1 minute read

Kooperation mit internationalen Organisationen

Adriana Soruco, Co-Direktorin für Sozialprojekte, und Maritza Salazar, Co-Direktorin der Pluralitätsprojekte, nahmen als Vertreterinnen von #JungesNetzwerk Bolivien an der Tagung „Encuentro para la Construcción de una Agenda de Paz“ teil. Die Veranstaltung fand am 22. April in La Paz im Rahmen einer Reihe von Arbeitstreffen und Empowerment-Seminaren mit Frauen und Jugendlichen in den 9 Departements Boliviens statt.

Außerdem war die Initiative #JungesNetzwerk Bolivien Mitveranstalter des Dialogforums „Jugend und Entwicklung“ in Cochabamba, an dem 30 Institutionen und 50 junge Menschen teilnahmen. Die Veranstaltung fand am 26. April in Cochabamba im Rahmen der lokalen Konsultationen zum „6. Youth Forum of the Americas“ der OAS statt. Der Ko-Direktor für Sozialprojekte von #JungesNetzwerk, Gastón Zientarski, war einer der Hauptorganisatoren des Forums. Das Treffen diente dazu, Vorschläge und Ideen der Jugend von Cochabamba zu sammeln und sie den lokalen, departementalen und nationalen Behörden vorzulegen. Die Veranstaltung wurde gemeinsam mit JCI Cochabamba,

Advertisement

Students for Freedom, RELIDD - Network of Leaders for Democracy and Development und Voices of Peace organisiert.

Die deutsch-bolivianische Industrie- und Handelskammer hat zum ersten Mal das „AHK Treffen 2022“ in La Paz durchgeführt, bei dem auch die Stiftung Verbundenheit vertreten war. Das neue Format soll Unternehmer und deutsche Institutionen in Bolivien zusammenbringen.

Workshops mit deutsch-argentinischen Vereinen

Ende Juni hielt die Stiftung Verbundenheit Vorträge und Workshops mit deutsch-argentinischen Vereinen in der Region Litoral, im Deutschen Verein Esperanza, in der Provinz Santa Fe ab. An den Veranstaltungen nahmen auch der Deutsche Club Rosario, der Deutsche Verein Esperanza, die Unión Alemana Humboldt, der Asociación Alemana „Deutscher Verein“ de San Justo (Santa Fe) und die Asociación Alemana de Paraná teil. Im Rahmen der Workshops wurden konkrete Projektvorschläge für Vereine erarbeitet, die sich an den Inhalten der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik und dem aktuellen Deutschlandbild orientieren. Die Veranstaltungen, an denen mehr als 50 Menschen teilnahmen, wurden von den Vereinen, der Stiftung Verbundenheit und dem Verband

Deutsch-Argentinischen Vereinigungen (FAAG) organisiert. Der Tag endete mit der Bepflanzung der Plaza Alemania in Esperanza. Die Stiftung Verbundenheit startete ihre diesjährige landesweite Veranstaltungsreihe mit zahlreichen deutsch-argentinischen Kulturvereinen in der Provinz Chaco. Wie schon im vergangenen Jahr dienten die Präsenzveranstaltungen mit diversen Workshopmodulen zur Stärkung der Jugendstrukturen und der thematischen Modernisierung der Kulturvereine im Sinne der Auswärtigen Kulturund Bildungspolitik Deutschlands. An den zweitägigen Aktivitäten nahmen mehr als 52 Personen aus 4 Vereinen teil. Zudem konnte die Stiftung Verbundenheit Gespräche mit lokalen Stadtvertretern, Bildungsinstitutionen und Pressevertretern führen.

Außerdem wurde als Teil der Workshops eine Veranstaltungsreihe in Tandil in der Provinz Buenos Aires realisiert. Die große Reise wurde erfolgreich in Mendoza beendet. In der Provinz wurde ein Präsenzworkshop mit den deutschen Kulturvereinigungen und VertreterInnen der deutschsprachigen Gemeinschaft aus Mendoza und San Juan durchgeführt.

This article is from: