1 minute read

LEXIKON

Das gesamte Lexikon „Zeit für Religion“ findest du hier.

Aleviten

Advertisement

Die Aleviten bilden neben den Sunniten und Schiiten eine eigenständige Glaubensgemeinschaft innerhalb der islamischen Tradition. Ihre Glaubenslehre ist geprägt durch ein eigenes Koranverständnis und die besondere Verbundenheit zur Familie des Propheten Mohammed.

Bergpredigt

In der Bergpredigt verkündet Jesus seine zentralen Botschaften: Leben und Handeln der Menschen sollen von Liebe bestimmt sein. Sie sollen Gott und ihre Mitmenschen lieben und achten, sogar ihre Feinde Jesus zeigt darin auf, wie Menschen friedlich und gerecht miteinander leben können. Zur Bergpredigt gehören auch das Vaterunser, die Goldene Regel und die Seligpreisungen (siehe Buchstabe S im Lexikon). Sie findet sich im Neuen Testament im Evangelium nach Matthäus.

Diözese

Eine Diözese (Altgriechisch für „Verwaltung“) ist ein größeres Gebiet der Kirche, das von einem Bischof geleitet wird. Mehrere Diözesen zusammen bilden eine Kirchenprovinz. Das Staatsgebiet von Österreich ist in neun Diözesen unterteilt, dazu kommt die Militärdiözese Die neun territorialen Diözesen verteilen sich auf zwei Kirchenprovinzen:

1. Kirchenprovinz Salzburg: Erzdiözese Salzburg, Diözese Feldkirch, Diözese Graz-Seckau, Diözese Gurk-Klagenfurt, Diözese Innsbruck

2. Kirchenprovinz Wien: Erzdiözese Wien, Diözese Eisenstadt, Diözese Linz und Diözese St. Pölten

This article is from: