Das Werbemagazin für Hermannsburg und Umgebung / Ausgabe 1-2024 / Nr. 110 – 22. Jahrgang www.hermannsburger-journal.de HERMANNSBURGERJournal Siehe Bericht Seite 45 www.profi2rad-eilmes.de Fahrräder I Verkauf I Beratung Reparatur I Service Am Falksmoor 3 I 29303 Bergen I & 05051 8367 I info@profi2rad-eilmes.de Bericht Seite 26
        
    
    Jetzt NEU: lasergesteuertes ABZIEHSYSTEM. Ideal für Pflasterflächen, Schotterparkplätze, Reitplätze ...
          – Gartenneuanlagen und Gartenpflege
          – Pflasterarbeiten im Rahmen des Garten- und Landschaftsbaus
          – Radlader- und Baggerarbeiten
          – Teichbau
          – Zaunbau
          – Holzhäckseln bis 80 cm Ø
          – Problembaumfällungen mit Arbeitsbühne und Kran
          – Stubbenfräsen
          – Hubarbeitsbühnen-Vermietung
          – Landwirtschaftliche Lohnarbeiten
          – 27 m Schleppschlauch
          – 6 m Scheibenegge
          – 12 m Scheibenschlitzgerät
          – Professioneller Winterdienst
          
    
    2 Hermannsburger Journal 1-2024 Ihr Partner für den Garten- und Landschaftsbau Vertragspartner VERKAUF – SERVICE – REPARATUR VON GARTEN-, FORST- UND MOTORGERÄTEN Land- und forsttechnisches Lohnunternehmen Garten- und Landschaftsbau Mark Lindhorst Lohnunternehmen GmbH & Co. KG Neulandring 13 I 29320 Hermannsburg I Telefon 05052 2972
        
              
              
            
            Liebe Leserin, lieber Leser,
          Regenwinter und Hochwasser. Ich bin so wintermüde. Sie etwa auch? Sicherlich ist es hier bei uns im Norden im Winter häufig lange kalt. Dieser Winter aber ist vor allem eins: nicht kalt, dafür richtig nass. Und richtig grau. Wenn dann zum Regenwinter die lang anhaltende Inflation und weiterhin hohen Energiepreise kommen, steigt die Stimmung nicht unbedingt auf ein Rekordniveau. Während die Ukraine und Russland weiterkämpfen, wir in Deutschland weiterhin die Kriegsfolgen mittragen, kippt so langsam auch die Stimmung. Wo uns die (welt-)politische Lage generell noch hinführt, ist offen. Schön, dass es bei uns in der idyllischen Südheide, in Hermannsburg, so beschaulich und friedlich ist, manchmal gefühlt fernab von den weltlichen Problemen und schrecklichen Nachrichten aus Deutschland und der Welt. Da erschütterte und berührte es so manch einen Hermannsburger umso mehr, als jüngst im Januar dieses Jahres eine junge Frau Opfer eines Gewaltverbrechens wurde. Tragisch. Traurig. Und doch passiert es so oft in Deutschland. So wurden deutschlandweit in 2022 insgesamt 454 Frauen Opfer von Tötungsdelikten im Rahmen häuslicher Gewalt. „Haus der Stille“, ein Psychothriller, der das Thema Gewalt gegen Frauen thematisiert, wurde im Frühjahr 2021 in Hermannsburg gedreht. Im Dezember 2023 war Deutschland-Premiere. Lesen Sie mehr dazu auf Seite 22. Was für bewegende Zeiten. Und was bewegt unsere Bürgermeisterin Katharina Ebeling? Lesen Sie mehr dazu in unserem Interview auf Seite 16. Was die Hermannsburger früher bewegte erfahren Sie auf Seite 32: Der Hermannsburger Heinrich Bammann hat kürzlich ein Buch mit dem Titel „Hermannsburger Persönlichkeiten und ihr Wirken” veröffentlicht. Und auf Seite 26 lesen Sie alles rund um die Ausbildungsmesse „Meine Zukunft in Südheide“ am 25. April – auch bewegend in Sachen Zukunft für die junge Generation in der Südheide.
          Jetzt viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen und Euch
          Barbara Burkart und das Redaktionsteam
          
              
              
            
            IMPRESSUM
          Verlag + Herausgeber: SuBo Verlag UG (haftungsbeschränkt), Willhoop 1, 22453 Hamburg, www.subo-verlag.de
          Anzeigenberater: Tobias Just, Telefon 05052 911143, t@just-grafik.de
          Redaktion: Barbara Burkart (BB), Mobil 0173 2571434 Texte + Fotos an: t@just- grafik.de
          Verteilung: kostenfrei an alle Haushalte, über Inserenten, Einzelhandelsgeschäfte und Depots Grafik und Satz: Grafikdesign Tobias Just, Telefon 05052 911143, Mobil 0170 4635077, t@just-grafik.de, www.just-grafik.de
          www.hermannsburger-journal.de
          
    Grafik Design
          Fotos: Archive, Inserenten, Barbara Burkart, Tobias Just, Jürgen Eggers, Kristina Basenau, Elena Bokelmann, Sarah Ermgassen, UCM one, Simone Geißler © 2024 SuBo Verlag UG (haftungsbeschränkt) – Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und fotomechanische Vervielfältigung, auch auszugsweise, nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Verlages. Namentlich gekennzeichnete Beiträge und Anzeigen müssen nicht die Meinung der Redaktion wiedergeben. Alle Angaben nach bestem Wissen, jedoch ohne Gewähr auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Irrtum vorbehalten.
          
    
    
    • EDEKA
          • Bäckerei Geppert
          • Hofladen Drewes
          • Kaiserteam
          • Rathaus
          • Kurzweil
          • FindeFuchs
          • Hubertus-Apotheke
          • Medizintechnik & Pflegebedarf
          •
          •
          •
          
    Hermannsburger Journal 1-2024 3 BAUERNSTUBE Oldendorfer Str. 7 29320 Hermannsburg OT Beckedorf, (Kreuzung Richtung Oldendorf) & 0 50 52 - 36 36 www.meyerhoems.de Sommer: Mo + Do bis Sa ab 14.00 Uhr Winter: Mo + Do bis Sa ab 17.00 Uhr sonn- und feiertags ab 12.00 Uhr Di + Mi Ruhetag, Gruppen auf Anfrage möglich. Restaurant BiergartenFestscheune Spielplatz Familienfeiern jeder Art bis 150 Personen Wir bitten um RESERVIERUNGEN und freuen uns auf Ihren Besuch Ostersonntag den 31.03., ab 10.00 Uhr Frühstück vom Buffet
        Tobias Just
        Unsere JournalDepots bei:
        Friseur Lange
        Ohlendorfs Gasthaus • WineTime • Schlachterei Hiestermann • The Old Heroes Pub • GMA • Marie Lavie • LHH Buchandlung
        Friseur Greve
        star Tankstelle
        •
        •
        •
        in Oldendorf: Rabehof
        in Beckedorf: Meyerhöms
        in Weesen: Wiesengrund
        in Bonstorf: Autohaus Ahrens ! Inhalt Apotheken & Ärzte 4 Lokales 5 – 44 – Gottesdienste 33 – 35 – Lokalsport 40 – 43 Kunst & Kultur 19 – 24 Steuer- & Wirtschaftsrecht 44 Auto – Motor – Rad 45 Wissenswert 46 – 49 Termine + Veranstaltungen 50 EDITORIAL
        •
        •
        3 Hermannsburger Journal 1-2024
        Ärztlicher Notdienst
           Nutzen Sie die deutschlandweite Telefonnummer 116 117. Natürlich können Sie auch weiterhin über die Notfallpraxis in Celle die Nummer des jeweiligen diensthabenden Arztes bekommen. Die Notfallpraxis informiert Sie auch über die diensthabenden Fachärzte.
          Die Notfallpraxis Celle erreichen Sie unter Telefon 05141 25008.
          ApothekenNotdienstplan
          DIENSTBEREITSCHAFT ist von 8.00 bis 8.00 Uhr des Folgetages Angegeben ist der Tag des Dienstbeginns
          17.02. – 23.02. Löns Bergen
          Bahnhofstraße 24
          24.02. – 01.03. Apotheke Wietzendorf
          Hauptstraße 21
          02.03. – 08.03. Eichhorn Faßberg Lange Reihe 6
          09.03. – 15.03. Hubertus
          Hermannsburg
          Gerichtsweg 1
          16.03. – 22.03. Glocken Unterlüß Stettiner Straße 3
          23.03. – 29.03. Hirsch Bergen
          Celler Straße 4
          30.03. – 05.04. Eichhorn Faßberg Lange Reihe 6
          06.04. – 12.04. Apotheke Wietzendorf Hauptstraße 21
          13.04. – 19.04. Löns Bergen
          Bahnhofstraße 24
          20.04. – 26.04. Hirsch Bergen
          Celler Straße 4
          Änderungen vorbehalten!
          
    Gerichtsweg 1
          Gerichtsweg 1
          29320 Hermannsburg
          Gerichtsweg 1
          durchgehend geöffnet
          APOTHEKEN
          
              
              
            
            ÄRZTEÜBERSICHT FÜR HERMANNSBURG
           Allgemeinmedizin / Praktische Ärzte / Innere Medizin
          Dr. H. Dittmann – Facharzt für Allgemeinmedizin, Celler Straße 7, Telefon 05052 98840
          Dr. med. T. Arlt – Facharzt für Allgemeinmedizin, Celler Straße 7, Telefon 05052 9889-0
          Montag 8.00 – 13.00 Uhr, Dienstag 9.00 – 14.00 Uhr und 15.00 – 19.00 Uhr
          Mittwoch 9.00 – 14.00 Uhr, Donnerstag 8.00 – 13.00 Uhr und 15.00 – 19.00 Uhr
          Freitag 8.00 – 14.00 Uhr
          Sylvia Purica – Hausarztpraxis – Fachärztin für Innere Medizin
          Lotharstraße 21, Telefon 05052 5879028
          Dr. med. Dragoslav Vukanovic – Facharzt für Allgemeinmedizin
          Billingstraße 6, Telefon 05052 9134871
          Dr. med. Arturas Kazemekaitis – Facharzt für Allgemeinmedizin
          Billingstraße 4 (ehem. MVZ), Telefon 05052 913010
           Orthopädie und Unfallchirurgie
          Dr. med. Wolfgang Quirini – Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
          Billingstraße 4 (ehem. MVZ), Telefon 05052 91300
           Urologie
          Dr. Lars Weißbach – Facharzt für Urologie
          Billingstraße 4 (ehem. MVZ), Telefon 05052 9130-0
           Frauenheilkunde und Geburtshilfe
          Nadine Kulawik – Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe
          Billingstraße 15, Telefon 05052 1335, Mo 7.00 – 12.00 Uhr, Di 9.00 – 12.00 Uhr und 15.00 –18.00 Uhr, Mi 9.00 – 13.00 Uhr und 14.00 – 17.00 Uhr, Do 9.00 – 13.00 Uhr und 15.00 – 18.00 Uhr Fr 9.00 – 12.00 Uhr und nach Vereinbarung
           Psychotherapie
          David Manuel Scheller – Diplom-Psychologe (Univ.), Psychologischer Psychotherapeut Am Hasenberg 12, Telefon 05052 5879330
          Karin R. Müller – Analytische Psychotherapie für Kinder und Jugendliche Telefon 05052 912006
          Dr. med. Ernst-Ulrich Müller – Psychotherapie für Erwachsene, Telefon 05052 912004
           Zahnärzte
          Andreas Behn, Billingstraße 16, Telefon 05052 3226
          Mo, Di, Do 8.00 – 13.00 Uhr und 15.00 – 19.00 Uhr, Mi und Fr 8.00 – 14.00 Uhr
          Marc Mertens, Marion Stegmaier
          Zahnarztpraxis am Örtzepark, Lotharstraße 1, Telefon 05052 2003
          Mo und Fr 8.00 – 13.00 Uhr und 15.00 – 18.00 Uhr
          Di, Mi, Do 8.00-13.00 Uhr und 15.00-19.30 Uhr
          Alan Goldmann, Sunderstraße 9, Telefon 05052 2322
          Per Vogelsang, Gerichtsweg 8, Telefon 05052 3375
          Termine nach vorheriger Vereinbarung
           Tierärzte
          Dr. Gisela Görke, Lotharstraße 60a, Telefon 05052 94274
          Notfall-Telefon 0160 95838222 (Notfallsprechstunde samstags 9.00 – 12.00 Uhr)
          Tierarztpraxis im Örtzetal, Celler Straße 14 b Telefon 05052 22 09 (24-Stunden-Notfalldienst)
          29320 Hermannsburg
          29320 Hermannsburg
          Gerichtsweg 1
          Tel. 05052 452
          Tel: 05052 452
          apotheke-hermannsburg.de
          Tel: 05052 452
          29320 Hermannsburg
          Fax: 05052 8578
          Fax: 05052 8578
          Tel: 05052 452
          apotheke-hermannsburg.de
          Fax: 05052 8578
          apotheke-hermannsburg.de
          apotheke-hermannsburg@t-online.de
          apotheke-hermannsburg@t-online.de
          apotheke-hermannsburg.de
          Mo, Di, Do 8.00–19.00 Uhr
          durchgehend geöffnet
          Mi und Fr 8.00–18.30 Uhr
          Mo, Di, Do: 08:00-19:00
          Mo, Di, Do: 08:00-19:00
          Sa 8.00–13.00 Uhr
          Mi und Fr: 08:00-18:30
          durchgehend geöffnet
          Mi und Fr: 08:00-18:30
          Sa: 08:00-13:00
          Mo, Di, Do: 08:00-19:00
          Sa: 08:00-13:00
          Mi und Fr: 08:00-18:30
          Sa: 08:00-13:00
          Änderungen vorbehalten!
          apotheke-hermannsburg@t-online.de
          Hermannsburger
          4 Hermannsburger Journal 1-2024
          4
        Journal
        1-2024
        & ÄRZTE
        
              
              
            
            DEUTSCH- DIALOG bei der FIT Hermannsburg
           In Hermannsburg und Umgebung leben etwa 800 Menschen aus 78 verschiedenen Nationen zusammen. Bei einer Einwohnerzahl von etwa 11.000 ist dies eine sehr große Gruppe von Menschen, die mit einer anderen Muttersprache hier leben. Doch wie viel wissen die Menschen eigentlich, die hier in Hermannsburg wohnen, woher ihre Nachbarn, Mitarbeiter in Betrieben oder Kinder in den Schulen wirklich kommen?
          Für die Neubürger und Menschen aus internationalem Hintergrund ist es wichtig, möglichst viel über uns zu wissen. Dies war für sie am Anfang sehr wichtig für sie und ihre Familien, um hier zu leben. Integration ist oft eine einseitige Aufgabe und die deutsche Sprache bleibt eine riesige Hürde. Manche beherrschen die Sprache schon ganz gut, während andere Mühe haben, allein sich anderen vorzustellen oder einfache Sätze zu bilden.
          Sprachkurse sind gut und systematisch, aber für einen lebendigen Umgang im neuen Land sind sie erst auf Dauer hilfreich. Eine große Integrationsleistung kommt
          Tischlermeister Ernst Werner Wolff
          Georg-Haccius-Straße 30
          29320 Hermannsburg I Telefon 05052 2225
          durch Vermieter, Kollegen, die Kinder und in einigen Fällen auch durch Paten.
          Das Deutsch-Dialog-Team möchte dazu beitragen, die Lücke im Spracherwerb zu schließen. Seit dem 12. Januar 2024 treffen sich jede Woche interessierte Menschen aus allen Ländern immer freitags um 16.00 Uhr für zwei Stunden in der Missionsstraße 3, um gemeinsam zu sprechen. Dies soll den Menschen aus Hermannsburg die Möglichkeit bieten, sich zu engagieren und sich mit Mitgliedern der internationalen Gemeinschaft auszutauschen.
          Nina Dürr, die Initiatorin des Projekts, lädt die Bewohner von Hermannsburg ein, gemeinsam ein Stück dieser Integrationsarbeit zu leisten und dabei viel übereinander zu erfahren. Menschen aus der internationalen Gemeinschaft und Hermannsburger Bewohner sind herzlich dazu eingeladen, gemeinsam in kleinen Gesprächen die Sprache zu üben und sich näher kennenzulernen.
          Interessierte können sich gerne bei Nina Dürr unter Telefon 05052 827335 und unter der E-Mail-Adresse nina-duerr@ web.de melden.  Red.
          
    www.tischlereiwolff.de I info@tischlereiwolff.de
          
    
    
    
    
    
    Hermannsburger Journal 1-2024 5 LOKALES
        Bäder Küchen Wohnen & wohlfühlen mit HOLZ
        Parkett warm ... natürlich ... gemütlich ... zeitlos ... solide ... Einbaumöbel TISCHLEREI Maßarbeit mit Herz und Hand Türen & Fenster
        
              
              
            
            Martin Gaede begeht
          sein 25-jähriges Dienstjubiläum
           Am 1. Januar 2024 beging Martin Gaede, Mitarbeiter im Bauhofbereich der Gemeinde Südheide, sein 25-jähriges Dienstjubiläum. Aus diesem Anlass gratulierte Bürgermeisterin Katharina Ebeling Herrn Gaede im Rahmen einer kleinen Feierstunde im Beisein des Personalratsmitgliedes Norbert Pallas und weiteren Kolleginnen und Kollegen ganz herzlich und überreichte ihm eine Dankesurkunde mit einem Blumenstrauß.
          Martin Gaede ist nach Beendigung seines Wehrdienstes seit dem 1. Oktober 1999 bei der damaligen Gemeinde Hermannsburg und jetzigen Gemeinde Südheide im Bereich des gemeindlichen Bauhofes tätig.
          Bürgermeisterin Ebeling dankte Herrn Gaede für sein Engagement und seinen Fleiß über die vielen Jahre zum Wohle der Allgemeinheit. Besonders hob sie seine große Hilfsbereitschaft und dauerhafte Zuverlässigkeit hervor und freut sich auf die weiterhin gute Zusammenarbeit.  Red.
          
    ÖFFNUNGSZEITEN:
          aktuell auf
          ab 10 Personen auch außerhalb der
          
              
              
            
            Rainer Kirchhoff begeht
          sein 40-jähriges Dienstjubiläum
           Am 2. Januar 2024 beging der allgemeine Vertreter der Bürgermeisterin und Fachbereichsleiter für Finanzen und Bildung Rainer Kirchhoff sein 40-jähriges Dienstjubiläum. Aus diesem Anlass gratulierte Bürgermeisterin Katharina Ebeling dem ersten Gemeinderat Rainer Kirchhoff im Rahmen einer kleinen Feierstunde und im Beisein der Fachbereichsleiterin für den Fachbereich Planen, Bauen und Entwicklung Uschi Braun ganz herzlich und überreichte ihm eine Dankesurkunde mit einem Blumenstrauß.
          Herr Kirchhoff ist als allgemeiner Vertreter der Bürgermeisterin und Fachbereichsleiter für den Fachbereich Finanzen und Bildung bei der Gemeinde Südheide tätig. Darüber hinaus ist er Verbandsgeschäftsführer des Abwasserzweckverbandes Örtzetal und bis Ende letzten Jahres als Geschäftsführer der Wirtschaftsbetriebe Südheide GmbH tätig.
          Bürgermeisterin Ebeling dankte Herrn Kirchhoff für sein Engagement, seine Eigeninitiative, seine große Umsicht und hohe Fachkompetenz, mit der er sich für das Gelingen seiner Aufgaben einsetzt.  Red.
          v. l.: Katharina Ebeling, Rainer Kirchhoff und Uschi Braun
          
    
    
    Ihr möchtet sichergehen, dass wir noch genügend vom selbstgebackenen Lieblingskuchen haben? Bitte einfach telefonisch vorbestellen:
          LOKALES 6 Hermannsburger Journal 1-2024
        Hof Grauen 1 • 29320 Südheide • & 05052 3351 • www.hof-grauen.de
        & 05052 3351
        Kuchen gibt‘s auch außer Haus! Kennt Ihr schon unseren Kinder-Trecker-Spielplatz ?
        immer
        www.hof-grauen.de und Google Gruppen
        Öffnungszeiten möglich!
        
              
              
            
            Neujahrsempfang der CDU Viel Lob für ehrenamtliches Engagement
           Am 21. Januar durfte Henrik Heesch, stv. Vorsitzender des CDU-Gemeindeverbands Südheide, den traditionellen Neujahrsempfang mit circa 100 Gästen im Best Western Hotel „Heidehof” in Hermannsburg eröffnen.
          Neben den zahlreichen Vertretern der Vereine, Hilfsorganisationen, der Feuerwehr sowie der Verbände konnte Heesch wieder Mandatsträger aus Gemeinde, Kreis, Land und Bund begrüßen. So durften sich die Gäste der Veranstaltung auf die Grußworte der Bürgermeisterin der Gemeinde Südheide Katharina Ebeling sowie unseres Landrates Axel Flader freuen.
          Aktuelle Informationen aus Hannover und Berlin überbrachten MdL Jörn Schepelmann sowie MdB Henning Otte, welche aus erster Hand über die neuesten politischen Entwicklungen berichteten.
          Bei einem Thema waren sich alle Redner einig: ehrenamtliches Engagement ist ein wichtiger Grundstein unserer Gesellschaft. Insbesondere die Leistungen,
          welche während der Hochwasserlage im Landkreis Celle zwischen Weihnachten und Neujahr durch die unzähligen ehrenamtlichen Helfer erbracht wurden, galt es besonders positiv herauszustellen.
          Jörn Schepelmann, der ebenfalls das Amt des Kreisvorsitzenden der CDU Celle innehat, durfte zum Ende der Veranstaltung Helmut Rosenbrock für über 50-jährige Mitgliedschaft in der CDU auszeichnen und seine persönlichen Leistungen in würdiger Form ehren.  Red.
          
    v. l.: Henning Otte, Bernd-Wilhelm Winkelmann, Axel Flader, Katharina Ebeling, Jörn Schepelmann und Henrik Heesch
          
    
    
    
    Hermannsburger Journal 1-2024 7 LOKALES Hotel – Restaurant  Öffnungszeiten unter: www.hotel-im-wiesengrund.de www.facebook.com/HotelImWiesengrundWeesen Karfreitag Fischbuffet und Me(e)hr ... von 12.00 bis 14.00 Uhr montags CurryWursttag Schnitzelbuffet ab 4 Pers. täglich möglich täglich Mittagstisch (dienstags Ruhetag) Wir freuen uns auf Ihre Tischreservierung. Familien Hagelstein und Hiestermann & alle guten Geister Weesener Straße 17 29320 Hermannsburg – Weesen Telefon 05052 9894-0
        Ehrung von Helmut Rosenbrock durch Jörn Schepelmann und Henrik Heesch
          
              
              
            
            Hermannsburger Weihnachtsmarkt mit Petrus’ Segen
           Nach dem Wintereinbruch Ende November mit reichlich Schnee bescherte Petrus zum Weihnachtsmarkt 2023 in Hermannsburg nasskaltes Regenwetter. Das tat der Weihnachtsstimmung aber keinen Abbruch. Vielmehr freuten sich Groß und Klein, alle Hermannsburger und Besucher über ihren kleinen, aber liebevoll ausgerichteten Weihnachtsmarkt. Und mit wetterfester Kleidung und Schirm bewaffnet zog es dann doch ab dem frühen Nachmittag eine Menge Hermannsburger auf den weihnachtlichen Marktplatz. Heißer Kakao, Glühwein, Punsch und Co. sorgten dafür, dass sich alle von innen aufwärmen konnten. Und als der Weihnachtsmann
          
    gegen 15.00 Uhr eintraf, hatte der Regen sich zum Glück verzogen.
          Aber jetzt der Reihe nach: Wie jedes Jahr wurde der Weihnachtsmarkt am zweiten Adventswochenende, am Sonntag, dem 10. Dezember, mittags gegen 12.00 Uhr mit einer feierlichen Rede von der Bürgermeisterin Katharina Ebeling eröffnet, wo sie ihre Freude zum Ausdruck brachte, dass auch dieses Jahr der Marktplatz vor dem Rathaus sich wieder mit einem weihnachtlich geschmückten Weihnachtsdorf präsentiert. Zeitgleich aber auch ihr Bedauern, dass das Wetter in diesem Jahr leider nicht wie gewünscht mitspielt.
          Nach Ankündigung des vielfältigen Programms bedankte sich Katharina Ebeling bei den Organisatoren des Programms, dem Ortsbürgermeister Hans-Hermann Brase mit den Ortsratsmitgliedern, den ehrenamtlichen Helfern und Helferinnen und allen Beteiligten, die bei der Ausrichtung des Weihnachtsmarktes geholfen hatten. Und dann war der Weihnachtsmarkt eröffnet. Auch in diesem Jahr boten die zahlreichen regionalen Aussteller Hobbykunstwerk, Honig, handgefertigte Seifen und süße Leckereien, wie Crepes
          
    
    und Bratäpfel sowie Herzhaftes, wie Bratwurst und Co. an. Unter den Ausstellern waren wie jedes Jahr wieder Vereine aus Hermannsburg vertreten, wie der TuS mit einem Glücksrad sowie die freiwillige Jugendfeuerwehr mit einem Crepes-Stand und wie jedes Jahr auch der Lions Club. Und auch der Waldkindergarten Rumpelstilzchen war wieder mit einer FlaschenTombola auf dem Markt vertreten.
          Neu: küssen unter dem Mistelzweig
          Glücksbringer zur Weihnachtszeit: Der Kuss unter dem Mistelzweig gehört zu einem bekannten Weihnachtsbrauch. Der berühmte Brauch stammt aus England. Dort nannte man die Beeren der Mistel im 18. Jahrhundert angeblich auch „Kuss-Kugeln“. Doch warum küsst man sich unter einem Mistelzweig? Der Überlieferung zufolge besagt das Brauchtum: Treffen sich zwei Menschen unter einem Mistelzweig, dürfen sie sich küssen. Und zwar so lange, bis keine Beeren mehr am Mistelzweig hängen. Für jeden Kuss muss
          
    8 Hermannsburger Journal 1-2024 LOKALES
        der Mann eine der Beeren von den Zweigen pflücken. In der Folge werden sie ein glückliches Paar, das für immer zusammenbleibt. Diese Wirkung entfaltet sich angeblich aber nur, wenn der Zweig von einer dritten Person aufgehängt wurde.
          Gegen frühen Nachmittag ließ der Regen zum Glück etwas nach und der Weihnachtsmarkt füllte sich. Und plötzlich stand er da, der Weihnachtsmann mit seinem weißen Bart und rotem Kostüm.
          Der Weihnachtsmann kam zu Besuch
          Gegen 15.00 Uhr sorgte er für Glanz und Staunen in den Kinderaugen und hatte natürlich auch kleine, süße Geschenke im Gepäck. Nach dem Verteilen folgten die kleinen Kinder dem Weihnachtsmann ins Zelt, wo er Märchen und Weihnachtsgeschichten erzählte. Gespannt lauschten sie den Geschichten, während sich die Eltern draußen beim geselligen Klönschnack die Zeit vertrieben. Und wer sich bei dem nasskalten Wetter aufwärmen wollte, konnte im Sitzungssaal im Café der Landfrauen den Blick über den weihnachtlichen Markt genießen. Ein trotz des nicht weihnachtlichen Wetters gelungener Weihnachtsmarkt ging dann gegen 18.00 Uhr zu Ende.  BB
          KIRCHENVORSTANDWAHL der Peter-Paul Kirchengemeinde am 10. März 2024 im Gemeindezentrum, Billingstraße 18
          
              
              
            
            Gottesdienst im Radio
          Über 300.000 Zuhörende über
          Radio zu Gast in Hermannsburger Gottesdienst
           Bereits Mitte Februar fand in der Hermannsburger St. PeterPaul Kirche ein Gottesdienst statt, der vom Deutschlandfunk bundesweit live übertragen wurde und so von über 300.000 Menschen gehört wurde. Vorbereitet und gestaltet wurde er von früheren Teilnehmenden des Projektes „moving times“ des Evangelischen Bildungszentrums Hermannsburg.
          „Neues auf den Weg bringen“ lautete das Thema des Gottesdienstes. Auch einige Hermannsburger waren beteiligt und die Band „Herren mit Hut” hatte die musikalische Gestaltung übernommen. Zum Nachhören in der Mediathek des Deutschlandfunks scannen Sie bitte den nebenstehenden QR-Code.  Red.
          
    Unsere Serviceleistungen
          für Sie:
          • Ernährungs-Service
          • Bestellservice
          • Gekühlte Getränke
          • Problemloser Umtausch von Waren
          • Präsentkörbe
          • Plattenservice
          • Getränke auf Kommission kaufen
          • Geschenkgutscheine Angebotsgarantie
          
    
    
    
    
    
    
    Hermannsburger Journal 1-2024 9
        EDEKA Ehlers • Celler Straße 18 • 29320 Hermannsburg • Telefon 0 50 52 - 9 42 03 Unsere Öffnungszeiten: Montag bis Samstag 7.30 bis 21.00 Uhr
        Der Frühling kommt!
        LOKALES
        
              
              
            
            Medizinische Versorgung
          Intensive Diskussion zur medizinischen Versorgung mit dem SPD-Bundestagsabgeordneten
          Dirk-Ulrich Mende in Hermannsburg
           „Ich freue mich über das rege Interesse aus der Bevölkerung in der Region an der medizinischen Versorgung, vor allem im ländlichen Raum. Das war eine gelungene Veranstaltung, die genau das erreicht hat, was ich mir erhofft hatte: eine intensive Diskussion aus dem alle Teilnehmenden etwas mitnehmen konnten,“ sagte der Celler Gesundheitspolitiker Dirk-Ulrich Mende am Mittwoch, den 24.01., im Ev. Bildungszentrum Hermannsburg.
          In der Tat war die vom SPD-Ortsverein Südheide und dem heimischen SPD-Bundestagsabgeordneten Mende organisierte Diskussionsveranstaltung zu den aktuellen
          
    
    Gut besuchte Veranstaltung im Ev. Bildungszentrum Hermannsburg
          Herausforderungen und Perspektiven der medizinischen Versorgung in Deutschland gut besucht. An dem Austausch beteiligten sich unter anderem Landrat und AKHAufsichtsratsvorsitzender Axel Flader, AKH-Vorstandsvorsitzender Dr. Martin Windmann, KVN-Vorstandsvorsitzender Mark Barjenbruch, Celler KVN-Kreisstellensprecher Dr. Ralf Aring und Silke Hagemann vom Landesvorstand Nord des Verbands medizinischer Fachberufe. Mitdiskutiert haben auch zahlreiche Apothekerinnen und Apotheker, Ärztinnen und Ärzte, medizinische Angestellte und Bürgerinnen und Bürger.
          Nachdem der Celler Bundestagsabgeordnete Dirk-Ulrich Mende, der in der SPD-Fraktion für die Gesundheitspolitik zuständig ist, einen Überblick über die aktuellen Gesetzesinitiativen und Debatten im Deutschen Bundestag zur stationären und ambulanten Versorgung gegeben hatte, begann eine intensive Diskussion. Zu den Themen gehörten beispielsweise die sinkende Anzahl der Apotheken und Ärztepraxen im ländlichen Raum, die fehlende Transparenz im Gesundheitssektor allgemein, die zu niedrige Zahl der Studienplätze, die Telemedizin und die Verlagerung der Versorgung vom stationären in den ambulanten Bereich.  Red.
          
    10 Hermannsburger Journal 1-2024 LOKALES Agenda Aktiv Immobilien GmbH Claudia Strasser Wiesendamm 9 I 29320 Hermannsburg I Telefon 05052 9139997 I Telefax 05052 9139998 info@agenda-aktiv-immobilien.de • www.agenda-immobilien.de AGENDA IMMOBILIEN GmbH aktiv Chance für Kapitalanleger und Immobilieneinsteiger Diese Doppelhaushälfte liegt in ruhiger Lage von Müden. Sie wurde 1972 erbaut und 1997 erweitert. Vier Zimmer, Küche, Bad, Gäste-WC verteilen sich auf 74 m² Wohnfläche. Das Grundstück ist 354 m² groß. Das Haus ist renovierungs- und sanierungsbedürftig. Aber bei diesem Kaufpreis lohnt sich die Investition in Zeit und Geld auf jeden Fall. Energieausweis ist angefordert. Kaufpreis 70.000 € zzgl. Kaufnebenkosten und 3,57 % Maklerprovision. Gern geben wir Ihnen nähere Informationen.
        
    
              
              
            
            Verkaufsoffener Sonntag am 7. April
           Ein verkausoffener Sonntag ist eine ideale Gelegenheit, um entspannt zu shoppen. Wer regelmäßig 40 Stunden wöchentlich arbeitet, hat von montags bis samstags oft keine Gelegenheit, mit der Familie zusammen einkaufen zu gehen.
          
    
    
    „FRÜHLINGSQUIZ“ zum verkaufsoffenen Sonntag!
          Zu gewinnen ist eine Heißluftballonfahrt für zwei Personen über Hermannsburg am Pfingstwochenende. Mitmachen – und gewinnen!
          
    
    
    
    
    
    
    Nachdem es im letzten Jahr endlich wieder verkaufsoffene Sonntage in Hermannsburg gab, wird es sie auch dieses Jahr wieder geben. Die teilnehmenden Einzelhändler des Unternehmerverbandes Südheide freuen sich schon darauf, am Sonntag, den 7. April, den Kunden ihr vielseitiges Sortiment zu präsentieren. Zu diesem Anlass haben die Gewerbetreibenden ein gemeinsames Frühlingsquiz geplant. Zusätzlich wird es aber auch wieder individuelle Aktionen geben.
          
    
    
    
    
    In der Gärtnerei von Sven Oliver Behn wird es an diesem Tag nicht nur Pflanzen und Stauden zu bewundern geben, sondern es werden auch einige Fahrzeuge von Schmidt und Söhne vor Ort präsentiert. Bei Maria von ThinkInk gibt es von 13.00 Uhr bis 15.00 Uhr alle Piercings für 30 Euro im Tätowierstudio. Von 16.00 Uhr bis 17.00 Uhr gibt es dann auf dem Parkplatz von Kurzweil Wunschkäfer aus Modellierballons.
          
    In der Missionsbuchhandlung bei Katrin Meyer wird es an diesem Tag 20 Prozent Rabatt auf hochwertige Papiere geben.
          Bei Regina und Johanna Priemer von herrlich und heiter bis rosa finden Sie an dem Tag wieder herrliche Schnäppchen beim Flohmarkt.
          Im WohnFühlen am Markt gibt es bei Vanessa Gaede Kaffee vom Heideröster zum Probieren.  Red.
          12 Hermannsburger Journal 1-2024 LOKALES
        wieder!
        SONNTAG Gemeinde Südheide 07. April | 13 –17 Uhr
        Endlich
        VERKAUFSOFFENER
        
    mode
          Telefon
          
    Telefon
          
    
    
    
    
    
    
    Hermannsburger Journal 1-2024 13 LOKALES
        05052 98660
        blattundbluete1@web.de • www.blumen-hermannsburg.de
        05052 8862 www.blumen-hermannsburg.de GÄRTNEREI • GARTENBRANDENBUSCH WWW.GAERTNEREI-BEHN.DE TEL. 05052 911185 www.gaertnerei-behn.de & 05052 975254 www.findefuchs-online.de ... aus Freude am Entdecken! & 05052 9124-0 www.gmahermannsburg.de
        Telefon
        www.schmidt-soehne.com Blatt & Blüte Gabriela Hammerschmidt Billingstr. 12 • 29320 Hermannsburg • 05052 / 8862
        Telefon
        schmuck accessoires
        913458
        05052
        www.herrlich-hermannsburg.de
        05052 913458
        & 05052 463636 info@marie-lavie.de Buchhandlung
        Tel. 05052 4329988
        Telefon 05052-911811 www.rosen-holz.com Fon 0172 4390183 maria@thinkink.tattoo Telefon 0162 2951080 www.winetime-suedheide.de Telefon 05052 975383 www.wohnfuehlenammarkt.de WIR SIND AM 7. APRIL DABEI:
        www.heiter-bis-rosa.de
        Ludwig-Harms-Haus
        www.ludwig-harms-haus.de
        
              
              
            
            Aktivitäten der
          
     Mit einer Vielzahl von Aktivitäten und interessanten Veranstaltungen der LandFrauen Hermannsburg ist das Jahr 2023 zu Ende gegangen.
          Der Vortrag über das Thema „Wenn die Plastiktüte auf den Tisch kommt“ wurde anschaulich von Annegret Nitsch von der LWK präsentiert. Die Teilnehmerinnen hatten die Möglichkeit, mehr über die Zusammenhänge von Mikroplastik in unserer Umwelt und im Essen zu erfahren. Mit großem Spaß, viel Freude und Kreativität sind die Landfrauen gern dabei, wenn es wieder heißt: mit Nicole Schulz XXL Laternen zu gestalten. Dies ist eine großartige Gelegenheit, kreativ zu sein und einzigartige Dekorationsstücke zu schaffen. Zehn Landfrauen haben ganz tolle Laternen mit nach Hause nehmen können. Beim Bastelspaß mit Nicole Schulz geht es auch 2024 wieder weiter.
          
    Der Seniorennachmittag für unsere älteren LandFrauen war wieder sehr gefragt und der Musiker Burkhard Müller hat bei Kaffee und Kuchen einen gelungenen, musikalischen Nachmittag gestaltet.
          Gedächtnistraining mit Karin Völker-Brandt war auch ein Angebot im Programm, das von verschiedenen Altersgruppen der Landfrauen angenommen wurde.
          „Ist das schon Demenz?” war die Frage beim Vortrag mit Lisa Eichendorf im Ludwig-Harms Haus. Beim Kaffeetrinken
          konnten die Landfrauen und Gäste sich mit Lisa Eichendorf über dieses interessante Thema austauschen.
          Der Besuch des Weihnachtsmarktes in Hannover stand dieses Jahr als Dezember-Event auf dem Programm. Angelika Behn hatte es wieder hervorragend organisiert und so fuhren etwa 30 Frauen mit dem Zug nach Hannover. Die Landfrauen und Gäste hatten die Gelegenheit, die
          
    festliche Atmosphäre zu genießen und die verschiedenen Stände zu erkunden. Weihnachtlich gestimmt ging wieder mit dem Zug nach Hause.
          Ein weiteres Highlight ist das Weihnachtscafé der Hermannsburger LandFrauen. Der Hermannsburger Rathaus-Sitzungssaal wurde wieder zu einem Weihnachtscafè umgestaltet und festlich dekoriert. Über 40 Torten und Kuchen – herrlich anzusehen – haben die fleißigen Landfrauen gebacken. Dies war eine wunder-
          
    
    
    14 Hermannsburger Journal 1-2024 LOKALES
        Ingrid Dralle mit Herrn Hinken bei der Übergabe des Dankeschöns für den KÖÖKIE Abend.
          Burkhard Müller mit Heidi Böcker bei der Überreichung des Dankeschöns für die Musik am Seniorennachmittag.
          bare Gelegenheit, sich mit anderen Gästen auszutauschen und köstliche Torten- und Kuchenleckereien zu genießen.
          Zum Jahresabschluss haben über 80 Landfrauen noch einmal bei der Weihnachtsfeier im Gemeindesaal der Großen Kreuzkirche zusammengesessen. Die Landfrauen der Ortsgruppe Beckedorf haben einen stimmungsvollen Saal gestaltet und köstliche Kekse und Kuchen aufgetischt. Pastor Jürgen Truschel sorgte musikalisch mit seiner Drehorgel für den weihnachtlichen Rahmen. Weihnachtslieder, stimmgewaltig von 80 Landfrauen gesungen, und zwischendrin immer wieder kleine Geschichten und Gedichte, vorgelesen durch Jürgen Truschel, haben so ein tolles Landfrauen Jahr ausklingen lassen.
          
    Das neue Jahr hat schon begonnen und die Landfrauen sind schon wieder aktiv. „Wir backen Neujahrskuchen” war die erste Veranstaltung in diesem Jahr. Mit Herrn Hinken „KÖÖKIES“ backen war ein tolles Event für 13 Landfrauen im Dorfgemeinschaftshaus in Baven. Herr Hinken der perfekte Organisator, hat uns allen wieder die große Freude gemacht, mit uns zusammen zu backen. Geschichten über die Tradition, die Teigherstellung und das Backen dieser „KÖÖKIES“ gab es zur leckeren Verkostung noch mit dazu.  Red.
           Der Winter war dieses Mal besonders lang – Schnee schon Anfang Dezember, dann viel Regen, Sturm, Frost – wieder Schnee. Gefühlt nahm der Winter und das ungemütliche Wetter kein Ende. Man freut sich auf die helleren, wärmeren Tage nach der langen, dunklen, kalten Zeit.
          
    Ab 1. März gelten in der Baumschule Rosenbrock wieder die normalen Öffnungszeiten. Wie gewohnt ist montags bis freitags von 9.00 – 18.00 Uhr und samstags von 9.00 – 13.00 Uhr der Verkauf geöffnet.
          Freuen Sie sich auf die ersten Frühblüher in frischen Farben. Die Stauden zeigen ihr erstes Grün und die Sträucher erwachen zu neuem Leben. Die ganze Natur wacht auf und begeistert uns mit frischem, zartem Grün.
          Wenn Sie Ihren Garten neu- oder umgestalten möchten, ist jetzt die richtige Zeit dafür. Das Team der Baumschule Rosenbrock hilft Ihnen gerne, Ihre Vorstellungen und Wünsche für Ihren Wohlfühl-Garten zu verwirklichen. Für eine Gartenplanung vereinbaren Sie bitte einen Termin.
          Wie in den vergangenen Jahren gibt es im Mai wieder den „Frühlingseinkauf vor Muttertag” mit interessanten Angeboten. In diesem Jahr findet er am 10. Mai von 9.00 bis 18.00 Uhr und am 11. Mai von 9.00 bis 13.00 Uhr statt.
          Das Team der Baumschule Rosenbrock freut sich auf Ihren Besuch.  Red.
          
    
    Hermannsburger Journal 1-2024 15 LOKALES
        Rosenbrock BAUMSCHULEN & GARTENGESTALTUNG www.rosenbrock-baumschulen.de Hof Grauen 3 29320 Hermannsburg Telefon 0 50 52 - 21 35 Telefax 0 50 52 - 89 01 • Hecken-, Obstund Baumschnitt • Pflanzen vom Züchter, z.B.: – Heckenpflanzen – Nadelbäume – heimische Wildsträucher – Alleebäume – Hausbäume • Gartenum- und Neugestaltung • Pflanzarbeiten Jetzt aktuell:
        Anzeige
        Tschüss Winter –hallo FRÜHLING!
        
              
              
            
            Die Bürgermeisterin im Interview
           Seit mehr als drei Jahren ist Katharina Ebeling als Bürgermeisterin in der Südheide nun im Amt. Die heute 50-jährige Katharina Ebeling wurde im Februar 2021 zum neuen Gemeindeoberhaupt in der Südheide gewählt. Ihr erstes Jahr im Amt war vor allem durch die Corona Pandemie bestimmt. Das zweite Jahr im Amt war ebenfalls von der Pandemie geprägt, aber auch von den Auswirkungen des Krieges in der Ukraine und der Integration ukrainischer Flüchtlinge. 2023 waren weiterhin die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine auch in der Südheide zu spüren und wie überall in Deutschland eine starke Inflation.
          Zehn Fragen zum Jahresbeginn an die Bürgermeisterin der Gemeinde Südheide
          Unsere Redaktion hat Katharina Ebeling gebeten, kurz und knapp, wenn möglich in maximal zehn Worten zu antworten.
          Was hat Sie in 2023 am meisten bewegt?
          Die unruhige weltpolitische Lage.
          Was ist 2024 das wichtigste Projekt für die Gemeinde?
          Alle Projekte, so vielfältig sie auch sind, sind wichtig für die Gemeinde! Ich nenne beispielhaft drei, nämlich die Inbetriebnahme der neuen Kindertagesstätteneinrichtung Am Hasenberg, der Abschluss der Sanierung des Allwetterbades in Unterlüß und die Eröffnung des Familienund Begegnungszentrums.
          Worauf freuen Sie sich 2024 persönlich: Auf die Olympischen Sommerspiele in Paris.
          Integration von Migranten in der Südheide. Wie viele Geflüchtete leben z.Zt. in der Südheide und wie erfolgt die Vermittlung der deutschen Sprache? Da nicht alle Migranten in die Zustän-
          
    digkeit der Gemeinde Südheide fallen, kann ich hierzu keine Zahl mitteilen. Die Vermittlung der deutschen Sprache und Kultur erfolgt über niedrigschwellige Angebote, z.B. durch den vom Runden Tisch Migration e.V. organisierten „Dialog in Deutsch“.
          Wohnraum für Geflüchtete: Auch die Gemeinde Südheide hat ihre Grenze an Aufnahmekapazitäten erreicht (Hermannsburger Journal, Ausgabe 06-2023, S.8). Wie ist zukünftig die Unterbringung von Geflüchteten in der Gemeinde Südheide geplant?
          Es wird weiterhin die eine dezentrale Unterbringung verfolgt. Eine Unterbringung in Gemeinschaftseinrichtungen ist zum jetzigen Zeitpunkt nicht erforderlich.
          Südheide digital: Seit Juli 2023 gibt es den „Sag’s uns Kanal” in der DorffunkApp: Wie bekannt ist die App?
          Wie frequentiert und wie wird sie angenommen?
          Die App wird gut angenommen. Ich hoffe, dass sich die Nutzung in Zukunft noch verbessern wird. Ich werde die App weiterhin bewerben und attraktiv halten.
          Der Haushalt für 2024 ist verabschiedet. Eine Frage in diesem Zusammenhang: Wie sieht es aus mit der Straßenbeleuchtung? Oft sind Straßenlaternen kaputt. Wann ist eine neue, moderne Beleuchtung geplant?
          Der Gemeinde liegt der Zuwendungsbescheid für die Teilsanierung der
          Straßenbeleuchtung vor. Der Beginn zur Umsetzung für den Austausch von ca. 2200 Straßenbeleuchtungsköpfe auf moderne steuerbare LED-Technik ist zeitnah geplant.
          Stichwort „(fach-)ärztliche Versorgung” in der Südheide. Man möchte den Hausarzt wechseln, kann es aber nicht, weil die anderen Praxen keine Neupatienten mehr aufnehmen. Gibt es positive Neuigkeiten für 2024, eventuell ein erweitertes Hausarztpraxis-Angebot?
          Ich freue mich über die Neuansiedlung eines Kinderarztes. Darüber hinaus ist es gelungen, Nachfolgen für bestehende Praxen zu finden.
          Stichwort „öffentlicher Nahverkehr nach Unterlüß”. An Wochenenden und Feiertagen fahren nur sehr wenige Busse nach Unterlüß. Haben Sie eine Idee, wie sich das ändern ließe?
          Mit der Umsetzung des neuen Nahverkehrsplanes durch den Landkreis Celle, wo ich den Bedarf für ergänzende Fahrten angemeldet habe.
          Zu guter Letzt: Frau Ebeling, was lieben Sie besonders an Ihrer Tätigkeit als Bürgermeisterin?
          Die vielfältige Aufgabenerledigung und damit einhergehend den Austausch zu den Themen mit den Bürgerinnen und Bürgern.
          Wir danken der Bürgermeisterin Katharina Ebeling für dieses Interview.  BB
          16 Hermannsburger Journal 1-2024 LOKALES
        
    
              
              
            
            erwachenFrühlingsauf dem
          Gutshof im Örtzetal
           Ganz nach unserem Motto: „Feiern und gesellig sein ist wie ein Feuerwerk der Freude, das im Herzen explodiert und den Alltag in bunte Funken verwandelt. Jedes Jahr bietet uns unzählige Möglichkeiten, Spaß zu haben und das Leben zu genießen.“ lädt Landgasthof Gutshof
          im Oertzetal zum Frühlingserwachen und bietet eine Vielzahl an kulinarischen Genüssen und schönen Veranstaltungen, die die Gäste begeistern werden.
          Freuen Sie sich auf schöne Momente mit Freunden und Familie und lassen Sie stressfrei Ihre Seelen baumeln.  Red.
          
    Ostern bei uns im Gutshof
          Karfreitag bis Ostersonntag:
          12.00 – 21.00 Uhr
          „Best of Gutshof“ Osterkarte
          Ostermontag:
          12.00 – 15.00 Uhr
          „Best of Gutshof“ Osterkarte Abends haben wir geschlossen.
          Wir bitten um rechtzeitige Reservierung!
          Beachten Sie unsere Termine zu Kulinarik und Veranstaltungen
          
              
              
            
            Veranstaltungen & Kulinarik 2024
          
    Februar
          – ab 07.02. „Middageten”, jeden Mittwoch Mittagstisch, 11.30 – 14.00 Uhr
          – 08.02. TAPAS Abend, 17.00 – 22.00 Uhr
          – 22.02. TAPAS Abend, 17.00 – 22.00 Uhr
          – 24.02. „Fusel, Mampf und Mucke” Tanz- und Stehparty mit DJ Dancefloor 19.00 – 1.30 Uhr, Essen inkl. 40 € Karten im Vorverkauf erhältlich
          März
          – 14.03. TAPAS Abend, 17.00 – 22.00 Uhr
          – 28.03. TAPAS Abend, 17.00 – 22.00 Uhr
          April
          – 11.04. TAPAS Abend, 17.00 – 22.00 Uhr
          – 29.03. Karfreitag bis Ostersonntag 31.03. geöffnet 12.00 – 22.00 Uhr
          – 01.04. Ostermontag geöffnet 12.00 – 16.00 Uhr Am Osterwochenende gibt es die „Best of Gutshof”-Karte
          – 25.04. TAPAS Abend, 17.00 – 22.00 Uhr
          – 19.04. Tafeln wie in Italien ab 17.30 Uhr, 99 € p.P. inkl. 4-GangMenü und korrespondierende Weine
          Mai
          – 09.05. „Himmelfahrt”
          Jazz-Frühshoppen
          11.00 – 14.00 Uhr, 15 € Eintritt für das leibliche Wohl ist gesorgt
          – 23.05. TAPAS Abend, 17.00 – 22.00 Uhr
          
    Eschedeer Straße 2
          Oldendorf
          29320 Südheide
          Telefon 05052 5429710
          www.gutshof-im-oertzetal.de info@gutshof-im-oertzetal.de
          Anzeige 17 Hermannsburger Journal 1-2024
        
              
              
            
            Endlich 18!
           Volljährig! 18 Jahre sind eine lange Zeit. Trotzdem fragt man sich immer wieder, wo sie denn geblieben ist. 18 Jahre gibt es das Kurzweil in Hermannsburg. Dort gibt es nicht nur Wolle und Stoffe und selbstgemachte Sachen und Schulbedarf. Dort gibt es auch eine gute Beratung und manchen Tipp, der sich nicht nur auf Handarbeiten beschränkt. Und weil es etwas so Besonderes ist, wenn man endlich volljährig ist, wird der Geburtstag groß gefeiert. Am verkaufsoffenen Sonntag, am 7. April, gibt es viele tolle Aktionen im Kurzweil. Und der Parkplatz vor Billingstraße 7 ist gesperrt und dort gibt es vielerlei zu sehen. Lena wird das Glücksrad betreuen, Petra und Frederike machen Glitzertattoos für Groß und Klein und Julius füllt die Gasballons, die dann auf Weltreise gehen können. Von 16.00 bis 17.00 gibt es ein Wunschkäferknoten mit Maria. Alles, was bei den verschiedenen Aktionen eingenommen wird und zehn Prozent der Ladeneinnahmen an diesem Tag geht an die Clinic-Clowns Hannover e.V.
          
    
    Johanna Ottermann betreibt seit 2006 den Laden „Kurzweil” in Hermannsburg
          Die Clowns werden seit vielen Jahren von Marie Kurtovic-Vodegel und dem Kurzweil unterstützt und machen eine tolle Arbeit. Damit niemand hungern muss, wird Burger & more seine leckeren Burger anbieten.
          
    
    18 Hermannsburger Journal 1-2024 LOKALES
        kurzweil ... kur z weil ... Johanna Ottermann Billingstraße 5 I 29320 Hermannsburg Tel. 05052 9750052 I kurzweil@live.com Stoffe,Wolle, Nähkurse und vieles mehr ...
        Anzeige
        
              
              
            
            Unser BLICK
           Die Kulturinitiative AugenSchmaus lädt zu ihrer nächsten Ausstellungseröffnung am Sonntag, den 7. April, um 11.00 Uhr, in „Anderer’s Taverna”, Lotharstraße 27, in Hermannsburg ein.
          Die in Celle und Eldingen lebenden Malerinnen Marion Denecke und Stephanie Hantzko stellen gemeinsam ihre Werke aus. Seit zwei Jahren treffen sie sich regelmäßig in ihrem Atelier, um sich gegenseitig zu inspirieren, neue Anregungen zu bekommen, sich zu motivieren. Dadurch sind viele eigene Bilder, aber auch Gemeinschaftswerke entstanden.
          Marion Denecke nimmt viele Themen aus ihrer Umwelt auf, um sie in ihrer Malerei anschaulich und in leuchtenden Farben umzusetzen. Sie fertigt vorher Skizzen an oder hält ihre Ideen spontan mit Acrylfarben auf der Leinwand fest. Für Stephanie Hantzko ist Kunst eine Möglichkeit „in Kontakt mit mir selbst zu kommen, mir Dinge bewusst zu machen und die Welt zu verarbeiten”. In Acrylfarben entstehen Bilder, die sich beim Malen entwickeln, auch surrealistische oder symbolische Einflüsse tauchen auf. Beide Malerinnen haben Kunstunterricht genommen. Marion Denecke hat ihre Bilder in vielen Einzel- und Gemeinschaftsausstellungen im Raum Celle gezeigt, Stephanie Hantzko auch in Berlin.
          Die Einführung in die Ausstellung hält Sabine Manneke, Kristina Vogelsang begleitet die Eröffnung auf der Querflöte. Die Ausstellung ist bis zum 13. Juni montags, dienstags, donnerstags bis samstags von 17.00 bis 22.00 Uhr sowie sonn- und feiertags von 12.00 bis 14.30 Uhr und 17.00 bis 22.00 Uhr zu besichtigen.  Red.
          Bild oben: Stephanie Hantzko „goldener Käfig”
          Bild unten: Marion Denecke „zerbrochene Welt”
          
    
    
    „Kochen ist Leidenschaft auf dem Teller‘‘
          
    
    Hermannsburger Journal 1-2024 19
        KUNST & KULTUR
        Veranstaltung
        Ohlendorfs Gasthaus I Welfenstraße 2 I 29320 Hermannsburg I Telefon 05052 9124567 www.ohlendorfs-gasthaus.de I info@ohlendorfs-gasthaus.de Durchgehend geöffnet, Dienstag Ruhetag (feiertags geöffnet) I Warme Küche von 11.30 – 14.00 Uhr und 17.30 – 21.00 Uhr
        19 Hermannsburger Journal 1-2024
        Veranstaltung
          
              
              
            
            Das Neue Theater Hermannsburg und lassen bitten
           Miss Otis ist ihres Mannes Ramon überdrüssig – nicht nur, dass der umtriebige Lebemann das Vermögen der exzentrischen Filmdiva mit vollen Händen ausgibt, er kennt auch noch ihr großes Geheimnis. Grund genug für sie, sich seiner zu entledigen, schließlich geht es um ihren guten Ruf. Da kommt es gerade recht, dass sie eine treue Assistentin hat und einen noch treueren Fan – ein hochintelligentes, aber mit naiver Blindheit beschlagenes Muttersöhnchen, das sich ganz in der Welt des Films verliert und nichtsahnend von Miss Otis in ein tödliches Komplott verstrickt wird.
          
    Das ist der Plot von Stephan Eckels Krimikomödie „Miss Otis lässt bitten“, die das Neue Theater Hermannsburg (NTH) zur Aufführung bringt. Für das fünfköpfige Ensemble unter der Leitung von Petra Böer und mit neuem Namen ist sie nach fast fünfjähriger Bühnenabstinenz gewissermaßen ein Neustart. „Wir wollen nach der coronabedingten Zwangspause den Faden für Amateurtheater in Hermannsburg wieder aufnehmen“, sagt die leidenschaftliche Theatermacherin und Initiatorin für das neue Bühnenprojekt. Böer, die selbst seit über zwei Jahrzehnten aktiv mit dem Amateurtheater verbunden ist, führt diesmal Regie.
          Das Besondere an dieser Inszenierung sind dabei die Spielorte im Kaminzimmer des Dorfgemeinschaftshauses Baven und im Old Heroes Pub in Hermannsburg. „Es ist gewissermaßen auch ein spannendes Experiment, ob es uns gelingen wird, dem Publikum jenseits der großen Bühne einen unterhaltsamen Theaterabend bescheren zu können“, sagt Petra Böer. „Zahlreiche Hermannsburger Theaterfreundinnen und -freunde haben jedenfalls immer wieder gefragt, ob wir weitermachen und erinnern sich dabei an die erfolgreichen Aufführungen des HermannsBurgtheaters unter seiner langjährigen Vorsitzenden Inge Hakelberg“, so Böer. „Wir halten diese Ära in Ehren und treten da kein leichtes Erbe an“, ist sich Petra Böer als
          neue Vereinsvorsitzende bewusst. „Der neue Name und das alte Logo signalisieren: Wir sind noch da, weil wir nicht anders können. Wir haben einfach Lust, Neues auszuprobieren und uns neu zu erfinden, was letztlich auch zu dem neuen Namen geführt hat.“
          Und so spielt das Neue Theater Hermannsburg (NTH) am Samstag, den 24.02., um 19.00 Uhr und am Sonntag, den 25.02., um 17.00 Uhr im Kaminzimmer des Dorfgemeinschaftshauses Baven (Billingstraße 102) sowie am Samstag, den 02.03., um 19.00 Uhr und am Sonntag, den 03.03., um 17.00 Uhr im Hermannsburger Old Heroes Pub. Eintritt 10 Euro. Kartenbestellungen sind unter kartenNTH@gmail.com möglich. Je nach Verfügbarkeit sind Karten auch an der Abendkasse erhältlich.  Red.
          Noch ganz in „zivil“, aber schon recht turbulent geht es bei den Proben zu ... (Foto: Heideblende – Fotografie Bodammer)
          Starten als Neues Theater Hermannsburg mit dem Stück „Miss Otis lässt bitten“ (v.l.): Sylvia Rosenblatt, Rebecca Bodammer, Dirk Freudenthal, Michael Fitz, Freddy von Hinten und Petra Böer. (Foto: Heideblende – Fotografie Bodammer)
          
    20 Hermannsburger Journal 1-2024
        KUNST & KULTUR
        
              
              
            
            THE OLD HEROES PUB Warum der Mensch? spielt
          
     Google beantwortet diese Frage so: „Spielen hält geistig flexibel, lässt vom Alltag abschalten und verhilft zur Entspannung. Außerdem macht es auch einfach Spaß.“
          Im „The Old Heroes Pub“ ist Spaß garantiert, wenn zwei mal im Monat gequizzt wird. Außerdem kann man zu den Öffnungszeiten stets mit Freunden – oder den Gästen am Nebentisch – spielend loslegen. Vorhanden sind neben den Klassikern Mensch-ärgere-dich-nicht, Skat- und Rommèblätter, Schach und Würfel/-becher auch Phase10, Dobble, Poker, Backgammon, das Bierdeckelspiel, das Eselspiel, Blokus, Gemischtes-DoppelMemory, Elfer raus, Uno flip, SuperWinner, Qwirkle und vermutlich noch mehr.
          Lasst die Spiele beginnen, um – frei nach Neurobiologe Gerald Hüther – „auf neuartige Ideen und Lösungen zu kommen, sich selbst zu spüren und kreativ zu bleiben“.
          Infos zu Öffnungszeiten und Spieleangebot gibts bei Karin unter 0162 9052692.  K. Gramer
          
    
    
    Hermannsburger Journal 1-2024 21
        über 60 WHISKY-Sorten, Große WEINauswahl, GUINNESS, KILKENNY, CIDER u.v.m. Die schottische Kneipe mit keltischem Flair The Old Heroes Pub Regelmäßig Quiz und SpieleAbende Celler Straße 11a • Hermannsburg geöffnet ab 18.30 Uhr (So + Di Ruhetag) & 0162 9052692 + 05052 9133860
        Veranstaltung KUNST & KULTUR Anzeige
        1.3. „Mense” Live-Musik • 2. + 3.3. Theater • 7.3. Pubquiz • 9.3. „Andrew Gordon” Live-Musik • 13.3. Pubquiz • mehr Infos auf Facebook
          
              
              
            
            „HAUS DER STILLE”
          
    Kinostart im Dezember 2023 – Film bald zum Streamen
           Vor drei Jahren, in der DezemberAusgabe 2020, hat das Hermannsburger Journal über die anstehende Produktion des Films „HAUS DER STILLE”, der in Hermannsburg bei der Scharnecksbecksmühle von Februar bis März 2021 gedreht wurde, berichtet. Im März 2021 durfte das Hermannsburger Journal beim Filmdreh einen exklusiven Blick hinter die Kulissen werfen.
          Und im Dezember 2023 war es dann soweit: Deutschland-Premiere! Der Thriller „Haus der Stille“ feierte am Abend des 7. Dezember 2023 in Berlin seine Kinostart-Premiere im traditionsreichen Berliner Filmtheater Colosseum im Stadtteil Prenzlauer Berg: https://ucm.one/de/ kinoverleih/kinostarts/#1704970090495b5dc71dc-0fbf. In Berlin, Hannover und Celle wurde der Psychothriller von Simone Geißler im Dezember in einigen ausgewählten Kinos gezeigt. Insgesamt mit acht Vorstellungen, die Simone Geißler selbst organisiert hatte. Im Rahmen der Hofer Filmtage wurde ihr Film ebenfalls
          vorgestellt: https://www.youtube.com/ watch?v=dbDGjY4jrW8
          Haus der Stille wird voraussichtlich ab Juni diesen Jahres als Video-on-Demand verfügbar sein. Wer den Film also verpasst hat und interessiert ist, kann ihn bald ausleihen bzw. hier streamen: https://ucm. one/de/kinoverleih/kinostarts/
          Haus der Stille ist ein Film, in dem die Autorin Sorel Malkow von einem Mann an ihre physischen und psychischen Grenzen gebracht wird ... Sorel Malkow hat sich in ein abgeschiedenes Anwesen zurückgezogen, um ihren neuen Roman zu schreiben, der auf autobiografischen, traumatischen Erlebnissen beruht. Zunehmend kommt
          es zu merkwürdigen Zwischenfällen und bald ist klar, dass sie von einem Mann gestalkt und massiv belästigt wird, der sich in ihren Erinnerungen bestens auszukennen scheint.
          Über HAUS DER STILLE
          Mit Haus der Stille hat Simone Geißler einen Psycho-Thriller produziert, der gleichzeitig ein Bewusstsein schafft, wie
          Das Filmteam vor dem Haus bei Scharnebecks Mühle. Vordere Reihe, dritte von rechts, ist die Regisseurin und Hauptdarstellerin Simone Geißler
          
    22 Hermannsburger Journal 1-2024 KUNST & KULTUR
        Foto: ©UCM one
          Foto: © SimoneGeißler
          Gewalt gegen Frauen in unserer Gesellschaft leider allgegenwärtig ist.* Dafür hat Simone Geißler das künstlerische Format des Films gewählt, in Form eines einmaligen Psycho-Thrillers, der unter die Haut geht. Der Film verspricht nicht nur spannend zu sein, sondern will ein Bewusstsein schaffen, das Bewusstsein verändern und erweitern. Wachrütteln, zum Nachdenken und Sprechen anregen. Noch immer wird Gewalt gegen Frauen häufig totgeschwiegen und ist nach wie vor ein Tabuthema.  BB
          *Gewalt an Frauen – Zahlen, Daten, Fakten 2022:
          240.547 Menschen waren im Jahr 2022 Opfer von häuslicher Gewalt. Die Zahl ist damit um 8,5 Prozent im Vergleich zum Jahr 2021 gestiegen. Viele Taten werden allerdings nicht bei der Polizei angezeigt. Die Dunkelziffer könnte deshalb wesentlich höher sein. Jede dritte Frau in Deutschland ist mindestens einmal in ihrem Leben von physischer und/oder sexualisierter Gewalt betroffen.
          Etwa jede vierte Frau wird mindestens einmal Opfer körperlicher oder sexueller Gewalt durch ihren aktuellen oder früheren Partner. Betroffen sind Frauen aller sozialen Schichten. Und quer durch Deutschland. Ob in der Großstadt oder auf dem Land – wie jüngst am Sonntag, den 21.01.2024, hier in Hermannsburg wurde eine junge Frau Opfer eines Tötungsdeliktes. Die CZ berichtete ausführlich: „Hermannsburg trauert um Terry”.
          Opfer von häuslicher Gewalt insgesamt wurden im Jahr 2022 (jeweils vollendete und versuchte Delikte):
          – Opfer von Tötungsdelikten: 702 Opfer (248 männlich und 454 weiblich), davon 239 Opfer von vollendeten Tötungsdelikten (58 männlich und 181 weiblich) und 463 Opfer von versuchten Tötungsdelikten (190 männlich, 273 weiblich)
          – Opfer von vorsätzlicher einfacher Körperverletzung: 135.502 Opfer (39.766 männlich und 95.736 weiblich)
          – Opfer von Bedrohung, Stalking und Nötigung: 57.376 Opfer (13.332 männlich und 44.044 weiblich)
          – Opfer von Freiheitsberaubung: 2.575 Opfer (437 männlich und 2.138 weiblich)
          – Opfer von gefährlicher Körperverletzung: 28.589 Opfer (11.277 männlich und 17.312 weiblich)
          Quelle: https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/aktuelles/alle-meldungen/zahl-der-opfer-vonhaeuslicher-gewalt-steigt-deutlich-an-228266
          
              
              
            
            Neues vom Tischler-Team Lange Hermannsburg
          
    
              
              
            
            Unser LEISTUNGSSPEKTRUM
          – Fertigung von individuellen Möbeln, freistehend oder eingebaut, in Vollholz oder aus Plattenwerkstoffen
          – Aufarbeitung alter Möbel, Reparatur, Ersatzteilbeschaffung
          – Ausführung energetischer Sanierungen, evtl. mit KFW Fördermittelbeantragung
          – Holzfenster, Kunststofffenster, Brandschutzfenster, Holz-Alufenster sowie Haustüren
          – Einbruchschutz, Aufrüsten bestehender Außenelemente
          – Vollholzdielen, Parkett, Laminat, Vinyl, Aufarbeiten alter Holzfußböden
          – Zimmertüren in Vollholz, CPL beschichtet, furniert, Weißlack
          – Innenausbau, Leichtbauwände, Decken- und Wandvertäfelungen, Beleuchtungen
          – Vorbaurollläden, Aufsatzrollläden, Markisen, Klappläden, Pliessees, Raffstore, Insektenschutz
          – Garagentore in Schwing- oder Sectionaltorausführung
          
    – Innen- und Außentreppen sowie Geländer und Deckenlochverkleidungen
          – Terrassen, Terrassenüberdachungen, Terrassengeländer, Wintergärten
          – Küchenfertigung, Küchenmontagen, Arbeitsplatten
          – Koordination verschiedener Gewerke als Bauleistung aus einer Hand
          Sollten wir Ihr Interesse geweckt haben, lassen Sie es uns wissen. Wir unterbreiten Ihnen ein unverbindliches Angebot nach Ihren Wünschen.
          Hermannsburger Journal 1-2024 23
        Julian Lange Mobil 0173 6682921 j.lange@tischlerteam-lange.de
        LANGE Tischler Team Lange Hermannsburg Jetzt NEU: Kontaktaufnahme oder Terminvergabe auch per Whatsapp über 0152 59226468 möglich!
        Hermannsburger Journal 1-2024 23
        
              
              
            
            Von Socken und Eine
          
              
              
            
            SAMBA
          Geschichte von Hermann Burger
           Nach mancher 30-Grad-Wäsche besitze ich eine gebrauchsfähige Socke weniger. Dabei spreche ich nicht vom üblichen Sockenfraß und der Verschwörungserzählung über den Komplott zwischen Maschinen- und Waschmittelherstellern mit der Sockenindustrie. Ich meine das böse Loch im Textil. Wenn ich die Position vom Sockenloch mit meinem Fuß vergleiche, schließe ich messerscharf, dass zwischen dem Wachstumsgrad des Nagels meiner großen Zehe und der Lage des Loches im Fußkleid ein kausaler Zusammenhang besteht. Solange ich mir die Fußnägel noch selber stutze, fühle ich mich nicht wirklich alt. Manche sehen das für sich selber anders. Als ich einmal etwas auf den Schreibtisch meiner Chefin legte, zwischen Kaffeetasse und Terminplaner, fiel mir ihr Eintrag „Fußpflege“ ins Auge. Meine Chefin war da noch zwanzig Jahre jünger als ich es heute bin. Frauen legen bekanntlich viel mehr Wert auf Körperpflege. Wollte sie sich eventuell nur die Zehennägel mit einem Farbton versehen lassen? Vielleicht passend zur Handtasche? Wer weiß das schon?
          Die einsamen Single innerhalb meiner Sockenpopulation nehmen mit der Zeit Überhand. Ich googele im Telefonbuch „Fußpflege“, mache ein paar lieblose
          
    Anrufe und hole mir nur Absagen. Dann fällt mir ein Freund ein, der, wie er sagt, sich diesen Service „gönnt“. Ich finde das etwas skurril, denn mein Freund ist sogar noch ein Jahr jünger als ich und deutlich sportlicher. Seine Fußpflegerin kommt ursprünglich aus Brasilien. Er beschreibt sie als südländische Schönheit, wobei er zwei Merkmale als besonders hervorstechend erwähnt. Sie sei mit einem deutschen Piloten der Lufthansa verheiratet, der nie da wäre. Ich finde zwar alle diese Gegebenheiten ganz interessant, halte sie aber eher für untergeordnete Kriterien, wenn es darum geht, eine gute Fußpflegerin zu finden.
          Mir schießen sofort Bilder in den Kopf. Ein Mann, in schicker dunkelblauer Uniform mit goldenen Streifen, sitzt am Strand von Copacabana auf einem Pilotenkoffer. Vor ihm kniet, tall and tan and young and lovely the girl from Ipanema und schneidet ihm die Zehennägel. (Mein Ohrwurm hielt
          stundenlang.) Sie in Strandbekleidung, die man nur mit sehr viel gutem Willen als Bekleidung bezeich-nen kann. Nach der Pflege seiner Laufwerke bestätigt er den einwandfreien Zu-stand aller zwanzig Einzelkomponenten jeweils mit einem lauten „check“, was sein Bodenpersonal ebenfalls mit „check“ beantwortet. Nach dem „ready for take off“ heiratet er sie sofort und nimmt sie mit in die Lüneburger Heide. Hier steht sie nun uns allen zur Verfügung, während er um den Globus jettet. Ich finde das sehr edel und uneigennützig von ihm. Unter Berücksichtigung aller Sachverhalte und mit der nüchternen Erkenntnis des Alters, dass man für alle schönen Dinge des Lebens zu zahlen hat, bin ich mir dennoch nicht sicher, ob ich mir das ebenfalls gönnen soll. Den Preis, den Ipanemagirl für die Performance verlangt, halte ich doch für etwas hoch angesetzt. Auch wenn eine Fußmassage dabei ist, was mein Freund immer wieder als entscheidendes Kriterium hervorhebt.
          
    
    
    
    
    Für den Sambaservice würde ich monatlich annähernd so viel aufwänden wie für das Fitnessstudio. Dann leiste ich mir lieber gelegentlich ein neues Packerl Socken, aus dem Tchiboregal im Drogeriemarkt meines Vertrauens. Und öfter in die Muckibude, so bleibe ich ausreichend beweglich.
          Doch nicht nur das, auch ein scharfes Auge braucht es, um den groben Nagelknipser verletzungsfrei zu bedienen. Heute habe ich mir vom großen Zehennagel etwas zu viel abgeschnitten. Es blutet immer noch leicht und brennt unter dem Pflaster. Ich humple nun ein wenig.
          Im WhatsApp-Verlauf habe ich noch die Telefonnummer von Ipanemagirl!  Red.
          24 Hermannsburger Journal 1-2024
        KUNST & KULTUR
        Unser Service macht den Unterschied Hermannsburg 05052 / 60 55 Soltau 05191 / 30 62 Reifen Gruhn 2 x in der Lüneburger Heide
        
              
              
            
            Nun heißt es:
          
              
              
            
            SAISONSTART auf Hof Drewes!
          
     Es geht los mit den ersten Frühblühern des Jahres. Stiefmütterchen aus eigenem Anbau. Hyazinthen, F1 Hybrid- Stiefmütterchen, Hornveilchen und Narzissen, kündigen mit ihren Blüten das nahende Frühjahr an. Auch die ersten Tulpen aus dem Freiland stecken Ihre bunten Köpfe in die Höhe. Und dass nach so einem verregneten Winter. Besonders die Tulpen konnten bei Drewes zur Hälfte erst Anfang Februar in die Erde gebracht werden. Das dürfte dann sehr spät noch schöne Tulpen bringen.
          Zu Ostern ist wieder eine Rinderschlachtung angesetzt und natürlich in der Karwoche auch noch einmal ein „Hähnchentag“. Vorbestellungen werden hier gerne entgegnen genommen.
          Auch die Hühner in der Freilandhaltung mit Mobilstall legen ordentlich Eier. Damit zu Ostern, dann auch alle Nester vom Osterhasen gefüllt werden können. Denn zu Ostern, oder kurz danach, steht die Öffnung des neuen Hofladens auf Hof Drewes, Müdener Straße 7 an. Der Neubau dürfte dann fast abgeschlossen sein. Die Tischlerei Wolff aus Hermannsburg baut schon fleißig Regale für die Inneneinrichtung. Und etwas Neues kommt natürlich auch noch dazu. Im neuen Laden integriert entsteht das „Café Hofklamüsern“. Hier können die Kunden neben Ihrem Einkauf auch noch die eine andere Tasse Kaffee oder ein leckeres Stück Kuchen genießen.
          Wenn der neue Hofladen mit dem „Café Hofklamüsern” dann ein bisschen Fahrt aufgenommen hat und alles rund läuft, wird es natürlich auch noch ein richtig schönes Einweihungsfest geben. Hier wollen die Betreiber, Bettina und Carsten Drewes, rechtzeitig einen Termin für das geplante Fest bekannt geben.
          Es freut sich auf Ihren Besuch das gesamte Team vom Hof Drewes!  Red.
          
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    Anzeige Familie Drewes • Müdener Straße 11 • 29320 Baven Telefon 05052 502 • www.hof-drewes.de H o f Dr ewes Ein Besuch, der sich lohnt !
        LOKALES 25 Hermannsburger Journal 1-2024
        
     Zeitlich passend zur Ausgabe der Halbjahreszeugnisse fand die Übergabe der Flyer „Meine Zukunft in Südheide“ an die Oberschule Hermannsburg und das Christian Gymnasium statt. Diese wichtigen Informationen wurden dem Schulleiter Michael Zilk sowie der Schulleiterin Evelyn Haller persönlich überreicht.
          Der Unternehmerverband Südheide bietet neben der Homepage www.meinezukunftinsuedheide.de einen Übersichtsflyer für die Klassen 8 bis 13 zum Thema Berufsausbildung, Praktika & Schülerjobs an. Es gibt in den Firmen in der Gemeinde Südheide eine große Vielfalt mit über 50 verschiedenen Ausbildungsberufen. Für die Jahrgänge 5 bis 7 gibt es eine Übersicht extra für den Zukunftstag.
          Die Lehrerin Viviane Richter und der Lehrer Kai Steigemann begleiteten die Veranstaltung. Bei der Übergabe der Flyer waren auch Schülerinnen und Schüler anwesend. Sie haben bereits ein paar gute Ideen für ihre berufliche Zukunft. Die Flyer wurden zum Glück trotzdem gerne angenommen. Für die Oberschule gab es zusätzlich noch hochwertige Zeugnismappen für alle Jahrgänge.
          Bei der Übergabe waren auch Vertreter des Unternehmerverbandes Südheide anwesend. Der Vorsitzende Lars Kristian Behn, die Geschäftsführerin Uschi Braun und der Sprecher des Forums Handwerk & Industrie Siegfried Schulz unterstützten die Veranstaltung und sind sehr an einer weiterhin guten Zusammenarbeit mit den Schulen im Bereich der beruflichen Bildung interessiert.
          Die Ausbildungsmesse „Meine Zukunft in Südheide“ findet am 25.04.2024 in der Oberschule Hermannsburg statt. Interessierte Unternehmen aus dem Einzugsgebiet der Schulen sind herzlich eingeladen diese Chance zu nutzen sich und ihr Unternehmen den zukünftigen Auszubildenden zu präsentieren.  Red.
          
    26 Hermannsburger Journal 1-2024 LOKALES
        www.meinezukunftinsuedheide.de
        Uwe de Klark (Fa. E.N.G.)
          
    
              
              
            
            Alle unter einem Dach – Gemeinsam in die Zukunft
          Der Umzug der Firma E.N.G. Elektro Netzwerk GmbH aus der Lotharstraße 35 B in den Neulandring 1 unter das Dach der Firma Schulz ist vollzogen, das Büro und Lager umgeräumt und die Fahrzeuge umgeparkt.
          Jeden Morgen starten nun die Mitarbeiter der Firma E.N.G. und der Firma Schulz gemeinsam in den Tag, um die anspruchsvollen Projekte der Kunden umzusetzen.
          „Wir freuen uns, dass der Umzug so unkompliziert und reibungslos geklappt hat. Dies ist ein Gewinn für uns und unsere Kunden, da die Schulz Sanitär- und Heizungstechnik GmbH
          Elektro- und Installationsarbeiten nun „auf kurzem Wege“ koordiniert und umgesetzt werden können. Mit dem Umzug konnten wir elf kompetente und erfahrene Kollegen zum Team dazugewinnen, die wir sehr herzlich in unseren Räumlichkeiten willkommen heißen.“
          Außer der Anschrift ändert sich dadurch erstmal nichts. Die Firma E.N.G. ist im Neulandring weiterhin unter der gewohnten Telefonnummer: 05052 94117 und E-MailAdresse info@elektro-netzwerk.de zu erreichen.
          Neulandring 1 29320 Hermannsburg
          
    Herzlich willkommen in unserem Team
          Patrick Brockmann heißt unser neuer Teamkollege. Er ist gelernter Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik und besitzt langjährige Erfahrung als Servicetechniker im Kundendienst. Außerdem ist er im Prüfungsausschuss tätig. Wir freuen uns auf gute Zusammenarbeit!
          Telefon 05052 2292 info@schulz-team.de
          Öffnungszeiten: Mo.–Do. 7–17 Uhr, Fr. 7–15 Uhr
          Mehr erfahren:
          Hermannsburger Journal 1-2024 27
        www.schulz-team.de
        Innovation aus Tradition
        Siggi Schulz, Jonathan Schulz, René Lange (Fa. Schulz)
          
              
              
            
            Hof Albers informiert:
          
              
              
            
            Warum wird es teurer?
           2022 und 2023 sind Jahre, die man wirtschaftlich einfach nur vergessen und abhaken kann. Nachdem im Jahr 2020 und 2021 ein wirtschaftlicher Boom geschah, kam in den darauffolgenden Jahren nun das Echo. Die dauerhaften Preiserhöhungen machen es den Höfen nicht leicht. Auch der Hof Albers ist schon wieder gezwungen die Preise zu erhöhen – leider. Aber was soll man machen?
          Der Lohn vom Schlachter ist gestiegen, die Rinder dürfen nur noch in Celle zum Schlachten, aufgrund neuer politischer Auf-
          lagen, und werden dann wieder nach Eschede gebracht zum Abhängen und Verarbeiten. Die Lohnunternehmer erhöhen auch die Preise, sodass das Futter mehr Geld kostet. Der Ackerbau wird teuer, weil die Preise für Saatgut steigen, die Düngerpreise sind in den Himmel geschossen und aufgrund der Hitze im Frühsommer 2023 mussten beregnet werden, was die Krux herbeiführt, dass es erhebliche Ernteverluste im Spätsommer gab, weil es einfach zu viel geregnet hat. Dazu kommt die Politik mit ihren Ideen, die das wirtschaftliche Arbeiten erschweren, weil manche Sachen einfach realitätsfern sind.
          
    Was ist Neuland?
          Der Hof Albers ist ein zertifizierter NEULAND Betrieb! Für NEULAND ist Fleisch ein wertvolles und gesundes Nahrungsmittel und eine tiergerechte Haltung ist die Voraussetzung für eine hohe Produktqualität. Nach dieser Philosophie haben Tierwohl und Umweltschutz Vorrang: Es wird die Haltung den Tieren angepasst und nicht umgekehrt! So wachsen Schweine, Rinder, Schafe und Federvieh auf NEULAND-Höfen tiergerecht und umweltschonend auf.
          Hof Albers • Alte Gasse 13
          29320 Hermannsburg / OT Oldendorf
          Tel. 05052 2062 • Mobil 0175 2051396
          hofalbers-oldendorf@web.de
          www.hofalbers-oldendorf.de
          Wir freuen uns auf Sie!
          
    Öffnungszeiten:
          Dienstag 14.00 –18.00 Uhr
          Mittwoch und Freitag 9.00 – 12.00 und 14.00 – 18.00 Uhr, Samstag 9.00 – 13.00 Uhr
          
    NEULAND ist das einzige Programm mit Bestandsobergrenzen. Das schließt industrielle Tierhaltung aus. Auf einem NEULANDBetrieb dürfen maximal 350 Rinder gehalten werden. Die Kälber wachsen ihre ersten sechs bis acht Lebensmonate zusammen mit ihren Müttern im Herdenverband auf. Ein NEULAND-Rind hat mindestens doppelt so viel Platz wie ein Rind in herkömmlicher, konventioneller Tierhaltung. Sie stehen im Stall auf Stroh und haben Auslauf ins Freie. Jedes NEULAND-Rind steht mindestens 120 Tage im Jahr auf der Weide. Es wird auf schmerzhafte Eingriffe wie das Enthornen verzichtet. In der Regel bietet die artgerechte Tierhaltung ein gesünderes Leben und dementsprechend kann auf die Gabe von Antibiotika und anderen Medikamenten verzichtet werden.
          Ein NEULAND-Rind frisst nur heimische Futtermittel oder Futtermittel aus angrenzenden Regionen. Die Fütterung mit Heu sowie Gras- und Maissilage, sowie der Weidegang sind für NEULAND
          28 Hermannsburger Journal 1-2024 LOKALES
        Anzeige
        selbstverständlich. Alle Futtermittel sind gentechnikfrei geprüft. Damit das auch alles so ist, findet durch NEULAND jährlich eine Kontrolle statt. Dabei wird kontrolliert, wie lange die Tiere auf der Weide waren (Weidetagebuch), welche Medikamente wann gegeben wurden, z.B. zur Kastration, die Stall- und Weidebedingungen und auch die Tiere werden angeschaut.
          Mit NEULAND kann sich der Hof Albers sehr gut identifizieren und bietet somit eine sehr gute Fleischqualität, da dort bewusst auf das Füttern mit Maissilage verzichtet wird. Durch das Füttern wachsen die Tiere deutlich langsamer heran, wodurch sich eine höhere Fleischqualität ergibt, unter anderem kein Wasserverlust beim Braten.
          Verkaufstermine für Rindfleisch:
          Freitag 01.03. + Samstag 02.03
          Freitag 22.03. + Samstag 23.03.
          Freitag 19.04. + Samstag 20.04
          Termine für Schweinefleisch vom Duroc:
          Die Termine werden nach Bedarf vereinbart, je nach Bestellaufkommen. In der Regel alle zwei bis drei Wochen. Gerne einfach anrufen.
          
    Currywurst
          Es gibt wieder Currywurst im Hofladen vom Hof Albers. Diesmal hergestellt von Mario Klos, Inhaber der Schlachterei Wolters in Nienhagen. Das Team vom Hof Albers ist ganz angetan und findet sie geschmacklich sehr gut, egal ob aus der Fritteuse oder Bratpfanne. Man tastet sich langsam ran, das die Currywurst später auch aus 100 Prozent vom hofeigenen Rind hergestellt wird.
          
    Kälberzeit
          Der Kälberschlupf auf dem Hof ist schon gut gefüllt und alle warten jetzt noch ganz gespannt auf die letzten Nachzügler. Die Kühe und Kälber vom Hof Albers freuen sich auf Besuch und dann auch bald wieder auf den Weidegang.  Red.
          Lotharstraße 9
          29320
          Tel.
          ahrens-elektro@t-online.de www.elektro-ahrens.com
          
    Telefon 05052 6097
          ahrens-elektro@t-online.de
          www.elektro-ahrens.com
          info@elektro-ahrens.com
          www.elektro-ahrens.com
          
    Hermannsburger Journal 1-2024 29
        LOKALES
        | Lotharstraße 9 29320 Hermannsburg Tel. (0 50 52) 60 97 • Fax (0 50 52) 30 57
        |
        Hermannsburg
        (0 50 52) 60 97 • Fax (0 50 52) 30 57
        Kundendienst • Planung E-Check • Elektroinstallation
        18.00
        9.00
        und
        telefonischer Absprache
        LADENÖFFNUNGSZEITEN: Mo. bis Fr. 16.00 –
        Uhr Sa.
        – 12.00 Uhr
        nach
        Hermannsburg
        Lotharstraße 9 29320
        Telefax 05052 3057
        
              
              
            
            Die Dorfgemeinschaft Baven e.V. hat neues NATURPROJEKT gebaut
           Über viele Jahre hinweg setzt sich die Dorfgemeinschaft Baven e.V. in ihrem Ort bereits für die Umwelt ein. So ziert ein großes Insektenhotel den Wegesrand in der Grünanlage zwischen den Straßen „Am Moor“ und „Alter Garten“. Wenn es in der Natur nicht genügend Unterschlupf und Nistmöglichkeiten gibt, können diese Nisthilfen, ein wichtiges Zuhause bieten. Es ist mit unterschiedlichen Materialien wie z.B. Pflanzenstengeln, Betonsteinen, Lehm, Kienäppel und Holz bestückt, wo sich viele verschiedene Bienen- und auch Wespenarten wohlfühlen.
          Gleich daneben erstreckt sich eine große Streuobstwiese und im Anschluss daran eine Wildblumenwiese. Auf den Schautafeln am Wegesrand werden die entstandenen Umweltprojekte genau erklärt und welche Tierarten sich dort wohlfühlen.
          Zahlreiche Kopfweiden zieren die andere Seite des Weges. Die Kopfweiden sind Rückzugsgebiete für unterschiedliche
          Tierarten und müssen alle drei bis fünf Jahre mit pflegenden Rückschnitten gestutzt werden.
          Seit dem letzten Jahr hat nun eine weitere Tiergruppe einen neuen Unterschlupfplatz bekommen. Mit Maschinen- und Muskelpower wurde ein Reptilienhügel aus Ziegelsteinen, kleinen und großen Feldsteinen errichtet. Als Wetterschutz wurde der Steinhügel halbseitig mit Erde, Altholz und Pflanzen abgedeckt. So ist für jede Jahreszeit und Wetterlage ein Zufluchtsort für Kriech- und Schleichtiere entstanden. Absichtlich liegt der Reptilienhügel etwas abseits, versteckt im Sommer vom hohen Gras der Wiese, damit die Tiere sich nicht gestört fühlen. Wer mehr über den neu errichteten Reptilienhügel erfahren möchte, kann sich die am Wegrand aufgestellte Schautafel ansehen. Jetzt warten alle auf den Frühling, damit man das Erwachen der Natur und das Blühen der Obstbäume bewundern kann.
          Das neueste Umweltprojekt wurde im letzten Jahr angelegt. Nun haben auch die Reptilien einen Zufluchtsort in Baven bekommen. Auf der Schautafel wird erklärt, welchen Nutzen dieser Reptilienhügel für die Tiere hat.
          
    Versammlung in Baven
           Die Teilungs- und Verkoppelungsinteressenten* Baven laden hiermit alle Mitglieder zu einer Versammlung am Freitag den 24. Mai 2024 um 19.00 Uhr ein.
          Ort der Versammlung:
          Am Moor 18a in Baven bei Behrens
          Tagesordnung:
          1. Eröffnung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
          2. Verlesung des Protokolls 2022
          3. Berichte über die Jahre 2022/2023
          4. Kassenbericht 2022/2023
          5. Bericht der Kassenprüfer
          6. Wahl eines Kassenprüfers
          7. Verschiedenes
          Im Anschluss findet die Versammlung der Jagdgenossenschaft Baven statt.
          *Die Teilungs- und Verkopplungsinteressenten Baven sind einem Realverband gleichgesetzt. Deren Tätigkeiten und Aufgaben sind die Gleichen wie die der Gemeinde Südheide, nämlich deren Eigentum, also die Feldwege und Waldwege (14,5 ha), instand zu halten. Die Instandhaltung der Wege wird ausschließlich aus eigenen Mitteln finanziert und beansprucht keine Steuergelder.  K. Behrens
          
    30 Hermannsburger Journal 1-2024 LOKALES
        Die Dorfgemeinschaft Baven e.V. kann, wie man sieht, nicht nur schöne Feste feiern. Nachdem das letzte Jahr mit einer schönen Feier zum ersten Advent, dem „Bavener Advent“ ausgeklungen ist, freut sich die Dorfgemeinschaft schon darauf, viele Gäste beim Aufstellen des Maibaumes am 30. April begrüßen zu können.  Text + Fotos: Birgit Timme
          Ein Insektenhotel, eine Streuobstwiese, eine Wildblumenwiese und eine Kopfweidenallee zieren diesen Weg in Richtung des Reptilienhügels. Jeder wartet auf den Frühling – dass die Natur wieder erwacht.
          
    Damit ein Kunde seiner Werkstatt die Treue hält, kommt es nicht nur auf die einwandfreie Leistung an, sondern auch auf kundenorientierten Service. In beiden Bereichen hat Ihre Meisterhaft Werkstatt Autohaus Lühring den von TÜV Süd durchgeführten Werkstatt-Test erfolgreich bestanden. „Wir und unser Werkstatt-Team verstehen die Tests aber nicht als Kontrollinstrument, sondern als Mittel zur Qualitätsverbesserung und Motivation. Wir wollen jedem Kunden einwandfreien Service bieten und uns an diesem Qualitätsversprechen messen“, sagt Ralf Lühring, Inhaber der KfzWerkstatt Autohaus Lühring. Überzeugen auch Sie sich von unserem Service!
          Unsere Öffnungszeiten:
          Montag bis Donnerstag:
          7.30 – 16.30 Uhr Werkstatt, 7.30 – 18.00 Uhr Verkauf
          Freitag: 7.30 – 13.00 Uhr Werkstatt, 7.30 – 18.00 Uhr Verkauf
          Samstag: 9.00 – 12.00 Uhr Verkauf
          Autohaus Lühring
          Ralf Lühring e.K. Kfz-Meisterbetrieb
          Hermannsburger Straße 10 29328 Faßberg-Müden
          Tel. 05053 204 I Fax 05053 1657 ralf-luehring@t-online.de
          
    
    
    AUSZEICHNUNG FÜR QUALITÄT UND SERVICE
          
    
    
    Ergebnis: „Sehr gut“
          
    www.auto-luehring.de
          Hermannsburger Journal 1-2024 31 LOKALES
        2022
        
              
              
            
            „Hermannsburg: ein Ort mit Missionsgeschichte”
           Insgesamt sechs Kirchen gibt es bei uns in Hermannsburg, drei davon sind evangelisch-lutherische: die Große Kreuzkirche, die Kleine Kreuzkirche und die St. Peter-Paul-Kirche. Die hohe Anzahl an Kirchen in Hermannsburg ist auf eine lange Missionsgeschichte zurückzuführen, die bis heute eine große Bedeutung für den Ort hat. Kulturell und christlich Interessierte haben die Möglichkeit, viel Interessantes hierüber im kürzlich erschienenen Buch „Hermannsburger Persönlichkeiten und ihr Wirken – Bedeutende Charaktere im kirchlich-missionarischen Umfeld” von Heinrich Bammann zu erfahren.
          Bucherscheinung
          „Hermannsburger Persönlichkeiten und ihr Wirken”
          Das Buch befasst sich mit Hermannsburg, genauer gesagt mit außergewöhnlichen Hermannsburger Persönlichkeiten, die eines gemeinsam hatten: Der christliche Glaube bestimmte ihr Leben und sie haben in Hermannsburg Spuren hinterlassen: Landolf, Hermann Billing, Christoph Grünhagen, Ludwig Harms, Theodor Harms, Charlotte Kroeplin, Dietrich Ehlers, Wilhelm Behrens, Dr. Olav Hansen und Karl Hustedt. Tauchen Sie ein in die (Missions-) Geschichte von Hermannsburg und entdecken Sie altes christliches Wissen über ihren und unseren Heimatort, über vom christlichen Glauben beeinflusste Persönlichkeiten, die Hermannsburg prägten. Es ist ein Buch über die Christianisierung in Hermannsburg, so Bammann.
          Der Herausgeber des Buches Heinrich Bammann lebt mit seiner Frau Giesela in Hermannsburg, wurde hier in den 60er Jahren zum Missionar ausgebildet. 1971 wurde er ausgesandt nach Südafrika, arbeitete dort 25 Jahre bei den Batswana als Missionar und kehrte 1996 nach Hermannsburg zurück und war bis 2002 im Missionswerk, zuletzt drei Jahre als Leiter des Referates „Ökumenisches Lernen“, tätig. Seit dem Eintritt in den Ruhestand im Jahr 2002 (und auch davor) hat der heute 86-jährige Hermannsburger zahlreiche Texte und Bücher rund um den christlichen Glauben, die Missionsgeschichte und persönliche Erfahrungen aus seinem Leben als Missionar in Südafrika in deutscher und englischer Sprache als auch in Setswana veröffentlicht.
          
    Heinrich Bammann mit seinem kürzlich erschienenem Buch über Hermannsburg
          In den letzten zehn Jahren hat Bammann Texte über bedeutende Hermannsburger Persönlichkeiten verfasst und gesammelt. Herausgekommen ist ein Buch mit zwölf Texten, von denen er acht Kapitel selbst verfasst hat. Die weiteren vier Texte hat Bammann im Laufe der letzten zehn Jahre gesammelt, da sie wertvolles Gedankengut und Wissen über Hermannsburger Persönlichkeiten und Hermannsburg transportieren: ein Text von Ernst Bauerochse über die Entstehung der lutherischen Freikirchen in Hermannsburg, ein Bericht von Albert Ehlers über Dietrich Ehlers, ehemaliger Bürgermeister in Hermannsburg, ein Beitrag von Hartmut Schönherr über Christop Grünhagen und die Reformation in Hermannsburg und ein Kapitel von Dr. Peter Söllner über die Todesursache von Pastor Karl Hustedt in Hermannsburg. Der Herausgeber Bammann freut sich somit, ein umfassendes Werk über die Hermannsburger Persönlichkeiten anbieten zu können. Aus seinem Bekannten- und Freundeskreis hat er schon zahlreiche positive Rückmeldungen zu dem Buch. Darüber freut sich Bammann umso mehr.
          Im Buch finden Sie zudem Antworten auf Fragen „Warum heißt Hermannsburg Hermannsburg?“. Es führt Sie durch die (christliche) Geschichte von Hermannsburg von Landolf über Hermann Billing und Pastor Ludwig-Harms bis zum rätselhaften, gewaltsamen Tod von Karl Hustedt am 7. Mai 1945. Das Buch ist in der Buchhandlung im Ludwig-Harms-Haus erhältlich.  BB
          32 Hermannsburger Journal 1-2024 LOKALES
        
              
              
            
            GOTTES DIENSTE
          
    Kleine Kreuzgemeinde Hermannsburg
          Sonntag, 25. Februar
          9.30 Uhr Gemeindeversammlung
          Sonntag, 3. März
          9.30 Uhr Gottesdienst
          Sonntag, 10. März
          11.00 Uhr Gottesdienst
          Sonntag, 17. März
          9.30 Uhr Gottesdienst
          19.30 Uhr Taizé-Andacht
          Sonntag, 24. März
          9.30 Uhr Gottesdienst
          Donnerstag, 28. März
          19.30 Uhr Andacht
          Freitag, 29. März
          15.00 Uhr Andacht zur Todesstunde
          Sonntag, 31. März
          9.30 Uhr Gottesdienst
          Sonntag, 1. April: in Bleckmar
          Sonntag, 7. April
          9.30 Uhr Gottesdienst
          Sonntag, 14. April
          9.30 Uhr Gottesdienst
          
              
              
            
            MUSIKER gesucht
          Kammermusikensemble der Kleinen Kreuzgemeinde sucht passionierte Musiker für inspirierende Zusammenarbeit
          
    Die Kleine Kreuzgemeinde lädt talentierte Musikerinnen und Musiker dazu ein, sich dem bestehenden Kammermusikensemble anzuschließen. Das Ensemble plant, sich etwa einmal alle drei Monate, bzw. nach interner Absprache (Datum und Uhrzeit werden gemeinsam festgelegt) zu treffen, um mit hochwertiger Musik eine Atmosphäre der Inspiration und Hingabe durch die Kraft der Musik in den Gottesdiensten der Gemeinde zu bereichern. Sie bieten eine einzigartige Gelegenheit für leidenschaftliche Musiker, zusammenzuarbeiten. Gesucht werden Instrumentalisten jeder Art (Violine, Viola, Cello, Flöte, Klarinette, Oboe, Fagott, Horn und mehr). Erfahrene Musiker sowie engagierte Amateurmusiker sind gleichermaßen willkommen.
          Das Kammermusikensemble ist eine aufgeschlossene Gemeinschaft von Musikliebhabern, die sich der Aufgabe verschrieben haben, Gottesdienste durch die Schönheit und Eleganz kirchlich inspirierter Kammermusik zu bereichern. Die Kleine Kreuzgemeinde setzt dabei auf die transformative Kraft der Musik und sucht nach engagierten Mitgliedern, um gemeinsam musikalische Höhepunkte zu erreichen.
          Kontakt:
          Kleine Kreuzkirche (SELK) Hermannsburg P. Markus Nietzke, Telefon 05052 493 kleinekreuz.hermannsburg@selk.de  Red.
          Nahezu an jedem Sonntag besteht auch die Möglichkeit, einen Gottesdienst in der Große Kreuzgemeinde Hermannsburg, der Zionsgemeinde Soltau oder gelegentlich auch in Bleckmar mitzufeiern. Willkommen!
          Änderungen vorbehalten!
          Lotharstraße 18, 29320 Hermannsburg Telefon 05052 493, kleinekreuz.hermannburg@selk.de
          
    Hermannsburger Journal 1-2024 33
        LOKALES
        
    
              
              
            
            GOTTES DIENSTE der Kirchengemeinde St.
          Sonntag, 25. Februar
          Peter-Paul
          10.00 Uhr Gottesdienst mit anschließendem Kirchenkaffee am Reminiszere-Sonntag, Pastor Ulrich Noetzel, Kirche
          Dienstag, 27. Februar
          16.00 Uhr Anmeldung der neuen Konfirmanden, Gemeindezentrum
          Freitag, 1. März
          18.00 Uhr Weltgebetstags-Gottesdienst in der katholischen Kirche (Es werden noch Mitarbeitende gesucht!)
          Sonntag, 3. März
          10.00 Uhr Gottesdienst m. Hl. Abendmahl am Okuli-Sonntag, Pastor Ulrich Noetzel, Kirche
          15.30 Uhr Kinderbibelbande Kindergottesdienst für 2 bis 6-jährige mit Begleitung, Gemeindezentrum
          Donnerstag, 7. März
          12.00 Uhr SchnackMahl – Essen in Gemeinschaft, Gemeindezentrum
          Sonntag, 10. März
          10.00 Uhr Bläsergottesdienst am Lätare-Sonntag, Pastor i. R. Erich Hertel, Kirche
          11.00 Uhr Kirchenvorstandswahlen Wahllokal im Gemeindezentrum
          15.00 Uhr Kinderbibeltag „Der Weg bis Ostern” im Gemeindezentrum mit Ingrid Radlanski (Bitte vorher anmelden!)
          Samstag, 16. März
          10.00 Uhr Gospelworkshop mit Lilly Sander, Gemeindezentrum
          Sonntag, 17. März
          10.00 Uhr Gottesdienst am Judika-Sonntag Pastorin Stefanie Fendler, Kirche 14.30 Uhr Gospelkonzert vom Gospelworkshop unter der Leitung von Lilly Sander, Kirche 16.00 Uhr Familiengottesdienst, Pastorin Stefanie Fendler, Kirche
          
    Sonntag, 24. März
          10.00 Uhr Gottesdienst am Palmsonntag, Pastor i. R. Erich Hertel, Kirche
          Donnerstag, 28. März
          18.30 Uhr Gottesdienst m. Hl. Abendmahl an Gründonnerstag, Pastorin Stefanie Fendler, Kirche
          Freitag, 29. März
          14.45 Uhr Andacht zur Todesstunde, Pastor Ulrich Noetzel, Kirche
          Sonntag, 31. März
          6.00 Uhr Osternachtgottesdienst, Pastor Ulrich Noetzel, Kirche
          10.00 Uhr Gottesdienst am Ostersonntag mit Kantorei und Posaunenchor, Pastorin Stefanie Fendler, Gemeindezentrum
          Montag, 1. April
          10.00 Uhr Gottesdienst am Ostermontag
          Pastor Dr. Emmanuel Kileo (Direktor ELM), Kirche
          Donnerstag, 4. April
          12.00 Uhr SchnackMahl – Essen in Gemeinschaft, Gemeindezentrum
          Sonntag, 7. April
          10.00 Uhr Gottesdienst m. Hl. Abendmahl am Quasimodogeniti-Sonntag, Pastorin Stefanie Fendler, Kirche 15.30 Uhr Kinderbibelbande Kindergottesdienst für 2 bis 6-jährige mit Begleitung, Gemeindezentrum
          15.00 Uhr Kinderbibeltag „Hurra, Jesus lebt” im Gemeindezentrum mit Ingrid Radlanski (Bitte vorher anmelden!)
          Änderungen vorbehalten!
          Öffnungszeiten Kirchenbüro: Dienstag 10.00 – 12.00 Uhr, Donnerstag 15.30 – 18.30 Uhr, Bitte telefonisch oder per Mail anmelden: Tel. 05052 431, KG.hermannsburg@evlka.de www.peter-paul-hermannsburg.de offene Kirche: von Ostern bis Erntedank in der Regel von 10.00 – 17.00 Uhr geöffnet
          34 Hermannsburger Journal 1-2024 LOKALES
        
              
              
            
            BESUCHS -
          DIENST der St. Peter-Paul Kirchengemeinde
          
     In unserer Zeit wird viel über Vereinsamung und fehlende Kontakte, besonders der älteren Menschen, gesprochen. Mit einem neuen Angebot will der Besuchsdienst der St. Peter-Paul Kirchengemeinde für Geburtstage Begegnungsmöglichkeiten schaffen.
          Er möchte den älteren Gemeindemitgliedern ab 80 Jahren zweimal im Jahr zu einem nachträglichen Geburtstagskaffeetrinken in das schöne Gemeindezentrum einladen und so eine Möglichkeit schaffen, bei Kaffee und Kuchen – wieder – ins Gespräch zu kommen.
          Für dieses Jahr wurden zwei Termine festgelegt. Zum ersten Termin am 10. April 2024, von 15.00 bis 16.00 Uhr, sind die Jubilare, die in der Zeit von November 2023 bis April 2024 Geburtstag haben, eingeladen. Zum zweiten Termin am 16. Oktober 2024 sind diejenigen eingeladen, die von Mai 2024 bis Oktober 2024 Geburtstag haben.
          Um besser planen zu können, wird um Anmeldungen in der Woche vor den jeweiligen Terminen im Kirchenbüro bei Frau Bethe, Billingstraße 18, oder unter Telefon 05052 431 gebeten. Bitte die Öffnungszeiten des Kirchenbüros dabei beachten.
          Nach Möglichkeit werden sich Pastorin Fendler oder Pastor Noetzel mit einbringen.  Red.
          
              
              
            
            GOTTESDIENSTE Große
          Kreuzgemeinde Hermannsburg
          Sonntag, 25. Februar (Reminiszere)
          18.00 Uhr Gottesdienst mal anders
          Sonntag, 3. März (Okuli)
          10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl
          Sonntag, 10. März (Lätare)
          10.00 Uhr Gottesdienst
          Freitag, 15. März
          10.00 Uhr Morgenandacht
          Sonntag, 17. März (Judika)
          10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl
          Sonntag, 24. März (Palmarum)
          10.00 Uhr Gottesdienst
          Donnerstag, 28. März (Gründonnerstag)
          19.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl
          
    Freitag, 29. März (Karfreitag)
          10.00 Uhr Gottesdienst
          Sonntag, 31. März (Ostersonntag)
          6.00 Uhr Osternacht
          10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl
          Montag, 1. April (Ostermontag)
          10.00 Uhr Familiengottesdienst
          Sonntag, 7. April (Quasimodogeniti)
          10.00 Uhr Gottesdienst mit Jubelkonfirmation
          Sonntag, 14. April (Misericordias Domini)
          10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl
          Sonntag, 21. April (Jubilate)
          10.00 Uhr Gottesdienst
          Änderungen vorbehalten!
          Öffnungszeiten Kirchenbüro: Dienstag und Freitag 10.00 – 11.30 Uhr, Donnerstag 17.30 – 19.00 Uhr, Telefon 05052 3933 kirchenbuero@grossekreuz.de, www.grossekreuz.de
          Hermannsburger Journal 1-2024 35
        LOKALES
        
    
     Das bereits im Hermannsburger Journal angekündigte Jubiläumsjahr „175 Jahre Hermannsburger Posaunenchöre“ hat erfolreich begonnen.
          Den Auftakt der Jubiläumsveranstaltungen bildete ein Bläserworkshop mit dem bekannten Musiker und Komponisten Traugott Fünfgeld, zu dem es mehr Anmeldungen gab, als Plätze zur Verfügung standen. Ende Januar trafen sich ca. 120 Bläserinnen und Bläser, um den Komponisten persönlich kennenzulernen und einige seiner Kompositionen mit ihm einzustudieren. Das Ergebnis des Workshops wurde in einem Gottesdienst in der Großen Kreuzkirche zu Gehör gebracht. Es war ein gelungener Start des Jubiläumsjahres und für alle Beteiligten und Zuhörer ein besonderes Erlebnis.
          
              
              
            
            Veranstaltungen und Termine 2024
          21. bis 24. März Jungbläserschulung für Bläseranfängerinnen, Bläseranfänger und „Wiedereinsteiger“
          21. April Bläserkonzert in der Großen Kreuzkirche
          9. bis 11. August Jubiläumswochenende der Hermannsburger Posaunenchöre im Hermannsburger Örtzepark Musik, Grillen, Party
          27. bis 29. September Konzert und Workshopwochenende mit dem Bläserensemble Harmonic Brass
          31. Oktober
          Konzert zum Reformationsfest mit dem Posaunenchor der Peter-und-Paul Gemeinde
          7. November
          Vortragsabend mit Professor Stefan Mey „Choralvertonungen im Laufe der Jahrhunderte“
          15. Dezember
          Bläsermusik zum 3. Advent mit den Posaunenchören der Peter-und-Paul Gemeinde sowie der Großen- und Kleinen Kreuzkirche
          Weitere Infos: www.glanzundgloria-hermannsburg.de
          36 Hermannsburger Journal 1-2024 LOKALES
        Als nächste Veranstaltung wird vom 21. bis 24. März (Osterferien) ein Kurs für diejenigen angeboten, die gerne ein Blechblasintrument lernen möchten oder vor kurzem damit begonnen haben und ihre Fähigkeiten ausbauen wollen. Die Einladung zu dem Kurs findet sie auf der Homepage www.glanzundgloria-hermannsburg.de. Über die Homepage ist auch die OnlineAnmeldung möglich.
          Als Start bzw. Ergänzung bieten sowohl die Große Kreuzkirche als auch die PeterPaul-Kirche schon jetzt die Möglichkeit, an einem neu beginnenden Jungbläserkurs teilzunehmen. Mit dem Begriff „Jungbläser“ sind nicht nur Kinder gemeint,
          auch als Erwachsener kann man mit dem Erlernen von Trompete oder Posaune, Tenorhorn oder Tuba starten. Es müssen keine Vorkenntnisse vorhanden sein. Die Instrumente werden leihweise vom jeweiligen Posaunenchor zur Verfügung gestellt. In der Großen Kreuzkirche fand am Donnerstag, den 15. Februar, um 18.00 Uhr ein erstes Treffen für Interessierte im Gemeindesaal der Großen Kreuzkirche statt. Weitere Informationen können bei der Kantorin der Großen Kreuzkirche Dorothee Räbiger erfragt werden.
          
    In der Peter-undPaul Kirchengemeinde hat im Januar eine neue „Jungbläsergruppe“ begonnen. Diese Gruppe trifft sich jeden Mittwoch von 19.00 bis 19.30 Uhr im Gemeindezentrum der Peter-PaulKriche. Gerne können noch weitere Personen dazu kommen, es ist kein Problem noch einzusteigen. Weitere Informationen hierzu erteilt der Leiter des Posaunenchores Janko Tajnsek.  Red. / Foto: Eric Gringhuis
          Altenpflegeheim der Diakonie
          
              
              
            
            WASSERSCHLÖSSCHE N
          – Leben, Wohnen und Pflege in Sicherheit
          – 44 Einzelzimmer, 6 Zimmer für zwei Personen
          – Kurzzeitpflege ist bei uns im Haus auch möglich
          – Hier wird immer frisch und lecker gekocht
          – Alle Zimmer mit großem Badezimmer mit Dusche und WC, rollstuhlgeeignet
          – Pflege bei Bedarf bis zur Schwerstpflege
          – Wunderschöne Lage direkt an der Örtze und nur wenige Minuten Fußweg zur Ortsmitte
          – Sehr großer Wintergarten mit Blick zur Örtze
          
    – Vielseitiges, tägliches Betreuungs- und Freizeitangebot
          – Viele kleine Ecken zum Lesen, Reden, Entspannen
          – Friseurgeschäft im Hause
          – Bei Bedarf Zuschüsse zu den Heimkosten
          – Auf Wunsch eigenes Telefon mit Durchwahl
          
    Hermannsburger Journal 1-2024 37 LOKALES Billingstraße 38 • 29320 Hermannsburg Hausleitung: Jennifer Bader Telefon 05052 91267-0 • Fax 05052 91267-315 www.wasserschloesschen.de
        
              
              
            
            GRÜNKOHLESSEN des FDP Ortsverbandes Südheide am 26. Januar 2024
           Auf Einladung von Susanne Brand trafen sich die Freien Demokraten des FDP Ortsverbandes Südheide mit Gästen zum traditionellen Grünkohlessen am Freitag, den 26. Januar ab 18.30 Uhr im Best Western Hotel „Heidehof“ in Hermannsburg. Frau Brand freute sich wieder über die gute Resonanz und begrüßte insbesondere unsere Bundestagsabgeordnete Anja Schulz aus Uelzen, Jörg Bode aus Celle und Walter Christoph Buhr und Jochen Bartsch aus dem Kreistag, den stellvertretenden Bürgermeister Hans-Jürgen Rosenbrock (SPD), die Fraktionsvorsitzenden Bernd-Wilhelm Winkelmann (CDU) und Ron Livingston (Grüne).
          Frau Schulz appellierte mit Blick auf die kommenden Wahlkämpfe, dass die Freien Demokraten nicht den Kopf in den Sand stecken sollen, sondern sich auf die Kernkompetenzen der Liberalen konzentrieren sollten. Die Regierung in der Ampel sie natürlich keine Liebeshochzeit gewesen, was Kompromisse erforderte, aber insgesamt der richtige Weg gewesen sei. So seien viele gute Dinge liberaler Politik umgesetzt: das Fachkräfteeinwanderungsgesetz, die Verkleinerung des Bundestages, die Asylrechtsreform und eine größere Gerechtigkeit für junge Menschen beim Bürgergeld. Auch die kapitalgedeckte Altersvorsorge sei nun auf dem richtigen Wege.
          Jörg Bode begann seine Ansprache mit einem Ausflug in das Jahr 1983, die sein politisches Interesse damals geweckt habe: die Diskussionen zum NATO-Doppelbe-
          schluss, die Haushaltseinsparungen der Regierung Kohl und der Medienskandal um die gefälschten Hitlertagebücher. Er zeigte jeweils die Parallelen zur heutigen Zeit auf, so mit Blick auf die Fälschungen, weshalb man kritisch prüfen möge, was in Ton, Bild oder sonst auftauche. Das Jahr 1983 habe aber noch ein andere Bedeutung: Edeltraud Brand sei in die FDP eingetreten und habe sich all die Jahrzehnte mit hohem Engagement eingebracht. Dafür überreichte er unter Applaus der Anwesenden die Auszeichnung für 40 Jahre Mitgliedschaft. Als Vorsitzender des Kreisverbandes freute er sich, dass deutlich über 200 Mitglieder weiterhin aktiv engagiert sind, insbesondere auch die Jungen Liberalen.
          Walter Christoph Buhr nannte für den Kreistag das hohe Haushaltsdefizit, das wesentlich durch die finanzielle Unterstützung des AKH bestimmt sei, Aber man dürfe das Krankenhaus nicht in die Insolvenz treiben, weil dadurch sofort eine Abwanderung des medizinischen Fachpersonals ausgelöst würde. Insofern sei das tilgungsfreie Darlehen der richtige Weg. Besonders freute er sich, dass die Rettungswagen im Landkreis dank der
          
    FDP-Initiative auf Digitalfunk umgerüstet wurden. In der Landwirtschaft würden Wasserhaushalt und Beregnung großes Thema bleiben; es ginge darum, wieder Vertrauen zu schaffen und ein auskömmliches Wassermaß zu finden. Jochen Bartsch ergänzte aus seinem Wirkungskreis in der AG Organisation die Notwendigkeit zu deutlicher Reduktion der Personalkosten in der Kreisverwaltung.
          Heinrich Lange reflektierte als Fraktionsvorsitzender im Gemeinderat Südheide die kommunalpolitischen Herausforderungen vor Ort. Er freute sich über den ausgeglichenen Gemeindehaushalt 2024 und den Weg zu einem „Gemeinde-Entwicklungsplan 2040“ mit großer Bürgerbeteiligung.
          
    Anschließend wurden die Themen bei schmackhaftem Grünkohl und guten Getränken vertieft.  H. Lange
          38 Hermannsburger Journal 1-2024 LOKALES
        Walter-Christoph Buhr, Mitglied im Kreistag und Anja Schulz, Mitglied des Bundestages
          
              
              
            
            Die Gartensaison startet im BÜRGERGARTEN des EBH
           Der neu angelegte Hermannsburger Bürgergarten startet in die Gartensaison. Nachdem im letzten Jahr bereits die ersten Beete mit den örtlichen Kindertagesstätten Blumen und Gemüse beackert wurden, soll es ab März dieses Jahres im gesamten Garten losgehen. Neben fünf Hochbeeten und einem Gewächshaus gibt es ausreichend Beetflächen, von denen jede oder jeder Interessierte gerne einige Quadratmeter bewirtschaften darf. Neben der Bewirtschaftung als Einzelperson gibt es aber auch die Idee, dass sich Gruppen zu gemeinsamen Gartenprojekten zusammenfinden: Freundinnen, die sich am Wochenende zum Gartenbrunch treffen. Oder Senioren, die nachmittags Zeit haben, um Kindern Gartenwissen zu vermitteln. Menschen, die ansonsten allein wohnen und an den Gartensamstagen den gemeinsamen Austausch genießen. Schulklassen oder Kindergärten, die den Obst- und Gemüseanbau ganz praktisch ausprobieren wollen. Eben ein ganz bunter Lern- und Bürgergarten.
          Fachliche Anleitung und Zeit für Tipps gibt es während der Gartensaison an jedem ersten Samstag im Monat durch Gartencoach Mirijam Kaupat. Die begeisterte und erfahrene Hobbygärtne -
          
    rin hat viele neue Ideen und Anbaumethoden und unterstützt von der Aussaat bis zur Ernte auch Menschen, die ihren grünen Daumen noch nicht entdeckt haben.
          Darüber hinaus soll die Gartensaison durch weitere kulturelle oder auch ganz praktisch-kreative Angebote bereichert werden. Sei es der Bau von Nistkästen oder Insektenhotels mit Kindern oder Workshops zum Kochen mit selbst angebauten Lebensmitteln oder dem Haltbarmachen der Ernteerträge.
          
    Interessierte können sich direkt per Mail an mirijam.kaupat@bildung-voller-leben.de wenden. Oder Sie kommen einfach vorbei am 2. März um 10.00 Uhr direkt im Bürgergarten des Evangelischen Bildungszentrums, Lutterweg 16 in Hermannsburg.  Red.
          Hermannsburger Journal 1-2024 39
        Selina Ahrens-vom Wege staatl. gepr. Kosmetikerin und Fußpflegerin – Nageldesignerin Yvonne Follop staatl. gepr. Kosmetikerin und Fußpflegerin Lotharstraße 35 • 29320 Hermannsburg Telefon 0 50 52 - 9 12 13 93 Termine nach Vereinbarung!
        LOKALES
        
              
              
            
            TISCHTENNIS -Vereinsmeisterschaften des MTV Oldendorf
           Bei den Vereinsmeisterschaften am 19. und 20. Januar 2024 sicherten sich Carmina Flechsig und Denis Hasdorf im Einzel sowie Luca Heine/Lars Kröger im Doppel/Mixed die Titel.
          Die Meisterschaften starteten am Freitag mit dem Doppel/Mixed – Wettbewerb und nach spannenden Spielen gewann Luca Heine zusammen mit seinem Trainer Lars Kröger das Finale gegen Carmina Flechsig/Wolfgang Schmitz. Die dritten Plätze belegten Lisa Stein/Reiner Lepke und Tobias mit seinem Vater Georg-Wilhelm Ebeling.
          Im Einzel der Damen gab es leider nur ein kleines Teilnehmerfeld, in dem eine einfache Runde gespielt wurde. Die beiden
          
    ersten der Vorrunde spielten dann das Finale, dass nach tollen Ballwechseln ganz knapp mit 3:2 von Carmina Flechsig gegen Lisa Stein gewonnen wurde. Dritte wurde Ingrid Heuer.
          Bei den Herren kam es schon in den Vorrundengruppen zu ganz engen Spielen und die Platzierungen wurden zum Teil nur durch die Satzdifferenz entschieden. Im Viertelfinale kam es dann auch schon zum Spiel des letztjährigen Vereinsmeisters Tobias Ebeling gegen den Vizemeister des letzten Jahres Lars Kröger, das dieser in diesem Jahr in ganz knappen Sätzen letztlich mit 3:1 für sich entscheiden konnte. In den Halbfinals waren dann der Favorit Denis Hasdorf mit 3:1 gegen Reiner Lepke und Janni Ohlhoff mit 3:2 gegen einen tapferen Lars Kröger erfolgreich. Im Finale mit wiederum tollen Ballwechseln kam es dann doch zu dem erwarteten Sieg mit 3:0 Sätzen von Denis Hasdorf, der damit neuer Vereinsmeister wurde.
          
    Sieger Mixed – hinten: Georg-Wilhelm Ebeling, Tobias Ebeling, Reiner Lepke, Lisa Stein, Wolfgang Schmitz, Carmina Flechsig
          vorn: Lars Kröger, Luca Heine
          40 Hermannsburger Journal 1-2024 LOKALSPORT
        
    Sieger Herren v.l.: Reiner Lepke, Denis Hasdorf, Janni Ohlhoff, Lars Kröger
          In der Trostrunde der Herren war letztlich Dominik Heuchert erfolgreich und sicherte sich als Preis die obligatorischen Kartoffeln. Dieser war in den Gruppenspielen dem späteren Vereinsmeister und Vizemeister unterlegen und musste somit in der Trostrunde weiterspielen. Im Finale besiegte Dominik in 3:1 Sätzen Carsten Heins. Die dritten Plätze belegten hier Bruno Golla und Georg-Wilhelm Ebeling.
          Viele weitere Einzelheiten und Bilder unter www.mtv-oldendorf.de/tischtennis/.
          Bei der Siegerehrung erhielt Luca Heine den Sonderpreis für den besten Jugendlichen und Spartenleiter Werner Flechsig dankte noch einmal allen Sponsoren, die für viele tolle Preise gesorgt haben: Autohaus Milbrath & Brandt, Gutshof im Örtzetal, HotelRestaurant Im Wiesengrund, Meyerhöms Bauerncafe, Ohlendorfs Gasthaus, The Old Heroes Pub, Schlachterei Hiestermann, Wine Time und Fam. Heuer.
          Damen-Einzel v.l.: Lisa Stein, Carmina Flechsig, Ingrid Heuer
          
    
    Sieger Trostrunde v.l.: Georg-Wilhelm Ebeling, Dominik Heuchert, Carsten Heins, Bruno Golla
          Anschließend klangen dann die Meisterschaften mit einem gemeinsamen Essen im Dorfgemeinschaftsraum in Oldendorf aus.  W. Flechsig, TT-Spartenleiter
          
    
    
    
    
    
    
    
    
    Hermannsburger Journal 1-2024 41 LOKALSPORT Schlüpker Weg 21 29320 Hermannsburg 0172 4555488 05052 9131883 info@et-lange.de www.et-lange.de WIR BRINGEN SONNE INS HAUS Spezialisiert auf: Photovoltaikanlagen in Kombination mit Energiemanagementanlagen (Speichersystem, Ladetechnik E-Auto, Warmwasseraufbereitung, Klimaanlagen und Wärmepumpenansteuerung) Neubauinstallation • Lichtplanung & Ambiente Lichtgestaltung für den Innen- und Außenbereich Elektrotechnik Lange GmbH & Co. KG
        
              
              
            
            MSC- GLÜHWEINTOUR im Schnee
           Der MotorSport- und Campingclub Hermannsburg e.V. im ADAC lud seine Mitglieder in diesem Jahr zu einer Vorweihnachtlichen Glühweintour ein. Tags zuvor hatte es noch kräftig geschneit, so dass restlicher Schnee den Weg mit dem weihnachtlich geschmückten Bollerwagen etwas beschwerlicher machte. Dennoch erreichten alle ohne Probleme die kleine Schutzhütte am Wietzer Berg.
          Bei weihnachtlicher Musik, heißen Würstchen und Glühwein mit und ohne Alkohol genoss man die winterliche Landschaft. Leckere Weihnachtskekse rundeten den gemütlichen weihnachtlichen Nachmittag ab. Allen machte dieser Tag sichtlich Spaß und so freut man sich schon jetzt auf die Clubveranstaltungen im nächsten Jahr. Denn der neue MSC-Kalender 2024 verspricht wieder schöne gemeinsame Unternehmungen.  Red.
          
    
              
              
            
            Gut besuchte WINTERWANDERUNG
           Gemeinsam wandern ist eine nachgefragte Freizeitbeschäftigung. 95 Wanderbegeisterte trafen sich am Sonntag, den 21. Januar, in der Misselhorner Heide, um auf die vier, acht oder zwölf Kilometer langen Strecken zu gehen. Es war der vorerst letzte Tag, an dem man guten Gewissens noch von Winterwanderung reden konnte. Knapp über null Grad, Schneeflecken in der Heide und der Boden überwiegend noch gefroren. Ideales Wanderwetter und genug Gleichgesinnte, mit denen sich unterwegs angenehmen plaudern ließ.
          Wer wissen möchte, wie sich die Heide im Frühjahr präsentiert, ist eingeladen, am 28. April zum Parkplatz Misselhorner Heide zu kommen. Die geführten Wanderungen beginnen pünktlich um 13.30 Uhr.  Red. / Fotos: TuS
          
    
    
    42 Hermannsburger Journal 1-2024
        NEUBAU HEESCH Holzbau SANIERUNG CARPORT & CO. Energetische Sanierung Dachsanierung Fassadenerneuerung Fachwerksanierung Innenausbau Komplettbauten Fachwerkneubau Holzrahmenbau Gebäude & Hallen Planungsarbeiten Carports & Unterstände Balkone & Terrassen Vordächer & Lichtdächer Zäune & Sichtschutz Gerdehäuser Weg 7 29320 Hermannsburg -Weesen & 05052 975998 email@holzbau-heesch.de www.holzbau-heesch.de HEESCH HOLZBAU – IHR KOMPETENTER HANDWERKSPARTNER AUS DER SÜDHEIDE HOCHWERTIG IM DETAIL — FACHLICH UMGESETZT ... vom TuS LOKALSPORT
        
              
              
            
            TuS Hermannsburg verleiht
          
              
              
            
            29 Boule-Sportabzeichen
           Andra Harman-Wrogemann, Boule-Trainerin des TuS Hermannsburg, verlieh am 17. Januar 29 Boule-Sportabzeichen im Namen des Deutschen Pétanque-Verbands.
          Spielerinnen und Spieler aus Hermannsburg, Munster, Bergen, Eversen und Celle hatten das Angebot des TuS wahrgenommen. Alle mussten drei Lege- und drei Schießübungen absolvieren, bei denen unterschiedliche Punktzahlen erreicht werden konnten. 20 Teilnehmende hatten die Hürde von 45 Punkten überwunden und konnten die Urkunde für das bronzene Boule-Sportabzeichen in Empfang nehmen. Acht schafften die 60 Punkte für Silber und einer, Ulf Werner, kam auf mehr als 75 Punkte und konnte das goldene Abzeichen mit nach Hause nehmen. Durch die Leistungen gilt auch die Disziplingruppe Koordination des Deutschen Sportabzeichens als erfüllt.
          Es war wie ein Klassentreffen. Man blickte zurück und besprach Zukünftiges. In der vergangenen Saison war Andra HarmanWrogemann die einzige zertifizierte Trainerin und Abnahmeberechtigte im Verein für das Sportabzeichen. Sie hat die Last der Vorbereitung und Abnahme alleine getragen. Trotzdem waren auch die Boule-Freunde der Umgebung zur Teilnahme eingeladen.
          In der Zwischenzeit haben sich auch Stephan Meyer und Ulf Werner vom TuS Hermannsburg qualifiziert. Durch die Verstär-
          
    kung kann in diesem Jahr die Vorbereitung intensiviert werden. Und es werden mehr Abnahmetermine zur Verfügung stehen. Die externen Sportlerinnen und Sportler haben sich gefreut, dass sie mitmachen durften, und Ingrid Richard hat sich mit einem kleinen Geschenk im Namen aller bei der Trainerin bedankt.
          Addiert wurden insgesamt 1562 Punkte erreicht. „In diesem Jahr wollen wir die 2000 Punkte knacken. Mehr Teilnehmer und bessere Leistungen“, gab Ulf Werner das Ziel für 2024 vor.
           Red. / Fotos: TuS
          Andra Harman-Wrogemann und Ulf Werner
          
          
    
    Hermannsburger Journal 1-2024 43
        Neu-Barmbostel 20 I 29320 Hermannsburg Telefon 05052 911095 I Fax 911094 Mobil 0173 6615705 info@schmidt-dachdeckermeister.de www.schmidt-dachdeckermeister.de GmbH & Co.KG Schmidt Bedachungen Dachdeckermeisterbetrieb Karsten Schmidt Ausführung von: • Steil- und Flachdacharbeiten • Fassadenarbeiten • Bauklempnerei • Carports + Vordächer • Reparaturen
        ... vom TuS LOKALSPORT
        Ingrid Richard und Andra Harman-Wrogemann
          
              
              
            
            STEUERÄNDERUNGEN 2024
           Das Jahr 2024 bringt für Arbeitgeber und Arbeitnehmer einige Steueränderungen mit sich, die wir hier für Sie zusammengestellt haben:
          Der GRUNDFREIBETRAG wird erhöht: Für 2024 wird gegenüber 2023 eine Anhebung um 696 € auf 11.604 € vorgenommen. Ein höherer Grundfreibetrag führt bei Arbeitnehmern grundsätzlich auch zu einer geringeren Lohnsteuer. Der Höchstbetrag für den steuerlichen Abzug von Unterhaltsleistungen, dessen Höhe an die des Grundfreibetrags angelehnt ist, wird ebenfalls angehoben.
          Der KINDERFREIBETRAG beträgt im Jahr 2024 für jedes Elternteil 3.192 € je Kind, für beide Elternteile zusammen 6.384 €. Einschließlich des Freibetrags für den Betreuungs-, Erziehungs- und Ausbildungsbedarf in Höhe von 1.464 € bzw. 2.928 € steigt der Freibetrag auf 4.656 € für Alleinstehende und auf 9.312 € für Paare. Eine weitere Erhöhung des Kinderfreibetrags ist im Gespräch, jedoch noch nicht umgesetzt.
          
    IHR
          
    Die Freigrenze beim SOLIDARITÄTSZUSCHLAG wird ab dem Jahr 2024 um 587 € auf 18.130 € (Einzelveranlagung) bzw. auf 36.260 € (Zusammenveranlagung) angehoben. Die Anhebung der Freigrenze führt auch zu einer Verschiebung der sog. Milderungszone, in der die Steuerpflichtigen entlastet werden, die den Solidaritätszuschlag noch teilweise zahlen.
          Beiträge zur ALTERSVORSORGE in die gesetzliche Rente, in die Rürup-Rente, in landwirtschaftliche Alterskassen sowie berufsständische Versorgungseinrichtungen sind in voller Höhe als Sonderausgaben steuerlich abzugsfähig, soweit sie den Höchstbetrag nicht übersteigen. Die Höchstbeträge für abzugsfähige Sonderausgaben betragen im Jahr 2024 27.565 € bzw. 55.130 € (Einzel-/ Zusammenveranlagung).
          Arbeitgeber können ihren Beschäftigten noch bis zum 31.12.2024 die sog. INFLATIONSAUSGLEICHPRÄMIE in Höhe von maximal 3.000 € steuer- und sozialversicherungsfrei auszahlen. Wichtig ist,
          Betriebswirtschaft und Unternehmenssteuerung
          Finanzbuchhaltung, Existenzgründung, Unternehmensplanung, Finanzierung, Controlling & Kostenrechnung
          
    
    
    dass die Zahlung zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn geleistet wird. Die Steuerfreiheit ist im Falle eines Entgeltverzichts oder der Gehaltsumwandlung ausgeschlossen. Die Prämie kann auch in mehreren Raten gezahlt werden.
          Die Einkommensgrenzen bei der ARBEITNEHMER-SPARZULAGE werden verdoppelt, nämlich auf 40.000 € für Ledige und auf 80.000 € für zusammen veranlagte Verheiratete. Dies gilt für die Anlage der vermögenswirksamen Leistungen in Vermögensbeteiligungen (u. a. Investmentfonds) und für die wohnungswirtschaftliche Verwendung der vermögenswirksamen Leistungen (u. a. das Bausparen).
          Zudem steigt der steuerfreie Höchstbetrag für die BETEILIGUNG VON MITARBEITERN AM UNTERNEHMEN DES ARBEITGEBERS von 1.440 € auf 2.000 €. Die Mitarbeiterkapitalbeteiligung kann im Rahmen des Freibetrags auch durch Entgeltumwandlung finanziert werden.  Red.
          
    Altersvorsorge und privaten Vermögensaufbau
          Beurteilung und Planung Ihres Vermögensaufbaues
          Klassische Steuerberatung
          Steuergestaltung, Umwandlung, Jahresabschluss sowie Steuererklärungen aller Art
          
    
    44 Hermannsburger Journal 1-2024
        STEUER- & WIRTSCHAFTSRECHT Anzeige
        Qualitätslösungen vom Steuerberater PARTNER FÜR FRAGEN ZU: Ahrens Steuerberatungsgesellschaft mbH • Celler Straße 8 • 29320 Hermannsburg Telefon 05052 6027 • Telefax 05052 3123 • Kanzlei@Ahrens-Steuer.de
        
              
              
            
            Es geht schon wieder los ...
           Die Tage werden länger und das heißt, ab auf das Fahrrad, endlich. Aber halt! Bevor die langen Fahrradtouren starten können, sollte das Fahrrad zum jährlichen Check up. Die Firma 2rad Eilmes kümmert sich gerne um Eure Reparaturen und den allgemeinen Service. Umso früher Ihr einen Termin vereinbart, umso eher könnt Ihr euer Fahrrad wieder nutzen.
          Und wenn es doch mal ein neues Fahrrad werden soll, hilft Euch 2rad Eilmes gerne weiter. Es gibt bereits einige neue Modelle, besonders im E-Bike Bereich, im Geschäft zu sehen. Und viele weitere folgen in den kommenden Wochen. Eine Beratung vor Ort macht immer Sinn. So können die Mitarbeiter der Firma 2rad Eilmes direkt schauen, welches Modell zu Euren Wünschen passt und alles passgenau einstellen. Egal ob ein Trekking, City oder Fullsuspension E-Bike. Eine Probefahrt mit dem jeweiligen Modell sollte immer gemacht werden, um ein Gefühl für das neue Fahrrad zu erhalten. Ein Besuch lohnt sich auf alle Fälle.
          Zu dem neuen Fahrrad darf natürlich ein passender Helm und entsprechende Kleidung oder auch Taschen nicht fehlen. Firma 2rad Eilmes wird in den
          
    
    
    nächsten Wochen neue Helme der Firma Abus erhalten. Der Großteil der Helme hat bereits das sogenannte Mips-System verbaut. Das Mips-System wurde dafür entwickelt, dabei zu helfen, im Falle eines Unfalls, bei dem Sie sich den Kopf stoßen, die Rotationsbewegung bestimmter Aufprallbewegungen zu reduzieren, die sonst auf Ihren Kopf übertragen werden könnten. Eine große Auswahl zu den genannten Produkten findet Ihr am Falksmoor 3 in Bergen.
          Leider schafft man es nicht immer, in der Woche entspannt stöbern zu gehen. Dafür öffnen 2rad Eilmes sowie diverse andere Geschäfte in Bergen am Sonntag, den 28.04.2024, ihre Türen. Dann habt Ihr in Ruhe Zeit, durch das Sortiment zu schauen.
          Bei Fragen zu den einzelnen Modellen, zu Helmen oder Kleidung besucht gerne 2rad Eilmes im Ladengeschäft Am Falksmoor 3 in Bergen oder ruft an unter Telefon 05051 8367 Eine Probefahrt mit den Modellen, die vor Ort sind, ist natürlich kein Problem. Das Team von 2rad Eilmes freut sich immer über Euren Besuch.  Red.
          Hermannsburger Journal 1-2024 45 AUTO – MOTOR – RAD
        Anzeige
        
              
              
            
            Mordfliege, Waldameise und Co.
          Fundstücke des Jahres 2024
          von Kristina Basenau und Jürgen Eggers vom NABU Hermannsburg/Faßberg e.V.
          
     Böse Zungen behaupten: „Auf dem Land ist doch nix los!“. Noch bösere Zungen legen noch eine Schippe drauf: „Und es wird sich auch nie nichts ändern!“. Okay, in den wuseligen Großstädten gibt es von allem mehr: Mehr Tankstellen, mehr Autoabgase, mehr Werbeplakate, mehr Spielotheken, mehr Hundehaufen und mehr Lärm.
          Wer zwischen Düsseldorf und Köln wohnt, kann tagein und tagaus der „Rheinischen Brandung“ lauschen. Anders als an den Küsten von Nord- und Ostsee sorgen hier nicht Wasserwellen für das Dezibel-Getöse, sondern Autos und Lastwagen, auf den stets naheliegenden Autobahnen.
          Bei uns in der Südheide ist die nächste Autobahn meilenweit entfernt. Allerdings versorgen uns an Schönwetter-Wochenenden schwarzbelederte und schutzbehelmte Fahrtwindjunkies auf ihren chromblitzenden Knatterböcken mit reichlich Krach und Gestank, wenn sie über kurvige Landstraßen zur nächsten Eisdiele brettern.
          Aber sonst ist es in unseren „Oasen der Stille“ so leise, dass man seinen eigenen Herzschlag hören kann. Und wer genau hinschaut, entdeckt Erstaunliches in Feld, Wald und Flur. Manchmal erleben wir auf unseren Touren regelrechte Krimis, Mordfälle und Raubzüge. Die Natur ist nicht nur ein Ort der Entspannung: Täglich gibt es Kriege, Morde und andere Krimis. Toll-
          
    wütig erscheinende Bäume, Ameisenkriege um den begehrten Zuckersaft, Raubfliegen messen sich mit Jagdspinnen, wer wohl der effektivste Beutegreifer ist.
          Also schnell die Wanderschuhe schnüren, Proviant in den Rucksack und raus in die Natur, wo die kleinen Entdeckungen jeden Spaziergang zum Erlebnis machen.
          • Januar Regen, viel Regen und noch mehr Regen ...
          Von Oktober bis Anfang Januar zeigte sich der Himmel meist trüb im Farbspektrum von asch- über blei- bis schiefergrau. Die jeweils diensthabenden Tiefdruckgebiete mit so gewöhnlichen Namen wie Wolfgang, Knud und Bruno schaufeln unablässig triefnasse Regenwolken über den Atlantik in unsere Gefilde. Hier angekommen, können sie ihr Wasser nicht halten und regnen ab. Graupel, Hagel, Eisregen und Schnee sorgen für ein wenig Abwechslung.
          Während im Jahr 2022 bei uns nur 570 mm Niederschlag registriert wurden, waren es im vergangenen Jahr 1050 mm, was einer bemerkenswerten Steigerung um 84 % entspricht. Ein Vergleich veranschaulicht die trockene Statistik: Otto Normalverbraucher (178 cm, 72 kg, IQ 100) stünde das Wasser 2022 bis zu den
          
    46 Hermannsburger Journal 1-2024 WISSENSWERT
        Jürgen Eggers und Kristina Basenau an den Oldendorfer Kiesteichen (Foto: Jürgen Eggers)
          
    Überschwemmte Örtzewiesen bei Baven Anfang Februar 2024 (Foto: Tobias Just)
          Kniegelenken, 2023 bis zum Bauchnabel. Während von April bis September ein Großteil des Regens schnell ungefragt verdunstet, füllt er im Winterhalbjahr die Grundwasservorräte kräftig auf. Die Wassermassen der vergangenen Monate haben die Böden jedoch komplett gesättigt und fließen nun oberirdisch ab. Ergebnis: Flüsse treten über die Ufer und überfluten die Talauen. Bei einem Waldspaziergang durch das Tal der Wietze oberhalb von Müden (Örtze) fädelt sich allmählich ein glucksendes Plätschern in unsere Ohren. Der Randgraben der Feuchtwiese ist zu einem quicklebendigen Bach angeschwollen. Ein schöner Anblick!
          Für ungünstig gelegene Haushalte bedeutet Hochwasser hingegen Ärger mit vollgelaufenen Kellern und Mühe mit notwendigen Abpumpaktionen. Überall an den Wohnstraßen liegen Schläuche, die das Wasser in die Gullys der Kanalisation entsorgen. In Hermannsburg und Umgebung sind wir dank der naturbelassenen Flüsse und Bäche von größeren Schäden verschont geblieben. Bekanntlich sind die drei wichtigsten Kriterien zur Bewertung von Immobilen Lage, Lage und Lage. Es ist daher keine gute Idee ist, sein Eigenheim in Straßen mit so verdächtigen Namen wie z.B. „In den Örtzewiesen“ hin zu mörteln.
          Neben einer leistungsstarken und für den Dauerbetrieb geeig-
          neten Pumpe sollte dann auch ein Schlauchboot den Fuhrpark ergänzen. Ist das nächste Haus dann noch mehrere hundert Meter entfernt, ist eine Investition in einen Außenbordmotor angeraten, um die gewohnten Mobilitätsansprüche zu gewährleisten.
          Hochwasser überflutete Wiese (Foto: Jürgen Eggers)
          Kunstfertige Spezialisten
          In den warmen Monaten kann man die Radnetze der Kreuzspinne leicht entdecken, besonders wenn sich Tautropfen darauf gesammelt haben. Doch in den kalten Monaten gelingt es diesem besonderen Jäger sich ebenfalls gut zu tarnen. Fast hätten wir dieses Prachtexemplar in dem trockenen Grasbüschel übersehen.
          Ihre acht Beine, die bei manchen Menschen ein starkes Ekeloder Angstgefühl hervorrufen, hatte sie wohlgeordnet in Position gebracht um gut getarnt an diesem Halm auszuharren. Als Meister der Kunstfertigkeit kann die Kreuzspinne zum Teil recht imposante Netze bauen. Zwischen zarten Grashalmen
          SVEN OLIVER BEHN GÄRTNEREI • GARTEN- UND LANDSCHAFTSBAU BRANDENBUSCH 7 • 29320 HERMANNSBURG
          TEL. 05052 – 911 185
          WWW.GAERTNEREI-BEHN.DE
          
    Hermannsburger Journal 1-2024 47 WISSENSWERT
        ECHT SCHÖN
        
    wartet sie dann mal direkt mittig auf ihrem Netz oder gut versteckt auf sorglose Insekten.
          Viele Menschen wissen heute schon, dass Spinnentiere mit zu den wichtigsten Tieren unserer Ökosysteme gehören. Doch hätten sie das gewusst? Hochgerechnet auf die Menge Insekten, die eine Spinne pro Jahr verdrückt, käme allein in Deutschland eine 10 – 15 cm hohe Schicht aus Insekten zusammen, wenn wir keine Spinnen mehr hätten. Zudem wäre unsere Luft mit so vielen Insekten angefüllt, dass wir große Schwierigkeiten hätten sie nicht ständig einzuatmen.
          Spinnen sind außerdem Spezialisten in Sachen Lebensraum. Jede Art hat ganz spezielle Wünsche an ihr Habitat: viel oder wenig Feuchtigkeit, viel oder wenig Licht, hoher Bewuchs, und noch einiges mehr. Somit sind sie eng an ihren Wohnplatz gebunden. Sie dienen damit bei der Erfassung von Lebensräumen als Indikator für einen guten ökologischen Zustand ihres jeweiligen Lebensbereiches und geben dem Naturkundler auch Auskunft über die Umweltfaktoren des Standortes. Mit ihrer Hilfe konnten schon naturschutzbezogene Fragen ausgewertet werden, wie etwa Erfolge von Renaturierungsmaßnahmen oder der Einfluss von Pflanzenschutzmitteln.
          Die Gartenkreuzspinne gehört zur Gattung der echten Radnetzspinnen, was man auf dem Bild auch gut an den Borsten der vorderen Extremitäten sehen kann. Diese Familie baut zumeist wagenradförmige Netze. Aber wie immer in der Natur: es gibt auch hier Ausnahmen.
          Interessant ist zudem die Entstehung der namensgebenden Punkte: dabei handelt es sich um Stoffwechselprodukte die unter dem Panzer abgelagert werden. Alle Kreuzspinnenarten tragen ein solches Muster, doch ist das Kreuz nur bei der Gartenkreuzspinne und der Vierfleckkreuzspinne erkennbar. Die Sumpfkreuzspinne ist wesentlich hübscher anzusehen, doch leider werden die wenigsten von uns ein Exemplar finden, da diese Art als gefährdet eingestuft wird.
          Kreuzspinne lauert auf einem trockenen Halm (Foto: Kristina Basenau)
          • Februar
          Die gefürchteten Kunsthandwerker Buchdrucker und Kupferstecher
          Mit diesen Berufsbezeichnungen schmücken sich kleine Borkenkäfer, die zur Unterfamilie der Rüsselkäfer zählen, obwohl da nirgendwo ein Rüssel aus dem Körper baumelt. Buchdrucker (Ips typographus), Kupferstecher (Pityogenes chalcographus) und andere Borkenkäfer bohren sich gerne durch die Rinde von Fichte und Kiefer, um darunter Brutgänge für ihre Nachkommen anzulegen. Larven und Jungkäfer fressen sich einige Wochen später zwischen Borke und Splintholz durch die leckere Bastschicht des befallenen Baumes. Dabei durchtrennen sie die Leitungsbahnen, welche die Baumwurzeln mit den in den Nadeln gebildeten Nährstoffen versorgen. Bei starkem Befall wird außerdem der Wassertransport in die Kronen unterbunden und der Baum stirbt ab.
          Rot verfärbte Kronen oder Haufen grüner Nadeln am Waldboden sind ein untrügliches Zeichen für befallene Bäume im Todeskampf. Gesunden Bäumen gelingt es durch Absonderung von Harz den Insektenangriff abzuwehren, solange die Attacke nur von wenigen Käfern ausgeht. Dürre und Hitze der vergangenen Jahre haben aber die Wälder empfindlich geschwächt und anfällig für Borkenkäfer gemacht. Die Käfer vermehren sich unter solchen Umweltbedingungen massenhaft und auch gesunde Bäume können dann den Großangriff nicht abwehren und sterben ab. Die Forstwirtschaft versucht meist die Käferplage durch Kahlschlag der betroffenen Bestände einzudämmen. Das befallen Holz ist allerdings durch eindringende Pilze verfärbt und taugt dann nur noch als billiges Brennholz. Von den 79 Mio. m³ geschlagenen Holzes im Jahr 2022 waren 27 Mio. m³ durch Insektenbefall verursacht. Mutter Natur empfiehlt die biologische Schädlingsbekämpfung: Dreizehenspecht, Ameisenbuntkäfer und Waffenfliegen mögen die Käferlarven zum Fressen gern. Eine Massenvermehrung der Borkenkäfer kann so eventuell verhindert werden. Darum ist es wichtig den Lebensraum für diese Waldpolizei zu schützen.
          
    48 Hermannsburger Journal 1-2024
        WISSENSWERT
        
    Übrigens: Zur Bekämpfung im Holz brütender Insekten wird liegendes Stammholz bisweilen mit Gift besprüht! Also bitte nicht auf den Holzpoltern herumklettern! Warum stehen an solchen Lagerplätzen eigentlich keine Warnschilder?
          Fraßgänge des Buchdruckers in Fichtenrinde
          (Foto: Jürgen Eggers)
          Gans reiselustig …
          In manchen Jahren beginnt das Frühjahr ungewöhnlich mild, die Zugvögel kommen früh wieder und als Waldläufer kann man wunderbar die Flugformationen der Singschwäne, Kraniche und Gänse betrachten. Dem geübten Vogelkundler fliegen an Hand von Silhouette, Rufen und Formation schon viele Informationen über die jeweilige Vogelart zu. Schon allein die Rufe der Vögel sind ein wichtiges Merkmal zur Bestimmung. Doch auch das Flugverhalten und die unterschiedlichen Routen zeigen dem Naturbeobachter, dass der Frühling schon in den Startlöchern steht. Die Gänse haben ihr Zugverhalten an die milden Temperaturen und somit an das Nahrungsangebot angepasst. Einige Gruppen ziehen zum Teil nur noch bis nach Süddeutschland, wenn das Nahrungsangebot nicht mehr für die Gruppe ausreicht.
          Ihre Flugformation ist sehr ausgeklügelt: nur die erste Gans benötigt ihre ganze Energie; die nachfolgenden Tiere fliegen daher im Windschatten und können so ein Drittel ihrer Kraft einsparen. Natürlich wird sich immer wieder abgewechselt. Eine Strecke von bis zu 1000 km pro Tag ist mit dieser Strategie möglich. So reisen sibirische Gänse bis zu 6000 km zu ihren Winterquartieren in Europa. Manche Gänsepaare finden auch dichter an ihren Winterquartieren einen neuen Platz ihre Kinder großzuziehen wie hier an den Kiesteichen in Oldendorf.
          Hausgänse haben das Zugverhalten abgelegt, da sie im Laufe ihrer Domestizierung seit der Bronzezeit ihre Flugfähigkeit eingebüßt haben. Sie werden auf vielen Höfen als Wachtiere eingesetzt. Ihr garstiger und renitenter Charakter macht sie zu beliebtem, unbestechlichen Wachpersonal. Das Risiko ist allerdings, dass sie ungebetene Gäste nicht sehr freundlich begrüßen und mit
          Schnabelattacken vertreiben wollen. Wenn der „Eindringling“ in akzeptabler Entfernung ist, warnen die Hausgänse erst mit verschiedenen Rufen, Schnarren und Fauchen.
          Ganz anders sind da die verschiedenen Gänse, die sich jetzt wieder auf die Rückreise zu ihren Brutgebieten machen: die Graugänse (Anser anser)unterhalten sich fast die gesamte Zeit, wogegen die Bläßgans ein eher ruhiger Kandidat ist und während des Fluges eher verhalten ruft. Auch in unserem Sprachgebrauch hat das Wort „dumme Gans“ Eingang gefunden. Wobei das Wort „Dumm“ hier nicht passt, denn die Hausgans wird ja als garstiger und renitenter Charakter als Wachtier eingesetzt. Vielleicht sollten wir die Anwendung dieser Schmähung demnächst passender anwenden ...
          Graugänse an den Oldendorfer Kiesteichen (Foto: Kristina Basenau) 
          
    
    
    
    
    Hermannsburger Journal 1-2024 49 Ulrike Weiland Am Gehäge 2a 29328 Faßberg /Müden BÜRO: Hauptstraße 12 Telefon 05053 987272 Mobil 0172 9943400 Partner Deutsche Bestattungsvorsorge Treuhand AG Erd-, Feuer- und Seebestattungen Bestattungen im Friedwald/ Ruheforst Erledigung aller Formalitäten Überführungen • Vorsorgegespräche Erstellung von Traueranzeigen und Trauerdrucksachen Inh. Ulrike Weiland www.bestattungen-weiland.de
        
              
              
            
            Termin Art der Veranstaltung
          bis 04.04.24
          Ort der Veranstaltung
          Ausstellung „Vermischte Ansichtssache” Ausstellung von Anderer’s Taverna, Lotharstraße 27 Maler Bernd Hayo, Kulturinitiative Augenschmaus
          WÖCHENTLICHE VERANSTALTUNGEN
          bitte in der Tourist-Information erfragen oder unter hermannsburg@lueneburger-heide.de
          FEBRUAR
          24. Februar, 19.00 Uhr „Fusel, Mampf und Mucke“ Tanz- und Stehparty mit kulinarischen Restaurant Gutshof im Örtzetal Leckereien und DJ Dancefloor Clemens Köhnecke, Karten im VVK: 40,- €, Tel. 05052 5429710
          24. + 25. Februar, Neues Theater Hermannsburg präsentiert: „Miss Otis lässt bitten“ Kaminzimmer im Dorfgemeinschafts 19.00 Uhr
          Preis: 10 €, Karten reservieren unter: kartenNTH@gmail.com haus Baven
          MÄRZ
          1. März, 20.00 Uhr „Mense” Live-Musik
          The Old Heroes Pub, Celler Straße 11a
          2. + 3. März, 19.00 Uhr Neues Theater Hermannsburg präsentiert: „Miss Otis lässt bitten“ The Old Heroes Pub, Celler Straße 11a
          Preis: 10 €, Karten reservieren unter: kartenNTH@gmail.com
          8. März, 19.00 Uhr Sternwarte Südheide: öffentlicher Beobachtungsabend Beobachtungsstation Alte Celler Heerstraße, am Sportplatz
          9. März, 20.00 Uhr „Andrew Gordon” Live-Musik
          10. März Kirchenvorstandwahl in der Peter-Paul Kirchengemeinde
          The Old Heroes Pub, Celler Straße 11a
          Gemeindezentrum, Billingstraße 18
          22. März, 19.00 Uhr Sternwarte Südheide – Vortrag: „Nightscape und Zeitrafferfotografie“ Bürgerhaus Unterlüß mit Danny Herzberg
          21. – 24. März Jungbläserschulung für Bläseranfänger(innen) und Wiedereinsteiger Weitere Infos: www.glanzundgloria-hermannsburg.de
          6. April, 18.30 Uhr Gitarrenkonzert mit Jörg Bobrik – Country Blues Kunst Café Atelier am Markt Einlass: 18.30, Beginn: 19.30, Eintritt: 15,- €, Tel. 05052 94036
          7. April, 18.30 – 20.00 Uhr Yogawalk in der Misselhorner Heide mit der Breathtrainerin Dietlind Wanderparkplatz Misselhorner Heide Rodehorst, Dauer: ca. 1,5 Std., Anmeldung erwünscht, Erw. 10,- €
          13. April, 10.00 Uhr Wanderung „Über 7 Brücken durch das Urstromtal der Örtze“, Dauer Café Up de Sülten, Am Damm 1a ca. 5 Stunden, Anmeldung erforderlich, Gästeführerin Gabriele Link
          21. April
          Bläserkonzert in der Großen Kreuzkirche Große Kreuzkirche www.glanzundgloria-hermannsburg.de
          27. April, 18.30 Uhr Zeitreisekonzert durch fünf Jahrzehnte mit dem Duo You&Me Kunst Café Atelier am Markt
          Einlass: 18.30 Uhr, Beginn: 19.30 Uhr, Eintritt: 15,- €, Tel. 05052 94036
          28. April, 13.30 Uhr „Gesund durch Bewegung“, Vier-Jahreszeiten-Wanderung“ mit dem Wanderparkplatz Misselhorner Tus Hermannsburg, 4 km, 8 km und 12 km Länge Heide
          28. April, 18.00 Uhr
          Premiere Liederabend mit Philipp Richert „A private dancer“ Drei Linden, Baven
          50 Hermannsburger Journal 1-2024
        Öffnungszeiten der Tourist-Information Hermannsburg, Am Markt 3, 29320 Südheide: Öffnungszeiten: Ostern bis 30. Oktober Mo bis So 9.00 – 12.00 Uhr, Mo bis Fr 14.00 – 17.00 Uhr, Telefon 05052 65-74 • Telefax 05052 65-49 • hermannsburg@lueneburger-heide.de
        + Veranstaltungen
        50 Hermannsburger Journal 1-2024 Sie sind Veranstalter? Bitte senden Sie Ihren VERANSTALTUNGSTERMIN rechtzeitig an die Tourist-Information hermannsburg@lueneburger-heide.de oder per Fax an 05052 65-49 TERMINE + VERANSTALTUNGEN
        Termine
        APRIL
        
    WIR SCHAFFEN PLATZ FÜR NEUES
          
    
    
    
    • Pflasterarbeiten
          • Erdarbeiten
          • Abbrucharbeiten
          • Tiefbau
          
    
    • Erstellung von Sandplatten
          • Bagger- und Radladerarbeiten mit Lasersteuerung
          • Lieferung von Beton, Mineralgemisch, Sand und Kies
          • Gewässerpflege
          • Baumfällungen
          • Baufeldräumung
          • Gestaltung von Außenanlagen
          • Landschaftspflege
          • Poolbau
          • Teichbau
          • Wegebau
          • Stubbenfräsen
          
    
    
    Hermannsburger Journal 1-2024 51 Scharnebeck Nr. 4 • 29320 Hermannsburg •Tel. 05052 8327 helmserdbau@gmx.de • Mobil 0172 4493964 seit über 20 Jahren Landschaftspflege
        & Erdbau
        
    
              
              
            
            Seit
          
    
    Pflegehilfsmittelpauschale (PG54)
          Mit einem Pflegegrad haben Sie Anspruch auf ein monatliches Versorgungspaket der Pflegekasse.
          Kontinenzversorgung (ableitend und aufsaugend) Aktiv und selbstbestimmt durch diskrete Versorgung.
          Stomaversorgung
          Kompetente Beratung und Begleitung Ihrer Stomata.
          Kompressionsversorgung
          Individuelle Kompressionsversorgung nach Absprache, Venen, Lymphödemen etc.
          Ernährung
          Individuelle Beratung und auf die Lebenssituation angepasste Produkte bei Mangelernährung und Sondenkost
          Wundmanagement für chronische Wunden
          Hausbesuche mit Beratung auf aktuellem wissenschaftlichen Stand in ärztlicher Kooperation. Dokumentation datengeschützt.
          Für weitere Informationen zu unseren Leistungen rufen Sie bitte an unter Tel. 05052 2502.
          
    52 Hermannsburger Journal 1-2024 Partner für Pflegedienste und Pflegeheime
        20 JAHREN Ihr HOMECARESPEZIALIST in der Südheide
        www.medizintechnik-pflegebedarf.de Celler Straße 5 • 29320 Hermannsburg Tel. 05052 2502 (ab 15.00 Uhr Anrufbeantworter) • Fax 05052 911852 info@medizintechnik-pflegebedarf.de • Besuchen Sie auch unseren Online Shop: SMARTWATCH Adele Deine Begleiterin immer dabei Deine digitale Gesundheitshelferin – prüft kontinuierlich die Gesundheitswerte – hilft gesunde Gewohnheiten zu leben – rettet in Notsituationen BERATUNG* zu den Themen: Jetzt NEU: – Hausnotruf – Mobilität – Wohnberatung, z. B. Umbau von Bad und Toilette *nur auf Termin bei uns oder bei Ihnen zu Hause!