StrandBlick Juni 2015

Page 17

Seite 17 bis 24_Layout 1 03.06.15 23:03 Seite 1

Timmendorfer Strand Anzeige

„Knallköm“ – das prickelt, das knallt, das ist Kult Die norddeutsche Weisheit „Wat mutt dat mutt!“ ist längst in ganz Deutschland bekannt. Der neuste Knaller aus dem Norden aber noch nicht. Das könnte sich bald ändern, denn der „Knallköm“, der Sekt der Küste, prickelt am Gaumen wie die Gischt an der Waterkant. Das behaupten inzwischen nicht nur echte Nordlichter. „Wir waren gleich begeistert von Der nordische Sekt passt perdem Namen, als wir erfuhren, fekt zu vielen Anlässen und wer dass Sekt auf Platt schlicht und ihn kennengelernt hat, möchte einfach Knallköm heißt“, erzählt mehr davon. Aufgeweckte HoFrank Wischmann, der diesen beteliers schmücken damit längst sonderen Tropfen gemeinsam ihre Minibars und im Restaurant mit Oliver Martin Koller entwikoder der Hotelbar sorgt allein kelt hat. Doch nicht nur der Name die Knallköm-Bestellung immer und das maritime Design der Flawieder für launige Kommentare sche sind etwas Besonderes, vor und neue Bekanntschaften. Am allem beim Inhalt wurde auch auf meisten freuen sich die Gäste Qualität geachtet. Vergleichsaber darüber, ein neues plattweise wenig Restsäure und ein deutsches Wort kennengelernt geringer Zuckeranteil machen und ein perfektes Mitbringsel den „Knallköm“ für aus dem Urlaub Jedermann leicht gefunden zu haverträglich und erben. sparen dem intenAus diesem siveren Genießer Grund fragen den sonst häufigen immer mehr Fans „Kater danach“. nach, wo dieser Produziert wird das Sekt denn zu haKribbelwater in eiben sei. Dazu ner der ältesten Frank Wischprivat geführten mann: „Der Sektkellereien Die findigen Hamburger Unternehmer Frank Wischmann und Oliver Martin Koller bringen Knallköm ist Deutschlands. nordischen Geist ins Sektregal: „Knallköm“ begeistert durch Originalität und Geschmack neu und Jahrzehntelange Erfahrung Im Juni 2014 stellten sie den Knallköm erstmals quasi noch ein Geheimtipp. und eine Cuvée aus hoch- vor, und bei näherer Betrachtung entpuppt sich Man findet ihn bereits in wertigen Weinen bilden die Flasche als ein typisch norddeutsches Kunst- ausgesuchten Geschäften die Basis für diesen edlen Stück: maritimes Design und markige Sprüche im Norden, zum Beispiel wie eben „Wat mutt dat mutt!“ und „Ein Gruß am Timmendorfer Strand Tropfen. Die beiden Erfinder des Kü- aus dem Norden!“ auf den Etiketten machen bei „Edeka Herzberg“ an sten-Sekts haben ihr Fin- sie zu einem perfekten Botschafter des Nor- der Kurpromenade. gerspitzengefühl für be- dens. Und dann dieser belebende Geschmack! Weitere Händler sind unter sondere Kreationen Erhältlich war der „Knallköm“ bisher in den Sor- www.knallkoem.com zu inzwischen schon mehr- ten „drög“ und „halfdrög“, was für Nicht-Nord- finden. Die Webseite wird fach unter Beweis gestellt, deutsche soviel bedeutet wie „trocken“ und zwar gerade überarbeitet. denn im Hauptgeschäft „halbtrocken“. Ganz aktuell wurde auf Wunsch „Wir achten aber darauf, sind sie die kreativen Köpfe vieler Damen das Sortiment noch um eine edle dass zumindest die Händhinter der Hamburger Tex- Rosé-Variante in „halfdrög“ ergänzt und ist be- lerliste immer aktuell ist.“ tilstickerei „ELBSTICKER“. reits erhältlich.

StrandBlick Juni | 2015

17


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.