. Reiner Klaus
8539
Ausführung von:
– statisch relevanten Wand- und Deckendurchbrüchen – Einbauen von barrierefreien Duschen im Bestand – Reparaturen

„Meine Zukunft in Südheide”

Die Berufs- und Ausbildungsmesse für die Region!

 Bei strahlendem Sonnenschein fand am Donnerstag, den 27. April 2023, die vierte Berufs- und Ausbildungsmesse „Meine Zukunft in Südheide“ statt. Und nach der Corona-Pandemie endlich wieder vor Ort, in Präsenz. Die dritte Messe konnte in 2021 nur in digitaler Form stattfinden – umso mehr freute sich das Orga-Team vom Unternehmerverband Südheide e.V. die vierte Berufs- und Ausbildungsmesse wieder vor Ort in der Oberschule in Hermannsburg durchführen zu können. Viele verschiedene Berufe aus den Bereichen Gesundheit, Gastronomie & Tourismus, Dienstleistung & Handel sowie Handwerk & Service wurden vorgestellt.

Circa 550 Schüler und Schülerinnen der 8. bis 10. Klassen der Oberschule Hermannsburg und der 9. bis 12. Klassen des Chris-

tian-Gymnasiums besuchten gruppenweise verteilt über den Tag zwischen 8.00 und 16.00 Uhr die Messe und die 42 teilnehmenden Unternehmen, damit sich jede/r bei den Ausstellungsständen in Ruhe unterhalten und informieren konnte.

Organisiert wurde dieses durchdachte Konzept von der verantwortlichen Lehrerin des Christian-Gymnasium, Frau Viviane Richter und von Herrn Christian Stach, dem verantwortlichen Lehrer der Oberschule Hermannsburg. Zudem hatten die verantwortlichen Lehrer einen „Laufzettel“ für alle Schüler und Schülerinnen kreiert, auf dem jeweils drei unterschiedliche Betriebe angegeben waren, die sie aufsuchten sollen. So wurde bewusstes „über den Tellerrand schauen“ gefördert. Ziel war, die jungen

2 Tablets gesponsert von Fa. Schulz Sanitär und Heizungstechnik aus Hermannsburg und Restaurant-Hotel „Im Wiesengrund“ aus Weesen. Gewinner: Hagen Pennshorn (links), 10 c Christian Gymnasium und Paul Junker (rechts), 9 c Christian Gymnasium

2 Gutscheine für einen „Flug im Hubschraubersimulator“ gesponsert vom Technischen Ausbildungszentrum der Luftwaffe – Fliegerhorst Faßberg. Gewinner: Luca Schach (links), 9 d Oberschule Hermannsburg und Emma Sophie Stutzke (rechts), 10 b Christian Gymnasium

12 Hermannsburger Journal 3-2023 LOKALES

Menschen auch mal mit Berufen in Berührung zu bringen, die sie vielleicht auf den ersten Blick nicht im Visier hatten – welche aber eventuell doch interessanter sind als sie glaubten. Um einen Einblick in die unterschiedlichen Berufe zu gewinnen, wurde viel geboten. Ob draußen im Eingangsbereich der Oberschule oder in den Räumlichkeiten der Schule: An allen Ständen der beteiligten Unternehmen fanden spannende Mitmach-Aktionen statt, anstatt langweiliger Vorträge.

Das neue Konzept der Messe war ein voller Erfolg. Die Jugendlichen konnten beispielsweise bei der Schulz Sanitär und Heizungstechnik GmbH ausprobieren und live sehen, wie man eine Fußbodenheizung verlegt, bei den Niedersächsischen Landesforsten Holzarten erraten, bei Friseur Lange & Peters viel über Hairstyling lernen, bei Heesch Holzbau einen Kran bedienen, bei Gärtner Behn einen Einblick in die Außengestaltung von Gärten und Terrassen gewinnen und so weiter und so fort. Sogar die Versicherungsbranche wurde spannend übermittelt – mit interaktiven Spielen. Mit Erfolg: Hendrik Heesch hat somit schon am Vormittag zwei Interessenten für einen Praktikumsplatz gewinnen können.

Der Edeka-Truck war auch vor Ort und als ausstellende Betriebe war auch die Polizei, die Bundeswehr und last but not least Rheinmetall als großer potenzieller Arbeitgeber bei der Berufs- und Ausbildungsmesse mit dabei. Zudem gab es zwei attraktive Verlosungen für die Schülerinnen und Schüler. Jeweils am Vor- und Nachmittag wurden zwei Tablets verlost, gesponsert von der Firma Schulz Sanitär und Heizungstechnik aus Hermannsburg und Restaurant-Hotel „Im Wiesengrund“ aus Weesen. Die glücklichen Gewinner sind Hagen Pennshorn, 10 c Christian Gymnasium, sowie Paul Junker, 9c Christian Gymnasium. Jeweils einen Gutschein für einen „Flug im Hubschraubersimulator“, gesponsert vom Technischen Ausbildungszentrum der Luftwaffe – Fliegerhorst Faßberg, haben Luca Schach, 9d Oberschule Hermannsburg, sowie Emma Sophie Stutzke, 10b Christian Gymnasium.

Ein rundum gelungener Tag für alle Beteiligten, für die ausstellenden Betriebe, die verantwortlichen Lehrer, den Unternehmerverband Südheide e.V. und natürlich für die Schüler und Schülerinnen. Oliver Kahle, der Lars Kristian Behn, den Vorsitzenden des Unternehmerverbandes, vertrat, betonte im Pressegespräch, wie wichtig es für die Region Südheide ist, dass die Unternehmen in Ausbildung investieren. Und das tun zum Glück auch ganz viele Betriebe. Denn „Schüler wollen eine Option, in der Heimat bleiben zu können“, so die Lehrerin Viviane Richter vom Christian-Gymnasium Hermannsburg.

„Meine Zukunft in Südheide“ – die Berufs- und Ausbildungsmesse wird auch bestimmt zukünftig ein spannender Anlaufpunkt für die Hermannsburger Schüler und Schülerinnen sein.  BB

Hermannsburger Journal 3-2023 13 LOKALES | Lotharstraße 9 29320 Hermannsburg Tel. (0 50 52) 60 97 • Fax (0 50 52) 30 57 ahrens-elektro@t-online.de www.elektro-ahrens.com | Lotharstraße 9 29320 Hermannsburg Tel. (0 50 52) 60 97 • Fax (0 50 52) 30 57 ahrens-elektro@t-online.de www.elektro-ahrens.com Kundendienst • Planung E-Check • Elektroinstallation LADENÖFFNUNGSZEITEN: Mo bis Fr 16 – 18 Uhr Sa 9 – 12 Uhr und nach telefonischer Absprache Lotharstraße 9 29320 Hermannsburg Telefon 05052 6097 Telefax 05052 3057 info@elektro-ahrens.com www.elektro-ahrens.com

Ein Ausflug ins Berufsleben

Erfolgreicher ZUKUNFTSTAG in Hermannsburg

 Dreizehn Mädchen und Jungen haben am diesjährigen Zukunftstag am 27. April verschiedene Berufe im Evangelischen Bildungszentrum in Hermannsburg (EBH) erkundet. In Empfang genommen wurden Sie von Hausmeister Christoph Thieße, der nicht nur seinen Beruf vorgestellt, sondern auch eine Führung bis in die letzten Winkel auf dem großen Campus gemacht hat. Die Schülerinnen und Schüler konnten dabei Mitarbeitende, aber auch Seminargäste nach Ihren Tätigkeiten, beruflichen Stationen oder Traumberufen während der eigenen Schulzeit befragen. Festzustellen war, dass Ausbildungswege und Berufsbiografien sehr vielfältig sind. Auch arbeiten längst nicht alle mehr in ihrem zunächst erlernten Beruf. Durch Weiterbildung, Studium oder Umorientierung hat man sich neue Tätigkeitsfelder erschlossen. Im gleichen Berufsfeld geblieben ist Elisabeth Jahnke. Die jetzige Haus-

wirtschaftsleiterin des EBH berichtete von ihrem eigenen Zukunftstag, den sie vor Jahren auch hier gemacht hat. Daran angeschlossen habe sich ein Praktikum, eine Ausbildung und nach einigen Jahren Tätigkeit in anderen Betrieben eine Rückkehr als Bereichsleiterin.

Nach so viel Input über Berufsbiografien ging es ans praktische Arbeiten: Seminarräume mussten hergerichtet, eine Rechnung geschrieben werden. Im Garten war eine Fläche für die Neugestaltung zu vermessen. Die meisten Schülerinnen und Schüler wollten beim Kochen eines eigenen Mittagessens mitmachen. Unter Anleitung von Ernährungscoach Tanja Haase ging es dabei auch um gesunde Ernährung und die Verwendung regionaler Lebensmittel. So gehörte nicht nur ein Ausflug ins Kräuterbeet sowie das Schälen und Schnibbeln von Gemüse mit zum

Programm. Auch Getreide wurde selbst gemahlen oder zu Flocken gequetscht. Das Ergebnis konnte sich sehen und schmecken lassen: Ein gemischter Salat mit Kräuterdipp und Rote-Bete-Humus vorweg. Als Hauptgänge aus Teig selbst hergestellte Nudeln mit vegetarischer Bolognese und Vollkornpizza mit variantenreichen Belägen. Zum Nachtisch Rhabarberkompott mit Joghurtcreme und Pistazien. Es hat Spaß gemacht, war aber anstrengend. So fragte ein Schüler bei einer Mitarbeiterin erstaunt nach: „Und das macht ihr jeden Tag? Ich bekäme da Muskelkater.”

S. Haase

Am Zukunftstag teilnehmende Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit Mitarbeitenden des Evangelischen Bildungszentrums Hermannsburg (Foto: Stephan Haase)

14 Hermannsburger Journal 3-2023 LOKALES

VERKAUFSOFFENER SONNTAG am 2. Juli

 Am 2. Juli 2023 findet der nächste verkaufsoffene Sonntag in Hermannsburg statt. Nachdem es einige Jahre keinen verkaufsoffene Sonntag in der Gemeinde Südheide gab, hat das Forum Einzelhandel von Unternehmerverband Südheide die Planung in die Hand genommen. Und so findet am ersten Sonntag im Juli schon der zweite „Verkaufsoffene Sonntag“ in diesem Jahr statt. Von 13.00 bis 17.00 Uhr haben sich die Einzelhändler einiges einfallen lassen, um eine schöne, entspannte Shoppingtour durch den Ort starten zu können.

Bei der Missionsbuchhandlung im LHH gibt es an diesem Tag zum Beispiel 15 Prozent Nachlass auf tonies-Figuren und die beliebten tonies-Boxen sind auch reduziert. Bei Johanna Ottermann im Kurzweil bekommt man ausgewählte Jersey-Stoffe zum Schnäppchenpreis. Die GMA ist auch mit dabei, dort gibt es ein Gewinnspiel. Beim FindeFuchs erwartet die Kunden ein Glücksrad, Prozentewürfeln und eine Verlosung. Zusätzlich kommt von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr ANNA von der Eiskönigin zu Besuch. Bei Nicole Spanngenberg im Marie Lavie wird es eine UmsatzSpendenaktion geben. Im Tattoostudio ThinkInk by Maria wird es wieder die beliebten Wunschkäfer geben und auch Piercings zum Sonderpreis. Wer auf der Suche nach Blumen und Pflanzen ist, wird sicher bei Gärtner Behn, Blatt & Blüte sowie bei Rosenholz fündig. Im WohnFühlen am Markt wird es Kaffee vom Heideröster zum Probieren geben.

Auch die Badgestalter von Firma Schulz öffnen Ihre Badaustellung im Heideweg 12. Dort heißt es mit allen Sinnen genießen und Wellness pur für höchste Ansprüche.

ab 18.00 Uhr:

Der dritte und letzte verkaufsoffene Sonntag 2023 findet am 17. September statt. Da an diesem Wochenende auch der Tag des Handwerks ist, wird es eine gemeinsame Aktion mit dem Handwerker-Forum geben.

Red.

Hermannsburger Journal 3-2023 15
Ohlendorfs Gasthaus I Welfenstraße 2 I 29320 Hermannsburg I Telefon 05052 9124567 www.ohlendorfs-gasthaus.de I info@ohlendorfs-gasthaus.de
11.30 – 14.00
17.30 – 21.00
Veranstaltung LOKALES 15 Hermannsburger Journal 3-2023
Durchgehend geöffnet, Dienstag Ruhetag (feiertags geöffnet) I Warme Küche von
Uhr und
Uhr 30.07.
OPEN KITCHEN inkl. aller angebotenen Getränke

NEUES vom ORTSRAT Hermannsburg

 Am 9. September veranstaltet der Ortsrat Hermannsburg einen Festtag zum 1050-jährigen Bestehen unseres wunderbaren Ortes Hermannsburg. Mit der Unterstützung vieler Vereine und Organisationen wird im Örtzepark ein bunter Nachmittag für Groß und Klein stattfinden. Jedermann ist herzlich willkommen, unser Hermannsburg jetzt und früher zu erleben.

Die Mitglieder des Ortsrates Hermannsburg haben bei schönstem Frühlingswetter fünf Apfelbäume und einen Pflaumenbaum auf dem Grauener Berg gepflanzt. Die Bäume wurden von einigen Ortsratsmitgliedern sowie von Bürgerinnen und Bürgern gespendet. Ganz bewusst hat man sich für alte, heimische Sorten entschieden, die sich den örtlichen Gegebenheiten am besten anpassen können.

Die Obstbäume füllen die Lücken, die im Laufe der Jahre in der Obstbaumallee entlang der Straße entstanden sind. Noch sind die Bäume klein und müssen mit Pfählen gegen den Wind auf dem Grauener Berg geschützt werden, aber bald wachsen sie hoffentlich zu starken Bäumen heran, deren Blüten vielen Insekten ein Zuhause bieten und die reichlich Früchte tragen werden. Die Früchte der neuen und der bereits bestehenden Bäume sind übrigens zum Selberpflücken gedacht und sollen allen zugutekommen. Einem leckeren Apfelkuchen steht also nichts mehr im Wege, auch wenn man keinen eigenen Apfelbaum im Garten hat.

Abschließend ist noch zu sagen, dass der Hermannsburger Weihnachtsmarkt ein voller Erfolg war. Die Resonanz war sehr positiv. Um Projekte wie den Weihnachtsmarkt weiterhin veranstalten zu können, ist der Ortsrat auf der Suche nach helfenden Händen für das Organisationsteam zum kommenden Weihnachtsmarkt. Wer bereit ist den sich dem Orga Team anzuschließen kann sich gerne bei einem der Ortsratsmitglieder melden oder im Hermannsburger Rathaus eine Nachricht hinterlassen.  Red.

Bei der Baum-Pflanzaktion waren beteiligt von rechts: Hans-Hermann Brase, Ron Livingston, Hans-Jürgen Rosenbrock, Georg-Wilhelm Ebeling, Martina Wittenburg, Heinrich Lange, Sarah Lange konnte leider nicht dabei sein

Spende an die Tafel

Über eine Geldspende konnte sich kürzlich die Hermannsburger Tafel freuen. Dieser Erlös ist aus der FrauenFlohmarkt-Börse, die am 24.03.2023 im Gemeindezentrum der St. PeterPaul Kirche stattfand.

Die Mitarbeiter der Tafel danken allen Helfern und Spendern für die tatkräftige Unterstützung!

16 Hermannsburger Journal 3-2023 Veranstaltung LOKALES

-Rasenpflege: mähen, vertikutieren, nach

-Heckenschnitt

-Zaunbau

-Baumpflege mit einer 12,50m oder einer 30m Hubarbeitsbühne auf einem 7,5t LKW Fahrgestell

-Erdarbeiten mit einem Minibagger/ Radlader/ Hoflader

-Graben ausheben z.B. für Rohrleitung oder Fundamente

-Planierarbeiten

-Fuhrarbeiten

-Grünflächen mit einer Umkehrfräse mit Saatkasten anlegen

-Rasen abtragen/fräsen neu ansäen

Hackschnitzel und Rindenmulch liefern/verteilen

-Mail: rabetristan@web.de

• BAUMFÄLLUNG / BAUMPFLEGE mit einer 12,50 m oder einer 30 m Hubarbeitsbühne auf einem 7,5 t LKW-Fahrgestell

Telefon: 0172-7961659

• ERDARBEITEN mit einem Minibagger / Radlader

– Graben ausheben z. B. für Rohrleitung oder Fundamente

– Erdarbeiten (Planierarbeiten, Tiefbau)

– Fuhrarbeiten mit Muldenkipper

• HECKENSCHNITT / Grün- und Gehölzpflege

• RASENBAU: abtragen/fräsen neu ansäen mit einer Rasenbaumaschine und Umkehrfräse

• STRAUCHGUT häckseln bis 22 cm Ø

• GRUNDSTÜCKSRODUNG / BAUFELDRÄUMUNG

• Baumstumpffräsen

• Winterdienst

0172-7961659

rabetristan@web.de • tristan _ rabe _ dienstleistungen

Hermannsburger Journal 3-2023 17 Weesen
• Fahrweg 6 • 29320 Südheide • &

GRUNDSTEINLEGUNG

beim Familien-

und Begegnungszentrum

Gemeinde investiert 3,9 Millionen in das einzigartige Projekt

Die Fertigstellung des neuen, in der Form noch nie dagewesenen, Familien- und Begegnungszentrums in Hermannsburg an der Harmsstraße 3a ist 2024 geplant. Auf insgesamt 850 m2 haben dann die Bücherei und das Heimatmuseum Platz. Das neue Familien- und Begegnungszentrum soll multifunktional, generationsübergreifend und barrierefrei genutzt werden können. „Besonders angesprochen werden sollen Jugendliche, Familien, Senioren, Geflüchtete und Menschen mit Behinderung”, so Katharina Ebeling.

 Am 7. Juni 2023 fand die Grundsteinlegung für das zukünftige Familien- und Begegnungszentrum in Hermannsburg statt. Bürgermeisterin Katharina Ebeling hielt wie gewohnt die Eröffnungsrede und begrüßte alle Anwesenden, die Vertreter von Gemeinde und Rat, das beauftragte Architekturbüro von Bothmer und Hübner (BoCon) sowie die Vertreter der am Bau beteiligten Firmen, die Firma Haase Straßenbau aus Bergen, die Firma Holzbau Hilmer, die Firma Otto aus Wietzendorf, die Firma Kallert aus Celle, die Firma Schmidt Bedachungen aus Hermannsburg und die Firma Alms und Bruns aus Soltau.

Katharina Ebeling blickte noch einmal auf die Vorgeschichte des neuen Familienund Begegnungszentrum zurück: „Seinen gedanklichen Ursprung hat diese neuartige Einrichtung im Jahr 2014. Damals bemerkten unterschiedliche Akteure aus dem Bereich Soziales, Kultur und Bildung, dass es dienlich und hilfreich sei, sich besser zu vernetzen und somit zentral gelegen eine Einrichtung zu schaffen, in der die vielfältigen Arbeitsfelder gebündelt werden”, so die Bürgermeisterin. „Kon-

kretisiert wurden die Gedanken in einem Frühstücksgespräch im Januar 2017, an dem politische Vertreterinnen und Vertreter, die Verwaltung und verschiedene Akteure teilnahmen”, so Ebeling weiter. Es brauchte noch weitere drei Jahre, bis das Projektkonzept verfeinert wurde. Anfang 2022, noch mitten in der Corona-Pandemie, wurde das inhaltliche Konzept dann bei einer Online-Bürgerversammlung vorgestellt und konnte endlich „auf den Weg gebracht werden”.

Die erwarteten Baukosten betragen für das Projekt rund 3,9 Millionen Euro. Dabei wird auch die Nachhaltigkeit nicht außer acht gelassen. Es entsteht ein modernes Gebäude in Holzbauweise. „Wo immer es möglich ist, mit Holz zu bauen, bevorzugen wir das, da Holz im Gegensatz zu anderen Baustoffen CO2 speichert”, so Hubertus von Bothmer vom Architekturbüro von Bothmer und Hübner (BoCon). Und Nachhaltigkeit wird in unserer Welt immer wichtiger. Neben der Holzbauweise bietet das Gebäude zudem eine Photovoltaikanlage, eine Wärmepumpe und ein Pultdach, welches begrünt werden soll. Hubertus von Bothmer bedankte sich in seiner Rede für das Vertrauen, das die Gemeinde Südheide in sein Architekturbüro, in seine Beratungsgesellschaft, einmal wieder gesteckt hat. Zudem freute er sich, dass seine Mitarbeiterin Heike Grünhagen, die seit über 30 Jahren für sein Unternehmen tätig ist, das Projekt „Familien- und Begegnungszentrum Südheide” in Hermannsburg so erfolgreich mit unterstützt hat.

Jetzt werden mit Spannung die weitere Bauschritte erwartet, natürlich auch das Richtfest. Das Team vom Hermannsburger Journal wird sie auf dem Laufenden halten.  BB

18 Hermannsburger Journal 3-2023 LOKALES

Immer was los im KURZWEIL

 Der Name ist Programm: Kurzweil ist das Gegenteil von Langeweile. Und wer kreativ werden möchte, der guckt am besten erst einmal im Kurzweil, ob dort nicht das passende Material zu finden ist.

Die Näherinnen haben in diesem Jahr im Kurzweil besonderes Glück. Auf der Messe in Köln gab es eine Menge außergewöhnliche Angebote. Dazu gehören die süßen Baumwollstoffe von acufactum. Stoffe mit kleinen Zwergen oder Elfen, mit netten Schäfchen oder natürlichen Blumen. Diese Stoffe sind perfekt für kleinere Nähprojekte. Oder Jersey: Jersey eignet sich für ganz viele verschiedene Kunstwerke, und wenn das Muster anspricht, kann er auch mit Baumwolle oder Vlieseline hinterlegt werden, dann ist er nicht mehr dehnbar. Aber zurück zu den Jerseys: Große Muster, bunt und knallig oder feine Stöffchen für die kleinen Prinzessinnen oder Prinzen, oder einfach mal ein einfarbiges aber gut passendes T-Shirt in guter Qualität. Für jede und jeden ist etwas dabei. Und wer noch lernen möchte, wie die ganze Pracht verarbeitet werden will, der kommt im Herbst zu einem der Nähkurse.

Bei der Messe in Köln wurden auch ausgesucht schöne Webbänder angeboten, gewebt auf uralten Maschinen. Die Bänder sind jetzt da und verschönern Blusen oder Schlüsselbänder oder Decken. Auch die Knöpfe wurden wieder aufgestockt. Es sind aktuell 600 verschiedene Knopfsorten zu haben. Und wer jetzt noch nicht überzeugt ist: es gibt auch wunderschöne Sommergarne für die Menschen, die lieber stricken mögen.

Außerdem gibt es im Kurzweil Schulmaterial, auch Schulbücher werden weiterhin bestellt.

Am 2. Juli ist der verkaufsoffene Sonntag in Hermannsburg. An dem Tag werden eine Menge ausgesuchter Jerseystoffe zum Preis von 10 Euro pro Meter angeboten. Bei regulären Stoffen gibt es für jeden Meter das passende Nähgarn dazu. Maria Kurtovic-Vodegel vom ThinkInk Tattoo Studio und Johanna Ottermann verbindet eine enge Freundschaft zu den Clinic-Clowns-Hannover-e.V. Deswegen wird es am 2. Juli auch eine Wunschkäferaktion geben. Und Kaffee gibt es sowieso. Langeweile kommt im Kurzweil nicht auf.  Red.

Nähkurse im Kurzweil:

Ab dem 14. September 2023 zehn mal donnerstags (die Ferien sind frei):

Kurs 1: 9.00. – 10.30 Uhr (Erwachsene)

Kurs 2: 10.45 – 12.15 Uhr (Erwachsene)

Kurs 3: 14.30 – 16.00 (Kinder)

Wochenenden:

Samstag von 14.30 – 18.00 Uhr

Sonntag von 10.30 – 18.00 Uhr

für Kinder 14./15. Oktober und 18./19. November

für Erwachsene 4./5. November

Hermannsburger Journal 3-2023 19
kurzweil ... kur z weil ... Johanna Ottermann Billingstraße 5 I 29320 Hermannsburg Tel. 05052 9750052 I kurzweil@live.com Schul-Handarbeiten & NähkurseBürobedarf und vieles mehr ... Anzeige Veranstaltung LOKALES

„HEIDEBLENDE” spendet 1.000 Euro für die Hermannsburger Tafel

 Seit mittlerweile 15 Jahren unterstützt die Hermannsburger Tafel Bedürftige in Hermannsburg und Umgebung. Die Tafel arbeitet ausnahmslos ehrenamtlich und stellt mit ihren 25 Angehörigen den reibungslosen Betrieb auch während des großen Andrangs jederzeit sicher.

Aufgrund der seit längerem hohen Inflation stieg insbesondere die Anzahl Bedürftiger weiter deutlich an, so dass inzwischen nur noch zwei Öffnungszeiten pro Woche die Versorgung von mittlerweile 240 Familien sicherstellen können. Alle Angehörigen der Tafel arbeiten hier Hand in Hand und mit großer ansteckender Freude.

Ohne die Hilfe der Lebensmittel-Geschäfte sowie ortsansässiger Firmen aus Hermannsburg, Bergen, Faßberg und Müden sowie vieler Privatpersonen wäre die Arbeit der Tafel nicht möglich. Die Tafel ist zur Fortführung ihres Engagements dringend auf Unterstützung von Privatpersonen und Unternehmen angewiesen.

Umso mehr konnte sich vor kurzem das Team der Hermannsburger Tafel mit ihrer Vorsitzenden Angelika Schmidt-Falkenberg über eine Spende der Firma Fotografie Bodammer-Heideblende mit einem Betrag von 1.000 Euro sehr freuen. Spenden werden auch in Zukunft dringender denn je benötigt.

Auch im Herbst diesen Jahres erfolgt wieder der Verkauf der beliebten Spendenkalender in verschiedenen Formaten mit beeindruckenden Motiven aus der Südheide und Faßberg seitens der Fotografie Bodammer-Heideblende. Der Erlös kommt selbstverständlich zu 100 Prozent der Tafel Hermannsburg zugute. Weitere Informationen auf www.hermannsburger-tafel.de

Red.

Das Foto zeigt Angelika Schmidt-Falkenberg (vierte von rechts), den Inhaber der „Heideblende” David Bodammer (vierter von links) sowie die zum Übergabezeitpunkt anwesenden ehrenamtlichen

Tafel-Mitarbeiterinnen

20 Hermannsburger Journal 3-2023 LOKALES

Sommerzeit ist Rosenzeit

 Bei der Baumschule Rosenbrock gibt es im Juni wieder die bekannten Rosenwochen. Sie finden in diesem Jahr vom 10. Juni bis 24. Juni statt. Die Öffnungszeiten sind Montag bis Freitag von 9.00 – 18.00 Uhr und Samstag von 9.00 – 13.00 Uhr.

Es werden schöne blühende Rosen angeboten, viele von ihnen haben einen besonderen Duft. Es gibt Rosen in verschiedenen Größen, Sorten und Farben. Möchte man eine Fläche bepflanzen, eignen sich Bodendecker- oder Kleinstrauchrosen gut dafür. Sie wachsen nicht so hoch, dafür füllen sie gut die zu bepflanzende Fläche. Diese Rosen haben meistens einfache Blüten die sehr bienenfreundlich sind und pflegeleicht noch dazu. Gerne werden im Garten auch Beetrosen verwendet, sie haben eine mittlere Höhe von 70 bis 90 cm und haben als Beet gepflanzt eine gute Fernwirkung. In kleinen Gärten können die Pflanzen auch einzeln gepflanzt werden, zum Beispiel als Ergänzung in einem Staudenbeet. Mit etwas mehr Platz kann man auch gut Strauchrosen wählen, sie erreichen eine Höhe von 1,20 bis 1,50 m. Sie können ein toller Blickfang in einem Sträucherstreifen sein oder der Mittelpunkt in einem Beet

oder einer Rasenfläche. Möchte man einen Rosenbogen beranken oder hat man genügend Platz an einer Hausseite, eignen sich dafür Kletter- oder Ramblerrosen sehr gut. Es gibt sie in allen Farben und Formen, sogar duftende und Zwergformen – da ist für jeden das passende dabei. Gerne werden Sie bei der Auswahl vom Team der Baumschule Rosenbrock beraten. Eine Besonderheit gibt es bei den Rosen noch – die Rosen-Stämmchen. Die wirken besonders gut auf einer freien Rasenfläche oder mit einer Unterpflanzung in einem Beet. Es können dafür niedrige Stauden verwendet werden oder sogar Bodendeckerrosen. Wer lange Freude an seinem Garten haben möchte, pflanzt am besten verschiedene Stauden. Es gibt zahlreiche früh blühende meistens niedrige Exemplare. Danach folgen viele Stauden mit einer langen Blütezeit, von Juni bis September. Diese Pflanzen passen sehr gut dazu, deswegen werden sie auch Rosen-Begleitstauden genannt. Lassen sie sich inspirieren von der Vielfalt an Blütenfarben und Düften. Die Baumschule Rosenbrock hält ein großes Angebot an passenden Stauden bereit und unterstützt sie gerne bei der Auswahl.

In diesem Jahr gibt es wieder ein Angebot der Woche! In der ersten Woche, also vom 10. bis 17. Juni gewähren wir 10 Prozent Rabatt auf alle Rosen-Stämme. In der zweiten Woche, also vom 19. bis 24. Juni gibt es 10 Prozent Rabatt auf alle XXL Container.

Erleben Sie einen bunten, blühenden, duftenden Sommer! Wer eine ausführliche Gartenberatung wünscht, vereinbart dafür bitte einen Termin.

Die Baumschule Rosenbrock freut sich auf Ihren Besuch.  Red.

Hermannsburger Journal 3-2023 21 Veranstaltung LOKALES
Rosenbrock BAUMSCHULEN & GARTENGESTALTUNG www.rosenbrock-baumschulen.de Hof Grauen 3 29320 Hermannsburg Telefon 0 50 52 - 21 35 Telefax 0 50 52 - 89 01 • Hecken-, Obstund Baumschnitt • Gartenum- und Neugestaltung • Mini-Bagger- und Radladerarbeiten • Rasen vertikutieren und Neuanlage
Pflanzarbeiten ROSENWOCHEN 10. – 24. Juni 2023

GRUNDSTEINLEGUNG beim Albert-Schweitzer-Familienwerk e.V.

 Unter strahlendem Sonnenschein startete das Albert-Schweitzer- Familienwerk e.V. am Montagvormittag in Hermannsburg in den nächsten Bauabschnitt. Im kleinen Kreise legten die Verantwortlichen den Grundstein für das neue Verwaltungsgebäude mit angrenzendem Wohnbereich. Einrichtungsleiterin Susanne von Zimmermann begrüßte die Gäste und betonte den Symbolwert solcher Rituale: „Meilensteine zu setzen und schöne Dinge zu feiern sind wichtige Wegweiser im Leben. Sie sorgen für Zusammenhalt, positive Stimmung und zeigen uns, dass wir vorankommen.“

Grundsteinlegungen werden seit prähistorischer Zeit begangen und sind weltweit anzutreffen. Wie die starken Wurzeln den Baum durch die Stürme des Lebens tragen, so soll der symbolische Grundstein das neue Gebäude tragen – und mit ihm die Menschen und die gesamte Einrichtung. Dabei werden in einer verschweißten Kapsel zeittypische Dinge wie Urkunde, Bauunterlagen, Tageszeitung sowie eine Auswahl von Münzen für nachfolgende Generationen im Fundament des Gebäudes versenkt.

Grußworte und gute Wünsche hatten am gestrigen Vormittag der Vorstandvorsitzende Martin Kupper, Bürgermeisterin Katharina Ebeling, Architekt Hubertus von Bothmer sowie Sabine Rudnick als Mitglied des Kuratoriums mitgebracht. Martin Kupper betonte, dass mit dem Bau ein neues Kapitel für die Versorgungsqualität und für die Güte von Arbeitsplätzen beginne und wie wichtig die Planung bei solch komplexen Vorhaben ist: „Wir müssen immer die zukunftsweisende Wozu-Frage im Kopf haben. Bauwerke sind Stein gewordene Strategien und Strategien müssen auf viele Jahre ausgerichtet sein.“ Katharina Ebeling erkennt in dem Bauvorhaben die Bedeutung des Standortes Hermannsburg für das Albert-Schweitzer-Familienwerk und zeigt sich zuversichtlich, dass das neue Gebäude „die Keimzelle guter Arbeit“ sein wird. Wie

verbunden sich auch die Hermannsburger Bevölkerung der Einrichtung und den Bewohnern gegenüber fühlt, stellte Sabine Rudnick heraus. Hubertus von Bothmer schilderte die Eckdaten des Baus und erklärte, dass es sich prinzipiell um zwei „zufällig“ angrenzende Gebäude handelt, die nicht miteinander verbunden sind. Vorgesehen sind in dem zweigeschossigen Verwaltungsgebäude zehn Büros sowie Besprechungsräume, Abstell-, Lager-, Sozialräume und Bereiche für die Haustechnik. Die angrenzende Wohnabteilung wird eingeschossig und ist für bis zu acht Personen geplant, die aus dem Geschützten Bereich in der Turnerstraße auf das Hauptgelände umziehen. Damit wird den Bewohnerinnen und Bewohnern die Teilhabe inklusive Besuch der Tagesförderstätte deutlich erleichtert.

Der Neubau in Hermannsburg ist nur eines von mehreren Projekten, die in den nächsten Jahren an verschiedenen Standorten des Albert-Schweitzer-Familienwerks umgesetzt werden sollen. Im Fokus steht dabei, beste Lebens- und Arbeitsbedingungen für die Bewohnerinnen und Bewohner sowie für die Belegschaften zu schaffen. In Hermannsburg sollen dabei rund 3,8 Millionen Euro investiert werden.

Wenn die weiteren Baumaßnahmen planmäßig voranschreiten, soll im Spätsommer das Richtfest gefeiert werden. Und das ist

Bild Mitte: Einrichtungsleiterin Susanne von Zimmermann begrüßt die Gäste.

dann in großer Runde geplant – gemeinsam mit den Bewohnerinnen, Bewohnern und den Mitarbeitenden.  Red.

Sonnige Stimmung bei der Grundsteinlegung. Die geladenen Gäste hatten Grußworte und gute Wünsche mitgebracht.

(Fotos: Simone Schulze)

22 Hermannsburger Journal 3-2023 LOKALES
Bild oben: Martin Kupper, der Vorstandsvorsitzende, beim Versenken der Zeitkaspel.

SCHULBÜCHER, SCHREIBWAREN und noch viel mehr ...

 Bücher und Schreibwaren – alles aus einer Hand – schnell und unkompliziert! Die Buchhandlung im Ludwig-Harms-Haus (LHH) besorgt alle Schulbücher und hat die anderen Materialien für die Schule wie Hefte, Blöcke, Stifte und vielem mehr am Lager. Was nicht vorrätig ist, wird gern schnell und zuverlässig besorgt. Ihre Listen für Bücher und Schreibwaren können Sie einfach abgeben und das Team der Buchhandlung stellt ihren gesamten Bedarf für die Schule abholbereit zusammen.

Alles für den Schulanfang

Wussten Sie eigentlich, dass Sie Bücher, CDs und DVDs auch online bestellen können? Das geht schnell und einfach über den Shop auf www.ludwig-harms-haus.de. Probieren Sie es doch mal aus. Sie können die bestellten Artikel entweder bei in der Buchhandlung abholen oder zu sich nach Hause schicken lassen.

Sind Sie neugierig geworden und haben Sie noch Fragen? Sprechen Sie das freundliche Team gerne an.

Die Sommeraktion:

Vom 1. Juli bis 15. August Tonie-Boxen zum Sonderpreis von 79,95 Euro statt 99,95 Euro. Außerdem erhalten Sie am verkaufsoffenen Sonntag, am 2. Juli, 15% Nachlass auf alle Tonies.

Die Ferienaktion:

Lesung für Kinder ab 4 Jahren, mittwochs, 12., 19. und 26. Juli, 11.00 Uhr.

Der Weltladen im LHH lädt zum Stöbern ein. Kaffee, Tee, Honig, Wein, Schokolade gehören ebenso zum Angebot wie eine reiche Auswahl an Stofftaschen, Tüchern und Kleidungsstücken aus nachhaltiger Produktion in Bioqualität.

Öffnungszeiten Buchhandlung in der

2: Montag bis Freitag 9.00 – 18.00 Uhr, Samstag 9.00 – 12.30 Uhr  Red.

Hermannsburger Journal 3-2023 23
Buchhandlung Ludwig-Harms-Haus Harm Harmsstraße 2 29320 Südheide Bücher, Geschenke, Schulbedarf, & vieles mehr Fair gehandelte Lebensmittel & Kleidung im Weltladen Tel.: 05052 432 99 88 Whatsapp 0152 345 260 58 www.ludwig-harms-haus.de buchhandlung@ludwig-harms-haus.de
Das Team der Buchhandlung im Ludwig-Harms-Haus freut sich auf Ihren Besuch!
Harmsstraße
Anzeige Veranstaltung LOKALES

MSC Erlebnis-SAFARI

 Der MotorSport- und Campingclub Hermannsburg e.V. im ADAC hatte sich für den Clubfamilientag etwas besonderes ausgedacht. Man traf sich auf dem Biogut Bauck in Bad Bodenteich um an einer Nutztiersafari teilzunehmen. Während der zweistündigen Fahrt konnten über 60 Nutztierrassen hautnah erlebt werden. Zu sehen, und teilweise anzufassen, gab es unter anderem amerikanische Prärie-Bisons, Kamele, Steppenrinder, Lamas, Davidhirschen, Muffelwild, Angora-Ziegen usw. um nur einige zu nennen. Es war schon beeindruckend, wie gemütlich und zutraulich viele der, teilweise mächtigen, Wildtiere waren und gerne von den Safariteilnehmern Futter annahmen.

Nach der Rundfahrt galt es sich zu stärken. Dafür war für die MSC-Gruppe ein besonderes Grillevent vorbereitet. Angefangen von hausgemachten Würstchen über Nackensteaks vom Bentheimer Landschwein bis zum Beefsteak vom Deutschen Angusrind gab es leckeres Essen satt. Alle waren begeistert vom Geschmack und Qualität der frisch gegrillten Spezialitäten.

Am Ende der Veranstaltung waren alle sichtlich zufrieden und begeistert von dem schönen Club-Erlebnistag in Bad Bodenteich.  G. Kirchner

Aktivitäten

brachten LandFrauen wieder in Schwung

 Der Workshop bei Anne Tostmann in Eldingen ist jedes Jahr wieder ein sehr gefragtes Event. Weidenflechten – das Thema, dass die Landfrauen immer begeistert. Unter der Leitung von Anne Tostmann, und deren tatkräftiger Unterstützung, werden Rankgerüste, Kugeln, Kränze, Windspiele, alles aus frisch geschnitten Weiden, gefertigt. Viele dekorative Objekte schmücken nach einem sehr produktiven Nachmittag nun Haus und Garten.

Internetkriminalität und Datensicherheit

Nach dem Abendbrot-Buffet, vom Team des Restaurants Candace im LHH in Hermannsburg serviert, hat Cosima Bauer von der Polizei Celle einen sehr informativen Vortrag vor circa 40 Landfrauen gehalten.

24 Hermannsburger Journal 3-2023 LOKALES
Cosima Bauer von der Celler Polizei und Gudrun Stüber

Trends, Gefahren und Prävention im Bereich Internetkriminalität und Datensicherheit wurden anschaulich mit vielen aktuellen Beispielen geschildert. Durch die Darstellungen der Fälle zum Beispiel Enkeltricks, Haustürgeschäfte und Gefahren im Internet wurden die Landfrauen durch Cosima Bauer nochmal sensibilisiert. Nach dem Vortrag wurden von Frau Bauer noch Fragen beantwortet und es ergab sich eine rege Diskussion über dieses interessante Thema.

Holzhühner mit Outdoor-Farben gestalten

Wetterfeste Holzhühner sind unter der Anleitung von Nicole Schulz gestalten worden. An einem Nachmittags- und Abendkurs konnten die Landfrauen die Holzhühner gestalten. Das farbenfrohe, hölzerne Federvieh kann nun ganzjährig den Garten und Haus schmücken.

Landfrauen beim Fahrsicherheitstraining

heitsberater der Polizei Celle. Die Landfrauen lernten wie sie sich sicher mit den „E-Bikes“ im Straßenverkehr bewegen können. Sie umkurvten Leitkegel, fuhren enge Kurven und übten sich im plötzlichen Bremsen. Natürlich trugen sie dabei auch einen Fahrradhelm, denn der beugt schlimmen Verletzungen vor. „Ohne den Helm sollte man sich nicht auf ein Pedelec setzen“, sagt Polizeihauptkommissar Karsten Wiechmann. Das Fahrsicherheitstraining ein ganz tolles Angebot der Landfrauen Hermannsburg mit Unterstützung der Polizei Celle.  Red.

Fahrsicherheitstraining

Karsten Wichmann von der Polizei Celle hat den Landfrauen Hermannsburg die Sicherheit auf dem Fahrrad nähergebracht. Nach der Stärkung mit Kaffee und Kuchen ging es bei ziemlich eisigen Temperaturen dann aufs Rad. Bevor sich die Landfrauen mit ihrem „E-Bike“ auf den Outdoor-Parcours begeben durften, bekamen sie noch eine kurze theoretische Unterrichtseinheit. Mit dabei war natürlich Karsten Wichmann als Verkehrssicher-

ÖFFNUNGSZEITEN:

immer aktuell auf www.hof-grauen.de und Google)

Gruppen ab 10 Personen auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich!

Kuchen gibt‘s auch außer Haus!

Kennt Ihr schon unseren Kinder-Trecker-Spielplatz ?

Ihr möchtet sichergehen, dass wir noch genügend vom selbstgebackenen Lieblingskuchen haben?

Bitte einfach telefonisch vorbestellen: & 05052 3351

Hermannsburger Journal 3-2023 25 LOKALES
Hof Grauen 1 • 29320 Südheide • & 05052 3351 • www.hof-grauen.de
Workshop Weidenflechten, links Anne Tostmann und die Teilnehmerinnen

NEUES von MEYERHÖMs

NEU: Idyllischer Wohnmobil/Wohnwagen-Urlaub bei MEYERHÖMs!

 Klein und fein in der Südheide: Drei Wohnmobilstellplätze mit Terrasse umgeben von großen, alten Eichen und viel Grün warten hinten auf dem Hofgelände von MEYERHÖMs darauf besucht zu werden: Wenn Sie auf der Suche nach einem ruhigen idyllischen Urlaubsort in der Südheide sind, werden Sie sich auf dem neu angelegten Wohnmobilstellplatz von Familie Lange sicher wohlfühlen. Ob verlängertes Wochenende, Urlaub oder nur eine spontane Übernachtung: Der liebevoll angelegte Platz bietet Wohnmobil- oder Wohnwagen-Urlaubern einen wunderschönen, idyllischen Ort, um abzuschalten. Ein echter Geheimtipp, naturnah, inmitten von Grün.

Die Eröffnung des Wohnmobilstellplatzes fand am 18. Mai diesen Jahres, an Himmelfahrt statt und die ersten Übernachtungsgäste mit Wohnmobil kamen aus Ostfriesland und dem Harz. Und am Eröffnungstag kamen noch spontane Übernachtungsgäste mit Motorrädern –aber nicht fürs Wohnmobil, sondern für eine weitere, neue Attraktion auf dem Hofgelände von MEYERHÖMS: den Schlummer- bzw. Schlaf-Fässern!

Neue, außergewöhnliche Übernachtungsmöglichkeiten im Schlummer-Fass oder Familien-Fass

Vielleicht fragen Sie sich gerade: Was in aller Welt sind Schlaf-Fässer? Schlaf-Fässer sind eine bezaubernde Innovation für eine außergewöhnliche Übernachtung. Wer die Gastro-Fässer, die den Außenbereich bei MEYERHÖMs seit 2021 Jahr im Juli bereichern, schon kennt, hat vielleicht

eine Ahnung. Ein Schlaf-Fass sieht aus wie ein ganz ganz großes querliegendes Weinfass und bietet Übernachtungsmöglichkeiten für zwei bis vier Personen, je nach Größe des Schlummer-Fasses.

Wer die Schlaf-Fässer noch nicht kennt, sollte unbedingt mal in einem Schlaf-Fass übernachten. Einfach FASSzinierend: das Schlaf- bzw. Schlummer-Fass. Bei MEYERHÖMs können Wanderer, Radfahrer, Motorradfahrer und Abenteuerlustige im kleinen Schlaf-Fass mit zwei Personen oder im großen Familien-Fass mit drei Erwachsenen oder zwei Erwachsenen und zwei Kindern übernachten. Nach einer schönen Wanderung durch die Südheide oder einer tollen Fahrrad- bzw. Motorrad-Tour erwarten Sie frisch bezogene, gemütliche Betten im Fass. Sitzmöglichkeiten zum Essen im Fass sind ebenfalls

vorhanden, genauso wie Licht. Und für den Morgen kann ein individuelles Frühstück dazu gebucht werden, welches im Frühstückskorb abgeholt werden kann. Für die erfrischende Dusche am Abend oder Morgen stehen Ihnen sanitäre Anlagen in einem Sanitär-Fass zur Verfügung. Ganz angenehm: Dusche und Toilette sind getrennt im Fass untergebracht. Kennen Sie das? Das Wochenende steht vor der Tür, die Sonne scheint, man hat aber noch keinen Plan?! Wie wär‘s mit einer spontanen Übernachtung bei MEYERHÖMs: Einfach mal auf der Website schauen, ob ein Schlaf-Fass noch spontan buchbar ist. Auf www.meyerhoems.de können Sie direkt online buchen. Vielleicht erst lecker Essen gehen, draußen auf der Terrasse oder im Biergarten sitzen, einen guten Wein oder ein erfrischendes Bier trinken und dann zusammen die Nacht im Schlaf-Fass ganz neu erleben. Ein Abenteuer, was man nicht so schnell vergisst. Freuen Sie sich auf eine erlebnisreiche, entspannte Zeit.

Neue Veranda – perfekt zum Speisen im Freien

Und für die Gastro-Liebhaber wissenswert: Die Terrasse hat eine schöne, neue Überdachung bekommen. So kann man im Sommer bei Wind und Wetter draußen perfekt speisen. Familie Lange und Familie Utecht freuen sich, dass die Veranda von Holzbau Hilmer und Dachdecker Meyer schnell und professionell zum Saisonstart umgesetzt wurde. Und Steffi Utecht freut sich, dass gleichzeitig durch den Anbau die Küche vergrößert wurde, um mehr Platz fürs Kulinarische zu haben.

26 Hermannsburger Journal 3-2023
LOKALES Anzeige

Die am Bau beteiligten Firmen:

Wedau

Tiefbau und Gestaltung der Außenanlage

Holzbau Hilmer Planungsarbeiten, Holzkonstruktion und Verblendung

Andreas Meyer

Dachdecker-Meisterbetrieb Dachdeckerarbeiten

Tischlerei Wolff Fenster und Tür

Klaus Raether Sanitär und Installation

Baugeschäft Rabe Fundament und Mauerarbeiten

Walter Keitel Lenne am Solling – Schlaffässer

Schulz Sanitär- und Heizungstechnik GmbH Heizungsanlage Frank Buhr Baustatik

Und vor allem geht endlich eine aufregende und vielseitige Bauphase dem Ende entgegen. Nach umfangreichen Abrissarbeiten der alten Stallungen und Güllesilos auf dem Hof, einer über zwei Jahre langen und sehr fordernden Antragsphase konnte in diesem Jahr endlich gebaut und gestaltet werden. Eine sehr gelungene Ansicht bietet der Anbau zum Garten, der als überdachter Eingang, Außensitz und Küchenerweiterung dient sowie der ins Auge stechende Anbau vor dem Festsaal. An dieser Stelle möchte sich Familie Lange und Utecht recht herzlich bei allen beteiligten Firmen bedanken, die zur erfolgreichen Umgestaltung beigetragen haben.

Besonders hervorzuheben sind in diesem Zusammenhang zwei Personen: Dirk Vollbrecht von der Fa. Wedau hatte mit seinem Wissen, Können und Engagement seit dem ersten Abriss des ersten Stalles in 2020 auch seine eigenen Ideen in die Umgestaltung des Hofes eingebracht.

BAUERNSTUBE

Steffen Ohlhoff von Fa. Holzbau Hilmer musste gerade in der zeitkritischen Genehmigungsphase immer wieder die Zeichnungen nachbessern und hat die Forderungen der Statik und die Vorstellung des Bauherrn zu einem wunderschönen Endergebnis zusammengeführt.

Familie Lange und Familie Utecht sowie das MEYERHÖMs Team wünschen Ihnen einen schönen Start in die Sommersaison und freuen sich auf Ihren Besuch! Herzlich willkommen bei MEYERHÖMs.  BB

RestaurantBiergartenFestscheune Spielplatz

Hermannsburger Journal 3-2023 27
Familienfeiern jeder Art bis 150 Personen
Bratwurst jeden 1. Sonntag im Monat ab 17.00 Uhr von Mai bis September
wieder PFIFFERLINGE!
bitten um Tischreservierung Oldendorfer Str. 7 29320 Hermannsburg OT Beckedorf, (Kreuzung Richtung Oldendorf) & 0 50 52 - 36 36 www.meyerhoems.de Sommer: Mo + Do bis Sa ab 14.00 Uhr Winter: Mo + Do bis Sa ab 17.00 Uhr sonn- und feiertags ab 12.00 Uhr Di + Mi Ruhetag, Gruppen auf Anfrage möglich.
Thüringer
Demnächst
Wir

SCHÜTZENFEST in Baven

 Das Wochenende Samstag, 24. Juni, und Sonntag, 25. Juni 2023, steht im Zeichen des Bavener Schützenfestes.

Der KKS Baven startet am Samstag, 24. Juni 2023 um 13.00 Uhr mit einem rustikalen Buffet. Wir würden uns freuen, auch Dorfbewohner aus Baven und Umgebung hierzu begrüßen zu können. Essensmarken hierfür können bei der Firma Reifen Gruhn erworben werden. Telefonische Anmeldungen nehmen

Helmut Lange, Telefon 05052 1271 oder Dirk Bergmann, Telefon 05052 1563 entgegen. Ab 14.30 Uhr am Samstag startet das Preisschießen und das Dorfkönigsschießen. Zeitgleich wird ab 15.00 Uhr Spiel und Spaß für die Kids geboten.

Die Proklamation der Majestäten 2023 beginnt um circa 18.00 Uhr, im Anschluss ist Party mit DJ Meyer. Der Eintritt ist frei.

Am Sonntag kann die Küche kalt bleiben, denn um 12.30 Uhr öffnet die Bratwurst-Bude. Ab 14.30 Uhr beginnt das Preisschießen sowie die Schlacht am gut sortierten Kuchenbuffet. Gegen 17.30 Uhr beginnt dann die Preisverteilung im Schützenhaus Baven.  Red.

Ablauf des Bavener Schützenfestes

Sonntag, 18.06.2023

– 10.00 – 13.00 Uhr Preisschießen für Gäste und Mitglieder

– Grillpaket-Schießen

– Ausschießen: Bavener Dorfkönig/-in

Samstag, 24.06.2023

– 10.00 Uhr Antreten auf dem Schützenplatz zur Abholung des amtierenden Königs: „Ingo der Zielstrebige“

13.00 Uhr rustikales Buffet für Gäste und Mitglieder, Essensmarken für 20,00 € erhältlich bei: Fa. Reifen Gruhn, D. Bergmann, H. Lange oder unter Telefon 05052 1563 bzw. 05052 1271

14.30 – 18.00 Uhr Preisschießen für Gäste und Mitglieder (Kassenschluss ca. 17.00 Uhr) Ausschießen: Bavener Dorfkönig/-in – Bavener Schützenkönig

ab 15 Uhr Kinderunterhaltung mit Hüpfburg, Lichtpunktschießen

– ca. 18 Uhr Proklamation Dorfkönig/-in und Bavener Majestäten 2023

ab ca. 20 Uhr Party am Schützenhaus mi DJ Meyer

Sonntag, 25.06.2023

– 10.00 Uhr Antreten auf dem Schützen platz zur Abholung des Bavener Schützenkönigs 2023 mit Übergabe der Königsscheibe und Gruppenbildaufnahme, im Anschluss Übergabe der Dorfkönig/-in Scheibe 2023

– 12.30 Uhr Essen für Gäste und Mitglieder im Schützenhaus

14 Uhr Begrüßung der Gastvereine auf dem Schützenplatz, Vorstellung der Bavener Majestäten 2023 und Fahneneinmarsch

– 14.30 – 17.00 Uhr Preisschießen für Gäste und Mitglieder (Kassenschluss ca. 16 Uhr) Kaffee und Kuchen im Schützenhaus

– ca. 17.30 Uhr Preisverteilung

28 Hermannsburger Journal 3-2023 Schlüpker Weg 21 29320 Hermannsburg 0172 4555488 05052 9131883 info@et-lange.de www.et-lange.de WIR BRINGEN LICHT INS DUNKEL Spezialisiert auf: Haus- & Gebäudetechnik • Altbausanierung Neubauinstallation • Lichtplanung & Ambiente Lichtgestaltung Innen- & Außenbeleuchtung • Elektromobilität Steuerungstechnik • Photovoltaikanlagen Elektrotechnik Lange • Inh. Felix-Holger Lange
LOKALES
Gruppenbild zum Schützenfest 2022

Dorfgemeinschaft

Baven e.V. stellte

MAIBAUM auf

 Bei bestem Wetter lud die Dorfgemeinschaft Baven e.V. am Sonntag, den 30. April, zum Aufstellen des Maibaumes ein. Zahlreiche Besucher nutzten die Gelegenheit, sich diese Aktion auf dem Dorfplatz in Baven anzusehen.

Die Schilder wurden dann in gewählter Reihenfolge am Maibaum befestigt. Nach dem Aufstellen des Maibaumes ging es bei Bratwurst vom Grill und Getränke zum gemütlichen Verweilen über. Die Dorfgemeinschaft freute sich über diesen gelungenen Jahresauftakt ihrer Festlichkeiten und freut sich schon darauf, am 8. Juli 2023 das Dorffest für ihre Gäste auszurichten. 

Altenpflegeheim der Diakonie WASSERSCHLÖSSCHE N

– Leben, Wohnen und Pflege in Sicherheit

– 44 Einzelzimmer, 6 Zimmer für zwei Personen

– Kurzzeitpflege ist bei uns im Haus auch möglich

– Hier wird immer frisch und lecker gekocht

– Alle Zimmer mit großem Badezimmer mit Dusche und WC, rollstuhlgeeignet

– Pflege bei Bedarf bis zur Schwerstpflege

– Wunderschöne Lage direkt an der Örtze und nur wenige Minuten

Fußweg zur Ortsmitte

– Sehr großer Wintergarten mit Blick zur Örtze

Nach dem Eintreffen des Maibaumes wurde die Position der Werbeschilder, zur Zeit 18 Vereine und Unternehmen der Umgebung, ausgelost. Glücksfeen waren Kinder, die den Ortsbürgermeister Norbert Nehrig gerne dabei unterstützten. Billingstraße

– Vielseitiges, tägliches Betreuungs- und Freizeitangebot

– Viele kleine Ecken zum Lesen, Reden, Entspannen

– Friseurgeschäft im Hause

– Bei Bedarf Zuschüsse zu den Heimkosten

– Auf Wunsch eigenes Telefon mit Durchwahl

Hermannsburger Journal 3-2023 29
38 • 29320 Hermannsburg
Jennifer Kaiser
05052 91267-0 • Fax 05052 91267-315
Hausleitung:
Telefon
www.wasserschloesschen.de
LOKALES
B. Timme / Fotos: B. Mackacek

Zertifizierter Markenbetrieb mit goldener Krone

Nach erfolgreicher Zertifizierung dürfen wir uns DIE BADGESTALTER nennen, ein Markenbetrieb im Zeichen der goldenen Krone.

DIE BADGESTALTER ist eine deutschland- und österreichweit agierende Marke. Darunter versammeln sich über 130 Fachbetriebe mit geprüfter Qualität in Sachen Beratung, Planung und Umsetzung individueller Badgestaltung. Die Marke gehört zur SHK eG, einer Gemeinschaft innovativer Handwerksunternehmen, die sich durch kooperativen Service und Erfahrungsaustausch im Verbund stetig weiterentwickeln.

Alle Betriebe, die unter der Marke DIE BADGESTALTER agieren, verfügen über eine einheitliche Zertifizierung

und arbeiten kontinuierlich an der Optimierung ihrer Prozesse und Services – ganz im Sinne des Kunden. Gemeinsam bieten wir Ihnen eine Badsanierung aus einer Hand und vereinen Planungskreativität, Produktqualität, Handwerkskompetenz und Serviceorientierung in einer einzigartigen Komplettbetreuung. Noch mehr Infos zum Zertifizierungsprozess und zur Marke DIE BADGESTALTER unter: www.die-badgestalter.de

Schulz Sanitär- und Heizungstechnik GmbH

Neulandring 1

29320 Hermannsburg

Telefon 05052 2292

info@schulz-team.de

Öffnungszeiten:

Mo.–Do. 7–17 Uhr, Fr. 7–15 Uhr

Mehr erfahren: www.schulz-team.de

30 Hermannsburger Journal 3-2023
Innovation
Tradition
aus
Siggi Schulz (Geschäftsführer), Silke Joop (Dipl.-Badgestalterin – SHK) und Stefan Rennspieß (SHK eG) bei der Zertifikatsübergabe.

Verkaufsoffener Sonntag in Hermannsburg Wir machen mit!

Am 2. Juli ist wieder verkaufsoffener Sonntag in Hermannsburg und wir sind mit dabei. Für interessierte Besucher öffnen wir die Türen unserer Badausstellung im Heideweg.

Zu sehen gibt es Wellness pur für höchste Ansprüche, denn wir haben unsere Ausstellung noch einmal um einen Spa-Bereich erweitert: Sauna, Whirlpool und Dampfdusche mit Lichttherapie, Duftessenzen und Sound. Das ist Entspannung pur zum Anfassen.

Genießen mit allen Sinnen: Als Live-Band begeistert das Ensemble "Memphis Blue Dogs" mit niveauvoller Unterhaltungsmusik. Für Essen und Trinken ist gesorgt.

Badausstellung

Wo? Heideweg 12

Wann? Sonntag, 2. Juli, 13.00 – 17.00 Uhr

Hermannsburger Journal 3-2023 31 Mehr erfahren: www.schulz-team.de

ROCK den Teich

 Es schreit nach Wiederholung. Rock den Teich findet am Freitag, den 1. September 2023, ab 17.00 Uhr zum sechsten Mal im Hermannsburger Örtzepark statt.

WASSER des Lebens

Freizeit für Kinder zwischen 5 und 11 Jahren vom Freitag 30. Juni bis Sonntag 2. Juli 2023 in der Peter-Paul-Kirche

Kulturkreis plant das 18. OFFENE

ATELIER Wochenende

Der Unternehmerverband Südheide e.V. veranstaltet das diesjährige Open-AirKonzert erneut unter der Organisation des Präventionsrates in Hermannsburg mit vielen Ehrenamtlichen aus Politik und Vereinen. Regionale und überregionale Bands werden auftreten und laden zum Feiern, Tanzen und Abrocken ein. Bei freiem Eintritt bei hoffentlich gutem Wetter erwarten die Organisatoren wieder ein friedliches und fröhliches Miteinander unter dem Motto „für Toleranz und Vielfalt“.

Für die Besucher aller Altersgruppen wird wieder ein abwechslungsreiches Programm geboten: „’Rock den Teich’ ist bekannt dafür, jungen Nachwuchsbands eine Chance zu bieten, um sich auf professioneller Bühne vor großem Publikum zu präsentieren und ihren eigenen Musikstil vorzustellen”, so die Organisatoren.

 Was hat Wasser mit unserm Leben zu tun? Was geschah mit Mose auf dem Nil? Warum zieht das Volk Israel über den Jordan? ... Mit diesen Fragen wollen wir uns beschäftigen. Zur Kinderfreizeit gehören Wasserspiele, Malen, Basteln. Singen. An jedem Tag hören wir auch eine biblische Geschichte. Als Beitrag erbitten wir 10 Euro pro Kind. Für jedes weitere Geschwisterkind erbitten wir 5 Euro. Der Betrag könnt ihr bei der Anmeldung am Freitag bezahlen.

 Der Kulturkreis Faßberg plant das 18. Offene Atelier Wochenende, um Künstlerinnen und Künstlern eine Plattform zu bieten, ihre Kunstwerke und Arbeitsweisen einem interessierten Publikum zu präsentieren und mit den Besuchern ins Gespräch zu kommen. Da es öffentliche Ausstellungsorte geben wird, werden auch Teilnehmer aus der Region dabei sein.

Geplanter Ablauf:

Freitag: 16.00 Uhr Ankommen, Kennenlernen, 18.30 Uhr Abendbrot (Grillen), 20.00 Uhr Abschluss mit Abendsegen und Lagerfeuer

Samstag: 9.00 Uhr Ankommen, Geschichten, Spiel & Spaß, 12.00 Uhr Mittagessen, 12.30 Uhr Geschichten, Spiel & Spaß, 16.45 Uhr Andacht, 17.00 Uhr Abschluss

Sonntag: 10.00 Uhr Gottesdienst zum Thema „Wasser dem Lebens“ auf dem Gelände der EBH (Lutterweg 16)

Notfallnummer (während der Freizeit): 0176 31753817

Das Offene Atelier Wochenende findet am 15. und 16. Juli 2023 von 13.00 bis 18.00 Uhr statt und wird durch eine begleitende Ausstellung in der Historischen Wassermühle in Müden (Örtze) ergänzt. Unter dem Motto „Kultur bewegt” sollen die Künstlerinnen und Künstler etwas mit Bewegung gestalten, kreieren oder bauen. Hier sind der Fantasie und Kreativität keine Grenzen gesetzt“, so Sabine Manneke, Ansprechpartnerin für das OAW im Vorstand des Kulturkreises. Eine begleitende Broschüre wird es wie jedes Jahr geben. Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wird eine Seite zur Verfügung gestellt, um sich zu präsentieren sowie Aktivitäten und Mitmachaktionen anzukündigen.

Mehr Informationen zum Offenen Atelier Wochenende werden auf der Webseite des Kulturvereines (www.kulturkreis-fassberg.de) und in der Begleitbroschüre veröffentlicht.

Das Line Up wird momentan noch ausgewählt und im Sommer bekannt gegeben. Neben der Musik wird auch wieder Verpflegung zu fairen Preisen angeboten.  Red.

Anmeldung bitte bis zum Sonntag, den 18. Juni, in den Kirchenbüros, bzw. Pfarrämtern Große Kreuz, Peter-Paul und Kleine Kreuz abgeben.  Red.

32 Hermannsburger Journal 3-2023
KUNST & KULTUR
Veranstaltung
Rock den Teich 2022

„Bildgeschichten” bei AugenSchmaus

 Die Kulturinitiative AugenSchmaus lädt zu ihrer nächsten Ausstellungseröffnung am Sonntag, den 25. Juni um 11.00 Uhr, in Anderer’s Taverna, Lotharstraße 27, in Hermannsburg ein.

Der in Nienhorst lebende Maler Hubertus Busch zeigt neue Bilder unter dem Titel „Bildgeschichten”. Schon einmal hat er im Jahr 2010 bei AugenSchmaus ausgestellt, damals waren es „bewusst surreale Bilder”. Seine Malweise hat sich weiterentwickelt: Mit schnell trocknenden Acrylfarben kann er spontan intuitive Malprozesse in Gang setzen, „aus dem Bauch heraus” Ideen entstehen lassen. Mit leuchtenden, kräftigen Farben tauchen Fantasiegebilde auf, Andeutungen von Mensch und Umwelt,

kritische Gedanken. Mit seiner Vorstellungskraft bringt er die Betrachtenden dazu, sich in seine Bildwelten hineinzudenken. „Nehmt eines von meinen Bildern und versucht, die Geschichte zu entdecken, die in dem Bild erkennbar wird” fordert Hubertus Busch auf. Bildtitel helfen auf der Entdeckungsreise.

Hubertus Busch ist freischaffender Künstler und hat seine Bilder in einigen Gruppen- und Einzelausstellungen gezeigt.

Die Einführung in die Ausstellung hält Sabine Manneke. Laurent Quiros begleitet die Eröffnung mit Gitarre. Die Ausstellung ist bis zum 21. September montags, dienstags, donnerstags bis samstags von 17.00 bis 22.00 Uhr, sonn- und feiertags von 12.00 bis 14.30 Uhr und 17.00 bis 22.00 Uhr zu besichtigen.  D. Meyer-Gaudig

Hermannsburger Journal 3-2023 33
Inh. Milan Lavic Bahnhofstraße 12 I 29320 Südheide I Hermannsburg Telefon 05052 3333 www.evamaria-kruse-bestattungen.de evamaria.kruse-bestattungen@t-online.de K ruse BESTATTUNGEN EVAMARIA Bestattungsvorsorge Ein gutes Gefühl, alles geregelt zu haben. Veranstaltung KUNST & KULTUR Hermannsburger Journal 3-2023 33

Sommerzeit –REISEZEIT

 Gerade jetzt, wo der Sommer und die Ferien vor der Tür stehen, planen viele Erholungssuchende Ihre nächste Reise. Damit diese Freude auch ungetrübt bleibt, berät das Team der ERGO Südheide Sie gerne über einen möglichen Reiseschutz. Wie ärgerlich wäre es zum Beispiel den Urlaub wegen Krankheit abbrechen zu müssen oder gar nicht erst antreten zu können und trotzdem teuer dafür zu bezahlen? Oder es wäre ein Rücktransport notwendig. Viele bedenken diese Risiken nicht. Urlauber, die eine Reiseversicherung haben, können unbesorgt sein und sind auf jeden Fall gut abgesichert. Aber was genau versteht man unter einer Reiseversicherung? Gibt es bestimmte Fristen? Beinhaltet sie auch eine COVID19-Erkrankung? Viele wissen nicht, was es zu beachten gibt, in welchen Fällen sie nicht versichert sind und woraus genau sich eine Reiseversicherung eigentlich zusammensetzt. Das Team der ERGO Südheide klärt Sie gerne auf – melden Sie sich hierzu einfach unter 05052/9133850!

An dieser Stelle blickt die ERGO Südheide gerne noch einmal auf die am 27.04.2023 stattgefundene Berufsmesse zurück. „Wir hatten einige interessante Gespräche mit potenziellen Azubis führen können – kommt doch einfach ganz unbürokratisch in unserem Büro in der Celler Straße 13 vorbei oder meldet Euch telefonisch unter 05052 9133850 oder 0174 4293374. Eine schriftliche Bewerbung ist nicht notwendig“, teilt Herr Heesch mit. Die ERGO bietet eine sehr gute Ausbildungsvergütung (zur Zeit 3. Ausbildungsjahr monatlich circa 1.300,00 Euro zzgl. Provision),

ein großartiges Team, selbständiges Arbeiten, innerbetriebliche Weiterbildungen, vielfältige und abwechslungsreiche Aufgaben, Unterstützung bei der Prüfungsvorbereitung, usw. Worauf wartet Ihr noch?

Das Team der ERGO Südheide freut sich auf Dich!  Red.

34 Hermannsburger Journal 3-2023 LOKALES
Anzeige

Einkaufen im RABEHOF HOFLADEN regional, saisonal, frisch und lecker!

 Das ganze Jahr über erhalten sie im Hofladen frische Eier aus eigener Legehennenhaltung, herzhafte Wurst, Honig aus eigener Imkerei, außerdem Käsevariationen aus Kuhmilch, Äpfel aus dem Alten Land, Nudeln und verschiedene Essige, Frucht- und Gemüsesäfte und Wein aus Rheinhessen vom Weingut Schauf. Besonders lecker sind die hausgemachten Fruchtaufstriche, Obst- und Gemüsekonserven, Chutneys und verschiedenen Sorten Ketchup, Suppen, Soßen und Salate, alles hergestellt in der hofeigenen Produktionsküche.

Eine kleine aber feine Floristikabteilung gehört ebenfalls ganzjährig zum Hofladen. Neben wunderschönen, handwerklich gefertigten Blumensträußen der Rabehof-Floristin, finden sie allerlei Blumen und geschmackvoll ausgesuchte Deko-Artikel bei uns im Sortiment. Individuelle Hochzeits- und Trauerfloristik runden das floristische Angebot ab. Schauen Sie gerne einmal unverbindlich vorbei!

Im Tomatenhaus werden bunte Naschtomaten, süße Cocktailtomaten, sowie Strauch- und Fleischtomaten angebaut, auch verschieden Sorten Paprika wurden gepflanzt, außerdem wachsen und gedeihen Mini- und Schlangengurken. Damit sie reichlich Ernte bringen, wohnen mehrere Hummelvölker in ihrer Nachbarschaft, um all die vielen Blüten auch zu bestäuben. Die hofeigenen Bienenvölker waren auf Wanderschaft im Alten Land und in Schleswig-Holstein, um die dortigen Landwirte bei der Bestäubung der Obstbäume und der Rapsfelder zu unterstützen und den leckeren Honig einzufliegen.

Sommerzeit ist Erdbeerzeit

Zum Geschmack des Sommers gehören die süßen Beeren einfach dazu. Der Rabehof hat mal wieder etwas Neues ausprobiert und die Erdbeeren auf einen Damm gepflanzt. So können die empfindlichen Früchte besser ablüften und liegen nicht auf der Erde. Vielleicht erleichtert es ja auch die Ernte? Man sind gespannt, kommen Sie gerne vorbei und pflücken Sie nach Herzenslust! Natürlich sind die Beeren auch frisch gepflückt im Hofladen erhältlich.

Sommercafé auf dem Rabehof: Erleben Sie den Charme vom Rabehof im Sommercafé. Unter knorrigen alten Hofeichen finden Sie lauschige Sitzplätze, wo Sie so richtig den Sommer genießen können. Bei leckeren selbst gebackenen Torten und Kuchen vom Rabehof-Team und aromatischen Kaffeespezialitäten von der Kaffeerösterei „Huths” aus Celle, deftigen Wurst- und Käseprodukten mit unserem hausgebackenen Steinofenbrot, kühlen Getränken sowie köstlichem Eis von einer kleinen Eismanufaktur aus Schwarmstedt lässt sich eine kleine Auszeit sehr gut aushalten! Das Sommercafe lädt Sie bis Ende September täglich von 14.00 bis 18.00 Uhr zum Verweilen ein. Und auch diesen Sommer lädt Familie Rabe wieder zum traditionellen JazzNachmittag mit Pizza und Flammkuchen am 20. August ein. Mirko und seine Freunde werden uns mit ihrer Musik begeistern!

Der Hofladen hat von montags bis samstags von 8.00 – 12.30 Uhr und von 14.00 – 18.00 Uhr sowie sonntags von 10.00 –12.00 Uhr (nur während der Spargel- und Erdbeerzeit!) und von 14.00 – 18.00 Uhr für Sie geöffnet.

Familie Rabe und alle Mitarbeitenden freuen sich auf Ihren Besuch. Herzlich willkommen auf dem Rabehof.  Red.

Jazz-Nachmittag am 20. August!

Spezialitäten aus eigener Erzeugung: Erdbeeren zum Selberpflücken, Kürbisse, Wurst, Eier, Honig, Spargel, Kartoffeln, Gemüse der Saison und vieles mehr ...

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Besuchen Sie unser Sommer café unter alten Hofeichen!

Hermannsburger Journal 3-2023
Oldendorf • Oertzheide 2 • 29320 Hermannsburg • Telefon 05052 543 • www.rabehof.net
Rabehof
Anzeige Veranstaltung LOKALES 35 Hermannsburger Journal 3-2023

Viel los auf HOF DREWES!

 Die Gemüsesaison hat begonnen. Salat, Kohlrabi, verschiedene Kohlarten wachsen heran. In diesem Jahr wurden die Gewächshäuser erweitert und auch im Freiland steht mehr Fläche für das leckere Gemüse bereit. Ein wunderbarer Geruch weht durch den Hofladen, wenn im Hochsommer die sonnengereiften Tomaten geerntet werden. Saftige Gurken, Auberginen, Paprika und etwas Chili bereichern das Angebot.

Zum zweiten Mal steht hinter dem Hof-Drewes das Maislabyrinth Südheide. Ab Mitte Juli startet der Einlass. Wieder heißt es: verirren, verwirren, erschrecken, verstecken, rätseln und entdecken. Für Infos hierzu unter: www.maislabyrinth-südheide.de Und natürlich können Sie sich auch gerne jederzeit auf www. hof-drewes.de über den HOF-Drewes informieren.

Für Bettina und Carsten-Wilhelm Drewes ist es

dem Nachbargrundstück, Müdener Straße, kann man sich vom Baufortschritt überzeugen. Jetzt im Sommer werden die Außenwände hochgezogen und das Dach kommt oben drauf. Neben dem restlichen Betrieb muss auch viel organisiert und mit angepackt werden.

Und dann ist da noch Bert, das Sorgenkalb. Seine Kuh-Mutter Blume hat aufgrund ihres hohen Alters zu wenig Milch. Daher muss mit der Flasche zugefüttert werden. Alle auf dem Hof hoffen, dass aus klein Berti ziemlich bald ein richtiger „HerrBert“ wird.

Und wieder einmal ist viel los auf Hof Drewes, schauen Sie gerne vorbei. Das Team von Hof Drewes freut sich auf Sie.  Red. Familie

36 Hermannsburger Journal 3-2023 LOKALES Anzeige
• Müdener
Drewes
Straße 11 • 29320 Baven
H o f Dr ewes Ein Besuch, der sich lohnt !
von nordost
Telefon 05052 502 • www.hof-drewes.de
Ansicht

Vom REDEN und ZUHÖREN

Missionsfest vom 23. bis 25. Juni 2023

 „Wir müssen reden ...“ Meist ist es in einer Beziehung die Frau, die diesen Satz ausspricht, wenn ihr irgendetwas Wichtiges unter den Nägeln brennt oder es in der Beziehung nicht rund läuft. Sie erhofft sich von einem Gespräch Veränderungen für das reale Leben, weil Worte Wirkung haben. Worte können nicht nur das Denken verändern, sondern auch das Handeln. Das vermittelt auch die Bibel.

„Wir können nicht schweigen ...“, heißt es in der Apostelgeschichte (4,20). Petrus und Johannes sehen sich gegenüber den Vorstehern des Volkes, den Ältesten und Schriftgelehrten unter Rechtfertigungsdruck. Sie haben einen Mann geheilt und sollen nun erklären, in wessen Namen und mit welcher Macht das geschehen ist. Obwohl sie wissen, dass der Name Jesus und die Verkündigung der Auferstehung den Adressaten ein Dorn im Auge ist, bekennen sie sich zu Jesus.

Auch für das Ev.-luth. Missionswerk in Niedersachsen (ELM) ist das Sprechen über Gott und Jesus ein Anliegen. „Wir müssen davon reden, was uns trägt und bewegt. Wir wollen von Gottes Wirken in unserem Leben, in unserer Welt sprechen“, sagt Thomas Wojciechowski, Leiter der Abteilung Globale Gemeinde im ELM und erläutert: „In der Schöpfung spricht Gott: ‚Es werde...‘. Sein Wort hat Wirkung. Später ruft er Israel aus der Gefangenschaft in die Freiheit. Jesus spricht Menschen ein Wort zu, das sie heilt, befreit, ermutigt. Eines haben dabei alle die Worte gemeinsam: Sie bewirken Freiheit des Menschen. Gottes Wort befreit die Menschen aus der Sklaverei, aus der Unterdrückung und aus Schuld. Gott führt in ein würdevolles Dasein, das von Hoffnung geprägt ist. Davon mussten die ersten Jünger Jesu erzählen. Bis heute ist es die primäre Aufgabe der Mission: das

Wir müssen reden ...

...

zum Beispiel über Hoffnung Missionsfest in Hermannsburg

Wann: Freitag, 23. Juni bis Sonntag, 25. Juni

Programmhighlights:

Freitag, 23. Juni:

18:00 Uhr: Beginn

19:00 Uhr: Open Air Konzert Gelände Fachhochschule Interkulturelle

Theologie (FIT), Missionsstraße 3

Samstag, 24. Juni:

9:30 bis 14:00 Uhr: Gottesdienst und Beiträge aus der weltweiten Kirche

www. elm-mission.net

Wort Gottes zu verkündigen, mit Herzen Mund und Händen. Darum gilt auch für uns: ‚Wir können nicht schweigen...‘“.

Raum zum Reden über Gott bietet seit über 150 Jahren das Missionsfest. Anhand von Beispielen möchte das ELM mit Gästen aus seinen Partnerkirchen zeigen, wie gemeinsam Lebensumstände von Menschen so verändert werden, dass Würde und Gerechtigkeit möglich werden.

2023 beginnt das Fest am Freitag, 23. Juni, um 18.00 Uhr, auf dem Gelände der Fachhochschule für Interkulturelle Theologie, Missionsstraße 3. Ab 18.00 Uhr werden

Predigt: ELM-Direktor Michael Thiel

Große Kreuzkirche, Georgstraße 4

Sonntag, 25. Juni:

10:00 Uhr: Festgottesdienst in der St. Peter-Paul-Kirche

Predigt: Bischof Myaka, Südafrika

Weitere Informationen erhalten Sie bei Sigrid Pfeil. Telefon: 05052 69 212 oder unter s.pfeil@elm-mission.net

die nationalen und Internationalen Gäste begrüßt. Um 19.00 Uhr beginnt ein Konzert mit dem südafrikanischen Duo „Quadasi & Maqhinga“.

Am Samstag, 24. Juni, beginnt der zweite Festtag um 10.00 Uhr mit einem Gottesdienst in der Großen Kreuzkirche Hermannsburg. Es predigt Missionsdirektor Michael Thiel. Von 11.45 bis 12.50 Uhr gibt es ein inhaltliches Programm mit Gästen aus der weltweiten Kirche rund um das Thema des Festes „Wir können nicht schweigen ...“. „Aufeinander hören – miteinander reden“, darum geht es im Gespräch mit Bischof Nkosinathi Myaka

Hermannsburger Journal 3-2023 37 Veranstaltung LOKALES

aus der Ev.-luth. Kirche im Südlichen Afrika. Unter der Überschrift „Rede mit mir, wenn du mich nicht verstehst“ berichten Süd-Nord-Freiwillige des ELM, die für ein Jahr in kirchlichen oder sozialen Einrichtungen in Deutschland arbeiten, von ihren Erfahrungen. Cristina Scherer, ökumenische Austauschpastorin aus Brasilien, lädt dazu ein, Gedankenanstöße wirken zu lassen zum Thema „Wir verstehen uns und sprechen verschiedene Sprachen.“ Ab 13.00 Uhr dürfen sich die Festbesucher auf ein leckeres Mittagessen freuen.

LOKALES

Veranstaltung

Am Sonntag, 25. Juni, findet um 10.00 Uhr ein Gottesdienst in der ev.-luth. Peter-Paul-Kirche in Hermannsburg statt, zu dem alle Interessierten herzlich eingeladen sind. Die Predigt hält Bischof Nkosinathi Myaka aus Südafrika.

Zu allen Veranstaltungen des Missionsfestes ist der Eintritt frei. Spenden unterstützten Projekte in den Partnerkirchen des ELM.  S. Zaulick

Musik aus Südafrika –Konzert mit „Qadasi und Maqhinga”

 David „Qadasi“ Jenkins und Maqhinga Radebe aus Südafrika leben seit Jahren ihre Folkmusik, den Sound der traditionellen Maskandi-Musik. Sie verstehen sich als Botschafter dieser Musik, die ihre Wurzeln in der Kultur der Zulus hat. Längst haben sie durch die Verbindung dieser Tradition mit westlicher Folkmusik ihre ganz eigene musikalische Interpretation entwickelt und damit eine breite Fangemeinde in Großbritannien, Europa, Asien und Südafrika gefunden. Auch in Hermannsburg waren sie schon einmal zu Gast beim Missionsfest.

Ihre Botschaft: Musik kennt keine Hautfarbe. David Jenkins (Qadasi) entdeckte als Zehnjähriger seine Leidenschaft für die Sprache und die Musik der Zulus. Der Autodidakt an der Gitarre setzte gegen Widerstände durch, in der Schule die Sprache der Zulus zu lernen statt Afrikaans. 2010 begegnete David Jenkins Maqhinga Radebe, der als Maskandi-Gitarrist schon seit den 1980-er Jahren einen herausragenden Ruf hatte und Davids Mentor wurde. Über die beiden Künstler ist unter anderem zu lesen: „Ihre Musik vereint, versöhnt, begeistert, überwindet Grenzen, bewegt.“ Wer die beiden erleben möchte, kann dies bei freiem Eintritt zum Auftakt des Hermannsburger Missionsfests am Freitag, 23. Juni, ab 19.00 Uhr unter freiem Himmel auf dem Campus der Fachhochschule für Interkulturelle Theologie (FIT) tun. 

„SchnackMAHL!”

Peter-Paul-Gemeinde und Großekreuzgemeinde in Hermannsburg bieten gemeinsame Mahlzeiten an

 Seit dem 4. Mai bieten die PeterPaul- und Großekreuzkirchengemeinde Hermannsburg an jedem ersten Donnerstag im Monat ein warmes Mittagessen in Gemeinschaft an. Unter dem Motto „SchnackMAHL! – Miteinander ins Gespräch kommen – gemeinsam essen –Zeit genießen“ richtet sich die Einladung an Menschen, die oft zu Hause alleine vor ihrem Teller sitzen.

Zwischen 12.00 und 14.00 Uhr können sie auf einen Klönschnack ins Gemeindezentrum der Peter-Paul-Gemeinde (Billingstraße 18) kommen und miteinander essen. Der nächste Termin ist am 6. Juli. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Das „Schnack-MAHL!“-Team freut sich auf die Gäste und Begegnung mit ihnen!

 S. Fendler

38 Hermannsburger Journal 3-2023
Foto: Dirk Freudenthal/ELM

Konfirmation 16. April 2023

Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen, die an uns gedacht haben, auch im Namen unserer Eltern:

Jessy Alms

Wilke Brammer

Jonas Buhr

Harm Eggers

Julien-Maxime Fuhrhop

Finja Hilmer

Juane Jensen

Ludger Kalbe

Emma Kothe

Simeon Räbiger

Lara Ripke

Matti Stratmann

Lena Strohsal

Lucas Terpe

Niclas Terpe

Levke Völker

Jasper Weusthoff

Adam Winfield

Hanna Winterhoff

Kleine Kreuzgemeinde

Carlos Niederhauser

Johanna Rothfuchs

St. Peter-Paul-Gemeinde

Sarah Bhatti

Ein besonderer Tag…

GOTTES DIENSTE der Kirchengemeinde St.

Samstag, 17. Juni

Peter-Paul

18.30 Uhr Sommerkinoabend mit Popkorn gemütlicher Gemeindeabend beginnend mit Grillen/Picknick Los geht es um 18.30 Uhr bei hoffentlich schönem Wetter im Gemeindegarten. Wir heizen den Grill an und bieten Bratwurst im Brötchen sowie leichte alkoholische und nichtalkoholische Sommergetränke. Sitzgelegenheiten und einige Picknickdecken sind ebenfalls vorhanden. Gerne können auch Picknickkörbe und -decken von zu Hause mitgebracht werden. Hilfreich wäre es, auf jeden Fall an eigenes Besteck und Geschirr zu denken. Um 19.30 Uhr startet dann der Film für Jung und Alt im Gemeindesaal. Der Eintritt ist frei. Dazu wird es Popcorn und andere kleine Leckereien geben. Genauere Infos zum Film werden rechtzeitig auf den üblichen Plattformen und als Plakataushang im Ort bekannt gegeben.

Sonntag, 18. Juni

10.00 Uhr Gottesdienst

Pastor Ulrich Noetzel, Kirche

Freitag, 23. Juni

18.00 Uhr Missionsfestauftakt mit Open Air Konzert auf dem Gelände der FIT

18.00 Uhr Missionsfestauftakt auf dem Gelände der FIT

19.00 Uhr Open Air Konzert des Duos Qadasi & Maqhinga, Südafrika

Samstag, 24. Juni

9.30 Uhr Missionsfest mit Gottesdienst und Beiträgen aus der weltweiten Kirche in der Großen Kreuzkirche

Sonntag, 25. Juni

10.00 Uhr Missionsfest-Gottesdienst mit anschließendem Kirchenkaffee, Pastor Nkosinathi Myaka, Kirche

Sonntag, 2. Juli

10.00 Uhr Familiengottesdienst im Park vom EBH Team aus Kleiner Kreuzkirche, Großer Kreuzkirche und St. Peter-Paul-Kirche

Montag, 3. Juli

18.00 Uhr Krimidinner für Jugendliche ab 13 Jahren vorbereitet vom Jugo-Team Faßberg-Müden Herzliche Einladung zum Krimidinner! Bist du mindestens 13 Jahre und bereit, in eine andere Rolle zu schlüpfen, ein Dreioder Vier-Gänge-Menü zu essen und dabei einen Mörder zu finden? Dann bist du genau richtig hier im Gemeindehaus Müden, Alte Dorfstraße 16. Bitte melde dich bis zum 24.

Juni an bei Diakonin Ingrid Radlanski, Telefon/WhatsApp 0152 58451397 oder Mail: Ingrid.Radlanski@evlka.de, damit wir dir vorher eine Rolle zusenden können.

Samstag, 8. Juli

18.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst

Pastorin Stefanie Fendler, in der Kirche

Sonntag, 9. Juli

10.00 Uhr Gottesdienst im Park

Pastorin Stefanie Fendler mit den Posaunenchören

16.00 Uhr Musikalische Abendandacht

Zum Thema „Befiehl du deine Wege” aus Anlass des 80-jährigen Geburtstags von Hans Jürgen Doormann statt. Ausführende sind ein Vokalensemble aus jetzigen und ehemaligen Mitgliedern der Hermannsburger Kantorei. Aufgeführt werden Motetten von Johann Hermann Schein, Heinrich Schütz und Johann Christoph Altnikol. Dazu erklingen Orgelwerke von Bach und Mendelssohn.

Sonntag, 16. Juli

10.00 Uhr Gottesdienst im Park

Pastoralreferentin Claudia Matzke

Sonntag, 23. Juli

10.00 Uhr Gottesdienst im Park

P. i. R. Lüdemann mit Eva-Maria Oehmichen

Sonntag, 30. Juli

10.00 Uhr Gottesdienst im Park, Pastor Markus Nietzke

Samstag, 5. August

18.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst

Pastor Ulrich Noetzel, in der Kirche

Sonntag, 6. August

10.00 Uhr Schützenfest-Gottesdienst im Park

Pastor Simon Volkmar

Öffnungszeiten Kirchenbüro:

Dienstag 10.00 – 12.00 Uhr, Donnerstag 15.30 – 18.30 Uhr Bitte telefonisch oder per Mail anmelden: Tel. 05052 431, KG.hermannsburg@evlka.de www.peter-paul-hermannsburg.de offene Kirche: von Ostern bis Erntedank in der Regel von 10.00 – 17.00 Uhr geöffnet

40 Hermannsburger Journal 3-2023 LOKALES LOKALES

GOTTES DIENSTE

Große Kreuzgemeinde Hermannsburg

Sonntag, 18. Juni (2. Sonntag nach Trinitatis)

10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl

Sonntag, 25. Juni (3. Sonntag nach Trinitatis)

10.00 Uhr Missionsfestgottesdienst in der St. Peter-Paul-Gemeinde

Sonntag, 2. Juli (4. Sonntag nach Trinitatis)

10.00 Uhr Gottesdienst zum Abschluss der Kinder-Bibel-Tage beim Ev. Bildungszentrum (EBH), Lutterweg 16

Samstag, 8. Juli

Beichte und Abendmahl für Alte und Kranke

Sonntag, 9. Juli (5. Sonntag nach Trinitatis)

10.00 Uhr Gottesdienst im Örtzepark (Fendler)

Sonntag, 16. Juli (6. Sonntag nach Trinitatis)

10.00 Uhr Gottesdienst im Örtzepark (Matzke)

Sonntag, 23. Juli (7. Sonntag nach Trinitatis)

10.00 Uhr Gottesdienst im Örtzepark (Lüdemann)

Sonntag, 30. Juli (8. Sonntag nach Trinitatis)

10.00 Uhr Gottesdienst im Örtzepark (Nietzke)

11.15 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in der Großen Kreuzkirche

Freitag, 4. August Andacht in leichter Sprache (Gemeindesaal)

Sonntag, 6. August (9. Sonntag nach Trinitatis)

10.00 Uhr Schützenfestgottesdienst im Örtzepark (Volkmar)

Sonntag, 13. August (10. Sonntag nach Trinitatis)

10.00 Uhr GD Gottesdienst im Örtzepark (Noetzel)

11.15 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in der Großen Kreuzkirche

Sonntag, 20. August (11. Sonntag nach Trinitatis)

10.00 Uhr Gottesdienst im Örtzepark (Nietzke)

Sonntag, 27. August (12. Sonntag nach Trinitatis)

10.00 Uhr Hofgottesdienst in Weesen bei Familie Thies (Raakamper Weg 1)

Sonntag, 3. September (13. Sonntag nach Trinitatis) Abschlussgottesdienst der Kinderfreizeit in Marwede, Bargfelder Weg 34, 29348 Eschede

Änderungen vorbehalten!

Öffnungszeiten Kirchenbüro: Dienstag und Freitag 10.00 – 11.30 Uhr, Donnerstag 17.30 – 19.00 Uhr, Telefon 05052 3933, kirchenbuero@grossekreuz.de www.grossekreuz.de

Hermannsburger Journal 3-2023 41 LOKALES Anzeige LOKALES
SVEN OLIVER BEHN GÄRTNEREI • GARTEN- UND LANDSCHAFTSBAU BRANDENBUSCH 7 • 29320 HERMANNSBURG TEL. 05052 – 911 185 WWW.GAERTNEREI-BEHN.DE ECHT SCHÖN GÄRTNEREI BEHN FAHR ZU BEHN – WIRST SCHON SEH´N... 41 Hermannsburger Journal 3-2023

Fußball- ERLEBNIS -Camp von 6. – 9. Juli in Hermannsburg

 Nach den guten Erfahrungen der letzten Jahre hat der TUS Hermannsburg die Deutsche Fußball-Akademie (DFA) mit ihrer Fußballschule erneut nach Hermannsburg eingeladen. Zum Beginn der Sommerferien findet ein Fußballcamp vom 6. bis 9. Juli 2023 auf dem Gelände des Waldsportplatzes statt. An diesen vier Tagen bieten professionelle Trainer in Kleingruppen Kindern von fünf bis 15 Jahren spezielle Trainingseinheiten von 10.00 bis 15.30 Uhr an. Das Training geht altersgerecht auf die Bedürfnisse der Kinder ein und soll den Spaß am Fußballspielen erhöhen. In der Teilnehmergebühr von 169,00 Euro sind Mittagessen und Getränke enthalten.

Die Teilnehmer erhalten außerdem ein Trikot, einen Jugendfußball, einen DFABeutel sowie eine Trinkflasche und eine Urkunde. Bei der abschließenden Siegerehrung wird der „Spieler des Camps“ ausgezeichnet, auf den eine besondere Überraschung wartet. Auch auswärtige oder nicht vereinsgebundene Spieler können gerne teilnehmen. Anmeldungen sind noch möglich unter www.deutschefußball-akademie.de, Kurs-Nummer 32092.

Für Nachfragen und weitere Infos steht Erich Hertel unter fußball@tus-hermannsburg zur Verfügung.  Red.

35. Südheide VOLKSLAUF

Sportliche Leistungen bei strahlendem Sonnenschein

 Der 35. Südheide Volkslauf des TuS Hermannsburg wartete mit einer Neuerung auf: Zur Zeiterfassung wurden Transponder eingesetzt, die eine exakte Zeiterfassung ermöglichten. So hingen die Ergebnislisten schon kurz nach dem jeweiligen Lauf am Infobrett.

HEESCH Holzbau

Zur Fußballschule laden ein von links: Bent Domhöver, Bruno Sander und Andy Goldmann zusammen mit Organisator Erich Hertel.

Das Motto „Spaß an der Bewegung“ wurde insbesondere bei den Bambiniläufen deutlich. Nach dem Grußwort der Bürgermeisterin Katarina Ebeling ging es motiviert auf die Strecke. Die Kleinsten bewältigten die circa 700 m in zum Teil unter vier Minuten, die ersten Schüler benötigten für die 1,5 km unter sechs Minuten. Hier wurde die Vorbereitung zum Beispiel der Grundschule deutlich, die im Vorfeld Trainingseinheiten für die Startenden angeboten hatte. Die Elternvertretung der KiTa Pusteblume hatte wieder T- Shirts für das ganze Team gestaltet und auch die KiTa Immenhoop, der Waldkindergarten, die KiTa Oldendorf und die KiTa Hasenheide aus Faßberg meldeten Gruppen engagierter Sportler und Sportlerinnen in dieser Altersklasse.

Dachsanierung

Fassadenerneuerung

Fachwerksanierung

NEUBAU
SANIERUNG CARPORT & CO.
Energetische Sanierung
Gebäude & Hallen Planungsarbeiten Carports & Unterstände Balkone & Terrassen Vordächer & Lichtdächer Zäune & Sichtschutz Gerdehäuser Weg 7 29320 Hermannsburg -Weesen & 05052 975998 email@holzbau-heesch.de www.holzbau-heesch.de HEESCH HOLZBAU – IHR KOMPETENTER HANDWERKSPARTNER AUS DER SÜDHEIDE HOCHWERTIG IM DETAIL FACHLICH UMGESETZT ... vom TuS LOKALES
Innenausbau Komplettbauten Fachwerkneubau Holzrahmenbau
42 Hermannsburger Journal 3-2023

Über 40 Helfer und Helferinnen sorgten dafür, dass alles reibungslos klappte: von der Nachmeldung über die Streckenposten, der Versorgung mit Kuchen und Bratwurst bis zum wichtigen Getränkeausschank! Und der war auch im Zielbereich sehr gefragt: Waren die Temperaturen bei den Läufen am Morgen ideal, wurde es gegen Mittag bei dem 5 km Fitnesslauf sowie dem 10 km Hauptlauf mit bis zu 25 Grad herausfordernd für die Teilnehmenden. Zwar führte die Strecke des 5 km Laufes überwiegend durch den Wald und an der Örtze entlang, der 10 km Lauf hatte allerdings rund um die herrliche Natur des Tiefentales weniger Schatten und rund zehn Höhenmeter zu überwinden.

Siegerin bei den Frauen über 5 km wurde Kathrin Meyer in 23:59 min, zweite Nicole Zimmer vom TuS Hermannsburg in 24:24 min und dritte Nele Winterhoff, ebenfalls Hermannsburg, in 25:26 min. Bei den Männern siegte Till Oelrichs vom SV Eversen in 17:10 min vor Björn Frieling vom TuS Bergen in 17:48 und Frank Weißgarber von Dets Race Team in 18:26 min.

Dass es sich um einen Fitnesslauf handelte, zeigte auch das Team der SVE Bad Fallingbostel: die vier Frauen starteten in der Altersklasse W 70! Das Fazit: Sport treiben geht in jedem Alter, in der Gruppe macht es noch mehr Spaß!

Bei den 10 km der Frauen siegte Jennifer Brase in 46:13 min vor Anni Johönning in 47:08 min und Sarah Gnadt vom MTV Müden (Örtze) in 50:12 min. Bei den Männern musste sich der Lokalmatador Jorge Cosme knapp Max-Lukas Franke vom ASV Sangerhausen geschlagen geben (34:49 min vor 35:24 min). Dritter wurde Stephan Sommerfeld von Triablitz.com in 36:09 min.

Die gesamten Ergebnisse können unter RUNTIMING // 35. Südheide Volkslauf 2023 abgerufen werden.

 Red./ Fotos: Jürgen Lühmann

Öffnungszeiten:

Dienstag 14.00 –18.00 Uhr Mittwoch und Freitag 9.00 – 12.00 und 14.00 – 18.00 Uhr, Samstag 9.00 – 13.00 Uhr

Hermannsburger Journal 3-2023 43
Albers • Alte Gasse 13 29320 Hermannsburg / OT Oldendorf Tel. 05052 2062 • Mobil
2051396
www.hofalbers-oldendorf.de
freuen
Hof
0175
hofalbers-oldendorf@web.de
Wir
uns auf Sie!
... vom TuS
LOKALES

Erster Spieltag der BOULE-LIGA

 Am 23. April, dem ersten Spieltag der Boule-Liga, war der TuS Hermannsburg doppelt gefordert. Der Verein war Gastgeber in der Bezirksliga Lüneburg Süd und organisierte die Spiele für vier auswärtige Vereine. Hermannsburg Gelb musste gegen SV Essel 3 antreten, dieses Aufeinandertreffen gewann die Heimmannschaft 4:1. Zweiter Gegner war der FV Dittmern 2, gegen den die Gastgeber 1:4 verloren. Damit steht Hermannsburg Gelb auf dem zweiten Tabellenplatz.

Hermannsburg Blau spielt in der Regionalliga Nordost und musste sich in Rettmer mit zwei Mannschaften messen. Die Begegnung gegen den TuS Nenndorf 1 ging 1:4 verloren. Die Spiele gegen die Gastgeber, das B-Team Rettmer 1, entschieden die Hermannsburg mit 3:2 für sich. Die Aufsteiger in die Regionalliga stehen damit auf dem 6. Tabellenplatz.

Abteilungsleiterin Ina Meyer war zufrieden mit den Ergebnissen. „Es hat mich aber besonders gefreut, dass der Heimspiel-Tag reibungslos funktioniert hat. Platzvorbereitung, Organisation und Catering sind eine Menge Arbeit, besonders wenn eine Mannschaft zeitgleich auswärts antreten muss und nicht unterstützen kann.“  Red.

Boule-Spiel Hermannsburg – Auterive

 Sport verbindet! Was lag also näher als ein gemeinsames Boule-Spiel mit den Gästen aus der französischen Partnerstadt Auterive? „Wir haben ein Super-Mêlée veranstaltet“, erklärte Ina Meyer, die Abteilungsleiterin Boule des TuS Hermannsburg. „Bei diesem Format werden Mitspieler und Gegner ohne Rücksicht auf Gruppenzugehörigkeit ausgelost.“ So steht das miteinander Spielen mehr im Vordergrund. Und wenige Worte oder Gesten reichen, um die gemeinsame Strategie beim Spielen abzusprechen. Ideal, weil etliche Teilnehmerinnen und Teilnehmer die jeweils andere Sprache nicht beherrschten. Auch die jüngeren Teilnehmer der französischen Delegation waren mittendrin und begeistert dabei. Süßes und Salziges auf dem Tisch, alkoholfreie Getränke und ein Schlauch Rotwein trugen zur entspannten Atmosphäre bei.

Auf sechs Bahnen wurden die Spiele ausgetragen und die Sieger ermittelt. Drei Runden, wie bei einem Super-Mêlée üblich, konnten aus Zeitmangel nicht gespielt werden. Also gab es keinen Gesamtsieger – aber eine Erkenntnis: Für Boule muss beim nächsten Besuch aus Auterive mehr Zeit eingeplant werden.  Red.

Spielerinnen, Spieler und einige Gastgeber am Samstag, den 6. Mai 2023 auf dem Auteriver Platz

... vom TuS LOKALES 44 Hermannsburger Journal 3-2023
Team Blau (Foto: Stephan Meyer) Team Gelb (Foto: Rita Knoop) Foto: Rita Knoop

Neue TRAININGSJACKEN

für die weibliche C-Jugend der JSG-Örtzetal

 Die weibl C-Jugend der JSG-Örtzetal freut sich über neue Trainingsjacken. Als Vertreter des Autohauses Ernst Ahrens GmbH überreichte Thomas Bakeberg die neuen Jacken am 4. März vor dem Heimspiel der C-Jugend gegen die Mannschaft des Südkreises Clenze. Die Mädchen bedankten sich bei der Fa. Ahrens mit einem Blumenpräsent und einem Heimsieg 25:20. Anfang der Saison 22/23 war noch gar nicht absehbar, ob diese Mannschaft überhaupt zustande kommen würde. Nachdem die Mädchen in der vorherigen Saison als D-Jugend noch mit den Jungs in einer gemischten Mannschaft spielen durften, blieben für die weibliche C-Jugend nur noch sechs Spielerinnen übrig. Diese haben aber so stark für ihren Sport geworben, dass jetzt ein tolles Team zusammen spielt. In der Vorrunde bestand für die Spielerinnen und ihrem Trainer Norbert Koch die größte Herausforderung darin, eine echte Mannschaft zu bilden und die neuen Spielerinnen mit den Handball-Regeln und dem Spiel vertraut zu machen. Dass dem Coach diese Aufgabe gut gelungen ist, zeigt der aktuelle Tabellenplatz 2. Unterstützt wird er im Training auch von den beiden Handballerinnen Letje Lambrü und Alexandra von der Ohe.

Man darf über die weitere Entwicklung der Mannschaft sehr gespannt sein. Freude am Handball und einen guten Teamgeist haben die Mädchen bereits. 

Hintere Reihe v. l.: Norbert Koch, Hanna Winterhoff, Hannah Michaelis, Ninke Bakeberg, Janne Vollers, Lisa Michaelis, Thomas Bakeberg / vordere Reihe: Lea Lutz, Laura Radies, Janneke Ahrens, Emmely Krautwald, Jessy Alms, Femke Buhr es fehlen: Anna Dittmann, Emma Bucket

TuS for NATURE 2023

 In Bewegung Gutes tun und Hermannsburg etwas schöner machen. Das war nach 2019 zum wiederholten Mal die Grundidee für „TuS for Nature“, eine Müllsammel-Aktion des Vereins am 3. Juni. „Der Tag der Umwelt war an einem Montag im letzen Monat, aber die Idee kann man auch später an einem herrlichen Sommertag umsetzen“, sagte Stephan Meyer, der 2. Vorsitzende des TuS.

Etwa 40 Teilnehmende waren sternförmig in sechs Gruppen unterwegs: Richtung Misselhorn und Weesen, zum Campingplatz in Oldendorf, nach Baven, Beckedorf und Grauen. Wer wollte bei diesem strahlend blauen Himmel nicht gerne draußen sein? Die Gemeinde hatte Greifzangen und Handschuhe zur Verfügung gestellt und wird den Müll entsorgen. Ein kleiner Anhänger voller Unrat kam zusammen, die Aktion hat sich also gelohnt. In der Regel werfen Menschen weniger Müll in eine saubere Umgebung. Wer Müll sammelt, reinigt nicht nur, sondern leistet auch einen Beitrag zur Prävention.

Besonders die Fußballabteilung hatte in ihren Reihen erfolgreich für das Vorhaben geworben. Eltern waren mit ihren Kindern unterwegs. Es stärkt den Zusammenhalt, wenn man gemeinsam etwas unternimmt und hinterher eine kleine Belohnung kassiert. Der Hauptsportwart hat gegrillt, die Bratwurst hat geschmeckt, die Getränke waren gekühlt. Es war ein gelungener Auftakt in einen hoffentlich schönen Sommer.  Red.

Hermannsburger Journal 3-2023 45 ... vom TuS LOKALES
Neu-Barmbostel 20 I 29320 Hermannsburg Telefon 05052 911095 I Fax 911094 Mobil 0173 6615705 info@schmidt-dachdeckermeister.de www.schmidt-dachdeckermeister.de GmbH & Co.KG Schmidt Bedachungen Dachdeckermeisterbetrieb Karsten Schmidt Ausführung von: • Steil- und Flachdacharbeiten • Fassadenarbeiten • Bauklempnerei • Carports + Vordächer • Reparaturen

Landgericht Hannover: Fortgesetzte

Nutzung des Girokontos führt nicht zur Annahme geänderter Vertragsbedingungen (AGB)

von Rechtsanwalt

Jörg-Ulrich Schmidt

 Der Sachverhalt: Eine Genossenschaftsbank mit Sitz in Hannover hatte ihre Kunden mit Schreiben aus Mai und Juli

2022 jeweils um schriftliche Zustimmung zu einer Änderung ihrer Geschäftsbedingungen für das Girokonto gebeten. Im September 2022 teilte sie allen Kunden, die bis dahin noch nicht zugestimmt hatten, mit, dass sie ihre Zustimmung auch konkludent, bspw. durch Nutzung ihres Girokontos erklären könnten. Der Bundesverband der Verbraucherzentralen und Verbraucherverbände hielt dieses Vorgehen für unzulässig und klagte auf Unterlassung.

Die Entscheidung: Das Landgericht Hannover gab der Klage des Bundesverbands der Verbraucherzentralen und Verbraucherverbände statt. Im Urteil führte das Gericht aus, dass die bloße Fortsetzung der Geschäftsbeziehung regelmäßig nicht als Annahme der geänderten Vertragsbedingungen gewertet werden kann.

Das Schreiben aus September 2022 stelle bereits Allgemeine Geschäftsbedingungen der Bank dar. Nach Ansicht des Landgerichts verstößt die Bank mit diesen AGB gegen § 307 Abs.1, Abs.2 Nr.1 BGB.

Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig, da die beklagte Bank Berufung zum Oberlandesgericht Celle eingelegt hat.

Wenn Sie Rechtsfragen im Zusammenhang mit Bankverträgen haben, empfehlen wir Ihnen, sich wegen der Vielzahl möglicher Fallgestaltungen anwaltlich beraten zu lassen.

Ein Verbraucher muss für die erhaltene Leistung bei Widerruf nach Vertragserfüllung unter Umständen nicht zahlen

von Rechtsanwalt

Wolfgang Zienterra

 Der Sachverhalt: Ein Hausbesitzer vereinbarte mit einem Elektriker die Erneuerung der Elektroinstallation seines privaten Wohnhauses. Der Vertrag wurde außerhalb der Geschäftsräume des beauftragten

ANWALTSSOZIETÄT

46 Hermannsburger Journal 3-2023
§ IHR GUTES RECHT
Jörg-Ulrich
RECHTSANWÄLTE Fon 05052 8493 • www.schmidt-zienterra.de • info@schmidt-zienterra.de Im Flachskamp 1 • 29320 Hermannsburg
Schmidt & Wolfgang Zienterra
 Anzeige 46 Hermannsburger Journal 3-2023

Unternehmens geschlossen. Der Unternehmer informierte den Verbraucher nicht über sein Recht, den Vertrag innerhalb von 14 Tagen widerrufen zu können. Die Arbeiten wurden vertragsgemäß ausgeführt. Die Rechnung bezahlte der Hausbesitzer jedoch nicht, sondern widerrief den Vertrag innerhalb der noch laufenden Widerrufsfrist. Diese hatte sich aufgrund der unterlassenen Information über das Widerrufsrecht um ein Jahr verlängert. Nach Ansicht des Hausbesitzers habe das Unternehmen keinen Anspruch auf die Vergütung, weil es ihn nicht über das Widerrufsrecht informiert und die Arbeiten vor Ablauf der Widerrufsfrist ausgeführt habe.

Die Entscheidung: Der Europäische Gerichtshof bestätigte in seinem Urteil vom 17.05.2023 (C-97/22) die Auffassung des Hausbesitzers. Ein Verbraucher ist von der Verpflichtung zu jeglicher Vergütung der Leistung befreit, wenn

1.) der zugrunde liegende Dienstleistungsvertrag außerhalb der Geschäftsräume des Unternehmens abgeschlossen wurde,

2.) der Unternehmer den Verbraucher nicht über sein daraus resultierendes Widerrufsrecht unterrichtet hat und

3.) der Verbraucher sein Widerrufsrecht nach Erfüllung des Vertrages ausgeübt hat.

Der Hintergrund: Mit Blick auf den Widerspruch zwischen dem vom Verbraucher auf diese Weise erlangten Vermögensvorteil und dem allgemein anerkannten Verbot einer ungerechtfertigten Bereicherung wies der EuGH darauf hin, dass es bei der europarechtlichen Richtlinie über die Rechte der Verbraucher darum gehe ein hohes Verbraucherschutzniveau sicherzustellen. Dieses Ziel wäre gefährdet, wenn dem Verbraucher infolge seines Widerspruchs Kosten entstehen könnten, die in der Richtlinie nicht vorgesehen sind.

Bei Fragen zum Vertragsrecht empfehlen wir Ihnen sich wegen der Vielzahl möglicher Fallgestaltungen anwaltlich beraten zu lassen. 

Unser LEISTUNGSSPEKTRUM

Fertigung von individuellen Möbeln, freistehend oder eingebaut, in Vollholz oder aus Plattenwerkstoffen

Aufarbeitung alter Möbel, Reparatur, Ersatzteilbeschaffung

– Ausführung energetischer Sanierungen, evtl. mit KFW Fördermittelbeantragung

– Holzfenster, Kunststofffenster, Brandschutzfenster, Holz-Alufenster sowie Haustüren

– Einbruchschutz, Aufrüsten bestehender Außenelemente

Vollholzdielen, Parkett, Laminat, Vinyl, Aufarbeiten alter Holzfußböden

– Zimmertüren in Vollholz, CPL beschichtet, furniert, Weißlack

Innenausbau, Leichtbauwände, Decken- und Wandvertäfelungen, Beleuchtungen

Vorbaurollläden, Aufsatzrollläden, Markisen, Klappläden, Pliessees, Raffstore, Insektenschutz

Garagentore in Schwing- oder Sectionaltorausführung

– Innen- und Außentreppen sowie Geländer und Deckenlochverkleidungen

Terrassen, Terrassenüberdachungen, Terrassengeländer, Wintergärten – Küchenfertigung, Küchenmontagen, Arbeitsplatten

Koordination verschiedener Gewerke als Bauleistung aus einer Hand

Sollten wir Ihr Interesse geweckt haben, lassen Sie es uns wissen. Wir unterbreiten Ihnen ein unverbindliches Angebot nach Ihren Wünschen.

Julian Lange

Mobil 0173 6682921

j.lange@tischlerteam-lange.de

Hermannsburger Journal 3-2023 47
Neues vom Tischler-Team Lange Hermannsburg LANGE
Team Lange Hermannsburg
Kontaktaufnahme oder Terminvergabe auch per Whatsapp über 0152 59226468 möglich! Hermannsburger Journal 3-2023 47
Tischler
Jetzt NEU:

INFLATIONSAUSGLEICHSPRÄMIE zur Abgeltung von Überstunden

 Die steuer- und sozialversicherungsfreie Inflationsausgleichsprämie kann unter bestimmten Voraussetzungen zur Abgeltung von Überstunden genutzt werden. Dies hat das Bundesfinanzministerium (BMF) in seinen FAQ zur Inflationsausgleichsprämie kürzlich klargestellt.

Hintergrund: Freiwillige Leistungen des Arbeitgebers, die dieser zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn gewährt, können bis zu einem Betrag von 3.000 € steuer- und sozialversicherungsfrei im Zeitraum vom 26.10.2022 bis zum 31.12.2024 gewährt werden. Auch eine sukzessive Auszahlung in mehreren Teilstücken ist möglich. Die Arbeitgeberleistung kann in Form von Barzuschüssen oder Sachzuwendungen gewährt werden. Bei mehreren Arbeitsverhältnissen bei unterschiedlichen Arbeitgebern können Steuerpflichtige die Bonusleistungen auch mehrfach steuer- und sozialversicherungs-

frei beziehen. Die Zahlung muss im Lohnkonto dokumentiert werden. Eingeführt wurde die Inflationsausgleichsprämie Ende letzten Jahres mit dem „Gesetz zur temporären Senkung des Umsatzsteuersatzes auf Gaslieferungen über das Erdgasnetz“, s. hierzu auch unsere Mandanten-Information 1/2023. Das BMF hat nun klargestellt, dass die Inflationsausgleichsprämie unter Umständen auch dazu genutzt werden kann, Arbeitnehmern ihre Überstunden steuerund sozialabgabenfrei zu vergüten. Vor-

IHR PARTNER FÜR FRAGEN ZU:

Betriebswirtschaft und Unternehmenssteuerung

Finanzbuchhaltung, Existenzgründung, Unternehmensplanung, Finanzierung, Controlling & Kostenrechnung

aussetzung ist, dass im Zeitpunkt der Vereinbarung oder der Zusage der Sonderzahlung kein Anspruch des Arbeitnehmers auf eine Vergütung von Überstunden besteht (also lediglich die Möglichkeit des Freizeitausgleichs gegeben ist).

Wurde die Auszahlung von Überstunden dagegen von vornherein vertraglich – auch alternativ zum Freizeitausgleich – zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer vereinbart, kann die Inflationsausgleichsprämie nicht genutzt werden, da sie dann nicht zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn geleistet wird. Ebenfalls nicht genutzt werden kann die Inflationsausgleichsprämie im Fall der Gehaltsumwandlung oder bei einem Entgeltverzicht.

Hinweis: Weitere Informationen zur Inflationsausgleichsprämie hat das BMF auf seiner Internetseite veröffentlicht.  Red.

Altersvorsorge und privaten Vermögensaufbau

Beurteilung und Planung Ihres Vermögensaufbaues

Klassische Steuerberatung

Steuergestaltung, Umwandlung, Jahresabschluss sowie Steuererklärungen aller Art

Qualitätslösungen vom Steuerberater

48 Hermannsburger Journal 3-2023
STEUER- & WIRTSCHAFTSRECHT Anzeige
Ahrens Steuerberatungsgesellschaft mbH • Celler Straße 8 • 29320 Hermannsburg Telefon 05052 6027 • Telefax 05052 3123 • Kanzlei@Ahrens-Steuer.de

Sommer, Sonne, FAHRRAD fahren ...

 Die Firma 2rad Eilmes hat die unterschiedlichsten Modelle in ihrem Geschäft. Wenn man Lust auf eine entspannte Stadttour hat, sind u. a. die E-Bikes der Marken Kalkhoff oder Qwic ein guter Begleiter. Soll es doch etwas sportlicher sein, ist man mit den Fully‘s der Marken Giant, Husqvarna oder Morrison gut versorgt. Aber was genau bedeutet „Fully“? Als vollgefedert – im

Und wenn Ihr im Wald unterwegs seid, solltet Ihr immer an den richtigen Schutz denken. Seit neustem hat die Firma 2rad Eilmes auch die Full-Face-Helme der Firma Uvex. Der abnehmbare Kinnbügel verwandelt den leichten Full-FaceHelm in eine tourentaugliche Halbschale. Es gibt ein stufenlos verstellbares Visier mit Parkposition für Goggle und Brille. Außerdem hat der Helm 14 Venti-

Englischen „full suspension” – wird ein Mountainbike mit Front-Federgabel und gefedertem Hinterbau bezeichnet. Dank des Fahrwerks werden Stöße und Schläge gedämpft, Traktion, Grip und damit die Fahrsicherheit steigen. Man hat eine bessere

Reifenhaftung auch auf losem, unebenem Untergrund und in Kurven, da das Hinterrad länger Bodenkontakt hat. Es gibt mehr Komfort und Sicherheit beim Überfahren von Wurzeln und verblockten Passagen (auch bergab), weil das Fully sich dem Untergrund „anpasst” und nicht so leicht wegrutscht. Außerdem machen Sprünge mit einem FullSuspension-Bike erst richtig Spaß. Somit ist ein Fully der perfekte Begleiter für die Fahrten durch Wald und Wiesen.

lationsöffnungen für erstklassiges Klimamanagement. 2rad Eilmes bietet ebenfalls Fahrradbekleidung der Firma Endura an. Nicht nur für die Mountainbiker, sondern auch für den alltäglichen Gebrauch. Bei 2rad Eilmes bleibt kein Wunsch offen.

Schaut gerne mal vorbei in Bergen Am Falksmoor 3, Telefon 05051 8367, und fahrt die unterschiedlichen Modelle Probe. Das Team von 2rad Eilmes freut sich immer über Euren Besuch.

Mehr Informationen gibts auch auf www.profi2rad-eilmes.de  Red.

AUTO – MOTOR – RAD
Anzeige Hermannsburger Journal 3-2023 49

KAISERTEAM informiert:

Steckerfertige Photovoltaik-Anlagen

 Immer mehr Menschen haben den Wunsch, sich an der Energiewende zu beteiligen und aktiv Klimaschutz zu betreiben. Steckerfertige PV-Anlagen („Balkonkraftwerke“) bieten hier die Möglichkeit, einen persönlichen Beitrag zu leisten. Und auch Mieter haben mit einer solchen Photovoltaik (PV)-Anlage grundsätzlich die Chance, selber Strom zu erzeugen, da die Anlagen nicht fest verbaut und demontierbar sind.

Die Anlage besteht aus einem oder mehreren PV-Modulen und mit einem integrierten Wechselrichter mit maximal 600Wp, einer Anschlussleitung mit einem speziellen Stecker sowie einer dazu passenden Steckdose. Zu beachten ist, dass eine steckerfertige PV-Anlage eine elektrische Erzeugungsanlage ist, die direkt an einen eigenen Haus- oder Wohnungsstromkreis angeschlossen wird, und kein Verbrauchsgerät, wie z. B. eine Waschmaschine. Für solche Anlagen kommen daher besondere sicherheitstechnische und normative Anforderungen für die Anschaffung, den Anschluss sowie den Betrieb zum Tragen, die vom Nutzer unbedingt beachtet werden sollten.

Was muss beim Kauf beachtet werden?

Für das Inverkehrbringen von elektrischen Betriebsmitteln, die für eine Nennbetriebsspannung zwischen 50 V und 1000 V

Wechselstrom bzw. 75 V und 1500 V Gleichstrom ausgelegt sind, ist die sogenannte Niederspannungsrichtlinie „LVD“ der EU (2014/35/ EU) einzuhalten. Sie ist auch auf plugin-PV-Geräte wie steckerfertige PV-Anlagen anzuwenden. Der Inverkehrbringer (Hersteller, Händler sowie Einführer – bei Produkten, die in die EU eingeführt werden) hat sicherzustellen, dass solche pluginPV-Geräte im Einklang mit den Sicherheitszielen der „LVD“ konstruiert und hergestellt wurden. Dies wird gegenüber dem Käufer einer solchen Anlage dokumentiert durch

die sogenannte Konformitätserklärung, die Bezug nimmt auf die „LVD“ und weitere anwendbare EU-Richtlinien sowie – durch das Anbringen des CE-Zeichens.

Eine weitere wesentliche Forderung ist die gültige VDE-Norm die auf folgende Voraussetzungen hinweist:

– Es muss geprüft werden, dass der Stromkreis, an den das plugin-PV-Gerät angeschlossen werden soll, für den zusätzlich eingespeisten Strom ausgelegt ist.

– Zulässig ist nur eine Verbindung mit dem Stromkreis über einen Festanschluss (wie z. B. beim Elektroherd) oder den Anschluss über eine spezielle Einspeisesteckdose.

Es ist nur der Anschluss von einem plugin-PV-Gerät an einen Endstromkreis erlaubt.

– Kommt eine spezielle Einspeisesteckdose zum Einsatz, ist diese mit dem maximal zulässigen Einspeisestrom für diesen Endstromkreis zu kennzeichnen.

Fallen die Anlagen unter das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)?

Steckerfertige PV-Anlagen sind elektrische Erzeugungsanlagen, die parallel mit dem öffentlichen Verteilungsnetz betrieben werden. Aufgrund der genutzten erneuerbaren Energien fallen diese Erzeugungsanlagen in den Geltungsbereich des EEG (unabhängig von einer Einspeisevergütung). Die notwendige Registrierung im Marktstammdatenregister (www.marktstammdatenregister. de) ist eine Forderung der Bundesnetzagentur und liegt im Verantwortungsbereich des Anlagenbetreibers. Für die zum Einsatz kommenden steckerfertigen PV-Anlagen und deren Anschluss in der Kundenanlage sind neben den gesetzlichen Forderungen auch die anerkannten Regeln der Technik des VDE einzuhalten.

50 Hermannsburger Journal 3-2023 BAUEN & WOHNEN
Anzeige

Wo muss die Anlage angemeldet werden?

Unabhängig von ihrer Leistung sind alle elektrischen Erzeugungsanlagen, die parallel mit dem öffentlichen Verteilungsnetz betrieben werden, beim zuständigen Netzbetreiber anzumelden. Über das Anmelde- und Inbetriebsetzungsverfahren, die notwendigen Dokumente und die technischen Voraussetzungen zum sicheren Betrieb der Erzeugungsanlage in ihrer Kundenanlage berät ein Elektrofachbetrieb.

Kann der vorhandene Zähler weiter genutzt werden?

Wenn eine Einspeisung in das öffentliche Netz technisch nicht ausgeschlossen ist, wird der Einsatz eines Zweirichtungszählers notwendig. In diesem Fall ist auch der eingesetzte Zähler mit Rücklaufsperre nicht geeignet. Sollte also kein geeigneter Zähler vorhanden sein, muss der bestehende Zähler vor der Inbetriebnahme der Erzeugungsanlage ausgetauscht werden. Der Austausch kann parallel mit der Anmeldung beim Netzbetreiber beauftragt werden.

Welche Sicherheitsaspekte müssen beachtet werden?

Im Gegensatz zu Haushaltsgeräten wird bei PV-Anlagen elektrische Energie erzeugt und nicht aus dem Netz bezogen. Durch diese Stromquelle wird Strom „rückwärts“ in die Elektroinstallation eingespeist. Dadurch kann sich die Belastung im Stromkreis unzulässig erhöhen und eine Brandgefahr darstellen. Sicherung bzw. Leitungsschutzschalter sind nicht in der Lage, diese Gefahr rechtzeitig zu erkennen. Zudem gibt es eine weitere potentielle Gefahrenquelle: An den Kontaktstiften des Steckers der steckerfertigen PV-Anlage steht eine gefährliche berührbare Spannung an, da das Solarmodul nicht abgeschaltet werden kann. Deshalb ist es in Deutschland nicht zulässig über einen haushaltsüblichen Schutzkontaktstecker Energie in einen elektrischen Stromkreis einzuspeisen. Durch diesen Sachverhalt sind normativ besondere Maßnahmen zur Sicherheit gefordert:

– Der Anschluss der Anlagen darf nur über eine spezielle Energiesteckvorrichtung oder einen Festanschluss erfolgen. Dann kann auch in vorhandene Endstromkreise eingespeist werden.

– Die maximal anschließbare Leistung der Anlage ist abhängig vom Leiterquerschnitt der vorhandenen Zuleitung und von der Strombelastbarkeit der Steckvorrichtung.

Die vorhandene Schutzkontakt-Steckdose muss von einer Elektrofachkraft gegen die vorgenannte Steckvorrichtung ausgetauscht werden.

Weiterhin sind durch die Elektrofachkraft folgende Punkte sicherzustellen:

– Überprüfung des Stromkreises in den eingespeist werden soll

– Prüfung bzw. eventuelle Anpassung der Absicherung bei Verwendung eines bestehenden Stromkreises – Die Installation eines FI Schutzschalters ist im betreffenden Stromkreis zu prüfen

– Dauerhafte Kennzeichnung der speziellen Energiesteckdose und des Einspeisestromkreises

Was muss bei der Montage des PV-Moduls weiter beachtet werden?

Alle Arbeiten an elektrischen Anlagen sind nur durch einen Elektrofachbetrieb auszuführen. Vor der Montage der PV-Anlage ist die Tragfähigkeit der Balkonbrüstung sowie die Windlastfestigkeit sicherzustellen. Weiterhin darf bei Mietwohnungen die Gebäudesubstanz nicht verletzt werden. In manchen Wohngebieten sind möglicherweise auch Einschränkungen wegen ästhetischer Auswirkungen oder denkmalschutzrechtlicher Vorschriften zu berücksichtigen. Wie schon angesprochen gilt, dass über die Installation von steckerfertigen PV-Anlagen der Hauseigentümer bzw. die Eigentümergemeinschaft entscheidet. Der Wohnungseigentümer ist für die Sicherheit der Elektroinstallation verantwortlich. Mieter müssen somit eine Genehmigung des Wohnungseigentümers einholen. Die Zustimmung liegt im Ermessen des Wohnungseigentümers.

Haben Sie Fragen? Das Kaiserteam in der Celler Straße 58 berät Sie gern!  Red.

Hermannsburger Journal 3-2023 51 BAUEN & WOHNEN
KAISERTEAM.de GmbH Ihr Dienstleistungszentrum für Elektrotechnik Hermannsburg I Celler Straße 58 I 29320 Südheide Telefon 05052 98800 I info@kaiserteam.de WIR VERBINDEN SIE! Mit dem besten Installationsteam vor Ort.

 Zwei Welten treffen sich ab Juni auf Gut Landliebe in Hermannsburg-Weesen: Ab dem 23. Juni gibt es mittags gutbürgerliche Küche mit leckerer Hausmannskost zu günstigen Preisen und abends weiterhin feine Köstlichkeiten, exzellente Küche mit regionalen, frischen Zutaten. Was passiert denn da in der Küche? Die Redaktion vom Hermannsburger Journal hat bei den Eigentümern, dem Ehepaar Alexandra und Markus Hirschbolz, nachgefragt.

Frau Hirschbolz, wir hörten, dass Sie seit kurzem auf Gut Landliebe wieder einen Mittagstisch anbieten. Und ab dem 23. Juni gibt es noch eine weitere Überraschung. Was gibt es da Neues?

Ja, richtig. Wir freuen uns sehr in Kürze mittags traditionelle Hausmannskost, gutbürgerliche Küche zu kleinen Preisen anbieten zu können.

52 Hermannsburger Journal 3-2023
unsere Küche ist Di bis Sa 17.00 – 21.00 Uhr geöffnet, So 12.00 – 14.00 Uhr und 17.30 – 21.00 Uhr, Mo Ruhetag Familien- und Gesellschaftsfeiern, Konfirmationen und Hochzeiten Mit den besten Empfehlungen ... für genussvolle Stunden Gut Landliebe • Postweg 2 • Weesen • 29320 Hermannsburg • Tel. 05052 2088 + 756 • www.gutlandliebe.de Instagram gut_landliebe www.facebook.com/ GutLandliebe www.facebook.com/ BurgertimeLandliebe KULINARISCH MITTAGSTISCH auf Gut Landliebe mit Antje vom Heidjer
Grill
sich auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit Anzeige
Alexandra und Markus Hirschbolz und Antje Tremel
freuen

Die Idee entstand aus der Nachfrage vieler Hermannsburger heraus, dass diese nach Weggang der ehemaligen Geschäftsführerin des Heidjer Grills eine Adresse vermissen, wo man mittags lecker und günstig essen kann.

Ja, aber den Heidjer Grill gibt es ja weiterhin. Warum wollen Sie ebenso einen Mittagstisch mit Hausmannkost anbieten? Ganz einfach, weil wir durch einen Zufall Antje Tremel, die ehemalige Geschäftsführerin des Heidjer Grills, getroffen haben und sie davon überzeugen konnten, auf Gut Landliebe für unsere Gäste zu kochen. Wir freuen uns auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit und sind sehr stolz, Antje in unserem Küchen-Team begrüßen zu dürfen. Sie wird im Restaurant Gut Landliebe ihr altes Konzept weiterführen und unseren

Mittagstisch mit ihrer gewohnt leckeren Hausmannskost bereichern. Freuen Sie sich auf bekannte leckere Gerichte mit und von Antje. Wir freuen uns auf Sie!

Das ist ja eine schöne Neuigkeit. Viel Erfolg mit dem neuen Mittagstisch-Konzept und Danke für das Gespräch.

Die Mittagskarte wird ab 20.06.2023 auf der Homepage www.gutlandliebe.de zu finden sein. Sie können sich von Soljanka über Schnitzel bis Rinderrouladen auf gewohnt liebevoll zubereitete Speisen freuen. Zudem wird der Mittagstisch auch als Außer-Haus Service angeboten. Freuen Sie sich zudem eine Bonuskarte für alle Gäste, wenn Sie den Mittagstisch nutzen. Informieren Sie sich gerne beim Team von Gut Landliebe.

Öffnungszeiten des Restaurants: Montag: Ruhetag, Dienstag bis Freitag: 11.30 – 14.30 Uhr und 17.30 – 21.00 Uhr, Samstag und Sonntag: 11.30 – 14.30 Uhr und 17.30 – 21.00 Uhr

Kaffeezeit auf Gut Landliebe: dienstags bis sonntags gibt es zudem ab 15.00 Uhr selbstgebackene Torten und Kuchen!

Und aufgepasst – jetzt neu: Große Auswahl und Karte an vegetarischen sowie veganen Gerichten!

Alexandra und Markus Hirschbolz, Antje Tremel und das Team von Gut Landliebe wünschen Ihnen einen schönen Start in die Sommersaison und freuen sich, Sie bald auf Gut Landliebe begrüßen zu dürfen. Herzlich willkommen auf Gut Landliebe!  BB

Hermannsburger Journal 3-2023 53 • Ernährungs-Service • Bestellservice • Gekühlte Getränke • Problemloser Umtausch von Waren • Präsentkörbe • Plattenservice • Getränke auf Kommission kaufen • Geschenkgutscheine • Angebotsgarantie Unsere Serviceleistungen für Sie: Hurra, der Sommer ist da! EDEKA Ehlers • Celler Straße 18 • 29320 Hermannsburg • Telefon 0 50 52 - 9 42 03 Unsere Öffnungszeiten: Montag bis Samstag 7.30 bis 21.00 Uhr KULINARISCH

Zapfenknabberer, Plüschmors und Co.

Fundstücke des Jahres 2023

von Kristina Basenau und Jürgen Eggers vom NABU Hermannsburg/Faßberg e.V.

 Wegen der vermaledeiten Pandemie zog es Anfang der 2020er-Jahre ungewöhnlich viele Gäste aus geraden und ungeraden Breiten- und Längengraden zu uns aufs gar nicht so platte Land. Vollbärtige Großstadt-Hipster, angealterte SpeckgürtelPunks und größtenteils harmlose Provinz-Normalos durchstreiften an den Wochenenden in Kompaniestärke Heiden und Wälder. Auch sonst mit der Natur wenig am Hut habende Schollentreue wurden zu Frischluft-Fans. Wer wachen Auges unterwegs ist, kann draußen viele «Micro-Abenteuer» erleben: Ein bizarr geformter Baum, wohlschmeckende Kräuter am Wegesrand oder der Flug des eleganten Silberreihers. Und nun liebe Leute gebt fein acht, wir haben euch auch in diesem Jahr etwas mitgebracht ...

Jürgen Eggers und Kristina Basenau

(Foto: Kristina Basenau)

Mai

Eingebürgerte Pflanzenfresser mit krimineller Energie

Herrliches Frühlingswetter, genug Regen in den vergangenen Monaten, die Natur startet voll durch: Überall frisches Grün. An einer lieblichen Partie an der Wietze oberhalb von Müden an der Örtze durchstreife ich eine alte Streuobst-Wiese direkt am Fluss.

Von weit her sehe ich einen kleinen Pulk Lebendiges auf mich zutreiben. Eine Familie Kanadagänse (Branta canadensis) fühlt sich hier heimisch und führt gerade den kaum zwei Wochen alten Nachwuchs aus: Ganter, Gans und drei Gössel erkunden ihr Revier. Ihre Brut beginnen die kräftigen Tiere Anfang April und nach vier Wochen schlüpfen die Küken, die von den Eltern aggressiv verteidigt werden. Fällt der Bruterfolg aus, werden Kanadagänse bisweilen zu Kriminellen und betreiben Kidnapping: Sie entführen fremden Nachwuchs! Ja, so „ungerecht“ geht es manchmal im Tierreich zu. Mutter Natur sorgt hier dafür, dass niemand ungewollt von der schiefen Bahn abkommt. Ihre ursprüngliche Heimat sind die großen Seen in Nordamerika und sie sind gekommen, um zu bleiben. Die Entenvögel haben sich bei uns eingebürgert ohne den Dienstweg einzuhalten: Bei keiner Behörde wurde jemals ein formaler Antrag nebst beglaubigten Urkunden und Zeugnissen eingereicht. Sie haben sich ganz einfach selbst eingebürgert. So geht Bürokratie-Abbau! Der Fachbegriff für hier heimisch gewordene tierische Neubürger lautet Neozoen. Ein magisches Wort, weil es von hinten und vorne gleich aussieht. Für die so titulierten Tiere trifft das in der Regel allerdings nicht zu. Okay, der Regenwurm würde die sprichwörtliche Ausnahme machen, aber er ist ja kein Neubürger, sondern durchwurmt seit Menschengedenken die oberen Bodenschichten.

Der Legende nach hat vor grauer Vorzeit eine neugierige Gans ihren Kopf tief in ein Tintenfass gesteckt und seitdem ist der lange Hals aller Nachkommen so tiefschwarz gefärbt. Warum aber an der Wangenpartie noch die weiße Grundierung unbenetzt blieb,

54 Hermannsburger Journal 3-2023 WISSENSWERT

bringt die Theorie doch arg ins Straucheln. Wie auch immer: Mit ihrem langen Hals können Kanadagänse Wasserpflanzen bis zu einer Tiefe von 75 cm anknabbern. Dazu schalten sie bisweilen auf die für Entenvögel typische Betriebsart «Köpfchen in das Wasser – Schwänzchen in die Höh’» um.

Kanadagänse mit Nachwuchs auf der Wietze (Foto: Jürgen Eggers)

• Juni

Casanova auf Reisen

Wenn die Tage länger werden und der Heimweg immer noch genauso lang wie immer ist, trifft man manchmal ungewöhnliche „Wildtiere“. Dieser Pfau (Pavo cristatus) war gerade auf Wanderschaft. Sehr zielstrebig lief er die Landstraße zwischen Kompostanlage und Wildtierstation in Emhof bei Soltau entlang, mal links, mal rechts, mal mittig.

Manchmal lief er auch im grasigen Randbereich und stillte seinen Appetit mit Insekten und anderen Leckereien. Zwischendurch ließ er seinen lauten Ruf erklingen und lauschte auf eine Antwort einer potentiellen Partnerin. Je dichter er der Wildtierhilfe kam, desto ausdauernder wurde sein Rufen. Da ich mir die Zeit nahm, ihn zu begleiten, konnte ich seinen abendlichen Ausflug gut beobachten.

Da mir bekannt war, dass die Wildtierstation auf meinem Weg diese Laufvögel beherbergt, hielt ich kurz und rief dort an. Die Mitarbeiterin berichtete mir eine interessante Geschichte: Das Tier war vor einigen Jahren auf der nahe gelegenen Kompostanlage eingezogen und war dort eine lange Zeit ganz zufrieden gewesen. Doch in diesem Jahr ging er plötzlich auf Brautschau. So machte er sich mehrmals die Woche auf zur Wildtierstation um dort die Damenwelt zu besuchen. Zu blöd, dass die begehrten Damen schon Partner hatten, die nicht sehr begeistert über den Besuch des Charmeurs waren. Also wurde Casanova von den Herren des Hauses immer wieder vertrieben.

Aber Casanova wäre nicht Casanova, wenn er es nicht fast jede Nacht versucht hätte und so begegnete auch ich ihm in der für ihn sehr aufregenden Zeit. Leider kann ich nicht sagen, ob sein Werben Erfolg hatte oder er seinen recht abenteuerlichen und riskanten Weg heile überstanden hat. Aber wer weiß? Vielleicht sehen Sie ihn auch mal auf dem Weg zwischen Kompostanlage und Wildtierstation in unserem Nachbarlandkreis.

Prächtiger Pfau auf der Landstraße

(Foto: Kristina Basenau)

Sonnentaue sind trickreiche

Überlebenskünstler

Die großen Kiesteiche bei Oldendorf haben sich nach dem Ende des Bodenabbaus zu einem wertvollen Lebensraum aus Menschenhand entwickelt. Auf einem Foto-Spaziergang haben wir dort bemerkenswerte Pflanzen entdeckt. Anders als der Name vermuten lässt, dienen Sonnentaue nicht zur Fixierung bösartiger Asteroiden oder Kometen an unsere Zentralgestirn, sondern sind so etwas wie unvegetarische Pflanzen mit exquisiten Nahrungsbedürfnissen.

Hermannsburger Journal 3-2023 55
WISSENSWERT Ulrike Weiland Am Gehäge 2a 29328 Faßberg /Müden BÜRO: Hauptstraße 12 Telefon 05053 987272 Mobil 0172 9943400 Partner Deutsche Bestattungsvorsorge Treuhand AG Erd-, Feuer- und Seebestattungen Bestattungen im Friedwald/ Ruheforst Erledigung aller Formalitäten Überführungen • Vorsorgegespräche Erstellung von Traueranzeigen und Trauerdrucksachen
www.bestattungen-weiland.de
Inh. Ulrike Weiland

Die meisten Landpflanzen brauchen zum Wachstum Dünger, den sie über das Wurzelwerk aus dem Boden aufnehmen. Brennnessel und Mais schlucken sogar übelriechende Güllespritzer, die bisweilen aus heiterem Himmel auf sie niederprasseln. Der Stinkstoff versorgt sie überreichlich mit Stickstoff. Der Rundblättrige Sonnentau (Drosera rotundifolia) hingegen will gefüttert werden – Fleisch ist sein Gemüse! Die Mahlzeiten des Sonnentaus passen indes auf einen winzigen Teller, denn er kann nur Mücken, Fliegen und andere kleine Insekten fangen. Herrchen und Frauchen brauchen sich also keine Sorgen um das Wohlergehen von Pudel oder Dackel zu machen.

Die unter Naturschutz stehenden Pflanzen leben in extrem nährstoffarmen Moorgebieten und haben sich notgedrungen auf tierische Kost spezialisiert, um ihren Nährstoffbedarf zu decken. Nur wenige Pflanzenarten können in saurem Milieu der Hochmoore überleben: Torfmoose und Krähenbeere sind typische Vertreter. In Europa gibt es nur drei Sonnentau-Arten, die in die Schublade der „Fleischfressenden Pflanzen“ einsortiert werden. Die zahnlosen Pflanzen müssen sich auf raffinierte Art durchs Leben beißen: Um der tierischen Nahrung habhaft zu werden, hat sich die Evolution für den Sonnentau eine pfiffige Jagdtechnik ausgedacht: die Fallenstellerei. Dazu sitzen an jedem Fangblatt ungefähr zweihundert kleine Tentakel aus denen eine süß duftende aber extrem klebrige Flüssigkeit austritt. Den scheinbar harmlosen „Tautropfen“ gehen leichtgläubige Insekten dann auf den Leim. Die Flüssigkeit verstopft die Atemöffnungen der Kerbtiere und sie ersticken letztlich. Nach zwei Stunden krümmt sich das ganze Blatt ein, um die Beute an spezielle Drüsen in der Blattmitte zu bewegen. Diese scheiden eine Verdauungsflüssigkeit aus und lösen auf dies Weise die nährstoffreichen Weichteile des Insektes auf. Der Sonnentau saugt die Flüssigmahlzeit als „Insekten-Smoothie“ anschließend auf. Treffender wäre also die Bezeichnung „Fleischtrinkende Pflanze“. Nach einigen Tagen öffnet sich das Blatt wieder und gibt den unverdaulichen Chitinpanzer seiner Mahlzeit wieder frei, den Wind oder Regen bald forttragen. Eine neue Jagdsaison ist eröffnet. Der hübsche Sonnentau kann also durchaus einer Fliege was zu Leide tun.

Fangblatt vom Rundblättrigen Sonnentau

(Foto: Jürgen Eggers)

• Juli Hüpferlinge mit musikalischem Talent

Jeden Sommer bin ich wieder fasziniert von diesen kleinen Wesen. An warmen Sommerabenden bezaubern sie uns auf Wiesen, in Hecken und an ungewöhnlichen Orten mit ihrem Konzert. Als Kinder waren wir oftmals unterwegs um diese kleinen Geschöpfe zu fangen und kurz in Gläsern zu beobachten. Ganz still saßen die Krabbler in den Behältern und fügten sich in ihr Schicksal. Nie habe ich einen von ihnen in unseren Sammelbehältern musizieren sehen. Ließen wir die Grashüpfer auf ihrer Heimatwiese in Hermannsburg wieder frei, sprangen die Heuspringer mit großen Sätzen davon und begannen ihr Lied über die Wiese zu trällern.

Auch wenn ihr Gesang zur Paarung dient, er ist auch gleichzeitig ein Ruf, der den Grillen nur in Freiheit zu entlocken ist. Ausnahmen bilden hier sicherlich die gezüchteten Exemplare, die verschiedenen Haustierbesitzern als Futter dienen und im Fachhandel erhältlich sind.

Was mich aber besonders beeindruckt: in vielen Naturführern sind nicht nur Bilder der kleinen Meistermusiker zu finden, sondern zusätzlich genaue Beschreibungen ihrer Musik. Jede Art hat ihren eigenen Musikstil, der an verschiedenen speziell ausgebildeten Körperteilen der Schrecken erzeugt wird. Diese Körperteile haben einen lustigen Namen: Stridulationsapparat, der meist aus Schrillkante und Schrillfläche besteht. Die Insekten bedienen ihre Werkzeuge ähnlich wie der Mensch einen Geigenbogen.

Die Töne, die sie damit erzeugen, werden von Schriftstellern für gewöhnlich als Zirpen beschrieben. Doch die Stimmenvielfalt der unterschiedlichen Grashüpfer ist so groß, dass sogar auf einer einzigen Wiese die unterschiedlichsten Konzerte offeriert werden. Treten Sie doch mal eine kleine Konzertreise über die Wiesen ihres Wohnortes an! Nehmen Sie sich an warmen Sommerabenden Zeit und lauschen den Streichkonzerten der kleine Künstler! Ich bin mir sicher, Sie werden noch andere tolle Musiker hören.

Grashüpferbegegnung an der Örtze

(Foto: Kristina Basenau) 

56 Hermannsburger Journal 3-2023
WISSENSWERT

ANHÄNGERHÄCKSLER –DÜCKER zur VERMIETUNG MÄHROBOTER

für Ihren Traumgarten

Gartenneuanlagen und Gartenpflege I Pflasterarbeiten im Rahmen des Garten- und Landschaftsbaus

Radlader- und Baggerarbeiten I Teichbau I Zaunbau I Holzhäckseln bis 80 cm Ø I Problembaumfällungen mit

Arbeitsbühne und Kran I Stubbenfräsen I Hubarbeitsbühnen-Vermietung I Landwirtschaftliche Lohnarbeiten (27 m Schleppschlauch, 6 m Scheibenegge, 12 m Scheibenschlitzgerät, Mähkombi mit Schwadleger) I Professioneller Winterdienst

Vertragspartner

VERKAUF – SERVICE – REPARATUR VON GARTEN-, FORST- UND MOTORGERÄTEN

Land- und forsttechnisches Lohnunternehmen

Garten- und Landschaftsbau

Mark Lindhorst Lohnunternehmen GmbH & Co. KG

Hermannsburger Journal 3-2023 57
Neulandring 13 I 29320 Hermannsburg I Telefon 05052 2972
Ihr Partner für den Garten-
...
und Landschaftsbau
STIHL
von

Termin Art der Veranstaltung

26.03. bis 22.06.

25.06. bis 21.09.

Ort der Veranstaltung

Anderers Taverna, Lotharstraße 27 Veranstalter: Kulturinitiative AugenSchmaus

Holzarbeiten, Ausstellung von Jürgen Eimecke

Ausstellung „Bildgeschichten“ von Hubertus Busch

Anderers Taverna, Lotharstraße 27, Kulturinitiative Augenschmaus

WÖCHENTLICHE VERANSTALTUNGEN

bitte in der Tourist-Information erfragen oder unter hermannsburg@lueneburger-heide.de

17. Juni, 13.15 – 16.00 Uhr „Gemeinsam radeln“ Groß und Klein sind herzlich eingeladen. Startpunkte: 13:15 Suroide, Mit ihrem eigenen Fahrrad bestimmen Sie ihren Startpunkt selbst, 13.15 Lührsbockel, 12.45 Neu-Lutterloh schließen sich einer der 4 Routen an oder stoßen dazu. Anschließend 13.00 Hof Beutzen, 14.45 Hetendorf, lädt der Peetshof zum Zusammenkommen und Grillen ein. 15.30 Reiningen, 16.00 Peetshof

20. Jun, 18.00 – 22.00 Uhr Hermannsburger Feierabend mit den Heidewirten

Veranstalter: Unternehmerverband Südheide e.V.

Unter den Eichen, Heimatmuseum

23. Juni, 19.00 Uhr Open Air Konzert zum Auftakt des Missionsfest mit dem Duo Gelände der FIT, Missionstraße 3, Qadasi & Maqhinga aus Südafrika, Eintritt ist frei

23. bis 25. Juni

24. Juni, 10.00 Uhr

25. Juni, 18.00 Uhr

28. Juni

29. Juni, 21.00 – 23.00 Uhr

MISSIONSFEST

Gelände der FIT und in den Kirchen

1. Juli, 19.30 Uhr

2. Juli, 13.00 – 17.00 Uhr

4. Juli, 18.00 – 22.00 Uhr

6. Juli, 21.00 – 23.00 Uhr

Geheime Südheide – eine etwas „andere“ Fahrradtour

Waldschwimmbad, Lotharstraße Endteckungstour ca 6 Std, 25 € pro Person, Gästeführer: Uwe de Klark und Thomas Aniol

Weißes Dinner, Vielfalt Südheide – Kultur für alle e.V.

Südheide Feierabend

Veranstalter: Unternehmerverband Südheide e.V.

Oldendorf

Lutterloh, Treppenspeicher

Parkplatz Haus Hogrefe, Schlüpker Weg Gästeführer: Clwyd Owen, Kontakt: Tourist-Info Tel. 05052 6574 Kinder: 5 € und Erw.: 10 €

Fledermausführung: Auf den Spuren der Fledermäuse

Französischer Chansonabend mit MademoiCelle

Atelier am Markt, Tel. 05052 94036, info@kunst-kulturhermannsburg

Verkaufsoffener Sonntag in Hermannsburg

Hermannsburger Feierabend mit den Heidewirten

Bitte unbedingt reservieren!

Unter den Eichen, Heimatmuseum

Fledermausführung: Auf den Spuren der Fledermäuse Müden, Tourist Information, Historische Erw. 10,00 €, Kinder 5,00 €, Kontakt Tourist Information: 6574 Wassermühle, Unterlüßer Straße5

8. Juli, 10.00 – 16.00 Uhr Geheime Südheide – eine etwas „andere“ Fahrradtour Waldschwimmbad, Lotharstraße Entdeckungstour ca. 6 Std. 25 € pro Person

Gästeführer: Uwe de Klark und Thomas Aniol

8. Juli, ab 15.30 Uhr Bavener Dorffest, Veranstalter: Dorfgemeinschaft Bavene.V. Dorfplatz alte Schule

9. Juli, 18.30 – 20.00 Uhr Yogawalk in der Misselhorner Heide mit der Breathtrainerin Dietlind Wanderparkplatz Misselhorner Heide Rodehorst, Dauer: ca. 1,5 Std., Anmeldung erwünscht

13. Juli, 18.00 – 20.00 Uhr Baum-Yoga im Tiefental und auf dem Eicksberg mit Dietlind Rodehorst Parkplatz Eicksberg zu erreichen über Anmeldung über Tourist Info, Tel. 05052 6574 die L281 Oldendorf-Eschede

13. Juli, 20.30 – 22.30 Uhr Fledermausführung: Auf den Spuren der Fledermäuse

Preise: Erw. 10,00 €, Kinder 5,00 €, Kontakt Tourist Info, Tel. 05052 6574

18. Juli, 18.00 – 22.00 Uhr Hermannsburger Feierabend mit den Heidewirten

Veranstalter: Unternehmerverband Südheide e.V.

Ecke Sägenförth / Missionsstraße

Heimatmuseum unter den Eichen

58 Hermannsburger Journal 3-2023 WISSENSWERT
+ VERANSTALTUNGEN
TERMINE
VERANSTALTUNGSTERMIN
an die
oder per Fax
05052
58 Hermannsburger Journal 3-2023
Termine + Veranstaltungen
JUNI Sie sind Veranstalter? Bitte senden Sie Ihren
rechtzeitig
Tourist-Information hermannsburg@lueneburger-heide.de
an
65-49
JULI

20. Juli, 18.00 – 20.00 Uhr

20. Juli, 20.30 – 22.30 Uhr

27. Juli, 18.00 – 20.00 Uhr

27. Juli, 20.30 – 22.30 Uhr

28. bis 30.07. Juli

Baum-Yoga im Tiefental und auf dem Eicksberg mit Dietlind Rodehorst Parkplatz Eicksberg zu erreichen über Anmeldung über Tourist Info, Tel. 05052 6574 die L281 Oldendorf-Eschede

Fledermausführung: Auf den Spuren der Fledermäuse Haus Hogrefe, Ende Schlüpker Weg Preise: Erw. 10,00 €, Kinder 5,00 €, Kontakt Tourist Info, Tel. 05052 6574

Baum-Yoga im Tiefental und auf dem Eicksberg mit Dietlind Rodehorst Parkplatz Eicksberg zu erreichen über Anmeldung über Tourist Info, Tel. 05052 6574 die L281 Oldendorf-Eschede

1. Aug., 18.00 – 22.00 Uhr

Fledermausführung: Auf den Spuren der Fledermäuse

Müden (Örtze) Tourist Information, Preise: Erw. 10,00 €, Kinder 5,00 €, Kontakt Tourist Info 05052 6574 Historische Wassermühle, Unterlüßer Straße 5

Schützen- und Volksfest Unterlüß

Hermannsburger Feierabend mit den Heidewirten

Veranstalter: Unternehmerverband Südheide e.V.

Dorfplatz Unterlüß

Heimatmuseum unter den Eichen

1. Aug., 23.00 Uhr Vollmondwanderung auf dem Heidschnuckenweg in der Parkplatz „Misselhorner Heide“

Misselhorner Heide, Anmeldung über Katrin Blumenbach Tel. 05052 5429411, Erw: 12,00 €, Kinder 8,00 €

3. Aug., 20.00 – 22.00 Uhr Fledermausführung: Auf den Spuren der Fledermäuse Ecke Sägenförth / Missionsstraße

Preise: Erw. 10,00 €, Kinder 5,00 €, Kontakt Tourist Info 05052 6574

3. Aug., 18.00 – 20.00 Uhr Baum-Yoga im Tiefental und auf dem Eicksberg mit Dietlind Rodehorst Parkplatz Eicksberg zu erreichen über Anmeldung über Tourist Info, Tel. 05052 6574 die L281 Oldendorf-Eschede

4. Aug., 19.00 – 19.45 Uhr Bläserserenaden im Örtzepark auf der Wasserbühne im Örtzepark Kostenlos für Groß und Klein, findet bei Regen nicht statt, das Mitbringen von Klappstühlen oder Decken ist von Vorteil

5. Aug., 14.00 – 17.30 Uhr Das Heidepanorama mit allen Sinnen erleben, geführte Wanderung in Wanderparkplatz Misselhorner Heide der Misselhorner Heide, Gästeführerin Petra Kloß, Anmeldung über Tourist Info, Tel. 05052 6574, Erw: 15 €, Kinder: 8 €

6. Aug., 18.30 – 20.00 Uhr Yogawalk in der Misselhorner Heide mit der Breathtrainerin Dietlind Wanderparkplatz Misselhorner Heide Rodehorst, Dauer: ca. 1,5 Std., Anmeldung erwünscht

10. Aug., 19.30 – 21.30 Uhr Fledermausführung: Auf den Spuren der Fledermäuse Parkplatz Haus Hogrefe, Schlüpker Weg Preise: Erw. 10,00 €, Kinder 5,00 €, Kontakt Tourist Info 05052 6574

11. Aug., 21.00 – 23.59 Uhr Sternwarte Südheide – Gemeinsam die Sterne entdecken Sternwarte Südheide, Alte Celler Sommermilchstraße, Perseiden, kostenfrei Heerstrasse

11. Aug., 19.00 – 19.45 Uhr Bläserserenaden im Örtzepark

auf der Wasserbühne im Örtzepark Kostenlos für Groß und Klein, findet bei Regen nicht statt, das Mitbringen von Klappstühlen oder Decken ist von Vorteil

12. Aug., 10.00 – 16.00 Uhr Geheime Südheide – eine etwas „andere“ Fahrradtour

Waldschwimmbad Lotharstraße Entdeckungstour ca. 6 Std. 25 € pro Person

Gästeführer: Uwe de Klark und Thomas Aniol

18. Aug., 19.00 – 19.45 Uhr Bläserserenaden im Örtzepark

auf der Wasserbühne im Örtzepark Kostenlos für Groß und Klein, findet bei Regen nicht statt

Angaben ohne Gewähr!

Hermannsburger Journal 3-2023 59 Termine + Veranstaltungen TERMINE + VERANSTALTUNGEN
Termin Art der Veranstaltung
Öffnungszeiten der Tourist-Information Hermannsburg, Am Markt 3, 29320 Südheide: Öffnungszeiten: Ostern bis 30. Oktober Mo bis So 9.00 – 12.00 Uhr, Mo bis Fr 14.00 – 17.00 Uhr, Telefon 05052 65-74 • Telefax 05052 65-49 • hermannsburg@lueneburger-heide.de
Ort der Veranstaltung
Hermannsburger Journal 3-2023 59
AUGUST
60 Hermannsburger Journal 3-2023 WIR ARBEITEN ZUSAMMEN: Bier vom Pub zum Darten im United oder Pizza im Pub. Die schottische Kneipe mit keltischem Flair
Celler Straße 11a • Hermannsburg geöffnet ab 18.30 Uhr (Sonntag + Dienstag Ruhetag) & 0162 9052692 + 05052 9133860 Zum verkaufsoffenen Sonntag am 2. Juli können MÄNNER im Pub abgegeben werden –kein Bällebad sondern BETREUTES TRINKEN! Regelmäßig SpieleAbende
The Old Heroes Pub

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.