




Partner für den Garten- und Landschaftsbau
Partner für den Garten- und Landschaftsbau
MÄHROBOTER von STIHL
Pflasterarbeiten
Gartenneuanlagen und Gartenpflege I Pflasterarbeiten im Rahmen des Garten- und Landschaftsbaus
Radlader- und Baggerarbeiten I Teichbau I Zaunbau I Holzhäckseln bis 80 cm Ø I Problembaumfällungen mit Arbeitsbühne und Kran I Stubbenfräsen I Hubarbeitsbühnen-Vermietung I Landwirtschaftliche Lohnarbeiten (21 m Bomech, 6 m Scheibenegge, 12 m Scheibenschlitzgerät I Professioneller Winterdienst
Vertragspartner
VERKAUF – SERVICE – REPARATUR
VON GARTEN-, FORST- UND MOTORGERÄTEN
Land- und forsttechnisches Lohnunternehmen
Garten- und Landschaftsbau
Mark Lindhorst Lohnunternehmen GmbH & Co. KG
•
Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen Tobias Just und das Redaktionsteam!
Foto: Jürgen Eggers
Verlag + Herausgeber: SuBo Verlag UG (haftungsbeschränkt), Willhoop 1, 22453 Hamburg, www.subo-verlag.de
Anzeigenberater: Tobias Just, Telefon 05052 911143, t@just-grafik.de
Redaktion: Barbara Burkart (BB), Mobil 0173 2571434
Carola Thiem (CT), Mobil 0152 33511758
Texte + Fotos an: t@just- grafik.de
Verteilung: kostenfrei an alle Haushalte, über Inserenten, Einzelhandelsgeschäfte und Depots
Grafik und Satz: Grafikdesign Tobias Just, Telefon 05052 911143, Mobil 0170 4635077, t@just-grafik.de, www.just-grafik.de
Fotos: Archive, Inserenten, Barbara Burkart, Tobias Just, Jürgen Eggers, Kristina Basenau, Elena Bokelmann
Grafik
Design
Nutzen Sie die deutschlandweite Telefonnummer 116 117. Natürlich können Sie auch weiterhin über die Notfallpraxis in Celle die Nummer des jeweiligen diensthabenden Arztes bekommen. Die Notfallpraxis informiert Sie auch über die diensthabenden Fachärzte. Die Notfallpraxis Celle erreichen Sie unter Telefon 05141 25008.
DIENSTBEREITSCHAFT ist von 8.00 bis 8.00 Uhr des Folgetages Angegeben ist der Tag des Dienstbeginns
15.04. – 21.04. Glocken Unterlüß
Stettiner Straße 3
22.04. – 28.04. Hubertus
Hermannsburg
Gerichtsweg 1
29.04. – 05.05. Eichhorn Faßberg
Lange Reihe 6
06.05. – 12.05. Löns Bergen
Bahnhofstraße 24
13.05. – 19.05. Eichhorn Faßberg
Lange Reihe 6
20.05. – 26.05. Apotheke
Wietzendorf
Hauptstraße 21
27.05. – 02.06. Hubertus
Hermannsburg
Gerichtsweg 1
03.06. – 09.06. Hirsch Bergen
Celler Straße 4
10.06. – 16.06. Glocken Unterlüß
Stettiner Straße 3
17.06. – 23.06. Eichhorn Faßberg
Lange Reihe 6
Änderungen vorbehalten!
Allgemeinmedizin / Praktische Ärzte / Innere Medizin
Dr. H. Dittmann – Facharzt für Allgemeinmedizin, Celler Straße 7, Telefon 05052 98840
Dr. med. T. Arlt – Facharzt für Allgemeinmedizin, Celler Straße 7, Telefon 05052 9889-0
Montag 8.00 – 13.00 Uhr, Dienstag 9.00 – 14.00 Uhr und 15.00 – 19.00 Uhr
Mittwoch 9.00 – 14.00 Uhr, Donnerstag 8.00 – 13.00 Uhr und 15.00 – 19.00 Uhr
Freitag 8.00 – 14.00 Uhr
Sylvia Purica – Hausarztpraxis – Fachärztin für Innere Medizin
Lotharstraße 21, Telefon 05052 5879028
Dr. med. Dragoslav Vukanovic – Facharzt für Allgemeinmedizin
Billingstraße 6, Telefon 05052 9134871
Dr. med. Arturas Kazemekaitis – Facharzt für Allgemeinmedizin
Billingstraße 4 (ehem. MVZ), Telefon 05052 913010
Orthopädie und Unfallchirurgie
Dr. med. Wolfgang Quirini – Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
Billingstraße 4 (ehem. MVZ), Telefon 05052 91300
Urologie
Dr. Lars Weißbach – Facharzt für Urologie
Billingstraße 4 (ehem. MVZ), Telefon 05052 9130-0
Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Nadine Kulawik – Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe
9.00 – 12.00 Uhr und nach Vereinbarung
David Manuel Scheller – Diplom-Psychologe (Univ.), Psychologischer Psychotherapeut Am Hasenberg 12, Telefon 05052 5879330
Karin R. Müller – Analytische Psychotherapie für Kinder und Jugendliche Telefon 05052 912006
Dr. med. Ernst-Ulrich Müller – Psychotherapie für Erwachsene, Telefon 05052 912004
Andreas Behn, Billingstraße 16, Telefon 05052 3226
Mo, Di, Do 8.00 – 13.00 Uhr und 15.00 – 19.00 Uhr, Mi und Fr 8.00 – 14.00 Uhr
Marc Mertens, Marion Stegmaier
Zahnarztpraxis am Örtzepark, Lotharstraße 1, Telefon 05052 2003
Mo und Fr 8.00 – 13.00 Uhr und 15.00 – 18.00 Uhr
Di, Mi, Do 8.00-13.00 Uhr und 15.00-19.30 Uhr
Alan Goldmann, Sunderstraße 9, Telefon 05052 2322
Per Vogelsang, Gerichtsweg 8, Telefon 05052 3375
Termine nach vorheriger Vereinbarung
Tierärzte
Dr. Gisela Görke, Lotharstraße 60a, Telefon 05052 94274
Notfall-Telefon 01609 5838222 (Notfallsprechstunde samstags 9.00 – 12.00 Uhr)
Tierarztpraxis im Örtzetal, Celler Straße 14 b
Gerichtsweg 1
29320 Hermannsburg
Gerichtsweg 1
Tel. 05052 452
29320 Hermannsburg
apotheke-hermannsburg.de
Tel: 05052 452
Fax: 05052 8578
apotheke-hermannsburg.de apotheke-hermannsburg@t-online.de
Mo, Di, Do 8.00–19.00 Uhr
durchgehend geöffnet
Mo, Di, Do: 08:00-19:00
Mi und Fr 8.00–18.30 Uhr
Mi und Fr: 08:00-18:30
Sa 8.00–13.00 Uhr
Sa: 08:00-13:00
Telefon 05052 22 09 (24-Stunden-Notfalldienst)
Holz ist ein hochmodernes Baumaterial mit natürlicher Ausstrahlung. Es steht für gesundes, beständiges und angenehmes Wohnen und Arbeiten. Es ist langlebig, strahlt Wärme aus und gibt Gemütlichkeit. Entdecken Sie die Vielseitigkeit von Holz in Verbindung mit den verschiedensten Materialien wie Glas, Metall, Granit oder vieles andere mehr ...
Ihr Tischler vor Ort ist Einrichtungsberater,
Schildern Sie Ihr Projekt, Ihre Wünsche und Ideen in einem persönlichen Gespräch. Die Tischlerei Wolff ist immer auch Berater in Einrichtungsfragen, in Fragen des Nutzwerts, des Materialmixes und des Budgetrahmens. Bei komplexeren Projekten, einer Küche beispielsweise, wird alles so vorbereitet, dass weitere Gewerke, wie z. B. Elektriker, Klempner oder Maler, stets im direkten Kontakt mit ihm stehen.
Heute werden modernste Maschinen und Software genutzt, aber trotzdem steht die Handarbeit bei der Ausführung im Tischlerhandwerk immer noch an erster Stelle. Tischlerei Wolff – Liebe zum Handwerk. I.M. Wolff
In der Gemeinde Südheide und der Dorfregion Südheide-Wietzendorf können die Menschen jetzt digital kommunizieren. Die Smartphone-App DorfFunk wurde freigeschaltet. Damit gibt es jetzt auch im Landkreis Celle „Digitale Dörfer“. Das Projekt „Digitale Dörfer Niedersachsen“ wird als Kooperationsprojekt der Stiftung Digitale Chancen mit dem Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering (IESE) durchgeführt und vom Niedersächsischen Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung für drei Jahre bis 2025 gefördert.
Der Anstoß zur Nutzung kommt aus der Dorfregion Südheide-Wietzendorf. Der dortige Arbeitskreis beschäftigt sich seit 2021 mit den verschiedenen digitalen Diensten der Plattform und hat die Verwaltung und die Politik ins Boot geholt. Als das Land Niedersachsen das Projekt im Sommer 2022 landesweit ausgerollt hat, konnte durch die gute Vorarbeit gleich ein Förderantrag eingereicht werden. Ziel ist es, die
Gerhardt Rothfuchs
Dipl. Ing. (FH)
Hof Beutzen 2
29320 Hermannsburg
Tel. 05052 912152
Fax 05052 913831
fuchsbau-zimmerei@freenet.de www.fuchsbau-zimmerei.de
dörfliche Kommunikation und so das Miteinander und den Zusammenhalt zu fördern. Gerade im ländlichen Raum ist es besonders wichtig, die digitale Teilhabe und die Daseinsvorsorge zu stärken.
Die kostenlose DorfFunk-App kann über die jeweiligen AppStores heruntergeladen und auf Endgeräten wie Smartphone oder Tablet installiert werden. Über www.dorf.app und https:// www.digitale-doerfer-niedersachsen.de/ findet man eine Schrittfür-Schritt-Anleitungen und Erklärvideos. Nach der Registrierung und Auswahl des Heimatdorfes können Bürgerinnen und Bürger sich einfach und schnell mit Informationen aus ihrem Dorf und Neuigkeiten aus den Rathäusern der Gemeinde Südheide versorgen, ihre Hilfe anbieten, Gesuche einstellen oder ganz zwanglos miteinander plauschen.
Die DorfFunk App ist gedacht für alle Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde Südheide und der Dorfregion. Die eigenverantwortliche Verwendung unterliegt selbstverständlich den Nutzungsbedingungen der App. Die Datenschutzinformationen sind unter folgendem Link abrufbar: www.digitale-doerfer.de/datenschutzinformation/
Die App ist das Herzstück im digitalen Dorf, kommt aber nicht ohne Helferinnen und Helfer aus. Denn damit der DorfFunk die neuesten Informationen aus der kommunalen Verwaltung, Vereinen, Organisationen oder der Kirchengemeinde direkt an Bürgerinnen und Bürger weitergibt, braucht es eine Quelle. Wer für seinen Verein offiziell Informationen und Ankündigungen veröffentlichen will, kann über https://www.niedersachsen.digitaledoerfer.de/reporter-reporterin-werden/ einen Zugang beantragen und so Reporterin oder Reporter werden.
Wichtig zu wissen ist: DorfFunk ist nicht-kommerziell und werbefrei. Das Fraunhofer IESE stellt die Plattform bereit und kümmert sich um die technische Umsetzung. Interessierte können sich auch bei der Gemeinde Südheide mit Stefan Isler, Fachbereichsleiter Ordnung, Soziales und innere Angelegenheiten, Telefon 05052 6560, E-Mail: stefan.isler@gemeinde-suedheide.de, in Verbindung setzen. Red.
Ostern ist vorbei und nun geht es mit den Konfirmationen weiter. Da sich leider niemand für unser Bäckermobil gefunden hat, habe ich mich schweren Herzens davon getrennt. Es ist jetzt in Ostfriesland unterwegs ...
Endlich haben wir wieder schöne sonnige Tage. Das heißt: einfach mal raus. Schön, dass es wieder möglich ist, sich mit Freunden oder mit der Familie zu treffen. Oder einfach im eigenen Garten entspan nen. Ich erfreue mich immer beim Spazierengehen mit meinem Goldi – leider musste ich Keaton nach über 14 Jahren gehen lassen.
Grillen ist auch wieder angesagt. Schon probiert: NEU – Kräuterbaguetts in verschiedenen Varianten sowie leckere Partysonnen.
Wir, die Bäckerei Konditorei Geppert, sind jeden Sonn- und Feiertag für Sie da: am 1. Mai, am 18. Mai zu Himmelfahrt sowie am 28. und 29. Mai zu Pfingsten. Von 6.30 bis 11.00 Uhr haben wir an diesen Tagen geöffnet. Bitte vorbestellen! schon unsere Riesenauswahl im Kuchenbereich?
Wie in jedem Jahr geht auch das Team der Bäckerei & Konditorei Geppert in den Urlaub: BETRIEBSURLAUB VOM
17. JULI bis 2. AUGUST 2023
Besuchen Sie uns auch auf www.baeckerei-hermannsburg.de und bei Facebook
Nach fast 35jähriger Tätigkeit bei der Gemeinde Südheide bzw. vormals der Gemeinde Hermannsburg wurde Ende März Monika Buck durch die Bürgermeisterin Katharina Ebeling, im Beisein des Fachbereichsleiters Personal, Stefan Isler, Renate Knoop und der Personalratsvertreterin Jeannette Wittkopf in den Ruhestand verabschiedet. Frau Ebeling dankte Frau Buck für die stets gute Zusammenarbeit und ihre engagierte Arbeit in den verschiedenen Einrichtungen der Gemeinde Südheide. Für die Zukunft wünschte sie im Namen aller Kolleginnen und Kollegen alles Gute und vor allen Dingen Gesundheit.
Red.
Mit über 70 Teilnehmerinnen und Teilnehmern war die erste Bürgerveranstaltung in der Dorfregion Südheide-Wietzendorf ein voller Erfolg. Bürgermeisterin Katharina Ebeling und Bürgermeister Jörg Peters haben mit Siegfried Dierken vom Amt für regionale Landesentwicklung Lüneburg, Geschäftsstelle Verden feierlich die Umsetzungsvereinbarung unterzeichnet und freuen sich auf die gute Zusammenarbeit. Die Bürgerinnen und Bürger konnten an vielfältigen Informationstischen ins Gespräch kommen.
Dass sich so viele interessierte Menschen aufgemacht haben, um zur ersten Bürgerveranstaltung der Dorfregion ins Dorfgemeinschaftshaus in Baven am 15. Februar zu kommen, hat alle Beteiligten sehr gefreut. „Nette Leute kennenlernen, guten Austausch haben, interessante Gespräche führen und Projekte kennenlernen“ – das wünschten sich alle Anwesenden zum Beginn des Abends und sie wurden nicht enttäuscht.
Nach einleitenden Worten durch Katharina Ebeling und Jörg Peters sowie einem guten Überblick über die Fördermöglichkeiten für die Dorfregion durch Siegfried Dierken gab es Zeit für intensiven Austausch. An fünf Themenständen konnten sich die Bürgerinnen und Bürger umfassend informieren. Mit Plakaten und Projektsteckbriefen wurden die Inhalte des Dorfentwicklungsplans sowie der Maßnahmenkatalog vorgestellt. Private Antragsteller hatten die Möglichkeit, sich über die Förderantragsstellung zu informieren und erhielten konkrete Tipps und Hilfestellung. An weiteren Ständen konnten Fragen zur neu eingeführten DorfFunk-App gestellt oder die Qualifizierung zur Dorfmoderation näher erläutert werden.
Darüber hinaus war Karen Dörrer, das Regionalmanagement der LEADER-Region Kulturraum Oberes Örtzetal vor Ort und hat Rede und Antwort gestanden.
Allen Interessierten wurde an diesem Abend deutlich, wie sie sich zukünftig in die Dorfregion einbringen können. Von dem Vorhaben, sich regelmäßig zu informieren und seinem Umfeld von der Dorfregion zu berichten bis hin zur Qualifizierung Dorfmoderation und dem Voranbringen von Projektideen stehen verschiedene Möglichkeiten der Aktivität zur Verfügung. Außerdem wurden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gefragt, wie sie die Dorfregion in acht Jahren, zum Ende der Umsetzungsbegleitung, sehen. Die Antworten reichten von einer Verbesserung des ÖPNV und kultureller sowie gastronomischer Angebote bis hin zu einer lebens- und liebenswerten Region, die sich durch junge Menschen zu lebendigen Dörfern entwickelt.
Das Zusammenwachsen der beiden Gemeinden Südheide und Wietzendorf hat sich an dem Abend bestens verstärkt. Damit der Prozess weiterhin die Menschen einbezieht, laden Katharina Ebeling und Jörg Peters im Frühsommer zur öffentlichen gemeinsamen Fahrradtour durch die Dorfregion ein. Ein geeigneter Termin wird mit dem prozessbegleitenden Arbeitskreis im März abgestimmt und anschließend über die Presse und den DorfFunk veröffentlicht.
Diese Bürgerveranstaltung wird jährlich bis zum Ende der Teilnahme im Dorfentwicklungsprogramm, voraussichtlich 2029, an wechselnden Orten in der Dorfregion stattfinden. Zukünftig dient die Veranstaltung neben der Information über aktuelle Aktivitäten auch zur Evaluierung des Prozesses und dem Feedback der Bürgerinnen und Bürger. Diese Ergebnisse münden in den jährlichen Tätigkeitsbericht der Umsetzungsbegleitung.
Weitere Informationen und die Ausstellungsplakate der Veranstaltung sind auf www.dorfregion.de/bürgerbeteiligung zu finden. Red.
Am 12. und 13. Mai veranstaltet die Baumschule Rosenbrock in Grauen wieder einen Frühlingseinkauf vor Muttertag. Die Öffnungszeiten sind am Freitag, den 12. Mai, von 9.00 bis 18.00 Uhr und am Samstag, den 13. Mai, von 9.00 – 13.00 Uhr. Die Baumschule Rosenbrock gewährt an beiden Tagen wieder einen Rabatt von 10 Prozent auf alle vorrätigen Pflanzen. Nach dem wechselhaften Aprilwetter freut man sich auf leuchtende Pflanzen im Garten.
Die bunten Sommerblumen und leuchtenden Stauden laden zum Verweilen im Garten ein, Sie werden wieder in vielen Sorten und Farben angeboten. Bei den Frühblühern werden wieder verschiedene Rhododendren und Azaleen angeboten, auch neue Wildarten. Die Ziersträucher, von Zwergform bis Großstrauch finden in jedem Garten ihren Platz, lassen Sie sich überraschen von neuen Ideen und kreativen Angeboten. Bei den Gehölzen werden Zwergformen zu finden sein, aber auch Haus- und Schattenbäume erweitern das Angebot. Wer einen Nutzgarten hat, freut sich über Beerensträucher zum Beispiel Himbeeren, Blaubeeren oder Johannisbeeren. Obstbäume gibt es im Container für eine schnellere Ernte, Tomatenund Gemüsepflanzen stehen wie gewohnt in großer Auswahl und gewohnter Qualität bereit. Bei den Rosen findet man einfach blühende und gefüllte Sorten, dort können sie sich schon einmal umschauen. Denn von 10. Juni bis 24. Juni können Sie sich auf unsere Rosenwochen freuen. Es wird auch wieder ein kleines Rahmenprogramm geboten. Kurzfristige Informationen und Änderungen finden sie auf www.rosenbrock-baumschulen.de
Bei der Planung ihres Gartens ist das Team der Baumschule Rosenbrock gerne behilflich. Vereinbaren Sie gerne einen Termin. Red.
Veranstaltung
Kirschblüte, Blütenzauber und endlich Frühling. Zum 32. Mal lädt das Autohaus Ahrens in Bonstorf zum Kirschblütenfest ein. Eines der schönsten Frühlings-Events in der Südheide, auf das sich die Besucher und Besucherinnen wieder freuen können. Nach der zwangsbedingten Corona-Pause findet das traditionelle Kirschblütenfest beim Autohaus Ahrens am Sonntag, den 23. April, von 11.00 bis 16.00 Uhr statt. Groß und Klein erwartet
vom beliebten und bekannten Cateringunternehmen Kai Kresse aus Hermannsburg. Klönen, essen, trinken, Freunde und Nachbarn treffen, den Frühling feiern, hoffentlich bei Sonnenschein, und nebenbei sich über die neuesten Fahrtrends von Hyundai informieren – so sieht ein gelungener Sonntag beim Kirschblütenfest beim Autohaus Ahrens in Bonstorf aus.
Kommen auch Sie vorbei, ob alleine, zu zweit oder mit Ihrer Familie und genießen Sie die Gastfreundlichkeit im Autohaus Ahrens. Lernen Sie das Familienunternehmen, die Werkstatt und das Team vom Autohaus Ahrens kennen. Das kompetente
Werkstatt-Team repariert nicht nur alle Fabrikate, sondern erledigt auch fachgerecht alle Karosseriearbeiten. Service wird bei Familie Ahrens groß geschrieben. Überzeugen Sie sich selbst. Wenn Sie auf der Suche nach einem neuen Auto, einem jungen Gebrauchten oder einer Tageszulassung sind, können Sie sich heute ebenso unverbindlich umschauen. Entdecken Sie zudem die neuesten Hyundai-Modelle.
Wie Sie sehen, erwartet Sie ein bunter Sonntag beim Autohaus Ahrens. Familie Ahrens und das Team vom Autohaus Ahrens freut sich auf Ihren Besuch. Herzlich willkommen! BB
... am 23. April 2023
auch dieses Mal wieder ein buntes Programm mit vielen Attraktionen, Informationen und den neuesten Modellen der Marke Hyundai. Eine Hüpfburg für die Kleinen darf dabei natürlich nicht fehlen. Und der Jugend-Musikzug der Feuerwehr in Bergen ist ebenfalls mit von der Partie genauso wie befreundete Betriebe, die auf dem Betriebsgelände ausstellen und über ihre Leistungen informieren.
Baumpflege mit einer 12,50m oder einer 30m Hubarbeitsbühne auf einem 7,5t LKW
Holen Sie sich jetzt für das kommende Frühjahr ein ANGEBOT für Ihre neue RASENFLÄCHE!
E-Mail: rabetristan@web.de
• BAUMFÄLLUNG / BAUMPFLEGE mit einer 12,50 m oder einer 30 m Hubarbeitsbühne auf einem 7,5 t LKW-Fahrgestell
Telefon: 0172-7961659
• ERDARBEITEN mit einem Minibagger / Radlader
– Graben ausheben z. B. für Rohrleitung oder Fundamente
– Erdarbeiten (Planierarbeiten, Tiefbau)
– Fuhrarbeiten mit Muldenkipper
• HECKENSCHNITT / Grün- und Gehölzpflege
• RASENBAU: abtragen/fräsen neu ansäen mit einer Rasenbaumaschine und Umkehrfräse
• STRAUCHGUT häckseln bis 22 cm Ø
• GRUNDSTÜCKSRODUNG / BAUFELDRÄUMUNG
• Baumstumpffräsen
• Winterdienst
In der zweiten Märzhälfte ereignete sich rund um Hermannsburg ein bemerkenswertes Schauspiel: Bei Nachtemperaturen über 8 Grad und hinreichend Feuchtigkeit erwachten die Erdkröten aus ihrer Winterstarre und wanderten aus ihren Winterquartieren im Wald zu nahegelegenen Stillgewässern.
Oft kommen die Männchen zuerst und warten in Gewässernähe auf übersichtlichen Plätzen auf die Weibchen, die sie dann umklammern und als „Doppelpack“ mit ihnen das Laichgewässer aufsuchen. Zu dumm, dass es sich bei diesen „übersichtlichen Plätzen“ oft um Straßen handelt, die zwischen Wald und Laichgewässer liegen, und statt der Ersehnten der gnadenlose Tod in Gestalt von Autoreifen auf sie zukommt.
Da jedes Krötenweibchen 1000 bis 2000 Eier mit sich trägt, ist der Verlust für die Natur immens! Um diesem massenhaften Sterben etwas entgegenzusetzen, hat die NABU-Ortsgruppe Hermannsburg-Faßberg an drei Stellen Krötenzäune errichtet (Oldendorf, Backebergsmühle und Hetendorf), von denen sie auch zwei betreut. Am Dicksbarg an den Kiesteichen sind zum Beispiel innerhalb einer Woche über 600 Kröten in die Fangeimer geplumpst und konnten anschließend über die Straße in den nahegelegenen Teich gesetzt werden. Dabei hat auch der Naturschutz-Nachwuchs fleißig und begeistert mitgeholfen.
Die Ortsgruppe ist froh, nach Corona wieder eine florierende Jugendgruppe (NAJU) unterstützen zu dürfen. Diese trifft sich alle zwei Wochen freitags zwischen 15.00 und 17.00 Uhr im „Haus der Natur“ in Oldendorf, erlebt, spielt und bastelt viel und freut sich schon auf spannende Zeltlager auf NABU Gut Sunder und im Naturpark Elbufer Drawehn. Red.
Kinder betrachten ein Erdkrötenpärchen (Foto: Joachim Webel)
Seit September 2022 kann die Naturschutzjugend Hermannsburg-Faßberg wieder aktiv werden. Lange mussten die NAJUs und ihre Teamer wegen der Pandemie eine Zwangspause einlegen. Bei den ersten Aktivitäten im Herbst lernten sich die neu dazugekommenen NAJUs erstmal kennen. Viele Basteleien, gemeinsames Singen, Tobespiele und das Erkunden unseres Vereinsgeländes standen dabei im Vordergrund, damit die neue Gruppe gut zusammenwachsen konnte.
Das vergangene Jahr beendeten die NAJUs mit einem vorweihnachtlichen Backnachmittag. In der großen Küche von Familie Webel wurden gemeinsam Kekse ausgestochen, gebacken und mit phantasievollen Dekorationen aus Zuckerguss verziert. Danach erkundeten die Kinder spielerisch den winterlichen Naturgarten. Im Wohnzimmer wurden zum Abschluss verschiedene Brettspiele ausprobiert.
Im neuen Jahr starteten die NAJUs mit einem Abenteuer an der Brunau. Die Kopfweiden brauchten dringend einen „Haarschnitt“ und starke Arme, welche die Äste von den Bäumen entfernten. Die Weiden wurde bereits einige Tage vorher geschneitelt, da diese schwere Arbeit von einem Erwachsenen mit einem motorisierten Hochentaster erledigt werden musste. Mit voller Kraft waren die Kinder bei der Hilfsaktion dabei: Sie schleppten und zogen die gesägten Äste auf Haufen, damit beim nächsten Schneiteln der Weg zu den Bäumen wieder frei ist. Nachdem alle ihre Kräfte gemessen hatten, gab es – rund um ein kleines Lagerfeuer – noch Kuchen, warme Getränke und Gesang zur Gitarre.
Im Vorfrühling müssen die Nistkästen für die neue Brutsaison der Gartenvögel gereinigt und erste Arbeiten für Insektenhotels erledigt werden. Dazu trafen sich ein gutes Dutzend NAJUs im Örtzepark. Bewaffnet mit passenden Gartengeräten
schnitten die Kinder das Schilf am Regenrückhaltebecken für die Ausstattung vom NABU betreuter Insektenhotels. Im Wechsel inspizierten und säuberten die Kinder mit Unterstützung der Teamer die Nistkästen. Die Fundstücke in den Kästen wurden genau untersucht. In einem bauten, zur Überraschung der NAJUs, Wespen ihr kunstvolles Nest. Danach wurde auf dem Museumshof „kleine Schätze“ gesucht und der Nachmittag mit einem kleinen Lagerfeuer beendet.
Weitere Infos auf www.nabuhermannsburg-fassberg.de Red.
1 – Inspizieren und Reinigen eines Nistkastens im Örtzepark
2 – Kleine Basteleien aus Naturmaterialien
3 – Die NAJUS entdecken ein Vogelnest bei den Kopfweiden
4 – Aufwärmen nach dem Einsatz bei den Kopfweiden am Lagerfeuer
Fotos: Jürgen Eggers
Zwölf Jahre nach der Reaktorkatastrophe von Fukushima hat die Internationale Atomenergiebehörde den Plan gebilligt, mehr als eine Million Tonnen aufbereitetes Wasser ins Meer zu leiten – obwohl es hohe Mengen Tritium enthält.
Japan will noch in diesem Jahr mehr als eine Million Tonnen aufbereitetes Wasser aus dem havarierten Atomkraftwerk Fukushima ins Meer leiten. Der bereits 2021 gefasste Plan sei jetzt von der Internationalen Atomenergiebehörde IAEA gebilligt worden, teilte der leitende Regierungssekretär Hirokazu Matsuno mit. Dennoch werde die Regierung auf einen „umfassenden Bericht” der UN-Organisation warten, bevor die Freigabe erfolge, sagte er. „Wir gehen davon aus, dass die Freisetzung irgendwann in diesem Frühjahr oder Sommer erfolgen wird”, sagte Matsuno. Zuerst müssten die entsprechenden Anlagen fertiggestellt und getestet sein. Die Regierung werde „die größtmöglichen Anstrengungen unternehmen, um die Sicherheit zu gewährleisten”, sagte er mit Blick auf die anhaltenden Bedenken der Nachbarländer und örtlichen Fischer.
Das am Meer gelegene Atomkraftwerk Fukushima war kurz nach einem schweren Erdbeben am 11. März 2011 von einem fast 15 Meter hohen Tsunami getroffen worden. Das Kühlsystem des Kraftwerks fiel aus, in drei der sechs Reaktoren kam es zur Kernschmelze. Es war das schlimmste Atomunglück seit der Tschernobyl-Katastrophe von 1986.
Der Rückbau der Reaktoren wird laut Schätzungen bis zu 40 Jahre dauern. In
der Zeit von April bis November vergangenen Jahres fielen täglich durchschnittlich 100.000 Liter kontaminiertes Wasser an. Es setzt sich aus Kühlwasser sowie aus Grund-, Meer- und Regenwasser zusammen, das in das Gebiet sickert. Um es zu reinigen, wird das Wasser gefiltert und in Lagertanks geleitet – bislang befinden sich 1,3 Millionen Tonnen Wasser auf dem Gelände. Doch der Platz wird allmählich immer knapper.
Nach Angaben des Betreibers TEPCO entspricht das aufbereitete Wasser den nationalen Normen – mit Ausnahme des radioaktiven Tritiums, eines WasserstoffIsotops, das nach Ansicht von Experten nur hoch dosiert für Menschen schädlich ist. TEPCO plant, das Wasser zu verdünnen, um den Tritium-Gehalt zu senken,
und es über mehrere Jahrzehnte durch eine ein Kilometer lange Unterwasserleitung ins Meer abzuleiten.
Die IAEA erklärte, die Freisetzung entspreche den internationalen Standards und werde „der Umwelt keinen Schaden zufügen”. Regionale Nachbarn, darunter China und Südkorea, und Umweltorganisationen wie Greenpeace haben den Plan hingegen kritisiert. Red.
Am Samstag, den 11. März 2023, zwölf Jahre nach der Reaktorkatastrophe in Fukushima, fand wieder eine Mahnwache an der Celler Straße statt.
Am 26. April findet dort erneut eine Mahnwache zum Gedenken an die Atomreaktor-Katastrophe in Tschernobyl vor 37 Jahren statt. Organisiert werden die Mahnwachen von der BI Hermannsburg.
Ehrenamt, das ist doch nur etwas für Leute, die sonst nichts zu tun oder keine Arbeit haben. Oder die sich auch mal wichtig fühlen wollen. Und außerdem machen die ehrenamtlichen Menschen die Arbeit, die eigentlich von den Hauptberuflichen geleistet werden sollte. Ist das so?
Ehrenamt ist eine große Stütze unseres Gesellschaftssystems. Sport ohne Ehrenamt? Undenkbar. Und wenn ich an die vielen Lesemütter, die Menschen bei den Tafeln oder die Seniorenbetreuung denke, dann kann ich mir ein Leben ohne diese vielen Unterstützer nicht vorstellen.
Als 2015 die ersten Menschen aus Eritrea in Hermannsburg eintrafen, hat sich der Runde Tisch Migration zusammengefunden. Wir wollten schnell tätig werden und so habe ich zu einem Treffen im Ratssaal eingeladen. Es kamen über 90 Personen. Von denen haben dann ungefähr 40 Menschen ihre Unterstützung angeboten. Sehr schnell konnte ein Sprachunterricht gegeben werden, wir haben Gardinen genäht
und Verkehrsunterricht erteilt, als dann alle jungen Männer ein Rad hatten.
Schon bald haben wir festgestellt, dass es einfacher ist, wenn wir ein Patensystem einführen. Wenn man sich nur um einen Geflüchteten kümmern muss, dann ist die Arbeit überschaubarer. Wir haben Seminare zur Trauma-Bewältigung, zum Thema Versicherung oder zur Arbeitssuche durchgeführt. Nur wer gut informiert ist, kann effektiv helfen. Und wir haben fast alle jungen Männer aus Eritrea in Ausbildung oder in Arbeit gebracht. Dann kamen die Menschen aus Syrien und alles ging mit etwas anderer Themenstellung neu los. Jetzt sind Geflüchtete aus der Ukraine hier. Und wieder ist alles anders, weil es sich hauptsächlich um Mütter mit ihren Kindern handelt. Und wieder waren die ehrenamtlichen Helfer zur Stelle. Besonders freuen wir uns darüber, dass jetzt viele jüngere Menschen zu uns gestoßen sind.
Menschliche Wärme und Zuwendung sind eine der wichtigsten Zutaten zu einem Le -
Migration Südheide: Katrin Altmann, Inken Werthmann-Wieries, Johanna Ottermann, Erich Hertel, Gaby Breva, Nina Dürr, Carsten Rusitschka.
Es fehlt Bärbel Rieger-Webel
ben in der Fremde. Die Menschen sind hier, weil sie nicht in ihrer Heimat bleiben konnten. Und unser Einsatz im Ehrenamt kann den Weg hier für die Geflüchteten etwas leichter machen. Deshalb ist es so wichtig, dass es immer genug Menschen gibt, die ihre Zeit, ihr Denken und ihre Liebe für andere einsetzen.
Wenn Sie auch Ihr Wissen, Ihr Können und ihre Zeit zur Verfügung stellen möchten, dann sprechen sie uns gern an. Oder Sie kommen am 2. Mai um 19.30 Uhr zu unserem Treffen. Es wird voraussichtlich im Bürgerhaus drei Linden stattfinden. Wir freuen uns über alle Menschen, die Interesse zeigen.
Unterlüßer Straße 14
29328 Müden/Örtze
Telefon 05053 235
mail@maler-eggers-mueden.de www.maler-eggers-mueden.de
Der Teamvorstand des LandFrauenvereins Hermannsburg Heidi Böcker und Gudrun Stüber begrüßen über 100 LandFrauen zur Mitgliederversammlung und Ann-Katrin Berkhahn, Kreisvorsitzende der Landfrauenvereine.
Nach Sitzungseröffnung gedachten die Anwesenden der Verstorbenen. Mit Feststellung der fristgerechten Ladung und Beschlussfähigkeit zur Mitgliederversammlung wurde anschließend der Tätigkeitsbericht und der Kassenbericht 2022 vorgestellt. Die Entlastung der Kassenwartin und des Vorstandes wurde von den anwesenden Mitgliedern bestätigt. Der Haushaltsplan 2023 hat ebenfalls die Zustimmung aller anwesenden Mitglieder gefunden. Aufgrund des Ausscheidens eines Teammitgliedes des Vorstandes hat sich der Vorstand neu zur Wahl gestellt. Heidi Böcker und Gudrun Stüber sind erneut in ihrem Amt als Teamvorstand gewählt und bestätigt worden.
Ann-Katrin Berkhan hatte nun die freudige Aufgabe, langjährige Vereinsmitglieder zu ehren. Für 40-jährige Mitgliedschaft bei den LandFrauen Hermannsburg wurde Erika Lückert geehrt. Eine Ehrung für 25-jährige Mitgliedschaft haben Sigrid Drewes, Heidemarie Stäbler, Elfi Schmidt, Margret Micael, Elke Meyer in Abwesenheit erhalten. Die anwesenden LandFrauen Marianne Mohwinkel, Ilsemarie Meyer und Margret Richter konnten von Anne-Katrin Berkhan mit Freude die Urkunde und Blumen entgegennehmen.
Ein großes Dankeschön und eine besondere Ehrung ging an Angelika Behn. Viele Reisen und gemeinsame Unternehmungen liegen seit über einem Jahrzehnt in ihren Händen. Danke dafür! Für dieses große Engagement hat der NLV eine besondere Auszeich-
nung parat, die silberne Biene mit grünem Stein, die mit einem Blumengruß an Angelika Behn übergeben wurde.
Für unsere aktiven Nachmittagsgestalter Marieanne Martens, Margrit Schade, Susanne Marquardt, Gisela Blonn und Margitta Wassmann, die mit Spielen, Singen, Plattsnacken und Stricken, hat der Vorstand noch Blumenfreude überreicht.
Im Anschluss an die Mitgliederversammlung haben sich die LandFrauen an Meyerhöms Pizzabüffet und Suppe gestärkt. Erwartungsfroh ging es zum Highlight des Abends: POUR L’AMOUR. Sabine Roth und Kai Thompsen haben die Landfrauen mit nostalgisch anmutenden Songs begeistert. Nach vielen Zugaben endete die schwungvolle Mitgliederversammlung.
Text + Fotos: A. Wittor
Im Kampf um die Gleichberechtigung, das Wahlrecht für Frauen und die Emanzipation von Arbeitnehmerinnen wird jährlich am 8. März der Internationale Weltfrauentag begangen. Frauen und Mädchen gehören in allen Gesellschaften immer noch zu den benachteiligten Gruppen. Besonders Gewalt ist für viele Frauen trauriger Alltag. In mehreren Ländern gibt es keine Gesetze, die Frauen gegen Gewalt schützen. Aus diesem Anlass und um ein Zeichen zu setzen, zeigte die Gleichstellungsbeauftrage der Südheide, Gisela Meyer, Flagge. Zusammen mit der stellvertretenden Bürgermeisterin Sabine Rudnick hisste sie vor dem Rathaus in Hermannsburg und zusammen mit dem Fachbereichsleiter für den Fachbereich Ordnung, Soziales und Innere Angelegenheiten der Gemeinde Südheide Stefan Isler vor dem Unterlüßer Rathaus jeweils eine Flagge. Unterstützt wurden die Damen Rudnick und Meyer durch den Hausmeister der Hermann-Billung-Grundschule Rami Kousa. Red.
Andrej Wilms begeht sein Dienstjubiläum
Im Rahmen einer kleinen Feierstunde am 3. Februar 2023 im Rathaus Unterlüß ehrte Bürgermeisterin Katharina Ebeling Andrej Wilms anlässlich seines 25-jährigen Dienstjubiläums. 1998 konnte Herr Wilms als Jugendpfleger in den Dienst der damaligen Gemeinde Unterlüß übernommen werden. Mit seiner pädagogischen Ausbildung hat er schnell Kontakt zu den Kindern und Jugendlichen gefunden und steht Ihnen bis heute mit manchem guten Rat zur Seite.
Die Kolleginnen und Kollegen der Gemeinde Südheide bedanken sich auf diesem Wege für sein Engagement, wünschen Herrn Wilms zu seinem 25-jährigen Dienstjubiläum alles Gute und gratulieren nochmals recht herzlich. Red.
Andrej Wilms, dritter von rechts, neben der Bürgermeisterin Katharina Ebeling, die ihm einen Blumenstrauß und eine Urkunde überreichte
Am verkaufsoffenen Sonntag in Hermannsburg, den 26. März 2023, eröffnete das „Heidekind” mit vielen netten, großen und kleinen Besuchern. Mit Heidekind wurde in der Südheide ein neues Geschäft für Baby- und Kindermode geboren. Johanna Priemer, die seit 2013 das Modegeschäft „klein herrlich” in der Celler Straße 4 neben dem Geschäft „herrlich” von ihrer Mutter führte, hegte seit einigen Monaten den Wunsch, ein Geschäft für die Kleinsten ins Leben zu rufen. Selbst Mama und in freudiger Erwartung eines zweiten Babys vermisste die 33-jährige Johanna Priemer seit der Schließung des Geschäftes „Kleine Weltenbummler” ein Babyfachgeschäft in unmittelbarer Nähe. Geträumt, gesagt, getan. Die Idee eines Geschäftes für Baby- und Kindermode war geboren. Und somit die Idee vom „Heidekind”.
Mit viel Liebe ausgewählte Produkte für Babys und Kinder. Ökologische und faire Bekleidung, besondere Spielsachen und Geschenke.
Neu eingerichtet und frisch gestrichen hat das „Heidekind” einen liebevollen Auftritt bekommen. Die Möbel für die Inneneinrichtung baute Philip, der Mann von Johanna Priemer, selbst. Sie finden ab sofort das „Heidekind” in der Celler Straße 4 in den ehemaligen Räumlichkeiten von klein herrlich. Wie schon ihre Mutter Regina Priemer ihr Geschäft „herrlich” im Jahr 2009 an einem verkaufsoffenen Sonntag eröffnete, eröffnete Johanna Priemer „klein herrlich” in 2013 ebenfalls an einem verkaufsoffenen Sonntag. Und jetzt ihr Heidekind. Eine gute Idee, so konnten die Besucher und Besucherinnen in lockerer Atmosphäre das neue Geschäft kennenlernen.
Es erwartet Sie eine liebevolle, individuelle Auswahl an Baby- und Kindermode (bis
7 Jahre). Dabei ist es Johanna Priemer sehr wichtig, dass die Lieferanten/Modehersteller in Europa zu produzieren, um die Qualität sicherzustellen, zu lange Transportwege vermieden werden und auch Kinderarbeit zu 100% auszuschließen. Kleidung ökologisch und fairtrade in sehr guter Qualität aus hochwertigen Stoffen wie Merinowolle, Seide und erstklassiger Bio-Baumwolle, wie zum Beispiel von Engel und Sense Organics. Die nachhaltige Slow Fashion-Marke „by basics“ hat mit „petit by basics“ eine Kindermarke kreiert, wo erst produziert wird, wenn die Bestellung eingegangen ist. So wird besonders ressourcenschonend ohne Überschuss produziert.
Der „Imkerverein Hermannsburg und Umgebung” wurde 1899 gegründet und hat derzeit 58 Mitglieder.
Es gibt zahlreiche Aufgaben, denen sich der Verein stellt:
Den Erhalt der Honigbiene
– Förderung der Informationen über Bienen durch Veranstaltungen
Zusammenarbeit mit Landwirten, Schulen, Instituten und anderen Imkervereinen
– Verringerung der Winterverluste bei den Bienenvölkern durch Verbesserung der Ausbildung der Imker
– Naturschutz durch Bienenhaltung (Die Bestäubungsarbeit der Bienen ist noch wertvoller als unser Honigertrag!).
Dazu werden interessierte Bienenfreunde herzlich eingeladen. Viele sind dieser Einladung Anfang des Jahres nachgekommen und haben erfolgreich an folgenden Lehrgängen teilgenommen:
Bienenkundlicher Grundkurs für Anfänger (Einführung in die Imkerei) am 12.02.2023 mit 24 Teilnehmern (siehe oberes Bild!)
Honiglehrgang 05.02.2023 mit 21 Teilnehmern (siehe unteres Bild!)
Der Imkerverein dankt für das Interesse, und sagt ein herzliches Willkommen in der Welt der Bienen!
Der Verein lädt jeden ersten Donnerstag im Monat um 19.00 Uhr ein zum Imkerstammtisch im Misselhorner Hof, am 1. Juli zum Sommerfest und am 26. November zur Herbstversammlung. Red.
Jetzt entdecken und shoppen: Liebevoll ausgesuchte, nachhaltige Baby- und Kindermode sowie Accessoires im Heidekind. Ob Baby-Erstausstattung, Kindermode für Kleinkinder bis 7 Jahre, Strampler, Schlafanzüge, T-Shirts, Kleidchen, Schühchen, Rasseln, Schmusetücher, Wickelrucksäcke, handgemachte Mobile, kleine individuelle Mitbringsel und vieles mehr.
Geöffnet Immer von dienstags bis freitags von 9.30 bis 13.00 Uhr und von 15.00 bis 18.00 Uhr und samstags von 10.00 bis 13.00 Uhr.
Das Team vom „Heidekind” Hermannsburg freut sich auf Ihren Besuch! Übrigens: Das „Heidekind”-Team sucht noch Verstärkung! BB
„Die Sicherheitslage ist im gesamten Land volatil. Es kommt landesweit zu bewaffneten Auseinandersetzungen mit Todesopfern. Die Anzahl an Anschlägen mit improvisierten Sprengsätzen, auch auf größeren Verbindungsstraßen, nimmt zu. Mehr als eine Million Bewohner des Landes sind auf der Flucht.“ Wer auf den Seiten des Auswärtigen Amtes Informationen über die Zentralafrikanische Republik sucht, weiß schon nach den ersten Sätzen: Ohne triftigen Grund wird niemand in dieses Land reisen. Es taucht in den Schlagzeilen der Medien nicht auf; lediglich in den Indizes von Nichtregierungsorganisationen, wo es in puncto Wohlstand und Demokratie auf den letzten Plätzen rangiert. Wikipedia fasst die Lage im Land so zusammen: „Aufgrund des seit 2012 andauernden Bürgerkrieges ist die Zentralafrikanische Republik als zusammengehöriges, souveränes Staatsgebilde nicht mehr existent.“
Wer ein solches Land zum Protagonisten eines Kinofilms macht, kann damit weder die Massen bewegen noch die Kinokassen füllen. Der Schweizer Regisseur Manuel von Stürler hat trotzdem zwei Geistliche – Kardinal Dieudonné Nzapalainga und Imam Kobine Lamaya – auf ihren gefährlichen Reisen zu ihren Gemeinden begleitet und ihre Botschaften dokumentiert, die den Gerüchten und Verdächtigungen derer, die Gewalt ausüben, widerspre -
chen: „Unsere Religionen fördern keine Gewalt. Sie fördern Brüderlichkeit und Einigkeit“, so ihr Credo.
Das mobile Kino Lodderbast aus Hannover und das Ev.-luth. Missionswerk in Niedersachsen (ELM) haben den Dokumentarfilm „Siriri – Der Kardinal und der Imam“ am 26. Februar auf dem Müdener Winkelhof gezeigt. „Siriri“ bedeutet in der Sprache Sango Frieden und scheint derzeit für die Zentralafrikanische Republik eine Vision jenseits der Realitäten zu sein. „Woher kommt diese unglaubliche Gewaltbereitschaft?“, „Wer profitiert von den Konflikten?“ oder auch „Wie kann das Missionswerk in Niedersachsen die Partnerkirche vor Ort unterstützen?“ Diese und weitere Fragen kamen im Anschluss an den Film auf. Hannah Rose, ELM-Referentin für die Zentralafrikanische Republik, moderierte das Gespräch, skizzierte
die politische Lage im Land und berichtete über Erfahrungen mit der dortigen Kirche und von ihrer Begegnung mit Kardinal Dieudonné Nzapalainga und Imam Kobine Layama 2019 in Berlin.
„Danke, wir haben dich gehört“, entgegnet der Kardinal den Menschen im Film, wenn er nach kleinen und größeren Unfällen und Zwischenfällen auf unbefestigten Wegen die Dörfer erreicht, in denen Menschen entführt, vergewaltigt oder umgebracht wurden. Nicht mehr, aber auch nicht weniger, als denen, die weiter in Angst und Armut leben müssen, eine Stimme geben, kann Kirche und kann ein solcher Film. S. Zaulick
Länderreferentin Hannah Rose moderierte das Gespräch im Anschluss an den Film auf dem Müdener Winkelhof. (Foto: Susanne Zaulick)
ÖFFNUNGSZEITEN:
Samstag, Sonntag und an Feiertagen 13.30 – 17.00 Uhr
Gruppen ab 10 Personen auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich!
Kuchen außer Haus möglich!
Sie möchten sichergehen, dass wir noch genügend von Ihrem selbstgebackenen Lieblingskuchen haben?
Bestellen Sie doch einfach telefonisch vor:
& 05052 3351
Am 05.01.2023 hatte der FindeFuchs seine große Wiedereröffnung mit der neuen Inhaberin Nancy Steigemann. Die zwei Fellfreunde Chase und Marshall von der PawPatrol Bande waren zu Besuch im FindeFuchs. Kleine und große Kundinnen und Kunden waren Teil der Eröffnungsparty und nahmen gerne Erinnerungsfotos von den Fellfreunden mit. Nancy Steigemann freute sich über einen tollen Start im FindeFuchs und möchte sich für die große Begeisterung bedanken.
„Immer wieder wird es tolle Angebote im FindeFuchs geben,“ so Nancy Steigemann. Auch am Tag des verkaufsoffenen Sonntags wurden satte Prozente angeboten.
Hier die Veränderungen im FindeFuchs:
Das FindeFuchsteam freut sich über eine weitere Kollegin: Petra Walter arbeitet seit Februar in der Post.
– Treuekarten: Bereits ab 15 Euro erhalten Sie einen Treuestempel, für 10 Treuestempel erhalten Sie 5 Euro Rabatt auf Ihren Einkauf. – Geburtstagstüten werden weiterhin angeboten. NEU ist, dass sich das Geburtstagskind ein Geschenk seiner Wahl aus dem bunten FindeFuchs Korb aussuchen darf.
Kostenloser Einpackservice ab einem Warenwert von 10 Euro und für die Geburtstagstüten
– DER FUCHS-DEAL: Schon bald wird ein neuer Schaukasten den Eingangsbereich schmücken. So können die Kundinnen und Kunden stets aktuelle Sonderaktionen einsehen.
– Die Mitarbeiter im FindeFuchs und Michael Dietz von MeDienWERK warten sehnsüchtig auf mildere Temperaturen, so dass die Schaufensterbeklebung beginnen kann.
Das erwartet Sie im FindeFuchs:
Schreibwaren: professionelle Füllerberatung, Briefpapier in verschiedenen Farben, hochwertige Stifte, Tonkarton/ Plakate in 33 Farben, alles was für die Schule benötigt wird, Bastelmaterialien …
Geschenkartikel / Souvenirs: hochwertige Dekoration aus Holz, Souvenirs/ Postkarten aus Hermannsburg und der Lüneburger Heide, dekorative Hygieneartikel, Willow Tree Figuren … Sie Sind auf der Suche nach einer bestimmten Willow Tree Figur? – sprechen Sie und gerne an – die nächste Bestellung kommt bestimmt.
Spielwaren: Namhafte Hersteller wie: Steiff, LEGO, Playmobil, Schleich, Ravensburger, Schmidt, Haba, GoKi, Kosmos, Moses …
Ein Besuch im FindeFuchs lohnt sich immer! Im Kassenbereich befindet sich zurzeit der Saisontisch – dieser ist aktuell mit netten kleinen Geschenkideen für Ostern gedeckt. Nutzen Sie das Schaufenster und unseren Instagram- und Facebook-Account, um neue Produkte und Rabatte zu entdecken. Die Öffnungszeiten im FindeFuchs bleiben wie gewohnt bestehen. Wir sind von Montag bis Samstag von 9.00 – 12.30 Uhr, sowie Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 14.30 –18.00 Uhr für Sie da.
Es fehlt Ihnen etwas im FindeFuchs? Sprechen Sie gerne eine der Mitarbeiterinnen an und sie werden versuchen, Ihre Wünsche umzusetzen. Das Team vom FindeFuchs – Marie Röhrs, Blanca Tyrrell, Petra Walter und Nancy Steigemann – freut sich auf Sie! Red.
„Nach 38 Jahren übergebe ich zum 1. Mai 2023 meine Praxis mit großer Freude an Maike Sander, Physiotherapeutin und Osteopathin. Die Tochter von Ulla und Dr. Harten Voß ist außerdem eine “alte” Hermannsburgerin. Ich bin sehr dankbar, die Praxis, meine Kolleginnen und unsere Patienten an diese kompetente und sehr sympathische Kollegin zu übergeben und zu wissen, dass die Patienten fachlich in beste Händen kommen. Ich selbst werde in Teilzeit weiterhin im Team bleiben. Mein großer Dank gilt meinem treuen Team, das immer mit vollem Einsatz dabei ist, den vielen Ärzten, die uns ihre Patienten anvertraut haben und natürlich unseren Patienten selbst, die sich über so viele Jahre vertrauensvoll in unsere Behandlung begeben haben.
Herzliche Grüße
Carola Gräfin Hoyos”
Am 1. Mai 2023 wird Maike Sander, geb. Voss, die Praxis für Physiotherapie im Timm-Willem-Weg 10 übernehmen. Sie ist in Hermannsburg ausgewachsen und zur Schule gegangen. Nach vielen Jahren in Berlin und Dresden freut sie sich sehr darauf, zusammen mit ihrer Familie zurück in deren Nähe und in die Heimat nach Hermannsburg zu kommen.
Zusammen mit dem bekannten und bewährten Team wird sie die Praxis von Frau Hoyos unter dem Namen „Therapiezentrum Südheide“ weiterführen. Zusätzlich zu dem bewährten Angebot
• Krankengymnastik
• Manuelle Therapie
• Bobath Erwachsene
• Craniosacrale Therapie
• Massage/Lymphdrainage
• Akupunktmassagenach Penzel
• Kinesiotape
• Fascientechniken
• Hot Stone Massage
• Ohrakupunktur
• Teilheilpraktiker für Physiotherapie
Die Therapien werden auch nach der Übergabe am 01.05.2023 weiter angeboten, erweitert durch die Osteopathie für Kinder und Erwachsene durch Maike Sander.
Carola Gräfin HoyosTimm-Willem-Weg 10
29320 Hermannsburg I Tel. 05052 3461 I Fax 05052 8859
www.physiotherapie-hermannsburg.de
der physiotherapeutischen Leistungen wird der ganzheitliche Ansatz der Praxis um ihren Schwerpunkt der Osteopathie für Kinder und Erwachsene ergänzt.
Maike Sander freut sich sehr darüber, dass Frau Carola Gräfin Hoyos in der Praxis noch weiterarbeiten und sie unterstützen wird. Ebenso ist sie sehr glücklich darüber, ein so herzliches und hoch qualifiziertes Team übernehmen zu können. Für das Vertrauen des gesamten Teams und das von Carola Gräfin Hoyos ist Frau Sander sehr dankbar und nimmt die neue Herausforderung gerne an.
„Ich möchte die Praxis mit der gleichen hohen Qualität weiterführen und zusätzlich noch eine eigene Note mit einbringen. Der ganzheitliche Gedanke ist mir dabei sehr wichtig. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit Ihnen als Patienten, den Austausch mit den Kolleginnen und Kollegen und den Ärztinnen und Ärzten der Region, um gemeinsam für Sie die bestmögliche Versorgung und Behandlung zu ermöglichen,” so Frau Sander.
Bei Fragen rund um das Angebot der Physiotherapie-Praxis wenden Sie sich gerne an das Praxisteam unter der gewohnten Telefonnummer 05052 3461. Red.
Das Königspaar Kim und Daniel Dohrmann (Bild rechts) hat zum traditionellen Wintervergnügen nach Beckedorf zu Meyerhöm eingeladen und viele sind gekommen. Es war eine schöne Abwechslung in der kalten und dunklen Winterzeit. Nach einem guten Essen wurde der Tanz eröffnet und die Tanzfläche war gut besucht. DJ Dancefloor hatte stets das richtige Gespür für die Musikwünsche.
Es ist erstaunlich, mit welcher Freude Jung und Alt dabei sind, wenn Bingo gespielt wird. Deshalb gab es auch wieder zwei Bingo-Runden in denen jeweils ein Einkaufsgutschein erspielt wurde.
1998 habe ich die Ausbildung zur Physiotherapeutin in Hannover abgeschlossen und war danach drei Jahre im Klinikum Hannover angestellt.
2001 erfolgte der Umzug nach Berlin, wo ich bis zur Geburt unserer Kinder neun Jahre als fachliche Leitung einer Physiotherapiepraxis gearbeitet habe. In dieser Zeit habe ich die Fortbildung für Manuelle Therapie und Lymphdrainage erfolgreich abgeschlossen.
– Von 2003 bis 2008 habe ich an der Berliner Akademie für Osteopathische Medizin die osteopathsche Ausbildung absolviert.
– Seit 2009 arbeite ich ebenfalls als Dozentin für Manuelle Therapie und osteopathische Verfahren bei der Ärztlichen Vereinigung für Manuelle Medizin in der Ausbildung für Physiotherapeuten.
Ab 2016 lebten wir in Dresden. Neben meiner angestellten Tätigkeit in einer Physiotherapie Praxis, zur Zeit als fachliche Leitung, arbeite ich zusätzlich als selbstständige Osteopathin in meiner eigenen Praxis.
– Seit 2019 bin ich geprüfte Heilpraktikerin.
– April 2023 Umzug nach Hermannsburg
Mit einem schönen Schlusskreis ging die Veranstaltung zu Ende und die Schützengeselschaft Hermannsburg freut sich auf das nächste Wintervergnügen. Foto + Text L.-H. Kirks
Kürzlich fand die gut besuchte Jahreshauptversammlung der Artos Angelsportgemeinschaft e.V. in Unterlüß statt. Der Angelverein kann sich über eine ausgeglichene Vereinskasse und steigende Mitgliederzahlen freuen.
Während der Versammlung wurden auch treue und langjährige Vereinsmitglieder geehrt. Angelkamerad Thomas Willenbockel (15 Jahre), Günter Holzgreve (20 Jahre) und Karl-Heinz Hufenbach (30 Jahren) erhielten für ihre Vereinstreue Auszeichnungen. Zur neuen Kassenwartin wurde Monika Knoop gewählt. Sie löst nun den langjährigen Kassenwart Rüdiger Suhm ab. Als neue Schriftführerin konnte Anika Treptow begrüßt werden, sie übernimmt das Amt von Stephanie Alm. Karl-Keinz Hufenbach wurde von der Versammlung zum neuen Kassenprüfer gewählt.
Zum Ende der Jahreshauptversammlung konnte der 1. Vorsitzende Harald Niebuhr
noch besondere Ernennungen bekanntgeben. Rüdiger Suhm wurde zum Ehrenkassenwart ernannt. Er hat das Amt des Kassenwartes 27 Jahre lang bekleidet und ist seit 43 Jahren Vereinsmitglied. Rüdiger war sichtlich überrascht und freute sich sehr über diese besondere Ehrung. Zusätzlich erhielt er einen Präsentkorb aus den Händen des Vorsitzenden. Im Anschluss wurde die Angelkameradin Stephanie Alm zur Ehrenschriftführerin ernannt. Sie war 18 Jahre lang in ihrem Amt tätig und betreute zudem die Vereinshomepage. Ihr wurde ein großer Blumenkorb überreicht, auch hier war die Freude groß.
In geselliger Runde endete die Veranstaltung am späteren Abend. S. Alm
v. l.: Karl-Heinz Hufenbach, Ehrenkassenwart Rüdiger Suhm, Ehrenschriftführerin Stephanie Alm, Thomas Willenbockel und Günter Holzgreve (Foto: Harald Niebuhr)
Wenn Sie Ihren (neuen) Lieblingswein suchen, sind Sie hier an der richtigen Adresse: WineTime, das Wein- und Spezialitätengeschäft für Feinschmecker und Genießer bereichert seit 2018 unseren schönen Heideort Hermannsburg in der Südheide. In einem stilvollen Ambiente können Sie sich umfassend beraten lassen und zwischen edlen Tropfen aus Deutschland, Europa und Übersee wählen. Abgerundet wird das Weinangebot von diversen Schaumweinen, Likören und erlesenen Destillaten.
Die Weine von WineTime können Sie bei der neuen Eventreihe noch besser kennenlernen. Juliane und Rouven Mertens von Winetime veranstalten dieses Jahr zweimal im Monat, jeweils am ersten und dritten Mittwoch im Monat, themengeleitete Verkostungen, bei denen Sie herzlich eingeladen sind, die Begeisterung für Wein mit Juliane und Rouven Mertens zu teilen. Kommen Sie mit auf eine kulinarische Reise durch Italien, Frankreich, Spanien, Südafrika und nicht zuletzt Deutschland.
Bei den Themenabenden gibt es nicht nur vorzügliche Weine zu verkosten, sondern auch exquisite Gaumenfreuden. Wie beispielsweise bei der Verkostung am Mittwochen, den 26. April, wo sich alles um „Französische Sterne” dreht. Am 3. Mai nimmt Sie das Ehepaar Mertens mit auf eine Reise in deutsche Weinbaugebiete und es kommen ausgewählte deutsche Weine zur Verkostung. Mittwoch, den 17. Mai dreht sich alles um Gin & Co. Und im Juni geht es bei den Verkostungsabenden, die von 19.00 bis 22.00 Uhr stattfinden, mit auf die Reise nach Italien (7. Juni) oder
Spanien (28. Juni). Um rechtzeitige Anmeldung wird gebeten, da zu jedem Verkostungsabend maximal zehn Personen teilnehmen können. Bei Paar- und Gruppenanmeldungen gibt es 10% Rabatt.
NEU bei WineTime: After-Work auf Italienisch – immer wieder freitags! Seit diesem Jahr lädt WineTime freitags ab 17.00 Uhr zum Aperitivo nach getaner Arbeit ein. Beim Aperitivo – eine typische italienische Tradition – trifft man sich nach der Arbeit, stößt mit gutem Wein an und genießt Kleinigkeiten mit Freunden und Kollegen. WineTime hat diese Tradition aufgegriffen: Jeden Freitag können Sie bei WineTime mit Freunden, Kollegen oder ihrem Partner entspannt ins Wochenende gleiten und verschiedene Weine probieren sowie diverse Käse- und Wurstspezialitäten aus Italien genießen.
Holen Sie sich ein Stück italienische Lebensart nach Hause. Ausgewählte Spezialitäten wie italienische Pasta, Antipasti, Saucen, Olivenöle, Espresso und Dolce machen Lust auf „la Dolce Vita”. Aber auch frische Wachteln, Wachteleier, Wild aus der Region, Heidschnucke vom Heidschnu
ckenhof Cuhlmann aus Niederohe sind auf Vorbestellung erhältlich. Ebenso wie leckere Käse- und Wurstspezialitäten aus Italien oder aber frische Fischdelikatessen wie beispielsweise „Loup de mer”. Zudem erhalten Sie bei WineTime auch den beliebten Heidehonig von der Imkerei Völker aus Baven.
WineTime öffnet für Sie donnerstags und freitags von 10.00 bis 12.30 Uhr und von 15.00 bis 18.00 Uhr sowie samstags von 10.00 bis 13.00 Uhr.
Herzlichen willkommen im WineTime, dem Treffpunkt für Genießer in der Südheide. BB
Am 22. März trafen sich die Kinder der Gruppe „Naturforscher“ aus der Hermannsburger Kita Lütt Louis im Wald der Forstgenossenschaft (FG) Beckedorf. Bei bestem Pflanzwetter begrüßten Försterehepaar Döscher, Sebastian Gauglitz und Gerd-Peter Harms als Vertreter der Forstgenossen die Kinderschar mit deren Erzieherinnen. Die Idee einer gemeinsamen Pflanzaktion entstand, als ein von der FG gestifteter Kletterbaum aus dem Wald zur Kita gebracht wurde. Eine etwa 5000 qm große Waldfläche, deren Fichten durch Borkenkäfer-, Dürreschäden und Sturmereignissen nach und nach abgeholzt wurden, galt es, wieder aufzuforsten. Es wurden Esskastanie, Roteiche, Schwarznuss, Douglasie und Lärche gepflanzt. Alles Baumarten, die mit den veränderten Klimabedingungen besser zurechtkommen sollen. Nach getaner Arbeit gab es für alle fleißigen Helfer Getränke und eine Wildbratwurst aus dem Brötchen zur Stärkung.
Die Kinder haben jetzt die Möglichkeit, die Entwicklung der von Ihnen gepflanzten Bäume in den kommenden Jahren zu beobachten. Die FG Beckedorf und die Förster Döscher bedanken sich bei den Naturforschern für die tatkräftige Unterstützung im Wald. Red.
Nach einem großen Wasserschaden im Januar 2023 musste das Restaurant auf Gut Landliebe in Hermannsburg-Weesen geräumt werden. Die Räumlichkeiten wurden grundlegend renoviert und das Restaurant auf Gut Landliebe erstrahlt in neuem Glanz mit einem neuen Echtholz-Parkettboden und einer vergrößerten Theke.
Das Ehepaar Alexandra und Markus Hirschbolz, die seit dem 1. November letzten Jahres das Anwesen Gut Landliebe mit Hotel, Restaurant und Reiterhof als neue Eigentümer führen, freuen sich seit dem 1. März wieder offiziell Gäste in ihrem Restaurant begrüßen zu dürfen. Und die Gäste wiederum dürfen sich wie immer auf eine exzellente Küche mit regionalen, frischen Zutaten freuen. Es begrüßt Sie im Restaurant weiterhin Hediya Sacik als Restaurantleitung, die seit über acht Jahren im Gut Landliebe tätig ist und in den letzten Jahren maßgeblich zum Erfolg des Unternehmens beitragen hat. Kai Phieler als Küchenchef wird Sie wie gewohnt mit frischen leckeren Gerichten verwöhnen.
Die Öffnungszeiten vom Restaurant bis zum 30. Mai 2023:
Montag Ruhetag
Dienstag bis Freitag 17.30 – 21.00 Uhr
Samstag 17.30 – 21.00 Uhr
Sonntag 12.00 – 14.30 Uhr und 17.30 – 21.00 Uhr
Für größere Gruppen öffnet das Restaurant auch in der Woche mittags auf Anfrage mit vorheriger Anmeldung.
Die Öffnungszeiten vom Restaurant in der Sommersaison ab dem 1. Juni 2023:
Montag Ruhetag
Dienstag bis Freitag 12.00 – 14.00 Uhr und 17.30 – 21.00 Uhr
Von links nach rechts:
Samstag und Sonntag 12.00 – 14.30 Uhr und 17.30 – 21.00 Uhr
Zeit für Kaffeeklatsch! Wie wärs mal wieder mit Kaffee und Kuchen? Von dienstags bis sonntags können Sie ab
15.00 Uhr selbstgebackene Torten und Kuchen auf Gut Landliebe genießen. Verabreden Sie sich mal wieder mit einem lieben Freund, Bekannten oder Familienmitgliedern zum gemütlichen Quatschen bei Kaffee und Kuchen.
Kommende Veranstaltungen – zum Beispiel die „offene Küche”, After Work Abende und vieles mehr: Für den (Früh-) Sommer sind einige Veranstaltungen ge -
plant, wie die „offene Küche”, After Work Abende einmal im Monat freitags und andere attraktive Veranstaltungen. Die Zeitpunkte werden in Kürze kommuniziert. Schauen Sie auch gerne mal auf die Facebookseite von Gut Landliebe, auf der alle anstehenden Events kommuniziert werden: https://www.facebook.com/ GutLandliebe/?locale=de_DE
Besuchen Sie auch die noch im Aufbau befindliche Website www.gutlandliebe. de. Sie wird aber sukzessive ergänzt. Mehr Neuigkeiten zu Gut Landliebe finden Sie auch auf der Instagramseite gut_ landliebe.
An Fest- und Feiertagen ist es ratsam vorher zu reservieren, ebenso wie bei Veranstaltungen. Unter Telefon 05052 2088 nimmt das Team von Gut Landliebe gerne Ihre Reservierung entgegen.
Alexandra und Markus Hirschbolz und das Team von Gut Landliebe wünschen Ihnen ein sonniges Frühjahr und freuen sich, Sie bald auf Gut Landliebe begrüßen zu dürfen. Herzlich willkommen auf Gut Landliebe! BB
www.facebook.com/
Am 3. November 1995 trafen sich in Hermannsburg 21 Oldtimer-Enthusiasten, um den Verein „Oldtimerfreunde Südheide e.V.“ zu gründen.
Der Verein hat das Ziel, durch die Erhaltung und Pflege von historischen Autos, Motorrädern und Landmaschinen zur Pflege der Geschichte und der technischen Entwicklung des Fahrzeugwesens beizutragen. Hierzu finden jeden ersten Freitag im Monat ab 19.30 Uhr in „Ohlendorfs Gasthaus“ Klönabende statt. Es
ist eine lockere Runde, bei denen Erfahrungen ausgetauscht und Aktivitäten besprochen werden. Diese Abende sind für Jedermann zwanglos und ohne jegliche Teilnahmeverpflichtung in entspannter Atmosphäre. Einfach mal vorbeischauen.
Zum wiederkehrenden Highlight zählt das jährlich stattfindende Oldtimertreffen in Hermannsburg. Es ist mittlerweile eines der größten Treffen in Norddeutschland und der Oldtimerverein wird hierbei von vielen Helfern unterstützt.
Das 26. Oldtimertreffen findet am 14. Mai 2023 im Örtzepark statt und es werden wieder viele Fahrzeuge, wie Oldtimer, Youngtimer, Nutzfahrzeuge und Motorräder erwartet. Auch ein Teilemarkt ist wie immer dabei.
Ab 9.00 Uhr werden die ersten Fahrzeuge in den Örtzepark rollen und nehmen zur Besichtigung Aufstellung. Der offizielle Beginn ist um 11.00 Uhr und das Ende gegen 18.00 Uhr. Der Festwirt „Chrischan, der Partyspezialist“ aus Bergen wird für das leibliche Wohl sorgen und für Unterhaltung musikalischer Art sorgt in diesem Jahr die Band Vintage Dice.
Am Samstag, den 13. Mai 2023, beginnt das Wochenende mit der „Südheide-Rallye“, einer Orientierungsfahrt für aktive Oldtimerfreunde. Start ist um 12.00 Uhr im Örtzepark mit der Vorstellung aller teilnehmenden Fahrzeuge und Teams. Mit diversen Prüfungen für Kopf und Hand, in landschaftlich schöner Umgebung, fahren die Teilnehmer gemütlich eine Strecke von ca. 60 bis 70 Kilometer und werden gegen 17.00 Uhr wieder im Örtzepark zur Zieleinfahrt zurückerwartet. Die Siegerehrung der Südheide-Rallye findet dann am Sonntag im Rahmen des Oldtimertreffens statt. Für die Südheide-Rallye gibt es nur eine begrenzte Teilnehmerzahl! Daher bitte verbindliche Anmeldungen bis zum 1. Mai 2023 an die 2. Vorsitzende Karin Heidkamp über E-Mail karinheidkamp@web.de. Telefonische Rückfragen bitte unter 0176 32927454.
Reduzierte Preise* für unser leckeres Olivenöl!
Rund um das Hafenstädtchen Gythion, auf dem Peleponnes im Süden Griechenlands, werden in den Olivenhainen die sonnenverwöhnten Oliven geerntet.
Zu wissen, woher unsere Lebensmittel kommen ist ein gutes Gefühl. Daher können wir das kaltgepresste Exaisios Olivenöl mit gutem Gewissen empfehlen! Es ist ein „Familienprojekt“: die Ernte der Oliven ist Handarbeit und die Weiterverarbeitung erfolgt nur in ausgewählten Betrieben –so entsteht unser kaltgepresstes, reines Olivenöl.
dem werden wissen, Exaisios die nur Betrieben Olivenöl.
Der kleine Verein Oldtimer-Freunde-Südheide e.V. mit knapp 30 Mitgliedern freut sich über jede Unterstützung. Wer also Spaß, Freude und Lust hat, den Verein mit einer Mitgliedschaft zu stärken, ist herzlich zu den Klönabenden in „Ohlendorfs Gasthaus“ eingeladen. Als Vereinsmitglied ist es nicht notwendig, selbst einen Oldtimer zu besitzen. Es zählt das Interesse und der Spaß an alten Fahrzeugen.
– eingelegte Kalamata-Oliven
– Meersalz-Flocken aus der Mani
unter:
probiert?
Weiteres unter: www.exaisios-olivenoel.de Schon probiert?
Die Oldtimer-Freunde freuen sich auf ein Wiedersehen! Red.
Natives Olivenöl Gehäge 2 a exaisios-olivenoel@t-online.de
In und an Vanessa Gaedes „Wohnfühlen am Markt“ war ordentlich was los – und das an einem Sonntag. Ständig kamen neue Interessierte und schauten sich um. Vor dem Geschäft stellte auch Katja Hesse von „Rosenholz“ ihre Waren aus. Gemeinsam mit anderen Einzelhändlern hatte die Sprecherin des Forums Handel des Unternehmerverbands Südheide Vanessa Gaede entschieden, nach sechs Jahren den „Verkaufsoffenen Sonntag“ in Hermannsburg wieder durchzuführen. Im Juli und im September sollen zwei weitere Sonntage folgen. „Ich hoffe, dass wir so den Hermannsburgern und anderen Besuchern den Handel vor Ort zeigen können, dass man sieht, was es hier alles gibt und dass man die Artikel nicht online bestellen muss“, so Frau Gaede. Den Einwohnern und Gästen gefällt es auf jeden Fall, dass die Veranstaltung wieder stattfindet. Man kann vor Ort Waren anfassen und Produkte ausprobieren und verkosten. Die Schlachterei Hiestermann öffnete ebenfalls ihre Türen. Neben Bratwurst, Krakauer mit Käse und Nackensteak in Marinade konnten die Besucher auch Mettwurst nach italienischer Art probieren. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hatten die Möglichkeit, mit ihren Kunden ins Gespräch zu kommen und ihnen ihr Qualitätsfleisch aus besonders artgerechter Haltung zu zeigen. „Es war der erste verkaufsoffene Sonntag für uns“, meinte Marie-Sophie Hiestermann. So viele Besucher und Neukunden hatte auch sie nicht erwartet.
Katrin Meyer von der „Missionsbuchhandlung“ im LHH zeigte sich positiv überrascht von der sehr guten Resonanz: „So viele Kunden zeitgleich in der Buchhandlung hatten wir schon länger nicht mehr!“ Nur einige Meter weiter, auf der anderen Örtzeseite, war es für Nicole Spangenberg im „Marie Lavie“ ebenfalls sehr erfolgreich und unterhaltsam. Ihr Angebot zeigen und vorstellen, was es alles Neues gibt, wollten am „Verkaufsoffenen Sonntag“ auch die Mitarbeiter/innen des Spielzeugladens „FindeFuchs“ an der Celler Straße. „Der Zulauf ist super“, betont Verkäuferin Blanca Tyrrell und freut sich über das große Interesse. „Der
Auch bei der Neueröffnung von „Fahrstil Automobile” in der Celler Straße 53a war am „Verkaufsoffenen Sonntag” jede Menge los und viele interessierte Besucher waren zu Gast.
verkaufsoffene Sonntag ist eine gute Möglichkeit mit der Familie bummeln zu gehen.“
Schräg gegenüber vom „FindeFuchs“ schenkte Rouven Mertens im „WineTime“ interessierten Kunden ein Glas Wein ein. Auch er war sehr zufrieden. Der Vorteil am Sonntag: „Die Leute sind am Flanieren, nehmen sich Zeit, um sich zum Beispiel auch hinzusetzen. Sie sind nicht so gestresst wie im Alltag“, erzählt Rouven Mertens. Mit der Teilnahme am „verkaufsoffenen Sonntag“ möchte er den Weinladen noch bekannter machen.
Am Rande von Hermannsburg gab es auch bei der „Gärtnerei Behn“ vieles Neues zu entdecken. Das „Autohaus Schmidt und Söhne“ präsentierte dort zusätzlich eine Auswahl von Elektrofahrzeugen. Die große Anzahl an Interessierten sorgte hier ebenfalls für eine positive Resonanz der Mitwirkenden.
Das Forum Handel des „Unternehmerverband Südheide“ bedankt sich bei allen Geschäften, Kunden und Gästen für diesen erfolgreichen „Verkaufsoffenen Sonntag“ nach so langer Wartezeit. Red.
Julian Niwa hat seine Ausbildung zum Anlagenmechaniker Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik bei uns im Betrieb im Jahr 2019 begonnen und nun seine Gesellenprüfung nach dreieinhalbjähriger Ausbildungszeit erfolgreich abgelegt.
Wir gratulieren Julian zur bestandenen Prüfung. Er wird auch zukünftig für unser Schulz-Team im Einsatz sein und wir freuen uns auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit!
Seit 2006 hat Sonja Kallweit unser Team mit vollem Einsatz unterstützt, war morgens oft die Erste und abends die Letzte.
Hin und wieder sieht man sie noch mit ihrem Sportwagen zur Firma in den Neulandring abbiegen. Dann ist Sonja Kallweit allerdings nur noch zur Aushilfe bei uns im Büro, denn seit Ende letzten Jahres darf sie ihren wohlverdienten Ruhestand genießen.
Unser Neuzugang im Schulz Team heißt Luisa Elbers. Sie hat bereits einige Jahre Erfahrung als Kauffrau gesammelt und ist seit dem 1. April als Vollzeitkraft im Büro tätig. Zu ihrem Arbeitsbereich gehört die Auftragsannahme, Kundenbetreuung, Angebotserstellung sowie die allgemeine Büround Baustellenorganisation.
Wir danken Sonja für 16 Jahre vertrauensvolle Zusammenarbeit. Mit ihrer langjährigen Erfahrung und ihrem engagierten Einsatz hat sie maßgeblich zum Erfolg unseres Unternehmens beigetragen!
Jonathan Schulz hat kürzlich seine zweite Meisterprüfung erfolgreich absolviert und darf sich nun zusätzlich zum Installateur- und Heizungsbauermeister auch Elektrotechnikermeister nennen.
Im Jahr 2015 wurde mit Beginn der Ausbildung zum Anlagenmechaniker Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik im Betrieb von Martin Deppner in Lachendorf der Grundstein für seinen beruflichen Werdegang gelegt. Erfahrungen in einem weiteren Betrieb sammelte er während seiner zweiten Ausbildung zum Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik bei der Firma Elektro Herrmann in Bergen.
Danach folgte der einjährige Meisterlehrgang für das SHK-Gewerk an der Bundesfachschule für Sanitär- und Heizungstechnik in Karlsruhe und schließlich der Lehrgang zum Elektrotechnikermeister bei der Handwerkskammer Hannover am Campus Handwerk in Garbsen.
Wie bereits Firmengründer Otto Schulz und Geschäftsinhaber Siggi Schulz trägt Jonathan Schulz nun ganz nach
Familientradition ebenfalls zwei Meistertitel. Er ist bei Fa. Schulz ab sofort gemeinsam mit Siggi Schulz und René Lange geschäftsführend tätig.
Mit Jonathan Schulz erfolgt nun die Verknüpfung beider technischen Gewerke für den nächsten Schritt in die Zukunft modernster Gebäudetechnik.
Schulz Sanitär- und Heizungstechnik GmbH
Neulandring 1 29320 Hermannsburg
Telefon 05052 2292
info@schulz-team.de
Mehr erfahren: www.schulz-team.de
Öffnungszeiten: Mo.–Do. 7–17 Uhr, Fr. 7–15 Uhr
Am 5. April 2023 fand die Grundsteinlegung für die zukünftige Kita “Immenhof” statt. Bei der Grundsteinlegung des neuen Kindergartens “Immenhof” am Mittwochnachmittag herrschte sprichwörtliches Kaiserwetter. Bürgermeisterin Katharina Ebeling begrüßte bei strahlendem Sonnenschein alle Anwesenden, die Vertreter von Gemeinde und Rat, von der DRK, das beauftragte Architekturbüro Jeßnitz und Brüggemann sowie die Vertreter der am Bau beteiligten Firmen, die Firma I-Bau aus Behringen und die Firma Holzbau Hilmer.
Katharina Ebeling ließ die lange Vorgeschichte dieses Baus dennoch nicht in Vergessenheit geraten und blickte noch einmal zurück: “Bereits im Jahr 2017 haben wir mit den Planungen begonnen. In einer ersten Betrachtung wollten wir lediglich 2/4 der Kita „Im Baarwinkel“ grundsanieren. Doch dann kam alles anders. Bereits 2019 wurde aufgrund des erhöhten Bedarfes an Krippen- und Kitaplätzen kurz-
fristig entschieden, eine Containeranlage zu planen, die wir 2020 aufgebaut und in Betrieb genommen haben. In einem Interessenbekundungsverfahren hat der DRK Kreisverband die Bereitschaft an den Betrieb an der Container-Kita entsprechend angezeigt und den Zuschlag bekommen. Sie wird auch die Trägerschaft dieser neuen Kita übernehmen.”
Endlich kann es losgehen: Der Bau kann sofort beginnen, die Bodenplatte steht, die Leitungen sind verlegt und ab Frühjahr 2024 stehen in Hermannsburg an der Lotharstraße 64 dann endlich mehr Krippen- und Kitaplätze zur Verfügung. Auf 1052 m2 haben dann drei Kindergartengruppen und zwei Krippengruppen Platz. Insgesamt können hier 105 Kinder aufgenommen werden.
Die erwarteten Baukosten betragen für das Projekt rund 5,0 Mio. Euro. Dabei wird auch die Nachhaltigkeit nicht außer Acht gelassen. Neben der Holzbauweise
Nach dreijähriger Pause kann die Partnerschaft wieder aufgenommen werden. Vom 2. bis 7. Mai besucht eine Delegation von 20 Franzosen aus Auterive, Südfrankreich, die Gemeinde Südheide. „Wir freuen uns sehr auf unsere Gäste und haben ein abwechslungsreiches Programm vorgesehen.“ berichtet Sabine Rudnick, die Vorsitzende des Hermannsburger Vereines zur Pflege internationaler Beziehungen (Partnerschaftskomitee) e. V. Leider fehlt noch eine Unterkunft für ein älteres Paar. Tagsüber sind die Gäste immer in der Gruppe. Wer würde aus Hermannsburg Gäste aus Auterive aufnehmen? Bitte melden bei: Sabine Rudnick, Tel. 05052 8216, rudnick-s@web. de. Red.
bietet das Gebäude eine Photovoltaikanlage, Erdwärme und ein Gründach. Die hohe Investitionssumme zeigt zudem einmal wieder, wie wichtig es der Bürgermeisterin Katharina Ebeling und der Gemeinde Südheide ist, dass in die Kinderbetreuung und Familienförderung investiert wird. „Wir können nichts Besseres tun als in die Zukunft unserer Kinder investieren”, so Ebeling.
Es war ein gelungener Nachmittag für die Zukunft der Kleinsten in der Südheide. Bei leckerer Pizza von Meyerhöms verweilten die Anwesenden bei Sonnenschein und können sich bald auf ihre neue Kita in Hermannsburg freuen. BB
v. l.: Katharina Ebeling bei der Grundsteinlegung der KITA Immenhof mit der DRK-Kita Leiterin Kirsten Lüning, Mark Winkelmann von der Gemeinde Südheide und den Architekten Andreas Brüggemann und Christoph Jeßnitz
Nun geht es endlich wieder los auf Hof Drewes. Das erste Gemüse wächst bereits unter im Glas Anbau. Damit mehr von diesem leckeren Lebensmittel wachsen können, hat das Team vom Hof Drewes jetzt extra neue Gewächshäuser aufgebaut. Darin sollen Frühgemüse und Salat, Tomaten und Paprika, Gurken und Chili gedeihen. Außerdem wird natürlich auch wieder Gemüse im Freiland gepflanzt. Kohlrabi und Kohl, Mangold und Lauch, Kürbis und Rote Beete runden das Programm im Hofladen ab.
Tulpen leuchten in der Sonne. Fast 50 verschiedene Sorten von der dunkel Violetten bis zur gefransten Rosa Tulpe. Rote, gelbe, frühe, späte, blaue und rot-weiß marmorierte. Einen herrlichen Strauß zum Besuch oder für die eigene Küche. Bei Drewes auf dem Blumenfeld wachsen die schönsten Tulpen und eben auf dem Weg noch schnell ein paar Tulpen direkt vom Feld kaufen, frischer geht es nicht. Und dann muss da ja auch noch die Frühjahrsbestellung auf dem Acker gemacht werden. Düngen und sähen, Pflanzen und Pflegen, Hacken und Häufeln, spritzen und bewässern. Viele Hände sind nötig rund um die Pflanzen. Hände die direkt an der Pflanze arbeiten aber auch Hände und vor allem Köpfe, die große Maschinen bedienen können. Menschen die Gewächshäuser bauen und Menschen die Trecker auf der Straße und auf dem Feld bewegen können. Alles dreht sich darum, gute Bestände ins Feld zu stellen und damit gute
Ernten zu ermöglichen. Oft hilft die Natur von selbst mit, aber oft muss auch der Landwirt der Natur ein wenig auf die Sprünge helfen. Eine kräftige Portion Optimismus gehört einfach zum Gemüt des Landwirts mit dazu. Und dann die Hoffnung, dass alles gedeiht und so aufgeht wie gewünscht – Frühling ist einfach herrlich!
Die Vorbereitungen für die Spargelzeit sind auf dem Dornhoff im vollen Gange. Die Spargeldämme wurden angepflügt und mit Folie abgedeckt. Auf dem Dornhoff startet die Spargelernte, je nach Wetterlage, meist erst Mitte bis Ende April. Dies liegt an den kaltgründigen Böden auf den Feldern direkt vor dem Hof. Dieser Boden sorgt, neben der angepflanzte Spargelsorte, aber auch für den besonders feinen und aromatischen Geschmack des Dornhoff-Spargels.
Ab dem 21. April ist der große Hofladen wieder für Sie geöffnet. Neben dem königlichen Gemüse erhalten Sie dort Kartoffeln aus eigenem Anbau, selbstgemachte Marmeladen, Eier aus Freilandhal-
tung, erntefrisches Obst, Wurstwaren und weitere Hofladenprodukte. Der Hofladen ist in der Spargelzeit täglich von 8.00 bis 18.00 Uhr geöffnet. Außerdem gibt es, wie jedes Jahr, die Verkaufshütte auf dem Rossmann-Parkplatz. Die Hütte ist dienstags bis samstags von 8.30 bis 12.30 Uhr geöffnet. Der Dornhoff ist ganzjährig auf dem Wochenmarkt in Faßberg, freitags von 8.00 bis 12.00 Uhr, mit Kartoffeln, Eiern, Käse und saisonal mit weiteren Produkten vertreten. Während der Spargelzeit wird das Sortiment um den leckeren, heimischen Dornhoff-Spargel erweitert. Die Spargel Bonuskarte wird den Spargelliebhabern aus den letzten Jahren ein Begriff sein. Ab einem Spargel-Einkauf von 5 Euro gibt es einen Stempel. Ist die 10er Karte voll, gibt es ein Kilo Spargel (Rohware) gratis. Die angefangene Bonuskarte vom letzten Jahr ist noch gültig. Also am besten gleich zuhause auf die Suche gehen und von der Schublade oder Pinwand direkt in die Geldbörse stecken, um weiter zu sammeln.
Im ganzjährig geöffneten SB-Laden können Sie auch während der Spargelzeit zwischen 8.00 bis 20.00 Uhr einkaufen. Dort können Sie neben Kartoffeln, Eier, Marmeladen auch Obst und Wurstwaren kaufen.
Auf der zweiten Betriebsstätte in BergenNindorf hat Familie Ohlhoff ca. 130 Kühe stehen. Die frisch gemolkene Rohmilch
wird von einer mobilen Käserei abgeholt. Nach der Reifezeit kommen die Käselaibe auf den Dornhoff. Den lactose- und gentechnikfreien Rohmilchkäse gibt es sowohl mit italienischen Kräutern, Bockhornklee und Bärlauch als auch in der Sorte natur. Einen würzigen Bergkäse hat der Dornhoff ebenfalls im Angebot. Das Käsesortiment wird dieses Jahr um die Sorte „Rohmilchkäse mit Bruschetta“ erweitert.
Während der Winterzeit hat „Der Kernige“ Rohmilchkäse mit Walnüssen seine Anhänger gefunden, den es daher spätestens zum Winter wiedergeben soll. Ab sofort gibt es Grillkäse aus der hofeigenen Milch in natur und mit italienischen Kräutern. Für die Grillsaison sind außerdem wieder Schinken-Griller mit Dornhoff Käse geplant.
Wie jedes Jahr in der Spargelzeit finden Sie auf dem Dornhoff eine große Auswahl an Pflanzen in bester Gärtnerqualität. Für die Hobbygärtner gibt es ein reichhaltiges Angebot an Tomaten- und Gurkenpflanzen sowie weitere Gemüsepflanzen und Küchenkräuter. Besuchen Sie unser üp -
pig gefülltes Blumenzelt um ihren Garten, Balkon oder die Terrasse farbenfroh zu gestalten.
Frisch gibt es die nächsten Hähnchen wieder am 21. und 22. April. Die Hähnchen werden auf dem Dornhoff in artgerechter, großzügiger Bodenhaltung auf Stroh großgezogen. Eine mobile Schlachterei kommt direkt auf dem Hof. So werden unnötige Transportwege und der daraus entstehenden Stress für die Tiere vermieden. Aus den hofeigenen Hähnchen wird außerdem Hähnchenschmaus und Geflügelleberwurst hergestellt. Des Weiteren ist für die Grillsaison wieder die Produktion von Geflügelbratwurst geplant.
Das Team vom Dornhoff freut sich auf Ihren Besuch.
In Anwesenheit seiner Witwe und Vorstandsmitgliedern des Vereins „Vielfalt Südheide – Kultur für Alle“ wurde am 22. März im Hermannsburger Örtzepark eine Linde zum Gedenken an den vor einem Jahr verstorbenen Robert Brand gepflanzt. Robert Brand war ein immer um die Kultur bemühter und aktiv kämpfender Theaterfreund, dessen Aufführungen seiner eigenen Werke zur Geschichte Hermannsburgs unvergessen sind. Auch wenn sein Wunschtraum, hierfür ein kleines Theater im Örtzepark zu errichten, nicht realisiert werden konnte, so soll doch der neu gepflanzte Baum das Andenken an diesen ganz besonderen Menschen und seine
unermüdliche Schaffenskraft bewahren. Die Vorsitzende des Kulturvereins Heidrun Kruse betonte in ihrer kurzen Ansprache, dass Robert Brand sich, wie kaum ein Zweiter, um das Hermannsburger Kulturleben verdient gemacht hat und die von ihm angestoßenen Projekte noch heute nachwirken
Die Firma Gärtner Behn übernahm das Pflanzen unentgeltlich und unterstützt somit den Kulturverein und ehrt das Andenken an Robert Brand. Red.
v. l.: Martina Heine, Susanne Brand, Heidrun Kruse, Edeltraud Brand, Oliver Meyerhof
Überall in der Natur grünt und blüht es bereits. Gerade wurden die Gewächshäuser vom Rabahof mit den zarten Tomaten-, und Gurkenpflanzen bepflanzt. Im Hofladen wird fleißig produziert: der erste Bärlauch ist eingelegt und zu Pesto und Gewürzsalz und Bärlauchbutter verarbeitet. Verschiedene Suppen und Eintöpfe, Gulasch und Rouladen, aber auch die ebenfalls hausgemachtes Hühnerfrikassee stehen küchenfertig zum Verkauf in den Regalen.
Ab 30. April hat das Sommercafé wieder geöffnet. Freuen Sie sich auf hausgemachte Torten und traditionelle Kuchen mit saisonalen Zutaten. Gerne werden Ihre Bestellungen für Torten und Kuchen entgegengenommen. Gönnen Sie sich eine kleine Auszeit im Sonnenschein mit einer guten Tasse Kaffee oder Tee und leckerer hausgebackener Torte, zum Beispiel lecker gefüllt mit frischem Rhabarber.
Im Wonnemonat Mai wird der heimische Spargel gestochen. Der Spargel kann sehr vielfältig zubereitet werden, versuchen Sie doch auch einmal ein neues Rezept. Das Rabehof-Team hat einige Variationen für Sie ausprobiert. Die klassische Variante – frischer Stangenspargel
mit rohem Schinken, Salzkartoffeln und flüssiger Butter – können Sie im Hofladen erwerben. Der Spargel wird für Sie geschält, Sie müssen nur Kartoffeln und Spargel garen und zu guter letzt die Butter erwärmen – schon haben Sie Ihr ganz persönliches Event-cooking, zum Beispiel am Muttertag, und das mit der ganzen Familie. Dazu wird für Sie einen edlen Tropfen Wein vom Weingut Schauf bereitgehalten oder einen erfrischenden Saft der Firma Löffler aus Minden.
Für den Start in die Grillsaison wird Ihnen vom Rabehof-Hofladen eine Grillkiste angeboten, die individuell für Sie zusammenstellt werden kann: frische Kartoffeln, verschiedene Butteraufstriche, hausgemachter Krautsalat, Grillgemüse und Blattsalate, Backmischungen für
mediterranes Baguette oder Kräuterbrot, verschiedene hausgemachte Grillsoßen, Halloumi in Demeterqulität, frische Bratwurst, Schinken- und Käsegriller sowie eingelegtes Fleisch.
Das Team vom Rabehof-Hofladen fertigt floristische Arbeiten, wie frische Blumensträuße, Kränze und Trauerfloristik auch individuell nach Ihren Vorstellungen an. Es werden Präsentkörbe zusammengestellt und es gibt tolle Ideen für kreative Geschenkverpackungen.
Kommen Sie zum Hofladen auf den Rabehof nach Oldendorf oder besuchen Sie das Sommercafé, das ab 30. April täglich von 14.00 bis 18.00 Uhr geöffnet ist. Sie sind herzlich willkommen! Red.
Am 3. Juni ist es wieder so weit. Auf dem Gelände der FIT, Missionsstraße 3–5, in Hermannsburg, richtet das ELM den nächsten Missionsflohmarkt aus. Nachdem im vergangenen Jahr bereits zwei Missionsflohmärkte erfolgreich stattgefunden hatten, wird nun wieder eingeladen, von 10.00 bis 17.00 Uhr, sich dem Markttreiben mit seinen vielen Ständen hinzugeben. Ob Kunsthandwerk aus Südafrika, Bastel- und Handarbeiten, Edel-Trödel oder Flohmarktartikel, die bunte Angebotspalette macht Lust zu bummeln, zu stöbern und Schnäppchen zu ergattern und das alles zeitweilig bereichert mit Livemusik.
Darüber hinaus wird gut für das leibliche Wohl gesorgt sein. Ob Heiß- oder Kaltgetränke, ein spritziges Glas Wein, hausgebackener Kuchen oder lieber etwas Herzhaftes wie Grillwürstchen und die begehrte äthiopische Wott, mit Fleisch oder vegetarisch zubereitet, man kann sich rundum kulinarisch versorgen lassen und schwelgen.
Mit Erlösen des kulinarischen Angebots sowie der Standgebühren werden Projekte der ELM-Partnerkirchen in Südafrika unterstützt. Dazu gehört zum Beispiel eine Mahlzeitenausgabe in Paarl bei Kapstadt. „Kinder sind unsere Zukunft! Sie brauchen einen guten Start ins Leben“, so Christa Böhmer, die das Projekt ehrenamtlich mit einem Team organisiert. In einer Umgebung, die unter Armut, Arbeitslosigkeit und hoher Kriminalität leidet, setzen sie sich dafür ein, Kindern – wenn auch nur für kurze Zeit – ein Zuhause zu bieten.
Geduldig warten die Kinder bei der Essensausgabe auf dem Kirchengelände in Paarl, bis sie an der Reihe sind.
Mit geringem finanziellem Aufwand bereiten die Mitarbeitenden zweimal wöchentlich jeweils für mehr als 300 Kinder eine gesunde Mahlzeit zu. „Wir können die Welt nicht auf einmal verändern, aber wir können an einer Stelle etwas bewirken. Einerseits fühlen wir uns wahnsinnig machtlos angesichts der Not, denn wir erreichen nur eine kleine Zahl von Kindern. Andererseits freuen wir uns riesig, wenn die Kinder kommen und dankbar sind – selbst für so einfache Dinge wie etwas zu essen oder ein Stück Seife.“ Sie überlegen das Angebot auszuweiten, damit Kinder besser auf die Schule vorbereitet werden. Dazu wollen sie ältere Frauen oder Großmütter befähigen. Mehr zu den Projekten und Möglichkeit zur Onlinespende für die Projekte unter: https:// www.elm-mission.net/spenden/suedafrika
Sie haben Lust, selbst einen Flohmarktstand zu betreiben oder haben noch Fragen? Dann wenden Sie sich gerne im ELM an Frau Pufal, k.pufal@elm-mission.net oder über Telefon 05052 69 251. Red.
Vier gut geschnittene Räume mit insgesamt 75 m² stehen im Erdgeschoss eines Wohn- und Geschäftshauses im Zentrum von Hermannsburg an einer Hauptverkehrsstraße zur Verfügung. Sie sind komplett renoviert und präsentieren sich modern und ansprechend. Alle Wände sind weiß gestrichen, die Böden sind mit pflegeleichtem Vinyl belegt. Die WCs sind hell gefliest und mit weißen Sanitärobjekten ausgestattet. Der Energieausweis ist angefordert. 650 € Kaltmiete zzgl. Nebenkosten und 3,57 NKM Mieterprovision. Gern geben wir Ihnen nähere Informationen oder laden Sie zu einer Besichtigung ein.
Das Stiftungskuratorium der Peter-PaulGemeinde hat am 24.01.2023 zu einem Vortragabend eingeladen, der insbesondere Eltern und Familien ansprechen sollte. Die Fragestellung des Abends lautete: „Brauchen Kinder Grenzen?“ Diese Frage mag noch recht einfach mit „Ja“ zu beantworten sein, die Umsetzung einer Grenzsetzung ist in der alltäglichen Familienpraxis aber oftmals konfliktbehaftet und erfolglos. Ein sehr praxisrelevantes Beispiel ist die Grenzsetzung bei der Benutzung von elektronischen Medien. Anja Werner, Leiterin der Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche des Landkreises Celle, und Carsten Schoenjahn, Mitarbeiter der Beratungsstelle, haben mit pädagogischem Sachverstand, aber auch mit viel Humor und immer wieder den Austausch mit den rund 50 Zuhörerinnen und Zuhörern suchend hilfreiche Hinweise gegeben. Sehr lebendig wurde der Vortrag durch zahlreiche Beispiele aus ihrer Beratungspraxis, aber auch – durchaus mit einem verständnisvollen Augenzwinkern – aus ihrem eigenen familiären Erleben.
Die erste Botschaft der beiden Experten lautete, dass Grenzen für das Kind sowohl Vorteile (zum Beispiel Orientierung und Sicherheit für das Kind, zuverlässige Strukturen, Treffen einer das Kind überfordernden Entscheidung) als auch Nachteile (zum Beispiel Ohnmacht, Dauerkontrolle, Behinderung der Autonomieentwicklung und persönlichen Entfaltung des Kindes, Entmutigung) haben können. Wie also kann oder sollte man Grenzen setzen, damit sie den gewünschten positiven Effekt haben? Werner und Schoenjahn empfehlen, die Grenzen mit Blick auf Alter, Temperament und Fähigkeiten des Kindes maßvoll und individuell angemessen zu setzen sowie klar, verständlich, positiv und nachvollziehbar zu formulieren. Und was kann man tun, wenn das Kind die Grenze dennoch ignoriert? Dies kann ein Test des Kindes sein, ob die gesetzte Grenze tatsächlich stabil (oder vielleicht
doch verrückbar?) ist, erläuterte Werner. Hier heißt es, konsequent zu bleiben und zeitnah zu reagieren, denn das gebe dem Kind zuverlässige Orientierung und auch Halt, wenngleich situationsbedingte Ausnahmen möglich bleiben sollten. „Es ist wichtig“, betonte Werner, „in dieser Situation Präsenz und Nähe zum Kind herzustellen.“ Anstelle von Bestrafungen und Machtdemonstration raten Schoenjahn und Werner zu positiven Konsequenzen im Sinne einer Belohnungsankündigung sowie zu positiver Verstärkung („Super, das hast Du schon geschafft, den Rest bekommst Du bestimmt auch noch hin!“). Die beiden Fachleute warben außerdem dafür, Verständnis für Widerstand oder gar Wut des Kindes aufzubringen und ihm durch Trost und Nachfragen bei der Bewältigung der negativen Gefühle zu helfen, ohne allerdings die Grenze aufzugeben. Die Erfahrung mit Grenzsetzungen sei für das Kind ein „Wut-Trainingscamp“, so Werner.
Fazit des anregenden, ermutigenden und durchaus auch unterhaltsamen Abends: Grenzen geben Kindern Halt und Orientierung, aber sie müssen mit Bedacht aufgestellt und umgesetzt werden. Gelingt das, dann schließen sich Grenzsetzung, Verständnis und Liebe nicht aus, sondern greifen in der Erziehung des Kindes ineinander.
Susanne Biedermann, die Vorsitzende des Stiftungskuratoriums, bedankte sich bei den beiden Gästen mit einem Präsent für deren interessante Ausführungen. Da der Vortragsabend auf erfreulich großes Interesse stieß, kündigte sie weitere Veranstaltungen dieser Art an. Den Themen sind – dem Vortragsthema zum Trotz – (fast) „keine Grenzen gesetzt“. Vorschläge werden gern unter stiftung@peter-paul-hermannsburg.de entgegen genommen. Red.
v. l.: Karsten Schoenjahn, Anja Werner und die Vorsitzende des Stiftungskuratoriums Susanne Biedermann
An die Zeit des 8. und 9. Mai 1945 wird heute in vielen Ländern erinnert. Dies zum Anlass, können Sie an diesem „Tag der Befreiung“, dem 8. Mai 2023, in der Zeit von 15.30 bis 17.30 Uhr den Pilgerweg des Friedensort2GO-Weges in Hermannsburg mit einer persönlichen Führung erleben. Startpunkt ist am Ludwig-Harms-Haus. Sie erfahren interessante Aspekte zu den Kunstwerken und Stationen des Weges, sowie aktuelle Informationen zum Friedensort2GO.
Nach der Führung können Sie sich im Ludwig-Harms-Haus mit leckeren lokalen oder internationalen Köstlichkeiten versorgen. Informationen zumFriedensort2GO-Weg finden Sie auch unter https://friedensort2go.de/ Red.
Im Rahmen einer Verbandsveranstaltung (VVAG) mit Uniformtrageerlaubnis (UTE) fand kürzlich, ein Ausbildungstag der RK Hermannsburg statt. Die Reservisten trafen sich am Schießstandgelände in Müden.
Zuerst erfolgte die Einweisung zum Thema „Orientieren im Gelände“. Hierbei ging der Stabsunteroffizier der Reserve Hans-Georg Blonn auf die Grundsätze im Umgang mit Karte und Kompass ein und erklärte das Bezugspunktverfahren und die Marschkompasszahl. Danach wurden die Teilnehmer aufgeteilt. Eine Gruppe begann mit wichtigen Renovierungsarbeiten am Schießstand und die andere Gruppe startete ihren Orientierungsmarsch. Hier mussten sich die Reservisten nach vorgegebenen Marschkompasszahlen, Bezugspunkten und Koordinaten orientieren. Hierbei sollten insbesondere die Kameraden geschult werden, die unsicher im Umgang mit Karte und Kompass waren.
Nach der Hälfte der zurückgelegten Strecke, erfolgte der erste Halt am Lönsstein. Dort nutzte der RK Vorsitzende HansGeorg Blonn den Moment, um über das Leben des „Heidedichter“ Hermann Löns zu informieren.
Nun verlief die Marschstrecke weiter Richtung Willighausen und führte zur Tilly Linde. Schließlich ging es zurück Richtung Müden, zum Ausgangspunkt. So legten die Kameraden eine Marschstrecke von acht Kilometern zurück. Danach schloss sich die Nachbesprechung und die Abgabe der Hilfsmittel an. Zum Abschluss wartete auf alle Kameraden ein gemütliches Lagerfeuer. Bei Steak und Salat konnten die Erlebnisse des Tages ausgetauscht werden.
Es gab viele positiven Rückmeldungen, deshalb ist eine Wiederholung der Veranstaltung geplant. Diese findet voraussichtlich im Herbst statt.
sprechen über den Maler Günther Weißflog
Am Sonntag, den 23. April 2023, um 11.30 Uhr treffen sich die Ausstellungskuratorin Dietrun Otten und die Tochter eines lebenslangen Freundes von Günther Weißflog, Inge Goldenstein, zu einem informativen und unterhaltsamen Gespräch über den Maler im Albert-König-Museum in Unterlüß.
Wie hat der aus Sachsen stammende Künstler in die Heide gefunden? Was hielt ihn hier? Wie hat er gelebt? Wie hat er seine vielen Krisen und Schwierigkeiten überwunden?
Sie sind herzlich eingeladen, bei diesem Gespräch dabei zu sein. Die Veranstaltung ist kostenlos, es wird nur ein Museumseintritt erhoben. Um Anmeldung wird gebeten unter Telefon 05052 6545 oder per Mail unter info@gemeinde-suedheide.de Red.
Die Kulturinitiative AugenSchmaus lädt für Dienstag, dem 23. Mai, um 20.00 Uhr zu Country, Rock und Blues in Anderer’s Taverna in Hermannsburg, Lotharstraße 27 ein.
„Mama’s Cooking” präsentieren diese Musik mit fünf herausragenden Musikern aus Celle und Hannover. Sängerin Sigrid Rose, mit viel Ausstrahlung und Temperament, Ausnahme-Gitarrist und Sänger Andreas Hentschel, Keyboarder und Sänger Roland Schott, dazu die „RhythmusGruppe” Thomas Brand am Bass und Guido Machunze am Schlagzeug mischen mit stimmungsgeladener Musik, exzellenten Instrumentalisten und mehrstimmigem Gesang jede Live-Location auf.
In den vergangenen Jahren hat sich bereits eine regelrechte Fan-Szene um die Band gebildet – und es werden nach jedem Auftritt mehr. Das Repertoire umfasst Stücke von Bonnie Raitt, Little Feat, The Eagles über Lynyrd Skynyrd, Doobie Brothers und Fleetwood Mac bis hin zu Beth Hart, Mark Knopfler und Susan Tedeschi. Dabei geben „Mama’s Cooking” jedem einzelnen Song ihre eigene musikalische Note, so dass es weit mehr als „nur” Coversongs zu erleben gibt. Die Band begeistert mit mitreißendem Rhythmus und erobert die Herzen der Fans im Sturm.
Der Eintritt kostet 18 Euro, der Einlass erfolgt ab 19.30 Uhr, Reservierungen bitte unter Telefon 05052 8698. D. M.-Gaudig
Folgende Live-Musik-Termine im Pub stehen bis jetzt fest:
– 22. April 2023 „DEWAR”
– 18. Mai 2023 „The Hoodie Crows”
– 25. August 2023 „Fox, Wiggle and Sass”
– 1. September 2023 „Mense”
Damit das mehr wird, hier ein Aufruf: Wer hat Lust, sich im The Old Heroes Pub zu präsentieren? Musikalisches, Lesung, Comedy, Zauberei – fast alles ist möglich! Technik ist vorhanden, um GEMAGebühren und Verpflegung kümmert sich der Pubinhaber.
1. Das Pub öffnet an solch einem Tag um 18.00 Uhr.
2. Der Eintritt ist frei.
3. Wer früh erscheint, hat freie Platzwahl.
4. Wer später erscheint, muss sich dazwischen quetschen oder stehen.
5. Die jeweilige Veranstaltung beginnt um 20.00 Uhr.
6. Als Lohn für die kunstschaffenden Personen geht irgendwann der Hut rum.
7. Wer gehen möchte, kommt an die Theke und bezahlt.
Bei gutem Wetter wird der Außenbereich mit überdachtem Biergarten mit einbezogen. Die Inhaber Karin Gramer und Uwe de Klark freuen sich auf schöne Pub-Abende.
Mögen die Spiele beginnen! Red.
Mit dem Plattformen-Steuertransparenzgesetz (PStTG vom 20. 12.2022, BGBl 2022 I S 2730) wurde zum Jahresbeginn 2023 eine weitere Meldeplicht von Unternehmen an die Finanzbehörden eingeführt. Betreiber digitaler Plattformen müssen seit Jahresanfang Verkäufe ihrer Privatkunden registrieren und den Finanzbehörden melden. Meldungen für das Kalenderjahr 2023 müssen spätestens bis zum 31.1.2024 abgegeben werden (§ 13 Abs. 1 PStTG). Unterlassene oder verspätete Meldungen können als Ordnungswidrigkeit mit einer Geldbuße von bis zu € 30.000,00 geahndet werden.
Gemeldet werden folgende Anbieterdaten (§ 14 PStTG): Vorname, Nachname, Anschrift, die Steuer-Identifikationsnummer oder alternativ der Geburtsort des Anbieters, Geburtsdatum sowie – sofern vorhanden – die Kennung des Finanz-
kontos, jegliche Gebühren, Provisionen oder Steuern, die vom Plattformenbetreiber einbehalten oder berechnet werden, sowie die insgesamt gezahlte oder gutgeschriebene Vergütung und die Zahl der relevanten Tätigkeiten.
Als sogenannter „freigestellter Anbieter“ gilt gem. § 3 Abs. 5 Nr. 4 PStTG, wer unter Inanspruchnahme derselben Plattform in weniger als 30 Fällen Verkäufe oder Dienstleistungen aller Art (sogenannte relevante Tätigkeiten nach § 5 PStTG) erbracht und
IHR PARTNER FÜR FRAGEN ZU:
Betriebswirtschaft und Unternehmenssteuerung
Finanzbuchhaltung, Existenzgründung, Unternehmensplanung, Finanzierung, Controlling & Kostenrechnung
dadurch insgesamt weniger als € 2.000,00 als Vergütung gezahlt oder gutgeschrieben bekommen hat. Beide Betragsgrenzen müssen dabei kumulativ unterschritten sein.
Das Bundeszentralamt für Steuern/BZSt nimmt die Meldungen entgegen. Die Behörde empfängt und registriert dabei nicht nur Inlandsmeldungen. Auch die Plattformbetreiber in allen übrigen EUStaaten obliegen denselben Meldepflichten und melden an die zuständigen Länderbehörden. Diese leiten deutsche Nutzer betreffende Meldungen an das Bundeszentralamt für Steuern weiter.
Neues BMF-Schreiben
Mit Schreiben vom 2.2.2023 (IV B 6 - S 1316/21/10019:025) klärt das Bundesfinanzministerium Anwendungsfragen zum neuen Meldegesetz. Das Schreiben ent-
Altersvorsorge und privaten Vermögensaufbau
Beurteilung und Planung Ihres Vermögensaufbaues
Klassische Steuerberatung
Steuergestaltung, Umwandlung, Jahresabschluss sowie Steuererklärungen aller Art
Qualitätslösungen vom Steuerberater
hält u. a. Erläuterungen zur Anwendung der Bagatellgrenzen (mit Beispiel), zu den nach dem Gesetz relevanten Tätigkeiten und Vergütungen sowie zu den Meldepflichten.
Als sogenannte kalte Progression werden Steuermehreinnahmen bezeichnet, die durch Einkommens- und Lohnerhöhungen entstehen, die lediglich die Inflation ausgleichen. So kommt es – bedingt durch den progressiven Einkommensteuertarif –bei gleichem Realeinkommen zu höheren Einkommensteuern. Der Steuerzahler hat damit real weniger in der Tasche.
Die Bundesregierung hat sich zwar immer wieder dafür ausgesprochen, auf inflationsbedingte Mehrbelastungen der Steuerzahler zu verzichten. Doch Berechnungen des Münchner Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung/ifo sprechen eine andere Sprache. Die Wirtschaftsforscher beziffern die Zusatzbelastung aller Steuerzahler im vergangenen Jahr 2022 aus der kalten Progression mit € 10,9 Mrd. Vor allem die Mittelschicht wurde durch höhere Steuern belastet. Privathaushalte zahlten im Jahr 2022 durchschnittlich knapp € 325,00 mehr. Das entspricht 0,7% des verfügbaren Jahreseinkommens. Die obersten 10% der Einkommen zahlten hingegen fast € 1.000,00 mehr Einkommensteuern (inkl. Solidaritätszuschlag).
Durch das für 2023 geltende neue Inflationsausgleichsgesetz würde zwar die Steuermehrbelastung der privaten Haushalte für 2023 nahezu kompensiert, aber nicht die verbleibende Steuerbelastung für das Jahr 2022 (vgl. Pressemitteilung vom 10.2.2023). Red.
– Fertigung von individuellen Möbeln, freistehend oder eingebaut, in Vollholz oder aus Plattenwerkstoffen
– Aufarbeitung alter Möbel, Reparatur, Ersatzteilbeschaffung
– Ausführung energetischer Sanierungen, evtl. mit KFW Fördermittelbeantragung
Holzfenster, Kunststofffenster, Brandschutzfenster, Holz-Alufenster sowie Haustüren
Einbruchschutz, Aufrüsten bestehender Außenelemente
– Vollholzdielen, Parkett, Laminat, Vinyl, Aufarbeiten alter Holzfußböden
Zimmertüren in Vollholz, CPL beschichtet, furniert, Weißlack
– Innenausbau, Leichtbauwände, Decken- und Wandvertäfelungen, Beleuchtungen
– Vorbaurollläden, Aufsatzrollläden, Markisen, Klappläden, Pliessees, Raffstore, Insektenschutz
– Garagentore in Schwing- oder Sectionaltorausführung
Innen- und Außentreppen sowie Geländer und Deckenlochverkleidungen
– Terrassen, Terrassenüberdachungen, Terrassengeländer, Wintergärten
Küchenfertigung, Küchenmontagen, Arbeitsplatten
– Koordination verschiedener Gewerke als Bauleistung aus einer Hand
Sollten wir Ihr Interesse geweckt haben, lassen Sie es uns wissen. Wir unterbreiten Ihnen ein unverbindliches Angebot nach Ihren Wünschen.
Julian Lange
Mobil 0173 6682921
Sonntag, 23. April (Misericordias Domini)
10.00 Uhr Gottesdienst
Sonntag, 30. April (Jubilate)
18.00 Uhr „Gottesdienst mal anders“
Sonntag, 7. Mai (Kantate)
10.00 Uhr Gottesdienst mit Jubelkonfirmationen
Sonntag, 14. Mai (Rogate)
9.15 Uhr Beichte
10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl
Donnerstag, 18. Mai (Christi Himmelfahrt)
10.00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst im Örtzepark
Sonntag, 21. Mai (Exaudi)
15.00 Uhr Gottesdienst zur Einsegnung von Pastoralreferentin
Claudia Matzke
Freitag, 26. Mai
10.00 Uhr Andacht mit Albert-Schweitzer-Familienwerk (Gemeindesaal)
Sonntag, 28. Mai (Pfingstsonntag)
10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl
Montag, 29. Mai (Pfingstmontag)
10.00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst am Lönsstein
Sonntag, 4. Juni (Trinitatis)
09.15 Uhr Beichte
10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl
Sonntag, 11. Juni (1. Sonntag nach Trinitatis)
13.00 Uhr Gemeindewanderung nach Oldendorf
16.00 Uhr Andacht in Oldendorf (Dorfgemeinschaftshaus)
Sonntag, 18. Juni (2. Sonntag nach Trinitatis)
10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl
Öffnungszeiten Kirchenbüro: Dienstag und Freitag 10.00 – 11.30 Uhr, Donnerstag 17.30 – 19.00 Uhr, Telefon 05052 3933, kirchenbuero@grossekreuz.de www.grossekreuz.de
Änderungen vorbehalten!
Gerdehäuser Weg 7 29320 Hermannsburg -Weesen & 05052 975998
email@holzbau-heesch.de www.holzbau-heesch.de
SANIERUNG CARPORT & CO.
Energetische Sanierung
Dachsanierung
Fassadenerneuerung
Fachwerksanierung
Innenausbau
Komplettbauten
Fachwerkneubau
Holzrahmenbau
Gebäude & Hallen
Planungsarbeiten
Carports & Unterstände
Balkone & Terrassen
Vordächer & Lichtdächer
Zäune & Sichtschutz
Sonntag, 23. April (Misericordias Domini)
10.00 Uhr Gottesdienst
Pastor i.R. Traugott Wrede, Kirche
Sonntag, 30. April (Jubilate)
10.00 Uhr Gottesdienst mit Gospelchor Good News
Pastorin Stefanie Fendler, mit Einführung des Gospelchorleiters Bernfried Pröve, Kirche
18.00 Uhr Musikalische Abendandacht mit Eva-Maria Oehmichen und Ulrike Scheller an Blockflöte und Orgel, Kirche
Sonntag, 7. Mai (Kantate)
10.00 Uhr Gottesdienst mit Kantorei
Pastor Ulrich Noetzel, mit „Kirchenbus”-Fahrdienst nach vorheriger Anmeldung, Kirche
11.15 Uhr Gemeindeversammlung im Gemeindezentrum
Samstag, 13. Mai
16.30 Uhr Andacht – Wandern – Grillen mehr Infos dazu in der Klinke Seite 11
Sonntag, 14. Mai (Rogate)
10.00 Uhr Gottesdienst mit Hl. Abendmahl
Pastor Ulrich Noetzel, Kirche
17.00 Uhr Konzert des Ensembles „Noordwind” mit den Landesposaunenwarten, Kirche
Donnerstag, 18. Mai (Himmelfahrt)
10.00 Uhr Gemeinsamer Gottesdienst mit der Großen Kreuzkirche im Oertzepark und den Posaunenchören, Pastor der SELK-Gemeinde
Sonntag, 21. Mai (Exaudi)
10.00 Uhr Gottesdienst mit anschließendem Kirchenkaffee
Pastorin Stefanie Fendler, Kirche
Sonntag, 28.Mai (Pfingstsonntag)
10.00 Uhr Gottesdienst
Pastor Ulrich Noetzel, Kirche
Montag, 29. Mai (Pfingstmontag)
10.00 Uhr Regionalgottesdienst am Lönsstein
Pastor Michael Thiel mit den Posaunenchören
Sonntag, 4. Juni (Trinitatis)
10.00 Uhr Gottesdienst mit Hl. Abendmahl und Posaunenchor, Pastorin Stefanie Fendler, Kirche, mit Einführung vom Posaunenchorleiter Janko Tajnsek (Der „Kirchenbus” fährt nach vorheriger Anmeldung!)
Änderungen vorbehalten!
Öffnungszeiten Kirchenbüro:
Dienstag 10.00 – 12.00 Uhr, Donnerstag 15.30 – 18.30 Uhr Bitte telefonisch oder per Mail anmelden: Tel. 05052 431, KG.hermannsburg@evlka.de www.peter-paul-hermannsburg.de offene Kirche: von Ostern bis Erntedank in der Regel von 10.00 – 17.00 Uhr geöffnet
Nachdem das Hermannsburger Waldbad seit Anfang März wieder geöffnet ist, kann auch der Förderverein Waldbad Hermannsburg e.V. seine angekündigten Aqua-Jogging-Kurse in Zusammenarbeit mit Kursleiterin Andrea Staiger durchführen.
Diese Kurse finden ab jetzt jeden Donnerstag im Waldbad statt. Wegen eingeschränkter Öffnungszeiten können zur Zeit aber leider nur zwei Kurse an den jeweiligen Donnerstagen angeboten werden. Der erste Kurs findet von 18.00 bis 18.45 Uhr statt, ihm folgt dann nahtlos von 18.45 bis 19.30 Uhr der zweite Kurs.
Die Nachfrage war so groß, dass unmittelbar nachdem der Förderverein die Durchführung dieser Kurse auf seiner Homepage und in der lokalen Presse bekanntgegeben hatte, die TeilnehmerInnenplätze innerhalb weniger Tage ausgebucht waren.
„Wir bemühen uns daher um ein weiteres Zeitfenster im Waldbad, damit wir einen dritten Kurs anbieten können. Dazu stehen wir im Kontakt mit den Wirtschaftsbetrieben beziehungsweise der Betriebsleitung des Waldbades“ so der Vereinsvorsitzende Frank Huchler.
Es ist somit weiteren Interessierten empfohlen, immer mal wieder auf der Internetseite des Fördervereins nachzusehen, ob es zu den Aqua-Jogging-Kursen, besonders wegen eines dritten Kurses, neue Informationen gibt. Red.
Garten- und Landschaftsbau | Straßenbau | Baumpflege
Grün- und Grauflächenpflege | Winterdienst auf privaten, gewerblichen und öffentlichen Flächen
Seit über 30 Jahren bauen, gestalten und pflegen wir Gärten und Außenanlagen. Mit ganzheitlichen Konzepten, Kompetenz von Fachkräften, zukunftsorientiertem Denken, modernster Maschinentechnik und Teamgeist setzen wir auch Ihre Wünsche um.
#haasengruppe
Seit über 30 Jahren bauen, gestalten und pflegen wir Gärten und Außenanlagen. Mit ganzheitlichen Konzepten, Kompetenz von Fachkräften, zukunftsorientiertem Denken, modernster Maschinentechnik und Teamgeist setzen wir auch Ihre Wünsche um.
Ab sofort bei uns:
Du willst uns dabei unterstützen?
Wir suchen dich als
- Bauleiter im Bereich
Grünflächenpflege
- Landschaftsgärtner
- Baumpfleger
- Straßenbauer
- Maschinisten
- Schlosser
- Landmaschinenmechaniker
- Azubi ab August 2023
(m/w/d)
Innerbetriebliche Ausbildung zum European Tree Worker und zertifizierten Baumkontrolleur in drei Modulen, auch für Externe (Mitarbeiter bei Kommunen o aus anderen Betrieben).
Interesse?
Dann melde dich bei uns!
Jenny Reitz und Tobias Ebeling im Einzel sowie Luca Ulbrich/ Stephen Holland im Doppel/Mixed heißen die neuen Vereinsmeister des MTV Oldendorf.
Die Meisterschaften starteten am Freitag, den 20.01., mit dem Doppel/Mixed – Wettbewerb und nach spannenden Spielen gewannen Luca Ulbrich/Stephen Holland das Finale deutlich gegen Luca Heine/Werner Flechsig. Die dritten Plätze belegten Carmina Flechsig/Janni Ohlhoff und Siggi Hakelberg/Carsten Heins. Im Einzel der Damen spielten sich Lisa Stein und Jenny Reitz nach den Gruppenspielen ins Finale, das ganz knapp mit 3:2 Sätzen an Jenny ging, die damit neue Vereinsmeisterin wurde. Dritte wurden Nora Greßies und Ingrid Heuer. Bei den Herren kam es auch wegen der relativ geringen Teilnehmerzahl schon
Gerhardt Rothfuchs
Dipl. Ing. (FH)
Hof Beutzen 2
29320 Hermannsburg
Tel. 05052 912152
Fax 05052 913831
fuchsbau-zimmerei@freenet.de www.fuchsbau-zimmerei.de
in den Vorrundengruppen zu ganz engen Spielen und auch die Platzierungen wurden zum Teil nur durch eine Satzdifferenz entschieden. Letztlich setzen sich wie im Vorjahr wieder Tobias Ebeling und Lars Kröger bis ins Finale durch, die im Halbfinale gegen Dominik Heuchert bzw. Carsten Heins erfolgreich waren. Tobias konnte dann seinen Erfolg vom Vorjahr im Finale wiederholen und bezwang Lars knapp mit 3:2 Sätzen und konnte somit seinen
Titel erfolgreich verteidigen. Auch in der Trostrunde der Herren kam es zu einem 3:2 Erfolg im Finale, das Stephen gegen seinen Bruder Henrik Holland erfolgreich gestalten konnte. Hier war im Halbfinale für Lothar Geyer und Luca Ulbrich Schluss, der aber aufgrund seiner starken Leistung an beiden Tagen einen Sonderpreis für den besten Jugendspieler der Meisterschaften erhielt.
Bei der Siegerehrung am Samstag, den 21.01., dankte Spartenleiter Werner Flechsig noch einmal allen Sponsoren, die für viele tolle Preise gesorgt haben:
Familie Heuer, Gutshof im Örtzetal, Meyerhöms Bauernstube, Autohaus Milbrath und Brandt, Ohlendorfs Gasthaus, Old Heroes Pub, Wine Time, Unverpackt Südheide.
Mit einem gemeinsamen Essen im Dorfgemeinschaftsraum in Oldendorf klang die wiederum gelungene Veranstaltung aus.
W. Flechsig
Der TuS Hermannsburg bietet ab dem 13. April donnerstags von 16.00 bis 17.00 Uhr Hobby Horsing in der Halle 2 des Christian Gymnasiums an. Wer kann mitmachen? Und was ist das? Das Angebot richtet sich an Kinder ab acht Jahren, die Lust an der Bewegung haben. Durch Lauf-, Sprung und Gymnastikelemente werden Ausdauer, Koordination, Konzentration und Sprungkraft trainiert. Aber der Spaß steht im Vordergrund. Hobby Horsing ist eine Trendsportart aus Finnland. Das Steckenpferd ist immer dabei, wenn die Kinder auf den Parcours gehen. Sprünge und Bewegungsabläufe, die man auch aus dem Pferdesport kennt, werden nachvollzogen. Der finnische Reiterverband begrüßt den Trend laut Wikipedia: „Es gibt den Kindern und Teenagern, die keine Pferde haben, die Chance, mit ihnen auch außerhalb von Ställen und Reitschulen zu interagieren.“ Wie das aussieht, kann man auf You Tube sehen. Auch der hessische Rundfunk, RTL und KiKa haben bereits über diese zunehmend beliebte Sportart berichtet.
Anmeldung telefonisch oder per WhatsApp unter 0151 28281831. Wer mitmachen möchte, wird gebeten, ein eigenes Steckenpferd mitzubringen. Bastelanleitungen und Kaufangebote finden sich Internet. Ein kostenloses Probetraining ist selbstverständlich möglich. Red. / Foto: W. Horn selbst
Dachsanierung
• Erstellung von Ein- und Mehrfamilienhäusern
• Fachwerk
• Fliesenarbeiten
• Fachgerechte Mauerwerkssanierung
• Bauwerksabdichtungen
– statisch relevanten Wand- und Deckendurchbrüchen
– Einbauen von barrierefreien Duschen im Bestand
– Reparaturen
Inh. Reiner Klaus
Vor zehn Jahren haben wir über Ihr 50-jähriges Jubiläum berichtet. Nun sind wieder zehn Jahre vergangen und das 60-jährige Bestehen steht an. Aus diesem Anlass stellt die Redaktion der Geschäftsführerin der Firma Günter Heidenreich Bianca Dzaak einige Fragen.
Frau Dzaak, damals wurde der Werbeauftritt geändert: neues Logo, neuer Slogan, neuer Name. Die Markenfarbe der Firma wurde blau.
Hat das einen besonderen Grund?
Ich könnte sagen, es steckte ein tieferer Sinn dahinter, aber es war damals eher ein Zufall, dass wir zu blau gefunden haben. Vor 23 Jahren haben wir den Betrieb meines Großvaters fortgeführt. Der LKW war orange, der Radlader gelb, der Firmenwagen rot. Es gab auch keine einheitliche Firmenkleidung. Als ein neuer LKW gekauft werden musste, hatten wir einen blauen Vorführer von Mercedes. Schnell war klar, so einer sollte es werden. Nachdem mein Mann das Kippverhalten mit Findlingen testete, blieb die Lackierung natürlich nicht ganz unbeschadet – und so wurde es halt blau. Es folgte der erste blaue Bus und nach harten Verhandlungen auf der Baumaschinenmesse in München dann auch ein blauer Radlader. Zum Jubiläum schenkten wir uns ein blaues Logo.
Hat sich der Schwerpunkt Ihrer Arbeiten im Laufe der Zeit verändert?
Auf jeden Fall! Damals begann ja alles mit Instandsetzungsarbeiten und viel Handarbeit. Erst als wir den Betrieb übernahmen, haben wir den ersten Bagger angeschafft. Mein Mann hat früher bei Felsner Bau gearbeitet und dadurch viel Erfahrung mit Maschinenarbeit und Abwicklung größe-
rer Baustellen eingebracht. Durch meinen Ingenieurstitel sind wir dem Bauhauptgewerbe zugehörig und dürfen somit auch in öffentlichen Raum arbeiten. Jetzt arbeiten wir für private Kunden, Kommunen und Wohnungsbaugesellschaften und haben uns mit der Erweiterung unseres Maschinenparks sowie speziellen Anbaugeräten, am Markt etabliert. Moderne Arbeitsgeräte sind nicht nur deutlich effizienter, sondern auch wesentlich rückenschonender für die Mitarbeiter.
Also ist auch Ihre Betriebsgröße gewachsen?
Mit anfänglich eine Kolonne konnten wir die Aufträge nicht mehr schaffen. Jetzt arbeiten wir mit zwei eingespielten Teams. Und das wird mittlerweile so manches Mal auch schon eng. Aber eine weitere Kolonne bedeutet neues Personal, weitere Geräte und Ausstattung. Das ist derzeit in allen Belangen schwierig zu bekommen. Die Kunden haben Verständnis und nehmen Wartezeiten in Kauf. Wir freuen
uns, dass unser Sohn Marvin bei uns eine zweite Ausbildung begonnen hat!
Welchen Einfluss haben Pandemie, Ukraine-Krieg und Inflation?
Mein Großvater hat immer gesagt, dass die Wirtschaft immer in Wellen verläuft. „Das ist normal. Macht Euch nicht verrückt!“ Im Baugewerbe bekommen wir das meist etwas zeitversetzt zu spüren. Nach der Bankenkrise hat es uns erst zwei Jahre später getroffen. Aber es ging wieder bergauf! Jetzt haben wir die Pandemie dank größerer Aufträge ganz gut gemeistert. Die Inflation, gestiegene Energie- und Materialkosten, sind allerdings schon eine Belastung. Einen Preisanstieg zum Jahreswechsel sind wir gewohnt. Aber seit zwei Jahren gibt es unterjährig ständig Preisanpassungen. Das macht die Kalkulation schwierig.
Digitalisierung ist in aller Munde. Auch bei Ihnen ein Thema?
Eigentlich ständig. Unsere erste Anschaffung war 2000 ein Firmenhandy. Vorher hatte der LkW-Fahrer immer Groschen in der Tasche für die Telefonzelle! Jetzt sind alle Mitarbeiter mit Smartphones ausgestattet, viele Infos erfolgen schnell und digital. Bei unseren Beratungsgesprächen setzt mein Mann allerdings weiterhin auf Hände, Zollstock und Füße, um den Kunden vor Ort mit Abständen und Abmessungen ein möglichst realistisches Eindruck Ihres Vorhabens zu vermitteln. Das schätzen viele sehr! Angebot, Aufmaß, Rechnung gehen immer mehr zum papierlosen Büro über.
Und Klimaschutz?
Es liegt schon im ureigenen Interesse, möglichst wenig Energie zu verbrauchen, um natürlich auch Kosten zu sparen. Das erreichen wir mit modernen Maschinen und geschickter Koordination. Vor allem im Bereich der Kleingeräte stellen wir mehr und mehr auf E-Betrieb um. Bei Großge-
räten ist die Entwicklung leider noch nicht leistungsstark und wirtschaftlich genug. Das hat ein Praxistest gezeigt. Im Bereich der Materialauswahl hat auch der Kunde eine gewisse Einflussnahme. Möchte er Natursteine aus Indien oder China oder können ihn Beton- oder Naturprodukte (Klinker, heimische Natursteine) überzeugen? Ich denke, dass auch in der Entwicklung recycelter Baustoffe einiges im Aufbruch ist. Schließlich sind Sand, Zement und Wasser knappe Rohstoffe. Das Thema Entsiegelung wird uns in Zukunft sicher noch stärker beschäftigen. Darüber hinaus kompensieren wir unseren CO2-Ausstoß mit 60 Tonnen jährlich über Umweltprojekte der Stiftunglife aus Celle.
Wir bedanken uns ganz herzlich für das Interview und wünschen Ihnen und Ihrer Firma für die Zukunft alles Gute!
D as war kein Aprilscherz, als sich Günter am 01.04.1963 selbständig machte.
A us einem Ein-Mann-Betrieb wächst ein Unternehmen mit beachtlicher Größe.
N ur durch ein vertrauensvolles, partnerschaftliches Miteinander kann dies gelingen.
K reative Ideen und fachmännisches Geschick tun ihr Übriges.
E in herzliches Dankeschön allen Wegbegleitern für die langjährige Treue und Verbundenheit
Das Frühjahr ist da, bald steht der Sommer vor der Tür und Sie planen Ihre nächste Reise? Sie sind zudem Wohnmobilbesitzer? Wussten Sie eigentlich schon, dass die Gnadt-Fahrzeugteile & Service GmbH in der Celler Straße 53 in Hermannsburg nicht nur Reparaturen, Service und Wartung für PKWs anbietet? Die Werkstattleistungen umfassen:
Inspektion & Wartung für PKWs, Nutzfahrzeuge und Wohnmobile
– Hauptuntersuchung (HU) – Abgasuntersuchung (AU)
– Fahrzeugdiagnose / Fahrzeugelektronik
Unfallinstandsetzung
Motor-Service / Getriebe-Service
– Fahrwerk- / Stoßdämpfer-Service
– Klimaanlagen-Service
•
• Automatikgetriebe-Spülung
• Klimaanlagenwartung und Reparatur
• Achsvermessung/Kalibrierung von Fahrerassistenzsystemen
• Transporter- und Wohnmobilwartung/ Reparatur bis 5,0 t
• Verkauf von Ersatz- und Zubehörteile rund ums Auto
– Getriebespülung für Automatik-, DSG-, CVT (Multitronic)-Getriebe
Achsvermessung
Bereit für das nächste Abenteuer? Der Urlaub ist in Sicht und das geliebte zweite Zuhause kommt aus dem „Winterquartier”. Wenn Sie mit Ihrem Wohnmobil auf Reisen sind, verbringen Sie oft viele Stunden darin. Das Fahrzeug ist meist Fortbewegungsmittel und Schlafplatz zugleich. Genau deshalb sollten Sie darauf achten, dass es vor jeder Reise fit gemacht wird.
Kommen Sie einfach vor der nächsten Tour zum Service-Check für Ihr Wohnmobil. Die Firma Gnadt überprüft alle sicherheitsrelevanten Punkte an Ihrem Wohnmobil für eine gute und sichere Fahrt. Für eine schöne, entspannte Reise.
Herzlich willkommen in Ihrer Auto-Fachwerkstatt, bei GnadtFahrzeugteile & Service GmbH. Mirko Gnadt und sein Team freuen sich auf Ihren Besuch! BB
Telefon 05052 8380
Telefax 05052 8367
www.gnadt-fahrzeugteile.de
Hermannsburg, die Südheide, ist um eine Attraktion reicher: Zeitgleich mit dem verkaufsoffenen Sonntag am 26. März dieses Jahres eröffnete in der Celler Straße 53a die Firma Fahrstil Automobile. Ein Geschäft, ein Ort, der das Herz von Liebhabern von Old- und Youngtimern höher schlagen lässt. Zur Eröffnung waren am Sonntag Nachmittag eine Menge Besucher und Besucherinnen da, die die Young- und Oldtimer begutachteten. Bei Kaffee, Kuchen, Sekt und Selters wurde über Autos gefachsimpelt und geklönt.
Eigentümer Ken Kaewert, gelernter Automobilkaufmann, erfüllt sich mit Fahrstil Automobile, mit dem Handel und dem Vertrieb von Old- und Youngtimern, einen lang gehegten Traum. Zuvor war der 46-jährige gebürtige Rheinländer die letzten fünf Jahre bei einem großen Autohaus in Celle tätig. Selbst ganz autoenthusiastisch und ein großer Fan von Oldtimern hat Ken Kaewert durch einen Zufall die Räumlichkeiten in der Celler Straße neben Fahrzeugteile Gnadt gefunden, wo bis zuletzt Helix Veredlung ansässig war. Die Ausstellungsräumlichkeiten bieten genug Platz, um die schönen Automobile zu präsentieren. So fiel einem bei der Eröffnung direkt ein roter R5, ein Renault aus dem Jahre 1985 ins Auge. Ein Kultauto, das bestimmt seinen Liebhaber finden wird. Ebenso ein Hingucker für Offroad-Fans: ein roter Suzuki LJ 80 aus dem Jahre 1983. Ken Kaewert liebt ebenfalls Offroad-Abenteuer und besitzt selbst einen älteren Land Rover Defender. So verwundert es nicht, dass ein „Landi” das Firmenlogo ziert. Das Lebensgefühl, die Freiheit und draußen unterwegs zu sein, das macht für Kaewert das Offroad-Gefühl aus. Kaewert selbst bezeichnet sich dennoch als vielseitigen Autoliebhaber, dem es Old- und Youngtimer aller Fabrikate angetan haben – schöne Automobile mit Stil. So ist Fahrstil Automobile ein neuer Hot-Spot für Oldtimer und Liebhaberfahrzeuge. So findet sich derzeit auch ein jüngerer 911er Porsche Turbo in Kaewerts Ausstellung – ein Kult-Sportwagen schlechthin. Das Fahrgefühl muss man erleben. Träumen inbegriffen.
Besuchen Sie die neue Ausstellung von Fahrstil-Automobile. Ken Kaewert und sein Mitarbeiter Tobias Schulz, der maßgeblich das Projekt mit ebenso viel Herzblut unterstützt, heißen Sie herzlich willkommen. Fahrstil Automobile öffnet für Sie montags bis freitags von 9.00 bis 17.00 Uhr, sowie samstags nach Vereinbarung seine Türen. Herzlich willkommen. BB
Das Oldtimer-Wertgutachten dient zur Verwendung für die Versicherungseinstufung, wie zum Beispiel durch ein Kurzgutachten, zur Sicherheit im Schadenfall, um jederzeit den Wert des Oldtimers nachweisen zu können und zur Hilfestellung bei Kauf und Verkauf, da alle wertrelevanten Bereiche dokumentiert werden.
Die ausführliche Bewertung/Vollgutachten beinhaltet eine gründliche Untersuchung der einzelnen Fahrzeugkomponenten wie zum Beispiel Innenraum, Motorraum, Lackierung, Unterboden etc. In der Gesamtzustandsnote werden diese einzeln ermittelten Zustandsnoten aller Bereiche zusammengefasst.
In der ausführlichen Bewertung des Oldtimers werden eventuelle Vorschäden oder sonstige Besonderheiten dokumentiert, wie Restaurationsaufwand, Vorbesitzer, Modellgeschichte etc. Ebenso die Zustandsnoten der einzelnen Fahrzeugkomponenten.
Marktwert: Der Marktwert gibt Auskunft über den gegenwärtigen Wert des Fahrzeuges am Markt, das heißt, für dieses Fahrzeug würde zum jetzigen Zeitpunkt der als Marktwert geschätzte Betrag beim An-/Verkauf bezahlt bzw. erzielt werden. Es handelt sich dabei in der Regel um den Durchschnittspreis am Privatmarkt und ist somit MwSt. neutral und als Endpreis zu verstehen. Der Marktwert ist die Basis der Versicherungseinstufung (Kaskobedingungen) bei Oldtimersondertarifen. Er gilt als festgesetzter Preis (Taxe) im Sinne von § 57 VVG (Versicherungsvertragsgesetz). Der Marktwert ist MwSt. neutral.
Wiederbeschaffungswert: Der Wiederbeschaffungswert ist eine Größe aus dem Haftungsrecht (§ 249 BGB). Er bestimmt sich nach der Summe, die der Geschädig-
te zum Beispiel im Falle eines Unfalls aufwenden muss, um ein gleichartiges und gleichwertiges Ersatzfahrzeug, im seriösen Fachhandel, zu beschaffen. Hierbei sind nicht die eventuell bisher aufgebrachten Restaurationskosten oder Aufwendungen maßgeblich, sondern nur der Betrag, der – auch unter Berücksichtigung des seriösen gewerblichen Handels (inkl. MwSt.) – dafür bezahlt werden muss. Der angegebene Wiederbeschaffungswert (nach Haftpflichtgesichtspunkten) berücksichtigt dabei eine kurzfristige Ersatzbeschaffung.
Für Fragen bezüglich eines OldtimerWertgutachtens sowie allen weiteren kraftfahrzeugtechnischen Fragen stehen Ihnen Fabian Henke und Stephan Leiffer gerne zur Verfügung.
Kosten:
– Kurzgutachten ab 195,00 € inkl. MwSt. (zzgl. eventuelle Fahrtkosten)
– Ausführliche Fahrzeugbewertung ab 425,00 € inkl. MwSt. (abhängig vom Fahrzeugwert, zzgl. Nebenkosten/ Fahrtkosten)
Kfz-Sachverständigenbüros Henke / TÜV NORD Partnerbüro / Classic Data
Der Frühling hält Einzug. Nicht nur die Blumen fangen an zu sprießen, auch die Fahrradsaison startet. Ob ein E-Bike oder ein Bio-Bike ohne Antrieb, bei der Firma 2rad Eilmes in Bergen ist für jeden etwas dabei. Hier wird man nicht nur fündig, wenn man ein Fahrrad sucht. Das Geschäft bietet auch eine große Auswahl an Helmen von den Marken Uvex und Ked für Groß und Klein an. Neu hinzu gekommen ist die
der dunklen Jahreszeit sollte man als Radfahrer auffallen. Ebenfalls bietet 2rad Eilmes Taschen in den unterschiedlichsten Variationen an. Und da der April ja bekanntlich gerne „macht was er will“, kann man sich auch für das Schietwetter bestens ausrüsten. Nicht nur die Taschen der Marke Ortlieb sind wasserfest, ebenfalls bietet 2rad Eilmes mit der Marke Endura eine große Auswahl an (Regen-) Bekleidung an. Ob Hosen, Jacken oder auch Funktionsunterwäsche, den Wünschen sind (kaum) Grenzen gesetzt.
Gerne können Sie natürlich auch Ihr Fahrrad zum alljährlichen Frühjahres-Check bringen, damit die neue Saison entspannt starten kann. Die Firma 2rad Eilmes sorgt dafür, dass das Rad fit gemacht wird und Sie radeln dann nur noch los. Vereinbaren Sie gerne einen Termin, damit eine allzu lange Wartezeit vermieden werden kann.
Marke Lumos. Diese Helme haben ein besonderes Merkmal. Sie besitzen am vorderen Teil des Helmes 30 LEDs und im hinteren Teil jeweils 30 rote und 30 orange LEDs. Die Akkulaufzeit beträgt circa zehn Stunden und aufladbar sind die Helme per USB-Kabel. Besonders wichtig werden die LEDs, wenn es im Sommer anfängt zu dämmern. Denn nicht nur während
Wegen der vermaledeiten Pandemie zog es Anfang der 2020er-Jahre ungewöhnlich viele Gäste aus geraden und ungeraden Breiten- und Längengraden zu uns aufs gar nicht so platte Land. Vollbärtige Großstadt-Hipster, angealterte SpeckgürtelPunks und größtenteils harmlose Provinz-Normalos durchstreiften an den Wochenenden in Kompaniestärke Heiden und Wälder. Auch sonst mit der Natur wenig am Hut habende Schollentreue wurden zu Frischluft-Fans. Wer wachen Auges unterwegs ist, kann draußen viele «Micro-Abenteuer» erleben: Ein bizarr geformter Baum, wohlschmeckende Kräuter am Wegesrand oder der Flug des eleganten Silberreihers. Und nun liebe Leute gebt fein acht, wir haben euch auch in diesem Jahr etwas mitgebracht ...
Jürgen Eggers und Kristina Basenau
(Foto: Kristina Basenau)
• Februar
Februar: Der zur Adventszeit viel besungene Tannenzapfen ist meist der einer Fichte (Picea abies). Tannenzapfen stehen aufrecht am Zweig und zerfallen dort, wenn sie reif sind. Am Waldboden ist dann nur noch die Spindel zu finden. Nur alle drei
bis sechs Jahre entwickelt die Fichte neue Zapfen, diese sind zunächst hübsch rosa gefärbt, dunkeln aber später nach. Die hängenden Fichtenzapfen öffnen nur bei trockenem Wetter ihre Schuppen, damit die Samen möglichst weit durch den Wind fort getrieben werden. Die für den Baum nutzlos gewordenen Zapfen fallen später zu Boden. Kleinsäuger und Vögel, die mit den energiereichen Samen ihren winterlichen Speiseplan ergänzen, müssen also nicht einmal auf den grünen Zweig kommen. Typische Fraßspuren an den Zapfenresten verraten die Täter: Mäuse sind sehr gründlich und nagen die Schuppen mit ihren winzigen Zähnen bis zum harten Strang ordentlich ab. Bleibt doch mal ein Rest übrig, war die Maus satt oder wurde gestört. Die größeren Eichhörnchen reißen einfach einzelne Schuppen heraus und zerfransen den Zapfen. Sie lassen dabei immer ein paar Schuppen an der Spitze stehen.
Der Buntspecht klemmt die Zapfen in eine Baumspalte ein, weil er ja keine Hände zum Festhalten hat. Er hackt mit seinem kräftigen Schnabel die nahrhaften Samen heraus. Eine Vielzahl aufgehackter Zapfen liegt dann unter seiner „Spechtschmiede“ auf dem Waldboden herum.
Der bei uns recht seltene Fichtenkreuzschnabel bringt ein perfektes Werkzeug zum Öffnen der Zapfen mit. Die Spitzen seines Schnabels sind überkreuzt. Der rotbraun gefiederte Vögel brütet
wenn das Nahrungsangebot groß genug ist, auch mitten im Winter. Aus botanischer Sicht sind Zapfen nur die verholzten Blüten der Nadelbäume und nur die weiblichen Zapfen tragen Samen. Bei der Fichte sind die männlichen kleiner, wachsen aber am selben Baum. Übrigens: Die Früchte des Wacholders sind keine Beeren sondern auch Zapfen. Biologen, die sich mit der Bestimmung, Einteilung und den Verwandtschaftsverhältnissen von Arten auskennen, sind eine im Bestand abnehmende Spezies. Sie lächeln wahrscheinlich nur milde, wenn Kinder Maus, Eichhörnchen, Specht und Fichtenkreuzschnabel in die Gruppe der „Zapfenknabberer“ einsortieren.
Abgenagter Fichtenzapfen (Foto: Jürgen Eggers)
In vielen niedersächsischen Familien ist das erste Wort sehr bekannt: Plüschmors! Die kleinen, häufig gelb-schwarzen Hummeln (Bombus spec.) bekamen ihren Namen, weil ihr Popo so schön weich und fluffig aussieht. Aber was ist nun die Zottelhose? Und was haben die beiden miteinander zu tun? Zuallererst haben sie beide einige volkstümliche Bezeichnungen.
Die Hummel heißt auch: Brommhommler, Bummerl, Humm, Hummler, Bummel, ...
Der Lerchensporn (Corydalis spec.) verbirgt sich hinter den Namen: Zottelhose, Gügarügü, Donnerwurz, Frauenschühchen, Rösli, Erdrauch, ...
Nun ist es so, dass der Lerchensporn – also die Zottelhose – zu den Frühblühern gehört und somit eine sehr beliebte Pflanze bei vielen Insekten ist. Gerne wird der Lerchensporn von Bienen und anderen Insekten angeflogen, welche das passend verlängerte Mundwerkzeug haben, denn nur sie kommen auf dem von der Blume vorgesehenen Weg an den Nektar. Nun kommt aber die plüschige Hummel daher, hat nur ein kurzes Mundwerkzeug und kommt nicht auf dem regulären Weg an den leckeren „Treibstoff“ heran. Aber die kleine Plüschmors ist ja nun nicht dusselig und geht die Sache ganz frech von hinten an. Sie zwickt sich hinten am Sporn einfach ein Loch hinein, klaut den Nektar ohne für Bestäubung der Pflanze zu sorgen. Eine plietsche Schum-
melhummel ... Ganz wunderbar kann man diesen diebischen Vorgang bewundern, wenn man sich auf einem Spaziergang an sonnigen Vorfrühlingstagen etwas Zeit nimmt und nach Lerchensporn Ausschau hält. Oft sind dann auch die ersten Hummeln nicht weit …
Hummel auf einem Lerchensporn (Foto: Kristina Basenau)
In den feuchtkühlen Kellern alter Häuser siedeln oft kleine graubraune Tierchen. Die geselligen Burschen sind keine Insekten, sondern gehören zur Klasse der Krebse! Garnelen, Krabben und Hummer sind ihre nächsten Verwandten. In den Jahrmillionen der Erdgeschichte sind sie irgendwann aus dem Wasser gekrabbelt und haben sich an das Landleben angepasst. Freilich nicht an das Landleben mit Schützenfest und schlechten Busverbindungen. Wo jemand mit Doktortitel, der weder eine Spritze geben noch eine Platzwunde nähen kann, schon mal skeptisch beäugt wird.
Zurück zum Thema: Die knapp zwei Zentimeter großen Krabbeltiere schützen sich mit einem panzerartigen Außenskelett, charakteristisch sind die gürtelförmigen Rückenschilde. Unter den Skelettplatten speichern Asseln einen Wasservorrat, denn sie atmen – wie es bei Wasserbewohnern Tradition ist – mit kiemenartigen Organen. Das Wasser wird von Kapillarkräften durch die Furchen zwischen den Körpersegmenten auf den Rücken
gezogen und zur Bauchseite geleitet. Über weitere Rinnen zwischen den Laufbeingelenken strömt die Flüssigkeit schließlich zu den Kiemen an den Füßen des Hinterleibs und versorgt die Organe mit Sauerstoff. Echt raffiniert, was sich Mutter Natur da hat patentieren lassen. Mit diesem Trick können Asseln auch außerhalb des Wassers nach Belieben kreuchen und fleuchen. Die Kellerassel (Porcellio scabor) ernährt sich von Algen, Pilzgeflechten, Spinneneiern, toten Insekten und Kot. Da die Nahrung im Darm nur teilweise verdaut wird, fressen Asseln ihren eigenen Kot mehrfach wieder auf, um die darin noch enthaltenden Nährstoffe zu verwerten. Mit der Nahrung gelangen auch Sand und mineralische Bodenpartikel in den Darm, wo sie mit organischen
schon, wie der Garten im Frühjahr gestaltet werden soll und plötzlich wird man von Farben überfallen! Da sind sie plötzlich wieder da! Krokusse (Crocus spec.), in herrlichsten Farben, in so vielen Lila-Tönen, leuchtendes Gelb ist auch dabei. Natürlich sind auch andere Frühblüher schon erwacht: Hamamelis, Schneeglöckchen, Winterlinge, Märzenbecher, Schlüsselblume, Blaustern, Huflattich und viele mehr. Doch die Krokusse sind irgendwie immer wie von Zauberhand plötzlich da, als hätte ein Zauberer sie in einem Augenblick aus dem Boden gezogen und ihnen gesagt: „Blüht! Blüht um die Wette und erfreut nach dem langen Winter Tiere und Menschen!“ So blühen und duften die Krokusse für die ersten Bienen um die Wette. Und die Insekten nehmen dieses erste Futterangebot mit Freuden an. Es summt und brummt fast schon ohrenbetäubend, wenn man mitten in einem Feld voller Krokusse stehen darf.
Substanzen vermengt werden. Die fein verteilten Exkremente verbessern so die Bodenfruchtbarkeit wesentlich. Mit allen Wassern gewaschene Waldläufer schwärmen von der Qualität der leicht zu jagenden Bodenbewohner als Nahrungsquelle für Notzeiten. Die proteinreichen Winzlinge sollen als Snack leicht fischig bis garnelig schmecken. In Survival-Kursen sind die fetten Larven des Bockkäfers unter vermodernder Baumrinde mehr als ein Geheimtipp. Man sollte den leicht nussig schmeckenden Insekten immer zuerst den Kopf abbeißen, sonst beißen sie zurück! Wer mehr den Geschmack von Hühnchen bevorzugt, sollte sich die massenhaft vorkommenden Regenwürmer nicht entgehen lassen. Dazu einfach einen kleinen Stock in die Wiese stecken und darauf herum trommeln. Die alarmierten Würmer halten das Geräusch für Regen, der ihren sicheren Tod durch Ertrinken bedeuten würden. Also winden sie sich an die Oberfläche und können nun leicht geerntet werden. Guten Appetit! Assel auf einem Farn an einer Eiche (Foto: Jürgen Eggers)
... fidibus werden Sie jetzt denken! Und ja! Mir geht es in jedem Vorfrühling so. Da ist man noch mitten im Wintermonat Februar, denkt noch daran wie kurz die Tage gerade noch waren, plant
Der Duft ist mächtig, fast schon betörend, irgendwie unbeschreiblich und besser als jede Süßigkeit. Ich durfte dieses Gefühl in diesem Jahr auf einem unserer liebevoll gepflegten Höfe der Umgebung erleben.
(Die Bilder, die dort entstanden, passen leider nicht alle in diesen Artikel, dafür aber noch einige Imker-Infos)
Die Bienen des Hofes haben mit den Krokussen die Gelegenheit die ersten Larven der Saison mit neuen Leckereien zu füttern und bei gutem Angebot sogar noch etwas „beiseite zu legen“, also in den Waben zu lagern. Die Bienen schaffen es an frühlingshaften Tagen so einige Waben zu füllen. Das ist besonders wichtig, falls noch einmal kalte Tage kommen und das Nahrungsangebot nicht mehr so reichhaltig ist, und der Imker die Winterfütterung fortführen muss.
Und genau für solche frostigen Tage haben viele Frühblüher einen Trick: sie haben einen Schutz eingebaut, der auf eine hohe Salz- oder Zuckerkonzentration beruht. Nur wenn es noch mal zu Kahlfrost (Frost ohne schützende Schneedecke) kommt, versagt dieser natürliche Schutzmechanismus. Doch ein Ass im Ärmel haben die Pflanzen noch. Durch die Art ihrer Wurzeln haben sie die Fähigkeit überschüssige Energie zu speichern und im nächsten Frühjahr wieder einen neuen Versuch zu starten. Und dann heißt es wieder: Hokus Krokus ….
Krokusse in einem Bauerngarten (Foto: Kristina Basenau)
Ab sofort können Besucher des Wildpark Müden die seltenen Waldrappe besuchen. Kahler Kopf, langer roter, gebogener Schnabel und ein auffällig bunt schimmerndes Gefieder. Absolut einzigartig für einen Vogel der einst in Frankreich, Schweiz, Österreich, Spanien, im Westen des Balkans und sogar bei uns in Deutschland beheimatet war.
Die IUCN listet diese etwa gänsegroße Ibis-Art bereits als ausgestorben beziehungsweise verschollen.
Der Waldrapp galt damals als Delikatesse. Durch die intensive Bejagung bis ins 17. Jahrhundert und Verlust des Lebensraumes wurde der Zugvogel in Mitteleuropa letzten Endes in freier Wildbahn ausgerottet, die Weitergabe von Zuginformationen war dadurch erloschen. Aufwendige Wiederansiedlingsprogramme wie die „LIFE Northern Bald Ibis” arbeiten mit den Nachzuchten aus zoologischen Einrichtungen um die Art selbsterhaltend auszuwil-
dern. Hierzu wird den Tieren die Zug-Route zum Überwintern in die Toskana in menschlicher Begleitung im Motorgleitschirm beigebracht. Mittlerweile gibt es wieder rund knapp 200 freilebende Waldrappe nördlich der Alpen. (Quelle: https://www. waldrapp.eu)
Umso größer ist der Wunsch des Wildpark Müden dazu beitragen zu können, diese schützenswerte Art durch eine Zucht zu erhalten und die Besucher des Wildparks auf diese seltenen Tiere aufmerksam zu machen. Auch der Einsatz und Präsentation in der Flugschau des Wildparks ist ein Wunsch des Wildparks Teams.
Auch wenn der Waldrapp, mit seinem kahlen Kopf einem kleinen Geier ähnelt, Aasfresser ist er nicht, die Nahrung besteht aus Insekten, Larven, Würmern, Schnecken, Heuschrecken, Spinnen, aber auch mal kleinen Säugetiere, Reptilien und Amphibien. Die Waldrappe können ab sofort an der Greifvogelstation des Wildpark Müden besichtigt werden. Text + Foto: Wildpark Müden
Sie sind Veranstalter? Bitte senden Sie Ihren VERANSTALTUNGSTERMIN rechtzeitig an die Tourist-Information hermannsburg@lueneburger-heide.de oder per Fax an 05052 65-49
26.03. bis 22.06.
bis 28.05.
Holzarbeiten, Ausstellung von Jürgen Eimecke
Veranstalter: Kulturinitiative AugenSchmaus
Anderers Taverna, Lotharstraße 27
Ausstellung: „Das verlorene Paradies” – Gartenbilder von Albert-König-Museum, Unterlüß Günther Weißflog, Stiftung Albert-König-Museum Unterlüß
Albert-König-Straße 10
bitte in der Tourist-Information erfragen oder unter hermannsburg@lueneburger-heide.de
APRIL
22. April, 19.30 Uhr
22. + 23. April,
10.00 – 17.00 Uhr
23. April, 16.00 Uhr
29. April, 9.45 Uhr
Gitarrenkonzert vom Feinsten mit Stefan Mönkemeyer
Atelier am Markt Ehepaar Colling Tickets 15 €, vorab reservieren unter Tel. 05052 94036 oder info@kunst-kultur- hermannburg.de
Pflanzen- und Kunsthandwerkermarkt im Wildpark Müden
„Bönsdörber Schüntheater“ Plattdeutsches Theater in Bonstorf
„In’t Pradies twüschen Tüll un Tranen“, Eintritt 8 €
Wildpark Müden
Feuerwehrfestscheune
Wald und Heide Pfad Findertour, Radtour mit Tom & Uwe durch Wald Bahnhof Eschede, Naturparkund Heide, ab Bahnhof Eschede ca. 40 km zum Bahnhof Unterlüß, Informationszentrum (NIZ), Südheide Dauer ca. 7 Std Selbstverpflegung und wetterfeste Kleidung einpacken Gästeführer: Uwe de Klark & Thomas Aniol
30. April, 18.15 Uhr Aufstellen des Maibaums, Dorfgemeinschaft Baven e.V. Dorfplatz alte Schule
MAI
5. Mai, 20.30 – 23.00 Uhr
7. Mai, 18.30 – 20.00 Uhr
12. Mai, 21.00 Uhr
13. Mai, 10.00 Uhr
13. Mai, 19.30 Uhr
14. Mai, 10.00 – 18.00 Uhr
20. Mai, 14.00 – 17.00 Uhr
21. Mai
Vollmondwanderung auf dem Heidschnuckenweg – Misselhorner Heide Wanderparkplatz Misselhorner Heide Erwachsene: 12 €, Kinder: 8 €, Veranstalterin: Katrin Blumebach
Yogawalk in der Misselhorner Heide mit der Breathtrainerin Dietlind Wanderparkplatz Misselhorner Heide Rodehorst, Dauer ca. 1,5 Stunden, Anmeldung erwünscht
Sternwarte Südheide – Gemeinsam die Sterne entdecken
Sternwarte Südheide am Sportplatz, Thema: Frühlingssternbilder, Galaxien des Virgohaufens
Alte Celler Heerstraße
Geheime Südheide – eine etwas „andere“ Fahrradtour Endteckungstour Waldschwimmbad ca 6 Std, 25 € pro Person, Gästeführer: Uwe de Klark & Thomas Aniol
Simon Kampston gefühlvoll mit Liedern und Gitarre Atelier am Markt Ehepaar Colling, Tickets 15 €, vorab reservieren unter Tel. 05052 94036 oder info@kunst-kultur- hermannburg.de
Oldtimertreffen der Oldtimerfreunde Südheide e.V. im Örtzepark Örtzepark Kontakt: karinheidkamp@web.de
Fluss-Wald-Erlebnispfad: Geführte Tour für die ganze Familie
Tourist Information Müden, Erw. 14,- €, Kinder ab Grundschulalter empfohlen, 10 € Unterlüßer Straße 5
Gästeführerin: Ines Bein
Backtag des Förderkreises Heimatmuseum mit leckerem Butterkuchen Heimatmuseum Hermannsburg
23. Mai, 20.00 Uhr „Mama’s Cooking“, Country, Rock und Blues, Eintritt 18 €, Anderer’s Taverna, Lotharstraße der Einlass erfolgt ab 19.30 Uhr, Reservierungen: Tel. 05052 8698
Veranstalter: Kulturinitiative Augenschmaus
Öffnungszeiten der Tourist-Information Hermannsburg, Am Markt 3, 29320 Südheide:
27. Mai, 9.45 Uhr Wasser, Wald und ein bisschen Heide, Radtour mit Tom & Uwe durch Bahnhof Eschede, NaturparkWald und Heide, ab Bahnhof Eschede ca. 40 km zum Bahnhof Unterlüß, Informationszentrum (NIZ) Südheide, Dauer ca. 8 Std Selbstverpflegung und wetterfeste Kleidung einpacken Gästeführer: Uwe de Klar & Thomas Aniol
3. Juni, 17.00 Uhr Müden Open Air mit „The Keltics” und Mila und die Superstars Sonnenberg in Müden Ö. Abendkasse 25 € pro Person, Veranstalter: Förderkreis NaturHeimat Müden (Örtze) e.V.
4. Juni, 21.30 Uhr Vollmondwanderung am Heidschnuckenweg in der Oberoher Heide Wanderparkplatz Oberoher Heide Erw. 12 €, Kinder 8 €, Veranstalterin: Katrin Blumebach
10. Juni, 19.30 Uhr Die Liedermacher aus Berlin Friedrich & Wiesenhütter
Atelier am Markt Ehepaar Colling Tickets 15 €, vorab reservieren unter Tel.: 05052 94036 oder info@kunst-kultur-hermannburg.de
11. Juni, 18.30 – 20.00 Uhr Yogawalk in der Misselhorner Heide mit der Breathtrainerin Dietlind Wanderparkplatz Misselhorner Heide Rodehorst, Dauer ca. 1,5 Stunden, Anmeldung erwünscht
20. Juni, 18.00 – 22.00 Uhr Hermannsburger Feierabend mit den Heidewirten
Veranstalter: Unternehmerverband Sudheide e.V.
Unter den Eichen, Heimatmuseum
24. Juni, 10.00 Uhr Geheime Südheide – eine etwas „andere“ Fahrradtour Endteckungstour Waldschwimmbad, Lotharstraße ca 6 Std, 25 € pro Person, Gästeführer: Uwe de Klark & Thomas Aniol
24. Juni
Missionsfest Große Kreuzkirche
Veranstalter: Große Kreuzgemeinde Hermannsburg
Ankauf von Stahlschrott und Bundmetallen wie Kupfer, Messing, Alu und vielen mehr
Kernbohrungen von 50 mm bis 350 mm
Entsorgung von Altreifen
Ankauf von Katalysatoren und Bleibatterien
Große Kreuzkirche, Georgstraße 4
Angaben ohne Gewähr!
Neulandring 10 29320 Hermannsburg
Tel. +49 (0)5052 5539550
info@eibisch-recycling.de www.eibisch-recycling.de
Öffnungszeiten:
Mittwoch bis Freitag 13.00 – 17.00 Uhr
Samstag 9.00 – 13.00 Uhr und auf Anfrage
% 05052 94106
Unterlüßer Straße 1 • 29328 Müden (Örtze)