
1 minute read
FRIEDEN SPIELEN?!
Eine Grundsehnsucht des Menschen ist, in Frieden zu leben. Doch Krieg und Gewalt sind allgegenwärtig, ob in der Realität, in den Medien, in Büchern, Bildern oder in Video- spielen. Dabei wäre es doch wichtiger, über das friedliche Miteinander zu berichten und anstelle von Krieg Frieden zu spielen:
Wir kennen viele „Kriegsspiele“. Aber wie spielt man denn Frieden? Diskutiert darüber in der Klasse
Advertisement
Was heißt Frieden für dich? Lies die angegebenen Beispiele und wähle drei aus, die für dich für einen dauerhaften Frieden von Bedeutung sind. Vergleiche und besprich deine Auswahl mit deinen Mitschülern und Mitschülerinnen. Formuliert dann gemeinsam drei weitere Beispiele und schreibt sie in die Zeilen.
In diesem Video werden Friedenssymbole erklärt. Schau das Video an und entwirf dein eigenes Symbol für den Frieden.
Als ich neulich in unserer Stadt unterwegs war, habe ich beobachtet, wie eine Gruppe von Kindern auf einem Spielplatz spielte. Mit Stöcken und gellenden „Peng-Peng“Schreien rannten sie aufeinander los. Auch ganz Kleine waren dazwischen. Auf einer Parkbank, nicht weit von den Kindern, saß ein alter Mann. Eine Zeitlang wirkte er sehr nachdenklich, dann ging er entschlossen auf die Gruppe zu und sagte bittend: „Spielt doch nicht Krieg, Kinder!“ Der bittende Klang der Männerstimme machte die Kinder betroffen. Sie zogen sich an eine Mauer zurück, berieten eine Weile miteinander, dann kamen sie wieder zu dem Mann, der immer noch dastand, als hoffe er auf etwas, und ein Kind fragte: „Wie spielt man Frieden?“ (nach Jörg Zink)
In Frieden zu leben ist nicht so einfach: Denn Frieden meint viel mehr als die Abwesenheit von Krieg und Gewalt. Frieden bedeutet die Fähigkeit der Menschen, in ihrem Umfeld Frieden zu schaffen – indem sie
Frieden bedeutet, Konflikte zu lösen. ohne Angst leben zu können.
Freunde und Freundinnen zu haben. nicht ausgeschlossen zu werden. nicht in Armut leben zu müssen. in einer intakten Umwelt zu leben.
Ungerechtigkeit vermeiden, Diskriminierung sichtbar machen, sich gegenseitig unterstützen, befreundet sind und sich umeinander kümmern die Meinung sagen zu dürfen. eigene Zukunftsträume verwirklichen zu können.