1 minute read

Ansichtsexemplar

Versetze dich in die Situationen aller Beteiligten unter Berücksichtigung dessen, was du in diesem Kapitel gelernt hast: Wie sollen sie reagieren? Schreibe deine Ideen und Begründungen in die Felder:

JULIA: LEON: LEHRERIN: MIA:

Advertisement

3. Was mich in diesem Kapitel beschäftigt hat Denke über diese vier Impulse nach und schreibe kurze Notizen dazu.

Das fand ich in diesem Kapitel besonders interessant: Damit habe ich mir in diesem Kapitel schwergetan:

Dazu möchte ich noch eine Frage stellen: Das habe ich ausprobiert:

4. Was du ausprobieren kannst

Mit deiner Klasse eine Friedenslieder-Hitliste erstellen und anhören.

Mit deinen Eltern/Großeltern über ihre politischen Einstellungen diskutieren.

Dich über Organisationen informieren, die sich für Menschenrechte einsetzen.

Herausfinden, warum der 1. Jänner als Tag des Weltfriedens in der katholischen Kirche gefeiert wird.

Den 21. September als Weltfriedenstag besonders feiern.

Ein eigenes Friedensgebet schreiben und verschenken.

Nachforschungen über die Zeit, als Österreich noch keine Demokratie war, anstellen.

Die gesamte Bergpredigt in der Bibel nachlesen.

This article is from: