
2 minute read
Informations- und Vernetzungsarbeit auf Bundes- und Landesebene, in Ministerien und Verbänden
Als Vernetzungs- und Kompetenzzentrum der deutschen Minderheiten und deutschsprachigen Gemeinschaften pflegt die Stiftung Verbundenheit fraktionsübergreifende Kontakte mit Fachpolitikerinnen und Fachpolitikern aus dem Deutschen Bundestag sowie mit verschiedenen Landesregierungen, Bundesministerien, deutschen Auslandsvertretungen, ausländischen Botschaften und Minderheitenverbänden sowie Landsmannschaften. Dabei informiert die Stiftung über relevante Themen und Angelegenheiten, fungiert als Vermittler zwischen Minderheitenvertretern, Politikern, Medien und Institutionen und stößt gemeinsame Kooperationsprojekte mit deutschen Auslandsvertretungen an.
Konstruktive Gespräche mit Staatsministerin im Auswärtigen Amt, Frau Katja Keul und der Parl. Staatssekretärin Anette Kramme über die vom Auswärtigen Amt geförderten Stiftungsaktivitäten in Lateinamerika. März.
Advertisement
Erhöhung von Bundesmitteln für die deutschen Minderheiten und deutschsprachigen Gemeinschaften ein.
Gespräch im Bundesministerium des Innern und für Heimat mit den Parlamentarischen Staatssekretärinnen Anette Kramme MdB und Rita Schwarzelühr-Sutter MdB über die BMI-Mittlertätigkeit und die „Humanitäre Brücke Oberfranken-Transkarpatien“ der Stiftung Verbundenheit. März.





Im Jahre 2022 setzte sich die Stiftung Verbundenheit erfolgreich in verschiedenen Haushaltsausschüssen für die signifikante
Antrittsbesuch bei der neuen Beauftragten für AussiedlerfragenundnationaleMinderheiten,FrauNataliePawlikMdB. Juni.
Die Stiftung Verbundenheit dankt neben Jamila Schäfer (Bündnis 90/ Die Grünen) und Otto Fricke (FDP) insbesondere auch der Berichterstatterin Wiebke Papenbrock (SPD) für die kontinuierliche Unterstützung des Lateinamerika-Projektes. des
So ist es auch gelungen, dass der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages dem Stiftungsvorschlag gefolgt ist, für die Förderung des Ausbaus des außerschulischen muttersprachlichen Unterrichts für die deutsche Minderheit in Polen (Deutsch AG) sowie den Ankauf eines Hauses für die deutsche Minderheit in der Ukraine in Mukatschewo /
Austausch mit dem haushaltspolitischen Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion Otto Fricke. August.



Transkarpatien finanzielle Mittel in Höhe von 5,25 Mio. EUR zur Verfügung zu stellen.
Großer Dank gilt den haushaltspolitischen Experten der Regierungsfraktionen Martin Gerster MdB (SPD), Dr. Thorsten Lieb MdB (FDP), Jamila Schäfer MdB (Bündnis 90 / Die Grünen) und deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie den haushaltspolitischen Sprechern Otto Fricke MdB (FDP), Dennis Rohde MdB (SPD) und der Parlamentarischen Staatssekretärin beim Ministerium für Arbeit und Soziales, Anette Kramme
Wissenschaftstagung der Stiftung Verbundenheit in Berlin zum Thema „Bürgerdiplomatie“ in Kooperation mit der Freien Universität Berlin und der Universität Bayreuth. September.

Dankbare Unterstützung durch die haushaltspolitischen Experten Jamila Schäfer MdB (Bündnis 90/ Die Grünen), Dr. Thorsten Lieb MdB (FDP) sowie dem haushaltspolitischen Sprecher Dennis Rohde MdB (SPD) und dem Koordinator der Bundesregierung für die deutsch-polnische zivilgesellschaftliche und grenznahe Zusammenarbeit, Dietmar Nietan MdB (SPD).
MdB (SPD), die den Beschluss zugunsten der deutschen Minderheiten maßgeblich unterstützten.

Produktive Arbeitstreffen in Landesministerien, beispielsweise in der Bayrischen Staatskanzlei, sowie Teilnahmen von Landespolitikern bei Stiftungsveranstaltungen zeugen über die gute Zusammenarbeit mit politischen Entscheidungsträgern auf der Landesebene.
Die Informations- und Vernetzungsarbeit umfasst auch den Austausch mit den offiziellen Auslandsvertretungen der Länder, in denen die Stiftung als Mittlerorganisation tätig ist. So wurden im Jahre 2022 verschiedene Veranstaltungen mit deutschen Auslandsver- tretungen und ausländischen Botschaften in Deutschland und insbesondere Lateinamerika durchgeführt. Zudem pflegt die Stiftung Verbundenheit den Kontakt zu Verbänden der deutschen Minderheiten, insbesondere mit der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Minderheiten (AGDM) in der Föderalistischen Union Europäischer Nationalitäten (FUEN), und Landsmannschaften wie auch Wissenschaftsinstitutionen und Universitäten.



Wir danken allen Unterstützerinnen und Unterstützern in der Bundes- und Landespolitik, in den Bundesministerien und Auslandsvertretungen für den kontinuierlichen Austausch und die vertrauensvolle Zusammenarbeit.
Februar