
1 minute read
Ansichtsexemplar
Texte vergleichen
Im Regelfall vergleicht man Texte, die ein gleiches Thema haben und/oder einen ähnlichen Stil. Es geht darum, die Texte genau zu lesen und darauf zu achten, was sie miteinander zu tun haben, was sie gemeinsam haben und was sie unterscheidet.
Advertisement
EINE MÖGLICHKEIT, TEXTE ZU VERGLEICHEN, IST DIESE VORGEHENSWEISE:
1. Was verbindet die beiden Texte miteinander? Ist das schon vorgegeben oder musst du es erst herausfinden?
2. Lies die beiden Texte durch, um einen Überblick und erste Eindrücke zu bekommen.
3. Verwende zwei Farben: Mit der einen Farbe markierst du Gemeinsamkeiten, mit der anderen Farbe die Unterschiede
4. Lies beide Texte und konzentriere dich auf die Gemeinsamkeiten und markiere sie
5. Lies die Texte erneut und markiere nun die Unterschiede in einer anderen Farbe
6. Zusätzlich kannst du auf besondere Stellen in den Texten hinweisen: Schreibe ein Rufzeichen dorthin, wo etwas besonders wichtig oder auffällig ist. Schreibe ein Fragezeichen dorthin, wo dir etwas unklar ist. Du kannst auch kurze Stichworte neben den Text schreiben.
7. Erstelle anschließend eine Gegenüberstellung der wesentlichen Unterschiede zwischen den Texten.
BEISPIEL: DER VERGLEICH ZWEIER BIBELSTELLEN
Mk 10,13-16
Da brachte man kleine Kinder zu ihm, damit er sie berühre Die Jünger aber wiesen die Leute zurecht. Als Jesus das sah, wurde er unwillig und sagte zu ihnen: Lasst die Kinder zu mir kommen; hindert sie nicht daran! Denn solchen wie ihnen gehört das Reich Gottes. Amen, ich sage euch: Wer das Reich Gottes nicht so annimmt wie ein Kind, der wird nicht hineinkommen. Und er nahm die Kinder in seine Arme; dann legte er ihnen die Hände auf und segnete sie.
Was verbindet die Texte miteinander?
Mt 19,13-15
Da brachte man Kinder zu ihm, damit er ihnen die Hände auflegte und für sie betete. Die Jünger aber wiesen die Leute zurecht. Doch Jesus sagte: Lasst die Kinder und hindert sie nicht daran, zu mir zu kommen! Denn Menschen wie ihnen gehört das Himmelreich. Dann legte er ihnen die Hände auf und zog von dort weiter.
Es sind zwei Bibeltexte Es geht um dieselbe Geschichte: Jesus segnet die Kinder
Welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten gibt es zwischen den Texten?
Gemeinsamkeiten:
Kinder werden zu Jesus gebracht.
Die Jünger weisen die Leute zurecht und wollen dies verhindern.
Jesus sagt, man solle die Kinder nicht daran hindern, zu ihm zu kommen.
Jesus legt den Kindern die Hände auf
Unterschiede:
Einmal heißt es „berühren“, einmal „Hände auflegen“ und „segnen“.