1 minute read

Ansichtsexemplar

Genauere Hinweise für das Erfinden und Erzählen von Geschichten findest du in der Methodenwerkstatt im Anhang dieses Buches unter „Geschichten erzählen“.

Die Frage nach dem Glück als Frage nach einem guten und gelingenden Leben gehört zu den zentralen Fragen der Menschen in der Vergangenheit und der Gegenwart. Werbeversprechen und Konsumangebote zielen darauf ab, Menschen glücklich zu machen.

Advertisement

Zunächst einmal gilt es, die verschiedenen Begriffe des Glücks zu klären. Wenn es um das Wort Glück geht, kann uns die englische Sprache ein differenzierteres Bild vermitteln, denn sie kennt verschiedene Wörter, die im Deutschen mit dem einen Wort Glück übersetzt werden:

Luck: Glück haben im Sinne von Zufall, zum Beispiel ein Lottogewinn

Pleasure: Freude empfinden, Erleben eines Glücksmomentes, zum Beispiel ein Sehr gut auf eine Schularbeit schreiben Happiness: Glück als Zustand innerer Zufriedenheit, zum Beispiel erfüllende Freundschaften

Auch verschiedene Wissenschaften untersuchen das Glück und die Bedingungen, unter denen sich Menschen als glücklich bezeichnen bzw. glücklich sind. Die Erkenntnis daraus ist: Einerseits sind Glücksempfindungen in den Genen des Menschen grundgelegt. Andererseits können wir selbst etwas zu unserem Glück und unserer Zufriedenheit beitragen.

1. Schreibe deine persönlichen Glücksratschläge in die freien Felder

2. In den Feldern des Glücksrades sind Zahlen. Nimm zwei Würfel, würfle zwei Zahlen, schau auf das Glücksrad und lies die entsprechenden Felder durch. Versuche, diese Tipps in den nächsten Tagen umzusetzen.

3. Im „Wusstest du“ sind Bibelstellen angegeben, die glückliche Zustände beschreiben. Suche diese Bibelstellen und lies sie. Wähle eine Bibelstelle aus und gestalte dazu eine Heftseite.

Seht euch den Film an und diskutiert darüber, welche Bedeutung Konsum für das persönliche Glück hat.

KAPITEL 8

SICH SELBST ENTFALTEN

Sehnsüchtiges Leben

This article is from: