
1 minute read
Ansichtsexemplar
Hände nach unten hängen streckt die Hände in die Höhe Hände in die Höhe strecken Hände nach unten strecken Hände auf den Kopf legen Hände auf den Po legen Hände auf den Po legen Hände auf den Kopf legen mit den Händen klatschen mit den Händen auf den Oberschenkel klatschen mit den Händen auf den Oberschenkel klatschen mit den Händen klatschen
Die Abfolge soll willkürlich erfolgen. Langsam beginnen und dann das Tempo steigern. Etwas schwieriger wird es, wenn dabei auch noch laut von 20 rückwärts gezählt wird.
Advertisement
Einen Gast empfangen
Es ist interessant, etwas über eine Religion oder andere Religionen zu erfahren noch interessanter ist es jedoch, wenn man auch mit jemandem aus dieser Religion ins Gespräch kommen kann. Aus „learning about religion“ wird dann „learning from religion“. Denn über eine Religion weiß man erst dann wirklich Bescheid, wenn man auch sieht, wie sie konkret gelebt wird. Eine gute Möglichkeit, mit jemandem ins Gespräch zu kommen, ist, diese Person als Gast in die Schule einzuladen.
Wichtig dabei ist: Ein Gast spricht immer aus seiner persönlichen Sicht und aus seiner persönlichen Erfahrung – es gibt niemals nur eine einzige Sichtweise einer Religion!
EINEN GAST IN DEN UNTERRICHT EINLADEN – SCHRITT FÜR SCHRITT
1. Überlegt, wen ihr einladen wollt: Einen Experten oder eine Expertin (zum Beispiel einen Geistlichen oder eine Religionslehrerin) oder einen Gläubigen/eine Gläubige? Einen Erwachsenen oder einen Jugendlichen oder eine Jugendliche? Denkt darüber nach, wer am besten für euer Thema passt und was genau ihr wissen wollt.
2. Bereitet Fragen vor, die ihr eurem Gast stellen wollt! Habt ihr Fragen zum Thema oder auch persönliche Fragen? Welche Fragen sind passend?
3. Legt fest, wo das Treffen stattfinden soll: Im Klassenzimmer, oder benötigt ihr dafür einen speziellen Raum? Muss man den Raum vorbereiten, vielleicht eine bestimmte Atmosphäre schaffen?
4. Macht euch Gedanken, wie ihr sitzen wollt: Soll der Gast euch gegenüberstehen oder mit euch einen Sesselkreis bilden? Was sind Vor- und Nachteile dieser beiden Möglichkeiten?
5. Wer nimmt mit dem Gast Kontakt auf? Eure Lehrerin/euer Lehrer, oder kann das jemand aus der Klasse übernehmen?
6. Macht euch aus, wer den Gast begrüßt oder wer ihn verabschiedet. Es bietet sich auch an, ein kleines, passendes Geschenk als Dankeschön für den Gast vorzubereiten. Wer kümmert sich darum?
7. Nicht vergessen: Wenn jemand von außen in die Schule kommt, müsst ihr das eurem Direktor/ eurer Direktorin vorher mitteilen.