1 minute read

Ansichtsexemplar

Wie riecht Erde? Riecht die Luft in der Stadt anders als auf dem Land? Kannst du verschiedene Blumendüfte unterscheiden? Entdecke deine Spürnase Versuche, unterschiedliche Gerüche wahrzunehmen. Die lustigen oder spannenden Fotos werden dich immer an deine Erlebnisse erinnern.

Jetzt hast du die Gelegenheit, einmal genau hinzuhören. Wie klingt die Natur? Kannst du unterschiedliche Laute unterscheiden? Klingt zum Beispiel der Gesang verschiedener Vögel ähnlich oder ganz anders? Viele Geräusche fallen uns gar nicht mehr auf, weil sie im Alltagslärm einfach untergehen. Halte alle diese Geräusche mit deinem Handy fest und runde so dein Schöpfungsprojekt ab

Advertisement

Miteinander spielen (Kooperationsspiele)

Hast du gewusst, dass das Spiel die natürlichste Form des Lernens ist? Bei diesem Spiel, das hier vorgestellt wird, geht es um das Lernen im miteinander spielen. Dabei steht nicht das Gewinnen oder Verlieren im Vordergrund, sondern dass eine Aufgabe gestellt wird, die gemeinsam in der Gruppe/Klasse gelöst werden soll. Diese Spiele fördern den Zusammenhalt in deiner Klasse und die sozialen Kompetenzen (z. B. Hilfsbereitschaft, Konfliktfähigkeit, Übernahme von Verantwortung).

Alle Mitspielenden haben eine wichtige Aufgabe, sind gleichberechtigt und müssen ihren Beitrag leisten, um das Ziel zu erreichen.

Kooperationsspiele wollen dir sichtbar machen, dass manche Aufgaben nur gemeinsam und in Zusammenarbeit gelöst werden können. Sie vermitteln ein Gefühl der Freude in der gesamten Gruppe, wenn dies gelingt.

Reflexionsfragen sollen das gemeinsame Spielen beenden. Mögliche Reflexionsfragen sind:

Was ist gut/nicht gut gelaufen?

Wie war die Entscheidungsfindung?

Wurden alle Mitspielenden gehört?

Waren Kompromisse möglich?

Hat jemand in der Gruppe die Führungsrolle übernommen?

Das Angebot von Kooperationsspielen ist vielfältig: Planspiele, Videospiele, Bewegungsspiele

DER REIßENDE FLUSS:

Die Aufgabe besteht darin, dass die Spieler und Spielerinnen den reißenden Fluss von einem Ufer aus überqueren müssen.

Vorbereitung:

2 Seile (oder ähnliches), 1 Kartonstück (Holzbretter, Zeitungspapier in unterschiedlichen Größen) für jeden Mitspielenden. Die Spielleitung markiert mit Seilen im Freien oder in einem größeren Raum (Turnsaal) die beiden Flussufer Die Breite des Flusses soll an die Anzahl der Spielenden (ca. 0,5–0,75 m pro Spielenden) angepasst werden.

Aufgabenstellung:

Stellt euch vor, das ist ein reißender Fluss, den die gesamte Klasse/Gruppe überqueren muss. Das einzige Hilfsmittel dazu sind diese Kartonstücke. Jede und jeder bekommt eines. Die Kartonstücke werden als „Steine“ in den Fluss gelegt, auf denen ihr zum anderen Flussufer kommt. Aber Achtung: Jeder Karton muss mit einem Fuß oder einer Hand im Fluss gesichert werden. Wenn das nicht passiert, schwimmt er weg. Sobald jemand von euch mit einem Körperteil den reißenden Fluss berührt, müssen alle wieder zum Flussufer zurück und das Spiel beginnt von vorne

This article is from: