
1 minute read
Ansichtsexemplar
Schiiten: Das Wort schia bedeutet „Partei“ oder „Anhängerschaft“. Nach schiitischer Lehre musste der Nachfolger Mohammeds unbedingt aus dessen Familie stammen. Die Mehrheit der Muslime folgte dieser Ansicht jedoch nicht. So entstand die Schia als „Partei“ der Nachkommen Mohammeds. Schiiten finden sich heute vor allem im Iran, im Irak und in Aserbaidschan.
Volk Gottes
Advertisement
Der Ausdruck „Volk Gottes“ stammt aus der Bibel. Darin werden die Israeliten als Volk Gottes bezeichnet. Das bedeutet, dass das Volk Israel in einer besonderen Beziehung zu Gott steht und eine besondere Verantwortung für Gott hat. Seine Aufgabe ist es, Gott in der Welt sichtbar zu machen.
Die katholische Kirche bezeichnet auch die Gemeinschaft der Christinnen und Christen als Volk Gottes. Damit wird zum Ausdruck gebracht, dass trotz aller Unterschiede (Herkunft, Hautfarbe, Sprache, Kultur usw.) alle Christinnen und Christen zusammengehören und eine Gemeinschaft vor Gott bilden.
Vision
Der Begriff Vision stammt vom lateinischen videre ab, was übersetzt „sehen“ heißt. Eine Vision ist vergleichbar mit einem Traum: Eine Person sieht etwas, das nur sie selbst sieht. Das kann zum Beispiel ein Geschehen in der Zukunft sein. Visionen erscheinen dem Visionär/der Visionärin als real und als Einwirkung einer jenseitigen Macht, wie etwa Gott.
Zölibat
Das lateinische Wort caelibatus bedeutet „Ehelosigkeit“. Es bedeutet, dass sich ein Mensch dazu verpflichtet, auf Ehe, Liebesbeziehungen und gelebte Sexualität zu verzichten. Im Christentum gilt die zölibatäre Lebensweise allgemein für Mönche und Nonnen. In der römisch-katholischen Kirche gilt sie zusätzlich auch für geweihte Priester und Bischöfe; in anderen christlichen Konfessionen ist diese Lebensweise dagegen nur für bestimmte Ämter oder gar nicht vorgesehen.
Der Sinn des Zölibats ist es, sein Leben ganz einer bestimmten Aufgabe zu widmen und nach dem Vorbild Jesu zu leben – denn auch Jesus hat ehelos gelebt.