
1 minute read
FREIHEIT NUR MIT VERANTWORTUNG
Es gibt verschiedene Arten von Regeln. Finde für alle auf dieser Seite beschriebenen Regeln ein Beispiel und schreibe es dazu.
„Tu dies nicht!“, „Tu das nicht“, „Du musst“, „Du solltest“ – Regeln erscheinen manchmal lästig und unnötig. Aber was passiert, wenn es keine Regeln gibt? Menschen brauchen Gemeinschaft, um zu überleben, denn sie sind soziale Wesen. Und diese Gemeinschaft braucht Regeln für das tägliche Leben. Diese sollen uns nicht einschränken, sondern uns helfen, gut miteinander auszukommen.
Advertisement
Sicherlich kennst du verschiedene Regeln: Klassenregeln,Hausregeln,Spielregeln,Schulregeln, Verkehrsregeln oder Familienregeln. Es gibt aber auch Regeln, die in Österreich für alle gelten. Sie heißen Gesetze und werden vom Gesetzgeber festgelegt. Sie geben vor, wie man sich im Land verhalten soll. Wer sich nicht an die Gesetze hält, wird bestraft.
1. Warum brauchen wir Regeln?
2. Welche Regeln in deiner Familie, in der Schule, im Staat findest du sinnvoll?
3. Welche Regeln haben sich in deinem Leben verändert?
Regeln – ja oder nein?
Regeln sorgen für Sicherheit und Schutz. Du darfst darauf vertrauen, dass auch die anderen die vereinbarten Regeln beachten.
Regeln können auch zu Ungerechtigkeit führen. Durch manche Regeln werden bestimmte Menschen benachteiligt.
Regeln verändern sich mit der Zeit und sind auch manchmal unpassend. Wenn eine Regel nicht mehr sinnvoll erscheint, kannst du sie hinterfragen!
Regeln schaffen Gerechtigkeit. Wenn du eine Regel grob missachtest, kannst du auch bestraft werden.
Regeln erleichtern das Zusammenleben. Du weißt in unterschiedlichen Situationen, was zu tun ist und was nicht erlaubt ist.