1 minute read

Ansichtsexemplar

Prophet/Prophetin

Das Wort prophetes stammt aus dem Griechischen und bedeutet „Sendbote“ oder „Fürsprecher“. Propheten und Prophetinnen erhalten Botschaften von Gott und geben diese an die Menschen weiter Ihre Aufgabe ist es meist, zu warnen oder Hoffnung zu machen. Dadurch versuchen sie, im Auftrag Gottes das Verhalten der Menschen zum Besseren zu verändern.

Advertisement

Reich Gottes

Mit dem Reich Gottes ist kein spezieller Ort gemeint, an dem Gott herrscht. Der Ausdruck beschreibt vielmehr einen Zustand der Welt, der irgendwann eintreten wird. Es ist ein Zustand der Gegenwart Gottes: Liebe, Gerechtigkeit und Friede werden für alle Menschen real und erfahrbar Wann das Reich Gottes kommen wird, weiß niemand – es ist ein Geschenk Gottes an die Menschen. Jesus hat aber gelehrt, dass das Reich Gottes in Ansätzen schon jetzt erfahrbar ist.

Seligpreisungen

In der Bergpredigt finden sich die Seligpreisungen. Es sind Aussagen von Jesus, in denen er eine besondere Zusage macht: Es gibt zum menschlichen Glück noch eine größere Hoffnung. Deshalb ist es sinnvoll, sich für Frieden, Gerechtigkeit und das Gute einzusetzen.

Seligsprechung

Selige sind Menschen, die in ihrem Leben eine besondere Nähe zu Gott gezeigt haben und den Glauben in ganz besonderer Weise lebendig werden ließen. Mit einer Seligsprechung kann der Papst diese Menschen als Vorbilder im Glauben besonders würdigen. Im Unterschied zu den Heiligen werden Selige nicht von der ganzen Weltkirche verehrt, sondern nur in bestimmten Regionen. Eine Seligsprechung kann aber eine Vorstufe für eine Heiligsprechung sein.

Sunniten und Schiiten

Wie in jeder Religion gibt es auch im Islam unterschiedliche Richtungen. In den wesentlichen Glaubensinhalten stimmen sie überein. Trotz dieser Übereinstimmungen kommen sie zu unterschiedlichen Auslegungen, haben unterschiedliche Riten und Traditionen und unterscheiden sich in manchen Lehrmeinungen. Die beiden wichtigsten Richtungen im Islam sind die Sunniten und die Schiiten.

Sunniten: Die große Mehrheit des Islam ist sunnitisch. Das Wort sunna bedeutet „Handlungsweise“ oder „Brauch“. Damit wird zum Ausdruck gebracht, dass man sich an den Taten und Worten Mohammeds orientiert und die Ansichten der Mehrheit der Gläubigen vertritt.

This article is from: