
2 minute read
Vorwort Jahresbericht 2022
Ein ereignisreiches Jahr 2022 liegt hinter uns. Als Mittlerorganisation für die deutschen Minderheiten in Mittel- und Osteuropa, GUS und Baltikum sowie als Projektträger der deutschsprachigen Gemeinschaften in Lateinamerika hat die Stiftung Verbundenheit eine Vielzahl von Aktivitäten mit zahlreichen Akteuren in zahlreichen Ländern durchgeführt. Der vorliegende Jahresbericht fasst die wichtigsten Ereignisse im Jahr 2022 zusammen. Die erstmalige Veröffentlichung eines Jahresberichtes der Stiftung Verbundenheit zeugt von dem schnellen Wachstum unserer Aktivitäten in verschiedenen Welt-regionen und dem Anspruch, diese auf an-schauliche Weise zu dokumentieren.
Die Stiftungsarbeit stand seit dem 24. Februar 2022 unter dem Eindruck des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine. Als Mittlerorganisation, die auch die deutsche Minderheit in der Ukraine betreut, haben wir die „Humanitäre Brücke Oberfranken-Transkarpatien“ ins Leben gerufen. Damit konnten wir, auch dank vieler Partner, mit Sach- und Geldspenden von mehr als 80.000 Euro zahlreiche Hilfstransporte und Hilfsmaßnahmen in die westukrainische Region Transkarpatien durchführen. Unser Dank gilt den zahlreichen Spenderinnen und Spendern sowie den kooperierenden Unternehmen und Institutionen. Die Hilfsaktionen der „Humanitäre Brücke“ wurden zudem durch Benefiz- und Solidaritätsveranstaltungen unserer Partner in den deutschen Minderheitenverbänden und deutschsprachige Gemeinschaften begleitet. Für dieses Engagement sind wir allen freiwilligen Helferinnen und Helfern sehr dankbar.
Advertisement
Im Bereich der Mittlertätigkeit im Auftrag des Bundesministeriums des Innern und für Heimat haben wir unser Tätigkeitfeld auf Mittel- und Osteuropa erweitert. Neben der administrativen Begleitung und Beratung der Projektarbeit der deutschen Minderheiten, hat sich die Stiftung Verbundenheit im Jahre 2022 durch die Durchführung neuer
Dialog- und Veranstaltungsformate mit den deutschen Minderheiten hervorgetan. Ziel dieser Veranstaltungen ist es, die deutschen Minderheiten aktiv zu vernetzen, wichtige Zukunftsfragen anzustoßen und ihre Angelegenheiten einer breiteren Öffentlichkeit in Deutschland zugänglich zu machen. Zudem haben wir bei zahlreichen Gesprächen mit Abgeordneten des Deutschen Bundestags und Vertreterinnen und Vertretern der Bundesministerien die Anliegen der deutschen Minderheit vorgebracht. Damit konnte unter anderem eine signifikante Erhöhung der Bundesmittel zugunsten der deutschen Minderheiten im Haushalt 2023 herbeigeführt werden. Stiftungseigene Sonderprojekte wie etwa Lesungen, Förderung musikalischer Ensembles und Fotowettbewerbe wurden in Ergänzung zur Mittlertätigkeit durchgeführt.
Im Rahmen des vom Auswärtigen Amt geförderten Lateinamerika-Projektes hat die Stiftung Verbundenheit eine Vielzahl von Aktivitäten in Lateinamerika und Deutschland durchgeführt. Das Netzwerk der kooperierenden Institutionen, Kulturvereine und Personen verzeichnete auch in diesem Jahr einen enormen Zuwachs. Mittlerweile ist die Stiftung Verbundenheit mit ihrer Arbeit in 13 Ländern des lateinamerikanischen Kontinentes aktiv. In Deutschland nimmt das Interesse an der Stiftungsarbeit in Lateinamerika ebenfalls dank medialer Berichterstattungen, Delegationsbesuchen und Kooperationen mit Wissenschaftsinstitutionen zu. Die bisherigen Arbeitsschwerpunkte in den Cono Sur Ländern, die Kooperation mit den deutschsprachigen Kulturvereinen und die Arbeit mit an Deutschland interessierten Bürgerinnen und Bürgern im Rahmen der Initiative #JungesNetzwerk, wurden durch die Aufnahme von punktuellen Kulturproduktionen in Venezuela, Kuba und Mexiko ergänzt.
Erstmalig hat es die Stiftung Verbundenheit im Jahre 2022 geschafft, Austausch- und Begegnungsformate zwischen den deutschen Minderheiten und den deutschsprachigen Gemeinschaften in Lateinamerika zu schaffen. In Bayreuth wurde auf dem ersten internationalen „Jugendforum Europa-Latein- amerika“ eine zehnköpfige Delegation der aktivsten Mitglieder von #JungesNetzwerk aus Argentinien, Paraguay und Bolivien begrüßt, um mit weiteren Konferenzteilnehmern aus ganz Europa, darunter auch junge Vertreterinnen und Vertreter der deutschen Minderheiten, in den Austausch zu treten. Zudem wurden Projekte in den Themenfeldern der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik Deutschlands erarbeitet. Dieser Austausch zeugt von dem großen Vernetzungs- und Kooperationspotential zwischen Ost und West, den die Stiftung Verbundenheit über ihr Engagement zugunsten der Auslandsbeziehungen Deutschlands fördern möchte.
Die Kontaktpflege zu politischen Entscheidungsträgern auf Bundes- und Landesebene sowie zu relevanten Verbänden und gesellschaftlichen Organisationen haben wir im Jahre 2022 aktiv betrieben. Im Deutschen Bundestag, in Bundesministerien, aber auch in Landesregierungen, haben wir uns für die Förderung der deutschen Minderheiten und deutschsprachigen Gemeinschaften eingesetzt. Mit neuen Konzepten haben wir uns ebenfalls für die Anliegen der jeweiligen Entscheidungsträger starkgemacht.
Mit dieser integrierenden und vielseitigen Arbeitsweise untermauern wir unseren Anspruch, über die klassische Mittlertätigkeit hinaus ein Vernetzungs- und Kompetenzzentrum sowie ein Sprachrohr für die Angelegenheiten der deutschen Minderheiten und deutschsprachigen Gemeinschaften in aller Welt zu sein. Wir danken all unseren Förderern, Partnern und den mit uns kooperierenden Institutionen und Organisationen in Mittel- und Osteuropa, GUS und Baltikum sowie Lateinamerika für die vertrauensvolle und äußerst produktive Zusammenarbeit im Jahr 2022.
Juli