1 minute read

Online-Diskussion zum Thema „Die Kürzung

des Deutschunterrichts der Deutschen Minderheit in Polen und die Folgen“

Anlässlich der anhaltenden Debatte um die im polnischen Sejm beschlossene Kürzung des Deutschunterrichts für die deutsche Minderheit in Polen fand als Gemeinschaftsveranstaltung der Stiftung Verbundenheit und der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Minderheiten (AGDM) in der Föderalistischen Union Europäischer Volksgruppen (FUEN) eine Online-Diskussion zum Thema „Die Kürzung des Deutschunterrichts der deutschen Minderheit in Polen und die Folgen“ statt.

Advertisement

Moderiert wurde die Veranstaltung vom Stiftungsratsvorsitzenden der Stiftung Verbundenheit und ehemaligen Beauftragten der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten, Hartmut Koschyk. Zu den Teilnehmern der Expertenrunde zählten der Vorsitzende des Verbandes der deutschen sozial-kulturellen Gesellschaf- ten in Polen (VdG) und Sprecher der AGDM in der FUEN, Bernard Gaida, der Politologe Dr. Marek Mazurkiewicz von der Universität Oppeln, die Minderheitenrechtsexpertin Dr. Beate Sibylle Pfeil, Mitglied im Sachverständigenausschuss der Europäischen Charta der Regional- oder Minderheitensprachen des Europarats, sowie MdB Knut Abraham, Vorstandsmitglied der Stiftung Verbundenheit und ehemaliger Deutscher Gesandter in Warschau.

Online-Diskussion: „30 Jahre deutsch-kasachische Beziehungen – Rolle und Perspektiven der deutschen Minderheit“

Anlässlich des 30-jährigen Jubiläums der Aufnahme der Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Kasachstan veranstaltete die Stiftung Verbundenheit in Kooperation mit Deutsch-Kasachischen Gesellschaft und der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Minderheiten (AGDM) in der Föderalistischen Union Europäischer Nationalitäten (FUEN) eine Onlinediskussion.

An der von dem Vorsitzenden der DeutschKasachischen Gesellschaft e.V., Thomas Helm, moderierten Diskussion nahmen teil: der Vorsitzende des Aufsichtsrats der gesellschaftlichen Stiftung Vereinigung der Deutschen Kasachstans „Wiedergeburt“, Yevgeniy Bolgert, die Zentralasienexpertin und Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für

Osteuropa- und internationale Studien, Dr. Beate Eschment und die Geschäftsführerin der Deutsch-Kasachischen Gesellschaft e.V. aus Ost-Kasachstan, Galina Nurtasinowa. Nach einleitenden Worten des Moderators äußerten sich der Ratsvorsitzende der Stiftung Verbundenheit, Hartmut Koschyk und der Sprecher der AGDM, Bernard Gaida, in Grußworten.

This article is from: