1 minute read

Ansichtsexemplar

vergeben zu können. in die Schule gehen zu dürfen. keine Diskriminierungen zuzulassen.

Der biblische Ausdruck für Friede „Schalom“ meint einen noch viel umfassenderen Frieden: den Frieden der Menschen mit sich selbst, untereinander, den Frieden mit der Natur und den Frieden mit Gott.

Advertisement

Der Friede ist Anliegen aller Religionen dieser Welt. Besonders die „Goldene Regel“, die es in vielen Religionen und Traditionen gibt, bringt dies zum Ausdruck. Auch wenn der

Wortlaut unterschiedlich ist, bleibt die Aussage die selbe und sie stellt einen hohen Anspruch an die Menschen. Die Formulierungen der Goldenen Regel in den Religionen lauten:

„ALLES, WAS IHR WOLLT, DASS EUCH DIE MENSCHEN TUN, DAS TUT AUCH IHNEN.“

„KEINER VON EUCH IST GLÄUBIG, SOLANGE ER NICHT FÜR SEINEN BRUDER WÜNSCHT, WAS ER FÜR SICH SELBST WÜNSCHT.“

„WAS DIR VERHASST IST, DAS TUE DEINEM NÄCHSTEN NICHT AN.“

„MAN SOLL NIEMALS EINEM ANDEREN ANTUN, WAS MAN FÜR DAS EIGENE SELBST ALS VERLETZEND BETRACHTET.“

„VERLETZE ANDERE NICHT SO, WIE ES DICH SELBST VERLETZEN WÜRDE.“

1. Erkläre in eigenen Worten die Goldene Regel. Schreibe deine Erklärung in das freie Feld.

2. Erkläre in eigenen Worten, was Jesus mit der Goldenen Regel meint. Schreibe deine Erklärung in das freie Feld.

Die Goldene Regel, erklärt mit Beispielen und Auflösungen.

Xxxxxxx

Kennzeichne mit + (kann ich), ~ (muss ich noch üben) oder - (ist mir noch unbekannt), wie du dein Können vor und nach der Arbeit mit dem Kapitel einschätzt.

Nachher Vorher

1. Was ich in diesem Kapitel gelernt habe

Ich kann mich mit den Anliegen des christlichen Zusammenlebens auseinandersetzen und deren Bedeutung für ein gelingendes Miteinander aufzeigen.

Ich kann über die Grundrechte/Grundpfeiler in einer Demokratie Auskunft geben und sie mit den Impulsen der katholischen Soziallehre in Beziehung setzen.

Ich kann erklären, warum die Bergpredigt für Christinnen und Christen von großer Bedeutung ist.

Ich kann Auszüge aus der Bergpredigt mit eigenen Worten wiedergeben und das Gebot der Feindesliebe diskutieren.

Ich kann erläutern, warum Martin Luther King für viele Menschen ein Vorbild ist und Beispiele für gewaltlosen Widerstand aus meinem Erfahrungsumfeld benennen.

Ich kann wichtige Punkte für einen dauerhaften Frieden benennen und ein Friedenssymbol gestalten.

Ich kann die Goldene Regel als Aufforderung zum friedlichen Miteinander aller Religionen wahrnehmen und sie mit eigenen Worten wiedergeben.

2. Was ich jetzt draufhabe

Leon und Julia streiten andauernd. Leon wirft Julia in der Pause den Radiergummi an den Kopf Julia schnappt sich wutentbrannt ihre Trinkflasche und zielt auf Leons Hinterkopf Der aber duckt sich, und die Trinkflasche trifft Mia, Julias beste Freundin, mitten im Gesicht. Sie blutet aus der Nase. Eine Lehrerin betritt die Klasse und fragt: „Wer war das?“

This article is from: