1 minute read

Ansichtsexemplar

Ein Konzil ist eine weltweite Versammlung der Kirche Bischöfe, Theologinnen und Theologen und Vorstände von Ordensgemeinschaften beraten über Fragen des Glaubens und der Kirche und treffen Entscheidungen darüber Diese Beratungen und Entscheidungen sind von sehr großer Bedeutung, daher kann ein Konzil mehrere Jahre dauern. Als erstes Konzil gilt das Konzil von Nicäa im Jahr 325. Das letzte große Konzil der katholischen Kirche war das Zweite Vatikanische Konzil (1962–1965).

Neben solchen großen „ökumenischen“ Konzilien gibt es auch kleine Konzilien (Partikularkonzilien), bei denen sich nur Bischöfe und Vertreterinnen und Vertreter aus bestimmten Diözesen treffen.

Advertisement

Märtyrer/Martyrium

Als Märtyrer und Märtyrerin bezeichnet man Menschen, die aufgrund ihres Glaubens getötet wurden. Das griechische Wort martys bedeutet „Zeuge“: Das bedeutet, die ermordeten Menschen haben durch ihren Tod Zeugnis für ihren tiefen Glauben abgelegt. Sie waren bereit, für ihren Glauben zu sterben.

Menschenrechte

Die Menschenrechte sind Rechte, die jedem Menschen zustehen. Niemand braucht dafür etwas zu leisten oder bestimmte Voraussetzungen zu haben – sie gelten uneingeschränkt. Dazu zählen zum Beispiel das Recht auf Freiheit, das Verbot der Folter, das Recht auf freie Berufswahl oder auch die Religionsfreiheit. Sie wurden erstmals im Jahr 1948 in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte formuliert.

Metapher

Das Wort Metapher kommt aus dem Griechischen und bedeutet „Übertragung“. Es handelt sich um Texte mit einer übertragenen, bildhaften Bedeutung, die nicht wörtlich gemeint sind. Ein Beispiel für eine Metapher wäre: „jemandem das Herz brechen“. Es geht nicht wirklich darum, jemandem das Herz zu brechen, sondern es bedeutet, dass eine Person eine andere Person seelisch verletzt.

This article is from: