20 Jahre













sie ist mal wieder fertig, die 102. Ausgabe des Hermannsburger Journals. Jedes Mal ist es ein besonderes Gefühl, wenn ich die Endkorrektur vornehme und ich staune dabei immer wieder von Neuem über den umfangreichen, vielfältigen und abwechslungsreichen In halt. Es ist natürlich viel Arbeit, so ein Journal zu erstellen: Anzeigen akquirieren, Artikel zu schreiben und zu recherchieren, die richtigen Fotos zu besorgen oder zu machen, alles zu ordnen, nichts zu vergessen und zu guter Letzt alles grafisch ausgewogen zu einem attrak tiven Journal zusammen zu setzen. Ist es dann geschafft, bin ich einfach nur dankbar –den Helfern und dem Team, denn das Journal ist immer ein Gemeinschaftsprojekt. Doch vor allem danke ich den Gewerbetreibenden in und um Hermannsburg, die regelmäßig und teilweise schon seit vielen Jahren Anzeigen schalten und somit die Wirtschaftlichkeit des Journals sicherstellen. Kurz nach Redaktionsschluss bekam ich noch diese schnelle Nachricht von Harten Voss, Mitglied des Weihnachtsmarkt-Orgateams:
Der Ortsrat Hermannsburg hat beschlossen, nun doch am 2. Adventssonntag, den 04.12., von 12.00 bis 18.00 Uhr einen kleinen Weihnachtsmarkt zu orga nisieren. Infolge des Anstiegs der Anzahl der Coronainfektionen ist nicht abzu sehen, welche Hygieneauflagen zu erfüllen sind. Die Organisation eines kleinen Marktes erfordert weniger Aufwand und Vorbereitungen. Außerdem wird auch die eingeschränkte allgemeine Energiesituation berücksichtigt. Dennoch möchte der Ortsrat die gute Tradition des Weihnachtsmarktes als vorweihnachtliches Treffen der Gemeindemitglieder nicht einschlafen lassen, um möglicherweise den Markt in besseren Zeiten wieder etwas größer aufziehen zu können. Natürlich sollen auch in diesem Jahr wieder gemeinsam Weihnachtslieder ge sungen werden. Der Weihnachtsmann hat sich angesagt und im Zelt sollen für die Kinder Märchen erzählt werden. Für musikalische Darbietungen ist ebenfalls gesorgt. Außerdem hofft das Orgateam, dass auch die Ponys wieder dabei sein werden und dass weder das Wetter noch neue Coronaauflagen eine Durchfüh rung des Marktes erschweren oder unmöglich machen.
Na, das ist ja mal eine gute Nachricht. Sehen wir uns also hoffentlich einmal wieder auf dem Hermannsburger Weihnachtsmarkt! Ich wünsche Ihnen einen angenehmen Herbst, halten Sie durch und bleiben Sie optimistisch ... Tobias Just und das Redaktionsteam!
Verlag + Herausgeber: SuBo Verlag UG (haftungsbeschränkt), Willhoop 1, 22453 Hamburg, www.subo-verlag.de
Anzeigenberater: Tobias Just, Telefon 05052 911143, t@just-grafik.de
Redaktion: Barbara Burkart (BB), Mobil 0173 2571434
Carola Thiem (CT), Mobil 0152 33511758
Texte + Fotos an: t@just-grafik.de
Verteilung: kostenfrei an alle Haushalte, über Inserenten, Einzelhandelsgeschäfte und Depots Grafik und Satz: Grafikdesign Tobias Just, Telefon 05052 911143, Mobil 0170 4635077, t@just-grafik.de, www.just-grafik.de
Fotos: Archive, Inserenten, Barbara Burkart, Tobias Just, Jürgen Eggers, Kristina Basenau, Melanie Schönemann, Elena Bokelmann
© 2022 SuBo Verlag UG (haftungsbeschränkt) – Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und fotomechanische Vervielfältigung, auch auszugsweise, nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Verlages. Namentlich gekennzeichnete Beiträge und Anzeigen müssen nicht die Meinung der Redaktion wiedergeben. Alle Angaben nach bestem Wissen, jedoch ohne Gewähr auf Richtigkeit
Nutzen Sie die deutschlandweite Telefonnummer 116 117. Natürlich können Sie auch weiterhin über die Notfallpraxis in Celle die Nummer des jeweiligen diensthabenden Arztes bekommen. Die Notfallpraxis informiert Sie auch über die dienst habenden Fachärzte.
Die Notfallpraxis Celle erreichen Sie unter Telefon 05141 25008.
Dr. H. Dittmann
Dr. med. T.
Allgemeinmedizin,
08.10. – 14.10. Glocken Unterlüß Stettiner Straße 3
15.10. – 21.10. Hubertus Hermannsburg Gerichtsweg 1
22.10. – 28.10. Löns Bergen Bahnhofstraße 24
29.10. – 04.11. Salinen Sülze Butterberg 15
05.11. – 11.11. Apotheke Wietzendorf Hauptstraße 21
12.11. – 18.11. Eichhorn Faßberg Lange Reihe 6
19.11. – 25.11. Hirsch Bergen Celler Straße 4
26.11. – 02.12. Glocken Unterlüß Stettiner Straße 3
03.12. – 09.12. Löns Bergen Bahnhofstraße 24 10.12. – 16.12. Salinen Sülze Butterberg 15 Änderungen vorbehalten!
Gerichtsweg 1
Gerichtsweg 1
29320 Hermannsburg
Gerichtsweg 1
29320 Hermannsburg
29320 Hermannsburg
05052
Tel. 05052 452 apotheke-hermannsburg.de
Gerichtsweg
Hermannsburg
Tel: 05052 452
05052
apotheke-hermannsburg.de apotheke-hermannsburg@t-online.de
Die intensiven Vorplanungen zur Sanierung der Duschen, Sanitärbereiche und Umkleiden im Schul- und Vereinsbad Un terlüß sind nahezu abgeschlossen. Bürgermeisterin Katharina Ebeling, die zugleich auch Geschäftsführerin der Wirtschaftsbe triebe Südheide GmbH ist, freut sich über den Fortschritt der Arbeiten und geht davon aus, dass Anfang des nächsten Jahres die Bauarbeiten starten können.
Das bereits beauftragte Planungsbüro hat Nettokosten für die Sa nierung von circa 2,2 Mio. Euro ermittelt. Aus dem Investitions pakt zur Förderung von Sportstätten werden hierzu Bundes- und Landesmittel in Höhe von bis zu 1,803 Mio. Euro bereitgestellt.
Sowohl Torsten Hennecke, der Vorsitzende der DLRG Unter lüß, wie auch der Mirko Kuhfuß, der Vorsitzende Initiative Pro Schwimmbad Unterlüß, freuen sich über die Sanierung und den baldigen Beginn der Baumaßnahmen. In die Planung sind beide intensiv eingebunden worden. Natürlich hätten sich beide Ver einsvorsitzenden gewünscht, dass das Bad bereits zum jetzigen Zeitpunkt geöffnet wäre. Sie sind über die energiebedingte vor übergehende Schließung betrübt. Red.
v. l.: Geschäftsführer Rainer Kirchhoff, IPS-Vorsitzender Mirko Kuhfuß, Bürgermeisterin und Geschäftsführerin Katharina Ebeling, DLRG Vorsitzender Torsten Hennecke und Ortsbürgermeister Kurt Wilks.
Im Herbst ist die beste Zeit die durch diesen trockenen Sommer entstandenen Lücken im Pflanzbeet wieder aufzufül len. Dafür bietet Ihnen die Baumschule Rosenbrock trockenresistente Stauden, Sträucher und Bäume für den Hausgarten an. Weiterhin bietet sie ein breites Sorti ment an, so dass für jeden das Richtige dabei sein wird. Vielleicht ist ja auch ein kleiner Obstgarten das Richtige für Sie? Dafür wird ein breites Sortiment für den Naschgarten und Obstbäume in zahlrei chen Varianten angeboten. Gern werden Sie bei der Auswahl und Pflege der Pflan zen beraten.
Sind die letzten Bäume und Hecken ge pflanzt, freut man sich auf lange Abende bei Kerzenschein. Für hübsche Gestecke können Sie frisches Tannengrün erwerben und dann Ihren Ideen freien Lauf lassen. Die Adventszeit stimmt auf Weihnachten ein, der würzige Tannenduft bringt eine besinnliche Stimmung ins Haus. Der Höhe punkt des Jahres ist Weihnachten. Kaufen Sie Ihren Weihnachtsbaum beim Züchter
aus heimischen Kulturen, auch in diesem Jahr in gewohnt guter Qualität. Sie haben die Auswahl zwischen Blaufichten, Fichten und Nordmannstannen, auch gerne mit Ballen für das spätere Pflanzen im Garten. Natürlich können Sie auch in diesem Jahr die Bäume selbst auf der Fläche aussuchen, entweder nur kennzeichnen oder selber sägen. Bei der anschließenden Verpackung und auch bei dem Transport ist Ihnen das Rosenbrock-Team gern wieder behilflich.
Wer es etwas romantischer mag, ist herzlich eingeladen, am 17. und 18. Dezember von 9.00 bis 15.00 Uhr das vierte Adventswochenende zur „Weih nachtsromantik“ bei der Baumschule Rosenbrock zu verbringen. Wie in den vergangenen Jahren werden auch wieder selbstgebackene Kekse zum Verkauf ange boten. Der Weihnachtsbaumverkauf wird dieses Jahr wieder mit Feuerkörben ge mütlich gestaltet. Man hofft, dass in die sem Jahr wieder Glühwein und leckerer Punsch angeboten werden darf.
Die Baumschule Rosenbrock freut sich auf eine schöne, besinnliche Zeit mit Ihnen.
Der Herbst ist da und die schöne Jahreszeit beginnt. Das Kaminfeuer sorgt für romantische Abende. Auch in der Backstube waren wir wieder sehr kreativ
Wussten
denen
demnächst auch loslegen. Wie unser Angebot in diesem Jahr ausfallen wird, ist noch unklar –da bin ich dann spontan. Unser Angebot wer den wir leider auf jeden Fall schmählern müssen, denn die arbeitende Gesellschaft ist auf sich selbst gestellt, die Energiekosten aufzubringen. Da überlegt man schon, auf was man in diesem Jahr verzichten kann
schon das wir
sich
Wenn es draußen kalt wird, macht man es sich gern zuhause gemütlich ... Die Herbst- und Winterzeit ist optimal, um es sich zuhause gemütlich zu machen. Und die Adventszeit ist dann der stimmungsvolle Abschluss in Sachen Gemütlichkeit zum Ende des Jahres. Bei Rosen-Holz gibt es auch dieses Jahr wieder wunder schöne, stimmungsvolle Weihnachtsdekoration zu entdecken.
Es erwarten
vollen Tischlampen, mit Gold verzierte Weihnachtskugeln aus Holz, Weihnachtskerzen, Blechschildern und natürlich florale und kreative Adventsgestecke. LED-Lichterketten in Form von Schneekugeln in Silber zaubern ebenfalls ein besonders schönes vorweihnachtliches Ambiente. Auch wenn dieses Jahr die Ad ventsausstellung bei Rosen-Holz am Samstag vor Totensonntag mit Glühwein und Punsch leider aus Kapazitätsgründen ausfällt, die vorweihnachtliche Stimmung zum Glück aber nicht.
Adventszauber für Ihr Zuhause entdecken Sie können beim Stöbern bei Rosen-Holz individuelle und stilvol le Weihnachtsdekoration erstehen. Kurz: einfach alles, was man für eine schöne Adventszeit an Dekoration für Zuhause braucht. Neue weihnachtliche Inspirationen finden Sie bestimmt.
Katja Hesse ist in der Woche zu den normalen Öffnungszeiten für ihre Kundinnen und Kunden da: montags bis donnerstags von 15.00 bis 18.00 Uhr sowie freitags von 10.00 bis 18.00 Uhr. Und an den Samstagen, 19. und 26. November von 9.00 bis 17.00 Uhr – damit Sie dann, wenn es Ihnen passt, in Ruhe stöbern können.
Katja Hesse von Rosen-Holz wünscht ihren Kunden schon jetzt eine schöne Adventszeit und heißt alle Interessierten zur Ad ventsausstellung herzlich willkommen. BB
Die kalte Jahreszeit steht bevor und mit ihr wird auch die Ener giekrise spürbar. Da zu einem sparsamen Heizen geraten wird, empfiehlt sich bei der Einrichtung auf warme Holztöne und natürliche Materialien und Oberflächen zu set zen, um eine gemütliche Atmosphäre und optische Wärme zu schaffen. In den letzten Jahren wurden die Häuser und Wohnungen viel in weiß und grau gestaltet, diese eher kalten Farben las sen die Räume während der Energiekrise noch kälter wirken, doch das Gute: küh le Farben lassen sich super mit warmen Holztönen kombinieren. Bevor Sie also das nächste neue Möbelstück in weiß oder grau kaufen, lassen Sie doch lie ber eins Ihrer liebgewonnenen Echt holzmöbel auffrischen oder reparieren. „Möbel aus den 60er und 70er Jahren sind z.B. besonders hochwertig verarbeitet, langlebi ger und eine Restauration ist auch oftmals günstiger als eine Neuanschaffung“, weiß Helmut Ermgassen.
Für den erfahrenen Möbelrestaurator ist jedes Möbelstück ein zigartig und zeigt individuelle Schäden und Schadensursachen, für die er spezifische Lösungen findet. Zu seinen Schwerpunk ten zählen unter anderem das Nachtönen von Oberflächen, die
durch Sonnenlicht ausgeblichen sind, das Ausbessern von Kratzern und Flecken, Verleimen von wa ckeligen Stühlen sowie das Auffri schen von Polituren.
Haben Sie den Entschluss ge fasst, ein in die Jahre gekommenen Schrank, Tisch, Stuhl oder ein an deres liebgewonnenes Möbelstück restaurieren zu lassen, wird dieses von Helmut Ermgassen begutachtet und er wird gemeinsam mit Ihnen die notwen digen Maßnahmen für eine fachgerechte Ausbesserung besprechen. Zu erreichen ist Helmut Ermgassen in seiner Werkstatt im Peter-Schütze-Weg 10 oder unter Telefon 05052 2430. Red.
Seit dem 1. September unterstützt die junge Friseurmeis terin Anna Braukmann das Team von Friederike Greve. Anna Braukmann beherrscht insbesondere auch das Herrenfach inklusive Bartpflege – und Friederike Greve freut sich sehr, Anna für ihr Team gewonnen zu haben.
Für die männlichen Kunden bietet Anna Braukmann neben allen anderen Friseurdienstleistungen den Service der Nass rasur und der Bartpflege an. Somit hat Friederike Greve mit Anna Braukmann das Serviceangebot für die Herren erweitert und greift mit dieser neuen Dienstleistung den Wunsch vieler männlichen Kunden auf. So wird der Friseurbesuch auch für den Mann zu einem runden Wellness-Paket: Entspannt kann sich auch „Mann” in den neuen Sitzen mit Massagefunktion die Haare waschen lassen, einen neuen smarten Haarschnitt bekommen und sich zusätzlich nach einer Nassrasur rundum ganz frisch, neu und gepflegt fühlen.
Friederike Greve und das Team vom Salon Greve freut sich auch auf Ihren Besuch in der Lotharstraße
mit Sitz
ganzheitlicher Projekte, sowohl
Wenn du Teil unseres Teams
Deine Vorteile
möchtest,
vorab
WeibsWerk ist das Frauen-Business-Netzwerk, in dem Selbst ständige und Freiberuflerinnen aller Berufsfelder in und um Her mannsburg zusammenkommen – branchenübergreifend vernetzt durch kreativen Austausch, gegenseitige Unterstützung, Koopera tionen, Veranstaltungen, Weiterbildungen und vielem mehr.
Am 12. September stand beim WeibsWerk turnusgemäß die Or gateamwahl an. In den nächsten zwei Jahren werden Dr. Cathari na Braun, Bettina Drewes, Sarah Ermgassen, Vanessa Gaede und Manuela Sander die Aktivitäten des Frauen-Business-Netzwerks gemein sam planen. Zwei „alte“ Mitstreite rinnen verabschiedeten sich aus dem Orgateam – Katja Hesse nach acht und Andrea Stüber nach elf Jahren.
„Der kreative Austausch und die gegenseitige Unterstützung sind in dieser so schwierigen Zeit besonders wichtig“, erklärt das neue Orgateam. „Wie bisher planen wir gemeinsame Veranstaltungen und Weiterbildun gen. Als deutlich verjüngtes Team wollen wir aber auch neue Wege ein schlagen. Es geht darum uns selbst ständige Frauen und damit den länd lichen Raum und seine Wirtschaft zu stärken.“
Die WeibsWerkerinnen treffen sich jeden zweiten Montag im Monat um 19.30 Uhr im Restaurant Anderer’s Taverna, Lothar straße 27. Neue Gesichter sind immer herzlich willkommen!
Nähere Infos zum Netzwerk unter: www.weibswerk-hermannsburg.de
Red.
v.l.: Manuela Sander, Bettina Drewes, Sarah Ermgassen, Vanessa Gaede, Dr. med. Catharina Braun (Foto: Elena Bokelmann)
Dieser Frage gehen Stephan Tobschall und seine Mitarbeiter auf den Grund. Denn das IT-Unternehmen aus Walsro de steht Privat- und Geschäftskunden im Landkreis Celle und im Heidekreis seit über zwölf Jahren in allen Belangen rund ums Thema EDV mit Rat und Tat zur Seite. Ob Homeschooling, Home Office oder der moderne Büroalltag – die Digitalisie rung erlebt einen Aufschwung, was viele Veränderungen mit sich bringt. Auch die Corona Pandemie hat unsere Gesellschaft vor neue Herausforderungen und Voraus setzungen im Bereich der Technik gestellt. Über diese Entwicklung berichtete Stephan Tobschall, Inhaber von IT-Tobschall, bereits in unserer Ausgabe 5-2021. Zuverlässig keit, Ausfallsicherheit und Verfügbarkeit von IT-Systemen gewinnen immer mehr an Bedeutung. Auch die Sicherheit und Funk tionalität der Endgeräte ist nach wie vor ein enorm wichtiges Thema für Unternehmen.
Ganz deutlich spüren das auch Anbieter von Rechenzentren in Deutschland: Die Nachfrage nach digitalen Lösungen ist enorm gestiegen. „Da wir erfolgreich mit der Wortmann AG zusammenarbeiten, können wir auf die Kapazität des Terra Cloud Rechenzentrums Hüllhorst (NRW) bauen und unseren Kunden zuverlässige und durchdachte Server-Lösungen anbie ten“, so Stephan Tobschall. Für ein Unter nehmen hat dies den großen Vorteil, keine Technik mehr in den eigenen Räumlich
keiten vorhalten zu müssen, sondern sich einen virtuellen Server im Rechenzentrum anzumieten. Das spart nicht nur eigene Ressourcen, sondern auch Energie. Die aufwändige und gleichzeitig moderne Infrastruktur des Rechenzentrums in Hüll horst bietet ein Höchstmaß an Sicherheit. Denn damit die IT-Systeme immer verfüg bar sind, wird das Gebäude von zwei ver schiedenen Stromanbietern aus NRW und Niedersachsen mit Strom versorgt. Sollte es wider Erwarten zeitgleich zu einem Ausfall kommen, so übernehmen zwei Dieselge neratoren auf dem Gelände die Versorgung des Rechenzentrums. Und wenn alle Stri cke reißen, hält der vorgehaltene Schiffs diesel sogar so lange aus, um das komplette System mit 30.000 Servern für ca. 7 Tage am Laufen zu halten.
Da sich ca. 60.000 Kunden die Technik ei nes Rechenzentrums teilen, ist auch schon für kleine Unternehmen eine professionelle Server-Lösung rentabel. Die Sicherung von
500 GB Datenvolumen kostet beispiels weise € 89,00 netto monatlich. Damit sind Betriebe auf der sicheren Seite und können beim Verlust der Daten zwölf Monate lang auf eine Sicherung zurückgreifen.
Stephan Tobschall und sein Team erleben jedoch häufig, dass vielen Unternehmen ihre Schwachstellen und Sicherheitsrisi ken gar nicht bewusst sind. Aus diesem Grund bietet IT-Tobschall allen Selbst ständigen und Betrieben eine kostenlose Analyse ihres IT-Systems an. Dabei wer den alle Bausteine des Systems überprüft und Verbesserungspotenziale identifiziert. Anschließend wird ein Maßnahmenplan inklusive Priorisierung erstellt, um Sicher heitslücken effektiv zu beseitigen. „Rufen Sie am besten gleich in unserem Büro an und vereinbaren einen Termin für eine kostenfreie Analyse Ihres Systems“, so der 37-jährige Unternehmer. „Wir freuen uns auf Sie!“ Red.
Nach 12-jähriger Tätigkeit in der Ganztagsbetreuung der Hermann-Billung-Grundschule Hermannsburg wurde zum 31.08.2022 Renate Rauh durch die Bürgermeisterin Katharina Ebeling, im Beisein der Personalratsvorsitzenden Bianca Fassau er, der Rektorin Annette Haydl und Schulsekretärin und Ganz tagskoordinatorin Christina Marquardt in den Ruhestand verab schiedet.
Frau Ebeling dankte Frau Rauh für ihre hervorragende Arbeit und stets sehr gute Zusammenarbeit mit den Kolleginnen und Kol legen. Durch ihre Arbeit konnte sie vielen Kindern den Start in das Schulleben erleichtern und mit ihren Gruppenangeboten die Phantasie der Kinder beflügeln. Für den kommenden Ruhestand wünschen alle Kolleginnen und Kollegen eine glückliche und un beschwerte Zeit im Kreise der Familie.
Matthias Gatzke feiert heute, am 30.09.2022, sein 25-jähriges Dienstjubiläum. Aus diesem Anlass überreichte Bürgermeisterin Katharina Ebeling ihm, im Rahmen einer kleinen Feierstunde, eine Jubiläumsurkunde mit einem Blumenstrauß und bedankte sich für die Tätigkeit zum Wohle der Gemeinde. Herr Gatzke begann zunächst im Jahr 1991 eine Ausbildung zum Heizungsbauer, bevor er dann im Jahr 1994 eine Umschulung zum Schwimmmeistergehilfen in der Soltau Therme und Südsee-Camp absolvierte. Nach einer Tätigkeit, als Schwimmmeistergehilfe, bei der Stadt Sehnde, wechselte er am 01.04.2001 zur damaligen Ge meinde Hermannsburg, heute Gemeinde Südheide. Red.
Vor genau zwanzig Jahren wurde das Fitnessstudio Body & Care gegründet. Statt das runde Jubiläum ganz groß zu fei ern, investieren Marco und Melanie Lauff lieber in neue Geräte, um ihren Mitglie dern die neuesten Fitnessgeräte für ein optimales, effektives Training anbieten zu können. Innovative Geräte, die am „Abend der offenen Tür” am Freitag, den 9. Dezember, vorgestellt werden.
Jeder ist willkommen, sich unverbindlich in dem schönen, großen Fitnessstudio umzusehen und auch an einem Probe training teilzunehmen. Zudem gibt es am Abend der offenen Tür leckeres Finger food vom Ohlendorfs Gasthaus. Für Ge tränke ist natürlich auch gesorgt. Kommen Sie vorbei und lernen Sie das angenehme, sportliche Ambiente von Body & Care kennen. Ab 17.00 Uhr gehts los. Als Marco Lauff mit seiner Frau Melanie im Jahr 2002 mit einem Fitnesstudio in die Selbstständigkeit startete, um seine Leidenschaft „Sport” auch beruflich zu le ben, ahnte er noch nicht, wie erfolgreich sein Konzept aufgeht. Heute ist das Body & Care in der Bahnhofstraße 3 in Her mannsburg der Treffpunkt für alle aktiven Sportler, die gerne bewusst etwas für ihre Gesundheit tun. Ob Gerätetraining oder Fitnesskurse. Für jeden ist etwas dabei.
besonders beliebt
Insbesondere die Kurse Pilates und Faszi en-Pilates sind besonders beliebt. Mitar beiterin Berenike Verweij ist zertifizierte advanced Pilates Trainerin for matwork, Trainerin für Faszien-Pilates und Sling myofascial training teacher foundation le vel. Bereits im zehnten Jahr ist Berenike bei Body & Care dabei und begeistert ihre Teilnehmerinnen bei den Kursen, die nach jeder Stunde gut gelaunt und bewegungs frei in den Alltag gehen.
Die Berufung zum Sport spürt man bei allen Mitarbeiterinnen bei Body & Care – so natürlich auch bei Carmen Buhr, die seit fünfzehn Jahren als Geschäftsführe rin Body & Care erfolgreich führt und die Ansprechpartnerin in Sachen Fitness ist. „Ob Mitarbeiterinnen oder Inhaber: Wir alle sind zertifizierte Fitnesstrainer und mit Leib und Seele dabei’’, so Melanie Lauff.
Und seit 2021 steht den Sportlern neben dem Indoorbereich zudem ein Outdoor bereich zur Verfügung. Auf einer Fläche von über 300 Quadratmetern stehen neueste Geräte für ein Outdoortraining. Eine tolle Alternative für Frischluftfans, nicht nur in Zeiten von Corona. Gerade im Herbst kann man so an trockenen, schönen Herbsttagen sein Training drau
ßen zelebrieren. Oder im Winter bei kal tem Winterwetter seine Draußenzeit aktiv gestalten.
Ein kleiner, aber feiner Wellnessbereich rundet das Angebot von Body & Care ab: eine finnische Sauna lädt dienstags (nur Damen) und freitags zum Schwitzen ein.
Von 15.00 bis 21.00 Uhr ist dieser Bereich geöffnet. Ein Ruheraum und eine Sonnen terrasse komplettieren den Wellnessbe reich. Zudem stehen verschiedene Solari en zum Bräunen zur Verfügung.
Ab dem 1. Oktober können Sie rund um die Uhr trainieren: Body & Care hat dann 24/7 für Sie – für euch geöffnet. Ob vor oder nach dem Schichtdienst trainieren? Kein Problem.
Alle, die nun interessiert sind die ange nehme Atmosphäre, die modernen Gerä te und andere sportlich aktive Menschen kennen zu lernen, sind eingeladen, kosten los und unverbindlich ein Probetraining im Fitnessstudio Body & Care zu erleben.
Klein und Groß, Jung und Alt, Sport ler oder (Wieder-)Einsteiger, beleibt oder leicht, gesund oder mit Einschränkun gen. Gerade bei letz terem kann oftmals ein gezieltes Trai ning die Fitness und das Wohlbefinden positiv beeinflussen. So ist zum Beispiel das älteste Mitglied bei Body & Care ein 84-jähri ger Herr, der durch sein regel mäßiges Training für sein Alter über
durchschnittlich fit ist. Und Gesundheit ist unser wertvollstes Gut und wie wichtig Sport für Körper, Geist und Seele ist, wis sen wir alle.
Starten also auch Sie in eine gesunde Zukunft, überwinden Sie Ihren inneren Schweinehund – denn Sport macht Spaß! Und Sport macht den Kopf frei. Probieren Sie es selbst!
Melanie und Marco Lauff und das ge samte Team von Body & Care freuen sich auch auf Ihren Besuch!
Das „Vierte Corona-Steuerhilfegesetz“ wurde final verabschiedet. Nachfol gend geht das Steuerbüro Ahrens auf die Änderungen ein, die sich gegenüber dem Regierungsentwurf des Gesetzes ergeben haben.
Steuerbefreiung eines Bonus für Pfle gekräfte: Die Steuerbefreiung von an in bestimmten Einrichtungen – insbesondere Krankenhäusern – tätige Arbeitnehmer gewährte Sonderleistungen zur Anerken nung besonderer Leistungen während der Corona-Krise wurde auf einen Betrag von 4.500 € aufgestockt (ursprünglich geplant waren 3.000 €). Auch sind nicht nur Zahlungen, die aufgrund bundes- oder landesrechtlicher Regelungen geleistet werden, begünstigt, sondern auch frei willige Arbeitgeberleistungen und solche, die aufgrund von Tarifverträgen gezahlt werden. Zudem wurde der begünstigte Personenkreis erweitert. Jetzt gilt die Steuerfreiheit auch für Beschäftigte in Einrichtungen für ambulantes Operieren,
bestimmte Vorsorge- und Rehabilitati onseinrichtungen, Dialyseeinrichtungen, Arzt- und Zahnarztpraxen sowie für Ret tungsdienste. Die Regelung betrifft Zah lungen, die in der Zeit vom 18.11.2021 bis zum 31.12.2022 zusätzlich zum ohne hin geschuldeten Arbeitslohn geleistet wurden bzw. noch geleistet werden.
Abzinsung von Verbindlichkeiten, Auf hebung des Abzinsungsgebots: Bisher müssen bilanzierende Unternehmen unverzinsliche Verbindlichkeiten mit einer Restlaufzeit von mindestens zwölf Mona ten unter Berücksichtigung eines Zins satzes von 5,5 % abzinsen. U.a. vor dem Hintergrund der anhaltenden Niedrigzins phase wurde diese Regelung nun für nach dem 31.12.2022 endende Wirtschafts jahre aufgehoben. Die Abzinsungspflicht bei Rückstellungen bleibt dagegen unver ändert bestehen.
Verlängerung der Fristen für die Abgabe der Steuererklärung: Ausgeweitet wurde auch die geplante Verlängerung der Steuererklärungsfristen. Für steuerlich beratene Steuerpflichtige gelten nun die folgenden Erklärungsfristen:
Besteuerungszeitraum 2020: 31.08.2022
Besteuerungszeitraum 2021: 31.08.2023
Besteuerungszeitraum 2022: 31.07.2024
Besteuerungszeitraum 2023: 02.06.2025
Besteuerungszeitraum 2024: 30.4.2026
Hinweis: Bei den Regelungen zur Steuer befreiung der Zuschüsse zum Kurzarbei tergeld, der Homeoffice-Pauschale, der degressiven Abschreibung, der Investiti onsfrist für den Investitionsabzugsbetrag, der Reinvestitionsfrist für die Rücklage von Gewinnen aus der Veräußerung bestimm ter Wirtschaftsgüter sowie der befristeten erweiterten Verlustverrechnung haben sich gegenüber dem Regierungsentwurf keine Änderungen ergeben. Red.
Betriebswirtschaft und Unternehmenssteuerung
Finanzbuchhaltung, Existenzgründung, Unternehmensplanung, Finanzierung, Controlling & Kostenrechnung Altersvorsorge und privaten Vermögensaufbau Beurteilung und Planung Ihres Vermögensaufbaues Klassische Steuerberatung Steuergestaltung, Umwandlung, Jahresabschluss sowie Steuererklärungen aller Art Qualitätslösungen vom Steuerberater
Der gesetzliche Mindestlohn wurde außerplanmäßig zum 01.10.2022 auf 12 € brutto je Zeitstunde angehoben. Das zugrundeliegende Gesetz wurde kürzlich final verabschie det.
Hintergrund: Seit dem 01.01.2022 beträgt der gesetzliche Mindestlohn 9,82 € brutto/Zeitstunde. Zum 01.07.2022 ist er turnusmäßig auf 10,45 € gestiegen. Einmalig zum Okto ber 2022 wurde der Mindestlohn nun per Gesetz auf 12 € pro Stunde angehoben.
Im Zuge der Anpassung des Mindestlohns auf 12 € wird auch die Ent geltgrenze für Minijobs von derzeit 450 € auf 520 € angehoben und dynamisiert. Die Midijob-Grenze wird von derzeit 1.300 € auf 1.600 € monatlich angehoben. Über etwaige weitere Erhöhungsschritte des Mindestlohns wird die unabhän gige Mindestlohnkommission befinden – erstmalig bis zum 30.06.2023 mit Wirkung zum 01.01.2024.
Hinweis: Der Mindestlohn gilt nach wie vor uunter ande rem nicht für Jugendliche unter 18 Jahren ohne Berufs ausbildung, Auszubildende im Rahmen ihrer Ausbildung, Langzeitarbeitslose während der ersten sechs Monate ihrer Beschäftigung, bestimmte Gruppen von Praktikanten sowie ehrenamtlich Tätige.
Nach 36-jähriger Tätigkeit als Mitarbeiter im Bereich des Bau hofes der Gemeinde Unterlüß und jetzigen Gemeinde Südheide, wurde am 30.09.2022 Herr Rainer Siering durch die Bürgermeis terin Katharina Ebeling, im Beisein der Personalratsvorsitzenden Bianca Fassauer und dem Leiter des Bauhofes Holger Kopke in den Ruhestand verabschiedet. Frau Ebeling dankte Herrn Siering für die gute und verlässliche Zusammenarbeit und überreichte ihm eine Dankesurkunde mit einem Blumenstrauß.
Die Kolleginnen und Kollegen der Gemeinde Südheide wün schen Herrn Siering für den Ruhestand alles erdenklich Gute, viel Glück und Freude. Red.
v. l.: Bauhofleiter Holger Kopke, Bürgermeisterin Katharina Ebeling, Rainer Siering, Personalratsvorsitzende Bianca Fassauer
In ruhiger Ortsrandlage befindet sich dieses ursprünglich 1905 erbaute Mehrfamilienhaus. 1993 wurden alle Wohnungen von Grund auf saniert und seither kontinuierlich modernisiert. Ca. 500 m² Wohnfläche verteilen sich auf sechs Wohnungen. Auf dem 1.896 m² großen Grundstück befinden sich diverse Nebengebäude. Kaufpreis 785.000 € zzgl. Kaufnebenkosten und 4,76 % Maklercourtage inkl. 19 % USt. Energieverbrauchsausweis vom 20.10.21, Gas-Brennwertheizung Bj. 2019, 131,4 kWh/(m²a), E. Gern geben wir Ihnen nähere Informationen.
In der Zeit vom 2. bis 10. September fanden die ersten „Hermannsburg lädt ein” Veranstaltungstage statt. Gemeinsam haben der Unternehmerverband Südhei de und das WeibsWerk Hermannsburg die Veranstaltungstage geplant und durch geführt. Ganz nach dem Motto: Für Euch vor Ort!
So wurde am ersten Abend der Teich ge rockt und ein Zeichen für Toleranz und Vielfalt gesetzt. Ebenfalls am erten Abend gab es im Ludwig-Harms-Haus eine sze nische Lesung, die großen Anklang fand. An den anderen Tagen wurden Schalen getöpfert, Schokolade aus fairen Handel probiert, Selbstverteidigungskurse ange boten, Reifen gewechselt, Vorträge ge hört, wunderschöne Drahtringe dekoriert oder es wurde einfach nur da gesessen und Tee getrunken.
Einige Aktionen sind leider aufgrund des Wetters sprichwörtlich ins Wasser gefal len. Eingebunden in die Aktionstage und auch der Abschluss bildete das Heimat Shoppen.
Für das nächste Jahr ist eine Wiederho lung von „Hermannsburg lädt ein” ge plant. Red.
Zur Eröffnung der „Hermannsburg lädt ein“-Tage hatten die Buchhand lung und WeibsWerk am 2. September Lena Johannson und Hannah Rau zu einer szenischen Lesung in den Aira Saal des LHH eingeladen.
Katrin Meyer, Leiterin der Buchhand lung im Ludwig-Harms-Haus eröffnet die szenische Lesung im Aira-Saal
Leben, Wohnen und Pflege in Sicherheit 44 Einzelzimmer, 6 Zimmer für zwei Personen Kurzzeitpflege ist bei uns im Haus auch möglich Hier wird immer frisch und lecker gekocht Alle Zimmer mit großem Badezimmer mit Dusche und WC, rollstuhlgeeignet – Pflege bei Bedarf bis zur Schwerstpflege
Wunderschöne Lage direkt an der Örtze und nur wenige Minuten Fußweg zur Ortsmitte Sehr großer Wintergarten mit Blick zur Örtze
Vielseitiges, tägliches Betreuungs- und Freizeitangebot Viele kleine Ecken zum Lesen, Reden, Entspannen Friseurgeschäft im Hause Bei Bedarf Zuschüsse zu den Heimkosten Auf Wunsch eigenes Telefon mit Durchwahl
Lena Johannson las aus ihren Bestsellern
„Die Frauen vom Jungfernstieg“. Im Mittel punkt der Trilogie stehen drei starke Frauen, Gerda, Irma und Antonia (genannt Toni).
Und das, obwohl Auslöser für den histori schen Roman Oscar Troplowitz war – Apo theker und Kunstmäzen, der 1889 die ElfMann-Firma Beiersdorf kaufte und zu einem erfolgreichen Unternehmen machte. Schon damals führte er eine Art Betriebskindergar ten, Mutterschutz (auch bei unehelichen Kin dern), Stillstuben und vieles mehr ein. Lena Johannson legte ihm in ihrem Roman den Satz in den Mund: „Ich möchte die Welt besser machen. Nur ein wenig, aber überall, wo es möglich ist.“
Ihre angenehme Vorlesestimme ließ Bilder entstehen – man sah die junge Gerda, die sich anschickte Oscar zu heiraten, im Wohn zimmer ihrer Eltern lebhaft vor sich. Dann betrat sie die Bühne. Mit mondänem Hut auf dem Kopf, dargestellt von Hannah Rau. Und das eigene Bild im Kopf verblasste. Nach denklich, aber auch nachdrücklich sprach sie über ihre künftige Rolle in Ehe und Geschäft,
für die damalige Zeit erstaunlich gleichgestellt. Weiter ging es drei Jahre später im Jahr 1891 mit der Hochzeit von Gerda und Oscar. Die Zuhörerinnen lernten Irma kennen. Kunstinte ressierte Tochter aus guten Verhältnissen, die heiraten absolut entsetzlich findet.
Hannah Rau, nun mit federbesetztem Hut und Stola, erweckte die junge Frau zum Le ben. Mit leicht schleppender Sprache machte Irmas Alkoholgenuss, ihre Rebellion gegen die gesellschaftlichen Konventionen und das Re vidieren ihrer Vorurteile deutlich, als sie Ger da kennenlernt.
Danach nahm Lena Johannson die Anwesen den mit ins Gängeviertel in Hamburg. Die kleinen Häuser mit den engen Wohnungen kann man heute noch besichtigen. Hier lebte Toni, eine junge Witwe, deren Mann an ei nem Klebeband geforscht hatte. So entstand ihre Verbindung zu Troplowitz, der sie unter stützte und ihr Arbeit gab. Leicht gebeugt und mit einem Kopftuch erschien Hannah Rau als einfache Arbeiterin Toni auf der Bühne. Mit bedrückter Stimme erzählte sie vom Tod ihrer Freundin, deren uneheliches Kind sie aufnahm. Das beeindruckende Ende des Abends bildete Tonis Erzählung des Brandes vom Hamburger Michel 1906. Ihr letzter Satz „… und auf einmal wars dunkel“ – Gänsehautgefühl!
Lesung und Darstellung machten Lust auf die Roman-Trilogie und neugierig auf das Leben von Oscar Troplowitz, dem wir Leu koplast, Nivea Creme und Labello verdanken. Viele rundum zufriedene Gäste nutzten die Gelegenheit, sich ein Buch signieren zu lassen. Red.
Zum Schluss ein Dankeschön von Andrea Stüber an die beiden Protagonistinnen für diese beeindruckende Lesung (Fotos: Hans-Peter Stüber)
Die Kulturinitiative AugenSchmaus lädt zu ihrer nächsten Aus stellungseröffnung am Sonntag, 16. Oktober um 11.00 Uhr, in Anderer’s Taverna, Lotharstraße 27, in Hermannsburg ein. Unter dem Titel „Malen ist meine Lieblingssprache” präsentiert der syrische Maler und Bildhauer Faisal Al Hasan, der seit 2016 in Lachendorf lebt, ausdrucksstarke Bilder. „Ich habe mich immer von der Formen-Kultur meines Landes inspiriert gefühlt. Meine
künstlerischen Wurzeln sind assyrisch und auch mesopotanisch. Daraus hat sich mein eigener Stil entwickelt, der von vielen Ein flüssen geprägt ist”.
Surrealistische und kubistische Elemente tauchen auf, auch For men, die an Skulpturen erinnern. In Syrien nahm Al Hasan ein Studium der Bildhauerei, Malerei und Angewandte Künste auf. Er fand eine Anstellung beim Kultusministerium und wirkte als Do zent an verschiedenen Universitäten. Auch hat er im Bereich der Fernsehdekoration für 24 historische Serien gearbeitet (Statuen, Paläste... entworfen, geformt und ausgeführt).
Während der Revolution gegen das diktatorische Regime 2011 wurde Al Hasans Atelier zerstört, er musste fliehen. In vielen sei ner Bilder drückt sich nicht nur der Schmerz über den Verlust der Heimat aus, sondern auch der Missbrauch gesellschaftlicher Werte. Faisal Al Hasan ist Mitglied im atelier22 in Celle. Er hat seine Arbeiten in drei Einzelausstellungen in Celle und Berlin, sowie in vielen Gemeinschaftsausstellungen in Celle und Han nover gezeigt.
Die Einführung in die Ausstellung hält Evi Wöhler. Laurent Quiros begleitet die Eröffnung mit Gitarre.
Die Ausstellung ist bis zum 12. Januar 2023 montags, dienstags, freitags und samstags von 17.00 bis 22.00 Uhr sowie sonn- und feiertags von 12.00 bis 21.30 zu besichtigen. Vom 15. Januar bis 23. März 2023 werden seine Werke im Hotel Heidehof, Billing
Die Kulturinitiative AugenSchmaus lädt für Donnerstag, dem 27. Oktober um 20.00 Uhr, zu quicklebendiger balkanischer Tanzmusik in „Anderer’s Taverna” (Lounge) in Hermannsburg, Lotharstraße 27 ein.
Das Trio „goraSon” schlägt einen spannungs vollen Bogen von der Musik Astor Piazzollas zu jiddischen Tangos, lateinamerikanischen Rhyth men und Klezmermusik – eine energiegeladene Reise durch die vielschichtige Musik Osteuro pas. In ihrem Programm erscheinen die viel fältigen Klangfarben yiddischer Kultur. In ihren Liedtexten werden Geschichten mit viel Spiel freude zu neuem Leben erweckt, von zarten, verwobenen Improvisationen zu virtuoser, feu riger Tanzmusik.
Die Geigerin Karin Christoph und Kontrabassist Reinhard Röhrs tourten viele Jahre mit der Klezmerband „trio kali gari” erfolg reich durch Deutschland und Europa. Gemeinsam mit dem serbischen Akkordeonisten Miroslav Grahovac haben sie 2013 dieses Trio gegründet.
Der Eintritt kostet 15 Euro, der Einlass erfolgt ab 19.30 Uhr. Re servierungen bitte unter Telefon 05052 8698. Red.
Ein bei Chören und Zuhörern besonders beliebtes Werk ist das Deutsche Requiem von Johannes Brahms, das die Hermanns burger Kantorei schon häufiger aufgeführt hat. Die letzte Aufführung liegt jetzt aber schon zehn Jahre zurück. Der Chor wid met sich der Vorbereitung dieses Werkes mit großem Gewinn. Denn es spricht sehr hilfreich in die Situation unserer unruhi gen Zeit hinein. Das Besondere ist, dass Brahms deutsche Texte für dieses Requi em ausgewählt hat! Er schrieb dieses Werk bewusst in der lutherischen Tradition, wie er sie zum Beispiel in den Exequien von Heinrich Schütz kennenlernte. Also keine Gerichtsvision wie es in den katholischen Requieen üblich war und nicht auf Latein. Stattdesen wird die Situation aufgenom men, wie wir sie aus Jesaja 38 kennen „Siehe, nach Trost war mir sehr bange”.
Trost brauchen wir jetzt ganz besonders. Das Deutsche Requiem ist zuallererst ein großer Trostgesang. Es stellt im dritten
Stück die Frage, die der Bass-Solist singt: „Ach Herr, wes soll ich mich trösten?”; und der Chor nimmt die Frage mit sich steigernder Intensität auf. Die Frage bleibt stehen, hängt förmlich in der Luft. Dann singen die Stimmen erst zaghaft, dann im mer zuversichtlicher: „Ich hoffe auf dich!” Denn „der Gerechten Seelen sind in Got tes Hand”, wie es im nächsten Teil heißt. In dieser großen Fuge wird die Hand Got tes durch einen lang anhaltenden, tiefen Ton der Bass-Instrumente symbolisiert. Diese Hand Gottes trägt uns als Zuhörer. Der Glaube ruht wie auf einem Felsen.
Das Werk wird im Ganzen von der Hoff nung und die Freude auf die Ewigkeit ge prägt. Berühmt ist die Stelle im SopranSolo „Ich will euch trösten, wie einen seine Mutter tröstet”. Das Brahms-Requi em will ermutigen, Hoffnung und Zuver sicht geben.
Die Aufführung findet statt am 20. No vember 2022 um 17.00 Uhr in der Pe ter-Paul-Kirche. Ausführende sind: die Hermannsburger Kantorei, Solisten, die Kammersinfonie Hannover, Leitung Hans Jürgen Doormann.
Der Vorverkauf beginnt am Mittwoch, den 9. November, in der Buchhand lung des Ludwig-Harms-Hauses, Telefon 05052 4329988. Red.
Bild von Dorothea Eichert: „Ich will euch trösten, wie einen seine Mutter tröstet.“, (Foto: D. Eichert)
Die beiden Hermannsburger Rock-Bands ANTRAG ABGE LEHNT und LAUTUNDEUTLICH haben kürzlich unter dem Motto „Beutzen rockt” Freunde, Bekannte und Verwandte zu ei ner privaten Konzert veranstaltung auf Hof Beutzen eingeladen.
Dabei wurde nicht nur ordentlich ge rockt, sondern unter anderem auch zu einer Sammlung für die Hermannsburger Tafel aufgerufen. Die beiden Bands freu en sich mitteilen zu können, dass ihr per sönlich eingeladenes Publikum bei dieser
Gelegenheit die stolze Summe von 750 Euro zusammengetra gen hat. Dieses Geld wurde nun Frau Schmidt-Falkenberg (siehe Foto), der Leiterin der Hermannsburger Tafel, übergeben. Diese bedankte sich herzlich im Namen aller Mitarbeiter und Mitar beiterinnen der Tafel und lobte das Engagement aller Beteiligten.
Hof Beutzen erlebte einen großartigen und unvergesslichen Konzertabend – das können wohl alle Teilnehmenden bestätigen – und wenn dabei noch ein solch erfreuliches Ergebnis erzielt wird, dann schreit das förmlich nach einer Wiederholung oder Nachahmung.
In diesem Sinne bedanken sich die Mitglieder der Bands bei ih ren Gästen für die großzügigen Gaben! Rock on ... Red.
Natürlich ist hier nicht die Rede vom Märchen, das hat schon ein paar Jahre mehr auf dem Buckel. Nein, der „Hermannsburger Waldkindergarten Rumpelstilzchen e.V.“ feierte am 17. Septem ber bei fast bestem Wetter ein schönes Jubiläumsfest.
Seit dem 7. Juli 1997 gibt es nun eine Waldkindergartengruppe in Hermannsburg. Auf dem schönen Waldstück am Alten Reitplatz haben die Kinder – begleitet von Kathrin Buhle und Elisabeth Menz – viel Platz zum Lernen, Toben, Spielen, Entdecken – und manchmal auch Feiern.
So trafen sich rund 100 Waldkinder (aktuelle und viele ehemalige), Eltern (auch aktuelle und viele ehema lige), Freunde und Unterstützer des Kindergartens, um gemein sam zu feiern. Es gab Holzan hänger zu bauen (mit handbe triebenem Werkzeug), Waffeln, Kuchen, einen Entdeckerspazier gang in den „Wald-Spiel-Bereich“. So konnten auch die „großen“ einmal in Ruhe Hütte und Gelände des Kinder gartens erforschen.
Kinderfreundlich kurze und kurz weilige Reden der stellvertreten den Vorsitzenden Viola Henke sowie von Hermannsburgs Bürgermeisterin Katharina Ebeling wechselten sich ab mit Liedvorträgen, Waffeln und Kuchen, Toben und Spielen. Das namensgebende Märchen hatte natürlich auch einen prominenten Platz, span nend und lebendig vorgetragen von Märchenerzähler Tobias Just. C. Störmer
Für Manch einen wird es überraschend sein, andere hingegen haben schon des Längeren etwas munkeln hören, täglich werden wir aber auch zunehmend mehr gefragt: „Was wird denn nun aus dem FindeFuchs? Wir haben gehört, dass ihr nicht mehr weiter macht!“ Nun ist alles geregelt und wir können mit Freude ver künden: „Der FindeFuchs wird weiter mit Leben erfüllt sein.“ Nach nunmehr zweieinhalb Jahren großer Herausforderungen, Anstrengungen und Druck durch das Corona-Maßnahmenregel werk sind mein Mann und ich erschöpft und unsere körperlichen Kraftreserven sehr strapaziert. Zeit die Reißleine zu ziehen, kür zer zu treten und neuen Wind wehen zu lassen. Zu unserer Freu de kam eine junge Hermannsburgerin in den FindeFuchs mit den Worten: „Es ist mein Traum in der Zukunft solch ein Geschäft zu führen, wie den FindeFuchs.“
Wer ist diese mutige junge Frau? Es ist Nancy Steigemann. Sie wohnt mit ihrem Mann und ihrem vierjährigen Sohn in Baven. Genaueres wird sie selbst in der Dezemberausgabe des Her mannsburger Journals berichten.
Wann wird der Wechsel stattfinden? Der FindeFuchs wird zum Jahreswechsel übergeben. Ab dem 1. Januar 2023 wird Nancy Steigemann die neue Inhaberin sein.
Wird die Post auch übernommen? Ja, die Post bleibt an Ort und Stelle.
Wird das Sortiment bleiben wie bisher? Im Großen und Gan zen werden alle Bereiche erhalten bleiben. Natürlich bestückt mit neuen Ideen und etwas anderen Schwerpunkten.
Behalten gekaufte Gutscheine ihren Wert? Ja, alle Gutscheine, die im Umlauf sind, behalten auch nach der Übergabe ihren Wert.
Was machen denn die Mitarbeiterinnen und Herr und Frau Beh rendt? Marie Röhrs und Blanca Tyrrell werden weiterhin im Finde Fuchs beschäftigt sein und Nancy Steigemann helfend unterstützen. Auch Herr und Frau Behrend werden ihr vorerst noch mit Rat und Tat zur Seite stehen. Jedoch mit reduzierter Arbeitszeit und Verant wortung um die gewonnene freie Zeit genießen zu können.
Alles hat sich wunderbar gefügt und bald weht neuer Wind im FindeFuchs. Es ist für unser aller Wohl so wichtig, dass die Ge schäfte vor Ort erhalten werden können. Zum Gelingen tragen erheblich die Menschen im Ort mit ihrer täglichen Kaufentschei dung bei. Lasse ich mein Geld in der Ferne – oder stärke ich meinen Heimatort?
„Wir alle freuen uns sehr, große und kleine Gäste weiterhin be grüßen zu können, die den FindeFuchs besuchen kommen … aus Freude am Entdecken!“, so das gesamte FindeFuchs-Team. Red.
Diese entscheidende Frage kann auf dem Hof Drewes ganz klar be antwortet werden. Denn hier leben die Hühner in der wohl besten Haltungs form, die momentan möglich ist: der Mobilstall auf der Wiese.
Etwa 700 Legehennen der Rasse Loh mann Braun leben in einem übergroßen Anhänger. Auf der Wiese wird dieser alle paar Wochen weiter gefahren um eine frische Auslauffläche für die Tiere bereit zu stellen. Manche nennen dieses System auch Wanderhühner, Hühnermobil oder
Camping für Hühner.
In dem Anhänger ge nießen die Hühner jeden möglichen Kom fort. Bis zu sieben Mal am Tag wird gesundes, natürlich GVO-freies Futter mittels Futterkette angeboten. Frisches Wasser wird über eine Tränke-Linie di rekt neben dem Futter dazu gereicht. Eine ausgeklügelte Lüftung mit Sensorgestütz ter Steuerung sorgt für ständig frische Luft auch wenn die Auslaufluken über Nacht geschlossen sind. Einmal wöchentlich wird der Unrat aus dem Stall über große Bänder abgeführt, die Tiere haben keine Möglichkeit, im Volierenbeich mit Kot in Berührung zu kommen. Daher bleiben
auch die Eier schön sauber. Zum Eierlegen gehen die Hühner in ein abgedunkeltes Gemeinschafts-Legenest. Die Eier rollen aus dem Legenest, welches einen weichen Boden aus sauberem Gummimatten hat, direkt auf das Eierband. Und hier hat es dann auch der Bauer einmal gut, denn die Eier werden mit diesem Band sauber in den Vorraum befördert, wo Sie dann auf Horden gestapelt werden können. Da nach geht es für die Eier direkt zum Hof, zur Aufbereitung, Größensortierung und dann in den Verkauf.
Im Stall gibt es einen genau eingestellten Tagesablauf. Das Licht wird morgens um fünf Uhr langsam über eine halbe Stunde wie der Sonnenaufgang hochgefahren. Die Hühner haben auf den Stangen über
nachtet, erwachen nun und beginnen ihr Tagesgeschäft mit fressen und saufen. Die Legezeit ist am Vormittag und die meis ten Hühner haben bis zehn Uhr ihr Ei gelegt. Punkt zehn Uhr gehen die Luken zum Freiland auf. Das wissen die Hühner ganz genau und haben es sehr eilig, als erste draußen zu sein. Ein paar Minuten nach zehn sieht man im Stall nur noch vereinzelte Nachzügler, die noch schnell ein paar Gramm Futter naschen. Bis zum Einbruch der Dunkelheit geht es dann rein und raus. Es wird gepickt und gescharrt. Das Sandbaden ist ein sehr wichtiger Be standteil eines Hühnerlebens und kann auf dem Heidesand in Baven sehr gut er ledigt werden.
Gegen 17 Uhr schließen sich die Legenes ter, damit kein Huhn im Nest übernachtet und diese verunrei nigt. Mit der Dämmerung ziehen sich die Hühner von selbst in den beleuchteten Stall. Dort wird noch eine Zeit lang gefressen und gesoffen und immer mehr Hühner finden sich auf den Sitz stangen für die Nacht ein. Über die Dimmfunktion wird das Licht im Stall langsam runter gefahren und wenn es dann komplett Dunkel ist, gehen auch die Auslaufluken wieder zu. Dieses ist sehr wichtig, damit über Nacht nicht doch einmal ein Fuchs oder ein Marder seinen Weg in den Stall findet. Als allerletztes öffnen sich nach Mitternacht die Legenester wieder automatisch, damit Sie am nächsten Morgen wieder von den Legehennen genutzt werden können.
Und in der gleichen Art leben auch ein paar Masthähnchen auf dem Hof Drewes. In einem mobilen Stall, der für jeden Durch gang einen neuen Standort auf Hof bekommt, können Sie drin nen und draußen picken und scharren wie das Herz beliebt. Für Futter und Wasser ist im Stall gesorgt. Aber Sitzstangen und Nester brauchen Hähnchen nicht. Stattdessen wird im Stall eine gemütliche Einstreu mit Dinkelspelzen und Stroh vorgehalten. Trockene Füße und weicher Untergrund sind für Masthähnchen essentiell. Über eine Hühnerleiter geht es nach draußen und da Hähnchen etwas langsam und tollpatschig sind, muss ein großes Netz sie vor Beutegreifern aus der Luft beschützen. Drei Wochen alt sind die Hähnchen bereits wenn Sie in diesen Stall einziehen. Vorher brauchen Sie viel Wärme und weniger Platz, außerdem sind Sie sehr schreckhaft und scheu. Futter aus der Region, ga rantiert GVO frei. Frisches Wasser und seit nunmehr fünf Jahren nicht ein Gramm Antibiotika, zeichnen diese Haltung aus.
Man weiß, wo es her kommt. Jeder Kunde und Besucher kann, auf dem Hof oder dem Feld, die Tiere beobachten und aufwach sen sehen. Diese Transparenz und Nähe ist unschlagbar. Das Gute liegt oft so nahe!
Red.
Die BI-Südheide hat im Juli die Infotafel in Lutterloh zur Erin nerung an die Proteste 1976 gegen ein atomares Endlager erneu ert. Seit dem 20. Jahrestag 1996 existiert nahe des Bohrlochs am Schröderhofer Weg eine Holztafel. Die neue Tafel zeigt, neben leicht aktualisierten Protestversen, jetzt auch Bilder von den da maligen Demonstrationen.
Damit weist die BI-Südheide darauf hin, dass nach fast 50 Jahren immer noch Kernkraftwerke betrieben werden dürfen, obwohl die Entsorgungsfrage für hochradioaktiven Müll nach wie vor un geklärt ist. „Auch als Ersatz für flexibel einsetzbare Gaskraftwerke sind Kernkraftwerke, die nur grundlastfähig sind, ungeeignet.“, so Torsten Misfeldt von der BI Südheide. „Sie bleiben eine Hochrisi kotechnologie und sind weder günstig noch klimaneutral.“
Torsten Misfeldt und Petra Tripp von der BI-Südheide errichten die Infotafel nahe Lutterloh.
für alle,
beim Holz heizen gerne
den Komfort einer automati
Leistungsbereich von
und Mehrfamilienhäuser sowie
mit Wärme.
Der Rabehof erzeugt für Sie regionale Spezialitäten, wie fri sches Gemüse, deftige hausgemachte Wurst, Honig aus eigener Ernte, sowie Kürbisse in großer Vielfalt. Natürlich auch eine gro ße Auswahl an eingemachten Produkten nach alten Hausrezep ten, wie verschiedene Fruchtaufstriche, Säfte und Sirup, Salate, Suppen, süß-sauer eingelegtes Gemüse und einiges mehr. Dieses alles finden Sie großzügig präsentiert im Hofladen in Oldendorf.
Das Gemüse wächst direkt vor dem Hof, momentan wird aber nur noch im Gewächshaus geerntet. In diesem Jahr reifen die Tomaten in besonderer Qualität. Viele Hobbygärtner berichten stolz von ihren Erntemengen. Auch auf dem Rabehof ist man be eindruckt, was die neun verschiedenen Tomatensorten an tollen Früchten heran wachsen lassen. Selbstverständlich sind Verkösti gungen der unterschiedlichen Tomatensorten im Hofladen mög lich und auch erwünscht, denn auch Sie werden den fantasti schen Aromatomaten nicht widerstehen können. Sie können auf dem Rabehof bis in den November hinein noch sonnengereifte Geschmacks- und Vital-Tomaten erhalten. Erntefrische Möhren oder Rote Bete finden Sie ebenfalls im Angebot. Zusammen mit den knackigen Äpfeln aus dem Alten Land können Sie eine bun te, farbenfrohe Rohkost zaubern oder hübsche Dekorationen für das Pausenbrot kreieren. Oder Sie bereiten einen frischen
Gemüsesaft daraus. Überraschen Sie Ihre Familie mit originellen Ideen für eine ge sunde vitalstoffreiche Ernährung – im Hof laden wird man Sie gerne beraten.
Nun kommt der Herbst ins Land. Alleror ten biegen sich die Obstbäume. Auf dem Rabehof wurden die Kürbisse geerntet. Kürbisse zählen zu den Fruchtgemüsen und gehören mit ihrer bunten intensiven Färbung einfach zum Herbst dazu. Welch eine Vielfalt bieten die verschiedenen
Speise- und Zierkürbisse! Sie lassen sich nicht nur sehr unterschiedlich in der Kü che zubereiten, sondern eignen sich für wunderschöne Arrangements bzw. De korationen, sowohl im Hause als auch im Garten oder Eingangsbereich. Auch auf dem Rabehof hat man große Freude da ran, den Hof im Herbst mit Kürbissen zu schmücken.
Das Team vom Rabehof zeigt Ihnen kre ative Floristik, natürlich mit ländlichem
Charme. Schauen Sie einfach einmal vor bei und lassen sich bezaubern. Auch auf die Advents- und Weihnachtszeit hat man sich bereits eingestellt – lassen Sie sich überraschen! Das Rabehof-Team lädt Sie ein zu verschiedenen Workshops rund um Advent und Weihnachten – und ist gespannt auf ihre Ideen!
Der Hofladen ist täglich außer sonntags geöffnet. Sie sind uns herzlich willkom men. Red.
Spezialitäten aus eigener Erzeugung: Kürbisse, Wurst, Eier, Honig, Kartoffeln, Gemüse der Saison, eingelegtes Gemüse, hausgemachte Obst- und Gemüsekonserven sowie Fruchtaufstriche und vieles mehr
freuen uns
bis Donnerstag:
Autohaus
Jetzt ging es doch ziemlich schnell. Ge fühlt waren es gestern noch 30 Grad und Sonnenschein – und schwupp ist es auch schon grau, nass und herbstlich. Aber der wunderbare Herbst hat auch seine gewissen Vorzüge. Nicht nur das fabelhafte Farben spiel der Natur, sondern auch die Feinheiten in der Küche. Die Hofladenfee vom Hof Albers hat den Pflaumenbaum geplündert und super leckeres Pflaumenmus hergestellt.
Ergebnis: „Sehr gut“
Damit ein Kunde seiner Werkstatt die Treue hält, kommt es nicht nur auf die einwandfreie Leistung an, sondern auch auf kundenorientier ten Service. In beiden Bereichen hat Ihre Meisterhaft Werkstatt Autohaus Lühring den von TÜV Süd durchgeführten Werkstatt-Test erfolgreich bestanden. „Wir und unser Werkstatt-Team verstehen die Tests aber nicht als Kontrollinstrument, sondern als Mittel zur Qua litätsverbesserung und Motivation. Wir wollen jedem Kunden einwand freien Service bieten und uns an diesem Qualitätsversprechen messen“, sagt Ralf Lühring, Inhaber der Kfz-Werkstatt Autohaus Lühring. Überzeu gen auch Sie sich von unserem Service!
Vom Huxahler Land bekommt der Hof auf Vorbestellung frisches Gemüse, noch regionaler und noch schneller. Bis mittags kann bestellt werden – am Nachmittag schon abholbereit.
Auf Hof Albers beginnt nun auch die Grün kohlzeit. Passend dazu gibt es die leckere Bregenwurst vom Schwein und natürlich auch vom Rind.
Und es geht auch wie der los: Hof Albers liefert, Meyerhöm’s kocht! Und weil eben gerade dafür die Zeit ist, gibt es leckere Kürbissup pe (Kürbiskernöl und Kürbis kerne gibt es natürlich auch). Und für den Braten leckeren Rotkohl, diesmal auch in großen Gläsern. Kartoffeln und Fleisch gibt es ebenso und somit sind alle Zutaten für eine leckere Mahlzeit bei Hof Albers zu finden.
Die neuen VERKAUFSTERMINE von Rindfleisch
für das restliche Jahr 2022 stehen auch fest:
Freitag 28.10. + Samstag 29.10. Freitag 18.11. + Samstag 19.11. Freitag 02.12. + Samstag 03.12. Freitag 16.12. + Samstag 17.12. (letztes Tier vor Weihnachten!)
Hier nochmal die Erinnerung an alle Kunden vom Hof Albers, rechtzeitig für Weihnachten vorzubestellen!
Die Verkaufstermine für Schweinefleisch sind ab 4. Oktober wie der regelmäßig alle 14 Tage.
Das Schützenfest beginnt immer am Freitag nachmittag, den 5. August, mit dem Ausschießen des Königs, der Ehrenscheibe und der Damenbes ten im Schützenhaus. Anschließend ging es runter zum Festplatz im Örtzepark. Das Festessen begann nach der Begrüßung der Eh rengäste und Vereine. Corona hat sich leider be merkbar gemacht, es konnten einige Eingeladene krankheitsbedingt nicht teilnehmen. Nach Gruß worten des ersten Vorsitzenden Wolf-D. Schade und der Bürgermeisterin Katharina Ebeling, nahm der stellv. Kreisschießsportleiter, Dirk Meyer, die Ehrung langjähriger Schützenbrüder vor.
Besonders zu erwähnen sind die Ehrungen für 50 Jahre Mitgliedschaft von Gudrun Stüber, Udo Giering, Peter Prüser, Reinhold Schneider, Erika Al bers, Sieghard Knoop und sogar 60 Jahre für HansJürgen Rosenbrock und Wolf-Dietrich Schade. Der Musiker, Bogdan Karas hat, für ein Festes sen ungewöhnlich schon früh begonnen, richtig Stimmung zu machen. Zwischendurch wurde ge klatscht, gesungen und getanzt, eine solche Stim mung haben wir noch nie gehabt. Der Auftakt des nachgeholten Jubiläums-Schützenfestes konnte nicht besser beginnen.
Bevor die neuen Majestäten proklamiert werden, erhielt der scheidende König Stephan Dohrmann seinen Königsnamen. Lars-Holger Kirks hielt die Königsrede und erzählte von den vielen verschie denen Hobbys und Interessen des jungen Königs. So war er früher auf Mittelaltermärkten aktiv, auf denen er auch seine Frau kennengelernt hat. Er befehligte die Salutschützen der SG und war schon als Kind im Verein aktiv. Heute ist er als Si cherheitsfachmann beruflich tätigt. Er kann sich also wahrhaft wehren und verteidigen und durch setzen und hat daher den Namen, Stephan, der Wehrhafte König erhalten. Dann war es so weit, die alten Majestäten mussten ihre Insignien abgeben und die neuen Majestäten 2022 der SG-Hermannsburg wurden im Anschluss proklamiert. Der alte König durfte dann seinem Bruder die Königskette übergeben. Seine Teilnah me am Schießen und der Proklamation war nur
EHRUNGEN 2020
• 15 Jahre
Tatjana Dohrmann
Daniel Dohrmann
Nick Gottesleben
• 50 Jahre
Hans-Otto Horn
EHRUNGEN 2021
• 15 Jahre
Eckhard Stöckmann
Tim Jocker
Justin Zielke
Julian Dohrmann
Jan-Henrik Gensch Tim Hiestermann
• 25 Jahre
Marina Albers
Andreas Behn Wolfgang Buck Wolfgang Hüge
Ronald Kude
Hans-Heinrich Kaiser Sabine Giering
• 40 Jahre
Marcus Meyer
Jörg Tolle
• 50 Jahre
Udo Giering
Peter Prüser Reinhold Schneider Gudrun Stüber
EHRUNGEN 2022
• 15 Jahre
Rabea Nordhaus
Maximiian Kutnik
• 25 Jahre
Henrik Heesch Bernd Wilkening
40 Jahre
Christian Vogel Kai Winterhoff
• 50 Jahre Erika Albers Sieghard Knoop
• 60 Jahre
H.-Jürgen Rosenbrock
Wolf-Dietrich Schade
aufgrund einer ärztlichen Sondergenehmigung möglich. Er wurde erst am nächsten Morgen aus einer Reha-Maßnahme entlassen und musste am Abend noch einmal wieder zurück in die Klinik.
Schützenkönig Daniel Dohrmann
1. Adjutant Ronald Kude
2. Adjutant Eckhard Stanislaswki
Damenbeste Gertrud Stanislawski
1. Dame Nele Dohrmann
2. Dame Franziska Dohrmann
Jugendkönig Justin Zielke
1. Adjutantin Toni Häring
2. Adjutant Conner Zengerle Ehrenscheibengewinner
Lars-Holger Kirks
Fritz-Otto-Kirks-Pokal Gewinner (Zweiter auf der Ehrenscheibe) Stephan Dohrmann
Nachdem die Fotos gemacht wurden, gab es den Ehrentanz für alle Proklamierten und anschließen hat Bogdan „Bogi“ Karas mit der fantastischen Stimmung weitergemacht. Es wurde noch lange und viel getanzt und auch die Bevölkerung war zahlreich gekommen.
Um 9.00 Uhr fanden sich die Schützen/innen und Gäste erneut im Örtzetal ein zum Katerfrühstück. Zwischendurch wurden durch den Schießmeister Günter Ketelhake und Erika Albers die Schnüre und Eicheln an die Schützen und Schützinnen ver liehen.
Nach diesem guten Frühstück, ausgerichtet von der Festwirtin Melanie Thiliant, ging es mit dem Bus und Musik nach Eversen zur Damenbesten, nach Bergen zum Jugendkönig und zum Schützen könig und nach Misselhorn zum Ehrenscheiben gewinner. Dort wurden die Scheiben aufgehängt und jeder Scheibengewinner bekam noch einen Ehrentanz, begleitet von dem Altenceller Spiel mannszug.
Samstag ist der Tag der Kinder und Jugend, es ging um 14.00 Uhr mit dem Kinderumzug vorm Rat haus weiter. Mit den Klängen der Musik ging es mit vielen Kindern durch den Ort zum Festplatz. Dort
warteten die Fahrgeschäfte und eine vom Verein bereitgestellte Hüpfburg. Beim vom Verein angebotene Kinderschmin ken standen viele Kindern und hatten ihre Freude. Zahlreiche Kinder haben im ge sonderten Zelt mit dem Lichtpunktgewehr um die Kinderkönigswürde gerungen.
Um 17.00 Uhr wurde der Kinderkönig proklamiert: Lasse Beche ist der neue Kinderkönig, zur Seite stehen ihm als 1. Adjutant Pascal Walter und als 2. Adjutan tin Marie Neumann.
Es ging fast nahtlos weiter mit der Abend veranstaltung und den besonderen ShowActs. Der bekannte DJ Marki Mark hat aufgelegt und die Tanzfläche war schon zu früher Stunde gut besucht. Auch auf dem Platz und an der Theke wurde es an diesem Abend richtig voll. Die Stimmung war klasse, das Wetter war das ganze Wo chenende angenehm.
Gegen 22.30 Uhr trat Buddy auf, bekannt geworden mit dem Hit „Ab in den Süden“. Auch die anderen Lieder von ihm haben gute Stimmung gemacht.
Eben noch im ZDF Fernsehgarten, war Annemarie Eilfeld dann auf der Bühne im Festzelt. Begleitet von zwei Tänzerinnen hat sie mit ihrer schönen Stimme und gu ten Performance die Leute mitgenommen.
Dann übernahm wieder Marki Mark und hatte das Publikum voll in seinen Bann ge zogen. Die Tanzfläche war immer voll, die Stimmung großartig.
Das Schützen- und Volksfest bietet für je den etwas. Nur wenige Stunden später an gleicher Stelle, am Sonntag um 10.00 Uhr
v.l.: Toni Häring, Justin Zielke, Conner Zengerle, Nele Dohrmann, Gertrud Stanislawski, Franziska Dohrmann, Lars-Holger Kirks, Ronald Kude, Kim Dohrmann, Daniel Dohrmann, Eckhard Stanislawski, Pascal Walter, Justin Zielke
wurde der Festgottesdienst gefeiert. Es ka men so viele Besucher, dass Bänke nach geholt werden mussten. Anschließend gab es wieder die Eintöpfe der Schlachterei Eckhard Stöckmann aus Eschede aus sei ner „Gulaschkanone“. Einige blieben gleich da, denn schon bald trafen die Gäste der anderen Vereine zum großen Festumzug ein. Um 14.00 Uhr konnte der 1. Vorsitzende Wolf-D. Schade die zahlreichen Teilnehmer und Musikzü ge aus Altencelle und Eschede begrüßen. Die neuen Majestäten wurden vorgestellt und der Zug marschierte bei bestem Wet ter durch den Ort. Ein besonderer Dank geht an die Polizei, das DRK und die Frei willige Feuerwehr, die den Umzug absi cherten bzw für Notfälle bereitstanden. Zurück auf dem Platz spielten die bei den Spielmannszüge im Zelt und auf dem Platz und sorgten für eine ausgelassene Stimmung. Wie auch schon 2019 spiel
Ehrenscheibengewinner und F-O-KirksPokal-Gewinner Stephan Dohrmann, Lars-Holger Kirks
Damenbeste v.l.: Nele Dohrmann, Gertrud Stanislawski, Franziska Dohrmann
ten anschließend die Klosterberger auf. Zünftige Marsch- und Polkamusik aus Niedersachsen. Um 18.30 Uhr proklamierte die Bürgermeisterin Katharina Ebeling zusammen mit dem Vorsitzen den den Bürgerkönig. Ausgeschossen wird dieses Jahr mit dem Lichtpunktgewehr. Hier sind nur Bürger der Gemeinde Südhei de zugelassen, die keinem Schützenverein angehören. Beglück wünscht wurden die besten 10 Schützen/innen.
Bürgerkönig 2022 wurde Peter Lange, 1. Adjutantin wurde Thea Karkowska, die 2. Adjutantin ist die Tochter Monika Häring.
Die Klosterberger haben noch einige Stücke gespielt, zu denen noch einmal getanzt wurde, dann war dieses besondere Schützen und Volksfest zu Ende. Besonders war es, weil es das nachgeholte Jubiläumsschützenfest war, mit den Show-Acts am Samstag, aber auch, weil die Teilnahme der Gäste an allen Tagen sehr gut war. Wir freuen uns schon jetzt, 2023 wieder ein Fest ausrichten zu können und mit viele Menschen gemeinsam zu feiern. Red.
Alle Feunde des Fun-Seifenkistenren nens in Baven haben lange drauf gewar tet. Jetzt hat die Dorfgemeinschaft Baven e.V. wieder zu diesem beliebten Event aufgerufen und zehn Teams sind mit ihren selbstgebauten Seifenkisten gerne der Ein ladung gefolgt.
Kürzlich fand das Rennen bei besten Wet terbedingungen am Dorfrand zwischen dem Tauben- und Dornberg, auf dem sogenannten „Kleinen Klo“ statt. Bevor es für die Teams, die jeweils aus vier Fahrern bestehen, an den Start ging, mussten die bunten Seifenkisten überprüft werden. Hier galt es die bekannten Vorraussetzun gen zu erfüllen. Jedes Gefährt musste min destens auf drei Rädern fahren, kippsicher und lenkbar sein. Bestimmte Maße, wie Länge, Höhe, Breite und Gewicht wurden kontrolliert und ganz wichtig natürlich die Bremsen. Denn Sicherheit steht auch beim originellsten Selbstbau der Kisten an erster Stelle, zudem musste bei der Ab fahrt ein Helm getragen werden.
Wie aus den letzten Jahren gewohnt, konn ten sich die zahlreichen Zuschauer wieder über tolle ideenreich ausgedachte Mottos der Seifenkistenbauer erfreuen. Trotz der hohen Temperaturen ging ein „Yeti“ an den Start und ein blauer Holzwurm vom Team „Hillmer“. Bekannt aus den letzen Jahren, einst als Team „Ven detta“ oder „Hai fisch“, wurde diese Seifenkiste zum „Schuh des Mani tu“ umdekoriert und das Team ist
in passender Verkleidung angetreten. Ex tra aus Leipzig und Mannheim angereist ist das Team „Super Mario“. Mit weiteren
abenteuerlichen Kisten gingen die Teams „Sonic“, „Einhör ner“, „Bonstorf 007“, „Roter Blitz“, „Redneck-Rocket“ und „Startnummer 1“ an den Start.
Und dann ging es los. Nachdem alle Seifenkisten den „Berg“ hinauf geschoben oder gezogen worden sind, ging es nun darum, nur mit der Kraft des Anschiebers genügend Speed zu bekom men, um schnellstens die Rennstrecke runter zu rollen und das Ziel zu erreichen. Jedes Team hat vier Fahrer, so dass 40 Ab fahrten zu sehen waren, wobei von jedem Durchgang die Zeit gemessen wurde. Es wäre kein Fun-Seifenkistenrennen, wenn nicht der Spaß an erster Stelle stehen würde. So wurde bei einigen Seifenkisten, denen unterwegs die „Luft” auszugehen drohte, der „Motor“ wieder angeschoben, damit auch
sie das Ziel erreichen. Leider hatte das Team „Super Mario“ im dritten Lauf einen Achsenbruch, sodass sie das Rennen frühzeitig beenden mussten.
Sieger wurde das Team „Yeti“ mit einer Gesamtzeit von 225,5 Sekun den. Fahrer Daniel erreichte mit 54,6 Sekunden die schnellste Rennzeit aller Teams. Ganz knapp geschla gen, mit nur 0,8 Sekunden Rückstand kam das Team „Redneck-Rockets“ auf den 2. Platz, gefolgt von den „Einhör nern“ auf Platz 3.
Wie bei jedem Sei fenkistenrennen in Baven, haben die Zu schauer die Qual der Wahl, die schönste Kiste zu prämieren. Dieses Jahr gab es ei nen sensationellen Doppelsieg, denn das Team „Yeti“ konnte auch den Preis für die schönste Kiste für sich entscheiden. Der „Schuh des Manitu“ kam auf Platz 2 und den 3. Platz teilten sich freundschaftlich die „Einhörner“ und „Super Mario“.
Das Fun-Seifenkistenrennen der Dorf gemeinschaft Baven e.V. ist mittlerweile über die Landesgrenze hinaus bekannt und die Organisatoren freuen sich bereits auf das kommende Jahr und viele neue bunte abenteuerliche Seifenkisten. Red.
Am 15. September 2022 war es dann soweit: das neue Dorfgemeinschaftshaus wurde feierlich eingeweiht und die Dorf gemeinschaft Baven hat in der ehemaligen Gaststätte Drei Linden ein neues Zuhause gefunden. So einfach, wie es sich jetzt an hört, war das aber nicht.
Als im Jahr 2020 der Gasthof Drei Lin den zum Verkauf stand, erwarb die Ge meinde das Anwesen, um die Hofstelle Baven Nummer eins, die älteste Hofstel le in Baven, zu erhalten. Schließlich war es die Bürgermeisterin Katharina Ebeling selbst, die die Idee hatte, das Dorfgemein schaftshaus in dem ehemaligen Gasthof Drei Linden zu etablieren, um die Dorf bevölkerung, die Bavener, zu integrieren – um eine lebendige Dorfmitte zu fördern. „Und das gelingt nur mit der Dorfbevöl kerung gemeinsam”, so Katharina Ebeling.
Bis das ganze Projekt geplant und um gesetzt werden konnte, mussten von der Gemeinde Fördermittel beantragt und ab gestimmt werden, die Dorfgemeinschaft vom Umzug überzeugt werden und vie
v. l: Ingenieur Moritz Hübner, Bürgermeisterin Katharina Ebeling, Ortsbürgermeister Norbert Nehrig und Thorsten Riggers, der erste Vorsitzende der Dorfgemeinschaft Baven bei der offiziellen Einweihung des Dorfgemeinschaftshauses
les mehr. Das ganze Projekt hat viel Zeit und Energie gekostet und wäre ohne die vielen, fleißigen Hände der Bavener Dorf gemeinschaft nicht in der Form so möglich gewesen. Und Norbert Nehring, Bavens Ortsbürgermeister, freute sich ganz be sonders, dass die Idee das Dorfgemein
schaftshaus im ehemaligen Gasthof Drei Linden auch bei den alten, langjährigen Mitgliedern der Dorfgemeinschaft Baven so gut ankam.
Bei der feierlichen Eröffnung dankte Ka tharina Ebeling allen fleißigen Helfern aus der Dorfgemeinschaft Baven, allen voran Thorsten Riggers, dem ersten Vorsitzen den der Dorfgemeinschaft Baven e.V., die in über 500 Stunden ehrenamtlich gehol fen haben und somit einen großen Anteil an der Realisierung des Projekts hatten. „Zudem konnte durch die ehrenamtliche Mithilfe das Kostenvolumen gesenkt wer den’’, so Ebeling. „Wir stellen heute fest, dass wir gemeinschaftlich, im Rahmen unserer Mittelbereitstellung, für dieses Gesamtprojekt von 825.000 Euro verblei ben”, so Ebeling weiter.
Das Projekt war finanziell so oder so nur möglich, weil die Gemeinde Südheide im
interkommunalen Netzwerk Oberes Oert zetal zusammenarbeitet und die Maßnah me mit Mitteln aus der Städtebauförde rung, dem Programm „Kleinere Städte und Gemeinden“ zu zwei Drittel kofinanziert wurde. „Vor diesem Hintergrund ist es selbstverständlich, dass die Räumlichkeiten auch überregional und interkommunal zur Verfügung gestellt werden – dadurch stär ken wir uns kommunal partnerschaftlich”, betonte Katharina Ebeling. „Und heute nun können wir das Haus an den Ortsrat Baven übergeben, der sich das Anwesen mit der gesamten Bevölkerung, mit der Dorfgemeinschaft Baven e.V. und dem Eigentümer der Gaststätte Ohlen dorfs Gasthaus, der derzeit den Pensions betrieb als Gästehaus zur Übernachtung anbietet, teilt” führte Ebling weiter aus. So werden das Kaminzimmer und der Saal von nun an von der Gemeinde vermietet. Die ehemalige Gaststube und die Küche wurde an die Dorfgemeinschaft übertra gen. „Die Chorgemeinschaft Baven, der Männergesangsverein, die Jagdhornbläser, Gymnastikgruppen, die Gruppe Sambatz und eine Sunday Disco sind bereits unsere langjährigen Partner – sie sind alle umge zogen von der Bonstorfer Straße 10 in die Billingstraße 102 und haben bereits ihren Platz eingenommen”, so Ebeling weiter.
Nach den Eröffnungsrede der Bürger meisterin folgten weitere Ansprachen von Norbert Nehrig, Ortsbürgermeister von Baven, Thorsten Riggers, dem ersten Vor sitzenden der Dorfgemeinschaft Baven und dem Bauingenieur Moritz Hübner vom Architekturbüro Bothmer und Hüb ner, in der alle ihre Freude über dieses Projekt betonten.
Zudem dankte Ebeling dem Architektur büro Bothmer und Hübner sowie allen weiteren am Bau Beteiligten, die dazu beigetragen haben, dass die Neugestal tung der Räume so gut ankommt. Ein Hin gucker ist auf jeden Fall die sehenswerte und funktionale Beleuchtung im Saal, der nun auch barrierefrei ist.
Es war eine gelungene Einweihung des Dorfgemeinschaftshauses, wo auch nicht zuletzt auch das gemeinsame Klönen bei einer Bratwurst und Bier nicht zu kurz kam. Am Ende des Tages kam dann auch noch die Sonne raus und die Bavener feierten noch bis in die späten Abendstunden vor ihrem neuen Dorfgemeinschaftshaus.
Apropos Feiern: Freuen Sie sich auf kom mende Veranstaltungen im Dorfgemein schaftshaus, wie den Bavener Advent. Die Dorfgemeinschaft Baven e.V. richtet immer wieder gesellige Veranstaltungen aus, wie das Seifenkistenrennen, den Ba vener Advent und das Maibaumaufstellen aus – denn in Baven gibt es immer was zu Feiern. BB
Sonntag, 16. Oktober
9.30 Uhr Gottesdienst (P. Garlich)
Sonntag, 23. Oktober
9.30 Uhr Gottesdienst 19.30 Uhr Taizé-Andacht
Sonntag, 30. Oktober
9.30 Uhr Gottesdienst mit Hl. Abendmahl
Sonntag, 6. November
9.30 Uhr Gottesdienst mit Hl. Abendmahl
Sonntag, 13. November 11.00 Uhr Familiengottesdienst
Sonntag, 20. November
9.30 Uhr Gottesdienst mit Hl. Abendmahl 19.30 Uhr Taizé-Andacht
Sonntag, 27. November (1.Advent) 9.30 Uhr Gottesdienst mit Hl. Abendmahl
Änderungen vorbehalten!
Sonntag, 16. Oktober (18. So. n. Trinitatis)
10.00 Uhr Gottesdienst
Pastorin Stefanie Fendler, Kirche
Sonntag, 23. Oktober (19. So. n. Trinitatis)
10.00 Uhr Gottesdienst mit anschließendem Kirchenkaffee Pastor i.R. Traugott Wrede, Kirche
Sonntag, 30. Oktober (20. So. n. Trinitatis)
10.00 Uhr Gottesdienst
Pastor Ulrich Noetzel, Kirche im Anschluss im Gemeindezentrum: Bericht von der 11. Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen in Karlsruhe, Pastor Michael Fendler und Pastor Ulrich Noetzel
Montag, 31. Oktober
10.00 Uhr Reformations-Gottesdienst
Pastor Ulrich Noetzel, Kirche 18.00 Uhr Konzert des Posaunenchores, Kirche
Sonntag, 6. November (Drittl. So. des Kirchenjahres)
10.00 Uhr Gottesdienst mit Hl. Abendmahl Pastor Ulrich Noetzel, Kirche
Freitag, 11. November
18.00 Uhr Familiengottesdienst zum Martinstag Pastor Ulrich Noetzel, Kirche
Sonntag, 13. November (vorl. So. des Kirchenjahres) 10.00 Uhr Gottesdienst Pastorin Stefanie Fendler, Kirche
Dienstag, 15. November 19.00 Uhr AnGedacht Abend zum Thema „Großeltern und Enkelkinder”, Gemeindezentrum
Mittwoch, 16. November 19.00 Uhr Gottesdienst mit Hl. Abendmahl Pastorin Stefanie Fendler, Kirche
Samstag, 19. November 15.00 Uhr Andacht auf dem Friedhof: Gedenken der Verstorbenen des letzten Jahres Pastor Ulrich Noetzel, Friedhof
Sonntag, 20. November (Ewigkeitssonntag) 10.00 Uhr Gottesdienst, Pastor Ulrich Noetzel, Kirche
Sonntag, 20. November 17.00 Uhr Brahms-Requiem Konzert der Hermannsburger Kantorei, Kirche
Sonntag, 27. November (1. Advent) 10.00 Uhr Gottesdienst mit anschließendem Kirchenkaffee Pastor Ulrich Noetzel, Kirche
Sonntag, 4. Dezember (2. Advent) 10.00 Uhr Gottesdienst mit Hl. Abendmahl Pastorin Stefanie Fendler, Kirche Änderungen vorbehalten!Dachsanierung
Öffnungszeiten Kirchenbüro: Dienstag 10.00 – 12.00 Uhr, Donnerstag 15.30 – 18.30 Uhr Bitte telefonisch oder per Mail anmelden! Tel. 05052 431, KG.hermannsburg@evlka.de offene Kirche: von Ostern bis Erntedank in der Regel von 10.00 – 17.00 Uhr geöffnet
Sonntag, 16. Oktober (18. Sonntag nach Trinitatis) 10.00 Uhr Gottesdienst mit Hl. Abendmahl
Sonntag, 23. Oktober (19. Sonntag nach Trinitatis) 10.00 Uhr Gottesdienst
Sonntag, 30. Oktober (20. Sonntag nach Trinitatis) 10.00 Uhr Gottesdienst
Montag, 31. Oktober (Reformationsfest) 10.00 Uhr Familiengottesdienst anschließend Kirchencafé
Sonntag, 6. November (Drittl. Sonntag im Kirchenjahr) 9.15 Uhr Beichte 10.00 Uhr Gottesdienst mit Hl. Abendmahl
Sonntag, 13. November (Vorl. Sonntag im Kirchenjahr) 10.00 Uhr Gottesdienst
Mittwoch, 16. November (Buß- und Bettag) 10.00 Uhr Gottesdienst mit Beichte 19.30 Uhr Gottesdienst mit Beichte
Sonntag, 20. November (Ewigkeitssonntag) 10.00 Uhr Gottesdienst mit Gedenken der Verstorbenen
Sonntag, 27. November (1. Advent) 14.00 Uhr Gottesdienst, im Anschluss Adventsfeier
Sonntag, 4. Dezember (2. Advent) 10.00 Uhr Gottesdienst mit Hl. Abendmahl
Sonntag, 11. Dezember (3. Advent) 10.00 Uhr Gottesdienst mit Beichte und Hl. Abendmahl
Sieger und neuer Vereinsmeister im Herren-Einzel: Tobias Ebeling
Zum 75-jährigen Jubiläum fanden an zwei Tagen spannende Spiele statt und wurden mit einem gemeinsamen Essen im Dorfgemeinschaftsraum gebührend beendet.
Bild Sieger Mixed: Georg-Wilhelm Ebeling und Werner Flechsig gewinnen die Dop pel/Mixed-Konkurrenz
Am ersten Tag setzten sich in der Dop pel/Mixed-Konkurrenz Werner Flechsig/ Georg-Wilhelm Ebeling im Finale gegen die Paarung Christian und Hans-Heinrich Heuer mit 3:2 Sätzen durch. Den dritten Platz belegten Luca Heine/Tobias Ebeling, die den späteren Siegern denkbar knapp
Siegerin und neue Vereinsmeisterin im Damen-Einzel: Carmina Flechsig
mit 2:3 Sätzen unterlagen sowie die zu dritt gelosten G. WeissKuka/B. Golla/F. Hüls.
Am zweiten Tag in den Einzelkonkurren zen behielt Carmina Flechsig bei den Da men mit 3:1 Sätzen gegen Lisa Stein die Oberhand, nachdem in den Gruppen spielen sich beide nur knapp vor Dietra Hornbüssel-Schmitz und Ingrid Heuerf behaupten konnten.
Bei den Herren setzte sich Tobias Ebe ling im Halbfinale gegen Henrik Holland durch und gewann knapp mit 3:2 Sätzen das Finale gegen Lars Kröger, der im Halb finale gegen Stephen Holland deutlich ge winnen konnte. Aber natürlich auch ein gelunger Einstand der Holland-Brüder mit dem 3. Platz.
Die obligatorischen Kartoffeln durch den Sieg in der Trostrunde sicherte sich Georg WeissKuka im Finale gegen Lothar Geyer.
Viele weitere Ergebnisse und Fotos kön nen auf der homepage unter tt.mtv-ol dendorf.de eingesehen werden.
Einen ganz herzlichen Dank von der TTSparte an die Sponsoren, die für viele tolle Preise gesorgt haben: Familie Heuer, Gutshof im Örtzetal, Ohlendorfs Gast haus, Old Heroes Pub, Meyerhöms Bau ernstube und Wine time. Red.
Fertigung von individuellen Möbeln, freistehend oder eingebaut, in Vollholz oder aus Plattenwerkstoffen Aufarbeitung alter Möbel, Reparatur, Ersatzteilbeschaffung Ausführung energetischer Sanierungen, evtl. mit KFW Fördermittelbeantragung Holzfenster, Kunststofffenster, Brandschutzfenster, Holz-Alufenster sowie Haustüren Einbruchschutz, Aufrüsten bestehender Außenelemente Vollholzdielen, Parkett, Laminat, Vinyl, Aufarbeiten alter Holzfußböden Zimmertüren in Vollholz, CPL beschichtet, furniert, Weißlack Innenausbau, Leichtbauwände, Decken- und Wandvertäfelungen, Beleuchtungen Vorbaurollläden, Aufsatzrollläden, Markisen, Klappläden, Pliessees, Raffstore, Insektenschutz Garagentore in Schwing- oder Sectionaltorausführung Innen- und Außentreppen sowie Geländer und Deckenlochverkleidungen Terrassen, Terrassenüberdachungen, Terrassengeländer, Wintergärten Küchenfertigung, Küchenmontagen, Arbeitsplatten Koordination verschiedener Gewerke als Bauleistung aus einer Hand Sollten wir Ihr Interesse geweckt haben, lassen Sie es uns wissen. Wir unterbreiten Ihnen ein unverbindliches Angebot nach Ihren Wünschen.
Die beiden Boule-Mannschaften des TuS Hermannsburg haben den letzten Li ga-Spieltag der Saison erfolgreich beendet.
Hermannsburg Blau trat am 4. September auf dem Gelände des TSV Buchholz gegen Dittmern 1, Borstel 2 und Rettmer 2 an. Alle Begegnungen wurden 3:2 gewonnen. Damit blieben die Aufsteiger in der Bezirk soberliga ungeschlagen und werden im
nächsten Jahr in der Regionalliga starten. Hermannsburg Gelb fuhr nach Düshorn, um dort gegen den FC Neuwarmbüchen 1 und den FV Dittmern 2 anzutreten. Das Spiel gegen Neuwarmbüchen ging 2:3 verloren, aber gegen Dittmern konnten sich die Gelben mit 3:2 durchsetzen. Da mit steht die Mannschaft nach dem ersten Jahr in der Bezirksliga auf dem zweiten Tabellenplatz. Red.
Traditionell schloss die Boule-Abteilung des TuS das Wettkampfjahr mit einem vereinsinternen Supermêlée ab. Dabei spielten am 2. Oktober jeweils zusam mengeloste Paare über drei Runden gegeneinander. Die Kombination aus Spielvermögen und Losglück machte den Ausgang des Wettkampfes unvorherseh bar. Dadurch rückte, bei allem Ehrgeiz, der soziale Aspekt in den Vordergrund.
Auf dem Handy Andra Harmann-Wrogemann (leider nicht persönlich anwesend) mit der Abteilungsleiterin Ina Meyer (Foto: Ulf Werner)
Nach der Mittagspause und den dritten Begegnungen wurden alle Sieger des Jahres 2022 ausgezeichnet.
In den letzten Monaten waren teilnehmende Spieler/innen ein zeln gegeneinander angetreten. Gewinnerin dieser Tête-á-Tête wurde die Trainerin der Abteilung, Andra Harman-Wrogemann. Das Doppel, die sogenannten Doubletten, entschieden Helmut Prüsse und Achim Witt für sich. Den Pokal des diesjährigen Su permêlée nahm Henning Wrogemann mit nach Hause.
Die Spielerinnen und Spieler blieben an diesem Sonntag von Nie derschlägen verschont. Der heftige Wind blies die regenschweren Wolken an Hermannsburg vorbei. Und zum Abschluss gab es für alle noch Kaffee und Kuchen im LHH – natürlich mit Sahne. Red.
So lautete einstimmig das Resü mee der Teilnehmenden am dies jährigen Fußballerlebniscamp des TuS Hermannsburg auf dem Wald sportplatz. Gemeint waren die vier Trainer der Deutschen Fußballaka demie (DFA) Albert Jongedijk, Tonie Heinhuis, Tom Hüsken und Franco Busu, die sich vom 14. bis 16. Juli 2022 mit hohem Einsatz und bester Fachkenntnis um die Fortbildung des Fußballnachwuchses kümmer ten.
Ihre langjährige Trainingserfahrung, gepaart mit Einfühlungsvermögen und pädagogischem Geschick, brachte es mit sich, dass die Tage wie im Flug vergingen und man gerne noch weitergemacht hätte. „Wenns am schönsten ist, soll man
aufhören.“ Stimmt dieser Leitsatz immer? Die Jugendlichen waren nicht dieser Meinung! Abwechs lungsreiche Trainingseinheiten mit verschiedenen Impulsen, neuarti gen Methoden und auch dem nö tigen Spaßfaktor förderten Technik, Ausdauer, Schnelligkeit, Schusskraft und Spielverständnis. Dabei wur de auch die Kameradschaft unter einander gefestigt, man half sich gegenseitig und munterte sich auf, wenn einmal eine Übung nicht wie gewünscht gleich gelingen wollte.
Für die Aufrechterhaltung der Fit ness auch noch am Nachmittag sorgte das Team vom Heidjer Grill, das jeweils mittags für die hungri gen Mägen eine schmackhafte Ver pflegung zum Vereinsheim brachte.
Aufregend wurde es am Nachmittag des Abschlusstages, denn dazu waren die El tern und Großeltern eingeladen, um sich über die fußballerischen Fortschritte ih rer Sprösslinge ein Bild zu machen und bei den abwechselnden Übungen genau hinzuschauen. Hier und da war Nervo sität zu spüren, aber das gibt es ja selbst bei den Profis!
Die tolle Verbundenheit mit dem Verein dokumentierten die Angehörigen mit ih ren Getränke- und Essensspenden. Dafür ein herzliches Dankeschön im Namen des TuS. Ebenso für die ansehnliche EuroSumme, die am Essensstand für die Ukrai ne-Hilfe gespendet wurde.
Alle Jugendlichen erhielten eine Urkunde, einen Jugendfußball und ein DFA-Beutel. Die neuen Trikots hatten sie schon wäh rend des Camps getragen. Den Trainern der DFA dankte Abtei lungsleiter Jörg Wagener für die großartige Zusammenarbeit und überreichte Vereins-Insignien in der Hoffnung, dass sie auch in Zukunft uns als Team besuchen und unterstützen werden.
v.l.: Albert Jongedijk, Jörg Wagener (Abteilungsleiter), Tom Hüsken, Franco Busu, Erich Hertel (Camp-Organisator), Tonie Heinhuis, Guido Kleinholz (Assistent), vorne: Kelian Münchow
Eine besondere Überraschung hielt das Camp für Kelian Münchow bereit. Er wurde für seine sportlichen Leistungen und sein Sozialverhalten ausgezeichnet und ist zu einer Trainingsein heit beim Deutschen Fußball-Internat (DFI) in Bad Eibling einge laden. Glückwünsche an Kelian und weiterhin viel Erfolg!
Wie gehts nun weiter? „Drei Tage sind zu kurz, wir wollen mehr!“, so lauteten die Stimmen am Schluss. Die Verantwortlichen hörten genau hin und können jetzt bekannt geben: Nächstes Jahr werden
es vier Tage. Mit der DFA ist bereits vorgebucht: Gleich zum Be ginn der Sommerferien, vom 6. bis 9. Juli 2023. Erich Hertel
Die Markentreue der Autofahrer sinkt und das aktuelle Wunschauto kann mal von diesem, mal von jenem Hersteller sein. Was bleibt, ist das Vertrauen zum Autohaus und zur Werkstatt. Diesen Trend greift das Autohaus Ahrens auf und präsentiert sich seit Anfang Oktober mit der eingetragenen Verkaufsmarke „Ihr Wunschauto Spezialist“.
Hinter der neuen zusätzlichen Marke steckt System: Das Ahrens-Team kann jetzt auf rund 10.000 Fahrzeuge aller Mar ken und Modelle zugreifen. Diese stehen als Jungwagen in einem der größten Zent rallager Deutschlands.
So stellt das Autohaus Ahrens neben sei ner Hauptmarke Hyundai seine ganze Er fahrung und Kompetenz als Wunschauto Spezialist zur Verfügung. Und an Erfah rung mangelt es nicht: Nach der Erster öffnung 1978 kam 1983 der erste Vertrag mit der Marke Mitsubishi und 2004 der Vertrag mit der Marke Hyundai.
Umgebung wird es dadurch mit Sicherheit einfacher, weil sie eine Adresse für alle Marken haben.
„Mit der neuen Verkaufsmarke möchten wir nicht nur neue Kunden ansprechen, sondern auch frühere Kunden zurückge winnen, die inzwischen Fahrzeuge ande rer Marken fahren“, sagt Christian Ahrens. Das ist auch der Grund für die Öffnung hin zu allen Marken und allen Modellen. Für die Autofahrer in der Südheide und
Auch die Werkstatt hat sich im Laufe der Jahre auf die immer komplexeren Antriebs systeme eingestellt. So ist die Werkstatt vom Autohaus Ahrens in Zusammenarbeit mit dem Diagnosespeziallisten Hella Gut mann in der Lage bei fast allen gängigen Fahrzeugmodellen Fehlerdiagnosen zu stellen. Hierzu zählt auch die Freischal tung in der Komfortelektronik wie z. B. Zugvorrichtungen, oder das Programmie ren von neuen Fahrzeugschlüsseln, um nur einiges zu nennen. Auch Elektrofahr zeuge sind in der Werkstatt willkommen. Denn ein Großteil der Mechaniker hat mittlerweile die erforderlichen Lehrgänge für das Arbeiten unter Hoch-Volt erfolg reich absolviert. Red.
Durch die langjährige Erfahrung, ein konsequent hohes Ser vice-Verständnis und motivierte Mitarbeiter bietet das Ahrens in der Südheide mit seinen Leistungen für seine Kunden und Kundinnen jeden Tag den besten Service rund ums Fahr zeug. Vertrauen auch Sie dem Auto-Spezialisten in der Südheide. Zu den Service-Leistungen gehören: Autowaschanlage
Alle Reparaturen rund ums Auto Karosseriereparaturen Windschutzscheiben erneuern Windschutzscheibenreparatur mit Teilkaskoversicherung oft kostenlos
Elektronische Achsvermessung Kostenloser Werkstattersatzwagen Kostenloser Hol- und Bringservice Mietwagen & Leihwagen Abschleppwagen Leihfahrrad Ladestation für Elektro-Autos Reifeneinlagerung inkl. Wäsche und Prüfung der Räder TÜV Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag
Mehr Infos auch auf www.ahrens-suedheide.de
Für viele Autofahrer ist im Oktober die Zeit, in welcher von Sommerreifen auf Winterreifen umgesattelt wird. Wenn Sie Ihre Reifen statt Zuhause beim Autohaus Ahrens einlagern möchten, bekommen Sie eine automatische Räderwäsche in der Herkules Rad-Waschstation gratis dazu. Die Waschstation ist eine vollau tomatische Maschine für alle Anforderungen – auch fur die größ ten und schwersten Reifen und Felgentypen, wie zum Beispiel Off-Road- und Run-Flat-Reifen.
Christian Ahrens und sein Team freuen
Diesen Satz hört Burkhard Eilmes ziemlich häufig von seinen Kunden. Aus diesem Grund arbeiten er und sein Team bereits seit 17 Jahren mit der Firma Kalkhoff zusammen und sie haben diese Entscheidung keinen einzigen Tag bereut. Gerne möchte Ihnen das 2rad Eilmes Team die Marke vorstellen und zeigen, warum ein Kauf vor Ort Sinn macht.
Der Berger Fachhändler 2rad Eilmes berät Sie gerne und sucht gemeinsam mit Ihnen das richtige Fahrrad der Firma Kalkhoff aus. Hier wird ein persönliches Gespräch vor Ort empfohlen, um herauszufinden, welches Modell passend für Sie ist. Außerdem ist eine Probefahrt im Geschäft enorm wichtig, um ein Gefühl für das E-Bike zu bekommen und festzustellen, ob man ein siche res Gefühl beim Fahren hat. Nur so können Sie eine endgültige Entscheidung treffen, mit der Sie langfristig zufrieden sind. Und wenn es dann heißt „ab zum Service”, ist das 2rad Eilmes Team auch gerne für Sie da – als fachlich kompetenter Partner vor Ort. Somit haben Sie die Gewährleistung, dass 2rad Eilmes als lang jähriger Partner von Kalkhoff einen optimalen Service bietet und Ihnen mit Rat und Tat bei Fragen zur Seite steht.
Bei der Firma Kalkhoff finden Sie Fahrräder for daily use. Das be deutet, dass zuverlässige Elektrofahrräder eine unbeschwerte Fahrt im Alltag, aber auch in Ihrer Freizeit garantieren. Hierbei geht es besonders darum, dass es stressfrei und mit viel Spaß voran geht. Jedoch steht nicht nur der Spaß beim Fahren eines E-Bikes im Vor dergrund. Auch der Umwelt zu Liebe ist das immer häufigere Um
steigen vom Auto auf das E-Bike, eine tolle Sache. Bereits seit über 100 Jahren stellt die Firma Kalkhoff Fahrräder her und entwickelt sich somit stetig weiter. Eine Kombination aus traditionellen Wer ten, einer innovativen Technologie und einem modernen Design begeistern die Kunden. Kalkhoff bietet in den Bereichen Trekking, City und Allroud Fahrräder an und etabliert sich durch die unter schiedlichen Modellvarianten sicher am Markt. Hier ist wirklich für jeden etwas dabei.
Die E-Bikes der Firma Kalkhoff sind mit einem Bosch Antrieb aus gestattet. Außerdem werden auch die Displays der Firma Bosch verbaut. Hier zeigt sich, dass Kalkhoff ein großes Augenmerk darauflegt, hochwertige Produkte in ihren E-Bikes zu verbauen. Dies spiegelt sich auch in Testergebnissen wieder. Die perfekte Reisebegleitung ist das Image 5.B Move+. Dieses E-Bike erreicht ein gutes Ergebnis von 2,0. Hierbei stach besonders der Bosch Performance Motor, im Zusammenspiel mit dem 625Wh Akku hervor. Auch der hohe Fahrkomfort war bei keinem anderen Mo dell der Firma Kalkhoff so hoch wie bei dem Image 5.B Move+. Hier ist auch eine große Besonderheit, dass die Räder bis zu ei nem Gewicht von 170 kg gefahren werden können.
Für 2rad Eilmes steht die Zufriedenheit der Kunden an erster Stel le. Das Team freut sich auf Ihren Besuch am Am Falksmoor 3 in Bergen. Red.
Immer mehr Menschen haben den Wunsch, sich an der Ener giewende zu beteiligen und aktiv Klimaschutz zu betreiben. Steckerfertige PV-Anlagen („Balkonkraftwerke“) bieten hier die Möglichkeit, einen persönlichen Beitrag zu leisten. Und auch Mieter haben mit einer solchen Photvoltaik (PV)-Anlage grund sätzlich die Chance, selber Strom zu erzeugen, da die Anlagen nicht fest verbaut und demontierbar sind.
Die Anlage besteht aus einem oder mehreren PV-Modulen und mit einem integrierten Wechselrichter mit maximal 600Wp, einer Anschlussleitung mit einem speziellen Stecker sowie einer dazu passenden Steckdose. Zu beachten ist, dass eine steckerfertige PV-Anlage eine elektrische Erzeugungsanlage ist, die direkt an einen eigenen Haus- oder Wohnungsstromkreis angeschlossen wird, und kein Verbrauchsgerät, wie z. B. eine Waschmaschine. Für solche Anlagen kommen daher besondere sicherheitstech nische und normative Anforderungen für die Anschaffung, den Anschluss sowie den Betrieb zum Tragen, die vom Nutzer unbe dingt beachtet werden sollten.
Für das Inverkehrbringen von elektrischen Betriebsmitteln, die für eine Nennbetriebsspannung zwischen 50 V und 1000 V
Wechselstrom bzw. 75 V und 1500 V Gleichstrom ausgelegt sind, ist die sogenannte Niederspannungsrichtlinie „LVD“ der EU (2014/35/ EU) einzuhalten. Sie ist auch auf plugin-PV-Geräte wie steckerfertige PV-Anlagen anzuwenden. Der Inverkehrbringer (Hersteller, Händler sowie Einführer – bei Produkten, die in die EU eingeführt werden) hat sicherzustellen, dass solche pluginPV-Geräte im Einklang mit den Sicherheitszielen der „LVD“ kon struiert und hergestellt wurden. Dies wird gegenüber dem Käufer einer solchen Anlage dokumentiert durch
die sogenannte Konformitätserklärung, die Bezug nimmt auf die „LVD“ und weitere anwendbare EU-Richtlinien sowie durch das Anbringen des CE-Zeichens.
Eine weitere wesentliche Forderung ist die gültige VDE-Norm die auf folgende Voraussetzungen hinweist:
Es muss geprüft werden, dass der Stromkreis, an den das plugin-PV-Gerät angeschlossen werden soll, für den zusätzlich eingespeisten Strom ausgelegt ist.
Zulässig ist nur eine Verbindung mit dem Stromkreis über einen Festanschluss (wie z. B. beim Elektroherd) oder den Anschluss über eine spezielle Einspeisesteckdose.
Es ist nur der Anschluss von einem plugin-PV-Gerät an einen Endstromkreis erlaubt.
Kommt eine spezielle Einspeisesteckdose zum Einsatz, ist diese mit dem maximal zulässigen Einspeisestrom für diesen Endstromkreis zu kennzeichnen.
Steckerfertige PV-Anlagen sind elektrische Erzeugungsanlagen, die parallel mit dem öffentlichen Verteilungsnetz betrieben wer den. Aufgrund der genutzten erneuerbaren Energien fallen diese Erzeugungsanlagen in den Geltungsbereich des EEG (unabhän gig von einer Einspeisevergütung). Die notwendige Registrierung im Marktstammdatenregister (www.marktstammdatenregister. de) ist eine Forderung der Bundesnetzagentur und liegt im Ver antwortungsbereich des Anlagenbetreibers. Für die zum Einsatz kommenden steckerfertigen PV-Anlagen und deren Anschluss in der Kundenanlage sind neben den gesetzlichen Forderungen auch die anerkannten Regeln der Technik des VDE einzuhalten.
Unabhängig von ihrer Leistung sind alle elektrischen Erzeugungs anlagen, die parallel mit dem öffentlichen Verteilungsnetz betrie ben werden, beim zuständigen Netzbetreiber anzumelden. Über das Anmelde- und Inbetriebsetzungsverfahren, die notwendigen Dokumente und die technischen Voraussetzungen zum sicheren Betrieb der Erzeugungsanlage in ihrer Kundenanlage berät ein Elektrofachbetrieb.
Wenn eine Einspeisung in das öffentliche Netz technisch nicht ausgeschlossen ist, wird der Einsatz eines Zweirichtungszählers notwendig. In diesem Fall ist auch der eingesetzte Zähler mit Rücklaufsperre nicht geeignet. Sollte also kein geeigneter Zäh ler vorhanden sein, muss der bestehende Zähler vor der Inbe triebnahme der Erzeugungsanlage ausgetauscht werden. Der Austausch kann parallel mit der Anmeldung beim Netzbetreiber beauftragt werden.
Im Gegensatz zu Haushaltsgeräten wird bei PV-Anlagen elekt rische Energie erzeugt und nicht aus dem Netz bezogen. Durch diese Stromquelle wird Strom „rückwärts“ in die Elektroinstalla tion eingespeist. Dadurch kann sich die Belastung im Stromkreis unzulässig erhöhen und eine Brandgefahr darstellen. Sicherung bzw. Leitungsschutzschalter sind nicht in der Lage, diese Gefahr rechtzeitig zu erkennen. Zudem gibt es eine weitere potentielle Gefahrenquelle: An den Kontaktstiften des Steckers der stecker fertigen PV-Anlage steht eine gefährliche berührbare Spannung an, da das Solarmodul nicht abgeschaltet werden kann. Deshalb ist es in Deutschland nicht zulässig über einen haushaltsüblichen Schutzkontaktstecker Energie in einen elektrischen Stromkreis einzuspeisen. Durch diesen Sachverhalt sind normativ besonde re Maßnahmen zur Sicherheit gefordert:
Der Anschluss der Anlagen darf nur über eine spezielle Energiesteckvorrichtung oder einen Festanschluss erfolgen. Dann kann auch in vorhandene Endstromkreise eingespeist werden.
Die maximal anschließbare Leistung der Anlage ist abhängig vom Leiterquerschnitt der vorhandenen Zuleitung und von der Strombelastbarkeit der Steckvorrichtung.
Die vorhandene Schutzkontakt-Steckdose muss von einer Elektrofachkraft gegen die vorgenannte Steckvorrichtung ausgetauscht werden.
Weiterhin sind durch die Elektrofachkraft folgende Punkte sicherzustellen:
Überprüfung des Stromkreises in den eingespeist werden soll
Prüfung bzw. eventuelle Anpassung der Absicherung bei Verwendung eines bestehenden Stromkreises
Die Installation eines FI Schutzschalters ist im betreffenden Stromkreis zu prüfen
Dauerhafte Kennzeichnung der speziellen Energiesteckdose und des Einspeisestromkreises
Alle Arbeiten an elektrischen Anlagen sind nur durch einen Elek trofachbetrieb auszuführen. Vor der Montage der PV-Anlage ist die Tragfähigkeit der Balkonbrüstung sowie die Windlastfestigkeit sicherzustellen. Weiterhin darf bei Mietwohnungen die Gebäu desubstanz nicht verletzt werden. In manchen Wohngebieten sind möglicherweise auch Einschränkungen wegen ästhetischer Auswirkungen oder denkmalschutzrechtlicher Vorschriften zu berücksichtigen. Wie schon angesprochen gilt, dass über die In stallation von steckerfertigen PV-Anlagen der Hauseigentümer bzw. die Eigentümergemeinschaft entscheidet. Der Wohnungsei gentümer ist für die Sicherheit der Elektroinstallation verantwort lich. Mieter müssen somit eine Genehmigung des Wohnungs eigentümers einholen. Die Zustimmung liegt im Ermessen des Wohnungseigentümers.
Haben Sie Fragen? Das Kaiserteam in der Celler Straße 58 berät
An welches besondere Naturerlebnis aus Ihrer Kindheit können Sie sich noch erinnern? Bei mir war es eine Waldei dechse, die in größter Not das Ende ihres Schwanzes abwarf, der dann allerdings noch einige Sekunden als Miniaturschlange auf dem Waldboden zappelte! Mit diesem Trick lenkte das sich selbst amputierende Reptil den verblüfften Angreifer ab und flüchtete im gleichen Moment ins Heidekraut am Allerberg in Müden (Örtze). Das war in den 1970er Jahren. Durch Mono kulturen, Pestizide und Verlust wertvoller Lebensräume werden solche Naturerlebnisse leider immer seltener. Der bekannte Ornithologe und langjähriger Leiter der Vogel warte Radolfzell Peter Berthold entwickelte bereits im Jahr 1988 ein Konzept zum Erhalt der Artenvielfalt in Deutschland. Der Grantler mit dem gewaltigen Rauschebart schlug die Neuanlage und Vernetzung von tausenden Biotopen quer durch die Repub lik vor. Damit könnte die Artenvielfalt auf den Stand der 1950er Jahre angehoben werden. In den Jahrzehnten danach sind bei spielsweise schockierende 90 % der Rebhühner aus unserer übernutzten Kulturlandschaft verschwunden.
Zur Realisierung dieses nationalen Naturschutzprojektes müss ten allerdings 1.000.000.000 Euro investiert werden. Also etwa ein Drittel des staatlich finanzierten „Tankrabatts“, der die Sprit preise von Juni bis September 2022 etwas senken soll. Man muss eben Prioritäten setzen …
So mancher Orts stolpert man über lustige Hinweise; manch mal sind die Schilder einfach nur in einer kuriosen Reihenfolge angebracht oder aber mit nicht ganz ernst gemeinten Hinweisen versehen: Wer hat diesen Vogel gesehen?
Eigentlich würde manch ein Mensch an dieser Stelle das Bild eines entflogenen Tieres vermuten, doch hier wird ein typischer Bewohner städtischen und ländlichen Lebensraumes gesucht! Sogar mit kleinen Abreißzettelchen! Darauf ist vermerkt: Ja, scheiße, die sind überall!
Wie recht der Autor mit diesen Worten hat! Tauben sind tatsäch lich Überlebenskünstler und sehr anpassungsfähig. In der Stadt wurden sie in früheren Zeiten oft zur Plage, da viele Menschen sie gerne fütterten. Heute ist es in vielen Städ ten nicht mehr oder nur an wenigen Stel len erlaubt, Tauben und andere Vögel zu füttern. Auch darf nur noch passendes Futter verwendet werden, damit die Tiere nicht krank werden.
Bei uns sieht es mit diesen behäbig wir kenden Vögeln schon anders aus: sie sind häufig nur als Paar unterwegs, haben oft mals feste Brutplätze und wenn die ersten Felder abgeerntet sind, treffen sie sich dann doch mal zu größeren Gruppen, um auf den Feldern Nahrung zu suchen. Die großen Gruppen bieten für alle Vögel einen besseren Schutz gegen Beutegreifer jeglicher Art. Vielseitigkeit ist auch in der Tierwelt von Vorteil! (Foto: Kristina Basenau)
In vielen Städten gibt es tolle Parks, Gewächshäuser und Gärten, die als Erholungsraum dienen sollen. Oftmals sind es aber auch Orte der Begegnung mit der Natur und ihren reichhaltigen Facet ten. So auch die Botanica in Bremen. Mitten in einem der vielen Parks in Bremen gelegen, kann man dort so einiges erleben: Schmetterlinge beobachten, Orchideen bewundern, Koi-Karp fen füttern und sich auf übergroße, fleischfressende Pflanzen raufsetzen (getarnt als schmatzende Sessel).
Imposant waren für uns bei unserem letzten Besuch allerdings die Zitronen! Dort konnten wir viele verschiedene Sorten kennenler nen. Von klein bis riesig war alles dabei! Eine Sorte kann bis zu 2 kg wiegen und wird zur Herstellung einer beliebten Backzutat, das Zitronat, genutzt. Schon allein die Größe, die diese Zitrone in der Botanica erreicht hat, war sehr beeindruckend. In ihrer Heimat in Indien werden diese Früchte bis zu zwei Kilo schwer. Selbst mit beiden Händen konnten wir sie nicht umfassen! Und der Duft war einfach unbeschreiblich. Schauen sie doch mal vorbei, wenn sie die Gelegenheit haben, nach Bremen zu fahren. Citrus medica „Maxima“ (Foto: Kristina Basenau)
• April
Wer sammelt sie nicht gern und bastelt mit ihnen im Herbst? Kleine Eicheln, Kastanien oder Maroni. Wo die Maroni eher in unseren Mägen ein Plätzchen finden, zieren doch so einige Figuren und andere Dekorationen im Herbst die Fensterbänke. Sie erinnern uns an das schöne Früh jahr und lassen uns die kurzen Tage besser aushalten. Wobei wir dann ja eher an die herrlichen Blütenstände der Rosskastanie denken, als an die unscheinbaren Blüten der Eiche.
Die Eiche gehört auch zu den Spätzündern unter den Bäumen. Ganze 60 bis 80 Jahresringe lässt sie sich Zeit bis sie das erste Mal Früchte wachsen lassen möchte. Kein Wunder also, dass man die Blüten (hiervon gibt es weibliche und männliche) eher selten wahrnimmt: Sie bilden sich nach so langer Zeit schon in für uns unerreichbarer Höhe und das auch nur alle zwei bis sieben Jahre. Allerdings hatte ich hier Glück und konnte diese hübschen männlichen Blütenstände an einer freistehenden Eiche mit aus ladenden Ästen entdecken. Nach der Blüte lässt sich die Eiche wieder Zeit, denn ihre Früchte reifen erst im zweiten Jahr nach der Blüte aus. Treffen wir uns doch im Herbst 2023 am Lönsstein bei Müden (Örtze)!
Frisches Laub und Blüte einer Eiche (Foto: Kristina Basenau)
Für den durchschnittlichen Menschen (Homo sapiens solala) dient der Wanderweg links der Örtze zwischen Müden und Poit zen lediglich zur Erholung in der Natur. Der Biber (Castor fiber) hat sich dagegen den Fluss als Lebensraum zurückerobert. Wie es bei dem heimischen Großnager gelebte Tradition ist, nagt er solange mit seinen scharfen Vorderzähnen an Laubbäumen, die am Ufer wachsen, bis der Stamm einer Sanduhr ähnlich sieht. Schließlich gewinnt wieder einmal die Schwerkraft und der Baum stürzt um.
Jetzt kann sich Meister Bockert, wie er in der Sprache der Grün berockten genannt wird, an der saftigen Rinde stärken. In einschlägigen Beschreibungen der Art wird dem dicht behaar ten Tier eine Vorliebe für Weide, Erle und Pappel attestiert. Doch hier ignoriert der heimische Biber diese Nahrungsempfehlung. Hat er denn die Fachliteratur nicht gelesen?
Eine Eiche in Ufernähe mit einem Stammdurchmesser von mindestens 40 cm wurde fachgerecht abgenagt, die frisch
abgeraspelte Schnittfläche ist weithin zu erkennen. Biber und Waldbesitzern wird daher ein angespanntes Verhältnis nachge sagt, während Angler mit dem Vegetarier wenig Probleme haben. Oft verwechseln Laien den Biber mit der wesentlich kleineren Nutria. Dabei gehört die Nutria doch zur Familie der Stachelrat ten. Wie kann es da zu Verwechslungen kommen? Biber galten im Mittelalter als beliebte Fastenspeise, denn sie zählten aufgrund ihrer Lebensweise mehr zum Reich der Fische, und Christenmen schen durften Biberfleisch in der Fastenzeit, mit kirchlicher Erlaub
nis, verspeisen. Der Biberschwanz wurde damals als besonders „fischig“ angesehen. Und der Biberfisch, der hat Zähne ... Eine vom Biber (fast) gefällte Eiche
(Foto: Jürgen Eggers)
Habt ihr sie schon einmal hüpfen sehen? Gut getarnt nimmt man sie als Naturbeobachter meist erst wahr, wenn sie sich hüpfend am Stamm von Bäumen mit auffälliger, furchiger Borke aufwärts bewegen. Dort suchen diese kleinen Gefiederkugeln mit dem langen Schwanz nach ihrer bevorzugten Nahrung: Larven, Käfer, Spinnen und Insekten. Im Winter verändert er seinen Speiseplan und sucht dann überwiegend nach Samen. Eigentlich brüten diese flinken Kletterer in Baumspalten oder hinter loser Borke, aber dieses Paar hat sich im neuen Brutjahr die Spalten in einem alten Fachwerkhaus auserkoren. Bei jedem Nestbau hat es sich eine neue Spalte ausgesucht. Sind die Küken geschlüpft, geht der eigentliche Stress für die Eltern erst los: Futter, Futter, Nest säubern, Futter …
Da das Paar sich überhaupt nicht stören ließ, konnten einige Bilder entstehen. Das laute Krakeelen der Jungvögel gab uns Beobachtern allerdings immer dann Rätsel auf, wenn wir die Vögel im Inneren der Scheune viel lauter hören konnten, als außerhalb bei der Beobachtung der Fütterung. Leider konnten wir die versorgenden Elterntiere nur beim Füttern beobachten und nicht beim Ruf, denn der Gartenbaumläufer (Certhia brachydactyla) ähnelt seinem Verwandten, dem Wald baumläufer (Certhia familiaris), im Aussehen so sehr, dass beide kaum voneinander zu unterscheiden sind. Bei Freilandbeobach tungen werden daher die Lautäußerungen herangezogen, um die beiden Arten auseinanderzuhalten.
Gartenbaumläufer, Altvogel mit Futter (Foto: Kristina Basenau)
Am 29. und 30. Oktober, dem letzten Wochenende der nie dersächsischen Herbstferien, findet nach zwei Jahren Corona pause in diesem Jahr wieder der Herbstmarkt im Wildpark Mü den bei Faßberg statt, zudem sucht der Wildpark einen Namen für das kleine Elch-Mädchen.
Auf dem Herbstmarkt im Wildpark Müden, im Landkreis Celle, liegt der Schwerpunkt auf Kunsthandwerker und Aussteller, die Ihre Produkte selbst herstellen und vertreiben. Es präsentieren sich beispielsweise Aussteller von Heim- und Gartendekoration aus Holz, Epoxidharz und Sandstein, sowie Gestecke und Kunst, Schmuck und handmade Mode aus Wolle, Leder, Filz, Fell und Pelz. Honig, Käse, Kuvertüre, Liköre, Weine, Räucherfisch und auch süße Sachen werden allen Besuchern ein abwechslungsrei ches Angebot bieten. Einige Aussteller werden den Besuchern ihr Können auch vor Ort zeigen. So lässt sich im goldenen Oktober gut schlemmen und stöbern und vielleicht schon das ein oder andere verfrühte Weihnachtspräsent erwerben.
An beiden Tagen präsentieren sich ab 10.00 Uhr die Kunsthand werker und Aussteller entlang des Parkrundgangs, bei dem die Besucher die über 30 Tierarten wie Elche, Waschbären, Alpakas und Rothirsche entdecken können. Die Eventfalknerei ist mit Ih rer Flugschau jeweils um 12.00 und 15.00 Uhr zu sehen. Der Wildpark sucht zudem gemeinsam mit dem Veranstaltungsspon sor Volksbank eG Südheide-Isenhagener Land-Altmark einen Namen für den jungen Elch des Wildparks. Namensvorschläge können ab sofort bei einem Wildparkbesuch mittels Teilnahme karte eingereicht werden.
Am Veranstaltungs-Sonntag, dem 30. Oktober, wird nach der Elchfütterung um 16.15 Uhr der ausgewählte Name des ElchMädchens bekannt gegeben. Der Namensgeber kann eine Jah reskarte für den Wildpark Müden gewinnen. Eintritt: Erwachsene (ab 16 Jahre): 11 Euro, Kinder (3–15 Jahre) 7,50 Euro, Kinder unter drei Jahren kommen kostenfrei in den Wildpark.
Weitere Informationen finden Interessierte unter www.wildparkmueden.de.
Red. / Fotos: Wildpark Müden
bis Januar 2023 Bilderausstellung von Faisal Al Hasan
Veranstalter: Kulturinitiative AugenSchmaus
Anderers Taverna, Lotharstraße 27
Mo bis Do, ca. 17.00 Uhr Schnuckeneintrieb am Schafstall Misselhorn, kostenfrei Schafstall am Wanderparkplatz
Veranstalter: Schäferin Braun Misselhorner Heide
Dienstags bis 18.10., Kutschfahrt nach Wiechel in die Oberoher Heide mit Gerd Krüger Gerd Krüger, Neulutterloh 3, 14.00 Uhr Erw.: 13 €, Kinder 4-12 Jahre 7 €, Unterlüß
mittwochs, 16.30 Uhr Schnuckeneintrieb auf dem Heidschnuckenhof Niederohe, kostenfrei Heidschnuckenhof Niederohe, Veranstalter: Schäfer Carl Wilhelm Kuhlmann Niederohe 5 WÖCHENTLICHE VERANSTALTUNGEN bitte in der Tourist-Information erfragen oder unter hermannsburg@lueneburger-heide.de
14. Okt., 19.30 Uhr „Zu den Sternen gucken“ Öffentlicher Beobachtungsabend mit der Sternwarte Südheide, Alte Celler HeerSternwarte Südheide, Infos: www.sternwarte-suedheide.de straße beim Sportplatz Veranstalter: Sternwarte Südheide e.V.
16. Okt., 14.00 – 18.00 Uhr Backtag „Oktoberfest“ an der Jugendherberge Müden Örtze, frischer Jugendherberge Müden Örtze, Butterkuchen, Schmalzbrote und Oktoberfestbier Wiesenweg in Müden
Veranstalter: Förderkreis NaturHeimat Müden Örtze e.V.
27. Okt., 20.00 Uhr Trio „gora son“ – virtuose Balkan- und Klezmerrmusik LaTaverna, Lotharstraße Veranstalter: Kulturinitiative AugenSchmaus Hermannsburg
28. Okt., 19.00 Astronomie in der Steinzeit , Vortrag von Referent Hubert Basner, Bürgerhaus Südheide, Unterlüß bei gutem Wetter im Anschluss Sternenbeobachtung Beobachtung: Alte Celler Heerstraße Infos: www.sternwarte-suedheide.de am Sportplatz Veranstalter: Sternwarte Südheide e.V.
29. + 30.Okt., Herbstmarkt im Wildpark Müden
Wildpark Müden (Örtze), Heuweg 23 10.00 – 18.00 Uhr Veranstalter: Wildpark Müden
6. Nov., 13.30 Uhr Vier-Jahreszeiten-Wanderung mit dem TuS Hermannsburg, Wanderparkplatz Angelbecksteich, 4 km, 8 km oder 12 km stehen zur Wahl zwischen Oldendorf und Eschede Veranstalter: TuS Hermannsburg
12. Nov., 10.00 Uhr Wanderung „Über 7 Brücken durch das Urstromtal der Örtze“, Café Up de Sülten, Am Damm 1A Dauer ca. 5 Stunden, Veranstalter: Gabriele Link Bergen OT Sülze
15. Nov., 19.00 Uhr AnGEdacht-Abend: „Beziehung der Enkel- und Großelterngeneration Gemeindezentrum St.Peter-Paul, im Wandel des Lebens“, Veranstalter: Kirchengemeinde St. Peter-Paul Billingstraße 18
Nov., 17.00 Uhr Brahms-Requiem Konzert der Hermannsburger Kantorei Kirche, Billingstraße 14 Veranstalter: Kirchengemeinde St. Peter-Paul
Nov., 20.00 Uhr „Wir beide“, Kino
LaTaverna, Lotharstraße Veranstalter: Kulturinitiative AugenSchmaus Hermannsburg
Als modernes, zertfiziertes und leistungsfähiges Unterneh men im Gesundheitswesen verfolgen wir in erster Linie das Ziel, unsere Kunden so effektiv wie möglich bei der Rehabilita tion und Genesung zu unterstützen, sowie durch qualifizierte Beratung und mit optimalen Produkten zum Erhalt der Selbst ständigkeit und der Förderung der Lebensqualität beizutragen. Und das tun wir auf unterschiedliche Art und Weise:
• Kontinenz: Aktiv und selbstbestimmt durch diskrete Versorgung sowie kompetente Beratung und Begleitung durch geschultes Fachpersonal.
• Pflegehilfsmittel (PG 54 – 40 Euro monatlich): Abgestimmt auf Ihre individuellen Bedürfnisse. Ab Pflegestufe 1 übernehmen wir die Beantragung und Abrechnung bei Ihrer Pflegekasse.
• Ernährung: Individuelle Beratung und auf die Lebenssituation (auch bei Demenz) angepasste Produkte bei Mangelernährung, Sondenkosten und parenterale Ernährung.
Bei Wundheilungsstörungen Hausbesuche mit Beratung auf aktuellem wissenschaftlichen Stand in ärztlicher Kooperation.