Seite 33 bis 40_Layout 1 03.06.15 23:25 Seite 4
Scharbeutz
Perfekt gestylt für schöne Augenblicke
Anzeige
Morgens zum Meeting, mittags zum Business-Lunch, abends zum Treffen mit Freunden… viele Anlässe für's perfekte Styling. Und sie gehört heute einfach dazu: „Nicht ohne meine Brille“, sagen Männer und Frauen mit Durchblick. Nie zuvor war die Sehhilfe so angesagt, und selten zuvor war die Auswahl so interessant wie bei Jürgen Klein in Scharbeutz.
Originelle Unikate von COCO SONG mit eingelegter Seide oder echten Gläsern sind zur Zeit die Hits bei Optiker Jürgen Klein in Scharbeutz
Direkt an der „Dünenmeile“ hat Optikermeister Jürgen Klein kurz nach Ostern sein Geschäft eröffnet. Und viele haben schon reingeschaut, denn kaum etwas ist derzeit so interessant wie die neue, exklusive Brille. In dem geschmackvoll eingerichteten Geschäft gibt es sie in großer Auswahl: Designs von Gucci, Person, Ray Ban, Jette Joop und die Glitzer-Version von Sva-
rowski sind wie geschaffen für den perfekten Auftritt in der Küsten-Szene. Coole Sonnenbrillen von Maui-Jim und die außergewöhnlichen Brillen mit verschiedenen integrierten Materialien wie zum Beispiel echten Federn von COCO SONG begeistern jene, die das Besondere lieben. Besonders edel und entsprechend begehrt sind die Designs von LUNOR. „Jan Josef Liefers trägt sie, und Uma Thurman, auch Tom Cruise, Donna Karan, Elton John, Harrison Ford, Ma-
Strandallee 140 · 23683 Scharbeutz Telefon 04503-8987369 www.augenoptik-scharbeutz.de
donna…"- Wer möchte auf so ein Highlight verzichten? Die eleganten Formen unterstreichen mit Vintage-Look Ihre Persönlichkeit. Mehr als 1000 Brillen bietet Jürgen Klein in seinem gut sortierten Optikergeschäft an, für Erwachsene ebenso wie für Kinder. Zum Angebot
Das ist die Brille der Stars: das Vintage-Design von LUNO verleiht Ihnen das „gewisse Etwas“
gehört eine besonders exakte Analyse der Dioptrien mittels eines hochmodernen DN-EyeScanners. „Die Brillengläser sind von der Firma Rodenstock", erklärt Jürgen Klein. Mit 20 Jahren Erfahrung als Optikermeister bietet er Ihnen die kompetente Beratung, mit der Sie ungetrübt in die Zukunft blicken.
Katamaranverein feiert 50jähriges Bestehen „50 Jahre YCSO“ lautet das Motto in Scharbeutz: Europas größter Katamaranverein feiert einen runden Geburtstag. 350 Mitglieder freuen sich auf ein Jubiläumsjahr, in dem sie auf erfolgreiche Regatten und eine gesicherte Pacht hoffen. „Mast- und Schotbruch“ wünschen sich die Vereinskameraden, und am 4. Juli wird mit vielen Gästen gefeiert.
Klaus Hanke und seine Frau Manuela Dörr-Hanke sind ein eingespieltes Segelteam. Beide freuen sich schon auf das Jubiläumsjahr des YCSO. KG
36
StrandBlick Juni | 2015
Wer hätte schon gedacht, dass Europas größter Katamaranverein in Scharbeutz zu Hause ist? Rund 350 Mitglieder zählt der Yacht Club Scharbeutz Ostsee (YCSO), der in diesem Jahr seinen 50. Geburtstag feiert.Am 9. Oktober 1965 gründeten Hamburger und Lübecker Segelfreunde den Yacht Club Scharbeutz. Neun Jahre später erhielt er dann seinen heutigen Namen. Der erste Vorsitzende Klaus Hanke blickt auf eine wechselvolle Zeit zurück. Viermal musste der Verein innerhalb der ersten 25 Jahre seines Bestehens in der Gemeinde Scharbeutz umziehen. Von einem Grundstück an der Göschbek in Haffkrug wurden die Bootsliegeplätze von 1974 bis 1976 vorläufig an die Pönitzer Chaussee verlegt. 1976 folgte dann der Umzug auf ein Gelände beim Bugenhagen-Internat an der Grenze zu Timmendorfer Strand. Erst im Jahr 2000 kehrte endlich Ruhe ein, als ein 30jähriger Pachtvertrag mit der Gemeinde für das jetzige Gelände in der Strandallee Ecke Pönitzer Chaussee unterzeichnet wurde. Endlich hatten die Segler einen festen Standort gefunden und konnten mit dem Bau ihres Vereinsheimes beginnen, das im Jahr 2002 fertig gestellt wurde. Ein Jahr später wurde die Ju-
gendabteilung gegründet. Kindern und Jugendlichen stehen mittlerweile 16 vereinseigene Boote zur Verfügung. Neben Katamaranen gehört natürlich auch der Opti mit dazu. Wer allerdings glaubt, dass Segeln nur etwas für „Gutbetuchte“ ist, der irrt gewaltig. „Katamaransegler sind keine reichen Menschen. Die Anschaffungskosten für ein neues Boot liegen je nach Typ zwar zwischen 20.000 und 40.000 Euro, aber über 80 Prozent der Boote im YCSO sind älter und haben im Schnitt nur noch einen Wert von rund 5.000 Euro“, erklärt Klaus Hanke, dessen eigenes Boot 1987 gebaut wurde. So ist es auch zu erklären, dass die Vereinsmitglieder schwer mit der seit 2013 geltenden Pachterhöhung für ihr Gelände zu kämpfen haben; die Zahl der Mitglieder ist gesunken. Seit 16 Jahren ist Klaus Hanke erster Vorsitzender; in zwei Jahren möchte er aufhören. Aber noch ist es nicht soweit, denn am 4. Juli wird das Jubiläum mit zahlreichen Gästen gefeiert, und bis dahin hat er alle Hände voll zu tun. „Ich wünsche allen viel Freude bei unserem gemeinsamen Segelsport“, sagt Klaus Hanke und vor allem „Mast und Schotbruch und immer eine Hand voll Wasser unter dem Kiel.“ KG