Hermannsburger Journal 1/2023

Page 1

Bericht Seite 16

HERMANNSBURGERJournal Das Werbemagazin für Hermannsburg und Umgebung / Ausgabe 1-2023 / Nr. 104 – 21. Jahrgang www.hermannsburger-journal.de Kulinarische AUSZEIT im Kallert Elektrotechnik GmbH & Co. KG Hunäusstraße 10 - 29227 Celle www.kallertelektrotechnik.de PLANUNG | INSTALLATION | ABNAHME | WARTUNG vereinbaren Sie noch heute einen Termin: 0 51 41 - 90 94 20 info@kallertelektrotechnik de
2 Hermannsburger Journal 1-2023 Scharnebeck Nr. 4 • 29320 Hermannsburg •Tel. 05052 8327 helmserdbau@gmx.de • Mobil 0172 4493964 seit über 20 Jahren Landschaftspflege & Erdbau
SCHAFFEN PLATZ FÜR NEUES • Pflasterarbeiten • Erdarbeiten • Abbrucharbeiten • Tiefbau • Erstellung von Sandplatten • Bagger- und Radladerarbeiten mit Lasersteuerung • Lieferung von Beton, Mineralgemisch, Sand und Kies • Gewässerpflege • Baumfällungen • Baufeldräumung • Gestaltung von Außenanlagen • Landschaftspflege • Poolbau
Teichbau
Wegebau
Stubbenfräsen
WIR

EDITORIAL

Liebe Leserin, lieber Leser,

letzten Sommer habe ich an einer Fahrradtour teilgenommen, bei der ich als einziger Teilnehmer kein Elektrofahrrad hatte. Ich weiß, dass ich jetzt ein ganz sensibles Thema anspreche, aber dieses Thema ist meiner Meinung nach ein bedeutsames, vor dem sich viele Elektrofahrrad-Nutzer wegducken. Übrigens gibt es zwei Arten von Elektrofahrrädern: E-Bikes und Pedelecs, welche sich jedoch grundlegend voneinander unterscheiden. Das E-Bike fährt auf Knopfdruck los und ist ab sechs Kilometer pro Stunde zulassungspflichtig. Beim Pedelec bekommt der Radler erst beim Treten in die Pedale Unterstützung vom Motor. Die meisten Radler benutzen jedoch Pedelecs.

Bei besagter Radtour habe ich als Normal-Fahrradfahrer zwischen den Motor-Fahrradfahrern eine ziemlich bedauernswerte Figur abgegeben. Aber egal, Bewegung tut gut und wenn man noch relativ sportlich ist, kann man das einmal machen ...

Ich las neulich in einer Werbung eines renomierten Fahrradherstellers, dass das E-Bike als nachhaltiges Transportmittel bezeichnet wird. Was ist aber nachhaltig? Kurz gesagt: Ressourcen schonen. Nun sagt man, dass ein motorbetriebenes Elektrofahrrad mehr Ressourcen schont, als ein Verbrennerfahrzeug. Bei diesem direkten Vergleich mag das korrekt sein. Aber trotzdem werden auch beim motorbetriebenen Elektrofahrrad Ressourcen verbraucht und selbst, wenn alte Akkus recycelt werden (sollten), bei der Herstellung entstehen Schadstoffe, die die Umwelt schädigen und es bleibt am Ende immer nichtverwertbarer Müll übrig. Wie wäre es mit dem Vergleich Elektrofahrrad mit normalem Fahrrad?

Doch wie sieht es in der Realität aus? Die allerwenigsten, die sich ein Elektrofahrrad zulegen, lassen deshalb dauerhaft ihr Auto stehen oder schaffen es gar ab. Klar, es wird für die ein oder andere Fahrt schon mal auf das Auto verzichtet und dafür das Elektrofahrrad benutzt. Aber im Wesentlichen ist das motorbetriebene Fahrrad ein Luxusgegenstand. Fast immer könnte man auch ein normales Fahrrad benutzen. Auf die Frage, warum denn ein Pedelec gekauft wurde, kommt häufig die Antwort: „Na ja, ich kann ja wesentlich längere Strecken am Tag fahren, als mit einem normalen Fahrrad und kann mehr sehen und erleben.” Im Stillen denken sie sich: „... und weil ich es mir leisten kann.”

Es ist eben doch ein Luxusgegenstand, der, wie viele anderen Luxusgegenstände, in der Herstellung, im Betrieb und in der Entsorgung Ressourcen verbraucht und die Umwelt belastet. Sehr bedenklich sind dann beispielsweise Aktionen, bei denen mit einem Elektrofahrrad an einer Fahrraddemo teilgenommen wird, um für die Verkehrswende und den Klimaschutz zu demonstrieren ...

Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen

Tobias Just und das Redaktionsteam!

IMPRESSUM

Geschäftsführerin: Renate Alm Wir

täglich von 7.00 –19.00 Uhr

Außerhalb dieser Zeiten nach Absprache.

Verlag + Herausgeber: SuBo Verlag UG (haftungsbeschränkt), Willhoop 1, 22453 Hamburg, www.subo-verlag.de

Anzeigenberater: Tobias Just, Mobil 0170 4635077, t@just-grafik.de

Redaktion: Barbara Burkart (BB), Mobil 0173 2571434

Carola Thiem (CT), Mobil 0152 33511758

Texte + Fotos an: t@just-grafik.de

Verteilung: kostenfrei an alle Haushalte, über Inserenten und Depots (siehe oben rechts)

Grafik und Satz: Grafikdesign Tobias Just, Telefon 05052 911143, Telefax 05052 911144, t@just-grafik.de, www.just-grafik.de

Fotos: Archive, Inserenten, Barbara Burkart, Tobias Just

© 2023 SuBo Verlag UG (haftungsbeschränkt) – Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und fotomechanische Vervielfältigung, auch auszugsweise, nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Verlages. Namentlich gekennzeichnete Beiträge und Anzeigen müssen nicht die Meinung der Redaktion wiedergeben. Alle Angaben nach bestem Wissen, jedoch ohne Gewähr auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Irrtum vorbehalten.

Hermannsburger Journal 1-2023 3
Grafik Design Tobias Just www.hermannsburger-journal.de Unsere JournalDepots bei: • EDEKA
Bäckerei Geppert
Hofladen Drewes
Hubertus-Apotheke
Kaiserteam
Rathaus
Kurzweil
FindeFuchs !
Apotheken & Ärzte 4 Lokales 5 – 43 – Steuer- & Wirtschaftsrecht 22 – Kunst & Kultur 24 – 31 – Gottesdienste 38, 40, 41 – ... vom TuS 42 Auto – Motor – Rad 44 Wissenswert 46 – 49 Veranstaltungen 50
Inhalt
www.alm-taxi-hermannsburg.de
Ihren Anruf.
freuen uns auf
ALM -TAXI
0 50
&
52 - 15 12

Ärztlicher Notdienst

 Nutzen Sie die deutschlandweite Telefonnummer 116 117. Natürlich können Sie auch weiterhin über die Notfallpraxis in Celle die Nummer des jeweiligen diensthabenden Arztes bekommen. Die Notfallpraxis informiert Sie auch über die diensthabenden Fachärzte. Die Notfallpraxis Celle erreichen Sie unter Telefon 05141 25008.

ApothekenNotdienstplan

DIENSTBEREITSCHAFT ist von 8.00 bis 8.00 Uhr des Folgetages Angegeben ist der Tag des Dienstbeginns

18.02. – 24.02. Eichhorn Faßberg

Lange Reihe 6

25.02. – 03.03. Hirsch Bergen

Celler Straße 4

04.03. – 10.03. Glocken Unterlüß

Stettiner Straße 3

11.03. – 17.03. Hubertus

Hermannsburg

Gerichtsweg 1

18.03. – 24.03. Löns Bergen

Bahnhofstraße 24

25.03. – 31.03. Glocken Unterlüß

Stettiner Straße 3

01.04. – 07.04. Apotheke

Wietzendorf

Hauptstraße 21

08.04. – 14.04. Hirsch Bergen

15.04. – 21.04.

APOTHEKEN & ÄRZTE

ÄRZTEÜBERSICHT FÜR HERMANNSBURG

 Allgemeinmedizin / Praktische Ärzte / Innere Medizin

Dr. H. Dittmann – Facharzt für Allgemeinmedizin, Celler Straße 7, Telefon 05052 98840

Dr. med. T. Arlt – Facharzt für Allgemeinmedizin, Celler Straße 7, Telefon 05052 9889-0

Montag 8.00 – 13.00 Uhr, Dienstag 9.00 – 14.00 Uhr und 15.00 – 19.00 Uhr

Mittwoch 9.00 – 14.00 Uhr, Donnerstag 8.00 – 13.00 Uhr und 15.00 – 19.00 Uhr

Freitag 8.00 – 14.00 Uhr

Sylvia Purica – Hausarztpraxis – Fachärztin für Innere Medizin

Lotharstraße 21, Telefon 05052 5879028

Dr. med. Dragoslav Vukanovic – Facharzt für Allgemeinmedizin

Billingstraße 6, Telefon 05052 9134871

Dr. med. Arturas Kazemekaitis – Facharzt für Allgemeinmedizin

Billingstraße 4 (ehem. MVZ), Telefon 05052 913010

 Orthopädie und Unfallchirurgie

Dr. med. Wolfgang Quirini – Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie

Billingstraße 4 (ehem. MVZ), Telefon 05052 91300

 Urologie

Dr. Lars Weißbach – Facharzt für Urologie Billingstraße 4 (ehem. MVZ), Telefon 05052 9130-0

 Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Nadine Kulawik – Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe

 Psychotherapie

David Manuel Scheller – Diplom-Psychologe (Univ.), Psychologischer Psychotherapeut Am Hasenberg 12, Telefon 05052 5879330

Karin R. Müller – Analytische Psychotherapie für Kinder und Jugendliche Telefon 05052 912006

Dr. med. Ernst-Ulrich Müller – Psychotherapie für Erwachsene, Telefon 05052 912004

 Zahnärzte

Andreas Behn, Billingstraße 16, Telefon 05052 3226

Mo, Di, Do 8.00 – 13.00 Uhr und 15.00 – 19.00 Uhr, Mi und Fr 8.00 – 14.00 Uhr

Marc Mertens, Marion Stegmaier

Zahnarztpraxis am Örtzepark, Lotharstraße 1, Telefon 05052 2003

Celler Straße 4

Stettiner Straße 3

Änderungen vorbehalten!

Gerichtsweg 1

29320 Hermannsburg

Di, Do 8.00–19.00 Uhr

durchgehend geöffnet Mo, Di, Do: 08:00-19:00

Mo und Fr 8.00 – 13.00 Uhr und 15.00 – 18.00 Uhr

Di, Mi, Do 8.00-13.00 Uhr und 15.00-19.30 Uhr

Alan Goldmann, Sunderstraße 9, Telefon 05052 2322

Per Vogelsang, Gerichtsweg 8, Telefon 05052 3375

Termine nach vorheriger Vereinbarung

 Tierärzte

Dr. Gisela Görke, Lotharstraße 60a, Telefon 05052 94274

Notfall-Telefon 01609 5838222 (Notfallsprechstunde samstags 9.00 – 12.00 Uhr)

Tierarztpraxis im Örtzetal, Celler Straße 14 b

Telefon 05052 22 09 (24-Stunden-Notfalldienst)

452 apotheke-hermannsburg.de

Tel: 05052 452

Fax: 05052 8578

apotheke-hermannsburg.de

apotheke-hermannsburg@t-online.de

und Fr 8.00–18.30 Uhr

8.00–13.00 Uhr

und Fr: 08:00-18:30 Sa: 08:00-13:00 4 Hermannsburger Journal 1-2023

4 Hermannsburger Journal 1-2023
Glocken Unterlüß
Billingstraße 15,
05052 1335, Mo 7.00 – 12.00 Uhr, Di 9.00 – 12.00 Uhr und 15.00 –18.00 Uhr, Mi 9.00 – 13.00 Uhr und 14.00 – 17.00 Uhr, Do 9.00 – 13.00 Uhr und 15.00 – 18.00 Uhr Fr 9.00 – 12.00 Uhr und nach Vereinbarung
Telefon
Änderungen vorbehalten! Gerichtsweg 1 29320 Hermannsburg Tel: 05052 452 Fax: 05052 8578 apotheke-hermannsburg.de apotheke-hermannsburg@t-online.de durchgehend geöffnet Mo, Di, Do: 08:00-19:00 Mi und Fr: 08:00-18:30 Sa: 08:00-13:00 Gerichtsweg 1 29320 Hermannsburg Tel: 05052 452 Fax: 05052 8578 apotheke-hermannsburg.de apotheke-hermannsburg@t-online.de durchgehend geöffnet Mo, Di, Do: 08:00-19:00 Mi und Fr: 08:00-18:30 Sa: 08:00-13:00 Gerichtsweg 1 29320 Hermannsburg Tel. 05052
Mo,
Mi
Sa
Mi

FRÜHJAHRSZEIT ist PFLANZZEIT

 Der Winter neigt sich dem Ende zu und man bekommt Lust, wieder im Garten tätig zu sein. Falls noch nicht erledigt, ist es jetzt die beste Zeit, für einen Hecken-, Obst- und Baumschnitt. Diese Arbeiten sollten bei frostfreiem Wetter erfolgen. Im Februar und März ist die beste Zeit, um Hecken, Bäume und Sträucher zu pflanzen. Wer so zeitig pflanzt, profitiert von der Feuchtigkeit im Winter – im April ist es oft schon zu warm.

Wer seinen Garten neu anlegen oder umgestalten möchte, nutzt die Zeit für Planungen, damit er, wenn das Wetter beständig wird, gleich loslegen kann. Die Baumschule Rosenbrock ist bei der Planung, der Pflanzung und bei der Pflege gerne behilflich.

Vielleicht soll es ein neues Staudenbeet sein oder ein duftender Rosengarten –kein Problem! Die Baumschule Rosenbrock hält die passenden Pflanzen bereit.

Was wäre ein Frühling ohne Blumen? Ab März leuchten die bunten Frühlingsblumen und vertreiben die graue Winterzeit. Die Tomaten- und Gemüsepflanzen werden ausgesät, damit sie im Mai ins Freie dürfen. Die Beet- und Balkonblumen werden gut gepflegt, damit sie später blühend gepflanzt werden können. Es gibt viel zu tun – die Baumschule Rosenbrock hilft Ihnen dabei.

Das Team der Baumschule Rosenbrock freut sich auf ein buntes Frühjahr.  Red.

Hermannsburger Journal 1-2023 5 „Tapas-Abende“ ab sofort wieder jeden 2. und 4. Donnerstag im Monat Eschedeer Straße 2 • Oldendorf • 29320 Südheide Telefon 05052 5429710 • info@gutshof-im-oertzetal.de www.gutshof-im-oertzetal.de ... auf dem Gutshof Frühlingserwachen ... Reservieren Sie rechtzeitig für Ostern! Hier scannen und anmelden! Dann erhalten Sie Infos über unsere Aktionen per WhatsApp LOKALES
Rosenbrock BAUMSCHULEN & GARTENGESTALTUNG www.rosenbrock-baumschulen.de Hof Grauen 3 29320 Hermannsburg Telefon 0 50 52 - 21 35 Telefax 0 50 52 - 89 01
Hecken-, Obstund Baumschnitt
Pflanzen vom Züchter, z.B.: – Heckenpflanzen – Nadelbäume – heimische Wildsträucher – Alleebäume – Hausbäume
Gartenum- und Neugestaltung
Pflanzarbeiten Jetzt aktuell:
Anzeige

Anmeldung zur Kinderbetreuung ab August 2023

 Alle Eltern bzw. Sorgeberechtigten, die für ihre Kinder für das Kindergartenjahr 2023/2024 einen Kindergartenplatz bzw. einen Krippenplatz in einer der Kindertagesstätten in der Gemeinde Südheide benötigen, werden gebeten, ihre Kinder bis spätestens 28.02.2023 in einer der Kitas anzumelden.

Anmeldevordrucke sind in allen Kindertagesstätten sowie auf der Seite der Gemeinde Südheide unter www.gemeinde-suedheide.de erhältlich. Nähere Auskünfte erteilen die jeweiligen Kindertagesstätten.

Informationen über qualifizierte Tagespflegepersonen erhalten Sie beim Familienbüro der Gemeinde Südheide.  Red.

Neue SPIEL SACHEN für die Kindertagespflege

 Dank finanzieller Unterstützung des Landkreises Celle konnten sich auch in diesem Jahr wieder fünf Tagesmütter und ein Tagesvater über neue Spielsachen für die Kindertagespflege in der Gemeinde Südheide freuen. Zuordnungs-, Steckund Magnetspiele sowie Regenmacher, Spielsachen von Duplo und Playmobil und anderes wurden dankend von den

Tagespflegepersonen im Rathaus Hermannsburg in Empfang genommen und erweitern nun den Ausstattungspool der Gemeinde Südheide.

Die Spielsachen des Pools werden von den Tagespflegepersonen ausgeliehen, untereinander ausgetauscht und sorgen immer wieder für große Begeisterung bei den Tageskindern.  Red.

ÖFFNUNGSZEITEN:

Samstag, Sonntag und an Feiertagen 13.30 – 17.00 Uhr

Gruppen ab 10 Personen auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich!

Kuchen außer Haus möglich!

Sie möchten sichergehen, dass wir noch genügend von Ihrem selbstgebackenen Lieblingskuchen haben?

Bestellen Sie doch einfach telefonisch vor: & 05052 3351

6 Hermannsburger Journal 1-2023 LOKALES
Hof Grauen 1 • 29320 Südheide • & 05052 3351 • www.hof-grauen.de
Hermannsburger Journal 1-2023 7 • Zimmerei und Innenausbau • Fachwerkhäuser • Holzrahmenbau • Carports • Wintergärten Holzbau-Hilmer Zimmerei und Innenausbau Holzrahmenbau Unter den Eichen 11 29320 Südheide/OT Beckedorf Telefon 0 50 52 - 30 66 info@holzbau-hilmer.de • www.holzbau-hilmer.de

K ruse

Bestattungsvorsorge

Inh. Milan Lavic

Bahnhofstraße 12 I 29320 Südheide I Hermannsburg

Telefon 05052 3333

www.evamaria-kruse-bestattungen.de evamaria.kruse-bestattungen@t-online.de

Ihr

Bestattungsunternehmen

für Hermannsburg –für die Südheide

 Die letzte Ruhe finden – individuelle Abschiede, denn jeder Mensch ist einzigartig, genauso einzigartig sollte auch sein Abschied sein. Das ist der Anspruch beim Bestattungsinstitut Evamaria Kruse Bestattungen in Hermannsburg für Hermannsburg und die gesamte Südheide. Milan Lavic und sein Team helfen Ihnen, einen unvergesslichen Abschied für einen geliebten Menschen nach Ihren individuellen Wünschen und Vorstellungen zu arrangieren. Ob traditionelle Erdbestattung – eine würdige Ruhestätte

und ein Ort des Gedenkens auf dem Friedhof, eine individuelle Naturwaldbestattung, eine Feuerbestattung, eine Seebestattung oder eine ganz außergewöhnliche exklusive Bestattung, wie die Luft- / Windbestattung, die Diamantbestattung oder die Bestattung in den Alpen. Milan Lavic beantwortet Ihnen gerne alle offenen Fragen und berät Sie gerne über den generellen Ablauf, etwaige Zusatzleistungen und alle notwendigen Schritte.

Würde beginnt mit dem ersten Gespräch

Die Organisation der Bestattung erfolgt über Milan Lavic und das Evamaria Kruse Team, das auf Wunsch den ganzen Prozess

8 Hermannsburger Journal 1-2023
BESTATTUNGEN EVAMARIA
LOKALES Anzeige 8 Hermannsburger Journal 1-2023
Ein gutes Gefühl, alles geregelt zu haben.

unaufdringlich, mit viel Empathie und ohne falsche Pietät begleitet. Ein würdevoller Prozess beginnt bereits mit dem ersten Gespräch. Wie schmerzhaft der Verlust eines geliebten Menschen auch sein mag, Milan Lavic und sein Team stehen Ihnen in dieser schweren Zeit zuverlässig und helfend zur Seite.

Unter allen Wipfeln ist Ruh

Blätterrauschen, flirrendes Sonnenlicht, Vogelgezwitscher und ganz viel Stille … Nicht nur zu Lebzeiten, auch im Tod wollen immer mehr Menschen im Wald Ruhe finden. Der erste Bestattungswald Deutschlands wurde vor 20 Jahren unter der Marke FriedWald eröffnet, zwei Jahre später folgte RuheForst als zweiter Anbieter – sie trafen den Nerv der Zeit und lösten einen Boom aus. Heute ist die Naturwaldbestattung sehr beliebt und auch Evamaria Kruse Bestattungen bietet natürlich die Naturwaldbestattung an.

Zuhause die letzte Ruhe finden

Eine ganz besondere Art für einen geliebten Menschen ein Zeichen zu setzen, ist die Tree of Life Bestattung – ein Baum als Andenken! Hierzu wird die Asche des Verstorbenen mit einer speziell entwickelten Erde gemischt und von den Wurzeln eines jungen Baumes aufgenommen. Dies alles geschieht bei der Tree of Life GmbH und unter notarieller Aufsicht. Nach ungefähr sechs Monaten ist der Erinnerungsbaum pflanzfertig und wird den Angehörigen übergeben. Der Baum kann dann nach individueller Absprache im eigenen Garten, in einem Bestattungswald oder in einem Naturschutzgebiet weiter wachsen – ein Baum, ein ganz persönlicher Ort des Gedenkens, der unvergessen bleibt.

Bestattungsvorsorge: für ein gutes Gefühl

Machen Sie den ersten Schritt zur Bestattungsvorsorge und vereinbaren Sie einen Beratungstermin. Denn mit einer Bestattungsvorsorge können Sie Ihren letzten Weg individuell gestalten. Und Ihrer Familie wird die bedrückende Organisation abgenommen. Lassen Sie sich unverbindlich in den Räumen von Evamaria Kruse Bestattungen beraten, oder auf Wunsch bei Ihnen Zuhause.

Vereinbaren Sie einfach unverbindlich einen Termin unter Telefon 05052 3333.

LIONS unterstützen

Hermannsburger Tafel

 Der Lions-Club Hermannsburg-Bergen unterstützt in diesem Jahr die Hermannsburger Tafel mit einer Bargeldspende von 3.000 Euro, so dass der gute Brauch zu Weihnachten, Geschenke zu machen und sich auch beim Essen etwas Besonderes zu gönnen, möglichst viele Menschen erreicht.

Die Tafeln bilden eine Brücke zwischen Überfluss und Mangel. Auch die Hermannsburger Tafel sammelt Lebensmittel, die obwohl qualitativ einwandfrei, nicht mehr verkauft werden können und so vermutlich im Müll landen würden. Diese Lebensmittel werden an sozial und wirtschaftlich benachteiligte Menschen verteilt.

In der Tafel Hermannsburg engagieren sich für diese Aufgabe 28 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer, in Unterlüß sind es zwölf Ehrenamtliche. Sie versorgen in Hermannsburg 176 und in Unterlüß 75 Familien oder Einzelpersonen. Darunter sind insgesamt rund 210 Kinder und gerade für sie soll es Weihnachten etwas Besonderes geben. So erhalten die Familien eine individuell zusammengestellte Geschenktüte, die nicht nur Grundnahrungsmittel enthält, sondern auch Schokolade, Lebkuchen, Kaffee und andere Leckereien, um Weihnachtsstimmung zu verbreiten. Für diese Geschenktüten muss eingekauft werden, denn diese Waren stehen in der Adventszeit selten als Lebensmittelspenden der Unternehmen für die Tafel zur Verfügung.

Deshalb unterstützt der Lions-Club Hermannsburg-Bergen das vorbildliche Engagement der Tafeln mit einer Spende von 3.000 Euro. Bei der symbolischen Übergabe des Schecks durch den Präsidenten des Lions-Clubs Hermannsburg-Bergen Dr. Ronald Rambousky an die Leiterin der Hermannsburger Tafel Angelika Schmidt-Falkenberg bot sich für einige Lions-Club-Mitglieder gleich die Gelegenheit mit anzupacken und den ehrenamtlichen Helferinnen der Tafel beim Tütenpacken zu helfen.  Red.

v. l.: Lions-Präsident Dr. Ronald Rambousky, Lions Mitglied Dr. Harten Voss sowie die Leiterin der Hermannsburger Tafel Angelika Schmidt-Falkenberg

Hermannsburger Journal 1-2023 9 LOKALES
„Ihr Milan Lavic und das Team von Evamaria Kruse Bestattungen in Hermannsburg”  BB

NEUES vom HOF ALBERS

 Das neue Jahr ist gestartet und das Hof Albers Team ist frisch erholt aus dem Urlaub zurück. Und das neue Jahr beginnt, wie das alte Jahr geendet hat: mit einer Tiefkühlaktion! Aber etwas Neues gibt es auch und das sind die Treuekarten vom Hof Albers. Ab einem Ein kaufswert von 20 Euro gibt es einen Stem pel. Und bei zehn vollen Stempeln gibt es einen Rabatt von 20 Euro beim nächsten Einkauf.

Neues von den Tieren: Bis auf zwei Kälber ist der „Kindergarten” vollständig und seit Mitte Januar ist der ruhige und charmante Bulle Caddy wieder im Stall.

Nachdem im Oktober/ November letzten Jahres die Homepage leider geschlossen werden musste, ist man nun erfreut darüber, dass der Hof unter der alten Adresse wieder am Start ist: www.hofalbers-oldendorf.de Auf der Homepage stehen alle wichtigen Informationen rund um den Hof und die Verkaufstage für Schwein und Rind.

Mit dem Schlachter hat das Hof-Team auch schon die nächsten vier Verkaufstermine für Rindfleisch festgelegt. Verkaufstage für Rindfleisch jeweils Freitag und Samstag: 24. + 25. Februar, 17. + 18. März, 14. + 15. April, 5. + 6. Mai.  Red.

Hof Albers • Alte Gasse 13

29320 Hermannsburg / OT Oldendorf

Tel. 05052 2062 • Mobil 0175 2051396

hofalbers-oldendorf@web.de

www.hofalbers-oldendorf.de

Wir freuen uns auf Sie!

Öffnungszeiten: Di bis Do 14.00 –18.00 Uhr

Fr 9.00 – 12.00 und 14.00 – 18.00 Uhr

Sa 9.00 – 13.00 Uhr

15% auf Dosen mit altem Etikett

10 Hermannsburger Journal 1-2023
! !
LOKALES Anzeige

PETRA JIRA in den Ruhestand verabschiedet

 Nach 37-jähriger Tätigkeit als Mitarbeiterin der ehemaligen Gemeinde Unterlüß und jetzigen Gemeinde Südheide, wurde Petra Jirak durch die Bürgermeisterin Katharina Ebeling, im Beisein einer Vertreterin aus dem Personalrat Jeannette Wittkopf, der kommissarischen Leiterin des Fachbereiches Planen, Bauen und Entwicklung Uschi Braun und drei weiteren Kolleginnen und Kollegen in den Ruhestand verabschiedet. Frau Ebeling dankte Frau Jirak für die gute und verlässliche Zusammenarbeit und überreichte ihr eine Dankesurkunde mit einem Blumenstrauß.

Frau Jirak begann ihre Tätigkeit im Vorzimmer des Gemeindedirektors der damaligen Gemeinde Unterlüß, wechselte in verschiedene Bereiche und schließlich auch in den Bauamtsbereich. Dort war sie Ansprechpartner für die Fragen der Bürgerinnen und Bürger und mit ihrer ruhigen und ausgeglichenen Art stets der „ruhende Pol“. Auch nach der Fusion der Gemeinden Unterlüß und Hermannsburg zur Gemeinde Südheide blieb sie weiter in diesem Bereich tätig.

Die Kolleginnen und Kollegen der Gemeinde Südheide wünschen Frau Jirak für den Ruhestand alles erdenklich Gute, viel Glück und Freude.  Red.

AUSZEICHNUNG FÜR QUALITÄT UND SERVICE

Damit ein Kunde seiner Werkstatt die Treue hält, kommt es nicht nur auf die einwandfreie Leistung an, sondern auch auf kundenorientierten Service. In beiden Bereichen hat Ihre Meisterhaft Werkstatt Autohaus Lühring den von TÜV Süd durchgeführten Werkstatt-Test erfolgreich bestanden. „Wir und unser Werkstatt-Team verstehen die Tests aber nicht als Kontrollinstrument, sondern als Mittel zur Qualitätsverbesserung und Motivation. Wir wollen jedem Kunden einwandfreien Service bieten und uns an diesem Qualitätsversprechen messen“, sagt Ralf Lühring, Inhaber der KfzWerkstatt Autohaus Lühring. Überzeugen auch Sie sich von unserem Service!

Unsere Öffnungszeiten:

Montag bis Donnerstag:

7.30 – 16.30 Uhr Werkstatt,

7.30 – 18.00 Uhr Verkauf

Freitag: 7.30 – 13.00 Uhr Werkstatt,

7.30 – 18.00 Uhr Verkauf

Samstag: 9.00 – 12.00 Uhr Verkauf

Autohaus Lühring

Ralf Lühring e.K.

Kfz-Meisterbetrieb

Hermannsburger Straße 10

29328 Faßberg-Müden

Tel. 05053 204 I Fax 05053 1657 ralf-luehring@t-online.de

Ergebnis: „Sehr gut“

Hermannsburger Journal 1-2023 11
LOKALES
v. l.: Kirstin Helberg, Petra Jirak, Vertreterin des Personalrates Jeanette Wittkopf, Bürgermeisterin Katharina Ebeling, Niels Pelikan und die kommissarische Leiterin des Fachbereiches Planen, Bauen und Entwicklung Uschi Braun
www.auto-luehring.de
2022

Der Dorfentwicklungsplan der Dorfregion

Südheide-Wietzendorf offiziell anerkannt

 Nach intensiver Planungsphase ist der Dorfentwicklungsplan offiziell vom Amt für regionale Landesentwicklung (ArL) seit 01.12.2022 anerkannt. Mit einem umfangreichen MaßnahmenKatalog gehen die Gemeinden Südheide und Wietzendorf nun in die mehrjährige Umsetzungsphase. Jedes Jahr zum Stichtag 30. September können Anträge für private und öffentliche Maßnahmen gestellt werden.

Die Erstellung des Dorfentwicklungsplanes (DE-Plan) war ein gutes Stück Weg, den die Gemeinden Südheide und Wietzendorf gemeinsam mit vielen anderen Akteuren in der Region gegangen sind. Am Ende steht der DE-Plan mit einem gemeinsamen Leitbild, Handlungsfeldern und über 60 konkreten Maßnahmen, die das Leben in den (Außen-)Ortschaften der Gemeinden verbessern sollen. In einem Anerkennungsgespräch mit dem Amt für regionale Landesentwicklung Lüneburg, Geschäftsstelle Verden am 1. Dezember 2022 wird der offizielle Startschuss gegeben und die gemeinsame Zusammenarbeit gefestigt.

„Wir freuen uns sehr, dass wir jetzt in die Umsetzung der Dorfentwicklung einsteigen. Im Planungsverfahren sind gute Maßnahmenvorschläge auf den Weg gebracht worden, die wir in den nächsten Jahren angehen wollen“, so Katharina Ebeling, Bürgermeisterin der Gemeinde Südheide. „Das ArL steht uns dabei mit Rat und Tat zur Seite. Insgesamt war die Zusammenarbeit aller Beteiligten sehr positiv. Darauf können wir nun aufbauen,“ äußert sich Jörg Peters, Bürgermeister der Gemeinde Wietzendorf.

Die Umsetzungsphase läuft zunächst acht Jahre. Das Ziel ist es, die öffentlichen Maßnahmen des Dorfentwicklungsplanes sowie weitere Projekte durch private Antragsteller mit Hilfe der ZILE-Richtlinie (Zuwendungen zur integrierten ländlichen Entwicklung) umzusetzen. Dementsprechend soll das Dorfentwicklungsprogramm der gesamten Bevölkerung der Dorfregion zugutekommen und sowohl für Leben als auch Arbeiten Attraktivität bieten. Private Anträge können unter anderem von Einzelpersonen, Kleinstunternehmen und Vereinen gestellt werden. Maßnahmen können beispielsweise Sanierungen und Umnutzungen von ortsbildprägenden Gebäuden, Initiativen zur Sicherung von Arbeitsplätzen oder dem Entgegenwirken des Fachkräftemangels sowie Projekte zur Stärkung des gemeinschaftlichen Miteinanders sein. Stichtag für Förderanträge ist jährlich der 30.09. Das Vorgehen

der Antragstellung wird auf der Webseite der Dorfregion (www. dorfregion.de) erläutert. Interessierte wenden sich gerne an die Gemeinden sowie das für die Umsetzungsbegleitung beauftragte Büro Sweco.

Im neuen Jahr gab es gleich einen wichtigen Termin: Am 15. Februar 2023 fand das erste Dorfcafé im Dorfgemeinschaftshaus Baven als öffentliche Bürgerveranstaltung statt. Es war ein zwangloses Zusammenkommen aller Interessierten und Beteiligten. Neben der Vorstellung des DE-Plans ging es vor allem um den Austausch und die Stärkung der bereits gut begonnenen Vernetzung.  Red.

Am 19. November 2021 fand auf dem Peetshof in Wietzendorf der offizielle Start der Dorfregion Südheide –Wietzendorf statt. Die beiden Gemeinden wurden im März 2021 in das Dorfentwicklungsprogramm 2020 des Landes Niedersachsen aufgenommen.

12 Hermannsburger Journal 1-2023 LOKALES

SCHIEDSPERSONEN

Schiedsamtsbezirk Hermannsburg verabschiedet

 Am 1. Februar 2023 wurden durch die Bürgermeisterin Katharina Ebeling im Beisein des Fachbereichsleiters für den Fachbereich Ordnung, Soziales und Innere Angelegenheiten der Gemeinde Südheide, Stefan Isler, im Rahmen einer kleinen Feierstunde, die Schiedsfrau Ursula Jörß und die stellvertretende Schiedsfrau Dagmar Müller aus ihrem Amt als Schiedspersonen verabschiedet. Frau Jörß wurde erstmals im Jahr 1998 vom Rat der damaligen Gemeinde Hermannsburg zur Schiedsfrau für den Schiedsamtsbezirk Hermannsburg gewählt. In den Jahren 2003, 2008 wurde sie jeweils vom Rat der Gemeinde Hermannsburg in ihrem Amt bestätigt und am 20.12.2017 vom Rat der Gemeinde Südheide erneut wiedergewählt. Frau Müller wurde erstmalig im Jahr 2008 vom Rat der Gemeinde Hermannsburg zur stellvertretenden Schiedsfrau für den Amtsbezirk Hermannsburg gewählt. Im Jahr 2012 wurde auch sie vom Rat der Gemeinde Hermannsburg in ihrem Amt bestätigt und am 20.12.2017 vom Rat der Gemeinde Südheide erneut wiedergewählt. Frau Jörß scheidet damit nach nunmehr 24 Jahren und Frau Müller nach 14 Jahren aus ihrem

jeweiligen Amt aus. Frau Ebeling bedankt sich für das großartige und langjährige ehrenamtliche Engagement mit hoher fachlicher Kompetenz zum Allgemeinwohl. In Anerkennung ihrer äußerst versiert ausgeübten Tätigkeit, als Schiedsfrauen über die vielen Jahre, überreichte Frau Ebeling beiden Damen noch eine Dankesurkunde mit einem Blumenstrauß.  Red.

Hermannsburger Journal 1-2023 13 Hotel – Restaurant  Öffnungszeiten unter: www.hotel-im-wiesengrund.de www.facebook.com/HotelImWiesengrundWeesen Für Kurzentschlossene: Am 24.02. ist BierProbierabend! ab 18.30 Uhr mit rustikalem Imbiss Am 05.03., 02.04. und 07.05.23 „Weesener Sonntagsbrunch“ Am Karfreitag von 12.00 – 14.00 Uhr bieten wir unser beliebtes Fischbuffet Dienstag Ruhetag Wir freuen uns auf Ihre Anmeldungen. Familien Hagelstein und Hiestermann & alle guten Geister — Weesener Straße 17 29320 Hermannsburg – Weesen Telefon 05052 9894-0 • Grabmale • Gartengestaltung • Brunnen • Treppen • Fensterbänke • Fliesen Inhaber J. Hiestermann • Steinmetz-Bildhauermeister Lotharstraße 86 • 29320 Hermannsburg • Telefon 05052 3372 • Telefax 05052 8444 info@renner-natursteine.com • www.renner-natursteine.com
v. l.: Bürgermeisterin Katharina Ebeling, Ursula Jörß, Dagmar Müller, Stefan Isler
LOKALES
für den

Schüler der OBS Hermannsburg laufen für den FRIEDEN

 Durch die milde Oktoberluft kämpft sich eine Gruppe Schüler im Hermannsburger Örtzepark. Sie gehören zu den letzten, die an diesem Tag für eine möglichst hohe Rundenzahl laufen. Ihr Lohn: eine gute Bewertung und Sponsorengelder für die Ukraine. „Eine Runde noch, kommen Sie! Fünf Minuten haben wir!“. Klar hört man eine solche Bitte als Sportlehrer gerne, aber fünf Minuten sind doch reichlich knapp für den Kilometer, der in der Zeit zu laufen wäre ... „In Ordnung. Ihr lauft die Runde und kommt dann mit meiner Kollegin in die Kabine nach!“. Der erste Satz ließ sie bereits wieder in ihren entschlossenen Trab verfallen: „YES! Kommt!“

Ohne Umschweife hatte man an der OBS reagiert, als das niedersächsische Kultusministerium für die Zeit bis zu den Herbstferien zu einem spontanen Zeichen für den Frieden aufrief. Die Schule beschloss, die zur Verfügung stehenden gut zwei Wochen für einen Sponsorenlauf zu nutzen. Man entschied sich für eine ein Kilometer lange Strecke im benachbarten

Örtzepark als Austragungsort. Die Gruppen gingen jeweils in ihrer Sporteinheit raus, so dass auch der Stundenplan nicht von dem Vorhaben beeinflusst wurde. Mit dem Ablauf einer Woche hatten so alle fünften bis zehnten Klassen ihr Pensum absolviert. Der milde und niederschlagsarme Spätherbst sorgte dabei für beste Laufbedingungen, so dass unter den Schülerinnen und Schülern auch immer wieder die Freude am Laufen geäußert wurde.

Die 650 Schülerinnen und Schüler sammelten im Vorfeld für ihren eigenen Lauf Sponsoren, die pro gelaufener Runde einen selbst gewählten Geldbetrag zusicherten. Mit der erreichten Rundenzahl errechnete sich dann die Summe, die von den Sponsoren eingezahlt wurde. Angesichts der hohen Inflation und der kurzen Fristen rechnete man im Orga-Team nicht mit einem hohen Erlös. Aber mit der körperlichen

Bewegung das Gefühl zu bekommen, man kann in Zeiten der vielen Unsicherheiten eine Kleinigkeit für den Frieden tun, schien bei vielen Schülern zu verfangen. Umso größer war die Freude, als durch tolle Laufleistungen und einer hohen Spendenfreudigkeit unter den Unterstützern des Laufes 5.500 Euro zusammen kamen, die an das Kinderhilfswerk UNICEF überwiesen wurden. Der Erlös wird dabei helfen, die Folgen des Krieges für Kinder in der Ukraine zu lindern. Die Oberschule bedankt sich bei allen Spendern und fleißigen Läuferinnen und Läufern.  Red.

14 Hermannsburger Journal 1-2023 unsere Küche ist Di bis Sa 17.00 – 21.00 Uhr geöffnet, So 12.00 – 14.00 Uhr und 17.30 – 21.00 Uhr, Mo Ruhetag Familien- und Gesellschaftsfeiern, Konfirmationen und Hochzeiten Mit den besten Empfehlungen ... für genussvolle Stunden Gut Landliebe • Postweg 2 • Weesen • 29320 Hermannsburg • Tel. 05052 2088 + 756 • www.gutlandliebe.de Instagram gut_landliebe www.facebook.com/ GutLandliebe www.facebook.com/ BurgertimeLandliebe Ab sofort Kartenvorverkauf für die Magic Dinner Show am 25. März 2023 auf Gut Landliebe LOKALES

#haasengruppe

Wir suchen dich als

- Landschaftsgärtner

- Baumpfleger

- Straßenbauer

- Maschinisten

- Schlosser

- Landmaschinenmechaniker

- Azubi ab August 2023 (m/w/d)

Seit über 30 Jahren bauen, gestalten und p flegen wir Gärten und Außenanlagen.

Mit ganzheitlichen Konzepten, Kompetenz von Fachkräften, zukunftsorientiertem Denken, modernster Maschinentechnik und Teamgeist setzen wir auch Ihre Wünsche um.

Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!

#haasengruppe

Hermannsburger Journal 1-2023 15 Hermannsburger 6-2022 Garten- und Landschaftsbau | Straßenbau | Baumpflege Grün- und Grauflächenpflege | Winterdienst auf privaten, gewerblichen und öffentlichen Flächen Haase Garten- und Landschaftsbau GmbH&Co.KG | Bostels Wiesen 11, 29303 Bergen Tel. 05051 - 606460 | info@haase -galabau.de | www.haasengruppe.de Besuch uns auf Facebook und Instagram

Kulinarische AUSZEIT im ehemaligen Hofgut Beckedorf

ERÖFFNUNG des neuen Restaurants

am 1. + 2. April 2023

 Ab dem 1. April 2023 öffnet das ehemalige Hofgut Beckedorf wieder seine Türen für Gäste. Neuer Name, neues Konzept: Das neue Restaurant AUSZEIT bietet frische mediterrane Küche. Mirsad Hyseni, Inhaber des beliebten italienischen Restaurant und Hotel Piano in Bergen-Sülze, hat das Hofgut Beckedorf übernommen. Hyseni, besser bekannt bei seinen Stammgästen im Piano unter dem Namen Toni, will die Vorteile der schönen Location des Gutshof Beckedorf nutzen, um Besuchern aus Bergen, Hermannsburg und der näheren sowie weiteren Umgebung eine neue Anlaufstelle zum Essen aber auch für Events zu bieten.

GRAND OPENING –erstes Aprilwochende mit mediterranen Buffet

Am ersten Aprilwochenende ist es soweit, dann eröffnet das Restaurant AUSZEIT in Beckedorf, am Samstag, den 1. April, und Sonntag, den 2. April, jeweils von 12.00 bis 15.00 Uhr und von 17.00 bis 22.00 Uhr. Es erwartet Sie ein leckeres, mediterranes Buffet zu einem günstigen Kennenlernpreis und eine große Auswahl an Getränken. Gerne werden jetzt schon Reservierungen entgegengenommen unter Telefon 01590 6573296.

Ihre neue kulinarische AUSZEIT, das neue Restaurant im Hofgut. Bald heißt es endlich wieder: Herzlich willkommen im Gutshof Beckedorf – nur dass das alles viel schöner und anders wird im Restaurant AUSZEIT. Professionell aufgestellt mit Köchen und Servicepersonal freut sich Toni vom Piano, selbst gelernter Koch, die Tradition vom Hofgut Beckedorf als kulinarischer Anlaufpunkt wieder erleben zu lassen. Aber der neue Name AUSZEIT verrät auch, dass es ein neues Konzept geben wird. Die Räumlichkeiten werden derzeit gestrichen und renoviert. Es wird heller, moderner und freundlicher. Und die Küche wird für mediterrane Gaumenfreuden sorgen. Edle Weine runden das Angebot ab. Sie dürfen also gespannt sein und sich freuen.

Das Team vom Restaurant AUSZEIT ist ab dem 1. April 2023 für Sie da. Immer von Dienstag bis Samstag von 17.00 bis 22.00 Uhr, Sonntag von 12.00 bis 21.00 Uhr. Täglich warme Küche von dienstags bis samstags bis 22.00 Uhr, sonntags bis 21.00 Uhr. Montag ist Ruhetag.

EVENTS & FEIERN

Es gibt immer was zu feiern. Ob runder Geburtstag, Hochzeit, Taufe, Konfirmation, Gartenparty, Firmenevent, Weihnachtsfeier oder Jubiläum. Im Restaurant

AUSZEIT können Sie Ihre Veranstaltung in einem besonders schönen Rahmen feiern. Die Räumlichkeiten bieten Platz für bis zu 150 Personen. Lassen Sie sich gerne beraten, Toni und sein Team unterbreiten Ihnen gerne ein individuelles Angebot.

Bald heißt es im Gutshof Beckedorf wieder lecker essen, Zeit mit Freunden oder der Familie verbringen. Freuen Sie sich auf Ihre Auszeit, auf schöne, kulinarische Stunden im Restaurant AUSZEIT.

Toni und sein Team freuen sich auf Sie. Herzlich willkommen!

16 Hermannsburger Journal 1-2023 LOKALES
 BB

ÜBERNAHME geglückt!

 Seit Januar haben Sarah Lange und Katja Peters den Friseursalon ihrer Eltern übernommen. Anne und Andreas Lange sind nun nach 40 Jahren im wohl verdienten Ruhestand. „Wir möchten uns ganz herzlich bei unseren tollen Mitarbeitern und Kunden für so viele schöne Blumen, liebevolle Worte und Geschenke bedanken!

bisschen verändert und lautet nun „die Friseure Lange & Peters” Auch die E-Mail Adresse für zum Beispiel Terminvereinbarungen ist neu: info@diefriseurelange.de

Die Terminvergabe über WhatsApp oder als SMS hat sich mittlerweile auch gut eingespielt und ist eine sehr gute Möglichkeit 24 Stunden und sieben Tage die Woche Terminwünsche oder auch Absagen mitzuteilen: 0152 59704812

Im August 2023 feiert der Friseursalon Lange in nun dritter Generation sein 75-jähriges Bestehen! Dieses Jubiläum, zusammen mit der Betriebsübernahme, soll dann mit einem schönen Sommerfest gefeiert werden.

„Wir und unser gesamtes Team freuen uns auf ein erfolgreiches Jahr 2023, welches nun schon gut gestartet ist!“

Red.

Auch unseren Freunden und unserer Familie danken wir für die große Unterstützung in der doch etwas trubeligen Zeit der Übergabe. Ihr habt uns alle riesig geholfen und wir haben uns sehr darüber gefreut!“ so Sarah und Katja.

Ansonsten bleibt im Salon eigentlich alles beim Alten – ein paar Änderungen gab es aber doch: Der Name hat sich ein kleines

Hermannsburger Journal 1-2023 17
Billingstraße 21 • 29320 Hermannsburg Telefon 05052 1309 • office@diefriseurelange.de www.friseur-lange.de Dienstag bis Freitag von 8.00 – 18.00 Uhr Samstag von 8.00 – 13.00 Uhr Montag geschlossen
LOKALES Anzeige

Das -Jahr 2022

 Ein gutes Jahr 2022 geht mit vielen tollen Veranstaltungen und Fahrten für die LandFrauen Hermannsburg zu Ende. Das Beste zum Schluss – eine tolle Fahrt mit über 50 LandFrauen zum Weihnachtsmarkt auf Gut Basthorst. Super organisiert von unserer LandFrau und Reiseleiterin

Angelika Behn.

Auf der Weihnachtsfeier der LandFrauen hatten alle, bei liebevoller Tischdekorati-

on und einem reichhaltigem Keksbüffet, große Freude. Emotionen und Herzenswärme hat der Schauspieler Felix Meyer verbreitet, als er den LandFrauen Weihnachtsgeschichten vorgelesen hat. Die Weihnachtsfeier hat für alle LandFrauen das Jahr stimmungsvoll beendet.

Zum guten Schluss hat das Weihnachtsmarkt-Café der Hermannsburger Land-

Frauen mit einem besonderen Kuchenbüffet einen großen Erfolg erzielt. Der von den LandFrauen selbst gebackene und gespendete Kuchen hat einen Verkaufserlös von 700 Euro erzielt. Der Gewinn aus dieser Aktion wurde von den LandFrauen an die Tafeln der Südheide gespendet. Der Betrag wurde an Frau Schmidt Falkenberg, Vorsitzende der Tafeln Südheide, überreicht.

Angelika Behn als super tolle Reiseleiterin auf der Fahrt nach Gut Basthorst.

Bild oben rechts: Veranstaltung vom 11.01.23 mit Herrn Hinken, Ingrid Dralle und Heidi Boecker und zwei weiteren Landfrauen.

Übergabe des Schecks in Höhe von 700 Euro vom Weihnachtsmarkt-Cafe links auf dem Foto Frau Biedermann, Frau Schmidt-Falkenberg, Frau Behrens und Angelika Wittor.

18 Hermannsburger Journal 1-2023 LOKALES

Und schon geht es weiter bei den LandFrauen: Aktionen und Fahrten – munter, fröhlich, fit und aktiv – im Programm 2023. Gleich am 11. Januar wurde eifrig gebacken. Herr Hinken hat zwölf LandFrauen eine ostfriesische Spezialität nahegebracht. Neujahrskuchen oder Köökies, die eine ostfriesische Spezialität zum Jahreswechsel sind. Sie wird gern dem Besuch gereicht, der zum Neujahr das Haus betritt. Der Neujahrskuchen vermittelt ein frohes, neues Jahr, soll Glück bringen und vor Hunger bewahren. Diese traditionellen, ostfriesischen Köökies wurden unter der Anleitung von Herrn Hinken und tatkräftiger Unterstützung vieler, eifriger Landfrauen gebacken, mit Sahne und Preiselbeeren getoppt, und anschließend in geselliger Runde genossen.

Am 14. Januar hat uns Anja Werner, Dipl.Psychologin, Leiterin der Beratungsstelle des Landkreises, bei ihrem Vortrag auf eine spannende Reise mitgenommen. Das Thema über das Anja Werner referierte, „Wie erzieht man glückliche Kinder”, hat sie die anwesenden Mütter, Großmütter, Tanten und Freundinnen schnell in ihren Bann gezogen. Durch die aktive Teilnahme der Zuhörerinnen haben sich alle an glückliche Kindertage erinnert und so

wurde der Bogen gespannt zu dem Thema, wie es gelingen könnte, resiliente Kinder zu erziehen. Nach einem informativen, emotionalen Vortrag, der auch durch herrliche Bilder noch bereichert wurde, bedankte sich Angelika Wittor von den LandFrauen mit einem Blumenstrauß für diesen hervorragenden Vortrag bei Anja Werner.  Red.

vom Ohlendorfs Gasthaus bis Ostern 2023:

14.02., ab 17.30 Uhr: Valentinsmenü in 4 Gängen inkl. Kir Royal —

19.02., 10.00 bis 14.00 Uhr: Großes Brunchbüffet inkl. Sektempfang —

26.03., ab 18.00 Uhr: Open Kitchen, inkl. aller angebotenen Getränke

01.04.:

Wir feiern 4-jähriges Jubiläum 20 % auf alle Speisen!

07.04.: Kleine Fischkarte —

09.04. und 10.04.:

Mittags großes Osterbüffet Abends Gerichte aus der Karte

Hermannsburger Journal 1-2023 19 Ohlendorfs Gasthaus I Welfenstraße 2 I 29320 Hermannsburg I Telefon 05052 9124567 www.ohlendorfs-gasthaus.de I info@ohlendorfs-gasthaus.de Durchgehend geöffnet, Dienstag Ruhetag (feiertags geöffnet) I Warme Küche von 11.30 – 14.00 Uhr und 17.30 – 21.00 Uhr Beachten Sie unseren KULINARISCHEN KALENDER! KULINARISCHER KALENDER
Anja Werner und Angelika Wittor beim Vortrag „Wie erzieht man glückliche Kinder”.
LOKALES

Eindrücke von Deutschland –

ELM -Freiwillige ziehen Bilanz

 Mpho aus Südafrika hat sich in die Stadt Hannover verliebt, Jessica aus Argentinien die Erkenntnis gewonnen, dass es nicht so einfach ist, in Celle außerhalb des Arbeitsplatzes Menschen kennen zu lernen. Der Brasilianer Tiago wird wohl noch eine Weile in Gedanken an das deutsche Winterwetter frösteln und David aus Indien möchte bald in seiner Heimat die kreativen Ideen in der Jugendarbeit umsetzen, die er in Deutschland kennengelernt hat. Alle vier sind Teilnehmer des Süd-Nord-Freiwilligendienstes, den das Ev.-luth. Missionswerk in Niedersachsen (ELM) seit vielen Jahren jungen Menschen aus dem Umfeld seiner Partnerkirchen anbietet. Vergangene Woche sind alle 14 Süd-Nord-Freiwilligen im Ludwig-HarmsHaus zum Abschluss-Seminar zusammen gekommen. Hier reflektierten sie das Jahr, in dem sie in verschiedenen kirchlichen Einrichtungen mitgearbeitet haben.

Sie habe schon ein wenig Angst gehabt vor der Aufgabe, mit Menschen mit Behinderung zu arbeiten, berichtet Jessica Agorio, die in Buenos Aires studiert. Durch Beobachten und Fragen habe sie dann aber den Zugang gefunden zu den Menschen, die bei Lobetal betreut werden. Ihre Freizeit hat sie genutzt, um – mit dem 9-Euro-Ticket – ganz Deutschland, aber auch andere europäische Länder kennen zu lernen. Die unterschiedlichen Landschaften, Gebäude und Dialekte zwischen Nord, Süd, West und Ost haben sie beeindruckt. Insgesamt sei ihr Deutschland vorgekommen „wie ein großes Dorf“. „Ich habe es mir moderner, schneller, turbulenter vorgestellt“, sagt sie.

Mpho Hlongwa ist bereits zum zweiten Mal in Deutschland. Sie hat ihren Freiwilligendienst beim ev. Stadtjugenddienst in Hannover absolviert. Jugendfreizeiten planen und durchführen, Arbeiten rund

um die Jugendleitercard oder auch Konferenzen vorbereiten – das alles habe ihr viel Spaß gemacht. In Südafrika hat sie Politikwissenschaften und internationale Beziehungen studiert. Ein Masterstudium in Deutschland, vielleicht Journalismus – das ist ihr Zukunftswunsch.

Dagegen sieht David Inbaraj seine Zukunft in Indien. Er hat das vergangene Jahr im Begegnungsort und Kunstpark „Himmelsfels“ in Hessen verbracht und Kinder und Jugendliche in kreativen Workshops angeleitet. Musik und Tanz, Mosaike gestalten und Fußball spielen gehörte zu seinen täglichen Betätigungen. Wenn er im Februar zurückkehrt nach Coimbatore möchte er all die Inspirationen, die er bekommen hat, in seiner Gemeinde der Tamil Evangelical Church (TELC) umsetzen.

Aus der Region Porto Alegre stammt der 24-jährige Tiago Maier Labes. Wie die

meisten der Freiwilligen, war auch er in seiner ev.-luth. Heimatgemeinde aktiv und hat so von der Möglichkeit des Freiwilligendienstes erfahren. Er hat in der Woltersburger Mühle bei Uelzen gearbeitet. Die Einrichtung, zu der eine Jugendwerkstatt, ein „Zentrum für biblisch-politische Bildung“ und ein „Aktionszentrum Nachhaltigkeit“ gehören, bietet auch Unterstützung für Geflüchtete und arbeitslose Menschen. Besonders beeindruckt hat Tiago die Begegnung mit einem Syrer. „Er hat mir gesagt, er vermisst seine Heimat, aber er ist auch froh, hier zu sein und nicht jeden Tag Bomben zu hören. Das

v. l.: Jessica Agorio, Tiago Maier Labes, Mpho Hlongwa und David Inbaraj blicken zurück auf ihren Freiwilligendienst in Deutschland.

20 Hermannsburger Journal 1-2023 LOKALES

hat mich schockiert“. Ob er selbst nach seiner Rückkehr wieder in seinem alten Beruf in einer Medien-Agentur arbeiten kann, weiß der Brasilianer derzeit nicht. „Wir haben eine hohe Arbeitslosigkeit“, berichtet er.

Im Mittelpunkt der Seminar-Woche im Ludwig Harms Haus stand die Reflektion über das Jahr, aber auch der Austausch mit den anderen Freiwilligen – gekrönt von einer bunten die Abschlussparty. In den kommenden Tagen geht es in alle Himmelsrichtungen wieder in die Heimatländer zurück. Die nächste „Generation“ Freiwilliger steht in den Startlöchern. Zum „Gesamtpaket“ des ELM gehören übrigens auch die deutschen „Nord-Süd-Freiwilligen“, die ein Jahr im Ausland in sozialen oder kirchlichen Einrichtungen arbeiten.

Der Freiwilligenaustausch des Ev.-luth. Missionswerk in Niedersachsen wird zu einem Großteil durch Spenden finanziert. Spendenkonto:

IBAN DE90 2695 1311 0000 9191 91

BIC NOLADE21GFW

Verwendung: „Freiwilligendienst“ oder spenden Sie direkt über: www.elm-mission.net/spenden/ seitenwechsel-2022-23

Weitere Infos zum Freiwilligendienst des ELM: www.elm-mission.net /news/hervorragendesfreiwilligenprogramm  Text und Foto: Susanne Zaulick

Lotharstraße 9 29320 Hermannsburg

Lotharstraße 9 29320 Hermannsburg

Tel. (0 50 52) 60 97 • Fax (0 50 52) 30 57

ahrens-elektro@t-online.de

www.elektro-ahrens.com

Gemütliches Wohnhaus in ruhiger Lage von Baven

Dieses 1959 erbaute Einfamilienhaus wurde immer liebevoll gepflegt und in Teilen geschmackvoll renoviert. So wurde zum Beispiel eine schöne Vollholzküche eingebaut, die Gas-Zentralheizung 2017 ausgetauscht und mehrere Fenster gewechselt. 118 m² Wohnfläche verteilen sich auf 7 Zimmer, 2 Bäder, Küche und Flure. Hinzu kommen ca. 51 m² Keller und eine Doppelgarage mit Nebengelass. Grundstück 1.317 m².Energiebedarfsausweis vom 31.08.2022 279,3 kWh/(m²a) Gas, Bj. 1959. Kaufpreis 218.000 € zzgl. Kaufnebenkosten und 2,98 % Käufercourtage inkl. USt. Gern geben wir Ihnen nähere Informationen oder laden Sie zu einer Besichtigung ein.

Hermannsburger Journal 1-2023 21 LOKALES Agenda Aktiv Immobilien GmbH Claudia Strasser Wiesendamm 9 I 29320 Hermannsburg I Telefon 05052 9139997 I Telefax 05052 9139998 info@agenda-aktiv-immobilien.de • www.agenda-immobilien.de AGENDA IMMOBILIEN GmbH aktiv
|
|
Tel. (0 50 52) 60 97 • Fax (0 50 52) 30 57 ahrens-elektro@t-online.de www.elektro-ahrens.com Kundendienst • Planung E-Check • Elektroinstallation LADENÖFFNUNGSZEITEN: Mo
18 Uhr Sa 9 – 12 Uhr und nach telefonischer Absprache
29320 Hermannsburg
Telefax 05052 3057 info@elektro-ahrens.com www.elektro-ahrens.com
bis Fr 16 –
Lotharstraße 9
Telefon 05052 6097

STEUERÄNDERUNGEN 2023

 Zum 1.1.2023 sind eine Reihe neuer Regelungen in Kraft getreten. Im Folgenden informieren wir über die wichtigsten Änderungen, über die wir bisher noch nicht berichtet haben:

Die Geltung der HomeofficePauschale wurde entfristet und erhöht. Steuerpflichtige, die ohne eigenes Arbeitszimmer, z. B. in einer Arbeitsecke, im Homeoffice arbeiten, können ab 2023 für bis zu 210 statt bisher 120 Homeoffice-Tage einen pauschalen Werbungskostenabzug bei der Einkommensteuer geltend machen. Pro Heimarbeitstag können 6 € statt bisher 5 € angesetzt werden, bis zu 1.260 € im Jahr.

Änderungen ergeben sich auch beim häuslichen Arbeitszimmer. Die Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer können – wie bisher – in voller Höhe als Werbungskosten bzw. Betriebsausgaben abgezogen werden, wenn das Arbeits-

zimmer den Mittelpunkt der gesamten betrieblichen und beruflichen Betätigung bildet. Anders als im ursprünglichen Gesetzentwurf vorgesehen gilt dies auch, wenn für die betriebliche oder berufliche Betätigung ein anderer Arbeitsplatz zur Verfügung steht. Statt der tatsächlichen Kosten kann ab 2023 alternativ ein Pauschbetrag von 1.260 € abgezogen werden; auf diese Weise müssen die tatsächlichen Kosten nicht ermittelt und nachgewiesen werden. Der Pauschbetrag mindert sich für jeden Monat, in dem das Arbeitszim-

mer nicht den Mittelpunkt der gesamten betrieblichen und beruflichen Betätigung bildet, um ein Zwölftel (105 € pro Monat).

Vermieter von Wohnraum können künftig eine Abschreibung in Höhe von drei Prozent auf ihr Gebäude in Anspruch nehmen, wenn das Gebäude nach dem 31.12.2022 fertiggestellt worden ist. Dies gilt auch für vermietete Wohnungen, die zu einem Betriebsvermögen gehören. Ferner wurde die Möglichkeit zur Sonderabschreibung im Mietwohnungsneubau reaktiviert und an besonderen Effizienzkriterien ausgerichtet.

Änderungen ergeben sich für private Betreiber kleiner Photovoltaikanlagen. Hier wurde – bereits rückwirkend ab dem 1.1.2022 – eine Einkommensteuerbefreiung eingeführt. Von der Steuer befreit sind danach Photovoltaikanlagen bis zu einer Bruttonennleistung von 30 kW (peak) auf

Betriebswirtschaft und Unternehmenssteuerung

Finanzbuchhaltung, Existenzgründung, Unternehmensplanung, Finanzierung, Controlling & Kostenrechnung

Altersvorsorge und privaten Vermögensaufbau

Beurteilung und Planung Ihres Vermögensaufbaues

Klassische Steuerberatung

Steuergestaltung, Umwandlung, Jahresabschluss sowie Steuererklärungen aller Art

Qualitätslösungen vom Steuerberater

22 Hermannsburger Journal 1-2023
STEUER- & WIRTSCHAFTSRECHT Anzeige
IHR PARTNER FÜR FRAGEN ZU: Ahrens Steuerberatungsgesellschaft mbH • Celler Straße 8 • 29320 Hermannsburg Telefon 05052 6027 • Telefax 05052 3123 • Kanzlei@Ahrens-Steuer.de

Einfamilienhäusern, Gewerbeimmobilien und Nebengebäuden (z. B. Garagen, Carports) beziehungsweise von 15 kW (peak) je Wohn- und Gewerbeeinheit bei anderen Gebäuden (z. B. Mehrfamilienhäusern und gemischt genutzten Immobilien). Die Steuerbefreiung erfolgt unabhängig von der Verwendung des erzeugten Stroms. Die Regelung umfasst auch sämtliche Bestandsanlagen.

Außerdem wurde ein Nullsteuersatz bei der Umsatzsteuer für die Lieferung und Installation von Photovoltaikanlagen und ihren wesentlichen Komponenten auf oder in der Nähe u. a. von Wohngebäuden eingeführt. Der Nullsteuersatz gilt nur für Photovoltaikanlagen, die nach dem 1.1.2023 geliefert/installiert werden. Eine rückwirkende Anwendung auf Bestandsanlagen ist nicht möglich. Wird jedoch eine bestehende Anlage nach dem 1.1.2023 erweitert, fällt beim Kauf der Komponenten einschließlich der Installation keine Umsatzsteuer an.

Angepasst wurde das Ertrag- und das Sachwertverfahren zur Bewertung be-bauter Grundstücke an die geänderte Immobilienwertermittlungsverordnung. Dies kann zu höheren Steuerbeträgen bei der Übertragung von Immobilienvermögen führen. Weitere Einzelheiten hierzu können Sie im nachfolgenden Beitrag nachlesen.

Die Freigrenze beim Solidaritätszuschlag, der bereits Anfang 2021 für einen Großteil der Steuerzahler entfallen ist, wurde inflationsbedingt im Jahr 2023 von bisher 16.956 € auf 17.543 € angehoben. Im Jahr 2024 steigt sie weiter auf 18.130 €.

Der Werbungskosten-Pauschbetrag wurde zum 1.1.2023 weiter auf 1.230 € erhöht. Bis zur Höhe des Pauschbetrags können Beschäftigte ihre Werbungskosten bei der Einkommensteuererklärung pauschal geltend machen, ohne diese anhand von Belegen nachweisen zu müssen.

Aufwendungen für die Altersvorsorge können ab dem 1.1.2023 vollständig von der Steuer abgesetzt werden. Dadurch erhöhen sich die als Sonderausgaben abzugsfähigen Altersvorsorgeaufwendungen im Jahr 2023 um vier Prozentpunkte.

Der Freibetrag zur Abgeltung des Sonderbedarfs eines auswärtig untergebrachten volljährigen Kindes in Berufsausbildung (sog. Ausbildungsfreibetrag) wurde ab dem 1.1.2023 von 924 € auf 1.200 € je Kalenderjahr angehoben. Der Entlastungsbetrag für Alleinerziehende wurde zum 1.1.2023 auf 4.260 € angehoben.

Der Sparer-Pauschbetrag wurde ab dem Veranlagungszeitraum 2023 von 801 € auf 1.000 € für Alleinstehende und von 1.602 € auf 2.000 € für Ehegatten/Lebenspartner erhöht.

Darüber hinaus wurden der Grundfreibetrag, der Unterhaltshöchstbetrag, der Kinderfreibetrag sowie das Kindergeld erhöht. Details hierzu können Sie im vorletzten Beitrag der Mandanten-Information 1/2023 nachlesen.  Red.

Langjähriges Mitglied verstorben

 Am 2. Januar 2023 ist das Stammtischmitglied Werner Rißmann plötzlich und unerwartet im Alter von 74 Jahren verstorben. Rißmann war seit über 41 Jahren Mitglied in dem ehemaligen, nunmehr seit über 95 Jahren bestehenden Kegelklub und jetzigen Stammtisch. Mit seiner netten, freundlichen Art war er bei allen Klubmitgliedern sehr beliebt. Gerne lud er seine Kameraden in seine „Zwitscherstube“ zu einem Klönabend und einem Gläschen ein. Er hinterlässt eine große Lücke in der „Scharfen Kante“ und bekommt einen Ehrenplatz.

• Erstellung von Ein- und Mehrfamilienhäusern

• Fachwerk

• Fliesenarbeiten

• Fachgerechte Mauerwerkssanierung

• Bauwerksabdichtungen

von:

– statisch relevanten Wand- und Deckendurchbrüchen

– Einbauen von barrierefreien Duschen im Bestand

– Reparaturen

HEINRICH DEHNING BAUGESCHÄFT

Inh. Reiner Klaus

Maurermeister

Telefon 05052 2206

05052 8539

Hermannsburger Journal 1-2023 23 STEUER- & WIRTSCHAFTSRECHT
29320
Heidberg 25
Hermannsburg
Telefax
Der richtige Baupartner Perfektion, Innovation, Individualität
info@bau-dehning.de www.bau-dehning.de
Ausführung
 M. Espe

KUNST & KULTUR

Veranstaltung

KINO auf dem WINKELHOF in Müden am 26. Februar

 Das Ev-luth. Missionswerk zeigt in Kooperation mit dem Lodderbast Kino Hannover den Film „Siriri – Der Kardinal und der Imam“ auf dem Müdener Winkelhof (Alte Dorfstraße 12, Müden).

Die Parabel auf die Probleme unserer Zeit, die Aufteilung des Reichtums, die Macht der Waffen, den Missbrauch heiliger Worte und die anhaltende Marginalisierung der Randgebiete der Welt, ist zu hören und zu sehen in Französisch / Sango mit deutschen Untertiteln.

Zum Inhalt: In der Zentralafrikanischen Republik bekämpfen sich Christen und Muslime. Rebellen nutzen die Religionen als Vorwand, um Menschen unterschiedlicher Religion dazu zu bringen, sich gegenseitig zu töten. Doch der Kardinal Dieudonné Nzapalainga und der Imam Kobine Lamaya versuchen gemeinsam zu vermitteln: Sie fahren durch Busch und Wald, um den Menschen zuzuhören und bewaffnete Männer zur Vernunft zu bringen. Ihre einzigen Waffen sind der Glaube, der gesunde Menschenverstand und eine starke Botschaft: „Wir sind alle Brüder und Schwestern“.

Regisseur ist Manuel von Stürler, der Film dauert 75 Minuten. Die Veranstaltung findet statt am Sonntag, 26. Februar, um 17.00 Uhr, der Film startet um 18.00 Uhr.

Im Hofcafé des Winkelhofs werden vor und nach dem Film Speis und Trank zum Erwerb

angeboten. Der Eintritt ist frei, Spenden zu Projekten des Missionswerks sind willkommen.

Anmeldung ist erforderlich bis 23. Februar unter s.pfeil@elm-mission.net oder www.elm-mission.net/kino2022  Red.

FRIEDENS-KINO

SIRIRI - DER KARDINAL UND DER IMAM

(Sprache: Französisch / Sango mit deutschen Untertiteln)

Eine kraftvolle Parabel auf die Probleme unserer Zeit: die Aufteilung des Reichtums, die Macht der Waffen, den Missbrauch heiliger Worte und die anhaltende Marginalisierung der Randgebiete dieser Welt.

SONNTAG, 26. FEBRUAR,

17 UHR BIS CA. 20 UHR

Veranstaltungsort: Winkelhof, Alte Dorfstraße 12, 29328 Müden/Örtze

Das Hofcafé des Winkelhofs bietet vor und nach dem Film Speis & Trank zum Erwerb. Filmbeginn um 18 Uhr; Filmdauer 75 Minuten. Im Anschluss gibt es ein offenes Gespräch zum Film.

Anmeldung erforderlich bis 23. Februar unter s.pfeil@elm-mission.net oder online www.elm-mission.net/kino2022

Der Friedensort2GO ist ein Projekt des Ev.-lutherischen Missionswerks (ELM) in Hermannsburg. In Kooperation mit dem Lodderbast Kino Hannover werden Filme rund um Frieden und globale Gerechtigkeit an wechselnden Orten gezeigt.

Der Eintritt ist frei. Ihre Spende unterstützt Projekte zum Thema. www.friedensort2go.de

www.elm-mission.net

24 Hermannsburger Journal 1-2023

„unsichtbare” Juden in der Nazizeit AugenSchmaus lädt

ein zum Filmabend am 28. Februar

 Die Kulturinitiative AugenSchmaus lädt am Dienstag, den 28. Februar 2023 um 20.00 Uhr, zu einem Filmabend in „Anderer’s Taverna”, Lotharstraße 27, in Hermannsburg ein:

Im Oktober 1941 leben noch 160.000 Juden in Berlin. 7000 davon widersetzen sich der Deportation und tauchen mit großem Risiko unter. Der Regisseur Claus Räfle erzählt in einem Film die Geschichten von vier Jugendlichen in einer Mischung aus Dokumentar- und Spielfilm, um so glaubwürdig, authentisch und wahrhaftig wie möglich zu sein. Oft sind es pures Glück und ihre jugendliche Unbekümmertheit, die die jungenLeute vor dem gefürchteten Zugriff der Gestapo bewahren. Gezeigt wird ebenso die gefährliche Situation derjenigen, die den Juden helfen und sie retten.

Dramaturgisch geschickt verknüpft der Film Zeitzeugen-Interviews mit spannend umgesetzten Nachinszenierungen, wobei sich die Überlebenden als begnadete Erzähler erweisen, deren Erinnerungen szenisch umgesetzt werden.

Ein spannender, wichtiger und eindringlicher Film über oft nicht bekannte Schicksale der jüdischen Menschen und deren Mut –deren Geschichte für uns nachvollziehbar wird.

Deutsches Doku-Drama 2017

Regie: Claus Räfle

Gezeigt wird der Film vom Mobilen Kino Niedersachsen. Wer den Filmtitel wissen oder Bestellungen reservieren möchte, melde sich bitte unter Telefon 05052 8698. Einlass ist ab 19.30 Uhr.

 D. Meyer-Gaudig

Hermannsburger Journal 1-2023 25
Schlüpker Weg 21 29320 Hermannsburg 0172 4555488 05052 9131883 info@et-lange.de www.et-lange.de WIR BRINGEN
Spezialisiert auf: Haus- & Gebäudetechnik • Altbausanierung Neubauinstallation • Lichtplanung & Ambiente Lichtgestaltung Innen- & Außenbeleuchtung • Elektromobilität Steuerungstechnik • Photovoltaikanlagen Elektrotechnik Lange • Inh. Felix-Holger Lange Veranstaltung KUNST & KULTUR
LICHT INS DUNKEL

Das verlorene Paradies

Gartenbilder von Günther Weißflog

Neue Ausstellung im Albert-KönigMuseum

 Seine erste Ausstellung im Jahr 2023 widmet das Albert-König-Museum Unterlüß dem Künstler Günther Weißflog. Eröffnet wurde die Ausstellung am 29. Januar 2023 um 11.30 Uhr.

Der aus Sachsen stammende Maler Günther Weißflog hatte in seinem Leben sicher mehr Pech als Glück. Dennoch ist er für leuchtende, farbenfrohe Aquarelle bekannt, die Motive aus seinem Garten zeigen. Erst auf den zweiten Blick erkennt man, dass es sich dabei um zwei Gärten handelt. Den ersten hatte er zusammen mit seiner Frau rund um eine alte Kate in dem einsamen Dorf Benninghöfen angelegt. Dort, mitten im Naturschutzgebiet der Lüneburger Heide, wollte er sein Malerleben beginnen und sich ganz der Natur und dem Malen hingeben. Doch der Krieg riss ihn aus diesem Leben heraus. Versehrt an Körper und Seele war er zunächst nicht in der Verfassung an das heitere Malerdasein vor dem Krieg anzuknüpfen, obwohl er bereits 1942 heimkehrte. Erst ab 1950 nahm er wieder an Ausstellungen in Hamburg, Bremen und Hannover teil, bis 1955 die Kate niederbrannte.

Wieder musste das Paar von vorne anfangen: In Bispingen legten sie einen zweiten Garten an. Doch vorerst musste Günther Weißflog jahrelang den Lebensunterhalt auf Baustellen in Hamburg verdienen. Erst Mitte der 1960er Jahre konnte er wieder als Künstler arbeiten.

Seinen in allen Farben strahlenden Aquarellen sieht man Not und Kummer der vergangenen Jahrzehnte nicht an. Einzig die Bilder der Brandruine zeugen von seiner Trauer um diesen besonderen Ort. Sie sind Teil einer umfassenden Schau von Gartenbildern dieses Malers, die außerdem auch einige wenige Frühwerke zeigt, die sich trotz des Brandes erhalten haben. Laufzeit der Ausstellung ist bis zum 28.05.2023.

Öffnungszeiten: bis 30.04. samstags und sonntags von 14.30 bis 17.30 Uhr, ab 01.05. dienstags bis sonntags von 14.30 bis 17.30 Uhr, außerdem nach Vereinbarung.

Stiftung Albert-König-Museum Unterlüß

Albert-König-Straße 10, 29345 Südheide

Telefon 05052 6545 und 05827 369 www.albertkoenigmuseum.de  Red.

26 Hermannsburger Journal 1-2023
KUNST & KULTUR

DIGITALISIERUNG ERLEICHTERT DEN SHK-ALLTAG

Als innovativer Betrieb mit Blick in die Zukunft sind wir bei der Umsetzung der Digitalisierung ganz vorne mit dabei, nahezu alle Arbeitsabläufe werden heute bei uns digital gesteuert.

Möglich gemacht hat das die erfolgreiche Einführung unserer neuen Branchensoftware Labelwin im Sommer 2019. Die Arbeitsabläufe wurden seitdem Schritt für Schritt vereinfacht und verkürzt, wodurch wir in der Lage sind, überaus strukturiert und effizient zu arbeiten und zu kommunizieren. Die größte Erleichterung hat uns das Mobile Arbeiten gebracht, die digitale Buchhaltung und die automatisierte Zuordnung von Dokumenten zu Projekten und Baustellen. Mit der Label Mobile App haben außerdem alle unsere Monteure Zugriff auf sämtliche Projektdaten per Handy oder Tablet von unterwegs und auf der Baustelle.

Was sich auf den ersten Blick einfach anhört, ist ein langer Prozess mit vielen Bausteinen, denn schließlich müssen alle Teamkollegen mitgenommen und veraltete Strukturen neu gedacht werden. Dass wir gemeinsam dieses Ziel so schnell und konsequent umsetzen konnten ist keinesfalls üblich, deshalb sind wir sehr stolz darauf, dass kürzlich Artikel darüber in den Fachzeitschrif-

ten SHK Profi und Computern im Handwerk erschienen sind. Das Softwarehaus Label Software hat ein Interview mit Marina und René Lange geführt, deren überaus großem Engagement wir es zu verdanken haben, dass wir gemeinsam als Team diesen neuen Weg erfolgreich gehen können.

Was wir übrigens nicht vermissen ist die Zettelwirtschaft und das Suchen von Dokumenten in Ordnern voller gedrucktem Papier.

Der ausführliche Artikel ist hier zu lesen oder online unter www.shk-profi.de im Heftarchiv, Ausgabe 09/2022

Hermannsburger Journal 1-2023 27
Schulz Sanitär- und Heizungstechnik GmbH Neulandring 1 29320 Hermannsburg Telefon 05052 2292 info@schulz-team.de Öffnungszeiten: Mo.–Do. 7–17 Uhr, Fr. 7–15 Uhr Mehr erfahren: www.schulz-team.de Innovation aus Tradition
Unsere Geschäftsführer Siggi Schulz und René Lange mit Teamleiterin Marina Lange Jonathan Schulz: Auf der Baustelle mit der Label Mobile App

„Holzreliefs und Wasserwelten” von Jürgen Eimecke

 Die Kulturinitiative AugenSchmaus lädt zu einer Ausstellungseröffnung am Sonntag, den 26. März, um 11.00 Uhr, in Anderer’s Taverna, Lotharstraße 27, in Hermannsburg ein.

Der in Hankensbüttel lebende Bildhauer Jürgen Eimecke zeigt unter dem Titel „Holzreliefs und Wasserwelten” faszinierende aus Holz geformte Skulpturen. Es sind zunächst Tierporträts, deren Ausstrahlung durch die Kraft und Urtümlichkeit eines bearbeite ten Baumstammes entsteht.

Stark beeinflusst hat ihn die Höhlenmalerei. Diese jahrtausendealte Kunst gab seinem Stil eine neue Richtung. So wie die Höhlenmaler die Beschaffenheit der Felswände nutzten, um ihre Werke plastisch darzustellen, arbeitet Eimecke in Holzreliefs Strukturen heraus, um achetypische Meerestiere entstehen zu lassen. Man erkennt Am moniten, aber auch Tintenfisch und Goldbrasse. Das Besondere des Reliefs ist, dass seine Wirkung ganz von der Richtung des Lichteinfalls bestimmt wird. Ei

mecke lässt sich von den Farben und Strukturen des Holzes, vom Wuchs und der Maserung leiten, um so besonders ausdrucksstarke und lebendige Skulpturen zu erschaffen.

Nach einer Holzbildhauerlehre und dem Studium für Freie Kunst mit Diplom in Kassel lebt Jürgen Einecke seit 1993 wieder in Hankensbüttel, wo er seine Bildhauerwerkstatt hat, die zugleich als Ausstellungsraum dient. Seit 1990 zeigt er seine Skulpturen in zahlreichen Ausstellungen unter anderem in Kassel, Freiburg, Köln und München. Er hat ebenso zahlreiche künstlerische Projekte durchgeführt.

In der Ausstellungseröffnung wird Jürgen Eimecke selbst über seine Kunst sprechen und Selbstverfasstes vortragen. Die Ausstellung ist bis zum 22. Juni Montag, Dienstag, Freitag und Samstag von 17.00 bis 22.00 Uhr, sonn- und feiertags von 12.00 bis 14.30 und 17.00 bis 22.00 Uhr zu besichtigen.  D.

28 Hermannsburger Journal 1-2023
Praxis für Ergotherapie bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen – Mandy Backhaus –Bahnhofstr. 3 • 29320 Hermannsburg I Celler Str. 12b • 29348 Eschede Tel. 05052 94159 • info@ergo-celle.de • www.ergo-celle.de Veranstaltung KUNST & KULTUR

MÜDEN OPEN AIR präsentiert am 3. Juni 2023:

 Der Förderkreis NaturHeimat Müden (Örtze) e.V. freut sich riesig, die „The Keltics“ für ein Open Air Konzert in Müden gewonnen zu haben. „Also, am Samstag, dem 3. Juni 2023, wird am Sonnenberg in Müden gerockt – und zwar stylish, mit Kilt, einer tollen Bühnenshow und noch tollerer Musik. Seid dabei und sichert euch Tickets!“, freut sich Vanessa Hiestermann vom Organisationsteam Müden Open Air. Im Vorverkauf kostet eine Eintrittskarte 20 Euro, an der Abendkasse 25 Euro. Als Vorband treten Mila und die Superstars auf, eine Newcomer Band aus der Region, die ab 17.30 Uhr spielen werden. Einlass ist ab 17.00 Uhr und der Main Act mit „The Keltics“ wird dann um 19.00 Uhr beginnen.

Vorverkauf

Der Vorverkauf beginnt bereits im März, gerne per Mail an veranstaltungen@foerderkreis-muedenoertze. de oder an den folgenden Sonntagen bei Tante Hanna in Müden: 5. März, 12. März, 19. März und 26. März, jeweils von 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr. Weitere Termine folgen – falls dann noch Tickets verfügbar sein sollten! „Tickets können bereits jetzt per Mail bestellt werden. Allerdings werden diese erst ab März verschickt!“ so Hiestermann.

„The Keltics“ sind der Inbegriff für Lebenslust, Unbeschwertheit und Ausgelassenheit. Sieben Musiker, die trotz und gerade wegen ihrer langjährigen Bühnenerfahrung eine positive Lebenseinstellung vermitteln. So bekommt der Begriff Irish-Folk-Rock eine ganz neue Bedeutung. Das Erfolgsgeheimnis der Band liegt in der Kombination aus authentischem Lebensgefühl und Spaß an der Musik. Beides vermag die Band auf das Publikum zu übertragen. Wer die mitreißende Bühnenshow und den manchmal beißenden Humor des Frontmannes Thys Bouma einmal miterlebt hat, läuft Gefahr, sein Herz an „The Keltics“ zu verlieren. Harmonische und fetzige Rocksongs, Balladen, Jigs und Reals sowie bekannte Traditionals – mit dieser Mischung begeistert die Band Tausende von Menschen. Touren durch den Kosovo, Singapur, die Niederlande und Italien sowie der Auftritt beim Wacken-Open-Air 2010 zeugen von der internationalen Tauglichkeit der Band.

Anfang 2022 erschien das mittlerweile neunte Album von „The Keltics“ mit dem Titel „9“. Dieses Album bedeutet der Band sehr viel, da ausschließlich eigene Musikstücke verwendet wurden. Selbstverständlich werden die Titel der CD bei den Live-Auftritten zu hören sein.

„The Keltics“ 2022 im The Old Heroes Pub in Hermannsburg bei standesgemäßem irischen Biergenuss (Foto: The Keltics)

Hermannsburger Journal 1-2023
Veranstaltung KUNST & KULTUR

Südheide im KUNSTRAUSCH

Ausstellung inspiriert Bürgermeisterin zu Besuch

 Die aktuelle Kunstausstellung im Rathaus Südheide des Ateliers für besondere Menschen der Albert-SchweitzerBehindertenhilfe ist ein voller Erfolg. Drei Künstler des Ateliers stellen in den Räumlichkeiten des Südheider Rathaus bereits seit Juni ihre farbenprächtigen, detailverliebten und mit viel Passion gefertigten Werke aus.

„Nicht nur für Besucher des Rathauses ist unsere Ausstellung ein kleines Highlight“, freut sich Diplom-Designer und Ateliersleiter Dirk Zühlke und fügt an: „Unsere Ausstellung hat die Bürgermeisterin Katharina Ebeling auch zu einem Besuch in unserem Atelier inspiriert.“

Bürgermeisterin besucht Atelier

So kam es, dass die Künstler dem Oberhaupt von Südheide direkt vor Ort zeigen konnten, wo und auf welche Weise die „Künstler mit Handicap“ ihre gesammelten Inspirationen in Kunst umsetzen. Gerade die besondere Arbeitsweise der

Künstler mit Handicap interessierte sie. Es war auch ihrer Initiative zu verdanken, dass die Kunstausstellung im Rathaus überhaupt zum Thema wurde. Der Bürgermeisterin war es dann ein großes Anliegen, auch einmal einen Blick in die Arbeitswelt der bei ihr ausstellenden Künstler werfen zu können. Im Atelier selbst begrüßte man ihren Besuch vor allem aufgrund ihres ernsthaften Interesses an den Künstlern und Künstlerinnen, welches bei allen Beteiligten einen nachhaltig positiven Eindruck hinterlassen hat.

Interesse am Erwerb der Werke groß

Doch nicht nur das Ausstellen der Werke einerseits und das Betrachten dieser andererseits haben bereits für viel Freude sowohl auf Seiten der Künstler, als auch der Betrachter gesorgt. Besondere Freude kam auch über die bisher getätigten Verkäufe auf. Denn die Kunst aus dem Atelier für besondere Menschen der Albert-Schweitzer-Behindertenhilfe Hermannsburg hat

bereits einige Abnehmer gefunden. Darunter auch eine Kollegin, die das Malen der Künstler seit Jahren begleitet und all ihre künstlerischen Potentiale kennt und sich nun riesig darüber freut, selbst ein im Atelier entstandenes Bild aufhängen zu können. Auch der Gärtner der Einrichtung, der von Lüneburg anreist und sich von der Hermansburger Kunst schon immer begeistert zeigte, erwarb nun sein ganz persönliches Schätzchen. Dass die drei Künstler Manfred Schmidt, Christoph von Schönberg und Wilhelm Sommer auch einen echten Kunstliebhaber, der sich auf Werke von gehandicapten Künstlern spezialisiert hat, überzeugen konnten, sorgte für richtigen Frohmut. Und der Kunstliebhaber hat sogar schon seinen Besuch angekündigt, um die Kreativen einmal live bei ihrer Arbeit erleben zu dürfen.

Für mehr Infos, weitere Fragen oder Kaufwünsche steht Ateliersleiter und DiplomDesigner Dirk Zühlke gern unter atelier@ familienwerk.de zur Verfügung.  Red.

30 Hermannsburger Journal 1-2023
KUNST & KULTUR

Der Literaturkreis Unterlüß

 Jeden ersten Montag im Monat ab 16 Uhr treffen sich interessierte LiteraturLeserinnen im Albert König Museum in Unterlüß, um über ein gelesenes Buch zu sprechen und zu diskutieren. Die vorgeschlagenen Bücher sind thematisch äußerst vielfältig und stilistisch sehr unterschiedlich. Jeder aus der Gruppe kann mit einem Buchvorschlag dazu beitragen. Hier die Bücherliste bis September, wobei im Juli und August eine Sommerpause stattfindet.

6. Februar: „Gehen, Ging, Gegangen” von Jenny Erpenbeck, erschienenen im Penguin Verlag (Ankommen in Deutschland – aber wie?)

6. März: Uwe Timms grandioser, historischer Roman „Morenga”, dtv Verlag (Deutsch-Südwestafrika, 1904)

3. April: „Die Rothaarige Frau” von Orhan Pamuk, Fischer Verlag (Wer die Türkei verstehen will, muss Pamuk lesen.)

8. Mai: „Der Wal und das Ende der Welt” von John Ironmonger, Fischer Verlag (Ein kleines Fischerdorf, eine globale Krise und viel Menschlichkeit)

5. Juni: Ist noch offen für spontane Vorschläge!

4. September: „Blaue Frau” von Antje Ravik Strubel, Fischer Verlag (Junge Frau zwischen Ost und West auf der schwierigen Suche nach sich selbst)

Bei allen hier aufgeführten Büchern handelt es sich um Taschenbücher.

Sie sind neugierig und interessieren sich für Literatur? Der Literaturkreis lädt Interessierte herzlich zu den Treffen ein, jeden

Plattdeutsche Ferientage in Hermannsburg

 Das Ev. Bildungszentrum in Hermannsburg lädt Familien zu plattdeutschen Ferientagen ein, vom 27. – 30. März 2023.

Unter dem Motto „Snackt mit mi mol Platt“ können große und kleine Plattsnacker ein Bühnenstück einüben und Gemeinschaft erleben. Die Freizeit wird vom Verein „Plattdüütsch in de Kark e.V.“ unterstützt. Informationen bei Pastorin Imke Schwarz (Plattdeutschbeauftragte der Landeskirche Hannovers):

imke.schwarz@evlka.de.  Red.

ersten Montag im Monat im Albert König Museum in Unterlüß.

Weitere Auskünfte geben Margrit Gehring, Telefon 05207 972872, und Cornelia Hübner, Telefon 05054 1707.  Red.

GÄRTNEREI BEHN

GÄRTNEREI • GARTEN- UND LANDSCHAFTSBAU BRANDENBUSCH 7 • 29320 HERMANNSBURG TEL. 05052 – 911 185

WWW.GAERTNEREI-BEHN.DE

Hermannsburger Journal 1-2023 31
SVEN OLIVER BEHN
ECHT SCHÖN
FAHR ZU BEHN – WIRST SCHON SEH´N...
KUNST & KULTUR

NATUR-CAMPINGPLATZ

SÜDHEIDE unter neuer Führung

 Der Naturcampingplatz Südheide „Am Örtzetal“ ist seit dem 24. November 2022 unter neuer Führung. Das Team von Wildwood Camping, rund um den Geschäftsführer Stefan Böff, übernahm den Campingplatz in Oldendorf. Er und sein Team freuen sich bereits riesig auf die kommende Saison und verspricht einige sanfte Modernisierungen, Kooperationen und neue Arbeitsstellen auf dem Naturcampingplatz.

Der Naturcampingplatz „Am Örtzetal“ wurde bisher von der Familie Schmidt aus der Südheide geführt, jahrzehntelang von Elke Schmidt und zuletzt von ihrem Sohn Matthias Schmidt. Ein schönes Vermächtnis, welches jetzt mit der Übernahme durch Wildwood Camping fortgesetzt werden soll. „Die Fußstapfen, in die wir bei einem solch schönen Naturcampingplatz treten, sind natürlich groß“, meint Böff. Aber gerade das naturnahe Campen und die Ruhe der Natur würden den Platz zu einem Kraftort für Touristen und Campingliebhaber machen – und waren einer der Gründe, warum der Platz vom selbst campingbegeisterten Böff übernommen wurde. In den vergangenen Wochen hat sich das Team

um Böff intensiv mit dem Platz beschäftigt und einen Plan ausgearbeitet, wie er langfristig erhalten werden soll.

„Unser Ziel ist es, den Campingplatz durch Investitionen modern, digital und nachhaltig zu machen“, so Böff. Das fängt beim Ökostrom an und geht bis zur modernen Entsorgungsstation für Wohnmobile. Damit sollen gerade Outdoor-

Enthusiasten, naturbegeisterte Familien und Individualreisende aller Altersklassen angesprochen werden, die eine ursprüngliche Camping-Erfahrung mitten in der Natur suchen, ohne aber zu sehr auf den liebgewonnenen Komfort des Alltages zu verzichten. Dabei sieht das neue Team auf dem Campingplatz besonders das vielfältige touristische, gastronomische und Natur-Angebot in der Region Lüneburger Heide als großes Plus.

„Wir wollen den Naturcampingplatz langfristig erhalten. Gerade der Charme des Platzes hat uns am Ende überzeugt, ihn zu kaufen“ sagt Stefan Böff. Gleichzeitig wird eine sanfte Modernisierung stattfinden. So soll der Platz nicht nur neue Gäste anlocken, sondern auch bisherigen Besuchern mehr bieten. Dafür werden in der Winterpause die Sanitäranlagen renoviert, ein neuer, naturnaher Spielplatz gebaut sowie neue Anschlüsse verlegt. Die Stromführung wird modernisiert und – als großes Plus, gerade für die neue Generation von Campingfans – ein Glasfaseranschluss verlegt, mit dem Internet in Zukunft auf dem ganzen Platz verfügbar sein wird.

32 Hermannsburger Journal 1-2023

„Annehmlichkeiten sind heute viel wichtiger geworden. Es geht nicht mehr darum möglichst ausschweifend zu bauen, sondern Naturnähe angenehm erlebbar zu machen.“

Besonders bei den Annehmlichkeiten soll gepunktet werden. Gerade bei diesen sind lokale Kooperationen geplant: Ein Brötchenservice mit dem örtlichen Bäcker, kulinarische Empfehlungen von Restaurants und Lebensmittelproduzenten aus der Umgebung und natürlich die Vernetzung mit Aktivitäten in der Region wie zum Beispiel Kanu- oder Radverleih.

„Wir wollen unseren Beitrag für einen nachhaltigen Tourismus in der Region leisten. Es ist uns wichtig, dass die Besucher nicht bloß eine Nacht bleiben, sondern hier verweilen und die Schönheit der Lüneburger Heide erleben.“

Nicht nur touristisch soll der Region etwas zurückgegeben, sondern auch neue Stellen geschaffen werden. In den kommenden Monaten wird ein Kernteam an Mitarbeitern aufgebaut werden. Dafür werden besonders Campingbegeisterte aus der Region gesucht, von der Grünpflege über die Reinigung bis zur Rezeption. Wichtig ist dabei Böff vor allem, dass die neuen Mitarbeiter Freude am Gastgeber sein hätten und in der Region gut vernetzt sind.

Über Wildwood Camping

Wildwood Camping hat sich zum Ziel gesetzt, Camping neu zu denken. Mit digitalen Angeboten, lokalem Erlebniscamping und modernem Design sollen nicht nur bestehen -

de Camping-Enthusiasten, sondern auch eine neue Generation angesprochen werden. Stefan Böff ist Geschäftsführer bei Wildwood Camping – dem neuen Betreiber des Naturcampingplatzes Südheide „am Örtzetal“. Der gelernte Hotelier hat Tourismus in Österreich studiert, seinen betriebswirtschaftlichen Master in St. Gallen (Schweiz) gemacht und für die Hamburger Marke fritz-kola in ganz Europa individuelle Szene-Hotels und einzigartige Gastronomien aufgespürt. Die Idee und Überzeugung für den Einstieg beim Campingplatz kamen dem Familienvater bei seinen eigenen Campingausflügen im Kastenwagen mit seiner Familie.  Red.

Dachsanierung und -ausbau Steil- und Flachdächer

Dach- und Wohnraumfenster Fassadenbau

Dachklempnerei

www.dachdecker-meyer.de

Brandenbusch 11

29320 Hermannsburg

Telefon 05052 3352

info@dachdecker-meyer.de

Anerkannter Sachverständiger für Schäden an Gebäuden

Hermannsburger Journal 1-2023 33 LOKALES NEUBAU HEESCH Holzbau SANIERUNG CARPORT & CO. Energetische Sanierung Dachsanierung Fassadenerneuerung Fachwerksanierung Innenausbau Komplettbauten Fachwerkneubau Holzrahmenbau Gebäude & Hallen Planungsarbeiten Carports & Unterstände Balkone & Terrassen Vordächer & Lichtdächer Zäune & Sichtschutz Gerdehäuser Weg 7 29320 Hermannsburg -Weesen & 05052 975998 email@holzbau-heesch.de www.holzbau-heesch.de HEESCH HOLZBAU – IHR KOMPETENTER HANDWERKSPARTNER AUS DER SÜDHEIDE HOCHWERTIG IM DETAIL — FACHLICH UMGESETZT

Erinnerung an Ruth Brunsch

 Im Jahr 2018 hat der Gemeindebrief der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde St. Peter-Paul, die „Klinke”, einen Artikel über Ruth Brunsch in Form eines Interviews veröffentlicht. Am 26. Dezember 2022 ist Frau Brunsch gestorben. Ihr zu Ehren möchten wir diesen kleinen Artikel hier noch einmal veröffentlichen:

Ruth Brunsch ist vor etlichen Jahren von Poitzen nach Hermannsburg gezogen und seitdem aktives Mitglied unserer Kirchengemeinde. Sie gehört zu den treuen Seelen, die lieber im Verborgenen dienen. Vom Redaktionsteam waren wir neugierig und haben einen „Blick über den Gartenzaun“ gewagt:

Wie ist es dazu gekommen, die Wege und Gartenpflege zu übernehmen? Und seit wann machen Sie das schon?

Das ist schwer, ein genaues Jahr zu sagen. Auf jeden Fall sind es jetzt schon mehr als zehn Jahre. Zunächst habe ich den Kontaktkreis besucht. Dort koche ich den Kaffee. Und als Gartenliebhaberin fällt der Blick automatisch auf Beete beim damaligen Gemeindehaus und auf Wege vor der Kirche. Da wurde dann hier und da schnell etwas Unkraut gezupft, und daraus ist auch bald eine beständige Beschäftigung geworden. Weil es eben auch Freude macht!

Gab es während dieser Beschäftigung mal besondere Erlebnisse oder Begegnungen?

Ich erinnere mich, dass mich einmal zwei junge Mädchen fragten, ob sie mir helfen könnten. Dann aber doch meinten, dass sie das nicht machen würden, freiwillig Beete pflegen. Die Beetpflege geht manchmal auch über den Kirchengrundstücksbereich hinaus und wird dann sozusagen zur „Nachbarschaftspflege“. Da wurde beim angrenzenden Grundstück mal schnell etwas mit übernommen. Als Dank bekam ich ein Glas Marmelade. Eine ganz besondere Begegnung hatte ich mit einem Rotkehlchen, das unentwegt zwitscherte und mir auch gefolgt ist. Und im nächsten Jahr war es wieder da. Wollte es sein Revier verteidigen? Ich hatte schon fast den Eindruck, es erkannte mich und wollte sich mit mir unterhalten.

Grafik Design

Seit einigen Jahren gibt es zwei schöne große Kübel am Eingang der Kirche, die glaube ich mal gespendet wurden. Leider sind die damaligen Pflanzen eingegangen. Das war einfach zu schade um die leeren Kübel, da musste ich einfach was Neues anpflanzen und mittlerweile fühlen sich die Buchsbäume so wohl, dass ich sie demnächst zurückschneiden muss. Sie sind richtig groß geworden, das erfreut einen jedes Mal beim Vorbeigehen.

Ruth Brunsch gehörte seit vielen Jahren zum „Ortsbild” von Hermannsburg. Sehr oft sah man sie mit Hacke, Harke, Besen und Karre, später dann auch mit ihrem Rollator, bei Ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit. Sie wird fehlen und wir werden sie vermissen.  Red.

– Logoentwicklung

– Layouts und Grafikentwürfe

– Magazine / Kataloge

– Prospekte / Flyer

– Anzeigenentwürfe und -gestaltung

– Geschäftspapiere

– Werbekonzeptberatung

Willighäuser Weg 3 29320 Hermannsburg

Fon 05052 911143

Fax 05052 911144

Mobil 0170 4635077

t@just-grafik.de

34 Hermannsburger Journal 1-2023 LOKALES
www.just-grafik.de
Tobias Just 34 Hermannsburger Journal 1-2023

Mitgliederversammlung der Dorfgemeinschaft Baven e.V.

 Ende Januar hat die Dorfgemeinschaft Baven e.V. sich zur jährlichen Mitgliederversammlung im Dorfgemeinschaftshaus Baven getroffen.

In seinem Jahresbericht erwähnte der 1. Vorsitzende Thorsten Riggers die zahlreichen Arbeitseinsätze, die zum Großteil wegen der Sanierung des neuen Dorfgemeinschaftshauses geleistet wurden.

Es wurden vier Feste ausgerichtet, die alle ein voller Erfolg und Gästemagnet waren. Folgende Termine für dieses Jahr wurden bekannt gegeben:

seine jahrelange Arbeit und als Ansprechpartner bei der Vermietung des Dorfgrills mit einem Präsent.

Nach einem gemeinsamen Essen und interessanten Gesprächen wurde die Versammlung geschlossen.  Birgit Timme

23.4. in Bonstorf

30. April Maibaum aufstellen

8. Juli Dorffest

26. August Seifenkistenrennen

2. Dezember Bavener Advent

Mit Freude hat man die Entwicklung der Mitgliederzahl von 116 auf 158 gesehen. Herr Riggers bedankte sich, auch im Namen des Vorstandes, bei Hans Becker für

Thorsten Riggers bedankt sich bei Hans Becker für seinen unermüdlichen Einsatz für die Dorfgemeinschaft.

(Foto: Clemens Timme)

Hermannsburger Journal 1-2023 35 LOKALES
������� ������ �� ��� ������ ������������������� ����� ��� ����� ��� ���������� ��� ����� ��� ������������ �� ������ �� ���� ����������������� ����������������� ������� �� �� ������������������ ������������������ � ���� �������� ��� ���� �������������������� ��� ������� ���������������� �� ����� ��� ��� ����� ����� ���������� ����� � ������ ������������������ ��� ����������� �� ��� ���������� ����������� �� ��������� ��� ��������� �� ��� ������ � ������ ����� ������� ����������������� �������� ����������� ����������� ��� ��������� ��� ������� � �������������� ��� ��� �������� ��� ����� ���� ������ ������������ ��������������� �� ����� ��������� �������� ������ Barmbosteler Str. 5 | 29320 Hermannsburg Tel.: 05052-98 96 0 | www.hyundai-ahrens.de
����������� ������������ ������� ������ �� ��� ������ ������������������� ��������� ��� ����� ��� ��������� ��� ����� ��� ���������� ��� ����� ��� ������������ ����������� ��� ����� ��������� ������ �� ���� ����������������� ����������������� ������� �� �� ������������������ ������������������ � ���� �������� ��� ���� �������������������� ��� ������� ������������������ ��� � ������ ���������������� �� ����� ��� ��� ����� ����� ���������� ���� ������������ � ������ ������������ ����� � ������ ������������������ ��� ����������� ������� ��� ��������������� ������ ��� ���������� ����������� �� ��������� ��� ������������� � ���������� ������������������ �� ��� ������ � ������ ����� ������� ����������������������� ��� ����� ��� ��������� ������ �������� ����������� ����������� ��� ��������� ��� ����������� ���� ��������� ���� ��� ������� � �������������� ��� ��� �������� ��� ����� ���� ������ ������������ ��� ����� ������������� ������� ��������������� �� ����� ��������� �������� ������ Barmbosteler Str. 5 | 29320 Hermannsburg Tel.: 05052-98 96 0 | www.hyundai-ahrens.de Autohaus Ernst Ahrens GmbH Barmbosteler Str. 2+5 29320 Hermannsburg www.ahrens-suedheide.de

SCHÖFFEN gesucht!

 Im ersten Halbjahr 2023 werden bundesweit die Schöffen und Jugendschöffen für die Amtszeit von 2024 bis 2028 gewählt. Gesucht werden in der Gemeinde Südheide insgesamt zehn Frauen und Männer, die am Amtsgericht Celle als Vertreter des Volkes an der Rechtsprechung in Strafsachen teilnehmen.

Der Rat der Gemeinde Südheide schlägt doppelt so viele Kandidaten vor, wie an Schöffen benötigt werden. Aus diesen Vorschlägen wählt der Schöffenwahlausschuss beim Amtsgericht in der zweiten Jahreshälfte 2023 die Haupt- und Ersatzschöffen. Gesucht werden Bewerberinnen und Bewerber, die in der Gemeinde wohnen und am 1.1.2024 mindestens 25 und höchstens 69 Jahre alt sein werden.

Wählbar sind deutsche Staatsangehörige, die die deutsche Sprache ausreichend beherrschen. Wer zu einer Freiheitsstrafe von mehr als sechs Monaten verurteilt wurde oder gegen wen ein Ermittlungsverfahren wegen einer schweren Straftat schwebt, die zum Verlust der Übernahme von öffentlichen Ämtern führen kann, ist von der Wahl ausgeschlossen. Auch hauptamtlich in oder für die Justiz Tätige (Richter, Rechtsanwälte, Polizeivollzugsbeamte, Bewährungshelfer, Strafvollzugsbedienstete usw.) und Religionsdiener sollen nicht zu Schöffen gewählt werden.

Schöffen sollten über soziale Kompetenz verfügen, das heißt das Handeln eines Menschen in seinem sozialen Umfeld beurteilen können. Von ihnen werden Lebenserfahrung und Menschenkenntnis erwartet. Die ehrenamtlichen Richter müssen Beweise würdigen, das heißt die Wahrscheinlichkeit, dass sich ein bestimmtes Geschehen wie in der Anklage behauptet ereignet hat oder nicht, aus den vorgelegten Zeugenaussagen, Gutachten oder Urkunden ableiten können. Die Le-

benserfahrung, die ein Schöffe mitbringen muss, kann sich aus beruflicher Erfahrung und/oder gesellschaftlichem Engagement rekrutieren. Dabei steht nicht der berufliche Erfolg im Mittelpunkt, sondern die Erfahrung, die im Umgang mit Menschen erworben wurde. Schöffen in Jugendstrafsachen sollen über besondere Erfahrung in der Jugenderziehung verfügen.

auch in schwierigen Situationen gewahrt werden, etwa wenn der Angeklagte aufgrund seines Verhaltens oder wegen der vorgeworfenen Tat zutiefst unsympathisch ist oder die öffentliche Meinung bereits eine Vorverurteilung ausgesprochen hat. Schöffen sind mit den Berufsrichtern gleichberechtigt.

Das verantwortungsvolle Amt eines Schöffen verlangt in hohem Maße Unparteilichkeit, Selbstständigkeit und Reife des Urteils, aber auch geistige Beweglichkeit und – wegen des anstrengenden Sitzungsdienstes – gesundheitliche Eignung. Juristische Kenntnisse irgendwelcher Art sind für das Amt nicht erforderlich. Schöffen müssen ihre Rolle im Strafverfahren kennen, über Rechte und Pflichten informiert sein und sich über die Ursachen von Kriminalität und den Sinn und Zweck von Strafe Gedanken gemacht haben. Sie müssen bereit sein, Zeit zu investieren, um sich über ihre Mitwirkungs- und Gestaltungsmöglichkeiten weiterzubilden. Wer zum Richten über Menschen berufen ist, braucht Verantwortungsbewusstsein für den Eingriff durch das Urteil in das Leben anderer Menschen. Objektivität und Unvoreingenommenheit müssen

Für jede Verurteilung und jedes Strafmaß ist eine Zwei-Drittel-Mehrheit in dem Gericht erforderlich. Gegen beide Schöffen kann niemand verurteilt werden. Jedes Urteil – gleichgültig ob Verurteilung oder Freispruch – haben die Schöffen daher mit zu verantworten. Wer die persönliche Verantwortung für eine mehrjährige Freiheitsstrafe, für die Versagung von Bewährung oder für einen Freispruch wegen mangelnder Beweislage nicht übernehmen kann, sollte das Schöffenamt nicht anstreben. In der Beratung mit den Berufsrichtern müssen Schöffen ihren Urteilsvorschlag standhaft vertreten können, ohne besserwisserisch zu sein, und sich von besseren Argumenten überzeugen lassen, ohne opportunistisch zu sein. Ihnen steht in der Hauptverhandlung das Fragerecht zu. Sie müssen sich verständlich ausdrücken, auf den Angeklagten wie andere Prozessbeteiligte eingehen können und an der Beratung argumentativ teilnehmen. Ihnen wird daher Kommunikations- und Dialogfähigkeit abverlangt.

Interessenten bewerben sich für das Schöffenamt in allgemeinen Strafsachen (gegen Erwachsene) bis zum 01.03.2023 bei der Gemeinde Südheide, Am Markt3, 29320 Südheide oder über info@gemeinde-suedheide.de. Ein Formular kann unter www.schoeffenwahl.de heruntergeladen werden.  Red.

36 Hermannsburger Journal 1-2023 LOKALES

Gebers & Team Select GmbH –Anbieterneutrale Beratung

 Zum Jahreswechsel 2023 wurde der Mietvertrag in der Celler Straße 5 in Hermannsburg vom Eigentümer leider nicht verlängert, da die Immobilie zukünftig anderweitig genutzt werden soll. Erreichbar sind die Mitarbeiter weiterhin in der Hauptgeschäftsstelle in der Unterlüßer Straße 1 in 29328 Faßberg, Ortsteil Müden, und wie gewohnt unter der Telefonnummer 05052 94106.

Gebers & Team ist seitdem auf der Suche nach einem passenden Ladenlokal in der Ortsmitte von Hermannsburg – sollten Sie selbst Vermieter freier Räumlichkeiten sein oder anderweitig Kenntnis von solchen haben, so wenden Sie sich gerne direkt an Lukas Kruse oder Jörg Lambrü.

Als Finanzdienstleister steht Gebers & Team seit über 40 Jahren in unserer Region für durchdachte, individuelle und durchschaubare Geschäfte, um zufriedene Kunden zu gewinnen und auch langfristig von ihrer Expertise zu überzeugen. Gebers & Team sind an keine Bank und an kein spezielles Produkt gebunden und können so aus den unterschiedlichen Angeboten verschiedener Banken die für Sie optimale Lösung heraussuchen.

Immobilienverkauf mit Gebers&Roch Immobilien GmbH

Im vergangenen Jahr wurde durch die Fusion mit der langjährig am Markt erfolgreichen Immobilienmaklerin Jutta Roch die Firma Gebers&Roch Immobilien GmbH gegründet und eine neue Geschäftsstelle in Winsen (Aller) eröffnet. Jutta Roch, die nach Heirat nun Jutta Hirsch heißt, steht dem Unternehmen gemeinsam mit Ihren Teammitgliedern Andrea Schwab und Uwe Becker auch weiterhin als Geschäftsführerin vor Ort zur Verfügung. Auch bei Gebers&Roch stehen die Kunden und Ihre Wünsche ganz im Zentrum der Beratung. In Zusammenarbeit mit professionellen Fotografen und dem Know-How einer Werbeagentur wird Ihr Objekt in allen gängigen Medien präsentiert. Hochwertige gedruckte Exposees, Luftaufnahmen, Videopräsentation und Inserate auf Immobilienplattformen im Internet werden dabei genutzt. Gemeinsam mit Banken und Partnern aus dem Baugewerbe wird ein realistischer Wert Ihrer Immobilie ermittelt –danach kümmern sich die Mitarbeiter von der ersten Besichtigung bis zum Notartermin um die gesamte Abwicklung des Verkaufs. Neben der Tätigkeit als freier Finanzierungsund Versicherungsmakler rundet das Thema Immobilien die Angebotspalette von Gebers&Team sinnvoll ab. Nutzen Sie gerne die Möglichkeit einer kostenlosen Bewertung Ihrer Immobilie!

Hermannsburger Journal 1-2023 37 LOKALES
Anzeige
Herbert Gebers, Jörg Lambrü und Lukas Kruse mit allen Mitarbeitern
Red.
Jörg Lambrü 0172 5422070 I JL@gut-select.de Lukas Kruse 0173 5800335 I LK@gut-select.de Herbert Gebers 0171 3339700 I HGE@gut-select.de

GOTTES DIENSTE der

Kirchengemeinde St. Peter-Paul

Sonntag, 19. Februar (Estomihi)

10.00 Uhr Gottesdienst,

Pastorin Stefanie Fendler, Kirche

16.00 Uhr Familiengottesdienst

Pastorin Stefanie Fendler, Kirche

Sonntag, 26. Februar (Invocavit)

10.00 Uhr Gottesdienst mit Taufe und anschließendem Kirchenkaffee, Pastor Ulrich Noetzel, Kirche

Sonntag, 5. März (Reminiszere)

10.00 Uhr Gottesdienst mit Hl. Abendmahl

Pastor Ulrich Noetzel mit „Kirchenbus”-Fahrdienst nach vorheriger Anmeldung, Kirche

Sonntag, 12. März (Okuli)

10.00 Uhr Gottesdienst

Pastor Ulrich Noetzel, Kirche

Sonntag, 19. März (Lätare)

10.00 Uhr Gottesdienst

Pastorin Stefanie Fendler, Kirche

16.00 Uhr Familiengottesdienst

Pastorin Stefanie Fendler, Kirche

Sonntag, 26. März (Judika)

10.00 Uhr Gottesdienst mit anschließendem Kirchenkaffee, Pastor i.R. Traugott Wrede, Kirche

Sonntag, 2. April (Palmsonntag)

10.00 Uhr Gottesdienst mit Hl. Abendmahl NN, mit „Kirchenbus”-Fahrdienst nach vorheriger Anmeldung, Kirche

Änderungen vorbehalten!

Öffnungszeiten Kirchenbüro: Dienstag 10.00 – 12.00 Uhr, Donnerstag 15.30 – 18.30 Uhr I Bitte telefonisch oder per Mail anmelden: Tel. 05052 431, KG.hermannsburg@evlka.de www.peter-paul-hermannsburg.de offene Kirche: von Ostern bis Erntedank in der Regel von 10.00 – 17.00 Uhr geöffnet

FLOHMARKT rund um die Frau

Secondhand Shoppen – nachhaltig und günstig

 Du brauchst es nicht mehr, aber es ist einfach zu schade zum Wegwerfen ... Wer sich ans Aufräumen und Ausmisten macht, findet sicher das eine oder andere, das in diese Kategorie passt. Wohin damit? Vielleicht kann es ja jemand anderes gebrauchen. Vielleicht ist es genau das, wonach jemand schon lange gesucht hat.

Die Lösung lautet: Ab zum Flohmarkt! Altes nicht wegzuwerfen, sondern verkaufen, ist der ideale Tipp für alle, denen Nachhaltigkeit und Achtsamkeit am Herzen liegen. Ein paar Frauen aus der Gemeinde Südheide haben sich ehrenamtlich zusammengesetzt und organisieren wieder einen Frauenflohmarkt.

Termin: Freitag, 24.03.2023 im Gemeindezentrum der St. Peter-Paul-Kirchengemeinde (Billingstraße 18) von 18.00 bis 21.30 Uhr.

Alte Erfahrungen vom Flohmarkt rund ums Kind, der vor Corona zweimal im Jahr stattgefunden hatte, wurden zusammengetragen und mit neuen Ideen vervollständigt. Es soll auch hier ein

38 Hermannsburger Journal 1-2023 LOKALES
LOKALES

Flohmarkt mit Nummern werden, das heißt, dass alle Kleidungsstücke nach Größen sortiert werden. Jeder Besucher kann dann gezielt nach seiner Konfektionsgröße in Ruhe durch die vorsortierten Größen stöbern, um ein neues Lieblingsstück zu ergattern. Kleider, Blusen, Pullover, Hosen, Röcke, Taschen, Gürtel, Hüte, Tücher, T-Shirts oder Abendgarderobe – alles ist möglich.

Schauen Sie also vorbei und suchen Sie nach neuen günstigen Kleidungsstücken!

Der Flohmarkt soll im gemütlichen Rahmen ablaufen. Ein paar Snacks und Getränke werden mit angeboten somit wird es ein bunter Treffpunkt mit der Möglichkeit für Schnäppchenjäger. Dazu wird sich „Das Lädchen“ (Secondhandladen ganzjährig geöffnet donnerstags von 10 bis 17 Uhr) vorstellen.

Neues vom Tischler-Team Lange Hermannsburg

Auch wenn Sie ein tolles Kleid entdecken, welches nicht genau ihrer Größe entspricht, dann können Sie vor Ort gerne Tipps zum Ändern oder Upcycling bekommen. Auch eine Möglichkeit zur Anprobe soll es auch geben.

Alte Sachen muss man nicht gleich wegwerfen! Dies schont die Ressourcen und hilft damit der Umwelt. Möchten auch Sie ein paar gebrauchte Sachen anbieten, dann können Sie nur am 06.03.2023 von 19.00 bis 20.30 Uhr unter Telefon 05052 912091 eine Verkaufsnummer erhalten (begrenzte Anzahl). Es werden je Verkäufer 50 Teile angenommen. Zehn Prozent vom Verkaufserlös werden einbehalten, um die anfallenden Unkosten zu decken und der Rest wird an einen wohltätigen Zweck gespendet.

Es freut sich auf eine rege Teilnahme. Das Vorbereitungsteam  Red.

Unser LEISTUNGSSPEKTRUM

– Fertigung von individuellen Möbeln, freistehend oder eingebaut, in Vollholz oder aus Plattenwerkstoffen

– Aufarbeitung alter Möbel, Reparatur, Ersatzteilbeschaffung

– Ausführung energetischer Sanierungen, evtl. mit KFW Fördermittelbeantragung

Holzfenster, Kunststofffenster, Brandschutzfenster, Holz-Alufenster sowie Haustüren

Einbruchschutz, Aufrüsten bestehender Außenelemente

– Vollholzdielen, Parkett, Laminat, Vinyl, Aufarbeiten alter Holzfußböden

Zimmertüren in Vollholz, CPL beschichtet, furniert, Weißlack

– Innenausbau, Leichtbauwände, Decken- und Wandvertäfelungen, Beleuchtungen

– Vorbaurollläden, Aufsatzrollläden, Markisen, Klappläden, Pliessees, Raffstore, Insektenschutz

– Garagentore in Schwing- oder Sectionaltorausführung

Innen- und Außentreppen sowie Geländer und Deckenlochverkleidungen

– Terrassen, Terrassenüberdachungen, Terrassengeländer, Wintergärten

Küchenfertigung, Küchenmontagen, Arbeitsplatten

– Koordination verschiedener Gewerke als Bauleistung aus einer Hand

Sollten wir Ihr Interesse geweckt haben, lassen Sie es uns wissen. Wir unterbreiten Ihnen ein unverbindliches Angebot nach Ihren Wünschen.

Tischler Team Lange Hermannsburg

Julian Lange

Mobil 0173 6682921

j.lange@tischlerteam-lange.de

Hermannsburger Journal 1-2023 39
LANGE
Hermannsburger Journal 1-2023 39

GOTTES DIENSTE

Große Kreuzgemeinde Hermannsburg

Sonntag, 19. Februar (Estomihi)

10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl

Sonntag, 26. Februar (Invokavit)

18.00 Uhr Gottesdienst mal anders

Sonntag, 5. März (Reminiszere)

11.00 Uhr Familien-Gottesdienst

Sonntag, 12. März (Okuli)

9.15 Uhr Beichte

10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl, im Anschluss: Kirchencafé

Freitag, 17. März

10.00 Uhr Passionsandacht

Sonntag, 19. März (Lätare)

10.00 Uhr Gottesdienst

Sonntag, 26. März (Judika)

10.00 Uhr Gottesdienst

Samstag, 1. April

13.00 Uhr Gottesdienst für Alte und Kranke

Öffnungszeiten

Sonntag, 2. April (Palmsonntag)

10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl

Donnerstag, 6. April

18.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl

Freitag, 7. April (Karfreitag)

10.00 Uhr Gottesdienst mit Beichte

Sonntag, 9. April (Ostersonntag)

6.00 Uhr Osternacht, im Anschluss: Osterfrühstück

10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl

Montag, 10. April (Ostermontag)

10.00 Uhr Gottesdienst mit Konfirmanden/-innen

Samstag, 15. April

17.00 Uhr Gottesdienst mit Beichte und Abendmahl zur Konfirmation

Sonntag, 16. April (Quasimodogeniti)

10.00 Uhr Konfirmationsgottesdienst

Sonntag, 23. April (Misericordias Domini)

10.00 Uhr Gottesdienst

www.grossekreuz.de

Änderungen vorbehalten!

Anzeige LOKALES
Kirchenbüro: Dienstag und Freitag 10.00 – 11.30 Uhr, Donnerstag 17.30 – 19.00 Uhr, Telefon 05052 3933, kirchenbuero@grossekreuz.de
Str. 7 29320 Hermannsburg OT Beckedorf, (Kreuzung Richtung Oldendorf) & 0 50 52 - 36 36 www.meyerhoems.de Sommer: Mo + Do bis Sa ab 14.00 Uhr Winter: Mo + Do bis Sa ab 17.00 Uhr sonn- und feiertags ab 12.00 Uhr Di + Mi Ruhetag, Gruppen auf Anfrage möglich. Familienfeiern
Art bis 150 Personen Osterbrunch
ab 11.00 Uhr, 39,90 € p.P. Wir bitten um Reservierung! Restaurant BiergartenFestscheune
Thüringer Bratwurst jeden 1. Sonntag im Monat ab 17.00 Uhr von Mai bis September 40 Hermannsburger Journal 1-2023
BAUERNSTUBE Oldendorfer
jeder
Ostersonntag
Spielplatz

GOTTESDIENSTE

Kleine Kreuzgemeinde Hermannsburg

Sonntag, 19. Februar

9.30 Uhr Gottesdienst (Nietzke)

Sonntag, 26. Februar

9.30 Uhr Gottesdienst (Matzke)

Sonntag, 5. März

9.30 Uhr Gemeindeversammlung (Nietzke)

Sonntag, 12. März

11.00 Uhr Gottesdienst (Nietzke)

Sonntag, 19. März Gottesdienst in der Großen Kreuzgemeinde

Donnerstag, 23. März

19.00 Uhr Udo Schröter liest ... (Leseabend und Buchvorstellung)

Sonntag, 26. März

9.30 Uhr Gottesdienst (Nietzke)

Mittwoch, 29. März

10.00 Uhr Gottesdienst in der Passionszeit (Nietzke)

Samstag, 1. April

Männertreff (Details im Gemeindehaus)

Sonntag, 2. April

9.30 Uhr Gottesdienst (Hauschild)

Freitag, 7. April (Karfreitag)

15.00 Uhr Andacht zur Todesstunde Jesu (Nietzke)

Sonntag, 9. April (Ostern)

9.30 Uhr Gottesdienst mit Taufe (Nietzke)

Änderungen vorbehalten!

Lotharstraße 18, 29320 Hermannsburg, Telefon 05052 493, kleinekreuz.hermannburg@selk.de, www.kleinekreuz.org

Mittwochs: Jugendkreis nach Absprache, Chorprojekt nach Absprache, Jugendband-Projekt nach Absprache

Donnerstags: Posaunenchor nach Absprache

Hermannsburger Journal 1-2023 41
LOKALES
info@osmicic.de www.osmicic.de Billingstraße 58 I 29320 Hermannsburg I Telefon 05052 7394356 Altbausanierung und Abrissarbeiten Dekorative Farbgestaltung, Fußbodenarbeiten und Vollwärmeschutz
Maler- und Lackierer-Meisterbetrieb info@maler-winkelmann.de 41 Hermannsburger Journal 1-2023
Winkelmann Maler

WANDERUNG in der winterlichen Heide

 Am Sonntag, den 22. Januar, trafen sich Wanderbegeisterte zur Vierjahreszeiten-Wanderung des TuS Hermannsburg auf dem Parkplatz Lönsstein zwischen Willighausen und Müden. Pünktlich um 13.30 Uhr begann die geführten Wanderungen. Die Teilnehmenden konnten entscheiden, ob sie die vier, acht oder zwölf Kilometer lange Strecke gehen.

Winterlich war es an diesem Tag, denn es lag noch etwas Schnee(matsch) und die Temperatur bewegte sich um die 2 Grad. Alle Teilnehmer hatten aber entsprechend warme Kleidung an und somit stand der Freude an dieser Winterwanderung durch Wald und Heide nichts mehr im Weg.

Die Frühjahrs-Wanderung, startet am Sonntag, den 23. April, um 13.30 Uhr am Parkplatz Lönsstein.  Red.

PRÜFUNG bei Ju-Jutsu Nachwuchs

 Neunzehn Kinder des Ju-Jutsu Nachwuchses im TuS Hermannsburg legten am dritten Donnerstag im Januar ihre Gürtelprüfungen ab.

Die Kinder wurden ordentlich gefordert: Warmmachen, Fallübungen, Bewegungsformen, alles vor den Augen der Eltern, die am Rand der Halle saßen. Dann mussten sie zeigen, dass sie die geforderten Übungen beherrschen. Passivblock links und rechts; Körperbiegen, das heißt Schlag abwehren und den Gegner umwerfen. Verteidigung stand im Vordergrund. Es ist erstaunlich, wie wenig Kraft eine Kämpferin braucht, um einen Gegner zu Boden zu bringen, wenn sie den Armhebel beherrscht. Dort muss er vielleicht festgehalten werden. Deshalb wollten die vier Trainer, die das Geschehen immer im Blick hatten, auch drei verschiedene Haltegriffe sehen.

Und wenn der Angegriffene einfach nur weg will aus einer gefährlichen Situation? Dann muss er wissen, wie man sich aus einem Griff löst. Er muss den Gegner blocken, wegdrücken und notfalls mit einem Stopptritt aufhalten können, wenn er weiter angreift.

Alle Jungs und Mädchen haben die gestellten Aufgaben gelöst und wurden am Ende belohnt. Drei Kinder haben ihre Gürtelfarbe von weiß auf weiß-gelb geändert und 16 Nachwuchskämpferinnen und -kämpfer durften ihre weiß-gelben Gürtel gegen gelbe eintauschen. Herzlichen Glückwunsch!  Red.

Dachdeckermeisterbetrieb

42 Hermannsburger Journal 1-2023 ... vom TuS LOKALES
20 I 29320 Hermannsburg
Fax 911094
6615705
www.schmidt-dachdeckermeister.de GmbH & Co.KG Schmidt Bedachungen
Neu-Barmbostel
Telefon 05052 911095 I
Mobil 0173
info@schmidt-dachdeckermeister.de
Ausführung von: • Steil- und Flachdacharbeiten • Fassadenarbeiten • Bauklempnerei • Carports + Vordächer • Reparaturen
Karsten Schmidt

Neue TRIKOTS für die Kids der JSG Örtzetal

 Die D- und E-Jugend der Handball-Jugendspielgemeinschaft Örtzetal freuen sich über neue Trikots. Georg Radlanski, Inhaber und Küchenchef der Firma „Kochen und Events“ in Faßberg, hat die Mannschaften ausgestattet. Da er Mittagstisch und eine Kochschule für Kinder anbietet,

lag die Hilfe für Jugendmannschaften nahe.

Die Trainerinnen und Trainer sind begeistert: „Die einheitlichen Trikots schaffen ein ganz tolles Wir-Gefühl innerhalb der Mannschaften.“ Und die Kinder sagen: „Herzlichen Dank, Herr Radlanski!“

Unsere Serviceleistungen für Sie:

• Ernährungs-Service

• Bestellservice

• Gekühlte Getränke

• Problemloser Umtausch von Waren

• Präsentkörbe

• Plattenservice

• Getränke auf Kommission kaufen

• Geschenkgutscheine Angebotsgarantie

Wollen auch Ihre Kinder ein Teil der Eund D-Jugend sein? Dann wenden Sie sich bitte an die Trainer Marco von Alm (0171 3206210), Astrid Koch (0160 5474330) oder Jessica Pralle (0172 4189484).

Der Frühling kommt und FroheOstern!

Red.

Hermannsburger Journal 1-2023 43
... vom TuS LOKALES
EDEKA Ehlers • Celler Straße 18 • 29320 Hermannsburg • Telefon 0 50 52 - 9 42 03 Unsere Öffnungszeiten: Montag bis Samstag 7.30 bis 21.00 Uhr
43 Hermannsburger Journal 1-2023

#movehappy ... MOMENTUM

 Die Firma 2rad Eilmes aus Bergen möchte Ihnen gerne ein neues Produkt in ihrem Sortiment vorstellen: Das MOMEMTUM. Das MOMENTUM gehört zu, der bereits vorhandenen Marke Giant und bietet drei E-Bikes an. Das Voya E+2, das Voya E+3 und das PakYak E+.

Bei den beiden Voya E+ Modellen handelt es sich um ein leichtes, agiles und dennoch kraftvolles E-Bike. Durch die schlanke und fast nahtlose Integration aller E-Bike Komponenten hat das MOMENTUM einen kaum als E-Bike ersichtlichen Look. Durch die kräftigen Bremsen und die traktionsreichen Reifen sorgt das Bike für eine sichere Fahrt im Alltag.

Das PakYak E+ ist das genaue Gegenteil. Bei diesem Bike handelt es sich um ein Lastenrad mit einigen tollen Funktionen. Egal ob die Kinder zum Beispiel in den Kindergarten gebracht werden sollen, der Einkauf erledigt werden muss oder ein mehrtägiger Trip in den Bergen geplant ist. Das PakYak E+ ist für diese Dinge bestens geeignet.

Für weitere Details rund um die MOMENTUM Serie besucht gerne die Firma 2rad Eilmes in ihrem Geschäft in Bergen. Da können die Bikes ab sofort gerne Probe gefahren werden, um sich ein eigenes Bild zu machen.

Ab dem 14.02.2023 können die Bikes bestellt werden. Diese werden dann in das Geschäft geliefert. Die Firma 2rad Eilmes baut die Bikes dann zusammen und Sie müsst dann nur noch fahren, genießen und Spaß haben.

„Wir freuen uns sehr auf Euren Besuch bei uns! Euer 2rad-EilmesTeam”  Red.

www.profi2rad-eilmes.de

info@profi2rad-eilmes.de

Öffnungszeiten: Mo geschlossen, Di bis Fr 9.30 – 12.30 Uhr und 14.00 – 18.00 Uhr, Sa 9.30 – 12.30 Uhr

44 Hermannsburger Journal 1-2023
AUTO – MOTOR – RAD Am Falksmoor 3 I 29303 Bergen
Telefon 05051 8367 I Telefax 05051 5088
Fahrräder I Verkauf I Beratung Reparatur I Service
Anzeige

Nutzen Sie

unseren

-Rasenpflege: mähen, vertikutieren, nach säen

-Heckenschnitt

-Zaunbau

Baumpflege mit einer 12,50m oder einer 30m Hubarbeitsbühne auf einem 7,5t LKW

Winterdienst!

Erdarbeiten mit einem Minibagger/ Radlader/ Hoflader

Graben ausheben z.B. für Rohrleitung oder Fundamente

Planierarbeiten

-Fuhrarbeiten

-Grünflächen mit einer Umkehrfräse mit Saatkasten anlegen

-Rasen abtragen/fräsen neu ansäen

-Hackschnitzel und Rindenmulch liefern/verteilen

-Strauchgut häckseln E-Mail: rabetristan@web.de

• BAUMFÄLLUNG / BAUMPFLEGE mit einer 12,50 m oder einer 30 m Hubarbeitsbühne auf einem 7,5 t LKW-Fahrgestell

Telefon: 0172-7961659

• ERDARBEITEN mit einem Minibagger / Radlader

– Graben ausheben z. B. für Rohrleitung oder Fundamente

– Erdarbeiten (Planierarbeiten, Tiefbau)

Holen Sie sich jetzt für das kommende Frühjahr ein Angebot für Ihre neue Rasenfläche!

– Fuhrarbeiten mit Muldenkipper

• HECKENSCHNITT / Grün- und Gehölzpflege

• RASENBAU: abtragen/fräsen neu ansäen mit einer Rasenbaumaschine und Umkehrfräse

• STRAUCHGUT häckseln bis 22 cm Ø

• GRUNDSTÜCKSRODUNG / BAUFELDRÄUMUNG

• Baumstumpffräsen

• Winterdienst

rabetristan@web.de

Hermannsburger Journal 1-2023 45
Weesen • Fahrweg 6 • 29320 Südheide •
& 0172-7961659
tristan _ rabe _ dienstleistungen

Schachtelhalmkiefer, Wolfsspinne und Co.

Fundstücke des Jahres 2022 – letzter Teil

von Kristina Basenau und Jürgen Eggers vom NABU Hermannsburg/Faßberg e.V.

 An welches besondere Naturerlebnis aus Ihrer Kindheit können Sie sich noch erinnern? Bei mir war es eine Waldeidechse, die in größter Not das Ende ihres Schwanzes abwarf, der dann allerdings noch einige Sekunden als Miniaturschlange auf dem Waldboden zappelte! Mit diesem Trick lenkte das sich selbst amputierende Reptil den verblüfften Angreifer ab und flüchtete im gleichen Moment ins Heidekraut am Allerberg in Müden (Örtze). Das war in den 1970er Jahren. Durch Monokulturen, Pestizide und Verlust wertvoller Lebensräume werden solche Naturerlebnisse leider immer seltener. Der bekannte Ornithologe und langjähriger Leiter der Vogelwarte Radolfzell Peter Berthold entwickelte bereits im Jahr 1988 ein Konzept zum Erhalt der Artenvielfalt in Deutschland. Der Grantler mit dem gewaltigen Rauschebart schlug die Neuanlage und Vernetzung von tausenden Biotopen quer durch die Republik vor. Damit könnte die Artenvielfalt auf den Stand der 1950er Jahre angehoben werden. In den Jahrzehnten danach sind beispielsweise schockierende 90 % der Rebhühner aus unserer übernutzten Kulturlandschaft verschwunden.

Zur Realisierung dieses nationalen Naturschutzprojektes müssten allerdings 1.000.000.000 Euro investiert werden. Also etwa ein Drittel des staatlich finanzierten „Tankrabatts“, der die Spritpreise von Juni bis September 2022 etwas senken soll. Man muss eben Prioritäten setzen ...

Kristina Basenau und Jürgen Eggers

(Foto: Jürgen Eggers)

• Juli

Gut leben mit Zukunft

30 Minuten sollten es sein: woran erkenne ich den Klimawandel bei uns in der Region? „puh, wie verpacken?“ war also meine Aufgabe. Bildung für Nachhaltige Entwicklung in Kürze.

Zusammenfassen und anschaulich machen für eine Gruppe interessierter Menschen. Recherche, ein Gang über das Gelände des Treffpunktes und gute Fragen von der Gruppe Radbegeisterter. So sind 30 Minuten sehr schnell vorbei! Und sie hätten gerne mehr Zeit im Gepäck haben können.

Vieles ist den meisten Menschen schon bekannt, oft fehlt nur der

Hinweis zu der Verbindung oder wie die Kreisläufe der Natur sich gegenseitig beeinflussen. Anschaulicher als am Ort des Geschehens geht es kaum. Wenn dann noch alle Sinne, z.B. Fühlen und Riechen genutzt werden können, umso nachhaltiger bleibt Wissen abrufbar und verknüpfbar mit neuen Informationen. Jede Erfahrung macht uns reicher, neugierig auf noch mehr Wissen, manchmal macht mehr Wissen auch Sorgen. Viele Menschen sind daher auch heute noch nicht gut über den Klimawandel informiert. Doch es gibt auch in der heutigen Zeit noch Hoffnung. So viele Projekte zum Klimaschutz sind mittlerweile vernetzt und versuchen gemeinsam Stabilität zu erreichen. Für alle, die etwas mehr Hoffnung brauchen, hier einige Medien für den Klimaschutz:

– Stichwort „Tatenbank“ auf www.umweltbundesamt.de

– Wissenswertes zum CO2-Fußabdruck auf www.ardalpha.de

– Das Buch „Vier fürs Klima“ von Petra Pinzler und Günther Wessel Mir machen diese Dinge auf jeden Fall Mut, positiv in unsere Zukunft zu schauen.

Waschbär als Neuling bei uns

(Foto: Kristina Basenau)

46 Hermannsburger Journal 1-2023 WISSENSWERT

Schmetterlings-Oase Acker-Kratzdistel

Disteln haben bei den meisten Menschen leider einen schlechten Ruf. Sie gelten wegen ihrer Pieksichkeit als unstreichelbar, garstig und mindestens lästig. Wenn dann noch eine Art als Acker-Kratzdistel (Cirsium arvense) beschimpft wird, ist der Ruf ziemlich ruiniert. Schmetterlinge und andere Insekten sehen das freilich ganz anders: Die im Sommer blühende Pflanzengruppe mit weltweit mehr als 200 Arten ist bei ihnen eine heiß begehrte Nahrungsquelle. Zwar locken auch Neophyten wie der Schmetterlingsflieder Hundertschaften von Faltern an, allerdings bieten sie im Gegensatz zur Distel den Raupen der Schmetterlinge keine Nahrung.

Am Rande einer Wiese nördlich von Baven wachsen ein paar Disteln und locken gefühlt 90 % aller Schmetterlinge der Gegend an! Was für ein Anblick! Dutzende bunte Falter laben sich am Nektar der Pflanzen. Warum heißen die Korbblütler nicht treffender Schmetterlings-Distel? Der Falter auf dem Foto zeigt ein Landkärtchen (Araschnia levana), dieser Schmetterling tritt jedes Jahr in zweiter Generationen auf, wobei sich die Frühlings- und Sommergeneration deutlich unterscheiden. Gartenbesitzer können viel Gutes für das Überleben von Insekten tun und Disteln an einem sonnigen Standort anpflanzen. Wird der Boden mit alten Pferdemist gedüngt, gedeihen die

und Hexenröhrlinge schrauben sich im ungewöhnlich warmen Herbst aus dem feuchten Waldboden. Da freut sich das Sammlerherz. Knollenblätterpilze und andere Giftlinge lasse ich lieber mal stehen. Die kommen nur in Teufels Küche in die glühende Pfanne. Mit gesenktem Blick durchstreife ich mehrmals meine Pilzreviere und ernte jedes Mal eine ordentliche Pilzmahlzeit. Zur Entspannung der Augen richte ich den Blick in die Höhe und entdecke in der Krone einer Kiefer ein kugelförmiges Gebilde von ungefähr einem Meter Durchmesser. Ist es eine Mistel? Aber die wächst doch nur auf Laubbäumen? Das Ding sieht aus wie eine Bonsai-Kiefer mit sehr dichtem Astwerk.

Der Volksmund nennt dieses Phänomen „Hexenbesen“. Sie wachsen vorwiegend auf Tanne oder Birke. Bei Tannen ist ein Rostpilz für den „Tannenkrebs“ verantwortlich. Birken werden von einem Schlauchpilz zur Bildung des dichten Astwerks

Pflanzen prächtig und locken über viele Jahre eine bunte Schar von Schmetterlingen an. Wenn dann noch ein Gartenteich oder wenigstens eine kleine Wasserschale den Durst von Distelfalter, Admiral und Co. stillt, wird der Garten zur Schmetterlings-Oase. Wieviel Karma-Punkte es dafür gibt, entzieht sich allerdings meiner Kenntnis.

Ein Landkärtchen der Sommergeneration (Foto: Jürgen Eggers)

• Oktober

Wie kommt der Hexenbesen in die Baumkrone?

Nach dem sehr trockenen und heißen Sommer des Jahres 2022 verwandelt ergiebiger Regen im September die Wälder in ein Paradies für Pilzsucher. Sehr viele Steinpilze, Maronen

Hermannsburger Journal 1-2023 47
WISSENSWERT Ulrike Weiland Am Gehäge 2a 29328 Faßberg /Müden BÜRO: Hauptstraße 12 Telefon 05053 987272 Mobil 0172 9943400 Partner Deutsche Bestattungsvorsorge Treuhand AG Erd-, Feuer- und Seebestattungen Bestattungen im Friedwald/ Ruheforst Erledigung aller Formalitäten Überführungen • Vorsorgegespräche Erstellung von Traueranzeigen und Trauerdrucksachen
www.bestattungen-weiland.de
Inh. Ulrike Weiland

genötigt. Rotbuche, Esche und Robinie zwingt ein Virusbefall zur Hexenbesigkeit. Eine Mutation der Knospen bewirkt bei der Kiefer diese merkwürdige Wuchsform. Für die Wissenschaft sind Hexenbesen also kein Hexenwerk.

Spezialisierte Gärtnereien schneiden die Hexenbesen ab und pfropfen sie auf bewurzelte Äste, damit sie weiterhin wachsen können. Später verkaufen sie die veredelten Gewächse als Zwergkoniferen.

Aber wie ist die Bezeichnung „Hexenbesen“ zu erklären? Vor einigen Jahrhunderten glaubten Menschen, dass in magischen Nächten Hexen auf Besen durch die Lüfte sausten. Um nicht vom Radar benachbarter Hexen entdeckt zu werden, bevorzugten Sie den riskanten Tiefflug. Manchmal blieben sie allerdings in einer Baumkrone stecken und mussten dann auf „Schusters Rappen“ in ihr Hexenhaus zurückkehren. Der Besen blieb jedoch fest im Baum stecken, nur den Stil konnte die böse fluchende Hexe rausreißen und als Wanderstock mitnehmen.

Sortiert nach steigender Fiesmöppigkeit fallen mir folgende Hexennamen ein: Bibi Blocksberg, Gundel Gaukeley, die kleine Hexe von Otfried Preußler, die fiese Hexe aus Hänsel und Gretel und natürlich Baba Jaga, die mit der Hütte auf Hühnerbeinen durch die sibirischen Wälder zieht.

Nach einer westfälischen Sage liegt unter jedem Hexenbesen ein Schatz im Boden vergraben. So tief wie der Hexenbesen hoch liegt. Da dürfte nur schwer ran zu kommen sein. Aber vielleicht ist es einen Versuch wert ...

Hexenbesen in einer Kiefer

(Foto: Jürgen Eggers)

• November

Naturnahe Gartengestaltung von der dunklen Seite des Rasens

Er sieht sich als Anführer einer Untergrundbewegung und will stets den größten Haufen machen. Dafür untergräbt er die, von dem auf der Sonnenseite des Rasens werkelnden Eigenheimbesitzer, geplante Ordnung und verziert den Garten mit einer Kette frisch ausgebuddelter Erdhügel.

Der Europäische Maulwurf (Talpa europae) könnte dank seiner unterirdischen Lebensweise die sprichwörtlichen Radieschen von unten sehen, da er aber blind wie ein Maulwurf ist, bleibt ihm dieses Schicksal doch erspart, oder? In Wirklichkeit wird das kleine pelzige Wesen mit einer sehr schwachen Sehfähigkeit ausgeliefert und ist also sterblich. Dagegen hat ihn die Evolution serienmäßig einen Hörsinn der Luxusklasse eingebaut. Grabowski ist ein Spezialist für Tunnelbau. Der 100 Gramm schwere Kraftprotz bewegt mit seinen Grabschaufeln schon mal das 20-fache seines Körpergewichts an Erdreich. Zum Vergleich: Ein Mensch müsste entsprechend 1,5 Tonnen Mutterboden vor sich herschieben!

Das maulwurfsche Tunnelsystem erreicht bisweilen eine Länge von 200 Metern. Oberirdisch wachsen dann die typischen

Haufen aus dem Boden. Für den hyperaktiven Maulwurf sind es Deponien für anfallenden Bauschutt. Der tierische Schwerstarbeiter braucht für sein Handwerk sehr viel Energie und frisst daher pro Tag so viel wie er selbst auf die Waage bringt. Auf dem Speiseplan steht ausschließlich unvegetarische Kost: Regenwürmer, Raupen, Schnecken, Engerlinge und anders Kleingetier. Manchmal erwischt er auch eine leckere Maus. Karotten, Radieschen und anderes Grünzeug interessieren ihn nicht die Bohne. Das nützliche Säugetier hält keinen Winterschlaf und geht jeden Tag alle paar Stunden in seinen Grabgängen auf Patrouille. Wie von der Tarantel gestochen hetzt der lichtscheue, samtschwarze Geselle dann durch sein Reich. Der Einzelgänger verscheucht alle wurzelknabbernden Wühlmäuse aus seinem Jagdrevier. Außerdem lockert er den Boden auf und sorgt so für eine gute Durchlüftung und Sickerfähigkeit für das Regenwasser.

Aber leider sehen viele Erwachsene den Maulwurf immer noch sehr ungern, weder auf noch unter der eigenen Scholle und greifen zu verbotenen Methoden, um ihn zu vertreiben. Kinder hingegen lieben ihn sehr, wenn er seine kleinen Abenteuer als putzige tschechische Zeichentrickfigur „Der kleine Maulwurf“ in der „Sendung mit der Maus“ präsentiert.

Clevere Gartenkenner sammeln übrigens den tierisch aufgelockerten Mutterboden frischer Maulwurfshaufen für die Anzucht neuer Setzlinge.

Maulwurfshaufen und Zeichentrickfigur

(Foto: Jürgen Eggers) 

48 Hermannsburger Journal 1-2023
WISSENSWERT

BUCHEN, die nach WASSER suchen ...

 Dürre und Hitze der Jahre 2018, 2019, 2020 und 2022 haben den Bewohnern unserer Wälder arg zugesetzt. Reh, Wildschwein und Fuchs konnten sich ein schattiges Plätzchen an einem Bach suchen. Die Immobilien des Waldes – unsere Bäume – müssen mit dem klarkommen, was vor Ort geboten wird. Viel Regen im Februar, dann ein viel zu trockener Frühling und heiße Sommertage mit tropischen Sommernächten über viele Wochen. Viele Nadelbäumen hatten im Kampf gegen diese Standortbedingungen keine Chance und blieben auf der Strecke. Die Brot- und Butterbäume der Holzwirtschaft endeten massenhaft für einen Apfel und ein Ei in chinesischen Sägewerken.

Fichten benötigen viel Wasser, um damit genug Harz für Verletzungen am Stamm durch abgebrochene Äste zu produzieren. Auch tierische Eindringlinge – insbesondere der gefürchtete Borkenkäfer – werden durch das klebrige Masse effektiv abgewehrt. Aber wegen der Hitze und Dürre konnten sich die Larven des Borkenkäfer explosionsartig in der wasserleitenden Schicht des Stammens vermehren, diese zerstören und damit den Baum verdursten lassen. Aufmerksame Waldbesucher können das Rieseln der fallenden Nadeln hören – ein sehr trauriges Totenlied des nicht an den Standort angepassten und bei uns eingeführten Holzriesen. Fichten, die natürlicherweise in den Mittelgebirgen wohnen, leiten die dort reichlich fallenden Niederschläge mit ihren nach unten gebogenen Ästen weit vom Stamm ab. Starker Schneefall würde die Äste sonst schnell abbrechen lassen.

An heißen Sommertagen braucht diese elegante Buch bei Schmarbeck bis zu 400 Liter Wasser am Tag. Als Abfallprodukt schenkt sie uns dafür 7 kg Sauerstoff und 9 kg Zucker. (Foto: Jürgen Eggers)

Buchen leiten mit ihren nach oben ragenden Hauptästen das kostbare Regenwasser über die glatte Rinde am Stamm ins Erdreich und damit an ihre Wurzeln. Doch auch sie kommen nun an ihre Grenzen. Wenn Bäume ihren Durst löschen, kann

man das mit der Hilfe eines Stethoskops im Frühjahr oder Sommer hören: Vorsichtig an den Baumstamm gedrückt überträgt es die Geräusche vom Wasserfluss in den Baumadern als stetes Rauschen.

Viele Berichte über den Zustand der Wälder fokussieren sich leider nur auf die Produktivität als Rohstofflieferant für Holz. Das ist in etwa so, als würde bei einer vogelkundlichen Kartierung das Ergebnis lauten: Auf einem Hektar Wald gibt es zwei Kilogramm Vogelfleisch.  J. Eggers

Hermannsburger Journal 1-2023 49 WISSENSWERT

Termine + Veranstaltungen

TERMINE + VERANSTALTUNGEN

WISSENSWERT

Termin Art der Veranstaltung

Ort der Veranstaltung

bis 23.03. „Landschaften und Charakterbäume der Südheide“ Fotoausstellung Anderes Taverna, Lotharstraße 27 von Jürgen Eggers, Kulturinitiative Augenschmaus

26.03. bis 22.06. Holzarbeiten, Ausstellung von Jürgen Eimecke Anderers Taverna, Lotharstraße 27

Veranstalter: Kulturinitiative AugenSchmaus

WÖCHENTLICHE VERANSTALTUNGEN

bitte in der Tourist-Information erfragen oder unter hermannsburg@lueneburger-heide.de

26. Februar, 17.00 Uhr Kino auf dem Winkelhof „Siriri – Der Kardinal und der Imam“ Alte Dorfstraße 12, Müden

28. Februar, 20.00 Uhr Kino – ein Film über „unsichtbare” Juden in der Nazizeit Anderer’s Taverna, Lotharstraße 27

Veranstalter: Kulturinitiative Augenschmaus

5. März, 16.30 – 18.00 Uhr Yogawalk in der Misselhorner Heide mit der Breathtrainerin Wanderparkplatz Misselhorner Heide und Gästeführerin Dietlind Rodehorst, Dauer ca. 1,5 Stunden, Anmeldung erwünscht

23. März, 19.00 Uhr „Das Feuer des Lebens“ Lesung und Storytelling mit Bestsellerautor Kleine Kreuzkirche, Lotharstraße 18 Udo Schroeter in der Kleinen Kreuzkirche in Hermannsburg

Tickets: 10 € an der Abendkasse

25. März, 19.00 – 22.30 Uhr Magic Dinner Show mit Kevin Köneke

Heidehotel Gut Landliebe, Postweg 2, Zauberkünstler und Entertainer bekannt aus NDR, Vox und RTL Weesen

Tickets vorab beim Gut Landliebe in Hermannsburg

Ticket 69,90 € inkl. 3-Gang-Menü, Einlass: ab 18.30 Uhr

1. April, 19.30 Uhr Emanuel mit Boogie-Woogie meets Rock-Piano Atelier am Markt, Ehepaar Colling

Tickets 15 €, vorab reservieren unter Tel. 05052 94036 oder info@kunst-kultur-hermannburg.de

2. April, 15.00 Uhr

Heidschnucken-Lämmer-Gucken auf dem Heidschnuckenhof Niederohe Heidschnuckenhof Niederohe, ca.1,5 Std, Kinder ab 4 Jahre 5 €, Erw. 7 €, Bitte anmelden!

Niederohe 5, 29328 Faßberg

2. April, 18.30 – 20.00 Uhr Yogawalk in der Misselhorner Heide mit der Breathtrainerin Wanderparkplatz Misselhorner Heide und Gästeführerin Dietlind Rodehorst, Dauer ca. 1,5 Stunden, Anmeldung erwünscht

6. April, 15.00 Uhr

9. April, 15.00 Uhr

10. April, 15.00 Uhr

22. April, 19.30 Uhr

Heidschnucken-Lämmer-Gucken auf dem Heidschnuckenhof Niederohe Heidschnuckenhof Niederohe, ca.1,5 Std, Kinder ab 4 Jahre 5 €, Erw. 7 €, Bitte anmelden!

Niederohe 5, 29328 Faßberg

Heidschnucken-Lämmer-Gucken auf dem Heidschnuckenhof Niederohe Heidschnuckenhof Niederohe, ca.1,5 Std, Kinder ab 4 Jahre 5 €, Erw. 7 €, Bitte anmelden!

Niederohe 5, 29328 Faßberg

Heidschnucken-Lämmer-Gucken auf dem Heidschnuckenhof Niederohe Heidschnuckenhof Niederohe, ca.1,5 Std, Kinder ab 4 Jahre 5 €, Erw. 7 €, Bitte anmelden!

Niederohe 5, 29328 Faßberg

Atelier am Markt, Ehepaar Colling Tickets 15 €, vorab reservieren unter Tel. 05052 94036 oder info@kunst-kultur-hermannburg.de

Gitarrenkonzert vom Feinsten mit Stefan Mönkemeyer

Angaben ohne Gewähr!

Öffnungszeiten der Tourist-Information Hermannsburg, Am Markt 3, 29320 Südheide:

Öffnungszeiten: bis 31. Oktober Mo bis So 9.00 – 12.00 Uhr, Mo bis Fr 14.00 – 17.00 Uhr

Telefon 05052 65-74 • Telefax 05052 65-49 • hermannsburg@lueneburger-heide.de

50 Hermannsburger Journal 1-2023
senden Sie Ihren VERANSTALTUNGSTERMIN rechtzeitig
Tourist-Information hermannsburg@lueneburger-heide.de
Fax
FEBRUAR Sie sind Veranstalter? Bitte
an die
oder per
an 05052 65-49
MÄRZ APRIL 50 Hermannsburger Journal 1-2023

Ihr Partner für den Garten- und Landschaftsbau

Dücker

Häckslerananhänger zur Vermietung

Gartenneuanlagen und Gartenpflege

Pflasterarbeiten im Rahmen des Garten- und Landschaftsbaus

Radlader- und Baggerarbeiten

Teichbau

Zaunbau

Holzhäckseln bis 80 cm Ø

Problembaumfällungen mit Arbeitsbühne und Kran

Stubbenfräsen

Hubarbeitsbühnen-Vermietung

Landwirtschaftliche Lohnarbeiten

– 21 m Bomech

– 6 m Scheibenegge

– 12 m Scheibenschlitzgerät Professioneller Winterdienst

Hermannsburger Journal 1-2023 51 Hermannsburger Journal 6-2022 51
Land- und forsttechnisches Lohnunternehmen Garten- und Landschaftsbau Mark Lindhorst Lohnunternehmen GmbH & Co. KG Neulandring 13 I 29320 Hermannsburg I Telefon 05052 2972
/ Baumfällung
Pflasterarbeiten Baumpflege
Neuer
... an den Frühling
Vertragspartner VERKAUF – SERVICE – REPARATUR VON GARTEN-, FORST- UND MOTORGERÄTEN
denken!!! Jetzt schon

Immobilien.

% 05052 94106

Unterlüßer Straße 1 • 29328 Müden (Örtze)

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.