1 minute read

Ansichtsexemplar

Turin erlebt gerade einen Aufschwung durch die Industrialisierung. Viele Jugendliche strömen vom Land in die Stadt, in der Hoffnung, Arbeit zu finden. So begegnet Don Bosco arbeitslosen Jugendlichen, die ihr Dasein auf der Straße verbringen, sozial entwurzelt und ohne jegliche Perspektive sind. Er nimmt sich ihrer an, holt sie weg von der Straße und gibt ihnen ein Zuhause Er gründet ein Jugendzentrum, „Oratorium“. Hier werden sie in Lesen, Schreiben und im Glauben unterrichtet. Er hilft ihnen, eine Arbeit zu finden und mittels eines Lehrvertrages wird sichergestellt, dass die Jugendlichen pünktlich und verlässlich zur Arbeit erscheinen und dafür einen angemessenen Lohn erhalten. Sein Erziehungsstil ist von Liebe, Verständnis, Glauben und Prävention geprägt und verwirft jegliche harte Strafe. Die Gemeinschaft der Salesianer führt das Vermächtnis Don Boscos heute noch weiter.

Giovanni Melchiorre Bosco – Don Bosco

Advertisement

• Geboren: 16. August 1815 in Becchi (Italien)

• 1841 Priesterweihe und abberufen nach Turin

• 1846 Gründung des ersten Oratoriums in Turin

• 1859 Gründung der Gemeinschaft der Salesianer

• Gestorben: 31. Jänner 1888 in Turin

• 1934 Heiligsprechung

Don Bosco unterwegs mit Jugendlichen.

Profiaufgabe: Finde im Internet heraus, wer Maria Domenica Mazzarello war und welche Verbindung zu Don Bosco besteht.

Wusstest du ...?

Der Lehrvertrag, den Lehrlinge mit ihrem Arbeitgeber abschließen, beruht auf der einstigen Initiative Don Boscos.

Kennzeichne mit + (kann ich), ~ (muss ich noch üben) oder - (ist mir noch unbekannt), wie du dein Können vor und nach der Arbeit mit dem Kapitel einschätzt.

Nachher Vorher

1. Was ich in diesem Kapitel gelernt habe Ich kann die Bedeutung von Arbeit und Freizeit erklären.

Ich kann begründen, warum der Sonntag arbeitsfrei bleiben muss.

Ich kann erklären, woher der Sonntag seinen Namen hat.

Ich kann die Bedeutung des Sonntags für das Leben des Einzelnen und der Gesellschaft erläutern und reflektieren.

Ich kann von Don Bosco erzählen.

Ich kann beschreiben, wie Christinnen und Christen den Sonntag feiern sollen.

Ich kann erklären, was Christinnen und Christen am Sonntag feiern.

Ich kann Entspannungstechniken anwenden.

2. Was ich jetzt draufhabe Erstelle ein Akrostichon und versuche Begriffe aus diesem Kapitel zu verwenden.

This article is from: