1 minute read

DAS FEUER WEITERTRAGEN 4.1

Wusstest du ...?

Bis in das 8. Jahrhundert hinein gab es für Frauen in der Westkirche das Amt der Diakonin. Die Diakoninnen waren für die Versorgung von Kranken und Armen zuständig und unterrichteten Frauen, die sich taufen lassen wollten.

Advertisement

Das Pfingstereignis hatte den Anhängerinnen und Anhängern von Jesus Christus neue Kraft und Hoffnung gegeben. Sie begannen, die Frohe Botschaft von Jesus in der ganzen bekannten Welt zu verbreiten: dies nennt man Mission. Entscheidend dafür waren Frauen und Männer, die mutig und entschlossen ihren Glauben verkündeten – gegen alle Widerstände So ließen sich immer mehr Menschen taufen. Innerhalb weniger Jahrhunderte wuchs die kleine Gemeinschaft zur größten Religion der Welt heran. Zur Zeit der ersten Christinnen und Christen konnte dies noch niemand ahnen. Dass es doch gelungen ist, daran hatten gerade Frauen einen großen Anteil. Das Neue Testament berichtet uns von vielen Frauen, die wichtige Ämter innehatten und sich für den neuen Glauben einsetzten. Zu ihnen gehören Prisca (auch Priscilla genannt), Junia, Phöbe, Lydia, Julia, Euodia, Syntyche, Apphia, Nympha, Tryphosa, Maria oder Tryphäna. Allerdings kann man biblische Dienstbezeichnungen nicht einfach mit heutigen kirchlichen Amtsbezeichnungen gleichsetzen.

1. Folge in der Bibel und im Internet der Spur der drei Frauen und erstelle kurze Profile mit Informationen über sie.

2. Für Paulus änderte sich alles, nachdem ihm Jesus erschienen war. Erinnere dich an einen Moment in deinem Leben, nach dem du etwas ganz anders gesehen hast, als du einen „Geistesblitz“ hattest. Beschreibe diesen Moment und was er bewirkt hat.

3. Verfasse ein Interview mit Paulus, in dem dieser über sein Leben erzählt.

Gemeindeleiterin und Lehrerin

„Aquila und Prisca und ihre Hausgemeinde senden euch viele Grüße im Herrn.“ 1 Kor 16,19b

„Priscilla und Aquila hörten ihn, nahmen ihn zu sich und legten ihm den Weg Gottes noch genauer dar.“ Apg 18,26b

Diakonin

„Ich empfehle euch unsere Schwester Phöbe, die auch Dienerin [diákonos] der Gemeinde von Kenchreä ist Nehmt sie im Namen des Herrn auf, wie Heilige es tun sollen, und steht ihr in jeder Sache bei, in der sie euch braucht; denn für viele war sie ein Beistand, auch für mich selbst.“ Röm 16,1-2

Apostelin

This article is from: