Retrowelt – Magazin für Lebensart und Fahrkultur

Page 1

N°2 // 2016 D 6.80 EUR | A 6.80 EUR | CH 9.80 SFR

*410701990122*

RETROWELT MAGAZIN FÜR LEBENSART UND FAHRKULTUR

VERITAS // SCHWÄBISCHER WHISKEY // RETRO CLASSICS // BIKER FEELING GENTLEMEN RACER // AvD SPECIAL // WIBELE // ROTHAUS SCHWARZWALD CLASSIC


Let your true self shine through.

BECAUSE YOU ARE UNIQUE


www.silhouette.com www.silhouette.com

Titan Minimal Art Pulse Mod. 4531 / © Silhouette

Titan Minimal Art Pulse Mod. 4531

new customerbegeistert discoverssich Titan Art every 50 Titan seconds. AlleA50 Sekunden einMinimal neuer Kunde für die Minimal Art. Silhouette’s design is therefore theSilhouette most well-known rimless eyewear in the Damit ist dieicon Design-Ikone von die beliebteste randlose Brille der world. Welt. The glasses have penning theireine unique success story since 1999, inanwhich Sie been schreibt seit 1999 einzigartige Erfolgsgeschichte, der every one of our opticians has played a significant part.hat. A great reason to say thank you. jeder unsererworldwide Optiker weltweit maßgeblichen Anteil Ein guter Grund, Dankeschön In the future, we will continue trust in auch the passion for this zu sagen. Wir to vertrauen in Zukunft auf groundbreaking die Leidenschaftstatement of the highest and most innovative für dieses wegweisende Statement höchster und design. innovativster Designkunst.



E DIT ORIAL Liebe Leserinnen, liebe Leser, MIT MEINEM VORWORT möchte ich Sie gar nicht lange

„Einen Vorsprung im Leben hat, wer da anpackt, wo die anderen erst einmal reden.“

aufhalten, sondern nur kurz berichten, was wir in der aktuellen Ausgabe von RETROWELT für Sie vorbereitet haben. Das dauert bestimmt nicht lange. Also: Wir haben zum Beispiel eine wunderbare Bildergeschichte über schwäbischen Whiskey. Und das Schwäbisch ist in diesem Fall durchaus wörtlich zu nehmen. Denn zwischen Albaufstieg und
Donau, die Einheimischen nennen diese
schwer kultivierbare Landschaft
„Teufels Hirnschale“, wird dieses edle Getränk kultiviert. Dann haben wir noch eine Geschichte über Motorräder. Aber nicht irgendeine. Denn kein Geringerer als David Beckham ist Held dieser Geschichte – fotografiert von Peter Lindbergh, einem der besten Fotografen weltweit. Apropos Fotograf und Weltstar. Das Interview mit Fürstin Marianne zu Sayn-Wittgenstein, auch ein Weltstar, Fotografin und Ikone des Jet-Sets müssen Sie lesen. Und ihn als Weltenbummler zu beschreiben würde ihm nicht gerecht werden. Zu seinen ruhmreichen Zeiten gehörte er zu den dreißig weltbesten Rennfahrern, heute ist er unser Markenbotschafter und guter Freund des Hauses: Jochen Mass. Was es mit „traditschinell und oridschinell Biskwit of Langenburg“ auf sich hat, auch das können Sie hier lesen. Und – habe ich Sie enttäuscht? Hat das Lesen dieses Editorials jetzt wirklich zu lange gedauert? Ich hoffe aber, dass Sie sich für die restlichen Geschichten dann mehr Zeit nehmen. Ich meine, es lohnt sich. So, jetzt wünsche ich Ihnen erst einmal viel Spaß mit der zweiten Ausgabe der RETROWELT. Herzlichst Ihr

KARL ULRICH HERRMANN PERSONALLY LIABLE // SHAREHOLDER

5


n

ge n u d

el m n it! a g eu erze z r jed Fah

PROGRAMM

2016

AUSSTELLUNG:

Permanente Verkaufsausstellung in Toffen (CH) geöffnet von Dienstag bis Sonntag 10.00 bis 18.00 Uhr stets rund 100 klassische Fahrzeuge aller Epochen

MESSE:

17. - 20 März

Retro Classics in Stuttgart (DE), Halle 1 Stand F54

AUKTION:

23. April

Klassische Automobile & Motorräder in Toffen (CH)

MESSE:

28. & 29. Mai

Swiss Classic World in Luzern (CH)

AUKTION:

11. Juni

CLASSIC CAR AUCTION am Dolder/Zürich (CH)

AUKTION:

26. November

Klassische Automobile & Motorräder in Toffen (CH) OLDTIMER GALERIE INTERNATIONAL GMBH Gürbestrasse 1 • CH-3125 Toffen Tel. +41-(0)31-8196161 • Fax +41-(0)31-8193747 info@oldtimergalerie.ch

www.oldtimergalerie.ch


INHA LT 7 8 5

12 10

18

IMPRESSUM MITARBEITER NEWS

92

CONCOURS D’ÉLÉGANCE QATAR

FÜRSTIN MARIANNE SAYN-WITTGENSTEIN-SAYN

18

98

BORN TO BE WILD

WO KOMMEN DENN DIE WIBELE HER

INTERVIEW JOCHEN MASS

92

INHALT

16

24

24

EDITORIAL

100

30

VERITAS – AEROSAURIER DER RENNSTRECKE

SCHÖNE DINGE

108

36

GENERATION HAPPY GREEN

SCHWÄBISCHER WHISKY

110

46

MEHR ALS NUR EIN INVEST

RETRO CLASSICS 2016

114

86

ROTHAUS SCHWARZWALD CLASSICS

AUSFAHRT MIT DEM FERRARI CALIFORNIA T

54

72

WAS BEWEGT UNS MORGEN

AUF DEN SPUREN VON JAMES BOND

60 36

CLUB / EVENTS

66 BAU DER AUTOBAHNEN

67 SCHÖN, SCHNELL UND WERTVOLL

68 MERCEDES-BENZ F 015 LUXURY IN MOTION

54

76 REISE TIPPS

78 FASZINATION RENNTRANSPORTER

80 MODERNE OLDTIMER

82 K.A.C. FAHRKULTUR

7


*410701990122*

D 6.80 EUR | A 6.80 EUR | CH 9.80 SFR

IMPR E SSUM

N°2 // 2016

RETROWELT MAGAZIN FÜR LEBENSART UND FAHRKULTUR

VERITAS // SCHWÄBISCHER WHISKEY // RETRO CLASSICS // BIKER FEELING GENTLEMEN RACER // AVD SPECIAL // WIBELE // ROTHAUS SCHWARZWALD CLASSIC

Titelbild: Andreea Diaconu Fotografie: Peter Lindbergh

RETROWELT

MAGAZIN FÜR LEBENSART UND FAHRKULTUR CHEFREDAKTEUR & CREATIVE DIRECTOR Joachim Fischer j.fischer@cp-department.de CHEF VOM DIENST & GESCHÄFTSFÜHRER Stefan Pohl s.pohl@cp-department.de ART DIRECTOR & GRAFIK DESIGN Raphael Pohland LEKTORAT Berthilde Rebstock REDAKTION & AUTOREN Automobilclub von Deutschland e.V (AvD), Matthias Braun, Claus Fischer, Joachim Fischer, Jens Kargo, Eberhard Keller, Ilja Knezovic, Wolfgang Köhler, Lisa-Marie Riedel, Christian List, Luisa Menzinger, Martina Nieth, Stefan Pohl

FOTOGRAFEN & BILDGESTALTUNG BMW Group, ErgonoMedia, Ferrari AG, Getty Images, Glenn Hunt, ISS Debeos Studios, Kai R. Joachim, Peter Lindbergh, Fürstin Marianne Sayn-Wittgenstein-Sayn
, Kay MacKenneth, Mercedes-Benz, Enzo Rothfuß, Retro Messen, Sony Pictures, Qatar Tourism Authority – QTA, Christoph Sage, Shutterstock

REDAKTION & PRODUKTION CP DEPARTMENT GmbH ∙ Möhringer Straße 41 / Raum 41 ∙ 70199 Stuttgart ∙ Germany Tel. +49 (0)711 767 81 571 ∙ stuttgart@cp-department.com ∙ www.cp-department.com

ART DIRECTION Minister von Hammerstein GbR ∙ Silberburgstraße 112 a ∙ 70176 Stuttgart ∙ Germany ∙ www.mvonh.de

REINZEICHNUNG & REPRO Vetter Mediendesign ∙ Immenhofer Straße 17/1 ∙ 70180 Stuttgart ∙ www.vetter-mediendesign.de

HERSTELLUNG & DRUCK NINO Druck GmbH ∙ Im Altenschemel 21 ∙ 67435 Neustadt ∙ www.ninodruck.de

REPRÄSENTANZ/SONDERWERBEFORMEN Ulrike Mogk (Deutschland), Stefanie Möllenkamp-Bolduan (International)

KOOPERATIONEN & HOTEL-ADVERTORIALS Mark Petri ∙ PREMIUM PRESSE VERLAG GMBH ∙ Tel. +49 (0)89 242 446 70 · m.petri@premium-presse-verlag.de

VERTRIEB & DISTRIBUTION Deutschland: MZV GmbH & Co.KG ∙ 85716 Unterschleißheim International: Gold Key Media Germany GmbH ∙ 69115 Heidelberg

HERAUSGEBER RETRO Marken GmbH ∙ Am Längenbühl 8 ∙ 71272 Renningen · Tel. +49 7159 92 78 09 ∙ Fax. +49 7159 172 08 Copyright für alle Beiträge bei RETROWELT c/o CP DEPARTMENT GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Das Magazin sowie alle darin enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Der Export und der Vertrieb des RETROWELT Magazins sind nur mit vorheriger Genehmigung statthaft. Für unverlangt eingesendetes Text- und Bildmaterial wird keine Haftung übernommen.
Hinweis: Trotz sorgfältiger Auswahl der Quellen kann für die Richtigkeit des Inhalts keine Haftung übernommen werden. RETROWELT – Magazin für Lebensart und Fahrkultur ist das offizielle Magazin der Retro Marken GmbH und erreicht alle Aussteller, Meinungsmacher und wird zudem über den ausgewählten Zeitschriftenvertrieb in Deutschland, Österreich, Schweiz und Lichtenstein angeboten. Auflage (Stand Februar 2016): 50.000 Exemplare.

Herbst . Winter 2015

Schönes zum direkt bestellen!

Perfect Moments www.radermacherreisen.de

Friends of Bentley Magazin für kultivierte Lebensart 3 x jährlich

8

COLLECTION · Magazin der Althoff Hotel Collection 2 x jährlich

Go Sixt Relax & Discover 4 x jährlich

Retrowelt · Magazin für Lebensart und Fahrkultur 3 x jährlich

myfinest SELECTION Schönes zum direkt bestellen! 2 x jährlich


KURZFRISTIG, FLEXIBEL, FAIR VERMÖGEN WIRD MOBIL

Bei kurzfristigem Finanzbedarf sind die Darlehen der Privatbank Berlin von 1929 AG die ideale Lösung. Als Sicherheit dienen wertvolle Sachwerte wie Oldtimer, Sportwagen, Luxusuhren, Kunstwerke oder Immobilien. So lässt sich Vermögen binnen weniger Tage mobilisieren. Ob geschäftlich oder privat – bei kurzfristigem Liquiditätsbedarf ist ein klassischer Bankkredit nicht immer erste Wahl.

Er beeinflusst oft die persönliche Bonität, hat starre Rückzahlungskonditionen und längere Bearbeitungszeiten. In dieser Lage sind die Darlehen der Privatbank Berlin eine gute Lösung. Auf Basis eines Gutachtens werden bis zu 50% des Marktwertes als Kredit vergeben. Die Laufzeit ist zwischen 3 Monaten und 5 Jahren wählbar. Oft ohne Bonitätsprüfung, Einkommensnachweis, und

ohne Datenübermittlung an die Schufa, fließt die Kreditsumme meist nach wenigen Tagen. Die Hausbank wird nicht einbezogen. Der Zins liegt deutlich unter den Konditionen von Pfandkredit-Anbietern, bei gleichzeitiger Seriosität und voller bankrechtlicher Überwachung. › WWW.P RI VATBAN K.BERLIN/RET RO

CLASSIC CASH B E L E I H E N S TAT T V E R K AU F E N

T E L . + 4 9 3 0 / 3 0 0 6 8 3 - 0 . C L A S S I C C A S H @ P R I VAT B A N K . B E R L I N . W W W . P R I VAT B A N K . B E R L I N


MITA R B E IT E R

PETER LINDBERGH Er gehört zu den anerkanntesten Fotografen der Welt. Wie kein anderer hat er mit seinen Fotos mit Supermodels die Fotografie geprägt. Seine Vorliebe für Schwarz-Weiß-Arbeiten hat der Deutsche sich bis heute bewahrt. Bestes Beispiel sind seine Biker-Fotos mit David Beckham und Andreea Diaconu – zu sehen ab Seite 18.

JOACHIM FISCHER Er schaut auf eine langjährige Erfahrung als Chefredakteur und Kreativ-Direktor bei Magazinen wie Büchern zurück. Und er versteht es, auf besondere Weise bei seinen Kunden und Lesern Begeisterung für gedruckte Publikationen zu wecken. Nur Gedrucktes, so seine Meinung, nimmt man immer wieder in die Hand. Und so entsteht ein bleibender Wert. Und ist als publizistisches Werk langfristig überzeugender.

EBERHARD KELLER Ihm geht es um Werte, um Kulturgüter, die in unserer schnelllebigen Gesellschaft immer seltener zu finden

ANDREEA DIACONU

sind. Was prägt uns, wer sind unsere

Wer die einschlägigen Modemagazine studiert,

Vorbilder? Welche Produkte halten

kennt das Model Andreea Diaconu. Was folgte

das was sie versprechen? Dinge, die

ist eine internationale Karriere, u. a. arbeit die

aus der Region sind, in ihrer Ausprä-

gebürtige Rumänin für Ralph Lauren, H&M,

gung, Haptik, Produktqualität, Preis

Gucci. Jetzt ziert Andreea Diaconu das aktuelle

und Geschmack vorbildlich sind – er

Cover der RETROWELT – und wir sind einmal

weiß wo man sie findet. Wie auch

mehr hingerissen. Sowohl von ihr als auch von

KAI R. JOACHIM

den schwäbischen Whiskey.

dem Motorrad, versteht sich.

Seit Jahren arbeitet er als freischaffender Fotograf mit den Schwerpunkten Porträt, Werbung und Dokumentation. Dabei bleibt er stets ein Geschichtenerzähler, wie hier bei der Geschichte über schwäbischen Whiskey oder die Rothaus Schwarzwald Rallye. Entstanden ist dabei eine überaus atmosphärische Bildstrecke ab Seite 114 mit toller Landschaft, faszinierenden Oldtimern und vielen Anekdoten.

10



NEWS

NEUIGKEITEN aus der FASZINIERENDEN WELT von LEBENSART und FAHRKULTUR

MOTORRAD

LAND ROVER DEFENDER

Ende einer großen Ära

PIERRO LAVERDA Vermutlich waren ihre Motorräder in den Siebzigern deshalb so außerordentlich, weil die Brüder Massimo und Piero Laverda vor allem eines waren: leidenschaftliche Motorradfahrer. Piero lässt

Jetzt ist Schluss: Nach 67 Jahren ist die Produktion des Land Rover Defender ausgelaufen. Nun

es sich bis heute nicht nehmen,

soll ein Nachfolger kommen, doch die Fans, die den Defender liebevoll „Landy“ nennen, werden

ständig auf der ganzen Welt

den Nachfolger mit sehr kritischen Augen betrachten. Denn seit dem Produktionsbeginn im Jahr

Treffen der eingeschworenen

1948 blieb die Grundform des Offroaders immer gleich. Dadurch ist er bis heute unverwechselbar.

Laverda-Gemeinde zu besuchen oder mit seinem historischen Rennteam an entsprechenden Veranstaltungen teilzunehmen.

FUTURLINER

LETZTE CHANCE Der neunte von zwölf, im Jahre 1939 gebaute spektakuläre Futurliner wird zur Retro Classics in Halle 5 präsentiert, um ihn im aktuellen Zustand zu bewundern. Danach wird er für etwa vier Jahr komplett restauriert.

RETRO CLASSICS MEETS BAROCK

CONCOURS

D’ELEGANCE

Luxuriöse Oldtimer stehen wieder einmal im Fokus des Concours d’Elegance in Ludwigsburg, bei dem klassische Fahrzeuge gezeigt werden, deren Baujahr genau 50 oder mehr Jahre zurückliegt. Darüber hinaus können sich Besitzer der Raritäten im automobilen Schönheitswettbewerb der Oldtimer-Weltorganisation FIVA in verschiedenen Klassen dem Urteil der Jury stellen. RETRO CLASSICS meets Barock 2016 Ludwigsburg findet statt

am 17.06.2016 bis 19.06.2016. 12


Neben islamischen Handschriften, archäologischen Funden, Textilien, Teppichen und Möbeln sind hier

Das Mercedes-Benz Museum feiert seinen 10. Geburtstag. Ein ganzes Jahr mit Kunst, Kultur und zahlreichen Sonderausstellungen – am 19. Mai – genau 10 Jahre nach der Eröffnung – steigt die große Geburtstags-Party im Mercedes-Benz Museum. Eintritt frei.

auch historische Fahrzeuge aus dem 19. Jahrhundert im weltweit größten Privatmuseum zu bewundern. Die Sammlung spiegelt die Reisen von Sheich Faisal wieder.

Das Louwman Museum in Den Haag beherbergt eine der beeindruckendsten Privatsammlungen der Welt. Seit 1934 hat die Familie Louwman eine einzigartige Automobilsammlung zusammengestellt.

GEHEN SIE AUF ZEITREISE DURCH „DIE TRANSAXLE-ÄRA“: VOM 924 BIS ZUM 928. IM PORSCHE MUSEUM VOM 27. APRIL – 16. OKTOBER 2016.

Das Gottlob Auwärter Museum behandelt die Geschichte des Familienunternehmens Auwärter: Von den Anfängen einer kleinen Wagnerwerkstatt über die erfolgreichen NEOPLAN-Produkte hin zu einem weltweit agierenden Industrieunternehmen bis zum Verkauf an MAN im Jahr 2001.

13


RETROWELT NO 3

Das RETROWELT Magazin hat sich aus dem Stand heraus etabliert und erfreut sich bei seinen Lesern großer Beliebtheit. Die Ausgabe 3 besticht durch sommerlich lässige Themen rund um Lebensart und Fahrkultur. Erscheinung Sommer 2016.

MESSESPEZIAL 2016 Der 16-seitige Einladungsprospekt zur Retro Classics wurde in einer Auflage von über 1 Mio. aufgelegt und in Oldtimer-Magazinen beigelegt.

ERBSTÜCKE Wer die Ausgabe 1 der Retrowelt aufmerksam gelesen hat, konnte die Geschichte um die alte Junghans Uhr verfolgen. Und nun ist die Junghans Uhr aus der Geschichte frisch restauriert zurückgekehrt. Nicht nur dass sie aussieht wie neu, mit ihrem Pendant, der Junghans „Max Bill Chronoscope“ hat sich ein weiteres Erbstück hinzugesellt. Denn Tradition hat bei Junghans Tradition.

EMU EXCLUSIVE TRAVEL GMBH AUS HEILBRONN

EIN UNTERNEHMEN DREI STARKE MARKEN golf.extra ist Veranstalter für hochwertige Golfreisen in die schönsten Urlaubsregionen der Welt und hat sich zu einem führenden Golfreise-Spezialisten entwickelt. Zu Tom’s Premium Selection gehören individuell zusammengestellte Erlebnis- und Kulturreisen, Kreuzfahrten und einzigartige Hotels. beCITE ist der richtige Ansprechpartner für Unternehmen, die nach außergewöhnlichen Events mit professioneller Durchführung suchen. beCITE ist ReiseOrganisator zum Concours d’Elegance nach Qatar. EMU steht wie kaum ein anderer Reiseveranstalter für Qualität und Empathie: www.emu-travel.com 14


NEWS INTERNATIONALES JAHR DES AUTOMOBILEN KULTURGUTES FIVA WORLD MOTORING HERITAGE YEAR 2016

Die FIVA, der Weltverband der Oldtimerclubs und -verbände, hat 2016 zum World Motoring Heritage Year (WMHY) ausgerufen. Damit soll einerseits die Geschichte des Kraftfahrwesens gewürdigt und andererseits der Neuaufbruch der weltweiten Oldtimerbewegung gefeiert werden. Zudem steht dieses Jahr ganz im Zeichen des 50-jährigen Bestehens der FIVA, der Fédération Internationale des Véhicules Anciens.

„Einen besseren Zeitpunkt für das World Motoring Herita-

zu relevanten Themen, die allen Interessierten

ge Year könnte es nicht geben: die Oldtimerbewegung ist

Gelegenheit zur Erwägung und Debatte wich-

auf dem Weg in ein glänzendes neues Zeitalter“, erklärt

tiger Fragen geben.

Prof. Dr. Mario Theissen, ehemaliger BMW Motorsport-

Erweiterung der FIVA um Mitglieder aus In-

direktor. Als Senior Vice President des Oldtimer Weltver-

dustrie, Wirtschaft, Medien und Museen, z. B.

bandes und Klassik Referent des ADAC vertritt Theissen

Hersteller. Diese sollen die Möglichkeit haben,

die Interessen der Oldtimer-Gemeinde national und inter-

einen Beitrag zur Oldtimerbewegung zu leis-

national. Im Jahre 1966 wurde die FIVA, der Weltverband

ten und diese zu unterstützen.

der Oldtimerclubs und -verbände gegründet und vertritt derzeit 85 Mitgliederorganisationen in über 64 Ländern.

Erkennung von Themen allgemeinen Inter-

Die FIVA ist die einzige internationale Organisation ih-

esses, Interessenvertretung bei den entspre-

rer Art, deren Ziel sowohl die Förderung einer sicheren

chenden Behörden und Sensibilisierung der

Verkehrsnutzung selbstfahrender, mechanischer Fahrzeuge

Öffentlichkeit.

mit einem Alter von mehr als 30 Jahren als auch die Bewahrung und Pflege der Kultur des Kraftfahrwesens selbst

Von der FIVA ausgelobte Preise bei zahlrei-

ist.

chen Veranstaltungen von höchstem internationalem Rang.

ren neuen Leitsatz „Schutz, Erhalt und Förderung des au-

Ausstellung von FIVA-Pässen aufgrund des

tomobilen Weltkulturerbes“ mit Leben zu erfüllen, plant

neuen technischen Reglements zur Beurkun-

die FIVA eine fortlaufende Reihe von Veranstaltungen und

dung historischer Fahrzeuge.

HEIT, DIE FREUDE UND DIE TECHNISCHEN ZU FEIERN, DIE UNSER KRAFTFAHRTECHNISCHES KULTURGUT

Initiativen für das gesamte kommende Jahr, so sind unter Gestaltung zweier WMHY-Logos (eines für Automobile und eines für Motorräder), die Regelmäßig stattfindende „Heritage Forums“ (Kulturgut-

der Öffentlichkeit demnächst als Aufkleber

foren), zu denen sich die Leiter der Klassikabteilungen der

zur Verfügung stehen werden.

großen Fahrzeughersteller treffen, sowie zwei Symposien

ZEITPUNKT, DIE FREI-

ERRUNGENSCHAFTEN

Um das World Motoring Heritage Year zu begehen und ih-

anderem geplant:

„JETZT IST DER IDEALE

UNS BESCHERT HAT“ Patrick Rollet, Präsident der FIVA, Fédération Internationale des Véhicules Anciens.

www.fiva.org

15


WILLKOMMEN zum ersten CONCOURS D’ÉLÉGANCE in KATAR DER CONCOURS D’ÉLÉGANCE KATAR VEREINT AUF EINZIGARTIGE WEISE DIE BESTEN UND BEDEUTENDSTEN AUTOMOBILKLASSIKER.

D

ie Veranstaltung „Concours d’Élégance Qatar“ ist ein Treffen von Besitzern höchstwertiger, im Bestzustand befindlicher historischer Automobile. Diese Automobile stellen sich einem

Wettbewerb um Zustand, Originalität, Schönheit und oft auch Historie, die dabei bewertet werden. Die noch junge Veranstaltung, die in 2016 erstmalig stattfindet reiht sich ein in die Veranstaltungen in Pebble Beach, auf Schloss Dyck, anlässlich der Schloss Bensberg Classics, in Ludwigsburg auf der Retro Classics meets Barock sowie auf dem Gelände der Villa d’Este am Comer See. Um nur einige dieser außergewöhnlichen Stelldichein der internationalen Oldtimer-Szene zu nennen.

16


29. März – 2.April 2016

17


BORN TO BE

WILD

ES GIBT MOTORRÄDER, DIE NICHT VON HARLEY-DAVIDSON

STAMMEN, ABER TROTZDEM MOTORRÄDER SIND. DUCATI ZUM BEISPIEL ODER MOTO GUZZI, TRIUMPH, HONDA, EINE WUNDERBARE LAVERDA ODER NOCH BESSER, EINE RICHTIGE BMW. DAS IST EINE TATSACHE. UND ALLE EINT EIN BESONDERER LEBENSSTIL – DAS MOTORRAD GIBT ES GRATIS DAZU. Text: Claus Fischer · Fotos: Peter Lindbergh



DAVID BECKHAM IST DER HELD UNSERER GESCHICHTE. MAN TRIFFT SICH DORT, WO ER SICH AM WOHLSTEN FÜHLT: AUF DER STRASSE UND ZUSAMMEN MIT FREUNDEN BEIM BIKEN. DAVID BECKHAMS ATTRAKTIVES AUSSEHEN, SEINE BEHERRSCHUNG DES MOTORRADS UND SEIN UNGEZWUNGENES CHARISMA VOR DER KAMERA MACHEN IHN ZUR OFFENSICHTLICHEN WAHL FÜR DIE ROLLE UNSERES HELDEN.

B

eckhams Ruf reicht weit über seine

internationale

Fußballkar-

riere hinaus bis hin zum Sport

ALLEIN DER WILLE ZUR FREIHEIT ZÄHLT. WENN DAS EINE GEWISSE NOSTALGISCHE SEHNSUCHT HERVORRUFT, DANN DIE NACH VERLORENEN FREIHEITEN

im Allgemeinen. Er ist außerdem

Mode- und Kulturikone und somit inmitten

20

seiner Motorradfreunde genauso souverän wie als Vertreter

Look, er selbst in schwarzem T-Shirt, unter dem seine Täto-

Großbritanniens bei den Olympischen Spielen und der Fuß-

wierungen aufblitzen, derben Boots, Lederhose. Das ist umso

ball-Weltmeisterschaft. Als Symbol für zeitgenössische, sen-

überraschender, denn immer noch erinnert man (und Frau)

sible Männlichkeit ist Beckham als Stilvorlage schon immer

sich an Beckham als metrosexuellen Mann – hypergepflegt,

bekannt gewesen – wie für seine fein gezirkelten Freistöße.

stilistisch kühn und stets frisch manikürt. Erkennt er sich

Seit David Beckham als Fußballer in Rente gegangen ist – sein

darin heute noch wieder? „Metrosexualität ist nicht vorbei,

letztes Spiel machte er im Mai 2013 für Paris Saint-Germain

überhaupt nicht. Und wenn ich etwas dazu beigetragen habe,

– hat er neben der Zeit für Frau und Kinder, Repräsentations-

den Blick auf Männer und Mode zu verändern, bin ich stolz

pflichten auch reichlich Freizeit. Und Muße. Erster Eindruck

darauf. Aber meine Stimmung ändert sich ständig. Morgen

von Beckham: Der Mann wird mit dem Alter (40) immer

Abend trage ich vielleicht einen tollen Anzug und saubere Nä-

besser, Augenfältchen und Dreitagebart passen gut zum unaf-

gel. Und heute werde ich mich beim Motoradfahren richtig

fektierten Biker-Look. Zweiter Eindruck: Er ist ideal für den

schön dreckig machen.“


21


Wie gesagt, Fußball und Motorradfahren sind nicht unbedingt nur Sportarten. Es geht hier auch um eine entspannte Einstellung zum Leben. Um diese reine Empfindung von Natur, etwas, das heutzutage hinter unseren Computerbildschirmen total verloren geht. Unser Leben heutzutage ist ein gutes. Aber es ist auch wichtig, etwas Echtes, Erdiges und Unkompliziertes weiterhin am Leben zu erhalten – und zwar ohne dabei nostalgisch zu werden. So brauchen wir alle – wenigstens hin und wieder – eine kräftige Dosis an Freiheit und Abenteuer! Und genau diese Geisteshaltung hat Starfotograf Peter Lindbergh mit diesen Fotos eingefangen. Hierbei spielen Motorräder neben David Beckham die Hauptrolle, aber eben auch Mode und Freunde. Es zählt allein der Wille zur Unabhängigkeit. Und ja, wenn das eine gewisse nostalgische Sehnsucht hervorruft, dann die nach verlorenen Freiheiten. Peter Lindbergh fotografiert in Schwarz-Weiß, er weiß Schönheit nah und zugänglich zu inszenieren. ER WILL IMMER ALLES SELBST IN DIE HAND NEHMEN, SO DIE ERFAHRUNG MIT DAVID BECKHAM. Hier geht einer seinen Weg, macht sein Ding. Gradlinig, authentisch, unverwüstlich. Zur nachhaltigen Symbolik, die mit seinem Namen wohl untrennbar verknüpft ist, gehört die Botschaft: Ich bin euer Star, aber ich gehöre euch nicht. Seine Fans weltweit liebten ihn dafür nur umso mehr. Dieser Mann scheint sich vor nichts und niemandem zu fürchten. Der begeisterte Motorradfahrer ist in seinen Rollen cool, unglaublich, wunderbar, großartig cool. Diese kleine Rekapitulation zur ersten groben Verortung. Ansonsten verraten wir jetzt gerne noch rasch, dass wir uns nicht nur mit der Aura von David Beckham beschäftigten, sondern auch damit, in welchem Zusammenhang am Ende alles im Sinne einer authentischen Story wirken könnte. Und wenn Peter Lindbergh erzählt, dass sich die beiden auf Anhieb verstanden, ahnt man, wie alles spontan seinen Anfang genommen hat. Bleibt eigentlich nur noch eine Frage, die wichtigste, nämlich die, ob das Motorrad nicht vielleicht doch (bitte!) in Richtung Freiheit und Lebensstil weitergeträumt werden könnte. Mehr wollen wir an dieser Stelle nicht erzählen. Wir lassen nämlich einfach nur diese Bilder wirken. Belstaff hat es schließlich mit diesen Pressebildern zur Einführung der Belstaff Kollektion von David Beckham auch nicht anders gehalten. Da kamen diese Bilder, ein paar Infos, eine Einladung zur Shop-Eröffnung nach London, mehr nicht. Ansonsten gilt zum Ende der Geschichte: Freunde, startet euer bike!

22

BEIM MOTORRADFAHREN GEHT ES AUCH UM LIFESTYLE UND UM DIESE REINE EMPFINDUNG VON ETWAS ECHTEM.


23



THE RACE MUST

GO

JEDE ZEIT PRÄGT IHRE HELDEN Text: Joachim Fischer · Fotos: Jochen Mass, Kai R. Joachim, Archiv

Jochen Mass wurde am 30. September im Jahre 1946 in Dorfen bei München geboren. Im Laufe seiner Karriere bestritt er 105 Läufe in der Formel 1, gewann 1975 in Spanien und holte insgesamt 71 WM-Punkte. Vielen jüngeren Formel-1-Fans ist er zudem als ehemaliger Co-Kommentator des Privatsenders RTL wie als offizieller Markenbotschafter von Mercedes-Benz und Retro Promotion bekannt. Anlässlich der Veranstaltung EUROMOTOR nahm sich Jochen Mass die Zeit um mit uns ausführlich über seine Karriere und den modernen Rennsport zu sprechen.

ON


– IM MOTORSPORT von früher dominierten neben echten Typen

fenabrieb. Und es war auch ziemlich gefährlich. Sehr gefährlich, äußerst,

auch die mit öligen Fingern und Schwielen an den Händen. Diese goldene

extrem gefährlich. Sicherheitssysteme? Sicherheitszonen? Pah! Der Tod

Ära des Motorsports
war auch die goldene Zeit von Jochen Mass. Nicht,

saß auf dem Beifahrersitz. Wie schon Hans Herrmann berichtete, war

dass er den Rennsport inzwischen eingestellt hätte, nicht, dass es ihm

man froh die Wochenenden überlebt zu haben. Andererseits: Die Fahrer

heute keinen Spaß mehr machen würde. Aber ein klein wenig noch mehr

waren damals keine Hochleistungsmaschinen, die langweilige Sachen ins

Spaß, nicht wahr, hat es damals durchaus gemacht. „Alle Formel-1-Fah-

Mikrofon sagen müssen, sondern wagemutige Gestalten und immer für

rer fuhren auch noch andere Sportwagenrennen“, erinnert
sich Mass.

eine Eskapade gut (Siehe James Hunt in Retrowelt Ausgabe 1. A.d.R.).

„Die Zuschauerzahlen gingen
in die Hunderttausende, die Eintrittspreise

Und das war: gut. Jochen Mass ist deshalb auch ein Zeitzeuge wie es

waren moderat, und das Fernsehen war damals keine Alternative. Jedes

selten einen gibt. Seit er 1973 zum ersten Mal für die Formel 1 startete,

Rennen war ein Wochenendausflug und zugleich ein Volksfest.“ Und je-

ist er Rennfahrer mit Leib und Seele. Und seine Erinnerungen sind be-

des Rennen war Motorengebrüll und der Duft von Benzin, Öl und Rei-

eindruckend.

26


Die Zeiten sind vorbei, als ein Autorennen noch ein aufregendes und glamouröses Erlebnis war. Was heute zelebriert wird, hat nüchtern betrachtet mit der vergangene Zeit nichts mehr gemein. Aber träumen wird man ja noch dürfen, und wir hatten mit unserem Gesprächspartner genau den richtigen gefunden. Wer nun allerdings vermutet, dass hier von

DU WIRST NIEMALS VERLERNEN, WIE MAN RAD FÄHRT. UND AUCH NIE, WIE MAN EINEN 94ER WILLIAMS FÄHRT.

der guten alten Zeit à la „früher war eh alles besser“ geschwärmt wird, sieht sich eines Besseren belehrt. Und wer in diesem Leben noch etwas über charmante Bescheidenheit lernen möchte, findet in Jochen Mass seinen Meister. Und was ist mit seinem ganz persönlichen Fieber, der Leidenschaft, dem Rausch des Rennens? Mass zieht seine Stirn in

Neben der unmittelbaren Faszination latenter Todesgefahr,

Falten, überlegt besonnen. „Ich mag es, Rennen zu fahren,

dröhnender Rennmotoren und hoher Geschwindigkeit spre-

aber dies auf eine Leidenschaft reduzieren, nein, das würde

chen wir auch auch über Lebensgefühl jener Zeit. Einer Zeit,

ich nicht.“ Nach einem Atemzug spricht er weiter, wieder

in der in den Boxen auch noch ganz selbstverständlich ein

verzieht sich seine Miene. „Für das was ich tun durfte habe

Tschick nach dem anderen geraucht wurde. Im Waschbär-

ich ein stilles Empfinden der Dankbarkeit.“ So kann man es

fell-Mantel wie mit Rennhelm wurde das Gefühl jener Ge-

auch formulieren.

neration eindrucksvoll zur Schau gestellt.

27


1973 holte John Surtees Sie in die Formel 1. Sie fuhren drei

gentlich allen Leuten aus dieser Zeit so. Auch jetzt noch, wenn ich in

Rennen neben Carlos Pace und Mike Hailwood und auch diese

Goodwood dabei bin und dort auch fahre, da ist mehr da, da bleibt

GP-Wochenenden waren von schweren Unfällen überschattet.

auch mehr zurück. Das ist ganz eigenartig, du kämpfst dann schon mit

In Silverstone hatte ich mein erstes Rennen, da war ein Riesenunfall, eine

einem anderen Bewusstsein, gegen die Materie, gegen die Rennstrecke

Massenkarambolage mit Jody Scheckter. Es ist aber nichts passiert. Beim

und gegen die Umbildung der Sicherheit, wie sie ist und dargelegt wird.

GP in der USA 1973 in Watkins Glen kam Francois Cevert ums Leben.

Am alten Nürburgring, da ist auch nicht viel passiert im Verhältnis zu

1974 in Südafrika kam dann Peter Revson ums Leben. Einige Wochen

heute – ein Unding, Blödsinn, weil du anders gefahren bist, mit ein we-

später standen wir in Kanada am Start und fährt der Riccardo Paletti

nig mehr Respekt, etwas vorsichtiger und trotzdem am Limit, in einem

dem Didier Pironi hinten drauf und ist tot. Es ging immer Schlag auf

vertretbaren Limit. Trotzdem, ich meine, ein Vettel oder Hamilton wären

Schlag, einer nach dem anderen. Da hab ich mir gedacht, das kann doch

auch damals schnell gewesen, wer weiß, vielleicht auch besser, das ist so,

nicht sein. Das war schon eine sehr gefährliche Zeit, aber es war halt so.

wohl auch umgekehrt, aber das ist ja müßig, sich darüber Gedanken zu machen.

Was empfanden Sie dabei? Ich habe das damals anders gesehen wie heute im Rückblick. Ein gewis-

Apropos Goodwood. Als Markenbotschafter von Mercedes wie

ser Fatalismus war Part of the Deal. Wir waren ja auch etwas Besonderes,

der Retro Promotion scheinen alte Renn- und Sportwagen Sie

ich war einer der damals dreißig weltbesten Rennfahrer. Das hat Dich

immer noch zu faszinieren. Was macht eigentlich den Reiz von

geprägt. Die Zeiten waren andere, man spürte das Heroische. Heute bin

historischem Motorsport für Sie aus?

ich dankbarer, fast demütig.

Schwierig das kurz zu beantworten. Historischer Motorsport, das ist die

Die guten alten Zeiten?

wird es wieder greifbar, was einen selbst zur Rennerei brachte. Die Autos,

Das ist tatsächlich so und diese Rennen, wenn man so will, die hatten

die Atmosphäre. Alles kommt innerhalb von Sekunden wieder zurück. Es

mehr Substanz, die hatten einfach mehr, da war etwas da, was dich ir-

packt einen und zieht Dich mit.

eigene Jugend, die plötzlich wieder wach und lebendig wird. Plötzlich

gendwie anders berührte. Es geht nicht nur mir so, sondern es geht eiAlso pure Faszination? Nein, es ist viel mehr als das. Faszination ist für mich ein inadäquates Wort. Es ist eine Ära, eine Epoche des eigenen Lebens. Es ist ein Bestandteil von Dir. Und hinter dem Steuer versucht man, genau diesen jungen, lebendigen Teil des Lebens über die Zeit zu retten. Ich bin nicht fasziniert. Das wäre zu oberflächig. Nein, ich liebe das, was ich tue. Wenn Du startest, den Gang einlegst und aufs Gas gehst. Die Fahrzeuge, das Handling, die Geschwindigkeit und dieses ganz spezielle Gefühl hinter dem Steuer. All das berührt mich.

– DAS MOBILTELEFON klingelt zum wiederholten Male, Mass ignoriert das nervige Geräusch, das so gar nicht zu der vergangenen glorreichen Zeit zu passen scheint, die ruhmreiche Zeit des Jochen Mass, in der nur Stille oder der Sound der Motoren existierte, in der alles schlicht, einfach und bedeutend war. In wenigen Minuten geht er hinaus in die Gegenwart, hinaus in die Nacht. Wie wichtig ist ihm der Glamour im Rennsport? „Sie müssen etwas wissen“, sagt er und lehnt sich vor. „Für mich war die Gefahr niemals glamourös. Es war auch nicht die Geschwindigkeit, die mich lockte. Man gewöhnt sich sehr rasch an sie.“ Er fixiert mich gegenüber, dann hebt sich sein Blick. „Der Glamour ist, zu überleben. Und wir sind Überlebende einer längst vergangenen Ära.“ Dann steht er auf, bedankt sich ausnehmend höflich und geht nach Hause.

28


DER GLAMOUR IST ZU ÜBERLEBEN. UND WIR SIND ÜBERLEBENDE EINER LÄNGST VERGANGENEN ÄRA.

29


FOTOGRAFIE À LA CARTE Fotografie ist für viele Menschen etwas sehr Wichtiges: man hält die besonderen Momente fest. Schön, wenn es eine Kamera gibt, die genau so individuell gestaltet werden kann wie sein Besitzer. Eine Auswahl an verschiedenen Ledern, Gravuren und variablen Elementen – für eine Kamera, die die individuellen Momente im Leben festhält. www.leica.de

VERTRAG MIT BIRNEN Manche Menschen finden ihre Berufung nicht sofort. Wagen sie den Schritt dann doch, entsteht etwas Unglaubliches – wie bei Volker Anhalt und den feinen Digestifs seiner Marke Anhalt. Um die herausragende Qualität stets zu gewährleisten produziert er sehr ausgewählt – Jahrgang für Jahrgang. www.anhalt-digestif.de

SILBER IKONE Abenteuer und Luxus: ein Airstream ist kein Wohnmobil sondern ein Lebensgefühl. Seit 2007 sind die Amerikanischen Klassiker über Airstream Germany erhältlich. Die Leichtgewichte mit Aluminiumummantelung und Zigarrenform brachten ihm unter anderem den Spitzname Silberpfeil ein. Als Art-Deco Objekt unter den Wohnwägen, setzt man auch im Inneren auf elegant-kühlen Lounge- Charakter – das passende Gefährt für stillbewusste Weltenbummler. www.airstream-germany.de

SCHÖNE DINGE NATÜRLICH HABEN SIE ES LÄNGST GEAHNT: WIR LIEBEN SCHÖNE DINGE. JETZT KÖNNTEN WIR IHNEN SELBSTVERSTÄNDLICH AN DIESER STELLE HÖCHST UNTERHALTSAM ERKLÄREN, WARUM. MACHEN WIR ABER NICHT, DARUM GEHT ES UNS GAR NICHT. DENN SCHÖNE DINGE SIND FÜR UNS EINE ART VON LEBENSGEFÜHL. STATT WEITER ZU PLAUDERN GENIESSEN WIR MIT IHNEN LIEBER UNSERE AUSWAHL AN SCHÖNEN DINGEN.

NOSTALGIEGEFÜHL Spielzeug gibt es schon so lange wie die Menschheit selbst. Modellautos, Kuscheltiere, Puppen und Brettspiele – oft werden damit die besten Kindheitserinnerungen verbunden. Schön, wenn man mit fein gearbeiteten Modellautos einen Funken dieser Nostalgie einfangen kann – die detailgetreue Abbildung der Realität für Sammler und Liebhaber. Altes Spielzeug Stuttgart 30


MEINE ZEITZONE Unter Kennern ist die kleine Uhrenmanufaktur BORGWARD, mit ihrem unverkennbaren 1950erJahre Stil, längst ein Geheimtipp. Die Uhren der Marke werden in liebevoller Handarbeit hergestellt, versehen mit feinstem Schliff und Perlierung. Alle sind einzigartig und limitiert, wie auch die BORGWARD P100 Automatik 36mm, die sich durch höchste Qualität und einen unverwechselbaren Stil auszeichnet. www.borgward.ag

ZEITLOS SCHÖN Seit 1882 fertigt der deutsch-schweizerische Uhrenhersteller Hanhart exklusive Zeitmesser Mit dem Table Stand Set aus massivem, satinierten Edelstahl, überzogen mit feinem Leder und den fein verarbeiteten Stop- und Tageszeituhren, wird nicht nur das technische Know-how sondern auch die Eleganz eines Traditionsunternehmens sichtbar. www.hanhart.com

KOSTBARE ZEIT Staubige Pisten, Adrenalin und tobender Applaus, wenn die historischen Fahrzeuge vorbeibrausen. Rennfahrer und deren Fans lieben die Geschwindigkeit. Natürlich geht auch der ganze Lebensstil damit einher – für all diejenigen, die sich gerne ein Stückchen Renngeschichte nach Hause holen möchten, ist der RallyeGT Twinmaster ein rein mechanischer Wegstreckenzähler für Sammler. www.haraldmischitz.at

DER ZEITZEUGE Eine Uhr ist nicht einfach nur ein Zeitmesser. Sie ist ein Stück Geschichte – nämlich die eigene, oder die mehrerer Generationen. Uhrenunikate von Jochen Benziger aus Pforzheim sind Meisterwerke ihrer Art. Entdecken Sie mit von Hand guillochierten, gravierten und skelettierten Uhrenunikaten eine in Vergessenheit geratene Handwerkskunst - formvollendete Funktion in handwerklich individueller Eleganz. www.jochenbenzinger.de

31


WAHRE GLANZLEISTUNG 
Die Pflegeprodukte von Consigno entsprechen höchsten Ansprüchen in
 der Automobilpflege bei Sammlern 
und Automobilenthusiasten. Mit dem exklusiven Komplettsortiment erhält man ein Sortiment perfekt aufeinander abgestimmter Reinigungs- und Pflegeprodukte. www.consigno.net

ZWEIRÄDRIGES ABENTEUER Motorradfahrer legen sowohl Wert auf technische Perfektion als auch auf individuelle Anpassung. Fußballstar David Beckham fuhr auf seiner umgebauten Triumph Bonneville T100 durch Brasilien, bewältigte dabei abgelegenes Terrain und präsentierte eine Bonneville, die so cool und einzigartig ist wie ihr Fahrer und die jede Herausforderung perfekt meistert. www.triumphmotorcycles.de

EIN KLASSIKER Die Zeiten, in denen Belstaff Jacken nur von Motorradfahrern getragen wurden, sind längst vorbei. Heute ist die gewachste Baumwolljacke ein Trendobjekt und findet sowohl bei Weltenbummlern als auch bei Großstädtern großen Anklang. Die Trialmaster Jacke im klassischen Vier-Taschen-Design mit Gürtel bietet jedenfalls einen stilsicheren Auftritt – auch abseits der Route 66. www.belstaff.de

32


SCHWÄBISCHER HIGHLÄNDER

SAMMLERSTÜCK 47 handverlesene Zutaten, ein Rezept aus den 50er Jahren und der kraftvolle Geschmack machen Monkey Schwarzwald Dry Gin einzigartig und charaktervoll. Eine Kombination aus Britischer Tradition, Indischen Gewürzen und feinem Schwarzwald Quellwasser – 2011 als weltbester Gin ausgezeichnet, zählt die jährliche Sonderedition „Distiller’s Cut“ bei Liebhabern zu den Genusshöhepunkten. www.monkey47.com

Der fein-herbe Geschmack eines richtig guten Whiskey löst bei Kennern höchste Zufriedenheit aus. Zu den richtig guten Deutschen Whiskeys zählt auch die Destillers Edition des Schwäbische Highland Whiskey der Marke Finch. Fruchtiger Geschmack, würzig im Abgang – mit Getreide aus dem eigenen Anbau und mehrfacher Destillation, ein hervorragender Tropfen. www.finch-whisky.de

EDLER REISEBEGLEITER Gehobenes Reisen geht mit dem dazu passenden Gepäck einher. Die in der Manufaktur Agathum handgefertigten Champagner Cases wie das „Scuderia Italia II“ aus Nappaleder in Bugatti-Blau, einem Innenfutter aus schwarzem Alcantara sind der perfekte Begleiter für Ausflüge und Reisen der Luxusklasse. www.agathum.de

EXTREM SCHARFSINNIG Schwarzes Gold, verfeinert mit würzigem Meersalz – Pepper Deluxe von City and More. Eine Mischung aus zerkleinerten, würzigen Pfefferkörnern aus Sri Lanka und exklusivem Meersalz, speziell für erstklassige Fleisch- und Fischgerichte, feine Saucen, Suppen und Dips. www.cityandmore.de

KLEINE FLITZER Modellautos finden in vielen Kinderzimmern, bis heute, regen Anklang. Manche sind dabei so präzise gearbeitet, dass man den Unterschied zum Original kaum wahrnimmt. Dabei ist es egal wie alt der leidenschaftliche Sammler ist. „Kleine Klassiker“ von Peter Arnold bieten präzise gearbeitete Oldtimer-Modellautos die nicht nur Modellautosammler, sondern auch viele Oldtimer-Fahrer begeistern. www.kleine-klassiker.de 33


Arthur Bechtel Classic Motors | Graf-Zeppelin-Platz 1 | 71034 Bรถblingen | Germany Tel. +49 (0) 7031 / 306 95 22 | info@arthur-bechtel.com | www.arthur-bechtel.com 34


Vermittlung & Verkauf klassischer Automobile Service durch zertifizierten Meisterbetrieb Sammlungsoptimierung & Auflรถsung Stilvolle Investments



QUELLWASSER, AUSGEWÄHLTES GETREIDE UND DIE FRISCHE LUFT PRÄGEN DEN SCHWÄBISCHEN WHISKY. Nicht mehr? Unser Autor Eberhard „Ebi“ Keller nimmt sich Zeit. Zum Trinken. Zur Entdeckung des schwäbischen Whiskys gibt es hier keinen Zustandsbericht, sondern eine Liebeserklärung.

SCHWÄBISCHER

WHISKY ein GETRÄNK mit SEELE

Text: Eberhard Keller · Fotos: Presse, Kai R. Joachim


WENN DU IHN IN DEINER HAND HÄLTST, IST ER DER PULS EINER KLEINEN NATION, SO VIEL MEHR ALS NUR EIN SCHLUCK. DU KANNST ES SEHEN, WENN DU WILLST – DIE MENSCHEN UND DAS WETTER. UND DAS LAND. DIE VERGANGENHEIT BIS ZUR GEGENWART IST DESTILLIERT.

R Rau und kalt ist es auf der Alb-

Frage: „Cola?“ Lange her. Heute

hochfläche. Es ist einer dieser

findet man etliche Sorten im An-

trostlosen Frühjahrstage, Nebel-

gebot: Eine Spirituose für wenige

schwaden wabern über der Land-

Euro, die so schmeckt wie das

schaft, alles ist grau in grau, und

Whisky-Aroma im Bäckerei-Zu-

das färbt ab auf Nellingen, einem

tatenregal riecht, aber auch edle,

Dorf zwischen Albaufstieg und

bis zu mehrere Hundert Euro

Donau.

teure Malts. Sie tragen keltische

„Teufels

Hirnschale“

nennen die Einheimischen diese

Namen, die nach Hochmoor in

schwer kultivierbare Landschaft

den Highlands und Torfrauch im

hier. Auf den kargen, steinigen

Sturmwind klingen: Lagavulin,

Böden gedeiht wenig, aber eben

Talisker, Auchentoshan, Macal-

auch ganz Besonderes. Einige Ge-

lan. Eine wachsende Zahl von

treidesorten – die Grundlage für

Fans zelebriert den Edelbrand

eine außergewöhnliche Note und

inzwischen als Kulturessenz in

den unvergleichlichen Genuss ei-

Flaschen: Bei Tastings und Whis-

nes schwäbischen Whiskys. Etwa

ky-Dinners, in Clubs und auf

2000 Einwohner hat Nellingen,

Destillerie-Rundreisen. Mit An-

hier führt die Abfahrt von der A8

gela V. Weis haben wir hier sogar

zwischen Stuttgart und Ulm über

eine eigene Whisky Botschafterin,

die Landesstraße 1230 mitten hinein ins Dorf. Zum Glück wusste das

die lehrreich und unterhaltsam zur Förderung der Schwäbischen Whis-

Navi den Weg, denn man kann sie leicht übersehen: eine der bedeu-

ky Kultur beiträgt. Inzwischen gibt es eine Fülle an herausragenden

tendsten Whisky-Brennerei der Schwäbischen Alb. Whisky ist ja nicht

Whisky-Sorten aus Deutschland. Diese werden kenntnisreich unter

unbedingt das deutscheste aller Getränke. Bis in die Achtziger hinein

Kennern besprochen und blumig in Lifestyle-Magazinen beschrieben.

galt er als Branntwein-Alternative, die im Agentenfilm on the rocks auf

Und eben diese besonderen Brennereien mit herausragenden Produk-

Eiswürfel gekippt wurde. Meist im Anschluss an die lässig servierte

ten finden sich genauso auf der Insel Sylt wie in den bayerischen Alpen.

38



40


W Whisky aus Deutschland? Gar von der Schwäbischen Alb! So manch eingeschworener Fan schottischer oder amerikanischer Whisky-Sorten mag hier die Augenbrauen kräuseln. Ein Besuch in der Destillerie wie eine Verkostung bei Hans-Gerhard Fink hat schon so manchen hartgesottenen Kritiker zum erklärten Fan werden lassen. Hier bei Finch wird Whisky tatsächlich noch buchstäblich in Handarbeit gemacht. Einige Geräte sind Eigenkonstruktionen, die es sonst so nirgends gibt. So hat Fink in Zusammenarbeit mit einem Brennereihersteller die größte Pot Still Brennblase Deutschlands entwickelt. Diese Brennblase symbolisiert die Eigenständigkeit des eigenen Finch-Whiskys in Form

ES IST EIN LANGER WEG ZUM WHISKYEXPERTEN – UND EINE SCHÖNE ZEIT DAHIN.

und Qualität. Keine Nachahmung irischer, schottischer oder amerikanischer Whiskys, sondern die Auferstehung der traditionellen lokalen Getreidebrennerei mit neuem Qualitätsverständnis. Und besonderen Wert legt der Brennmeister auf sein eigenes, sogenanntes „Reinheitsgebot“, was bedeutet, dass keinesfalls weder der Vorlauf noch der Nachlauf verwendet werden. Hans-Gerhard Fink steht mit seinem Namen ein für die Besonderheit und Qualität seines Whiskys. Für ihn ist das edle Getränk wie flüssiges Sonnenlicht, ein Produkt mit Seele und eine ganz besondere Belohnung. Entstanden ist ein herausragender Whisky-Charakter und Genuss. Idealerweise nutzt man zur ersten Erkundung den sogenannten „Schwäbischen Whisky-Trail“. Hier erlebt man auf einer unvergesslichen Rundfahrt im Oldtimerbus schwäbische Whisky-Destillen, regionale kulinarische Spezialitäten und die unvergleichliche Landschaft zwischen Neckartal und Schwäbischer Alb.

41


Z Zurück zum Whisky. Wer unter uns, der die 40 bereits überschritten

die ohne Beziehungen zu den amerikanischen Freunden auskommen

hat, kennt dieses magische Wort nicht aus seiner Jugend? Whisky war

mussten, hatten meist ihre ersten Erfahrungen mit dieser Whiskysorte.

etwas für Erwachsene und meist sah man harte Männer in Westernfil-

Aber auch Johnnie Walker sorgte in dieser Zeit für einprägsame Er-

men lautstark nach diesem Zauberwasser im

lebnisse unter uns Jugendlichen. Unvergessen

Saloon verlangen. Spiel mir das Lied vom Tod,

auch „Johnny Walker, Du hast mich nie ent-

die unzähligen Filme mit John Wayne und

täuscht! Johnny, Du bist mein bester Freund!“

Henry Fonda und sogar Serien wie Bonanza

von Marius Müller-Westernhagen.

oder die Shiloh-Ranch machten regelmäßig für Whisky im Fernsehen Reklame. Mit ei-

Wie wohl alles entstand. Whisky oder Whis-

nem Taschengeld von wenigen Mark pro

key schreibt sich mit oder ohne „e“, abhän-

Woche, blieb der teure ausländische Whisky

gig davon, ob er aus Schottland oder Irland

für die meisten unter uns aber unerreich-

kommt – den ursprünglichen Herkunftslän-

bar. Anfang der 1970er Jahre wurde es dann

dern des „Wasser des Lebens“. Denn nichts

besser. Ausgehend von den amerikanischen

anderes bedeutet Uisge beatha (Scotch) res-

Truppen rückten große Halb-Gallonen-Fla-

pektive Uisce beadha (Irish Gaelic). Auch in

schen mit Jim Beam, Teacher’s und anderen

der Herstellung sind die Unterschiede ähnlich

gut klingenden Marken in den Bereich des

klein wie in der Schreibweise: Schottische

Möglichen. Die amerikanische Alkoholsteu-

Whiskys werden meist zweimal destilliert, iri-

er war viel geringer als die deutsche und so

sche dreimal – sie sind auch darum tendenzi-

schleppten die GIs nicht nur Stereo-Anlagen

ell weicher als ihre schottischen Verwandten.

und Schallplatten aus den PX-Läden. Sie ver-

Sonstige Charakteristika variieren und sind

sorgten uns auch gallonenweise mit Whisky

weder dem Whisky mit oder ohne „e“ vorbe-

aus Amerika und Schottland. An diese Jahre

halten. Es ist umstritten, wo der Whisky be-

erinnern mich die ersten harten Erfahrungen

ziehungsweise der Whiskey erfunden wurde.

mit einer Flasche Whisky. Diese oft von lang

Sicher ist nur, dass er eine keltische Erfindung

anhaltender Übelkeit, Brechreiz und Kopf-

ist, was beide Möglichkeiten offen lässt. Die

schmerz begleitete Begegnung der ersten Art

älteste bekannte und noch in Betrieb befindliche

war für viele andere auch die letzte für die

Brennerei steht in Nordirland: Old Bushmills

kommenden Jahre. Tagelange Übelkeit und

wird dort seit 1608 destilliert. Anfang der

Kopfschmerz vergisst der Mensch so schnell

1980er Jahre dürfte dann die heimliche Ge-

nicht und das billige Aroma von einfachem

burtsstunde des Malt Whiskys in Deutschland

Bourbon und Scotch wurde in unserem Kopf

gewesen sein. Gewachsener Wohlstand, Rei-

zum Frühwarnsystem für Übelkeit und Kopf-

sen ins Ausland wie eine wachsende Neugier-

weh. Und lange bevor, etwa im Jahre 1959 be-

de führten uns über Scotch Whisky und Malt

gann die deutsche Firma Racke seinen Racke

Whisky zu eigenem Whisky.

Rauzart (!) herzustellen. Diejenigen unter uns,

DIE VERWANDLUNG WÄHREND DER FASSREIFE GLEICHT JENER VON DER RAUPE ZUM SCHMETTERLING. 42


43


N Neben der Glaubensfrage um das „e“ geht es auch noch um den Geschmack. Und Geschmäcker sind bekanntlich verschieden, und hier bietet Whisky einen mindestens so großen Variantenreichtum wie Wein. Warum unterscheiden sich Whiskys überhaupt? Besteht nicht jeder aus Wasser und vergorenem Gerstenmalz. Ja, sicher. Aber … Das „Aber“ nimmt viele Stunden in Aufwand gerechnet in Anspruch. Abhängig ist beispielsweise das vom Mälz- und Brennverfahren, davon, ob bei der Trocknung des Malzes Torfrauch zum Einsatz kommt oder nicht, und nicht zuletzt vom Fass, in dem der Whisky am Ende lagert. Hier leiht sich der Whisky die Aromen und Farben, die ihn am Ende als eigenständigen Typ auszeichnen werden: Zum Einsatz kommen nicht nur neue und gebrauchte, gebrannte und ungebrannte Eichenfässer. Den besonderen Pfiff bekommen Whiskys auch dann, wenn sie in vorher anderweitig genutzten Fässern lagern: Madeira-Wein, Sherry, Portwein, Bourbon, Cognac, Marsala, Malaga, Rot- oder Weißwein-Fässer kommen zum Einsatz – Brennmeister experimentieren gern. Was dabei herauskommt, kann sich so krass voneinander unterscheiden wie ein Federweißer von einem edlen Champagner. Geschmacksnoten reichen von milder, likörhaft-fruchtiger oder karamelliger Süße bis zu torfigen, an Rauch, Fisch und Ammoniak erinnernde Abgänge. Farblich reicht das von fast klar bis zu Kirschholz-Rot, der Alkoholgehalt variiert von 40 Prozent bis zu 57 Prozent und mehr – wie bei sogenannten Cask Strength. Das ist dann aber eher etwas für die Hartgesottenen. Ein wahrer Connaisseur erkennt nicht nur die Schmackhaften, er kann auch feinfühlig analysieren, während er über die Geschichte dieses edlen Getränks in einer gepflegten Runde sinniert. Herkunft, Herstellung und Lagerung verleihen diesem Getränk erst seine Seele. Und so sollte man sich stets bewusst sein, welche Entstehung ein Whiskey zurückgelegt, um einer geselligen Runde beizuwohnen. Es sollte nur gerecht sein, ihn zu schätzen und ihm mit einem würdigen Wissen entgegenzutreten.

44

DU SOLLST NICHT LÜGEN, STEHLEN, BETRÜGEN ODER TRINKEN. ABER WENN DU LÜGEN MUSST, LIEGT EUCH IN DEN ARMEN. WENN DU STEHLEN MUSST, STIEHL KÜSSE. WENN DU BETRÜGEN MUSST, BETRÜG DEN TOD. UND WENN DU TRINKEN MUSST, IN GOTTES NAMEN, DANN TRINK WHISKY.




RETRO CLASSICS 2016* *MEHR IST FAST NICHT MÖGLICH.

47


KLASSISCHE AUTOMOBILE FASZINIEREN MENSCHEN ALLER ALTERSKLASSEN UND GESELLSCHAFTLICHEN SCHICHTEN. NICHT ZULETZT AM STEIGENDEN ZUSPRUCH FÜR OLDTIMERMESSEN UND -VERANSTALTUNGEN IST DAS ABZULESEN. HIER AUF DER RETRO CLASSICS IN STUTTGART TREFFEN SICH ALL DIEJENIGEN, DIE IHR HERZ AN DIE GUTEN ALTEN DINGE VERLOREN HABEN. EGAL OB ES DIE LIEBE ZUR NOSTALGIE UND LÄNGST VERGANGENEN ZEITEN, DIE FREUDE AN NICHT ALLTÄGLICHEN FORMEN UND NICHT ZU VERGESSEN – DER GERUCH VON BENZIN UND DER KLANG DER MOTOREN IST, HIER ERLEBT JEDER UNVERGESSLICHE MOMENTE. Text: Luisa Menzinger · Fotos: Retro Classics

Auf die Frage, warum klassische Fahrzeuge noch immer einen solchen

Was ist das Besondere der Retro Classics?

Reiz ausstrahlen antwortet uns Karl-Ulrich Herrmann, Organisator

Die Retro Classics unterscheidet sich von anderen Messen darin, dass

und Veranstalter der Retro Classics.

wir nicht nur „altes Blech“ sondern eine automobile Lebensart mit einer gehörigen Portion an Emotionen bieten.

Klassische Fahrzeuge sind aus einer Vielfalt von Gründen beliebt und gefragt: Da wäre die Handwerkskunst der verschiedenen Epochen, das

Die Messe wird immer größer. Wo findet man was?

eigene und erkennbare Marken-Design und die Technik, die oft vom

Durch die Größe des Messegeländes ist es notwendig und hat sich als

Fahrer und Besitzer selbst beherrschbar ist, was bei heutigen Fahrzeugen

sehr gut erwiesen, themenorientierte Hallen zu gestalten. Der Bastler

kaum mehr der Fall ist. Auch identifizieren sich viele Menschen mit die-

und Schrauber findet sein Glück bei über 300 Teile- und Zubehörstän-

sen Fahrzeugen, da sie diese mit Erinnerungen an die Kindheit und

den in Halle 9. Ein Liebhaber von US-Cars kann einen ganzen Tag in

Erlebnissen in der eigenen Jugend verbinden. Nicht zu vergessen: der

der Halle 5 verbringen, ohne weite Wege gehen zu müssen. Auf der

Fahrspaß. Denn Oldtimer werden im Regelfall in der Freizeit und als

Messepiazza wie im Rothaus Park kann man sich bei den privaten

Hobby bewegt, da ist der Fahrer und Beifahrer von vornherein entspann-

Verkäufern auf die Suche nach seinem persönlichen Favoriten machen,

ter. Und das Fahren ist viel unmittelbarer als bei den meisten modernen

internationale Hersteller, Restaurateure und Premiumhändler befinden

Autos. Dazu kommt bei diversen Marken sicher auch der finanzielle As-

sich in den Hallen 1, 3 und 4; so kann jeder seinen Interessen nachge-

pekt. Denn bestimmte Typen und Marken sind ganz hervorragende

hen. Und viel Neues entdecken.

Anlagegüter. Und ganz zum Schluss – die Sammelleidenschaft! 48


Jede Menge Stoff für gepflegte Kurvendiskussionen. Die aufregendsten Klassiker aller Zeiten hautnah erleben.

DE U TS AUS CHE GA B E JE DE N 2. AM K MONAT IO SK

OCTANE, das weltweit führende Magazin für Autoklassiker und Sportwagen, gibt es ab sofort auch in Deutsch. Mit den besten Storys der englischen Original-Ausgabe, den bekanntesten Autoren und den spektakulärsten Bildern – plus jeder Menge zusätzlicher spannender und interessanter Inhalte unserer deutschen Redaktion. Alles natürlich mit ganz viel Autoverstand. OCTANE gibt es jeden 2. Monat am Kiosk. Oder im Abo für 36 Euro im Jahr.

Abo-Telefon +49 7623 717 38 0

www.octane-magazin.de

facebook.com/octaneheft


Was sind die Highlights in diesem Jahr? Wie bereits in den Jahren zuvor werden auch im 16. Jahr des Bestehens der Retro Classics mehrere Highlights, wobei ich betonen möchte, dass jeder Händler sein Produkt und sein Angebot als herausragend bezeichnen kann. Auf Ihre Frage hin möchte ich gerne die Sonderschauen erwähnen, die in ihrer Art und Präsentation so wohl einmalig sind. Da ist die Wiederauferstehung des Bugatti „Esders“, dem weltweit längsten Roadster auf Basis des Bugatti Royale. In den letzten sechs Jahren wurde in mühevoller Arbeit dieser originalgetreue Nachbau aus dem Jahre 1932 wiederhergestellt. Aus der einzigartigen Sammlung des Louwman Museum präsentieren sich acht Oldtimer und am Eingang Ost sind fotografische Abbildungen verschollener Schönheiten zu bewundern. Unvergesslich auch eine Sonderausstellung legendärer Rennfahrzeuge von Veritas (Mehr zu den Veritas Rennfahrzeugen ab Seite 106 A.d.R). Einige Punkte aus einer Fülle an Sonderschauen. Was unterscheidet denn dann die Retro Classics von ähnlichen Oldtimer-Veranstaltungen? Es geht uns nicht darum, Fahrzeug an Fahrzeug, Stand an Stand zu reihen, sondern auch dem Kulturgut Automobil wie den handelnden Personen einen ansprechenden Rahmen zu bieten. Bedeutende Unterscheidungsmerkmale sind aber auch, dass die Retro Classics eben da stattfindet wo das Automobil erfunden wurde und nach wie vor das Rückgrat der hiesigen Wirtschaft darstellt. Aber auch der Umstand, sich hier in modernem Ambiente wie gepflegter Atmosphäre mit Gleichgesinnten zu treffen macht eines von vielen Unterscheidungsmerkmalen aus. Und eben dass man hier im Frühjahr mit der Retro Classics in die kommende Oldtimer-Saison starten kann.

FAKTEN ZUR RETRO CLASSICS 2016 IM ÜBERBLICK: EUROPAS GRÖSSTE OLDTIMERMESSE 17. – 20. MÄRZ 2016 8 MESSEHALLEN SOWIE GROSSES FREIGELÄNDE ÜBER 3.500 FAHRZEUGE ÜBER 1.500 INTERNATIONALE AUSSTELLER 125.000 QM VOLLER OLDTIMER-FASZINATION WWW.RETRO-CLASSICS.DE 50


51


Ankßndigung einer Revolution bei Starterbatterien Olife versteht etwas von klassischen Automobilen, mit Herz und Seele. Deshalb bieten unsere Starterbatterien hervorragende Leistung und Langlebigkeit.


Infinitely Better www.olife-energy.com

Dank einer einzigartigen Technologie, die hochmoderne Superkondensatoren mit bewährten Lithium-EisenphosphatBatteriezellen kombiniert, übertrifft die bleifreie Olife Starterbatterie konventionelle Aggregate hinsichtlich den meisten Leistungskriterien deutlich. Insbesondere kann ihre Leistung auch nach monatelanger Nichtbenutzung voll abgerufen werden. Die Olife-Technologie bietet selbst gegenüber den besten herkömmlichen Blei-Säure Batterien eine insgesamt achtmal höhere Anzahl an Startzyklen und eine um 30% höhere Leistungsentfaltung bei ungefähr halbem Gewicht. Dabei ist sie auch noch äußerst umweltfreundlich.


DAS HAUS IM GRÜNEN, MIT DEM ZWEITWAGEN VOR DER TÜR. FAHRTEN ZUM ARBEITSPLATZ IN DIE INNENSTÄDTE DER METROPOLEN. EIN BERUF, DER GESCHÄFTSREISEN ERFORDERT. LONDON, NEW YORK, SYDNEY, BERLIN. DREI STÄDTEREISEN IM JAHR. WINTERURLAUB IN DEN ALPEN, IM SOMMER EINIGE TAGE IN DIE KARIBIK. WIE GEHT ES WEITER? MIT DIESEN – UND ANDEREN THEMEN RUND UM DIE MOBILITÄT VON MORGEN BESCHÄFTIGT SICH DER AvD (AUTOMOBILCLUB VON DEUTSCHLAND E.V.) SEIT JAHREN ... UND HIER AUF DEN NÄCHSTEN SEITEN.


WAS BEWEGT UNS MORGEN?

WER NUR DAS MACHBARE SIEHT, VERNACHLÄSSIGT DIE PHANTASIE.

Text / Mitarbeit: Matthias Braun, Joachim Fischer, Wolfgang Köhler, Martina Nieth, Lisa-Marie Riedel Fotos / Illustratoren: AvD, BMW, Hersteller, Mercedes-Benz, PR, Enzo Rothfuß


INDIVIDUELLE MÖGLICHKEITSRÄUME WUCHSEN IN DEN LETZTEN 100 JAHREN IN STETIGEM TEMPO UND LIESSEN DIE WELT ZUM GLOBALEN DORF ZUSAMMENSCHRUMPFEN. WENN MAN DEN BEGRIFF E-MOBILITY IM INTERNET GOOGELT, DANN ERHÄLT MAN ZUERST ERGEBNISSE AUS DEM SEKTOR DER ELEKTROMOBILITÄT. DAS ELEKTROAUTO SCHEINT IMMER NOCH DIE GRÜNE HOFFNUNG VON MORGEN ZU SEIN UND SOLL UNS MENSCHEN UMWELTFREUNDLICHER VON A NACH B BRINGEN. DAS WIRD DEN BERUFSPENDLERN ZWAR FRISCHE LUFT IM STAU BESCHEREN, ABER KAUM ZEIT UND NERVEN EINSPAREN.

N

och vor wenigen Jahren, so schien es, war der Durchbruch des batteriebetriebenen Elektroautos nur noch eine Frage der Zeit, sehr kurzer Zeit. Seither sind unter

anderem BMW, VW, Renault, Citroën und Nissan mit batteriebetriebenen Serienfahrzeugen am Markt. Aber statt eines Booms sind in Deutschland noch viel zu wenig Elektroautos zugelassen worden. Jetzt sieht es so aus, als wolle auch das Wasserstoff-Brennstoffzellen-Auto noch einmal zum Durchbruch ansetzen. Autokonzerne wie Daimler, Toyota, Honda und Nissan, die schon seit Jahren an Brennstoffzellen-Fahrzeugen entwickeln, streben weiter die Serienfertigung an. Erst die Brennstoffzelle, dann die Batterie, jetzt doch wieder die Brennstoffzelle? Bremsen sich die Technologien am Ende etwa gegenseitig aus?

56


Jedoch ist E-Mobility nicht nur ein Schlagwort aus der Automobilbranche, sondern wird seit ein paar Jahren auch in der Arbeits- und Lebenswelt verwendet. Das Wort steht für eine neue Art der Mobilität, die lange Arbeitswege, Staus, Zugverspätungen (oder Ausfälle auf Grund von Streiks) aus

SELBSTFAHRENDE AUTOS, SHARING-KONZEPTE, DIGITALISIERTER VERKEHR

dem Vokabular des Alltags streichen soll. Mobilität ist keine Einbahnstraße, längst leben wir in einer mobilen Gesellschaft, in der fast jeder ständig unterwegs ist. Mobilität orientiert sich am Menschen, seinen Bedürfnissen und Aktivitäten und

ist nicht gleichzusetzen mit Verkehr, bei dem es ausschließlich um die Ortsveränderung geht. Doch wie sind wir eigentlich heute unterwegs, was genau hat sich geändert und vor allem: wie wird es in Zukunft sein? Besonders in den Städten sind die Veränderungen sichtbar. Immer mehr junge Menschen verzichten bereits freiwillig auf das Auto, dessen Bedeutung als Statussymbol abnimmt. Während der Anteil der mit dem eigenen Auto zurückgelegten Strecken gesunken ist, steigen immer mehr Personen innerstädtisch auf den Nahverkehr, Carsharing und das Fahrrad um. Im Besonderen die Jungen nutzen neue mobile Konzepte, ihnen geht es heute weniger um materiellen Besitz zur Darstellung des Status als um Flexibilität. Der Traum eines eigenen Autos als Geschenk zum 18. Geburtstag rückt in den Hintergrund. Das Marktforschungsunternehmen GfK veröffentlichte eine Studie, die zeigt, dass Alternativen zum eigenen Auto immer attraktiver werden. Fast 35 % der Befragten im Alter der Generation Y aus Deutschland, Großbritannien und den USA würden bei der Wahl zwischen eigenem Auto und Carsharing und Pay-as-you-go Autovermietungen diese Alternativmodelle einem eigenen Auto gegenüber bevorzugen.

57


Es geht also nicht mehr darum, einen bestimmten Status zu manifestieren,

fend. So wurde der konzeptionelle Rahmen der Ausstellung inhaltlich durch

sondern die Freiheit zu haben, sein Leben so zu gestalten, wie es am prak-

die fünf Themenfelder „Connected Car“, „Automated Driving“, „E-Mobility“,

tischsten erscheint. Gleichzeitig bleiben ältere Personengruppen, beziehungs-

„Urban Mobility“ und „Mobility Services“ abgebildet. Das gesamte Spektrum,

weise vielmehr die Generation, die mit dem Pkw aufgewachsen ist, immer

von Assistenzsystemen als ersten Schritt zum automatisierten Fahren bis hin

länger auf vier Rädern mobil. Welche Mobilitätskonzepte sind besonders vor

zum breit gefächerten Angebot an urbanen Mobilitätslösungen ist auf ins-

dem Hintergrund des demografischen Wandels,

gesamt 30.000 Quadratmetern Fläche präsentiert

sinnvoll? Hinsichtlich der Mobilitätsangebote sind

WAS BEWEGT renden Metropolen und peripheren Regionen graUNS vierende Unterschiede festzustellen, die sich ohne MENSCHEN? Entgegensteuern in den kommenden Jahren ver-

worden. Diese neue Plattform hat den modernen

zwischen „Stadt und Land“, zwischen prosperie-

Menschen mit seinen sich ändernden individu-

schärfen werden.

ellen Mobilitätsbedürfnissen angesprochen. Die Auseinandersetzung hat gerade eben erst begonnen, dazu werden wir in den nächsten Jahren noch vieles zu hören bekommen.

Dass die Mobilität der Zukunft ein immer wichtigeres Thema wird, das hat

Was bewegt eigentlich Menschen dazu, in Köln zu wohnen und in Frank-

die Consumer Electronic Messe CES in Las Vegas aufgezeigt, wo eine Fülle

furt am Main zu arbeiten und deshalb mit dem ICE der Deutschen Bahn

von Automobilherstellern bereits zu Beginn des neuen Jahres einer breiten

tagtäglich 400 Kilometer und mehr für den Arbeitsweg zurückzulegen?

Bevölkerung ihre Konzepte der Zukunft vorgestellt haben. Aber auch das Sonderthema „New Mobility World“ – die wichtigsten Trends zur Mobilität – war

Viele Studien belegen, Fernpendler mit im Schnitt fast drei Stunden täglich im

auf der letztjährigen IAA in Frankfurt ein bestimmendes Thema. Der neue

Verkehr sind vielerorts die Regel und längere Geschäftsreisen sind längst keine

Ausstellungsbereich befasste sich hier mit den wichtigsten Entwicklungen und

Prestigeangelegenheit mehr sondern Alltag. Die Mobilität und Flexibilität jedes

Innovationen der neuen digitalen mobilen Welt. Und das branchenübergrei-

Einzelnen kann heute durch die Mobilität von Arbeitsplatz, Arbeitsinhalte und

58


Arbeitsverhältnis optimiert werden. Wohnzimmer, Café, Büro – all das wird als

werden? Darüber wird derzeit viel diskutiert, geschrieben und veröffentlicht,

Arbeitsplatz immer selbstverständlicher. Die urbane Mobilität wird zusehends

wie die Zukunft in Stadt und Land aussehen kann. Der Begriff Smart City ist

facettenreicher und intermodaler und ist in dieser Form der persönlichen Mo-

in aller Munde. Wir fragen uns dann oft: Wird alles intelligent, vernetzt, noch

bilität vielerorts bereits fester Bestandteil des Arbeitsmarktes geworden. Nicht

effizienter und irgendwie auch „cooler“? Eine Fülle an Themen und Aufgaben

zuletzt deshalb, weil Wohnortwechsel, Auslandsaufenthalte und Reisen sehr

die zur Lösung anstehen. Doch in welche Richtung geht das? Welche Konzepte

viel selbstverständlicher für die berühmte Generation Y geworden sind. Die

für eine nachhaltige Mobilität sind sinnvoll und entsprechen gleichzeitig den

Altersgruppe von 20 bis 35 hat aber auch andere Werte mit ins Arbeitsleben

Erfordernissen und Mobilitätswünschen von Stadt- und Landbewohnern? The-

gebracht. Einstige Statussymbole verlieren an Bedeutung. Der große Dienstwa-

men, denen sich die Gesellschaft wie auch Politik, Unternehmen und Verbän-

gen ist längst nicht mehr so interessant wie die Möglichkeit seine Arbeitszeiten

de – wie der AvD – auch in Zukunft verstärkt widmen (müssen).

flexibel handhaben zu können. So wird seit einigen Jahren in unterschiedlichen Kontexten immer häufiger von „Mobilität“ statt von „Verkehr“ geschrie-

Der technologische Fortschritt erlaubt nicht nur, sondern er fordert auch neue

ben und gesprochen. Begriffe wie multimodale Mobilität, Mobilitätsdienstleis-

Strukturen. Und vieles was vor Jahren noch unvorstellbar oder gar Science-

ter, integrierte und nachhaltige Mobilität oder gar Mobilitätsgesellschaft lösen

Fiction war, ist heute bereits Realität. Doch das Potenzial in der Entwicklung

scheinbar in die Jahre gekommene und eingestaubt klingende Bezeichnungen

von modernen Mobilitätskonzepten ist noch lange nicht ausgeschöpft. Hier

wie Verkehrsunternehmen oder Verkehrsplanung ab. Es sei jedoch betont,

vertraut man auf die Innovationskraft unserer Universitäten, Forschungsein-

dass eine Differenzierung der Bezeichnungen notwendig ist, denn Mobilität ist

richtungen und Unternehmen. Aber all diese Lösungen können auch in Zukunft

nicht gleich Verkehr oder umgekehrt. Auf der anderen Seite schauen wir nach

eine physische Mobilität nicht ersetzen, das sollen sie auch nicht. Wir brauchen

vorne, in die Zukunft und fragen uns: Wie wird „das Morgen“? Was muss auf

Bewegung, um neuen Input und Ideen zu bekommen. Wir brauchen physische

europäischer Ebene geschehen, um Mobilität ökologischer und effizienter zu

Mobilität, um soziale Kontakte in der Arbeitswelt und im Privatem zu pflegen.

gestalten? Wie müssen Erkenntnisse aus der Wissenschaft in politische Ent-

Aber vielleicht eröffnen die Konzepte von morgen eine Mobilität, in der man

scheidungen einfließen, um anschließend sinnvoll in der Praxis umgesetzt zu

niemals mehr im Stau stehen wird. Ganz ehrlich, darauf kann man sich freuen!

59


AvD

E VE NT

SO EIN KLASSISCHES FAHRZEUG HAT VIELE VORTEILE – MAN SUCHT SICH

AUS, WOHIN MAN FAHREN WILL UND SCHON BEGINNT DIE ZEITREISE. WER DARÜBER HINAUS ERLEBNISSE SUCHT, DIE NAHEZU EINZIGARTIG

SIND, HAT AUCH BEIM AvD DIE WOHLIGE QUAL DER WAHL.

60


GRUNDSTEINLEGUNG Der Präsident des AvD Automobilclub von Deutschland e.V., Ludwig Fürst zu Löwenstein, hat im November 2015 in Frankfurt-Niederrad den Grundstein für das neue Verwaltungsgebäude des Clubs gelegt. Bei der Grundsteinlegung wurde den beschwerlichen Anfängen in einem Notquartier in der Arndtstraße gedacht. Jeder Mitarbeiter und Besucher musste 1948 in den ersten Monaten Holz und Briketts zum Heizen mitbringen. Die beengten Räumlichkeiten wurden bald verlassen. In der Fürstenberger Straße erwarb der AvD ein Trümmergrundstück, auf dem sein erstes Clubhaus der Nachkriegszeit entstand. Inzwischen ist aus dem AvD ein moderner Automobilclub entstanden, mit großen Plänen für die Zukunft.

WEIMARER TAGE 2015 – AUTONOMES FAHREN Der Automobilclub von Deutschland e.V. (AvD) ge-

gesteuerte Autos gelebte Realität sein. Das wirtschaft-

währte in 2015 im Rahmen der erstmalig stattgefunde-

liche Potenzial für digitale Services und Autohersteller

nen „Weimarer Tage“ sowie einem Symposium in der

scheint riesig. AvD Generalsekretär Matthias Braun

Klassikstadt Frankfurt einen umfangreichen Einblick

sieht den AvD beim Thema der digitalen Mobilität als

in das Thema „Automotive 4.0“. Dabei ist deutlich

zentralen Gesprächspartner. Unter dem Dach der FIA,

geworden: Autonomes Fahren entwickelt sich ra-

der der AvD als Gründungsmitglied angehört, betei-

sant. Erste Teststrecken sind in Deutschland bereits

ligt sich der Club an der Kampagne „My Car My Data“.

freigegeben. Schon in wenigen Jahren werden digital 61


AvD NIMMT PREIS FÜR DEN DMSB ENTGEGEN Wenn die Rennfahrer eines Landes richtig gut sind, bekommt manchmal auch der nationale Motorsportverband einen großen Pokal. So war’s jetzt bei der eleganten FIA Prize Giving Gala Paris 2015, zu der AvD Vizepräsident Gebhard Sanne in seiner Funktion als DMSB-Vizepräsident von Bernie Ecclestone einen besonderen Ehrenpreis überreicht bekam. Diesen von der FOM gestifteten Award erhält der Sportverband, für dessen Land die punktbesten F1-Fahrer starten. Mit Nico Rosberg, Sebastian Vettel und Nico Hülkenberg, war Deutschland so stark vertreten, dass die Trophäe 2015 an den DMSB verliehen wurde.

AvD LEITET HISTORISCHE KOMMISSION IM AUTO-WELTVERBAND FIA Ab Ende 2015 übernimmt Franz Graf zu Ortenburg, Vizepräsident des Automobilclubs von Deutschland e.V. (AvD) für die Bereiche „Klassik“ und „Finanzen“, in der Nachfolge des Franzosen Michel de Thomasson, die Amtsgeschäfte als Präsident der Commission Historique Internationale (CHI) innerhalb der FIA. Rechts: FIA-Präsident Jean Todt 62


AvD-HISTO-MONTE Der Kontrast könnte nicht größer sein: eisige Durchfahrt der Ardèche-Schluchten, frühlingshaft warme Etappen auf Mittelmeer-Hochplateaus und schließlich die „Nacht der langen Messer“ am legendären Col de Turini mit gleißendem Suchlicht auf weißen Schneewänden im glatten Querdrift. Die 20. Ausgabe der Oldtimer-Rallye von Mainz nach Monte Carlo fand vom 17. – 21. Februar 2016 unter Rekordbeteiligung statt. www.avd-histo-monte.com

63


AvD-OLDTIMER-GRAND-PRIX Der AvD-Oldtimer-Grand-Prix 2016 lässt die Eifel wieder beben. Vom 12. bis zum 14. August 2016 dürfen hier klassische Racer noch mächtig Treibstoff verbrennen. Für die Besucher heißt das: Motorsound pur! Und echte Rennen statt Boxenstrategie. 11 Rennen mit fast 600 Teilnehmern aus allen Kontinenten, bis zu 60.000 Zuschauer, mehr englische Siegerehrungen als deutsche und ein parc fermé, der aussieht wie in den 1960er Jahren. www.avd-oldtimer-grand-prix.de

64


GEMBALLA – JA KEIN TRANSPORTMITTEL, ZUM SONDERN EIN IMAGE NÜRBURGRING

ENTHUSIASTEN MACHEN MUSEUM

Als Kleinserienhersteller für erlebte Autonomie mit

Der Nürburgring steht seit dem Neubau der Frei-

Die Central Garage in Bad Homburg ist ein heraus-

Porsche-Technik genießt die schwäbische Manufak-

zeitanlagen in heftiger Diskussion. Viel wurde über

ragendes Beispiel für das Hobby Oldtimer. Schon

tur Gemballa Legendenstatus. Seit 1981 setzt sie die

das Konzept und die damit verbundenen Ausgaben

von außen macht die Central Garage den Vorbei-

Benchmarks, wenn es um hoch potente Leistungs-

diskutiert. Eigentlich wird ja rund um den Motor-

fahrenden klar, dass hier nicht mehr das Opel-Au-

steigerungen, markantes Design, innovative Details

sport und den Nürburgring immer viel diskutiert.

tohaus, sondern ein Automobilmuseum zu finden

und Individualisierungen geht. Die Software-Inge-

Man beschwert sich über Veränderungen an der

ist. Historische Motive wurden auf großformatige

nieure arbeiten Hand in Hand mit Mechanikern

Strecke, dem Reglement in Rennserien und vielem

Planen gedruckt und locken Besucher an. Hier

bei Performance-Upgrades. Längst prägt Carbon

mehr. Wie in jedem Sport erhitzen sich die Gemü-

wurde in kürzester Zeit ein Museum geschaffen,

ter gern und schnell, wenn man mit Herzblut bei

das mit wechselnden Ausstellungen und historisch

„seiner“ Sache ist. Ein Sprachrohr aller Beteiligten

wertvollen Exponaten überzeugt – und mit enthusi-

den Karosseriebau. Seit fünf Jahren ist Gemballa im Eigentum von

ist der Verein „Ja zum Nürburgring“. Viele Vereine,

astischen Museumsmachern.

Auto-Enthusiast und Investor Steffen Korbach, der

Rennteams, Veranstalter und Fans sind dabei um

Die Central Garage befindet sich in einem ehemali-

im Dezember 2015 auch die operative Leitung der

Flagge zu zeigen. In seiner letzten Mitgliederver-

gen Georg von Opel-Autohaus, einst der weltgrößte

GmbH übernahm. Den Vorstand der Gemballa

sammlung ist eine breite Vertretung des deutschen

Opel-Händler mit 26 Filialen, die 2006 abgewickelt

Holding SE bilden Steffen Korbach als Vorsitzender

Motorsports am Nürburgring und der Region in den

wurde. Als das Autohaus im Jahr 2006 zum Kauf

und Professor Moritz Hunzinger.

Vorstand gewählt worden. Der AvD Vizepräsident

angeboten wurde, dachte sich Dieter Dressel „Da

für Sport und Jugend, Volker Strycek, ist in dieses

könnte man doch was draus machen“. Sagte es

Schon 1984 hatte der Avalanche 385 PS und fuhr

Gremium als Beisitzer berufen worden und vertritt

und machte sich mit ein paar Mitarbeitern ans

über 300 km/h Spitze. 2016 präsentiert Gemballa

die Interessen des AvD. Diese andauernde Unter-

Werk. Schon im Sommer 2007 war das ehemalige

die „neue Herrschaft über Raum und Zeit“: den

stützung angesichts der aktuell laufenden Klage

Autohaus so weit umgebaut, dass die erste Aus-

intensivsten, stärksten Avalanche bisher, im vollen

beim Europäischen Gericht sieht der Verein als Be-

stellung auf den rund 670 Quadratmetern eröffnet

Ornat – oder als Understatement-Version im Por-

stätigung seiner Bemühungen, dem Nürburgring zu

werden konnte. Seither verfolgt Dieter Dressel mit

sche-Turbo-Serienlook.

einer langfristig guten Perspektive zu verhelfen. Mit

seiner Central Garage ein Wechselausstellungskon-

Otto Flimm unverändert an der Spitze geht „Ja zum

zept mit zwei Themen pro Jahr. Und er bietet in-

NUR 30 EXEMPLARE: GEMBALLA MISTRALE,

Nürburgring“ in die kommenden Jahre.

teressierten Clubs die Möglichkeit, eigene Ausstel-

EIN EXZELLENTES SPORTLICHES REISE- UND

www.ja-zum-nuerburgring.de

lungen zu realisieren und unterstützt sie dabei bei

LANGSTRECKENFAHRZEUG.

Organisation und der Präsentation. www.central-garage.de

65


NICHT DIE ERSTEN, ABER DIE SCHNELLSTEN K.A.C. UND AvD BEIM BAU DER ERSTEN AUTOBAHNEN MASSGEBLICH BETEILIGT.

A

n einem Samstag in Köln, genauer gesagt

schnellstraßen ein. Anfang der Zwanzigerjahre war

am 6. August 1932, passiert für Deutsch-

der KAC bereits in der AVUS GmbH engagiert und

gleichbares in anderen Ländern schon seit einem

land etwas Bahnbrechendes: Konrad

Vertreter des AvD wirkten aktiv in der Interessens-

Vierteljahrhundert. Zumindest haben wir mit unse-

Adenauer eröffnet die erste deutsche Autobahn

gemeinschaft „HA-FRA-BA“ (Hansestädte – Frank-

ren Autobahnen das Verständnis von „schnell“ um

zwischen Köln und Bonn – wenngleich die zwölf

furt – Basel) mit und waren so bereits bis 1931 mit

eine Dimension bereichert, die uns kein anderes

Meter breite Betonpiste offiziell zunächst noch

an der Planung der ersten Automobilschnellstra-

Land der Welt nachmacht. Kein Wunder, dass un-

die Bezeichnung Kraftwagenstraße trägt.

ßen beteiligt. Die Autobahnen sind also nicht, wie

sere geliebten Schnellbahnen immer wieder als

die Strecke Köln-Bonn in Betrieb ging, gab es Ver-

oft behauptet, die Schnellstraßen der Nationalso-

internationale Referenz herhalten müssen: Wenn

Nachdem die Autos ab etwa 1927 bessere Bremsen

zialisten, sondern sie wurden nur mehrheitlich in

Autohersteller oder Motorjournalisten in den USA

und Fahrwerke hatten, waren höhere Geschwin-

dieser Zeit gebaut. Vor diesem historischen Hinter-

ein Fahrzeug als besonders sportlich kennzeichnen

digkeiten möglich. In Konkurrenz zur Eisenbahn,

grund – und angesichts der massiven Verdichtung

wollen, lautet einer ihrer Lieblingsetiketten „Auto-

die auf langen Strecken Schnitte von 60 km/h errei-

des Autobahnnetzes im Dritten Reich – sehen wir

bahn tested“. Das heißt, man hat mit dem Boliden

chen konnte, sollten die kreuzungsfreien Autobah-

Deutsche uns gern als Erfinder der mehrspurigen

in Deutschland selbst bei Tempo 200 oder 250 kei-

nen 100 km/h und mehr möglich machen. Der AvD

Schnellstraßen. Aber wurde die Autobahn wirklich

ne Probleme gehabt.

brachte sich in die Entwicklung der ersten Auto-

in Deutschland erfunden? Klare Antwort: nein. Als

66


SCHÖN, SCHNELL UND WERTVOLL MERCEDES 540 K AUTOBAHNKURIER UND MERCEDES 540 K ALS SPEZIAL-ROADSTER IN MÜNCHEN.

A

utobahnen wie Schnellstraßen waren das Thema eines Vortrages des

Autobahnkurier wurde auch der Mercedes 540 K als Spezial-Roadster gezeigt,

AvD-Generalsekretärs Matthias Braun in der Mercedes-Benz Gallery

der zwischen 1936 und 1939 nur 409-mal gebaut wurde. Die meisten dieser

am Odeonsplatz. Der Automobilclub von Deutschland e.V. (AvD),

Reihen-Achtzylinder mit Kompressor gingen im Krieg verloren. Die beiden ge-

der Kaiserliche Automobil-Club (KAC) sowie die Mercedes-Benz Niederlassung

zeigten Mercedes 540 stammen aus einer Privatsammlung. Der AvD nutzte

München präsentierten einem ausgewählten Publikum einen von drei noch

die Gelegenheit, seine traditionsreiche Verbindung mit der Entwicklung des

existierenden Mercedes 540 K Autobahnkurier. Damals die stärksten und

Straßenverkehrs darzustellen. Ein befreundeter Automobilsammler stellte die

wertvollsten Mercedes, die 1934 ganz im Zeichen der großen Erfolge der „Sil-

zwei Raritäten der Automobilgeschichte zur Verfügung, um sie in der Merce-

berpfeile“ entstanden waren. Neben dem einzigartigen Mercedes-Benz 540 K

des-Benz-Gallery einem ausgewählten Kreis vorzustellen.

67


68


MERCEDES-BENZ F 015 LUXURY IN MOTION

ZUKUNFT KANN SO SCHÖN SEIN WER HAT SICH NICHT SCHON EINMAL GEWÜNSCHT, EINFACH EINEM STAU ENTEILEN ZU KÖNNEN. WIR WOLLEN HIER JETZT NICHT ÜBERMÜTIG WERDEN. ABER ES SPRICHT JA NICHTS DAGEGEN, SICH WÄHREND DES STILLSTANDS AUF EINER AUTOBAHN IRGENDWO IN DEUTSCHLAND EINFACH MUNTER DURCH DIE ZEITEN ZU TRÄUMEN UND DABEI EINMAL FRECH ALLE AKTUELLEN MOBILITÄTSKONZEPTE ÜBER DIE LEITPLANKEN ZU KICKEN.

L

ange vor dem F 015 Luxury in Motion von Mercedes-Benz beschäftigte sich bereits Hollywood mit selbstfahrenden Autos. Der Unterschied zwischen dem soeben vorgestell-

ten Forschungsfahrzeug und einem schwarzen Pontiac Firebird

Transam? Der Pontiac braucht David Hasselhoff nicht. Zumindest KITT, der umgebaute Pontiac, kann auch ohne den Schauspieler fahren, über den das nicht ganz ernst gemeinte Gerücht kursiert, er habe mit seinem „I‘ve been looking for freedom“ die Berliner Mauer erst zum Einsturz gesungen. Die Spezialanfertigung KITT, gemeinsam mit Hasselhoff von 1982 an Hauptdarsteller der Fernsehserie Knight Rider, konnte nicht nur sprechen und fühlen. Im Modus „Auto Cruise“ jagte das Auto Verbrechern mit einer Kollisionsvermeidungstechnik hinterher, von der echte Autoingenieure in den Achtzigern nur träumen konnten. Lange bevor 69


70

Google mit komplizierten Algorithmen die Straßenverkehrsordnung

das extravagante Batmobil der Superhelden-Filme. Das schwarze All-

herausforderte, malten sich Fernseh- und Filmemacher schon im De-

zweckauto lenkte fahrerlos Bösewichte ab und fuhr dann zu seinem

tail aus, wie Autos ohne Fahrer aussehen. Im Science-Fiction-Thriller

Besitzer Batman (Michael Keaton), der in der Zwischenzeit in Ruhe

Minority Report aus dem Jahre 2002 fahren zigarrenförmige Mag-

Kim Basinger retten konnte. Am Ende stoppte der Wagen wie ein

netschwebeautos ohne Mensch hinterm Steuer geradeaus oder seit-

treuer Hund nur ein paar Zentimeter vor seinen Füßen. Selbstfahren-

wärts, schießen selbst an den Wänden futuristischer Wolkenkratzer

de Autos waren für Hollywood aber nicht immer coole Symbole des

hoch. Sie drehen sich um die eigene Achse auf Straßen, die plötzlich

Fortschritts, manche entwickelten auch ein unheimliches Eigenleben.

im rechten Winkel in die Tiefe stürzen, und weichen sich auch im

Offenbar fürchteten auch die Filmemacher damals, das Steuer aus

dichtesten Verkehr noch automatisch aus. Die Krux ist: So hat der

der Hand zu geben. Beispiel: der knallrote Straßenkreuzer Christine

gehetzte Polizist John Anderton, gespielt von Tom Cruise, während

aus dem Jahr 1983. Ein Film, der auf einem Roman von Stephen King

der Fahrt die Hände frei. Und die braucht er auch, um sich verzwei-

basiert. Christine, ein Plymouth Fury von 1958, ist von einem Dämo-

felt durch die Haare zu fahren, denn schließlich wird er gejagt. Die

nen besessen. Wer auf die Sitze ascht, stirbt. Wer den Besitzer, einen

Toyota-Tochter Lexus half Regisseur Stephen Spielberg damals, das

High-School-Außenseiter, herausfordert, wird über den Haufen gefah-

Verkehrssystem für das Filmjahr 2054 zu entwickeln und zahlte fünf

ren. Und wer sich ohne Erlaubnis ans Steuer setzt, der wird zwischen

Millionen Dollar, um auf der Leinwand präsent zu sein. Ein schnöder

Fahrersitz und Lenkrad zerdrückt. Dazu spielt das Autoradio Buddy

Chevy Impala war schon in den späten Achtzigern die Grundlage für

Holly. Gespenstisch!


WER NUR AN DIE TECHNIK DENKT, HAT NOCH NICHT ERKANNT, WIE DAS AUTONOME FAHREN UNSERE GESELLSCHAFT VERÄNDERN WIRD.

Weniger gespenstisch – eher einladend gibt sich da das neue autonom fahrende Forschungsfahrzeug F 015 Luxury in Motion von Mercedes-Benz. Hierzu haben die Experten rund um Peter Neumann ein Zukunftsszenario entwickelt, das viele Aspekte des zukünftigen mobilen Lebens berücksichtigt. Das visionäre Zukunftsmodell F 015 Luxury in Motion, 5,22 Meter lang, knapp drei Tonnen schwer und mit allem vollgepackt, wie sich die Daimler-Verantwortlichen das automobile Übermorgen vorstellen, wird weit über seine Mobilitätsfunktion hinaus privater Rückzugsraum sein und einen wichtigen Mehrwert für die Allgemeinheit bieten. „Wer nur an die Technik denkt, hat noch nicht erkannt, wie das autonome Fahren unsere Gesellschaft verändern wird“, betont Dr. Dieter Zetsche, Vorstandsvorsitzender der Daimler AG und Leiter Mercedes-Benz Cars. „Das Auto wächst über seine Rolle als Transportmittel hinaus und wird endgültig zum mobilen Lebensraum.“ Mit dem visionären Forschungsfahrzeug Mercedes-Benz F 015 Luxury in Motion entstand ein Automobil, das mit maximalem Platzangebot und Lounge-Charakter im Interieur das Thema Komfort und Luxus auf ein neues Niveau hebt. In all seinen Facetten spiegelt der F 015 Luxury in Motion die Mercedes-typische Interpretation von „modernem Luxus“, Emotion und Intelligenz in höchstem Ausdruck wider. Der innovative Viersitzer ist Vorbote einer Mobilitätsrevolution und zeigt dies unmittelbar durch seinen futuristischen Auftritt. Sinnlichkeit und Klarheit, die Kernelemente der Mercedes-Benz Designphilosophie, verbinden sich zu einer einzigartigen, progressiven Ästhetik. 71



AUF DEN SPUREN VON

JAMES

BOND MEXICO CITY ROM SÖLDEN LONDON TANGER


WENN ES UM EINE PERFEKTE URLAUBSPLANUNG GEHT, IST MAN BEIM AvD AN DER RICHTIGEN ADRESSE. DENN NEBEN DEM BEQUEMEN 24H ONLINE-BUCHUNGSSERVICE UND DER GEWOHNT PROFESSIONELLEN BERATUNG ÜBER DIE AvD REISEWELT-HOTLINE ERHALTEN AvD HELP PLUS MITGLIEDER EXKLUSIV EINEN CLUB-BONUS AUF ALLE REISEANGEBOTE. SO MACHT DAS REISEN NOCH MEHR SPASS.

W

er schon einmal die Drehortliste

zum bisher unsichtbaren Oberbösewicht aufnimmt.

Wer das ice Q auf dem Gipfel des Gaislachkogls

eines Bondfilmes studiert hat, der

Die im Film einzig genaue geografische Angabe in

besucht, hält es wohl wie Psychologin Swann beim

weiß: Es ist kompliziert. Da geht

Österreich ist Altaussee. Woran erkennt man also

Patienten Bond: „Der Ausblick könnte etwas ablen-

James Bond gerne mal in Hamburg in ein Hotel

den Drehort Sölden? Und was zog das weltweit so

ken.” Anders als im Film gibt es im Gourmetres-

hinein und kommt in London wieder raus, ein Ge-

begehrte 007-Produktionsteam gerade in den Ski-

taurant eine exzellente Auswahl an Getränken und

bäude in Cornwall wird mit isländischer Landschaft

ort in den Ötztaler Alpen? Die Antwort auf diese

Speisen. Und vom Verdauungsenzym-Shake, den

kombiniert, Thailand schlüpft ganz in die Rolle

Fragen liefert ein modernes Gebäude in den Alpen.

Q (Ben Wishaw) im Film dem davon wenig begeis-

Vietnams oder das spanische Cadiz wird zu Kuba.

So durfte das ice Q in 3.048 Metern Höhe in „Spect-

terten Doppelnull-Agenten bestellt, bleibt man hier

Um es gleich vorweg zu nehmen: Sölden wird in

re” die Rolle der Hoffler Klinik darstellen, in der Da-

Gott sei Dank ganz verschont. Mit einem kalten

„Spectre” selbst nicht erwähnt und auch sonst gibt

niel Craig alias Bond zum ersten Mal auf Bondgirl

Wodka Martini in der Hand, geschüttelt nicht ge-

Dr. Madeleine Swann (Léa Seydoux) trifft.

rührt versteht sich, und das Panorama bestaunend,

es keine Hinweise, zu welchem Zeitpunkt der Geschichte 007 (Daniel Craig) gerade hier seine Spur 74

fühlt man sich tatsächlich wie in einer einzigarti-


DIE SPANNENDSTEN PLÄTZE. TIPPS VON JAMES BOND

gen Winter-Filmkulisse. Im Film erscheint auch die Mittelstation, an der es Q gelingt seine Verfolger im Getümmel der Skifahrer abzuschütteln. Eine schwarze Gondel mit „Spectre”-Schriftzug erinnert hier noch an den Dreh. Oben angekommen am Rettenbachferner wird einem bewusst, man befindet sich hier inmitten eines James-Bond-Drehortes. Denn hier jagt Bond dem furchteinflößenden Bösewicht-Handlanger Mr. Hinx (Dave Batista) hinterher. Und während Daniel Craig aus versicherungspolitischen Gründen in Sölden auf das Skifahren verzichten musste, war Ehefrau und Schauspielkollegin Rachel Weisz fast täglich auf der Piste anzutreffen. Doch vielleicht hat der Hauptdarsteller es sich dafür in seiner freien Zeit im Sky Spa des Hotel Bergland gut gehen lassen? Dort waren er und die restliche Filmcrew während der Drehtage untergebracht. Es ist auch kein Geheimnis, dass Daniel Craig mit seiner Frau in der Gipfel-Suite nächtigte. Diese wird nun nach und nach in eine James-Bond-Suite umgewandelt. Nun heißt es sich zurücklehnen, nach Angeboten Ausschau halten und träumen. Besser: Treten Sie ein in die AvD Reisewelt und beginnen Sie mit den Planungen für die schönste Zeit des Jahres. Und Traumurlaub buchen – mit Ihrem AvD. 75


TIPPS

ÜBER DEN WINTER HINAUS.

NOCH SIND DIE TAGE KÜRZER, DIE TEMPERATUREN FROSTIG UND DIE WINTERLANDSCHAFT UNTER EINER SCHNEEDECKE BEDECKT. HIER EINIGE AUSGEWÄHLTE DESTINATIONEN UM DEN WINTER NOCH ZUM SCHLUSS VON SEINER SCHÖNSTEN SEITE ZU ERLEBEN.

Hotel Bergland

ären Hotel B

ThurnHer

‘S Alpenh

of

isa Chesa Val

HOTEL BERGLAND

NATURHOTEL CHESA VALISA

HOTEL BÄREN

HOTEL THURNHER’S ALPENHOF

Das Hotel Bergland ist die Adresse mit

Als ein besonders harmonischer Ort der

Der junge Wirt Josef Frick hat mit seiner

Das 5-Sterne Superior Hotel ist seit

Stil in Sölden und zählt zum international

Entspannung vereint das „Chesa Valisa“

Freundin Maria Lässer das historische

49 Jahren in Familienbesitz und zählt

handverlesenen Kreis der Designhotels.

Tradition, Moderne und die 4 Elemente

Hotel Bären übernommen und alles neu

mit seinen 14 Zimmern und 24 Suiten zu

Das wusste auch James Bond zu schätzen,

Erde, Wasser, Luft und Feuer. Natürliche

gemacht. Moderne, geräumige Zimmer

den exklusivsten Adressen in den Alpen.

als er für den Dreh seines neuesten

Materialien und Proportionen – mit

mit schönen Holzmöbeln und Koch-

Im reinen Wintersporthotel freuen sich

Abenteuers „Spectre“ ins Ötztal kam.

Feingefühl eingesetzt – passen sich der

gelegenheit; und im Erdgeschoss, wo

die Gäste des „Thurnher‘s Alpenhof“ auf

Allabendlich gibt es ein Fünf-Gänge-Menü.

Landschaft an und schlagen eine Brücke

früher die Après-Ski-Bar war, ist jetzt ein

eine Skisaison der besonderen Art von

Hier kann man es sich gut gehen lassen.

vom modernen Anbau hin zum über

schickes Deli-Café, das sich auch in einer

Anfang Dezember bis Mitte April in Zürs

6450 Sölden · Österreich

500-jährigen Traditionshaus.

Metropole sehen lassen könnte.

am Arlberg.

www.bergland-soelden.at

6992 Hirschegg/Kleinwalsertal ·

6881 Mellau · Österreich,

6763 Zürs · Österreich,

Österreich · www.naturhotel.at

www.baerenmellau.at

www.thurnhers.com

MIT DER HOTEL-­‐UND RESTAURANTSUCHE DES AVD CLUBBUCHES FINDEN SIE SCHNELL UND KOMFORTABEL HOTEL-­‐UND/ODER RESTAURANTANZEIGEN IN IHREM GEWÄHLTEN REISEZIEL. WWW.AVD.DE 76


TOP GEAR. JETZT AUCH IM WEB.

JETZT AM KIOSK!

BESUCHT UNSERE NEUE WEBSEITE TOPGEAR-DEUTSCHLAND.DE E H R L I C H

B I S S I G

A N D E R S


Die Cobra gehört zu den Klassikern der (Renn) Sportwagengeschichte. Das amerikanische Cobra-Rennteam verfügte über mehrere Rennwagentransporter. Auf dem Ford-Super-Duty-Renntransporter hatten fünf Cobras Platz.

EINE KLASSE FÜR SICH Zeichnungen: Enzo Rothfuß

ALTE RENNTRANSPORTER ÜBEN IHRE GANZ EIGENE FASZINATION AUS. SIE SIND NICHT NUR SCHNÖDE TRANSPORTMITTEL SCHNELLER RENNWAGEN, SIE SIND VOR ALLEM MEIST HANDGEFERTIGTE EINZELSTÜCKE MIT EINER EIGENEN AUFREGENDEN HISTORIE. IHRE UNÜBERSEHBARE GRÖSSE UND OPTISCHE DOMINANZ ERINNERN AN EINE ZEIT, IN DER FUNKTION UND DESIGN NOCH EINE EINHEIT BILDETEN. SIE SIND DIE EINZIG WAHRE BASIS FÜR SCHNELLE BOLIDEN — UND DIE REINE FREUDE FÜR FANS UND FREUNDE. HISTORISCHE RENNTRANSPORTER SIND DAS AUFSEHENERREGENDE I-TÜPFELCHEN EINER FAHRZEUGPRÄSENTATION, EIN UNÜBERSEHBARER GARANT FÜR EINEN WAHRHAFT AUTHENTISCHEN AUFTRITT.

78


Das Shelby-Team auf dem Weg vom Flughafen Paris nach Le Mans 1965. Bei dem Rennwagentransporter handelt es sich um einen französischen Unic mit Aufbau von Walon aus Paris. Das Jahr 1965 war bedeutsam für Cobra: das Cobra-Daytona-Coupé wurde Markenweltmeister bei den Sportwagen.

1

Das Cobra-Team erreicht Spa-Francorchamps, beladen mit zwei Coupés und einem Roadster des Radford-Teams von 1965. Dieser Transporter stammt aus den Hallen des italienischen Karosseriebauers Bartoletti, der auch die Ferrari- und Maserati-Transporter gebaut hat. Das Chassis ist von Lancia, die hinteren Räder waren wegen der Fahrzeuglänge lenkbar. Später soll der Transporter von Scarab übernommen worden sein, danach wurde er vom Team „JCB“ Ende der 1970er Jahre bei Oldtimerrennen eingesetzt, beladen mit Rennwagen von Jaguar und Maserati.

Ford-H-Series-Renntransporter „Cobra“ in Daytona 1965. 79


KÖNNEN MODERNE AUTOS OLDTIMER WERDEN?

WELCHES ALTE AUTO MIT LIEBESBEKUNDUNGEN ÜBERSCHÜTTET WIRD UND WELCHES NICHT, DAFÜR GIBT ES EINE GANZE REIHE VON GRÜNDEN – UND DIE SIND SELTEN WIRKLICH RATIONAL. ABGESEHEN DAVON SPIELT AUCH DAS FORMEMPFINDEN BEI DER EINORDNUNG AUF DER BELIEBTHEITSSKALA EINE ROLLE, SO DIE SICHT AUF DIE DINGE SEITENS DES AUTOMOBILCLUBS VON DEUTSCHLAND AvD.

A

nlässlich der Messe „Motorworld-Classic“ in Berlin wurde das Thema unter Besuchern und Experten zur Diskussion gestellt. Nicht verwunderlich, aber kenntnisreich begründet sind in erster Linie die

ganz individuellen Vorlieben oder Abneigungen, die über das Oldtimer-Talent

des jeweiligen Modells entscheiden. Die Experten gehen beispielsweise davon aus, dass ein 911er Porsche immer zum Klassiker wird, allein schon deshalb, weil er eine legendäre Ahnenreihe vorweisen kann. An anderer Stelle, bei den deutschen Nobel-Coupés, lassen sich die Hintergründe der Liebhaberei besser festmachen – und hier besticht Mercedes beispielsweise mit seinen legendären Flügeltürern. So bedient sich der Mercedes-Benz SLS AMG gekonnt bei seinen historischen Vorfahren um sich auch in Zukunft einen Platz im Sammler-Olymp 80


zu sichern. Aber warum wird ein Porsche 928 verschmäht, warum sucht kaum

spiele. Ein Beispiel: Addiert man die Vorlieben für außergewöhnliche Formen,

jemand das einstige BMW-Topmodell 850i? Für diese beiden konnten vor Ort

eine Marke mit gutem Image und den Wunsch nach Besonderem, landet man

einleuchtende Gründe für eine Zu- beziehungsweise Abneigung genannt wer-

schnell auch bei den früheren Modellen von Audi oder gar bei einem Maserati.

den. „Ein Porsche 928 war ein Auto voller technischer Extravaganzen“, so die

Kaufen wollte ihn neu kaum jemand, und auch Anhänger klassischer Autos ma-

einhellige Meinung. Das ist schön, solange alles funktioniert, wird aber zum

chen einen Bogen um ihn. Erklären konnte das von den Anwesenden niemand

Problem, wenn die Technik zickt. Skeptiker zum Oldtimer der Zukunft erwäh-

so recht. In manchen Fällen, wie bei einem Maserati Biturbo oder einem Ford

nen meist zuerst die befürchteten Probleme mit der Elektronik. Der 850i von

Granada ist man ratlos. Zusammenfassend hat alles Zukunft, was mehrheitlich

BMW ist ebenfalls als Produkt voller technischer Highlights bekannt – und für

handwerklich gewartet, repariert oder ersetzt werden kann und Fahrzeuge, für

einen Zwölfzylindermotor, der nicht gerade als sparsam und pflegeleicht gilt.

die es geeignete Teile gibt, wenn das Basisfahrzeug am besten seit Erstzulassung

Grundsätzlich ist es ohnehin so, dass bei Klassikern das Besondere gesucht

konserviert und trocken untergestellt wurde. Und vielleicht hilft am Ende doch

wird, das Gesicht in der Menge. Doch es gibt für diese These auch Gegenbei-

nur ein bekannter Halbsatz als Erklärung: wo die Liebe eben hinfällt. 81


FAHRKULTUR

Der Kaiserlicher Automobil-Club e.V. (K.A.C.) steht für Einladungen zu exklusiven Angeboten und ausgewählten Veranstaltungen mit gesellschaftlichem wie kulturellem Hintergrund. Er ist somit Repräsentant besonderer Fahrkultur. Anbei einige Empfehlungen seiner noblen Publikationen

ERDMANN & ROSSI

SCHÖNHEIT UND ELEGANZ ERDMANN & ROSSI PRACHTBAND

Der Historiker Rupert Stuhlemmer hat 115 Jahre nach der Gründung von Erdmann & Rossi im Rahmen eines Gemeinschaftsprojektes mit dem K.A.C. Kaiserlicher Automobil-Club sechs herausragende Entwürfe der weltberühmten Luxusaufbauten-Firma ausgewählt und bietet somit Liebhabern die Möglichkeit, eine dieser Raritäten zu erwerben. Es handelt sich um sechs herausragende Erdmann & Rossi-Entwürfe von Modellen der Marken Mercedes-Benz, Maybach, Rolls Royce und Hispano-Suiza. Jeder einzelne Druck ist nummeriert (Format: 67 cm x 34,5 cm). Die Echtheit wird durch Rupert Stuhlemmer und Albrecht Prinz von Hohenzollern, Präsident des K.A.C., bestätigt. Die Bilderserien werden in einer hochwertigen Box mit Booklet ausgeliefert. Diese kann zum Preis von 980 Euro (inklusive MwSt.) erworben werden. Die Auflage ist auf 200 Exemplare streng limitiert und wird nicht erweitert. Information / Bestellung: K.A.C. Kaiserlicher Automobil-Club e.V. · Lyoner Straße 16 · 60528 Frankfurt am Main www.kaiserlicher-automobil-club.de 82


AUTO UND KAROSSERIE

EINMALIGE DOKUMENTATION, WIE AUS HOLZRAHMEN BLECHKAROSSEN UND HEUTIGE HIGHTECH-AUTOS WURDEN. Das Werk umfasst den Wagenbau von der Antike bis zu den heutigen Mischformen im Karosseriebau. Es behandelt Fertigungsmethoden von Kutschkästen und Autokarosserien in Europa und USA, Lacktechniken und Karosseriebauwerkstoffe, selbsttragende Karosserien, Design und Aerodynamik. Zusätzlich finden sich 120 Einzelbeschreibungen von Karosseriefirmen sowie Glossar und Wagen- und Karosseriebezeichnungen. Dieses über 800 Seiten umfassende Werk behandelt die Geschichte und Fertigung des Automobils von den Anfängen bis in die Gegenwart. Das Buch ist über den K.A.C. Kaiserlicher Automobil-Club e.V. zum Preis von 149,00 Euro zzgl. 6,00 Euro Versandkosten erhältlich.

SONDEREDITION K.A.C. PRINZ HEINRICH VON PREUSSEN

Prinz Heinrich von Preußen (1862-1929) war der jüngere Bruder des letzten deutschen Kaisers Wilhelm II. Besonders wegweisend waren die Bande des K.A.C. Kaiserlicher Automobil-Club mit dem seit jeher sehr motorsportaffinen Prinz Heinrich. Dieser übernahm zahlreiche Protektorate, wie die der Internationalen Automobil-Ausstellung 1906, und war auch Namensgeber für eigene Rennen, wie der Prinz-Heinrich-Fahrten. Beide waren überaus einflussreiche und wichtige Förderer des K.A.C. Kaiserlicher Automobil-Club e.V. Mit dieser Sonderedition wird die erste umfassende und reich bebilderte Biographie Prinz Heinrichs von Preussen vorgelegt. Exklusive Auflage des K.A.C. Kaiserlicher Automobil-Club e.V. Gebunden / 650 Seiten zum Preis von 69,00 Euro zzgl. 6,00 Euro Versandkosten.

83



NOBODY REMEMBERS NORMAL Das ganze Leben ist ein Spiel. Wenn es um das Leben geht, geht es meist auch um's Geschichten erzählen. Den Geschichten begeistern seit eh und je. Spannende Geschichten bleiben in Erinnerung. Und mit besonderen Geschichten aus dem Leben füllen wir Magazine, Bücher und Imagebroschüren. Wir tragen zusammen, entscheiden, was wie erzählt werden soll, und setzen das alles interessant und ansprechend um. So entstehen Bilder und Texte zu erfolgreichen Botschaften. Mit Herz und Verstand. Und Humor.

Aktuelle Referenzen sind beispielsweise: FoB Friends-of-Bentley – Magazin für kultivierte Lebensart Tower Revue – Gästemagazin des Badrutt's Palace St. Moritz RETROWELT – Magazin für Lebensart und Fahrkultur COLLECTION – Gästemagazin der Althoff Fünf-Sterne-Hotel Collection NEU: GO SIXT – Kundenmagazin der Sixt Autovermietung

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Sprechen Sie mit uns! Stefan Pohl ∙ Managing Director. Telefon: 0711 76781-571 ∙ E-Mail: s.pohl@cp-department.de Joachim Fischer ∙ Editor in Chief / Creative Director. Telefon: 0711 76781-572 ∙ E-Mail: j.fischer@cp-department.de CP DEPARTMENT GmbH Raum für Corporate Publishing Möhringerstrasse 41 / Raum 41 70199 Stuttgart, Germany



CRUISER DRIVER

ODER

DER MOTOR DRÖHNT, SCHALL SPIELT EINEM STREICHE, DIE RÜCKLICHTER DER VOR EINEM FAHRENDEN AUTOS GLITZERN UND AM ENDE TAUCHT MAN WIEDER IN DIE GLEISSENDE SONNE. SEHNSUCHT IST DAS WAS UNS ANTREIBT.

Text: Stefan Pohl · Fotos: Ferrari


88


D

ie Sehnsucht nach Freiheit. Die Verheißung von Aufbruch und Veränderung. Unendliche Möglichkeiten als Ziel an sich. Und natürlich Liebe. Filmklassiker beschwören diese Gefühle am liebsten im offenen Wagen

fahrend: an die Küste, am Ufer entlang, mit dem Blick aufs weite Meer. Jean Louis

Trintignant und Anouk Aimee verlieben sich als „Un homme et une femme“ in Deauville. Steve McQueen und Faye Dunaway in „The Thomas Crown Affair“ genießen ihre Zweisamkeit am Crane Beach in Massachusetts. Cary Grant und

WENN DER CALIFORNIA RICHTIG LOSGEHT, KÖNNTE DAS »F« ANSTATT FÜR »FERRARI« AUCH FÜR »FAST FORWARD« STEHEN.

Grace Kelly küssen sich zum ersten Mal auf den Serpentinen über den „Dächern von Nizza“. Heimlicher Hauptdarsteller jeweils: ein Fahrzeug der besonderen Art. — So ist das auch in dieser Geschichte, die uns an die Côte d’Azur – genauer gesagt, nach Monaco führt. Das fragliche, besondere Automobil, das mich dort erwartet: ein Ferrari California T, Baujahr 2015. Breiter Kühlergrill, edle Chromteile, elegant gerundete Kotflügel, perfektes Styling und in rotglänzendem Lack. Ein Auto, nein: eine Maschine, wie für unser Heft bestellt
. Seit Anbeginn seiner Produktion genießt Ferrari als Sportwagenlegende weltweiten Kultstatus. Von Anfang an trug Hollywood zu dieser weltweiten Bekanntheit bei. Kaum erschienen damals in den USA die ersten Modelle mit dem springenden Pferd, schon bekamen sie Filmangebote. Viele ikonische Automobile entstanden in jenen Jahren. Skulpturen der Bewegung. Der Mensch glaubte an Fortschritt und Tempo und die Erreichbarkeit des Horizonts. Und so wurde der Ferrari zum Traumwagen, nicht nur für die Traumfabrik. — Dorthin, nach Monaco zieht es mich auf den Spuren unserer Stars aus längst vergangenen Zeiten. Anlass ist eine Einladung von Ferrari. Ich soll den neuen California T kennenlernen. Druck auf den Startknopf. Kurzes Wimmern, ein Blaffen, dann summt der Ferrari California T im tiefen Leerlauf – kaum ein Unterschied zum bisherigen California. Schon bisher war mir der California nicht gerade als Rabauke bekannt, doch der T zeigt nochmals bessere Manieren. Vor allem beim Fahrkomfort. Und selbst bei forciertem Tempo über Autobahn und Schnellstraße halten sich Windgeräusche so weit zurück, dass man fast daran zweifelt, ob der Ferrari California T tatsächlich ein faltbares Blechdach mit allen dafür nötigen Fugen und Kanten besitzt. Ohne Frage bezwingt der Ferrari California T den Alltag noch gelassener als bisher, weshalb er mittlerweile ähnlichen Erstauto-Charakter besitzt wie ein Mercedes SL. Zumal die Wartungskosten – das K.O.-Kriterium schlechthin – längst ihren Schrecken verloren haben: Ferrari übernimmt die Routine-Reparaturen sieben Jahre lang. 89


Der Ferrari weckt Emotionen, seine Form allein beschleunigt den Puls wie sonst nur kräftiger Espresso. Los jetzt, befiehlt der Verstand, der wieder die Oberhand gewinnt, gib’s ihm! Er will es. Braucht es. Ist ein Ferrari. Also in den manuellen Getriebemodus wechseln, Vollgas bei 2.000/min. Und ab durch die Mitte. Klick, nächster Gang im Ferrari California T. Drehgier wie beim Saugmotor, aber noch fetterer Schub. Geht doch. — Von null auf hundert in dreieinhalb Sekunden ist eine nüchterne Ansage. Mamma mia, was für ein Auto! Das Gefühl, von einem gigantischen Katapult den Asphalt entlanggeschleudert zu werden, hat jedoch mit solch rationaler Analyse nicht das Geringste zu tun. Du trittst das Pedal durch und der gewaltige Druck im Kreuz hört einfach nicht mehr auf, auch nicht nach der Hunderter-Marke. Im Gegenteil, mit jedem Meter, der unter dem Fahrzeug verschwindet, scheint die Beschleunigung in dem Maß zuzunehmen, in dem meine Fähigkeit, Atem zu holen, nachlässt. Der neue V8-Motor mit einem Hubraum von 3.855 cm3 leistet 560 PS (145 PS/l, ein Rekordwert in seiner Kategorie) mit einem maximalen Drehmoment von 755 Nm im 7. Gang leistet Großartiges, unterlegt mit einem klassisch starken und beeindruckenden Ferrari Soundtrack. Physikalische Gesetze dieser Art resultieren bei meinem Ausritt über die gewundenen Straßen der Alpes-Maritimes in einem mikrosekundenlangen Panikanfall, als das Heck eines vor mir auftauchenden Citroën auftaucht. Ausatmen!
Ich nehme den Fuß kurz vom Pedal. Das war ziemlich wagemutig, denn die Straßen in Frankreich sind größtenteils ebenso katastrophal wie der dortige Verkehr. Auf der Geraden ist der California T unglaublich schnell, und mit den serienmäßigen Carbon-Keramik-Bremsen und dem (optionalen) magnetorheologischen Dämpfersystem kann man viel, viel später vor den Kurven anbremsen. Die Lenkung ist sehr präzise, perfekt ausbalanciert. Somit steht echtem Fahrspaß nichts im Wege. Es geht bergauf und bergab, über Viadukte und Schluchten, vorbei an imposanten Felswänden zurück zum Hotel de Paris am berühmten Place du Casino. Und irgendwann auch wieder nach Hause nach Stuttgart. Ins Büro an den Schreibtisch. Ciao bella macchina.

90



Fürstin Marianne Sayn-Wittgenstein-Sayn wird nicht müde, zu fotografieren und ihre Bilder auszustellen. Seit Jahrzehnten hält sie die internationale Prominenz auf Fotos fest und gehört doch selbst zur „High Society“.

92


Fotos: Marianne Fürstin zu Sayn-Wittgenstein, Portrait der Fürstin mit Kamera: Delius Klasing Verlag/APA-Fotoservice/Neumayr · Text: Joachim Fischer

GENTLEMEN-RACER,

JET-SET, RENNSPORT-ADEL DIE FOTOGRAFIEN DER FÜRSTIN MARIANNE ZU SAYN-WITTGENSTEIN SIND AUSDRUCK EINER JAHRHUNDERTPERSÖNLICHKEIT.

DIE NAMHAFTE FOTOGRAFIN MARIANNE FÜRSTIN ZU SAYN-WITTGENSTEIN-SAYN, DEREN ARBEITEN IN ZAHLREICHEN WUNDERBAREN PUBLIKATIONEN ERSCHIENEN SIND, ERLAUBT UNS EINEN BLICK IN IHR EIGENES FOTOALBUM; IM GESPRÄCH MIT JOACHIM FISCHER WIRD DARAUS EINE ÜBERAUS PRIVATE SCHAU AUF IHR LEBEN UND IHRE ZEIT.

S

ich mit „Manni“, wie ihre Freunde die

in town“, hieß es, alle Freunde wollten mich

Fürstin nennen, zu treffen, ist einfach

sehen, wunderbar!

eine Freude. Ihre unverwechselbare

Mischung aus geerdeter Unkompliziertheit

Wie fühlen Sie sich heute?

und Herzlichkeit gepaart mit Haltung und

Ganz wunderbar. Denn jeder Tag ist doch

Grandezza haben sie auch – gefühlt ein halbes

wunderbar. Ich freue mich an jedem Morgen

Jahrhundert lang – zu einer der begehrtesten

über das Neue was mir der Tag beschert.

Gastgeberinnen in prominenten Kreisen werden lassen.

So kommen wir ins Plaudern über das aktu-

Liebe Fürstin, Sie sind kürzlich 95 Jahre alt

Anekdoten und Pointen dieser Grande Dame

elle Geschehen ebenso zu den wunderbaren geworden, aber immer noch viel unterwegs.

und hervorragenden Beobachterin. Sie hat

Gerade kommen Sie aus New York.

nahezu ein Jahrhundert erlebt, Staatsmänner,

Oh, war das herrlich, eine ganze Woche, oh,

Regierungen, Prominente kommen und gehen

herrlich! Mittag, Abend, Mittag, Abend, Mit-

sehen und ihre Familie über sieben Generati-

tag, Abend, immer Einladungen. „Manni is

onen begleitet.

93


EINE PERSÖNLICHKEIT VOLLER HEITERKEIT UND MIT EINEM UNBÄNDIGEN CHARME, DEM SICH NIEMAND ENTZIEHEN KANN.

Manni im Mai 1952 unter Männern. Roberto Rossellini als Magnet der Massen – oder war es sein Ferrari 250 MM Vignale Spyder?

94


Sie selbst sind ja noch ganz in der Tradition eines ehrwürdigen Adelsgeschlechtes erzogen worden. In prunkvollen Räumen, einer Erziehung durch Gouvernanten. Und ich habe mir sagen lassen, dass Sie sich mit Ihren Ur-Enkeln auch über iPads und Digitalkameras austauschen. Wenn man so viel gesehen hat, wie stehen Sie dazu? Weg mit dem Zeug! Ich will mit ihnen reden. Da sind sie anfänglich immer ganz verwirrt, doch dann hören sie mir doch gerne zu. Und meistens muss ich ihnen dann von früher erzählen. Und wissen Sie. Zu Ostern 1930 bekam ich meinen ersten Fotoapparat geschenkt, mit der Ermahnung meines Vaters genau zu

Augusto Caraceni mit Panne seines Ferrari 212/225 bei der Mille Miglia im Jahr 1952

überlegen was ich fotografiere. Denn Fotos waren teuer – und Sie werden es nicht glauben – bei uns wurde gespart. Auch heute noch mache ich mir zu jedem Foto meine Gedanken. Sie fotografieren noch heute? Natürlich. Und ich achte noch immer darauf was ich fotografiere. Bei der digitalen Art der Fotografie einfach auf den Auslöser

Bernstein oder Herbert von Karajan gemütlich

Von dieser „großen Familie“ kommen wir na-

zu drücken um womöglich eine Vielzahl an

beim Essen saß. Mit Gunter Sachs verband

türlich auf ihre eigene zu sprechen, die auch

überflüssigen Fotos zu erhalten, das ist eine

sie eine jahrzehntelange, intensive Freund-

ziemlich zahlreich ist. Sofort wird eine aktu-

Ressourcenverschwendung die ich nicht ver-

schaft. „Der Gunter, mein Gunter war mir in

elle Aufnahme vom jüngsten Ur-Ur-Enkel her-

stehe. Wenn ich damals einen Kodakfilm mit

all den Jahren mein wichtigster Vertrauter.“

vorgezaubert. Dabei strahlt die Fürstin voller

36 Aufnahmen in der Kamera hatte, habe ich

Kurz bevor er freiwillig aus dem Leben schied,

Lebensfreude über das ganze Gesicht.

am Nürburgring immer überlegt was es zu

telefonierte er noch ein letztes Mal – mit ihr.

fotografieren galt. Denn ich wusste, dass wir

Denn Marianne von Sayn-Wittgenstein ist

„Einmal im Jahr trifft sich unsere ganze riesige

am Abend noch Gäste in Sayn hatten – und

eine besondere Persönlichkeit. Wenn sie den

Verwandtschaft, die vielen Kinder zur Famili-

da benötigte ich noch weitere Bilder.

Raum betritt, verändert sich die Energie zum

en-Wallfahrt Mariazell – über 800 Personen

Positiven, entspannt sich die Stimmung. Diese

aus fünf Generationen kommen dann zusam-

Sie sieht was sie dokumentieren möchte. Und

besondere Ausstrahlung und Nahbarkeit ist

men. Meine fünf Kinder, deren Kinder und

diese Bilder legt sie für ihre Familie in Alben

es, die die Eiserne Lady zum Schmelzen, Prinz

meine Ur-Ur-Enkel. Unglaublich dass ich das

an. Rasch werden Fotos aufgefächert und

Charles zum Schwärmen und Thomas Gott-

noch alles miterleben darf. Einer meiner En-

Geschichten ausgebreitet. Wie sie mit Maria

schalk zum Kochen brachte – Kartoffelbrei,

kel hat sogar etwas dafür im Internet gemacht.

Callas und ihrem Pudel Schnorcheln war, mit

am Herd der Fürstin in Fuschl, wo sie jedes

So können sie sich alle darüber austauschen.

Andy Warhol nicht nur über Kunst sprach,

Jahr zur Festspielzeit groß „zu einem ländli-

Wenn der eine eine Wohnung in München

Yves Saint Laurent aus der Reserve lockte

chen Mittagessen“ einlud. Eine Einladung zu

sucht oder der andere eine Skiausrüstung für

und – als geborene Salzburgerin naturgemäß

Marianne Fürstin zu Sayn-Wittgenstein-Sayn

die Ferien in St. Moritz.“

mit der Musikszene verbunden – mit Leonard

war selbst für Prominente eine Auszeichnung. 95


Mit der ganzen Familie auf dem Weg nach Italien.

Eine Momentaufnahme im Morgengrauen im Jahre 1950. Ludwig Prinz zu Sayn-Wittgenstein hatte es aus der Kurve getragen. Die Rettungsmannschaft Prinzessin Clementine von Croy ganz in Weiß rechts, Prinzessin Hella zu Bayern (fast) ganz in Schwarz, und Fürstin Beatrix zu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein. Auf dem Kopf der Hauptdarsteller: der Brezelkäfer. Und hinter der Kamera steht Marianne Fürstin zu Sayn-Wittgenstein – damals noch Prinzessin.

96


Graham Hill posiert mit F端rstin Marianne von Metternich neben dem Jaguar E-Type ihres Mannes.


„JA, GIBTS DIE IMMER NOCH?“ Wibele (von manchen auch Wiebele geschrieben) sind eine schwäbische Spezialität. Das süße Kleingebäck mit dem leichten Vanillegeschmack wird aber auch außerhalb Schwabens gerne gegessen.

98


WO KOMMEN EIGENTLICH DIE

WIBELE HER?

Text: Christian List · Fotos: Bäckerei Bosch

FRÜHER WAR ALLES BESSER. AUF JEDEN FALL WAR EIN PRODUKT ALS MARKE BESSER ERKENNBAR. FÜR DIE WELT DER MARKEN HAT DIE HEUTIGE VISUALISIERUNG UND REIZÜBERFLUTUNG GEWALTIGE AUSWIRKUNGEN, DIE WEIT ÜBER DIE KLASSISCHEN FRAGEN DER MARKENFÜHRUNG HINAUSGEHEN.

S

o viel ist sicher: Über diese Frage haben sich schon so

sein vollständiger Name – den Betrieb und lieferte das nun

manche Experten den Kopf zerbrochen. Unsere per-

schon „maschinell“ gefertigte Gebäck dem Fürsten zum Des-

sönliche Lieblingsinterpretation haben wir einer Ger-

sert. Nach wie vor erforderte es aber viel Muskelkraft und vor

manistin mit viel Fantasie zu verdanken. Diese stieß nämlich

allem sehr, sehr viel Zeit, den Teig durch den Trichter und die

bei ihren Nachforschungen auf das mittelhochdeutsche Wort

kleinen Düsen letztlich zu kleinen „Doppelpunkten“ auf das

„Wip“, was schlicht „Frau, Eheweib“ bedeutet. Durch das

Blech zu bringen. Weil das ziemlich viel Geduld erfordert, hieß

Anfügen der schwäbischen Verkleinerungsform „-le“ soll nun

die Leckerei im 18. Jahrhundert „Geduldszeltlich“. Der Name

das p zu einem b erweicht worden sein. Womit „Wibele“ dann

„Wibele“ setzte sich schließlich aber durch, da der Fürst nach

also mit „kleines Weibchen“ übersetzt werden würde. Erst

der ersten Lieferung des von Zuckerbäcker Wibel kreierten

jetzt kommt aber der eigentliche Kniff in dieser durchaus wis-

Gebäcks seinem Küchenchef angewiesen haben soll: „Ich will

senschaftlichen Theorie. Wendet man auf diese Übersetzung

ein für alle mal ‚Wibele‘ haben!“ Schon zu Konditor Wibels

nämlich das „Pars pro toto-Prinzip“ an, geht man also davon

Zeiten waren dessen Wibele auch international gefragt. So er-

aus, dass ein Teil für das Ganze steht, dann handelt es sich bei

hielt der Vater der Wibele Bestellungen von Gräfin Feodora

Wibele – man glaubt es kaum – um „kleine Brüste“. Klein –

Gleichen aus London, die sich etwas vornehmer ausdrückte

aber oho. Weit hergeholt? Wer weiß. Auf jeden Fall werden

und daher „Wibelchen“ orderte. Das Hauptabnahmegebiet

Sie sich das nächste Wibele, das in Ihrem Mund verschwindet,

war aber natürlich nach wie vor der deutsche Süden. Das

genauer anschauen, oder?

Stuttgarter Hotel „Marquardt“ schickte im November 1920 mehrere Dosen zum Auffüllen „so bald es sein kann, da der

Für all diejenigen, die dieser Variante der Geschichte misstrau-

Verbrauch gegenwärtig ein sehr starker ist.“ Auch heute wer-

en, gibt es natürlich auch noch eine entschärfte Antwort auf

den Wibele in die ganze Welt exportiert, wo sie nicht nur bei

die Frage nach dem Ursprung des Wortes „Wibele“: Wenn

Exil-Schwaben sehr beliebt sind. Egal, ob in Amerika oder in

man die Geschichte der Wibele genauer unter die Lupe nimmt,

Deutschland, „Wibele“ schmecken immer!

dann stößt man unweigerlich auf einen Herrn Wibel, seines Zeichens Hoflieferant „seiner Durchlaucht des Fürsten zu

Und zugegeben – der zweite Teil unserer Geschichte erscheint

Hohenlohe-Langenburg“. Dieser soll um 1763 als Lehrling

doch sehr plausibel – trotzdem finde ich aber die Theorie un-

in der Backstube „Engelhardt“ das süße Gebäck erfunden

serer Germanistin irgendwie charmanter. Welche Geschichte

haben oder zumindest an seiner Erfindung beteiligt gewesen

über die Entstehung der „Wibele“ Sie nun verbreiten, bleibt

sein. Später übernahm dann Jakob Karl Christian Wibel – so

natürlich Ihnen überlassen. 99



OUTSTANDING AEROSAURIER DER RENNSTRECKE Text: Jens Kargo · Fotos: Kay MacKenneth

WER VOR JAHRZEHNTEN SOLCHE AUTOS BAUEN KONNTE, DER HAT LOGISCHERWEISE EINIGES BEEINFLUSST. IM FALL VON VERITAS REDET MAN DA NICHT ALLEIN VON TECHNISCHEN INNOVATIONEN UND MEILENSTEINEN, SONDERN NICHT ZULETZT VON DER FORMENSPRACHE, DER ÄSTHETIK.


REKORDFAHRTEN GEHÖRTEN IN DEN FRÜHEN JAHREN DER AUTOMOBILGESCHICHTE ZUM PROGRAMM ALLER AUTOMOBILHERSTELLER. SIE SOLLTEN KUNDEN VON DER LEISTUNG DER MARKE ÜBERZEUGEN. UM SOLCHE REKORDE ZU ERREICHEN, GRIFF MAN BEREITS IN DEN 1920ER UND 1930ER JAHREN AUF STROMLINIENFÖRMIGE KAROSSERIEN ZURÜCK. DIE BERÜHMTESTEN FAHRZEUGE MIT SOLCHEN „FLIESSENDEN“ KAROSSERIEN KENNT MAN VOR ALLEM VON MERCEDES-BENZ, BMW ODER AUTO UNION, EIN VERITAS IST DA EHER UNBEKANNT.

D

ie Entstehungsgeschichte von ‚Veri-

gebrauchten BMW 328 aufgebaut. Die Fahr-

tas‘ liest sich heute wie viele aus der

zeuge hatten eine für die damalige Zeit unge-

damaligen Zeit. Eine Geschichte, in

wöhnliche pontonförmige Stromlinienkarosse-

der Zufälle, Geschick, Wagemut und Erfolg

rie aus Aluminium und erreichten für damalige

die Regie führen. Ernst Loof, vor dem Krieg

Verhältnisse unerhörte Höchstgeschwindigkeit

als Rennleiter bei BMW tätig, schloss sich mit

von bis zu 250 km/h. Den ersten großen Auf-

dem vormaligen kaufmännischen Leiter des

tritt hatte der BMW-Veritas auf dem Hocken-

BMW-Werks Allach, Lorenz Dietrich, dem

heim 1948: Karl Kling fuhr in der Klasse bis

Rennfahrer und BMW-Mitarbeiter Georg

2 Litern gleich mehrere Siege mit dem ab 1947

„Schorsch“ Meier und dem früheren Sechsta-

gebauten Veritas ein. Ein äußerst erfolgreicher

ge-Radrennfahrer Werner Miethe zusammen.

Rennfahrer auf Veritas Formel 2 Rennwagen

Die von ihnen gegründete Veritas-Arbeitsge-

war auch Paul Pietsch, der spätere Zeitschrif-

meinschaft für Sport- und Rennwagenbau

ten-Verleger und Herausgeber der Auto, Mo-

nahm im März 1947 den Betrieb auf. Der

tor und Sport. 1950 gewann Pietsch mit einem

Firmenname entstand anscheinend spontan

1,5 Liter Veritas die Deutsche Meisterschaft.

bei der Verhandlung mit der damals franzö-

1951 errang Paul Pietsch mit einem Veritas

sischen Besatzung. Erste Prototypen eines

Meteor die Rennwagenmeisterschaft. Schnell

sowohl straßen- als auch renntauglichen of-

entwickelte sich ‚Veritas‘ zur dominierenden

fenen zweisitzigen Sportwagens wurden unter

Marke bei allen deutschen Rennveranstaltun-

Verwendung von Fahrgestell und Motor von

gen der frühen Nachkriegszeit.



Veritas-Rennwagen waren während der 1950erJahre auf allen Rennstrecken Europas und darüber hinaus vertreten. Um auch zahlungskräftige Kunden anzusprechen, die nicht an Renneinsätzen interessiert waren, wurde vom Modell RS ein in der Leistung etwas gedrosseltes, für den Alltagsverkehr geeignetes, Coupé abgeleitet. Das unter der Bezeichnung Comet angebotene Modell war zu seiner Zeit das teuerste deutsche Serienautomobil. Allerdings wurden lediglich etwa acht Stück hergestellt. Da alle Modelle für die Zeit extrem teurer waren, geriet die Gesellschaft ab Anfang 1950 mehr und mehr in Schwierigkeiten. Aufgrund der Engpässe sowohl bei den Finanzen als auch Ressourcen kam es zu erheblichen Terminverzögerungen bei der Auslieferung der bestellten und zum großen Teil bereits bezahlten Fahrzeuge.


VERITAS IST HEUTE EIN ZAUBERWORT, DIE AUTOS HABEN LÄNGST KULTSTATUS ERREICHT.


Aufgrund von Entwicklungen, die nicht mehr mit der erforderlichen Sorgfalt durchgeführt werden konnten, fielen beim Rennen zum Großen Preis von Deutschland 1950 alle sieben gestarteten Meteor-Rennwagen frühzeitig mit technischen Defekten aus. Eine vernichtende Niederlage, die einen erheblichen Imageschaden zur Folge hatte. Auch wurde mit der Zeit deutlich, dass die deutschen Konstruktionen den ausländischen Rennwagen-Modellen – insbesondere von Ferrari und Gordini – nicht gewachsen waren. So kam es

MIT DEN AUSSERGEWÖHNLICHEN STROMLINIEN-KAROSEN ZÄHLEN DIE VERITAS RENNSPORTWÄGEN IM NACHKRIEGS-RENNSPORT ZU DEN MARKANTESTEN UND ERFOLGREICHSTEN RENNSPORTWAGEN IHRER ZEIT.

für den bedeutendsten deutschen Rennwagenhersteller schließlich im Herbst 1950 zum Konkurs und als Folge auch zur Trennung der beteiligten Partner. Bei der diesjährigen Retro Classics sind in Stuttgart drei dieser Schmuckstücke der Marke ‚Veritas‘ zu sehen: Veritas C-90 Coupé, von der Ravensburger Karosseriefirma Spohn aus dem Baujahr 1949, Veritas Meteor Formel 2, der Rennwagen des Verlegers Paul Pietsch aus dem Jahre 1950 und der Veritas Meteor II, ein Monoposto-Rennwagen aus dem Jahre 1950. Bedrückend wie beeindruckend sind in diesen drei seltenen Automobilen doch Aufstieg, Glanz und Niedergang der Marke zu erleben.



GENERATION

HAPPY GREEN

INNOVATION TRIFFT TRADITION Natürlich werden wir in zwanzig, dreißig Jahren lächeln über diese Anfänge alternativer Antriebe, so wie wir uns heute über die Anfänge des PC, über Super 8, den Walkman und des Mobiltelefons belustigen. Doch

B

is vor ein paar Jahren wusste er schon eher etwas mit Autos anzufangen – aber mit Batterien? Heute ist Zaluda mit Olife ein technischer Vorreiter. Und das Besondere daran ist – nebst der

bestechend einfachen Idee auch die Technik. Die Technologie der Starter-

im Moment befinden wir uns auf dem Wellenkamm

batterie von Olife basiert auf einer Kombination von Lithium-Ion Zellen

der Umwelt-Avantgarde, wenn wir Bedenken über

und Superkondensatoren (sogenannten „Supercapacitors“) und hat ge-

Bord werfen und, wie von einem Magneten angezogen,

genüber herkömmlichen Starterbatterien eine Fülle an Vorteilen. Da wä-

mit Petr Zaluda voranströmen.

ren beispielsweise ein um etwa 50 Prozent geringeres Gewicht, dann die Langlebigkeit. Die Batterie ist so konzipiert, dass 235.000-maliges Starten eines Verbrennungsmotors möglich ist – entspricht etwa dem Achtfachen einer herkömmlichen Batterie – und somit hat die Olife Starterbatterie eine Lebensdauer von gut zehn Jahren. Diese Technik hat den Charme baldiger Umsetzbarkeit. Viele sprechen mit Petr Zaluda, aber etwas Handfestes gibt es nur zwischen ihm und Marek Skreta. Beide haben sich vor ungefähr fünfzehn Jahren kennengelernt, als sie noch für das Finanzinstitut Credit Suisse gearbeitet haben. Seither verbindet sie eine enge Freundschaft sowie eine gemeinsame Leidenschaft für klassische Fahrzeuge, von denen beide jeweils mehrere Exponate besitzen. Gemeinsam planen sie nun den Markteintritt in Deutschland. „Die Batterie ist oft ein Schwachpunkt bei einem Liebhaberfahrzeug, welches nicht regelmäßig gebraucht wird. Zudem ist eines sicher: auch wenn alles an einem klassischen Automobil 100 % original ist, so ist bei einem Oldtimer mit Sicherheit nicht die ursprüngliche Starterbatterie drin.“ Gerade hier, so glauben Zaluda und Skreta, werden Sammler und Liebhaber klassischer Fahrzeuge auf ein hochwertiges, wartungsfreies und langlebiges Produkt setzen, welches auch viel umweltverträglicher ist als herkömmliche Autobatterien. In Deutschland wird die neue Technologie anhand der ersten Prototypen erstmalig auf der Retro Classics 2016 in Stuttgart vorgestellt. Der umtriebige Weltbürger Zaluda hat einige Menschen bereits angesteckt. Schon jetzt haben sie, wie es heute so schön heißt, für den Einsatz von Olife „committet“. Das bedeutet noch nicht das Ende der traditionellen Batterie-Technologie, ist aber immerhin ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg dorthin.

108


„Wir befinden uns auf dem WELLENKAMM der UMWELTAVANTGARDE“

U



Text: Jens Kargo · Fotos: ISS Debeos Studios

DIE LEIDENSCHAFT ZUM OLDTIMER UND DEM URSPRÜNGLICHEN FAHRERLEBNIS. DIE FIRMENGESCHICHTE ZEIGT DIE ENGE VERKNÜPFUNG DES OLDTIMER-PIONIERS ARTHUR BECHTEL MIT DER GESCHICHTE DES AUTOMOBILS. SEINE LEIDENSCHAFT FÜR OLDTIMER LIESS ARTHUR BECHTEL BEREITS 1972 MIT HANDEL UND SERVICE RUND UM DAS KLASSISCHE AUTOMOBIL BEGINNEN. DAS MACHT IHN ZU EINER ZEIT, ALS DER MARKT FÜR OLDTIMER NOCH RELATIV UNBEDEUTEND WAR, ZU EINEM VORREITER IN DIESEM SEGMENT.

MEHR ALS NUR EIN

INVEST 111


U

m ein anderes Mal mehr ist

Anleger, der sein Vermögen nicht nur sichern,

Seit 2009 befindet sich das Unternehmen in

Bechtel wiederholt Vorreiter.

sondern auch mehren möchte, was dank der

stilvollem Ambiente in einem der bedeutends-

Getragen von der Vision, dem

stetig steigenden Wertentwicklung zuneh-

ten Oldtimerzentren Deutschlands, der MO-

klassischen

im

mend interessanter wird. Zur Sicherung des

TORWORLD Region Stuttgart. Arthur Bech-

Land des Lächelns den Stellenwert einzuräu-

technisch und optisch einwandfreien Zustan-

tel, zusammen mit Sohn Tim können hier ihre

men, den es bereits weltweit genießt. Shang-

des hat das Unternehmen einen „100-Punk-

Ideen und Leidenschaft für das Unternehmen

hai – das Paris des Ostens – mit seinem im

te-Prüfbogen“ entwickelt, der eine detaillierte

perfekt darstellen. Vortrefflich abgerundet

Jahr 2013 erstmals in China veranstalteten

Aussage zum Fahrzeugzustand, sowie der dar-

durch die im Jahre 2010 eröffnete „Gläser-

Concours d’Élégance war Place-to-be für asi-

aus resultierenden Maßnahmen gewährleistet.

ne Fachwerkstatt“, die sich in unmittelbarer

atische Oldtimer-Enthusiasten. Und Arthur

Die perfekte Wartung und Pflege ist einer der

Nähe zur Verkaufs- und Ausstellungsfläche be-

Bechtel Classic Motors war als erster Teilneh-

Bausteine, die dem Investor eine Wertsteige-

findet. Auf Oldtimer spezialisierte Mitarbeiter

mer aus Europa mit zwei exklusiven Auto-

rung weit über DAX und Co. hinaus besche-

und die entsprechend ausgerichtete Werkstat-

mobilen mit dabei. Auch zuletzt waren drei

ren können. Selbstverständlich steht dieser

teinrichtung garantieren höchste Professionali-

Traumklassiker vor Ort, stilvoll dargestellt

Service auch als Einzelleistung zur Verfügung.

tät bei der Pflege und Wartung von Oldtimern.

Automobil

vor dem historischen Gebäude der ehemaligen Britischen Botschaft direkt an der historischen Prachtstraße Shanghais am Huang Pu River. Aber auch die Teilnahme in Pebble Beach und jetzt – erstmalig – in Katar sind wichtige Termine. Immer persönlich vor Ort präsent – so wird Bechtel innerhalb der internationalen Oldtimerszene wahrgenommen. Inzwischen sind klassische Automobile in aller Munde. Die Gründe hierfür sind vielfältig, denn längst ist ein hochwertiges klassisches Automobil nicht nur für den begeisterten Fan interessant – der Oldtimer ist zum äußerst beliebten Anlageobjekt avanciert. Die Wertentwicklung in den letzten Jahren ist immens und übersteigt bei Weitem andere Anlageformen. Hinzu kommt, dass der Kauf und Besitz eines hochwertigen klassischen Fahrzeuges mit zum Teil interessanter Historie und prominenten Vorbesitzern, wesentlich mehr Freude macht, als der Besitz von Wertpapieren. So findet sich im Kundenkreis des Unternehmens schon seit geraumer Zeit neben dem begeisterten Liebhaber der kühl kalkulierende

112


Für den optimalen Werterhalt erfolgt auf Wunsch die Einlagerung in perfekt klimati-

KONTINUITÄT, VERLÄSSLICHKEIT UND VERBINDLICHKEIT SCHAFFEN VERTRAUEN.

sierten Räumlichkeiten. Der Oldtimer lagert sicher in einer computergesteuerten sowie speziell codierten Anlage und ist für den Besitzer jederzeit zugänglich. Und da ja ein Oldtimer auch gefahren werden soll, ein Anruf genügt und der Besitzer kann so mit seinem perfekt gewarteten und vollgetankten Auto in eine Ausfahrt starten. Und sollte diese Ausfahrt nach Shanghai führen. Ja dann ... sollten Sie mit einem Spezialisten bei Arthur Bechtel Classic Motors sprechen.

113



Mein lieber

Scholli

ROTHAUS SCHWARZWALD CLASSIC

Mit einem wesensverwandten Freund und Partner meines Verlages fahre ich hin und wieder bei Oldtimer-Rallyes mit. Mal mit seinem Wagen, mal mit meinem, mal sitzt er rechts, mal ich. Mal vergesse ich die Stoppuhr zu drücken, mal er. Durch pures Glück erreichen wir bei mancher Prüfung vordere Plätze, meistens eher die Hinteren. Das macht uns aber nichts, wir fahren einfach gern mit, weil wir gerne fahren. Dabei sein ist alles. Und nun haben wir uns zur Erkundung des Schwarzwaldes die dritte Ausgabe der Rothaus Schwarzwald Classic 2016 vorgenommen. Text: Joachim Fischer · Fotos: ergonoMedia Kludsky/Leiss, Kai R. Joachim



A

uch dieses Jahr verspricht es vom 18. bis 21. August ein unterhaltsames Rallyewochenende zu werden: Jede Menge Automobilgeschichte

am Start, motivierte Gegner und herausfordernde Aufgaben sind im Angebot der Schwarzwald

Classic. Und der Name sagt es schon: Es geht durch den Schwarzwald, und das mit Leidenschaft. Womit aber längst nicht alles zur Rothaus Schwarzwald Classic gesagt ist. Denn die mehrtägige Rallye für automobile Klassiker lebt von der innigen Beziehung der Teilnehmer zu ihren Fahrzeugen mindestens ebenso wie von der gekonnten Organisation durch Retro Promotion. Gestartet wird auch in diesem Jahr wieder an der Brauerei Rothaus um dann gemeinsam die Rallye weiterzufahren. Die Rothaus Schwarzwald Classic ist eine exklusive Veranstaltung ausschließlich für Oldtimer-Fahrzeuge bis einschließlich Baujahr 1980, die in diesem Jahr zum dritten Mal durchgeführt wird. Es gilt eine eingeschränkte Teilnehmerzahl, weil die Organisatoren die familiäre Atmosphäre und das vertraute Empfangsklima – just wie in den vergangenen Jahren, beibehalten möchten. Und was hier geboten wird, erreicht höchstes Niveau. Allein die regionalen, kulinarischen Speisen, die herrliche Landschaft des Südschwarzwalds, romantische, fast unbekannte Routen im Hochschwarzwald und einfallsreiche Wissensfragen und Fahrprüfungen. In den Sommermonaten entflieht man gerne der Hitze einer Großstadt in den kühleren Schwarzwald oder an den herrlichen Bodensee, wo man in Hotels oder eigenen Immobilien unbeschwerte Tage verbringen kann. 117


118


119


Dazu reist man gerne mit eigenem Klassiker an und trifft hier auf Ausfahrten auf Gleichgesinnte, die ebenfalls in Oldtimern unterwegs sind. Davon hat sich der Karl-Ulrich Herrmann inspirieren lassen, als er an eine Genuss-Ausfahrt für die Besitzer von klassischen Automobilen dachte. Alle eint die Meinung, dass man kaum schöner und entspannter reisen kann als in einem klassischen Automobil. Wer nun größtes Interesse an einer Teilnahme verspürt, muss sich sputen, denn bis auf wenige Restplätze ist die Rallye in 2016 ausgebucht. Und wer keinen Oldtimer sein Eigen nennen kann, kein Problem: Für pauschal 600 EUR inklusive Versicherung und angeschlossenem Service kann man sich beim Veranstalter einen Oldtimer mieten. Bei solch einem attraktiven Rundum-sorglos-Paket verwundert es nicht, dass Herrmann auf großes Interesse stößt. Wenn es wieder heißt: Willkommen bei der Rothaus Schwarzwald Classic – der Oldtimer Rallye mit dem außergewöhnlichen Lebensgefühl.

120


ROTHAUS SCHWARZWALD CLASSIC 2016 TERMIN: 18. – 21. AUGUST 2016 ZUGELASSEN SIND ALLE FAHRZEUGE BIS EINSCHLIESSLICH BAUJAHR 1980! JÜNGERE FAHRZEUGE AUF ANFRAGE MÖGLICH. Nach der erfolgreichen zweiten Rothaus Schwarzwald Classic, gibt es 2016 die dritte Auflage. Ausgangspunkt und Rallye Zentrum ist die Brauerei Rothaus. Lassen Sie sich wieder von der Kreativität und dem Einfallsreichtum der Sonderprüfungen sowie von der herrlichen und anspruchsvollen Streckenführung überraschen. OLDTIMER MIETEN Sie haben keinen eigenen Oldtimer und wollen dennoch an der Rothaus Schwarzwald Classic 2016 teilnehmen? Kein Problem, RETRO CLASSICS bietet Ihnen für die Rothaus Schwarzwald Classic ein Fahrzeug aus ihrem Oldtimerpool an. Während allen 4 Tagen steht Ihnen ein Service-Fahrzeug zur Verfügung. Leihgebühr: 600,- EURO / Einmalig Im Preis ist das Fahrzeug für 4 Tage inkl. allen Kilometern und VollkakoVersicherung enthalten. Die dritte Ausgabe der Rothaus Schwarzwald Classic wird präsentiert von Rothaus und organisiert von RETRO Promotion.

Retro Promotion GmbH Postfach 1321 71266 Renningen Tel: 0049 (0) 7159 / 92 78 09 Fax: 0049 (0) 07159 / 172 08 E-Mail: info@retropromotion.de

SIC CLAS D L A T. RZW HWA SGEBUCH en. C S S U U omm ITS A angen OTHA DIE R 6 IST BERE ldungen mehr zur Rothaus e n 201 ssic.d Anme matio or -cla keine ng/Inf zwald rden hwar meldu c n .s Es we w /A g n 7: ww trieru ic 201 Regis Class ld a arzw Schw

121


VORSCHAU RETROWELT // MAGAZIN FÜR LEBENSART UND FAHRKULTUR AUSGABE 3 // SOMMER 2016

PER PEDES Schöner Fahrrad fahren

Jubiläum

100 JAHRE BMW

STILVOLL Baden gehen

Die schönsten Ausfahrten

GO GREEN


RetroC lassics meets Barock

®

13.Concours d‘Elégance Großer Preis von Deutschland ⁄ Automobile Eleganz

17. – 19. JUNI 2016 RESIDENZSCHLOSS LUDWIGSBURG WWW.RETRO-CLASSICS-MEETS-BAROCK.DE

3


Versichern Sie Ihren Oldtimer dort, wo man Ihre Leidenschaft versteht.

Die Allianz Oldtimerversicherung Wir bei der Allianz verstehen Ihre Leidenschaft und sorgen dafür, dass Sie unbeschwert unterwegs sein können: mit einer maßge­ schneiderten Versicherungslösung für Ihren Oldtimer. Auch für Kraft­ räder und Oldtimersammlungen. Mehr unter allianz.de/oldtimer

4


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.