Stadttheater Schaffhausen - Spielplan Saison 2015/16

Page 1

Spielplan Spielplan

STADT THEATER SCHAFFHAUSEN – SPIELPL AN 2015/2016

SEP SEP 2015 2015 bis bis JUN JUN 2016 2016

WWW.STADTTHEATER-SH.CH WWW.STADTTHEATER-SH.CH


Wir danken unseren Sponsoren und Partnern


1 Grusswort

Verehrtes Publikum

Es ist mir eine grosse Ehre und Freude, Ihnen bereits das sechste Saisonprogramm als Gesamtleiter unseres Stadttheaters vorstellen zu dürfen. Am Spielplan können Sie erkennen, dass dabei von «Macht der Gewohnheit» allerdings keine Rede sein kann: Ich freue mich mit Ihnen auf ein erneut spannendes und abwechslungsreiches Theaterjahr mit erstklassigen Produktionen aus nah und fern. Vor 70 Jahren endete der Zweite Weltkrieg. Das grösste Grauen, das die Menschheit je erlebt hatte, war vorüber und Europa wuchs über die Jahrzehnte zu einer vereinten Wertegemeinschaft zusammen. Der Blick zurück führt uns vor Augen, wie glücklich wir darüber sein dürfen, hier und heute im Herzen Europas zu leben, ins Theater gehen und Geschichten erleben zu können. Zu Saisonbeginn erzählt das Stück «Der Ghetto Swinger» mit berauschender Musik die berührende Story des Jazzmusikers Coco Schuhmann, der den Terror der Nazis nur mithilfe seiner Musik überlebte. Später führt uns Max Frischs Klassiker «Andorra» vor Augen, wie gefährlich zeitlos die Prozesse der Stigmatisierung sind. Denn auch heute ziehen wir täglich Grenzen: Nicht mehr innerhalb Europas, sondern an dessen Rändern. Die international gefeierte Kompanie Familie Flöz widmet sich diesem Thema in ihrer neuesten Kreation «Haydi!» und vermischt die Geschichte einer modernen Grenzstation mit der berühmten «Heidi» von Johanna Spyri – Sie dürfen gespannt sein! Kein Autor unserer Zeit beantwortete die Frage nach der Verantwortung des Einzelnen gegenüber der Gesellschaft so humorvoll und luzid wie Friedrich Dürrenmatt in seiner Komödie «Die Physiker». Erstmals nach fünfzehn Jahren ist das Zürcher Schauspielhaus wieder in Schaffhausen zu Gast – mit Herbert Fritschs fulminanter Inszenierung von Dürrenmatts Klassiker. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Für das Team des Stadttheaters Schaffhausen Jens Lampater, Gesamtleiter


2 Anzeige xx

Das Beste kennt keine Alternative. Das neue C-Klasse T-Modell. Das neue C-Klasse T-Modell zeigt Grösse. Es begeistert nicht nur mit seiner sportlichen Designlinie und einem grosszügigen Raumangebot, das sich ganz flexibel auf Ihre Wünsche einstellt, sondern auch mit zahlreichen innovativen Sicherheits- und Assistenzsystemen. Und dank Mercedes connect me sind Sie immer und überall mit Ihrer digitalen Welt vernetzt. Erleben Sie die Vorteile des neuen C-Klasse T-Modells bei einer Probefahrt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

​Kreuzgarage​Schaffhausen​AG​

​ chweizersbildstrasse​61,​8207​Schaffhausen,​ S Tel.​+41​52​632​44​44,​E-Mail:​info@kgsh.ch,​www.kgsh.ch


3 Inhalt

EDITORIAL – GRUSSWORT ZUR NEUEN SAISON ALLE STückE Im übERbLIck ALLE STückE Im DETAIL

S. 5

S. 9

AbONNEmENTS Im übERbLIck

S. 93

PREISE – ALLE ANGEbOTE UND ERmÄSSIGUNGEN DER SITZPL AN Im STADT TEHATER kONTAk T

S. 1

S.97

S. 100

S. 102

HERAUSGEbER Stadttheater Schaffhausen GESAmTLEITER Jens Lampater LEITUNG UND VERWALTUNG Kultur & Theater, Herrenacker 22/23, CH–8200 Schaffhausen REDAkTION Jens Lampater, Diane Manschott, Afrodite Gatzka kONZEPTION / ENTWURf Entstanden im Studienbereich Visuelle Kommunikation der Zürcher Hochschule der Künste, ZHdK, bei Hans Tanner. Stefanie Beilstein, Denise Bertschi, Tayland Karahan, Martina Schneider, Sabrina Uebersax PLAkATfOTOS Eclipse Studios GmbH GRAfIk Jörg Schwertfeger, Martin Waldner, Zürich DRUck Stamm Druck Schleitheim, www.stammco.ch INSERATE InseratefabrikGmbH, Stein am Rhein, www.inseratefabrik.ch bILDNAcHWEIS Grusswort Jens Lampater: Tine Edel; Breakin’ Mozart: Jürgen Sendel; Die Tapfere Hanna: Gardi Hutter; Der Ghetto Swinger: Bo Lahola; Massimo Rocchi: Gerhard Born; Riccardo Primo: Oliver Fantitsch; Fidget Feet: Jym Daly; Polizeiruf 117: Theater am Hechtplatz; Familie Flöz: Regina Brocke; Alfred Dorfer: Petramer; Matti und Sami: Jörg Metzner; Emil Steinberger: Edition E; Love Songs: Bjarke Ørsted; Oropax: René Tanner; Swiss Band: Swiss Band; Alliage Quintett & Simone Kermes: Thorsten Blumberg / Gregor Hohenberg; Bänz Friedli: Vera Hartmann; Famiglia Dimitri: Jean-Daniel von Lerber; Bliss «Merry Blissmas»: Selina Hostettler; Silvesterkonzert: Christian Baeriswyl; Das Land des Lächelns: Art&Artist Tschernig; Gullivers Reisen: Sabine Hilscher; Bundesordner: Casinotheater Winterthur; Zorn: Peter Hönnemann oder BoLahola; Ukulele Orchestra of Great Britain: Dan Reid; Hubbard Street 2: Quinn B Wharton; Die lustigen Weiber von Windsor: actors photography Rolf Franke; Die Physiker: Tanja Dorendorf / T+T Fotografie; Annette Postel: Tanja Diehl; Le Nozze di Figaro: Kammeroper Schloss Schönbrunn; Faust: Waltraud Fuchs-Mauder; Rotstift Reloaded: Matthias Heyde; Steps Ballett: Gregory Batardon; Salut Salon: André Reinke; Tod eines Handlungsreisenden: Jim Rakete; Räuber Hotzenplotz: Pat Wettstein; Huang Yi & KUKA: Summer Yen.


4 Anzeige xx

Wir wünschen Ihnen einen genüsslichen Theaterabend. Thomas

b llinger Eidg. dipl. Sanitärinstallateur Eidg. dipl. Spenglermeister

Telefon 052 680 13 42 Telefax 052 680 23 43 8226 Schleitheim

GmbH

GmbH Sanitäre Anlagen Bauspenglerei/Blitzschutz Blech- und Kunststoff-Bedachungen Kreativ-Atelier Telefon 052 640 17 84 Telefax 052 640 19 94 8200 Schaffhausen

SIMPLY CLEVER SIMPLY CLEVER

Kultur verbindet Auf überraschende Ideen, kulturelle Identität kommt es an. Wir unterstützen Kreativität und lokale

www.skoda.ch www.skoda.ch

Veranstaltungen, weil uns die Region und ihre Menschen

neue ŠKODAOctavia OctaviaScout Scout überzeugt überzeugt mit freiheit, DerDer neue ŠKODA mit erhöhter erhöhterBoden Boden freiheit, hoch wertiger Aus stattungund undsport sportlichen lichen Offroadistist hoch wertiger Aus stattung Offroad-Beplankungen Beplankungenund und in der beliebten Kombi nation 2.0-l-Diesel-Motor (184 PS), 4x4-Antrieb und in der beliebten Kombination 2.0-l-Diesel-Motor (184 PS), 4x4-Antrieb und Komfortautomatik erhältlich. Selbstverständlich gibt es diese neue MotoKomfortautomatik erhältlich. Selbstverständlich gibt es diese neue Motorisierung auch für andere Octavia Modelle. Entdecken Sie, wie gut sich der risierung auch für andere Octavia Modelle. Entdecken Sie, wie gut sich der beliebteste Combi der Schweiz als Abenteurer macht, und kommen Sie bei beliebteste Combi der Schweiz als Abenteurer macht, und kommen Sie bei uns vorbei. ŠKODA. Made for Switzerland. uns vorbei. ŠKODA. Made for Switzerland. * ŠKODA Octavia Combi Scout 1.8 l TSI 4x4, 180 PS, DSG6, 5 Türen, empfohlener Preis

* ŠKODA Octaviaabzüglich Combi Scout 1.8 l TSI CHF 4x4,2’000.–, 180 PS,End DSG6, Türen, empfohlener Preis CHF 39’450.–, Clever-Bonus preis 5 CHF 37’450.–. Abgebildetes zeug: ŠKODA Octavia Combi ScoutCHF 1.8 l 2’000.–, TSI 4x4, End 180 preis PS, DSG6, Türen, mit CHFFahr 39’450.–, abzüglich Clever-Bonus CHF 537’450.–. AbOptionen gebildetes Chrom Panorama Metallic-Lackierung, CHF Fahr zeug:paket, ŠKODA Octavia dach Combiund Scout 1.8 l TSI 4x4, 180empfohlener PS, DSG6, 5 Preis Türen, mit41’820.–, Optionen abzüglich CHF und 2’000.–, Endpreis CHF 39’820.–. Kraftstoffverbrauch Chrom paket,Clever-Bonus Panoramadach Metallic-Lackierung, empfohlener Preis CHFgesamt: 41’820.–, 6.9 l / 100 km,  CO²-Ausstoss:  158 g / kEndpreis m,  Energie  effizienz-Kate  gorie: F.  schnitt  aller  abzüglich Clever-Bonus CHF 2’000.–, CHF 39’820.–. Kraft stoffDurch  verbrauch gesamt: verkauften wagen: 144 g158 g  / km. Clever-Bonus für Kaufverträge auf Widerruf. 6.9 l  / 100 km,  Neu CO²-Ausstoss:  / km,  Energie gültig effizienz-Kate  gorie: F. bis Durch  schnitt  aller  verkauften Neuwagen: 144 g / km. Clever-Bonus gültig für Kaufverträge bis auf Widerruf.

Munot-Garage AG

GrubenstrasseAG 79, 8200 Schaffhausen Munot-Garage Tel. 052 624 81 Grubenstrasse 79,078200 Schaffhausen Tel. 052 624 81 07

am Herzen liegen. www.clientis.ch


5 Überblick

seP

NOV SWISS Band Benefizkonzert

Ballett-Sinfonie No. 3  S. 10

Polizeiruf 117

«Durch Stil und Zeit» – Ballettschule Looser-Weilenmann sA 12. 17:30 sO 13. 17:30

(siehe sA 31. Okt) sO 01. 17:30

 S. 22

S. 35 Die altra Schaffhausen feiert ihren 50. Geburtstag fr 27. 20 : 00

DeZ

Familie Flöz: «Haydi!»  S. 26 Breakin’ Mozart

S. 12 Klassik meets Breakdance – DDC Company Schweinfurt & Christoph Hagel mi 16. 19:30 DO 17. 19:30 

Schauspiel ohne Worte mit Andrés Angulo, Björn Leese und Hajo Schüler mO 09. 19:30 Di 10. 19:30

Alliage Quintett & Simone Kermes: «Je ne regrette rien» S. 38 Songs und Chansons mi 02. 19 : 30

Alfred Dorfer: «fremd – solo» Gardi Hutter: «Die tapfere Hanna»  S. 13 «Eine Wäscherin, die von grossen Heldentaten träumt» sA 19. 20:00

Der Ghetto Swinger  S. 14 Schauspiel von Kai Ivo Baulitz – Hamburger Kammerspiele mO 21. 19:30 Di 22. 19:30

Okt

S. 28 Ein Kabarett-Abend von und mit Alfred Dorfer DO 12. 19 : 30

Matti und Sami und die drei grössten Fehler des Universums S. 29 Nach dem preisgekrönten Roman von Salah Naoura – Atze Musiktheater Berlin sA 14. 14:00 & 17:00 sO 15. 14:00

Massimo Rocchi  S. 18 Mit

Les acteurs de bonne foi  S. 30

seinem neuen Programm: «Euä» mi 21. 19:30 DO 22. 19:30

Komödie von Marivaux, französische Sprache mit Übertiteln – Théâtre des Osses Fribourg & Théâtre Carouge Genève mi 18. 19 : 30

Richard Löwenherz («Riccardo Primo»)  S. 19 Oper von Georg Friedrich Händel in italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln – Lautten Compagney Berlin & Händel Festspiele mO 26. 19 : 30 Di 27. 19 : 30

Fidget Feet Aerial Dance Theatre «The Second Coming» S. 20 Tanz, Musik, Trapezkunst & Akrobatik aus Irland – Fidget Feet Aerial Dance Theatre & Hawk’s Theatre Irland mi 28. 19:30 

Aschenputtel  S. 39 Kinderstück nach dem Märchen der Gebrüder Grimm – Kleine Bühne Schaffhausen sA 05. & sO 06. 14:00 & 17:00 (TCS-Vorstellungen) sA 12. & sO 13. 14:00 & 17:00

Bänz Friedli: «Gömmer Starbucks?»  S.40 Bänz Friedli macht sich einen Reim auf die Jugend DO 10. 19:30

Kiss me, Kate

S. 42 Musical in zwei Akten von Cole Porter in deutscher Sprache – Euro-Studio Landgraf mO 14. 19 : 30 Di 15. 19 : 30 

Emil: «No einisch!»  S. 31 Ein fröhliches Feuerwerk der beliebtesten Emil-Momente – von und mit Emil Steinberger sA 21. 17: 30

Danish Dance Theatre: «Love Songs»  S. 32 Ein getanztes Porträt über die Liebe von Tim Rushton – mit Jazzsängerin Caroline Henderson mO 23. 19:30 Di 24. 19:30

Famiglia Dimitri: «TRI generations»  S. 44 Das neue Programm der Famiglia Dimitri sA 19. 17: 30 sO 20. 17: 30

«Bliss: Merry Blissmas»

S. 45 … oder was Sie schon immer über Weihnachten wissen wollten Di 22. 19 : 30 

Silvesterkonzert 2015  S. 46 Polizeiruf 117

 S. 22

MundartKomödie mit Beat Schlatter, Andrea Zogg, Stéphanie Berger u.a. sA 31. 17:30 + sO 01. 17:30 NOV

Oropax: «Chaos Royal» S. 34 Das Freiburger Comedy-Duo mit seinem neuen Programm DO 26. 20:00 

Mit dem Traumschiff ins neue Jahr – Sinfonietta Schaffhausen & Special Guest Charlotte Joss DO 31. 17: 30


6 Anzeige

fi u g s p ro d t z m U r ta Ih u n o t- S w e g s M r e d n te r aus r S ie u ü f t i e w e lt w ogisti Umzugsl

rl in Switze k made

and

Mühlentalstrasse 174, 8200 Schaffhausen Internet: E-Mail: Telefon:

schaefli.ch info@schaefli.ch 052 644 08 80

Vorhang auf für Geniesser!

LA PIAZZA

R I S TO R A N T E P I Z Z E R I A

10% RABATT NACH DEM THEATER BESUCH! TEL 052 620 30 30 | LAPIAZZA-RESTAURANT.CH

Inserat LP Spielplan STSH 2015 print.indd 1

04.12.14 00:10

Wir setzen auf hohe Qualität Malerarbeiten & Arbeitsbühnen

www.moretti-maler.ch


7 Überblick

jAN Das Land des Lächelns

mrZ

APr

S. 50 Operette von Franz Lehár – Thalia Theater Wien sA 09. 17: 30 sO 10. 17: 30

Die Physiker  S. 66 Komödie

Dinner für Spinner  S. 80

von Friedrich Dürrenmatt – Schauspielhaus Zürich mO 07. 19 : 30 Di 08. 19 : 30

Komödie von Francis Veber – Theater Kanton Zürich sA 02. 17: 30 sO 03. 17: 30

Andorra  S. 52

Annette Postel: «Sing Oper stirb!»  S. 68 Musikkabarett

Ballett Junior de Genève

Schauspiel von Max Frisch – Theater St. Gallen mi 13. 19:30

mit Opernparodien voller Koloratur und Komik DO 10. 19 : 30

S. 82 Schulvorstellung im Rahmen des Migros-Kulturprozent Tanzfestival Steps fr 08. 10 : 00

Die Schneekönigin  S.69

Salut Salon  S. 83

Kindermusical nach dem Märchen von Hans Christian Andersen – Theater mit Horizont Wien sA 12. 14:00 & 17:00 sO 13. 14:00

«Ein Karneval der Tiere und andere Phantasien» sA 09. 20 : 00

Gullivers Reisen  S. 53 Ein Musik-Theater-Bilderbuch mit Musik von Georg Philipp Telemann – Elbipolis Barockorchester Hamburg sA 23. 14:00 & 17:00 sO 24. 14:00

Zorn («Fury»)

S. 54 Schauspiel von Joanna MurraySmith – Hamburger Kammerspiele mO 25. 19 : 30 Di 26. 19 : 30 

Bundesordner ’15

S. 56 Ein satirischer Jahresrückblick 2015 – Casinotheater Winterthur mi 27. 19 : 30 DO 28. 19 : 30

The Tempest  S. 70 Schauspiel von William Shakespeare in englischer Sprache – American Drama Group Europe mO 14. 19 : 30

feb The Ukulele Orchestra of Great Britain  S. 60 Die Top-Sensation aus London sA 20. 17:30

Hubbard Street 2  S. 61 Tanztheater mit dem Nachwuchsensemble der Hubbard Street Dance Company Chicago mO 22. 19 : 30 Di 23. 19 : 30

Die lustigen Weiber von Windsor  S. 62 Komisch-fantastische Oper von Otto Nicolai nach der Komödie von William Shakespeare – Kammeroper Köln sA 27. 17: 30 sO 28. 17: 30

Cinevox Junior Company: «Carmen»  S. 72 Premiere des neuen Programms nach der Oper von Georges Bizet DO 17. 19 : 30 sA 19. 17 : 30

Le Nozze di Figaro  S. 73 Oper von Wolfgang Amadeus Mozart in italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln – Kammeroper Schloss Schönbrunn mO 21. 19 : 30 Di 22. 19 : 30

«Goethe: Faust I»  S. 74 Kommentierte Darbietung mit Micheal Quast und Philipp Mosetter mi 30. 19 : 30

Rotstift Reloaded

S. 76 Ein satirisches Musiktheater zu Ehren des legendären Schweizer Cabarets DO 31. 19 : 30 

Tod eines Handlungsreisenden S. 84 Schauspiel von Arthur Miller – St. Pauli Theater Hamburg / Ruhrfestspiele Recklinghausen mO 11. 19 : 30 Di 12. 19 : 30 

Der Räuber Hotzenplotz  S. 86 Nach dem Kinderbuch von Otfried Preussler – Zürcher Märchenbühne sA 16. 14:00

Huang Yi & KUKA  S. 87 Tanztheater zwischen Mensch und Roboter – Im Rahmen des Migros-Kulturprozent Tanzfestival Steps mi 20. 19 : 30

mAi /juN Arielle, die kleine Meerjungfrau  S. 90 Musical nach Hans Christian Andersen – Singschule der Musikschule MKS Schaffhausen fr 27. 19:30 sA 28. 17:30 mAi sO 29. 11:00 & 14:00 mAi

Sneak Preview: «Best of Cinevox»  S. 91 Spielplanpräsentation 2016/17 DO 02. 19 : 30 juN


8 Anzeige xx

FELSENKELLER.SH SporrengaSSe 11, 8201 SchaffhauSen Telefon 052 625 52 57, faX 052 625 52 23

www.felSenkeller.Sh

Oberstadt 17 Schaffhausen 052 624 43 73

Auserlesene Weine und Spirituosen Seit 30 Jahren im Herzen der Altstadt

Dramatisch aufregende, hausgemachte Spezialitäten: 1. Akt in 5 Szenen: Aceto Balsamico Daniele mit der Sternen Einteilung. Eine Eigenproduktion aus unserem Hause.

am Fronwagplatz in Schaffhausen

uss

n Kein Ge nd, denn e h e g r e ist vorüb den Familie Tappolet Randenhaus CH 8225 Siblingen

Mi bis So ab 8.30 Uhr geöffnet Warme Küche bis 21.00 Uhr

druck, ! bleibend

der Ein rlässt, ist er hinte

Tel. +41 (0)52 685 27 37 • Fax +41 (0)52 685 28 69 • www.randenhaus.ch • info@randenhaus.ch


Plakatserie der sPielzeit 15 /16


Der Ghetto Swinger

ď‚„

S. 14



Richard Löwenherz («Riccardo Primo»)  S. 19



Danish Dance Theatre: «Love Songs»  S.32



Oder ein Puppenhaus

Kiss me, Kate ď‚„ S. 42



Zorn («Fury»)

S. 54



Hubbard Street 2

ď‚„

S. 61



und wissen nichts

Die Physiker ď‚„ S. 66



und wissen nichts

Tod eines Handlungsreisenden

ď‚„

S. 84



Sneak Preview: «Best of Cinevox»  S. 91



20 Anzeige

ecliPse studios GmbH Faro Burtscher, Michael Burtscher und reto coaz 1972 Biel, 1969 Biel und 1975 Schaffhausen Heimatort Rossa, Rossa und S-Chanf / Graubünden Leben und arbeiten in Schaffhausen, Zürich und Bern Faro Burtscher, Michael Burtscher und Reto Coaz liessen sich an der ZhdK, F+F, Bauhaus Dessau und Medien, Form, Farbe – Schule für Gestaltung – ausbilden. Schon damals beschäftigten sie sich mit der Fotografie und deren Kontext im Bereich Illustration, Kunst und Grafik. Berührungspunkt zum Film war und ist das Filmprojekt „Eine von Tausend“. Das Hauptinteresse der drei Macher gilt dem Raum zwischen der dokumentarischen und inszenierten Fotografie. Analog oder digital. Sei es mit der Mittelformat-, Handy- oder der Systemkamera. Es ist der Raum, der es dem Betrachter ermöglicht, sich darin zu bewegen und zu entdecken. Innen wie Aussen. Faro Burtscher, Michael Burtscher und Reto Coaz betreiben das Atelier für Kommunikation – Eclipse Studios – in Schaffhausen. www.eclipsestudios.ch


seP

Ballett-Sinfonie No. 3

Breakin’ Mozart

Gardi Hutter: «Die tapfere Hanna» Der Ghetto Swinger

12. SA 17:30 13. SO 17:30 16. MI 19:30 17. DO 19:30 19. SA 20:00 21. MO 19:30 22. DI 19:30


10 Fremdveranstaltung

seP

Ballett-Sinfonie No. 3 chOreOGrAfie & leituNG

Franziska Looser-Weilenmann «Durch stil uND Zeit»

12. SA 17:30 13. SO 17:30 Die Schaffhauser Ballettschule Looser-Weilenmann präsentiert in ihrer dritten Ausgabe der erfolgreichen Aufführungsreihe «Ballettsinfonie» erneut eine inspirierende Reise voller Überraschungen, Poesie, Anmut und Eleganz quer durch Stil und Zeit. Unzählige kleine und ganz kleine Balletteusen verzaubern das Publikum mit strahlender Freude an Ausdruck und Bewegung. Gemeinsam verwandeln sie die Bühne und das Theater in ein romantisches Wunderland. Zusammen mit Peter Marti (Cello) interpretieren fortgeschrittene Schülerinnen unter anderem drei Sätze der Cello-Suite in c-Moll von J.S. Bach. Aber auch Showtime & Tempo gehören zu den Höhepunkten: Dass es auch ganz zeitgemäss zugehen kann, zeigt der Halt im «Heute». Wie es längst Tradition ist, geben sich auch dieses Jahr erfolgreiche ehemalige Schülerinnen die Ehre und tragen ihren Teil zu einem tänzerisch hochstehenden Abend bei: Celine Tran (TAZ), Lucia Gugerli (Freiburg), Iris Inderbitzin (Zürich) mit Wout Geers (Linz). Für einen rasanten Exkurs sorgen unsere Gäste aus Bern: Die «Stylacrobats» sind – wie ihr Name verrät – stylisch, akrobatisch und interdisziplinär! Insgesamt 170 Mädchen, Knaben und junge Erwachsene freuen sich, das Publikum mit einem vielfältigen und abwechslungsreichen Abend zu beglücken.

Preise 40.– | 35.– | 25.– | 20.– iNfO Fremdveranstaltung

frANZiskA lOOser-WeileNmANN führt seit 1971

eine Ballettschule in Schaffhausen. Bereits zum siebten Mal tritt sie mit ihren Schülern im Stadttheater auf. Immer wieder erreichen ihre Schülerinnen die Zulassung zu renommierten Berufsschulen und Kunst- und Sportschulen im In- und Ausland. Hauptanliegen der Ballettschule ist es, bei möglichst vielen Kindern die Freude am Tanz zu wecken und den Zugang zu einer Kunst zu eröffnen, die sie ein Leben lang begleiten kann.


11 Fremdveranstaltung

«ein unvergessliches erlebnis»*

* schAffhAuser NAchrichteN


12 Tanztheater

seP

Breakin’ Mozart

saisoneröffnung 2015/16

PrODuktiON Marcel Geissler & DDC Company iNsZeNieruNG Derlene Ann Dobisch (Koloratursopran) und den Tänzerinnen & Tänzern der DDC Company

DDC Company Schweinfurt & Christoph Hagel chOreOGrAfie Christoph Hagel & DDC Company mit

16. MI 19:30 17. DO 19:30

klAssik meets breAkDANce Der Berliner Regisseur und Dirigent Christoph Hagel – zuletzt mit «Flying Bach» im Stadttheater bejubelt – und die DDC Company, eine der besten Breakdance-Gruppen Deutschlands, bringen mit «Breakin‘ Mozart» einen fulminanten Mix aus Klassik, Breakdance und Artistik auf die Bühne. Zusammen mit diversen Künstlern und Varieté-Acts gelingt es ihnen, scheinbar unvereinbare Genres zusammenzuführen: Erstklassige Akrobatik und Artistik verschmilzt mit der von Christoph Hagel live am Piano interpretierten Musik Mozarts – und mit Breakdance! Das Ergebnis ist ein CrossoverAbend voller energiegeladener Dance-Acts und beeindruckender Akrobatik, zusammengehalten und vereint durch die unvergessliche Musik Mozarts. Wummernde Technobeats fehlen dabei ebenso wenig wie «Funky Mozart» und «Rocking Amadeus» oder die berühmten Koloratur-Arien der Königin der Nacht aus der «Zauberflöte».

AbO Tanz, Gemischt Preise 60.– | 50.– | 40.– | 25.–

Die mehrfachen Breakdance-Weltmeister der DDc cOmPANY schWeiNfurt stellen sich in «Breakin‘ Mozart» der Herausforderung einer Begegnung mit der Musik des Wiener Wunderkindes. «Breakin‘ Mozart» wurde im Juni 2013 beim Würzburger Mozartfest uraufgeführt und war seit Februar 2014 in über 150 Aufführungen am Berliner Wintergarten Varieté sowie am Festival Musica in Bayreuth und im Gasteig München zu sehen. Nun ist dieses fulminante Feuerwerk aus Musik, Tanz und Akrobatik erstmals in der Schweiz zu erleben!


seP

13 Clownerie

Gardi Hutter: «Die tapfere Hanna» VON Ferruccio Cainero

Hanna, zerzaust und versponnen, hat als Wäscherin kein leichtes Leben. Widerspenstige Wäscheklammern, heimtückische Wäscheseile, ein Waschbecken mit schwindelerregenden Abgründen und vor allem ein dreckiger und fauler Wäschehaufen können nur mit aller List bezwungen werden. Hannas einziger Lichtblick ist ihr Buch über die Heldentaten von Jeanne d‘Arc, das sie in den Arbeitspausen mit Hingabe liest. Ja! Ohne Zögern würde sie ihr einsames und mühsames Leben gegen Abenteuer, Ruhm und Ehre eintauschen … Traum und Wirklichkeit vermischen sich: Der Waschzuber wird zum Kriegsschiff, der Wäschehaufen zum Kampfross, sogar Hosen «kommen vom Himmel geflogen» und erheben sie zum Ritter: Es lebe Jeanne d‘ArPpo! Mangels ausländischer Eroberer erklärt sie kurzerhand ihrem bittersten Feind den Krieg: dem «Riesenhaufen dreckiger Wäsche». Weder Raufereien noch Saufereien, weder Verrat noch Feigheit können die wackere Heldin entmutigen, die sich, mit immer mehr Pfannen und Kübeln gewappnet, tapfer schlägt. Aber kleine Leute haben es schwer, aus dem Schatten zu treten – und Hanna geht heldenhaft in ihrem Waschbecken unter.

Gardi Hutter, Ferruccio Cainero reGie

19. SA 20:00 Preise 40.– | 35.– | 25.– | 20.–

«eiNe WÄscheriN, Die VON GrOsseN helDeNtAteN trÄumt»

Seit 1981 hat GArDi hutter mit ihren eigenen Programmen in über 3300 Vorstellungen in 30 Ländern und auf 4 Kontinenten ihr Publikum begeistert: von Russland bis Portugal, von Schweden bis Ungarn, von den Vereinigten Staaten bis Brasilien, von China bis zur Schweiz. Für ihre Filme, Bücher und Bühnenprogramme wurde sie mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, etwa mit dem Hans Reinhart-Ring (1990), dem St. Galler Kulturpreis (1995), dem Schweizer Kleinkunstpreis (2005) oder zuletzt in Italien mit dem Preis «La Stella de l’Arlecchino errante» (2013).


14 Schauspiel

seP

Der Ghetto Swinger schAusPiel VON kAi iVO bAulitZ NAch Der AutObiOGrAfie Des jAZZmusikers cOcO schumANN

PrODuktiON Gil Mehmert AusstAttuNG Karsten Schnack mit «Der Ghetto Swinger» erzählt die Lebensgeschichte des Musikers Coco Schumann und nimmt uns mit auf eine Reise in das Berlin der 30er-Jahre. In den Kneipen wird Swing und Jazz gespielt und der junge Coco, Sohn einer jüdischen Mutter, ist fasziniert von der Musik. Schon früh gerät er in die Szene der verbotenen «Swing-Kids»: Jugendliche, die den Jazz als anarchische Ausdrucksform gegen die Unkultur der Nazis stellen. Und plötzlich findet Coco sich in Theresienstadt wieder. Dort wird er Mitglied der «Ghetto-Swingers». In Auschwitz spielt er zur Unterhaltung der Lagerältesten und der SS um sein Leben, in Dachau begleitet er mit letzter Kraft den Abgesang auf das Regime. Ein perfides Spiel, denn auf einmal wird die Musik für ihn die Möglichkeit, das Konzentrationslager zu überleben. Chuzpe, Glück, Zufälle, die Musik oder ein Schutzengel? Vielleicht hatte Coco Schumann von allem etwas. Als er zum Kriegsende wieder in Berlin landet, steht er plötzlich in einem improvisierten Lokal im Kreis der alten Kollegen, die längst wieder spielen, und er nimmt ein Instrument und beginnt ebenfalls zu spielen …

Hamburger Kammerspiele iNsZeNieruNG Beatrice von Bomhard musikAlische leituNG Robin Brosch, Peter Imig, Christoph Kähler, Konstantin Moreth, Karsten Schnack, Helen Schneider, Christoph Tomanek, Jonathan Wolters

21. MO 19:30 22. DI 19:30 AbO Schauspiel / Gross Gemischt Preise 50.– | 40.– | 30.– | 20.– iNfO Talk im Theater jeweils 18:45

heleN schNeiDer , US-Gesangslegende, Musical-

star, Schauspielerin, Jazz-Lady, DIVA-Preisträgerin, ist eine der wandlungsfähigsten und spannendsten Sängerinnen unserer Zeit. In den 80er-Jahren hatte die Künstlerin mit der markanten Stimme mit «Rock ’n’ Roll Gypsy» und «Shadows of the Night» grosse Hits. Später wurde sie eine gefeierte Musicaldarstellerin, u.a. in Produktionen wie «Cabaret», «Evita» oder «Sunset Boulevard».


15 Schauspiel

«morgens stand in grossen lettern unter meinem konterfei in einer bekannten tageszeitung: ‹coco schumann: Das schreckliche leben einer jazz-legende›! Aber das stimmt nicht. Wild und bunt lief es, manchmal zu lang und immer zu kurz, das leben hat sich unglaublich böse und entsetzlich schön gezeigt. Nur eines war es mit sicherheit nicht: schrecklich.»* * cOcO schumANN


16 Anzeige

«Schaffhauser Lebensqualität.» Mit unserem Sponsoring-Engagement leisten wir einen wesentlichen Beitrag zur Schaffhauser Lebensqualität und damit zur Attraktivität der Region.

Cilag_Inserat_Stadttheater Spielplan_Kultur__148x102__farbig_K1.indd 1

I]ZViZg GZhiVjgVci =ZggZcVX`Zg '( -'%% HX]V[[]VjhZc

10.04.13 15:15

IZa# %*' +'* %* *- ^c[d@i]ZViZggZhiVjgVci#X] lll#i]ZViZggZhiVjgVci#X]


Okt

Massimo Rocchi

Richard Löwenherz («Riccardo Primo») Fidget Feet Aerial Dance Theatre

21. MI 19:30 22. DO 19:30

26. MO 19:30 27. DI 19:30 28. MI 19:30

«The Second Coming» Polizeiruf 117

31. SA 17:30 + 01. NOV SO 17:30


18 Kabarett

Okt

Massimo Rocchi

mit seiNem NeueN PrOGrAmm «euÄ» Trittst im Morgenrot daher. Doch dann, wohin? In seinem neuen Programm wagt Massimo Rocchi einen Blick über den Schweizer Tellerrand hinaus. In die Ferne – oder in einen dunklen Abgrund. Es kommt halt ganz auf den eigenen Standpunkt an. To EU or not to EU, das ist nämlich die Frage. Und obwohl es manche nicht gerne zugeben, stimmt es eben schon: Es ist nicht einfach zu verstehen, dieses Europa, von dem die Eidgenossen umschlossen sind. Ein verwinkeltes, vielgesichtiges Staatengebäude, das Standfestigkeit demonstriert und dennoch ständig knarrt und knarzt. Doch nicht verzweifeln, «liebe Frauen und Mannen», Massimo Rocchi macht mit uns eine Hausbesichtigung. Der Wahlschweizer mit Euro-Wurzeln erklärt die EU und stellt sie in helvetische Zusammenhänge: philosophisch, griechisch, astronomisch, kulinarisch und auch sonstisch. Wer die Schweizer erobern will, braucht ein besonderes «Gschpüri», und dass er dieses besitzt, hat Massimo mit seiner leidenschaftlichen Liebe für seine neue Heimat schon mehrmals bewiesen. Doch wer Europa erobern will, braucht dieses noch viel mehr. Zeus hat das schon lange gewusst. «EUä!»

21. MI 19:30 22. DO 19:30 AbO Kabarett Preise 60.– | 50.– | 40.– | 25.–

mAssimO rOcchi – Ein Poet des Lachens. Auf der

Bühne steht, nein vibriert, säuselt, sprüht einer, der sich die Menschen genau ansieht. Wo immer er sie trifft, ob in Italien, Frankreich, der Schweiz, in Deutschland – oder im Publikum. Mit seinem letzten Programm «rocCHipedia» erzählte uns Massimo seine Version der Schweizer Geschichte, mit «EUä» schaut er sich nun unsere Nachbarn in Europa genauer an.


Okt

19 Musiktheater

Richard Löwenherz «Riccardo Primo»

Lautten Compagney Berlin / Händel-Festspiele musikAlische leituNG Clara Kalus AusstAttuNG Julia Böhme, Marielou Jacquard, Cornelius Uhle, Ludwig Obst, Georg Arssenij Bochow

PrODuktiON Wolfgang Katschner reGie Mechthild Feuerstein mit

OPer VON GeOrG frieDrich hÄNDel iN itAlieNischer sPrAche mit DeutscheN übertitelN Der englische König Richard Löwenherz und seine ihm noch nicht vorgestellte Verlobte Costanza stranden nach einem Sturm mit verschiedenen Schiffen auf Zypern. Der dortige Machthaber König Isacio verliebt sich auf Anhieb in Costanza, lässt diese festsetzen und versucht, seine eigene Tochter als Verlobte des Königs auszugeben. Eine spannende Geschichte voller grosser Emotionen nimmt ihren Lauf … Nach den gefeierten Gastspielen mit Händels «Serse» und «Rinaldo» präsentieren Wolfgang Katschner und seine lAutteN cOmPAGNeY berliN nun eine weitere spektakuläre Opernproduktion: Auf dem Programm steht eine ganz besondere Rarität der Operngeschichte: Händels «Riccardo Primo, Re d’Inghilterra» aus dem Jahr 1727. Mit dem Titelhelden, Richard Löwenherz, steht eine der schillerndsten Gestalten des Mittelalters im Mittelpunkt des Werks, welches mit etlichen wundervollen Barockarien aufwartet. Bei der Uraufführung sangen die Primadonnen Francesca Cuzzoni und Faustina Bordoni sowie der Kastrat Senesino in der Titelpartie. Dank der drei gleichwertigen Hauptpartien wird diese Oper gerne als Händels ausgewogenstes Werk angesehen.

26. MO 19:30 27. DI 19:30 AbO Musiktheater, Gross Gemischt Preise 60.– | 50.– | 40.– | 25.– iNfO Talk im Theater jeweils 18:45


20 Tanztheater

Okt

Fidget Feet Aerial Dance Theatre «The Second Coming»

Euro-Studio Landgraf, Fidget Feet Aerial Dance Theatre & Hawk’s Well Theatre Irland reGie Michael Rooney AutOr, Art DirectOr, sOuNDscAPe

Eine ganz besondere Mischung aus irischer Musik, irischem Tanz, Theater, Trapezkunst und Akrobatik erwartet das Publikum bei Fidget Feet: Seit vielen Jahren denkt sich das Ensemble aus dem Westen Irlands immer wieder neue Spektakel aus, und das Ganze findet immer wieder – und immer wieder überraschend – plötzlich auch nicht mehr auf, sondern über der Bühne statt. Was Fidget Feet macht, heisst «Aerial Dance», ein Begriff, der sich am besten mit «Tanz in der Luft» beschreiben, wenn auch nicht vollends korrekt übersetzen lässt. Imponierend ist das gewaltige Können der Künstler im artistischen Bereich – aber sie sind und bleiben Tänzer, die es nicht am Boden hält! Das Stück «The Second Coming» ist inspiriert vom gleichnamigen Gedicht des irischen Schriftstellers William Butler Yeats, der es 1920 – vor dem Hintergrund des Ersten Weltkriegs und einer drohenden Apokalypse – schrieb. Es gehört zu den bekanntesten Werken des Literatur-Nobelpreisträgers (1923), der neben James Joyce zu den wichtigsten Schriftstellern Irlands zählt und dessen Geburtstag sich 2015 zum 150. Mal jährt.

PrODuktiON

Mikel Murfi musikAlische leituNG Jym Daly

Markenzeichen der 2004 gegründeten Truppe fiDGet feet, die inzwischen zu den führenden Aerial-Dance-Companies weltweit gehört, ist die Verschmelzung von Musik, Tanz, Artistik und Videokunst zu einer faszinierenden Einheit. Die Mitglieder des exquisiten Ensembles fliegen von Schnürböden, Kränen, Schiffsmasten, Burgmauern und so ziemlich allem, was schwindelerregend hoch ist. Die inzwischen auch international viel beachtete Company ist ein Zuschauermagnet auf Tanz- und Musikfestivals rund um den Globus. So gastierte sie schon beim National Arts Festival in Südafrika, bei CINARS in Montreal, in Mittelamerika oder in Australien sowie bei zahlreichen Events in Dublin, Glastonbury und London. 2006 feierten über 80.000 begeisterte Zuschauer das Open-Air-Programm «Wired And Free».

28. MI 19:30 AbO Tanz, Gemischt Preise 50.– | 40.– | 30.– | 20.–


21 Tanztheater

«Da bleibt einem vor staunen der mund offen stehen.» * * scOtlAND ON suNDAY


22 Komödie

Okt

Polizeiruf 117 muNDArt-kOmÖDie VON beAt schlAtter, ANDreA ZOGG uND eNsemble

PrODuktiON Beat Schlatter und Stephan Pörtner reGie Felicitas Dagostin mit

In der Not rufen wir die Polizei. Doch manchmal ist die Polizei selber in Not. Dies trifft insbesondere auf Hauptwachtmeister Alois Keller (Beat Schlatter) zu, der seit Jahrzehnten mit viel Herzblut den Rathausposten in Zürich führt. Der Hauptwachtmeister macht gerade eine schwierige Lebensphase durch, nach der Scheidung von seiner Frau muss er nämlich vorübergehend in einer der Zellen auf dem Polizeiposten wohnen. Nun soll ausgerechnet sein Posten geschlossen werden und den Sparmassnahmen der Stadt zum Opfer fallen. Alles wird noch schlimmer, als Keller seinen alten Schulkameraden, den Berufsverbrecher Richard Graber (Andrea Zogg) nach einem Diebstahl verhaftet und er mit diesem seine «Wohnzelle» teilen muss. Um seinen geliebten Posten zu retten, lässt sich Polizist Keller von Einbrecher Graber zu einem Versicherungsbetrug überreden. Doch der Schadenfallexperte Hardmeier (Pascal Ulli) lässt sich nicht so leicht täuschen. Schafft es der Polizist mithilfe des alten Gauners doch noch, das Blatt zu wenden, sich selber und den Rathausposten vor dem Untergang zu retten? «Polizeiruf 117» gibt Antwort auf diese Frage und beleuchtet die sich wandelnden Werte und Befindlichkeiten der Stadt Zürich sowie jene ihrer Polizisten, Gauner, Geschäftsleute und Bewohner.

Independent Theater Produktionen text Pascal Ulli bühNeNbilD Beat Schlatter, Andrea Zogg, Stéphanie Berger, Regula Imboden, Pascal Ulli

«POliZeiruf 117» von Stephan Pörtner und Beat

Schlatter ist eine hervorragend geschriebene Komödie, die durch einen unglaublichen Sprachwitz besticht und die uns fünf wunderbare Charaktere präsentiert, die alle auch eine verletzliche und ernsthafte Seite haben. AbO Unterhaltung Preise 50.– | 40.– | 30.– | 20.–

31. SA 17:30 + 01. NOV SO 17:30


23 Komödie

«Polizeiruf 117» bietet, dank raffiniertem Plot und überzeugendem schauspielerQuintett, zwei stunden gute unterhaltung.» * * tAGes-ANZeiGer


24 Anzeige Es ist keine Tragödie wenn die Haustüre nicht mehr dicht ist.

Wir machen Ihnen eine neue! Die Natur fasziniert mit ihrem Artenreichtum. Deshalb ist sie auch das Vorbild für unsere linee Küche.

Mühlental 53, 8200 Schaffhausen, Telefon 052 620 28 04

It’s a tree story. Beim nicht Küchenumbau lieber Es ist keine Tragödie wenn die Haustüre mehr dicht ist. kein Theater! Wir machen Ihnen eine neue!

Mühlental 53, 8200 Schaffhausen, Telefon 052 620 28 04 Mühlental 53, 8200 Schaffhausen, Telefon 052 620 28 04

Mühlental 53, 8200 Schaffhausen Tel. 052 620 28 04 | www.haellerschreiner.ch Beim Küchenumbau lieber kein Theater!

Mühlental 53, 8200 Schaffhausen, Telefon 052 620 28 04

OTTO LEONI KERAMIK

NATURSTEINE

PARKETT TEPPICHE

LINOLEUM

8200 Schaffhausen, Unterstadt 42, Tel. 052 625 21 10

Schwein oder nicht Schwein... das isch bi üs kei Frog!

Sparen Sie einfach Strom und Heizkosten. Registrieren Sie sich jetzt auf DailyPlus-Energy und sparen Sie einfach Energie: www.shpower.ch


NOV Polizeiruf 117

Familie Flöz: «Haydi!»

Alfred Dorfer: «fremd – solo» Matti und Sami und die drei grössten Fehler des Universums

01. SO 17:30 + 31.Okt SA 17:30

09. MO 19:30 10. DI 19:30 12. DO 19:30 14.SA 14:00 & 17:00 15. SO 14:00

Les acteurs de bonne foi

18. MI 19:30

Emil: «No einisch!»

21. SA 17:30

Danish Dance Theatre: «Love Songs»

Oropax: «Chaos Royal» SWISS Band Benefizkonzert

23. MO 19:30 24. DI 19:30 26. DO 20:00 27. FR 20:00


26 Schauspiel

NOV

Familie Flöz: «Haydi!» 09. MO 19:30 10. DI 19:30 schAusPiel OhNe WOrte mit ANDrÉs ANGulO, bjÖrN leese uND hAjO schüler AbO Schauspiel Preise 50.– | 40.– | 30.– | 20.– iNfO Talk im Theater jeweils 18:45

PrODuktiON Michael Vogel sOuNDDesiGN Reinhard Hubert kOstüme Markus Johannes, Nikolaus Trapp ANimAtiON Hajo Schüler Früh morgens, irgendwo in einer Grenzstation der reichen Welt, schnorchelt der erste Kaffee durch die Maschine. Die Guppys im Aquarium beobachten die internationale Beamten-Crew bei der Arbeit. Paragrafenreiter und Büroleichen, Projektleiter und Gummibaumexperten kämpfen darum, den Ansprüchen einer effizienten Verwaltung gerecht zu werden. Oberste Priorität: Grenzen ziehen, halten und verwalten. Und Grenzen sind überall. Ob draussen im Schneesturm vor Stacheldraht oder tief im Inneren des eigenen Herzens. Wo bislang die warme Sonne durch die Jalousie unsere Helden verwöhnte, droht am Horizont die dunkle Wolke. Ein Strom von Reisenden nähert sich dem Hoheitsgebiet. Die Strategen wissen: Es zieht ein Sturm auf – Haydi!

Familie Flöz reGie Dirk Schröder licht & ViDeO Ottavia Trama bühNe Andreas Dihm mAskeN, PuPPeN fAmilie flÖZ jagt in ihrem neuen Stück dem flüch-

tigen Zipfel einer Utopie nach, die allen ein Zuhause versprechen mag und doch scheitern muss. Inspiriert von der archetypischen Figur des Flüchtlings, verwebt das Ensemble ein Panoptikum der eigentümlichen Flöz-Charaktere mit Motiven der Erzählung «Heidi». Björn Leese und Hajo Schüler sind dem Publikum als Maskenspieler längst ein Begriff. In ihrem neuen Projekt suchen sie gemeinsam mit Regisseur Michael Vogel und dem Schauspieler Andrés Angulo eine Erweiterung ihrer künstlerischen Mittel. Maskierung tritt in den unterschiedlichsten Formen auf. Durch groteske Verkleidungen schlüpfen die drei Darsteller in verschiedenste Rollen. Schauspiel tritt neben Masken- und Puppenspiel.


27 Schauspiel

«Wie kann man sich über die Welt freuen, ausser wenn man zu ihr flüchtet?» *

* frANZ kAfkA


28 Kabarett

NOV

Alfred Dorfer: «fremd – solo» 12. DO 19:30

eiN kAbArett-AbeND VON uND mit AlfreD DOrfer

Ist es noch Kabarett oder schon Theater? Die Frage erübrigt sich. Es ist Alfred Dorfer. Der wie immer gekonnt zwischen Satire, Theater und schräger Philosophie balanciert. Man kennt den unverwechselbaren Sprach- und Spielartisten aus Wien mittlerweile im gesamten deutschsprachigen Raum. Der Titel deutet es schon an. Reicht die Biografie, die man lebt, aus? Oder entsteht sie erst, wenn man die gelebte mit geträumten Biografien teilt? Dorfer nimmt individuelle Lebenssituationen oder politische Finali und erzählt sie bis zum Ursprung hin, klärt die Entstehung. Er fragt sich und uns, welche eigenen Bilder man vor einer visuellen Welt noch verteidigen kann und untersucht mit schwarzem Humor, was geschieht, wenn den Menschen die eigenen Bilder abhandenkommen und durch unentrinnbar aufgedrängte Bilder ersetzt werden. Was macht unsere Freiheit zur Scheinfreiheit? Was die Demokratie zur Scheindemokratie?

AbO Kabarett Preise 40.– | 35.– | 25.– | 20.– AlfreD DOrfer , 1961 in Wien geboren, gehört

zu den bekanntesten Kabarettisten Österreichs. Sein Studium der Theaterwissenschaften und Germanistik unterbrach der Österreicher 1982, um eine Schauspielausbildung zu beginnen. Später schloss er sein Studium dann doch ab und begann Theater zu spielen. 1991 verfasste Alfred Dorfer zusammen mit Josef Hader das Theaterstück «Indien», das später auch verfilmt wurde und für das er den Österreichischen Kleinkunstpreis erhielt. «fremd» ist nach den letzten Stücken «Alles Gute», «Ohne Netz», «Badeschluss» und dem mit dem Deutschen Kleinkunstpreis ausgezeichneten «heim.at» ein weiterer Schritt in eine theatralische Spielart, die sich den Etiketten entzieht.


NOV

29 Kindertheater

Matti und Sami und die drei grössten Fehler des Universums PrODuktiON Thomas Sutter musikAlische leituNG Thomas Sutter DrAmAturGie

Matti wohnt mit seinem kleinen Bruder Sami, seiner oft gestressten Mutter und seinem wortkargen finnischen Vater in einer beengten Neubauwohnung. Sein sehnlicher Wunsch ist es, endlich einmal im Heimatland seines Vaters Urlaub zu machen, was ihm zunächst versagt bleibt. Als eines Tages der Bruder seines Vaters seinen Besuch abstattet, kommt Matti drei Lügengeschichten seiner Eltern auf die Spur, was sein kindliches Weltbild gehörig durcheinander bringt. Da flunkert auch Matti – mit der ungeahnten Konsequenz, dass seine Familie plötzlich ohne Arbeit, ohne Geld und ohne Wohnung irgendwo in Finnland strandet. Der Berliner Autor sAlAh NAOurA hat mit seiner Romanvorlage eine höchst vergnügliche Geschichte übers Schwindeln, Flunkern und (Not-)Lügen geschrieben. Theaterleiter und Regisseur Thomas Sutter hat sich dieser Thematik, die uns alle berührt, mit grossem persönlichem Interesse angenommen. Denn der Umgang mit der Wahrheit und die Entdeckung, dass Eltern als grosse Vorbilder nicht immer perfekt sein können, sind gleichermassen kognitive wie emotionale Lern- und Wachstumsprozesse, die alle Kinder auf dem Weg ins Erwachsenleben durchlaufen. Der Roman von Salah Naoura wurde mit dem «Jahresluchs» von DIE ZEIT und Radio Bremen sowie dem Peter-Härtling-Preis ausgezeichnet und für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert.

Atze Musiktheater Berlin reGie Thomas Lotz kOmPOsitiON uND lieDtexte Göksen Güntel & Sonja Kessner

14. SA 14:00 & 17:00 15. SO 14:00 AbO Kinder & Familien Preise 20.– iNfO für Kinder ab 5 Jahren

NAch Dem PreisGekrÖNteN rOmAN VON sAlAh NAOurA


30 Komödie

NOV

Les acteurs de bonne foi kOmÖDie VON mAriVAux iN frANZÖsischer sPrAche mit DeutscheN übertitelN

PrODuktiON Théâtre de Carouge – Atelier de Genève iNsZeNieruNG

Im Auftrag der reichen Madame Hamelin üben drei Paare unter der Anleitung des Hausdieners ein Theaterstück ein. Aber das Stück, das von Liebe handeln sollte, scheitert. Wer ist ehrlich und wer spielt? Die drei zukünftigen Schauspielerpaare geraten immer wieder mitten in Turbulenzen und müssen Federn lassen. Dies ist ein kleines Stück, in einem Akt, geschrieben in fortgeschrittenem Alter, und vereint in sich alle dem Autoren wichtige Themen: die Liebe, die Abwendung, die Machtspiele, die sozialen Schichten, Stadt und Land, Realität und Fiktion … kurz gesagt: ein Marivaux in konzentrierter Form! Pierre cArlet De mAriVAux gehört neben Molière zu den bekanntesten französischen Theaterautoren. Neben Romanen und Essays schrieb er insbesondere Liebeskomödien, wie zum Beispiel «Le jeu de l'amour et du hasard» («Das Spiel von Liebe und Zufall») und «Le Disput» («Der Streit»). Den Grossteil seiner Stücke schrieb er für die berühmte Comédie Italienne, die den Stil des Stegreifspiels der italienischen commedia dell’arte pflegte. Die 1680 gegründete Comédie Française wurde später zur führenden französischen Marivaux-Bühne.

Théâtre des Osses – Centre Dramatique Fribourgeois kOPrODuktiON Geneviève Pasquier & Nicolas Rossier

18. MI 19:30 Preise 25.– | 15.– iNfO Talk im Theater 18:45


NOV

31 Kabarett

Emil: «No einisch!» eiN frÖhliches feuerWerk Der beliebtesteN emil-mOmeNte – VON uND mit emil steiNberGer

Kaum zu glauben, aber wahr: Emil kommt noch einmal mit einem «neuen» Programm in die Theater! Mit «Emil – No einisch!» bedankt er sich bei seinem grossen Fanpublikum für die Treue, die es ihm während Jahrzehnten geschenkt hat. Extra für sie hat er nun ein Programm zusammengestellt, in dem er «no einisch» beliebte Emil-Klassiker spielt, aber auch aktuelle Überlegungen kabarettistisch serviert. «Emil – No einisch!» ist ein fröhliches Feuerwerk der beliebtesten Emil-Momente. Mehr Emil als in diesem Programm geht nicht! Emil freut sich, seine Erfolgsnummern nun auch einem jüngeren Publikum live präsentieren zu können, damit auch sie bald sagen: «Emil ist Kult!» emil steiNberGer wurde 1933 in Luzern geboren.

Im ersten Beruf war er neun Jahre lang Postbeamter, später begann er mit 27 eine Ausbildung zum Grafiker. Seit seinem 20. Lebensjahr stand er als Kabarettist auf der Bühne, zunächst in Ensembles, später in den Soloprogrammen «Emil und die 40

21. SA 17:30 Preise 50.– | 40.– | 30.– | 20.–

Räuber», «Emil’s Neid-Club» und «Onkel Emil’s Hütte». Mit den Programmen «Geschichten, die das Leben schrieb» und «E wie Emil» gelang ihm 1970 der Durchbruch in der Schweiz und später auch in Deutschland und Österreich. Viele Nummern dieser Programme sind Klassiker des Kabaretts und geniessen unter Emils Fans Kultstatus. 1978 spielte Emil eine der Hauptrollen im Film «Die Schweizermacher». 1987 zog er sich von der Bühne zurück. Zuletzt war Emil mit seiner kabarettistischen Lesung «Drei Engel» 2009 im Stadttheater Schaffhausen zu Gast.


32 Tanz

NOV

Danish Dance Theatre: «Love Songs» chOreOGrAfie Charlotte Østergaard lichtDesiGN Caroline Henderson & Band (Jazz-Klassiker von Ella Fitzgerald, Louis Armstrong, Billie Holiday und Sarah Vaughan)

In «Love Songs» hat der britische Choreograf Tim Rushton ein Porträt über die Liebe in einem jazzigen Universum erschaffen. In einer warmherzigen und intimen Tanzperformance befinden sich die Individuen auf einer lebenslang andauernden Reise durch Night Clubs und Musiklokale, auf der Suche nach der wahren, nach der einzigen Liebe. Hierbei entstehen vielfältige Bilder und Szenen: Vom schmuddeligen Realismus bis an den Rand kitschiger Klischees zeigt «Love Songs» authentisch und höchst emotional das Thema Liebe in all seinen Facetten. Zu Jazz-Standards von Ella Fitzgerald, Louis Armstrong, Billie Holiday und Sarah Vaughan – gesungen von Jazz-Diva Caroline Henderson – erleben wir Erwartungen und Schmerzen, Glück und Enttäuschung, Erotik und Sinnlichkeit. Was das Royal Danish Ballet für den klassischen Tanz in Dänemark, ist das Danish Dance Theatre für den zeitgenössischen Tanz: die grösste staatlich geförderte Kompanie des Landes mit Sitz in Kopenhagen. tim rushtON , seit 2001 künstlerischer Leiter und Chefchoreograf, erhielt seine Ausbildung an der Royal Ballet School Covent Garden in London, tanzte später auch in dieser Kompanie, ebenso an der Deutschen Oper am Rhein und beim Royal Danish Ballet, wo er seine ersten Choreografien erarbeitete. Seit 2001 prägt er das Profil des Danish Dance Theatre mit seinem Stil, der im zeitgenössischen Tanz angesiedelt ist, ohne die klassische Tanzsprache auszuklammern.

Tim Rushton kOstüme Thomas Bek & Jacob Bjerregaard musik

eiN GetANZtes POrtrÄt über Die liebe VON tim rushtON – mit jAZZsÄNGeriN cArOliNe heNDersON

23. MO 19:30 24. DI 19:30

AbO Musiktheater, Gross Gemischt, Tanz Preise 50.– | 40.– | 30.– | 20.– iNfO Talk im Theater jeweils 18:45


33 Tanz

«mit love songs wollte ich ein jazziges tanzstück über die liebe in all ihren unglaublichen facetten schaffen, das durch seine einfachheit überzeugt, gleichzeitig aber choreografisch anspruchsvoll und mitreissend ist.»*

* tim rushtON


34 Fremdveranstaltung

NOV

Oropax: «Chaos Royal» DAs freiburGer cOmeDY-DuO mit seiNem NeueN PrOGrAmm

Die Oropax-Show mit dem Titel «Chaos Royal» ist entfesselt! Die Quadratur des Vierecks ist vollbracht, der Zahnstein der Waisen wurde entfernt und der heilige Gral baumelt gemütlich am Rückspiegel des Tourmobils… – Der Weg vom geballten Chaos hin zum edlen Royal-Gold ist das Ziel. Lachtränen werden diesen Weg pflastern. «Chaos Royal» ist eine unter Hochdruck stehende Champagnerflasche mit geheimen Inhaltsstoffen. Mit dem Korken fliegt der Verstand im Publikum hinweg… echt der Knaller! Die beiden Chaos-Brüder sprühen die edelsten Zutaten hemmungslos hinaus. Ein heiss-kaltes Schaum-Wein-Vollbad mit Leidenschaft und Lebensfreude erwartet das lachhungrige Publikum. Gut geschüttelt und stets gerührt, werden sämtliche Muskeln, die lachen können, massiert! Im Warenkorb der Show: Vokale, die wir früher Konsonannten, der Postbote Per Express, ein Schaf, der Mönch, das Klorakel der Zeit, ein JediritterCurrywurst-Licht-Grill, Harald-Pinski-Pizza und ein ganz langes Gesicht von Thomas. chAOs theAter OrOPAx ist ein Comedy-Duo

aus Freiburg im Breisgau. 1992 stieg das Duo ins Show-Geschäft ein und beschreibt sein Programm seitdem als «überraschend sinnlos». Ihre Auftritte zeichnen sich durch ihre schnelle Sprechweise, einen starken Hang zu Kalauern und ausgefeiltem Wortwitz sowie durch ihren grossen Körpereinsatz aus. Zudem stehen die Brüder Martins mit der weltgrössten Sammlung von Streifenkaugummis im Guinness-Buch der Rekorde.

26. DO 20:00 Preise 60.– | 50.– | 40.– | 25.– iNfO Fremdveranstaltung


NOV

35 Fremdveranstaltung

SWISS Band: Benefizkonzert

Die sWiss bAND wurde im Jahr 1958 von Angestellten der Swissair unter dem damaligen Namen «Swissair Musik» gegründet. Nach Auflösung der Swissair konnte mit der neuen Schweizer Airline «Swiss International Air Lines» der neue Name, wie auch die Basis für das erfolgreiche Weiterbestehen der Formation gefunden werden. Seit Juni 2002 nennt sich das Orchester mit vollem Namen «SWISS Band – Concert Band of Swiss International Air Lines» oder kurz «SWISS Band». Die Band hat sich auf Unterhaltungsmusik mit einer breiten Palette von Musikrichtungen spezialisiert. Zum Repertoire gehören Stücke von Glenn Miller bis Frank Sinatra, Musikstile von Rock und Pop sowie bekannte Film- und Musical-Melodien bis hin zu Titeln aus der aktuellen Hitparade. Die SWISS Band begeistert das Publikum seit Jahren mit unzähligen Konzerten im In- und Ausland und Radio- und Fernsehauftritten.

Die AltrA schAffhAuseN feiert ihreN 50. GeburtstAG

Preise 50.– | 40.– | 30.– | 20.– iNfO Fremdveranstaltung

27. FR 20:00

Das Benefizkonzert wird durch die Georg Fischer AG, die Cilag AG und die Gemeinnützige Stiftung der SIG AG ermöglicht. Der Erlös des Konzerts kommt der Stiftung AltrA schAffhAuseN zugute.


WEINSTAMM

36 Anzeige

Thomas und Mariann Stamm

Weine spielen bei uns die Hauptrolle! Oenothek zum Samson AG ∙ Vordergasse 37 ∙ 8200 Schaffhausen ∙ Tel. 052 620 18 85 ∙ weinstamm.ch

Küchen mit Charakter

Gennersbrunnerstrasse 67 8207 Schaffhausen Telefon 052 335 00 00 Telefax 052 335 00 44 www.kreativ-kuechen.ch

Stil & Genuss vereint!


DeZ

Alliage Quintett & Simone Kermes:

02. MI 19:30

«Je ne regrette rien» Aschenputtel

Bänz Friedli: «Gömmer Starbucks?» Aschenputtel Kiss me, Kate

Famiglia Dimitri: «TRI generations»

05. SA 14:00 & 17:00 06. SO 14:00 & 17:00

10. DO 19:30 12. SA 14:00 & 17:00 13. SO 14:00 & 17:00 14. MO 19:30 15. DI 19:30

19. SA 17:30 20. SO 17:30

«Bliss: Merry Blissmas»

22. DI 19:30

Silvesterkonzert 2015

31. DO 17:30

(TCS-VORSTELLUNGEN)


38 Konzert

DeZ 02. MI 19:30

Alliage Quintett & Simone Kermes:

«Je ne regrette rien» sONGs uND chANsONs Rosenthal Musikmanagement GesANG Daniel Gauthier – Sopransaxofon, Magdalena Łapaj – Altsaxofon, Asya Fateyeva – Tenorsaxofon, Sebastian Pottmeier – Baritonsaxofon, Jang Eun Bae – Klavier Zusammen mit dem Alliage Quintett erspürt Simone Kermes den Wandel der Zeit in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Songs und Chansons aus der Vor- und Nachkriegszeit spiegeln die aufgeladene gesellschaftliche und politische Atmosphäre zwischen Nostalgie, Vergänglichkeit, Ironie und Neubeginn. Klassiker von Kurt Weill und Edith Piaf erstrahlen durch den lässigen und zugleich farbenreichen Klang des Saxofonquartetts, den virtuosen Klavierpart und die energiegeladene Stimme von Simone Kermes in neuem Glanz. Kombiniert mit Instrumentalwerken wie der Ouvertüre zu «Candide» von Leonard Bernstein und Jun Nagaos «Rhapsody on Carmen» entsteht eine berauschende Zeitreise, in der auch Lieder von Francis Poulenc und Erik Satie nicht fehlen dürfen. Die für dieses Programm eigens erarbeiteten Arrangements nehmen den historischen Schmelztiegel der damaligen Zeit auf und schlagen eine Brücke ins Heute: Ein musikalisches Erlebnis, das aufregender, klanggewaltiger und mitreissender kaum sein könnte. simONe kermes ist für viele die beeindruckendste

Sängerin unserer Zeit. Sie studierte bei Prof. Helga Forner an der Hochschule für Musik und Theater «Felix Mendelssohn Bartholdy» ihrer Heimatstadt Leipzig. Ihr Studium sowie zwei Aufbaustudien

PrODuktiON Simone Kermes, Sopran AlliAGe QuiNtett

AbO Gemischt Preise 50.– | 40.– | 30.– | 20.–

absolvierte sie mit Auszeichnung. Sie ist Preisträgerin zahlreicher internationaler Gesangswettbewerbe. Operngastspiele führten sie u.a. nach New York, Paris, Lissabon, Kopenhagen, Moskau, Peking und an die deutschen Staatsopern. Neben vielen Rundfunk- und Fernsehproduktionen hat sie zahlreiche CDs aufgenommen. Für ihre Soloalben erhielt sie mehrfach internationale Auszeichnungen, für ihre CD «Colori d`amore» erhielt sie 2011 den Echo Klassik in der höchsten Kategorie als «Sängerin des Jahres». Für das Konzertprojekt «Je ne regrette rien» arbeitet sie erstmals mit dem Alliage Quintett des Saxofon-Virtuosen Daniel Gauthier zusammen.


39 Kindertheater

DeZ

Aschenputtel 05. SA 14:00 & 17:00 06. SO 14:00 & 17:00

(TCS-VORSTELLUNGEN)

kiNDerstück mit musik uND lieDerN NAch Dem mÄrcheN Der GebrüDer Grimm muNDArtfAssuNG VON reNÉ eGli

12. SA 14:00 & 17:00 13. SO 14:00 & 17:00 PrODuktiON René Egli musikAlische leituNG Philipp Flury kOstüme Helen Surbeck

Eine Einladung ins Schloss! Das ist Aschenputtels Chance, aus dem freudlosen Leben mit ihrer Stiefmutter und deren Töchtern Lukrezia und Emerenzia auszubrechen. Denn die lassen sie schuften wie eine Küchenmagd und in der Asche neben dem Herd schlafen. Ausserdem verbieten sie ihr, am Fest des Königs teilzunehmen – obwohl alle Mädchen des Landes kommen sollen, damit der Prinz unter ihnen eine Frau findet. Während sich die Stiefschwestern herausgeputzt zum Schloss begeben, muss Aschenputtel zu Hause bleiben, nachdem sie sogar auch noch alle Linsen sortiert hat. Doch zum Glück hilft ihr die Fee und zaubert sowohl ein schönes Kleid als auch die passenden Schuhe herbei. Unerkannt kommt Aschenputtel ins Schloss und gewinnt prompt das Herz des Prinzen. Nun fehlt eigentlich nur noch der passende Fuss zum verlorenen Schuh, dann überwindet die Liebe alle Schranken.

Kleine Bühne Schaffhausen reGie Paul K. Haug bühNe Christine Meyer chOreOGrAfie

AbO Kinder & Familien Preise 20.– iNfO Für Kinder ab 5 Jahren

«Aschenputtel» gehört zu den bekanntesten Märchen der berühmten Sammlung «Kinder- und Hausmärchen» der GebrüDer Grimm , die diese von 1812 bis 1858 herausgaben. Das AschenputtelMotiv kennt man auf der ganzen Welt, es gibt über 400 verschiedene Fassungen davon, von Gioachino Rossinis «La Cenerentola» bis zu Walt Disneys «Cinderella». Die kleine bühne schaffhausen zeigt eine neue Mundartfassung von René Egli mit der Musik von Paul K. Haug.


40 Kabarett

DeZ

Bänz Friedli: «Gömmer Starbucks?» bÄNZ frieDli mAcht sich eiNeN reim Auf Die juGeND

10. DO 19:30 AbO Kabarett Preise 50.– | 40.– | 30.– | 20.–

«Die Entdeckung des Arosa Humor Festivals»: So feierte ihn die NZZ. Die «SonntagsZeitung» setzte ihn auf Rang zwei ihres Comedyratings. Und nun die Krönung: Bänz Friedli ist Preisträger des «Salzburger Stiers». Er schreibt die meistgelesene Kolumne des Landes, ist Satiriker für Radio SRF1 – und wagte als Kabarettist mit dem Programm «Gömmer Starbucks?», was eigentlich unmöglich ist: sich einen Reim auf die Jungen zu machen. Slangs und Spleens der Jugendlichen, Modewörter und Konsumwahn, Social Media und Sexualkunde kommen zur Sprache, und der Ton, den Friedli dabei anschlägt, ist stets beides: ernsthaft und lustig.

bÄNZ frieDli , geboren 1965 in Bern, lebt als Haus-

mann und freier Autor in Zürich. Er ist Kolumnist des «Migros-Magazins», «Zytlupe»-Autor für Radio SRF1, er schreibt für die «NZZ am Sonntag» über Popkultur und ist mit seinem Bühnenprogramm auf Tournee. Früher war er als Journalist für «Facts», «Rolling Stone», «Das Magazin», «Die Welt» und viele andere tätig.


41 Kabarett

«Dass sich einer mit 48 jahren erstmals auf die kabarettbühne wagt, ist ungewöhnlich genug; friedli aber katapultiert sich mit dieser Parforcetour durch die schweizer mundarten direkt in die super league.»*

* NZZ Am sONNtAG


42 Musical

DeZ

Kiss me, Kate musicAl iN ZWei AkteN VON cOle POrter librettO VON sAmuel uND bellA sPeWAck

Euro-Studio Landgraf reGie Heiko Lippmann

PrODuktiON Harry Rudolz musikAlische leituNG

14. MO 19:30 15. DI 19:30 Immer das Theater mit dem Theater auf dem Theater! Wenn sich auf und hinter der Bühne Rolle und Privates vermischen, sind Komplikationen vorprogrammiert. So geht es auch Fred Graham, dem Leiter einer finanziell angeschlagenen Theatertruppe. Mit einer musikalischen Version von Shakespeares Komödienklassiker «Der Widerspenstigen Zähmung» will es Fred noch einmal wissen. Dass er allerdings die Titelrolle der widerspenstigen Kate mit seiner Ex-Frau Lilli, dem ehemaligen Star der Truppe, besetzt hat, ist nicht unpikant – zumal er selbst den «Frauenzähmer» Petrucchio gibt und seine derzeitige Flamme Lois die zweitgrösste weibliche Rolle spielen lässt. Ziemlich schnell wird klar, dass es wieder heftig zwischen Lilli und Fred knistert. Als aber ein Lois zugedachtes Bouquet von Fred fälschlicherweise bei Lilli landet, kommt es zu diversen amourösen Missverständnissen und (im wahrsten Sinne des Wortes) schmerzhaften Schwierigkeiten. Für zusätzliche Turbulenz sorgen zwei Spielschulden eintreibende Gangster, die nicht nur Lillis sofortige Abreise verhindern wollen, sondern auch erstaunliche Kunstbeflissenheit an den Tag legen – ganz nach dem Motto: «Schlag nach bei Shakespeare!»

AbO Musiktheater, Gross Gemischt Preise 60.– | 50.– | 40.– | 25.– iNfO Talk im Theater jeweils 18:45

Wie die schwelende Liebesbeziehung zwischen der widerspenstige Lilli/Kate und ihrem raubeinigen Fred/Petrucchio am Ende ausgeht, amüsiert das Musicalpublikum schon seit der New Yorker Uraufführung von «kiss me, kAte» im Jahr 1948. Dank Cole Porters eingängiger Evergreens und spritziger Texte, dank der unwiderstehlichen Tanznummern und quirlig-komischen Bühnenhandlung ist und bleibt «Kiss me, Kate» ein Dauerbrenner auf den Musicalbühnen dieser Welt, der nichts von seinem ursprünglichen Charme eingebüsst hat.


43 Musical

«schlag’ nach bei shakespeare, bei dem steht was drin! kommst du mit shakespeare, sind die Weiber gleich ganz hin.» * Aus Dem 2. Akt


44 Clownerie

DeZ

Famiglia Dimitri:

«TRI generations» Clown Dimitri, Masha und Nina Dimitri, Samuel, Silvana Gargiulo

Im neuen Programm der Famiglia Dimitri stehen erstmals drei Generationen gemeinsam auf der Bühne. Nebst Nonno Clown Dimitri wirken seine beiden Töchter Masha und Nina Dimitri mit. Zusammen mit Dimitris Enkel Samuel und der Bühnenpartnerin von Nina, Silvana Gargiulo, einer engen Freundin der Familie, entsteht ein einmaliger und kunterbunter Mix von akrobatischen, clownesken und musikalischen Darbietungen. Jede und jeder Künstler der Truppe hat seinen eigenen künstlerischen Weg gewählt und bringt seine besonderen Fertigkeiten in die gemeinsame Bühnenschau ein. Es ist gerade die Einzigartigkeit jedes Einzelnen, die das Programm bereichert und für ständig neue Überraschungen auf der Bühne sorgt. Die fAmiGliA Dimitri – eine verrückte Familie? Voller Übermut – singend, musizierend und Räder schlagend – erscheint sie auf der Bühne. Ihre Freude an der Schaffenskraft gibt sie mit offenem Herzen ans Publikum weiter, in poetischen und komischen Momenten, in einem ironischen, humorvollen Spiel über die alltäglichen Spannungsfelder, die wir alle aus der realen Welt in einer Dreigenerationenfamilie kennen. Es gibt dabei durchaus auch nachdenkliche Momente, aber auf der Bühne dominiert die wunderbare Gelegenheit, kleine Alltagsdramen leicht, lustig und poetisch erscheinen zu lassen. Türen lassen sich mit einem Lächeln öffnen und der Weg wird frei für eine neue Reise ...

mit

19. SA 17:30 20. SO 17:30 AbO Unterhaltung Preise 50.– | 40.– | 30.– | 20.–

DAs Neue PrOGrAmm Der fAmiGliA Dimitri – Drei GeNerAtiONeN GemeiNsAm Auf Der bühNe


DeZ

45 Fremdveranstaltung

«Bliss: Merry Blissmas» ODer WAs sie schON immer über WeihNAchteN WisseN WOllteN

Preise 50.– | 40.– | 30.– | 20.– iNfO Fremdveranstaltung

22. DI 19:30 Eines vorweg: Die Jungs von Bliss lieben Weihnachten. Das tun sie wirklich. Und dieses Jahr laden sie die Zuschauer ein in ihr Wohnzimmer. Der Grund ist offensichtlich: Alle zusammen bringen es nämlich auf über 200 Jahre Bescherungserfahrung und kennen deshalb die Tücken des Weihnachtsalltags so gut wie kaum ein anderer. Wie kann es zum Beispiel passieren, dass man an Heiligabend in der Stube am Feuer sitzt, ohne überhaupt einen Kamin zu haben? Darf die geliebte Schwiegermutter auch mal am Bahnhof vergessen werden? Fragen über Fragen, die bei «Merry Blissmas» beantwortet werden. Und wie bei Bliss üblich dürfen auch die musikalischen Highlights nicht fehlen, egal ob Klassiker oder scharf umgetextet.

bliss ist die erfolgreichste Comedy-A-cappella-

Formation der Schweiz und hat sich in den letzten Jahren mit «Merry Blissmas» in die Herzen der Zuschauer gespielt. Mit ihrem neusten Streich kommen die jungen Herren erstmals ins Stadttheater Schaffhausen und präsentieren einen unvergesslichen Vorweihnachtsgenuss für Aug und Ohr.


46 Konzert

DeZ

Silvesterkonzert 2015 Paul K. Haug mit Charlotte Joss

Das traditionelle Silvesterkonzert der Sinfonietta Schaffhausen steht dieses Jahr unter dem Motto «Mit dem Traumschiff ins neue Jahr» und führt Sie mit Musik von Otto Nicolai, Bedrˇich Smetana, Johann Strauss, Béla Kéler und vielen anderen von der Themse in London über verschiedene andere europäische Flüsse bis hin zur Donau. Für edle und gute Unterhaltung an Bord sorgt wie immer Ihr «Kapitän» Paul K. Haug. Dank guter Navigation werden Sie bestimmt sicher, rechtzeitig und erst noch fröhlich im neuen Jahr ankommen. Dabei werden Sie nicht nur akustisch verwöhnt, sondern Sie dürfen sich auch auf ein paar optische Leckerbissen freuen – und natürlich ganz besonders auf unseren Special Guest, der Sie an Bord geistreich und witzig unterhalten wird! Die siNfONiettA schAffhAuseN ist bekannt für ihr kontrastreiches Programm zwischen Bekanntem und weniger Bekanntem. Das beliebte Kammerorchester spielt mit gleicher Begeisterung anspruchsvolle Werke sowie leichtere Musik und erarbeitet dabei alles mit gleicher Sorgfalt. Die Sinfonietta Schaffhausen begleitet oft junge, aufstrebende Solisten, arbeitet aber auch immer wieder mit namhaften und erfahrenen Solisten zusammen. Ein lebendiges, virtuoses, spannungsreiches Spiel und sorgfältige Interpretationen kennzeichnen dieses junge Ensemble.

musikAlische leituNG Sinfonietta Schaffhausen sPeciAl Guest

« mit Dem trAumschiff iNs Neue jAhr »

Preise 60.– | 50.– | 40.– | 25.–

31. DO 17:30


47 Konzert

«ein musikalisch kunterbunter jahreswechsel.»*

* schAffhAuser NAchrichteN


48 Anzeige

für Kultur auch in Ihrer Küche

Patrik Bolliger Bahnhofstrasse 27 8201 Schaffhausen Telefon 052 625 26 86 Telefax 052 625 10 01 E-Mail: info@apotheke-sh.ch

Die Apotheke mit dem guten Rezept! 365 Tage pro Jahr geöffnet! Montag bis Samstag: 07.00 Uhr bis 20.00 Uhr Sonn- und allgemeine Feiertage: 08.00 Uhr bis 17.00 Uhr

GROSSFORMATDRUCK ab einem Stück! mehr unter www.monopac.ch

Monopac AG, Thayngerstrasse 27, 8207 SH info@monopac.ch, Tel.: 052 644 02 02

e l e k t r o i n s ta l l at i o n e n d i e i m m e r Pa s s e n

E l E k t r o i n s ta l l at i o n E n i t E l E k o m m u n i k at i o n i E l E k t r o g E r ät E 8 2 0 0 s c h a f f h a u s E n i t E l E f o n 0 5 2 6 4 4 0 7 0 7 i w w w. E l E k t r o m E i s t E r . c h

inseratefabrik gmbh

®

mit einem theaterstück ist es wie mit dem leben, es kommt nicht darauf an, wie lang es ist, sondern wie bunt… inseratefabrik gmbh | Metzggass 3 | 8260 Stein am Rhein | Telefon 052 741 22 12 | info@inseratefabrik.ch | www.inseratefabrik.ch


jAN

Das Land des Lächelns

Andorra

Gullivers Reisen Zorn («Fury») Bundesordner ’15

09. SA 17:30 10. SO 17:30 13. MI 19:30

23. SA 14:00 & 17:00 24. SO 14:00 25. MO 19:30 26. DI 19:30 27. MI 19:30 28. DO 19:30


50 Operette

jAN

Das Land des Lächelns Thalia Theater Wien iNsZeNieruNG

PrODuktiON Wilhelm Schupp

09. SA 17:30 10. SO 17:30

Bei einem Fest in einem Wiener Salon verliebt sich Lisa, Tochter des Grafen Ferdinand, in den chinesischen Prinzen Sou-Chong. Als dieser ihre Liebe erwidert, folgt sie ihm nach China und beide leben dort zunächst glücklich. Doch dann wird der Prinz von seinem sittenstrengen Onkel aufgefordert, vier Mandschu-Mädchen zu heiraten, wie ein alter Brauch es verlangt. Als er dieser Tradition folgt, stürzt er Lisa in tiefe Verzweiflung. Diese plant daraufhin gemeinsam mit ihrem früheren Verehrer Gustl, der ihr nach China nachgereist ist, die Flucht aus dem Palast. Als der Plan auffliegt, erkennt Sou-Chong, dass er Lisa nicht halten kann und lässt sie mit einem traurigen Lächeln ziehen. Franz Lehárs Operette «Das Land des Lächelns» enthält mit «Dein ist mein ganzes Herz» einen der bekanntesten Schlager aller Zeiten und zählt überhaupt zu den beliebtesten Operetten. Kaum zu glauben, dass die Operette zunächst unter dem Titel «Die gelbe Jacke» beim Publikum durchgefallen war! Und das, obwohl Lehár mit Viktor Léon mit demselben Librettisten zusammengearbeitet hatte, wie bei der «Lustigen Witwe». Doch erst als Lehár aus dem Stoff der «Gelben Jacke» mit den Librettisten Ludwig Herzer und Fritz Löhner 1929 «Das Land des Lächelns» geschneidert hatte, war erneut ein Welterfolg geboren.

OPerette VON frANZ lehÁr AbO Unterhaltung Preise 60.– | 50.– | 40.– | 25.–

Regisseur Wilhelm schuPP, geboren in Wien, hat als Tenor sämtliche bedeutenden Operettenrollen interpretiert, u.a. an der Volksoper und Staatsoper Wien und an zahlreichen weiteren Opernhäusern in Österreich und Deutschland. 1973 gründete er das Operetten- und Schauspielensemble Thalia Theater Wien. Als Kenner und Liebhaber der klassischen Operette realisiert Wilhelm Schupp seitdem traditionelle, aber keineswegs verstaubte Operetten, die mit grosser Liebe und viel Respekt entstehen und ihr Publikum stets aufs Neue verzaubern.


51 Operette

«ich möchte deinen Atem trinken und betend dir zu füssen sinken, dir, dir allein!» *

* Aus Dem 2. Akt


52 Schauspiel

jAN

Andorra PrODuktiON Katja Langenbach bühNe Roderik Vander Straaten kOstüme Luzian Hirzel, Bruno Riedl, Danielle Greene, Matthias Albold, Christian Hettkamp, Tobias Fend, Diana Dengler

Theater St. Gallen iNsZeNieruNG Katrin Hieronimus musik Julia Ströder mit

13. MI 19:30 AbO Gemischt Preise 50.– | 40.– | 30.– | 20.– iNfO Talk im Theater 18:45

schAusPiel VON mAx frisch

In einer Zeit, als Toleranz im Kleinstaat Andorra noch etwas galt, gab der Lehrer Can seinen unehelichen Sohn Andri als gerettetes Judenkind aus. So waren ihm Respekt und Unterstützung gewiss. Inzwischen aber ist Andorra vom Antisemitismus durchsetzt, welcher mal offen, mal versteckt zutage tritt: Für seine Ausbildung zum Tischler muss Andri mehr Lehrgeld bezahlen, die Ehe zu Barblin, von der er nicht weiss, dass sie seine Halbschwester ist, wird ihm unter religiösen Vorbehalten untersagt, ohne ihm die Wahrheit zu offenbaren. Denn mittlerweile entspricht Andri nach Meinung der Andorraner genau jenem Bild, das sie sich schon immer von einem Juden gemacht haben und welches sie ihm einzubläuen nicht müde werden. Zum Anderssein gezwungen, fügt sich Andri im Ringen um die eigene Identität schliesslich in das ihm zugedachte Schicksal.

mAx frisch , (1911–1991), der mit Romanen wie

«Stiller», «Homo Faber» und «Mein Name sei Gantenbein» weltbekannt wurde, beschäftigte sich in seinem Werk virtuos mit dem Thema der menschlichen Identitätsfindung. In der Skizze «Der andorranische Jude» formulierte er bereits 1946 in seinem «Tagebuch» sein späteres Lebensthema, das 1961 in «Andorra» zur Bühnenreife gelangte. «Andorra», unter dem Eindruck der Judenverfolgung und ihrer späteren Verdrängung entstanden, ist heute ein moderner Klassiker und eine zeitlose Parabel über die Mechanismen der Meinungsmache gegen das Anderssein.


jAN

53 Kindertheater

Gullivers Reisen PrODuktiON Jürgen Gross musikAlische kONZePtiON Sabine Hilscher, Matthias Rebstock kOstüme uND bühNe Mariel Jana Supka, Christoph Glaubacker

Elbipolis Barockorchester Hamburg musikAlische leituNG Jörg Jacobi reGie uND text Sabine Hilscher mit

eiN musik-theAter-bilDerbuch VON sAbiNe hilscher uND mAtthiAs rebstOck mit musik VON GeOrG PhiliPP telemANN

Oh je, was ist passiert? Gulliver ist in Seenot geraten! Zum Glück wird er von einem – wohlgemerkt– geigenden Kapitän gerettet. Zum Glück auch für uns. Denn wer hätte sonst von den unglaublichen Abenteuern seiner Reisen in ferne, fantastische Länder berichten sollen, von der Welt der Zwerge hier, der Riesen dort? Wer, wenn nicht Gulliver selbst! Der erzählt seine Erlebnisse nämlich so lebendig dem Schiffsjungen, dass sie für ihn und für uns derart erlebbar werden, als wären wir dabei gewesen. Und spätestens, wenn im letzten Teil der Reise Gulliver vom Fernweh getrieben noch einmal allerhand kuriose und unglaubliche Erlebnisse und Eindrücke wie ein Kaleidoskop ausbreitet, fragt sich der eine oder andere vielleicht: Wer sagt eigentlich, was möglich ist und was unmöglich? Was ist Wirklichkeit und was Fantasie? Und was von all dem Erlebten gibt es in unserer eigenen Welt? Worüber lachen wir? Oder gar: Was macht uns Angst? Und darf es das überhaupt? Tja, da müssen wir wohl mal mit Gulliver sprechen …

AbO Kinder & Familien Preise 20.– iNfO für Kinder ab 5 Jahren

23. SA 14:00 & 17:00 24. SO 14:00 sAbiNe hilscher studierte Bildende Kunst und

Kostümbild an der Universität der Künste Berlin und war Meisterschülerin bei Dieter Hacker. Sie arbeitet als Bühnen- und Kostümbildnerin für Oper, Schauspiel, Bilder- und Objekttheater, Puppentheater sowie für experimentelles Musiktheater, unter anderem in Berlin, am Schauspielhaus Köln, am Staatstheater Mainz und vielen weiteren. Seit 2001 ist Sabine Hilscher festes Mitglied des Musiktheaterensembles leitundlause.


54 Schauspiel

jAN

Zorn («Fury») Hamburger Kammerspiele reGie Hans Richter kOstüme Ulrich Bähnk, Jonathan Beck, Rufus Beck, Lena Dörrie, Isabell Fischer, Jacqueline Macaulay, Gerd Lukas Storzer Als sie erfahren, dass ihr halbwüchsiger Sohn Joe eine nahe Moschee mit islamfeindlichen Graffiti beschmiert hat, fallen Alice und Patrick aus allen Wolken. Die erfolgreiche Neurowissenschaftlerin und ihr Mann, ein Romanautor, haben Joe doch im Sinne von Toleranz und Gewaltfreiheit erzogen – was treibt ausgerechnet ihn zu einem «hate crime»? Zunächst versuchen die Eltern reflexartig, die Hauptschuld auf Joes Komplizen abzuwälzen, der aus einfachen Verhältnissen stammt. Doch dann konfrontiert eine junge Journalistin die Familie mit einem dunklen Geheimnis aus Alices Jugend … Mit geradezu alttestamentarischer Wucht schlägt ungesühnte Schuld in diesem Familiendrama eine scheinbar heile Welt in tausend Stücke. Geschickt und unerwartet verschiebt sich der Fokus von einem Akt der Intoleranz hin zu einer tief vergrabenen Lebenslüge und stellt damit die grundsätzliche Frage nach der Motivation und Rechtfertigung von Gewalttaten. «Zorn» ist das jüngste Stück der gegenwärtig erfolgreichsten australischen Autorin jOANNA murrAY-smith . Ihre spannungsreichen, pointierten und gedankenscharfen Stücke wurden vielfach ausgezeichnet und in über 20 Ländern der Welt gespielt. Die Uraufführung von «Zorn» fand 2013 in Sydney an der Sydney Theatre Company statt. In der gefeierten und hochkarätig besetzten Aufführung der Hamburger Kammerspiele stehen Rufus und Jonathan Beck gemeinsam als Vater und Sohn auf der Bühne. Neben zahlreichen Aufführungen in Hamburg wurde die Inszenierung auch zu den Ruhrfestspielen Recklinghausen eingeladen.

PrODuktiON Harald Clemen bühNe Claudia Kuhr mit

AbO Schauspiel, Gross Gemischt Preise 40.– | 35.– | 25.– | 20.– iNfO Talk im Theater jeweils 18:45

25. MO 19:30 26. DI 19:30 schAusPiel VON jOANNA murrAY-smith DeutschsPrAchiGe erstAufführuNG Deutsch VON jOhN uND Peter VON Düffel


55 Schauspiel

«exzellent gespieltes, kluges Gegenwartstheater.» *

* hAmburGer AbeNDblAtt


56 Kabarett

jAN

Bundesordner ’15 PrODuktiON Fabienne Hadorn mit

Casinotheater Winterthur iNsZeNieruNG schön&gut, Kathrin Bosshard, Anet Corti, Nils Althaus, Les Trois Suisses À Deux, Jess Jochimsen

eiN sAtirischer jAhresrückblick

1315 wars, vor 700 Jahren, als die wackeren Eidgenossen die Habsburger in der Schlacht am Morgarten schlugen. Irgendetwas ist in der Zwischenzeit wohl schief gelaufen, denn 2015 schlagen sich die Eidgenossen mit der ganzen europäischen Union herum. Und statt siegbringender Baumstämme rollt der Eurokurs ins Tal. Das Verhältnis zur EU steht in den Sternen. Die Sterne sehen auch einige Genfer Banker: «Swissleaks» beschert ihnen schlaflose Nächte. Bei allen anderen tut das die Verfilmung von «Fifty shades of grey» … Gespannt auf weitere satirische Peitschenhiebe und lustvolle Enthüllungen? Einmal mehr schauen Kabarettistinnen, Liedermacher und Wortkünstler zurück auf ein ereignisreiches Jahr. Seit über 100 Jahren gibt es ihn, den soliden Schweizer Bundesordner. Einer erlesenen Handvoll Kabarettistinnen, Wortakrobaten und Komikern ist nun auch der Bundesordner 2015 in die Hände gefallen: Ein Glücksfall! Sie haben sich die Gelegenheit nicht entgehen lassen, haben die Akten genau studiert und allerlei Brisantes und Brillantes trat zutage. Neugierig geworden auf weitere Enthüllungen? Der «Bundesordner ’15» garantiert Ihnen eine Einsicht, die es in sich hat!

27. MI 19:30 28. DO 19:30 AbO Kabarett Preise 50.– | 40.– | 30.– | 20.–


57 Kabarett

«fast niemand bleibt verschont» *

* Art–tV.ch


:

58 Anzeige

Bühne frei...

für Pflanzen vom Hauenstein Bei uns spielen Pflanzen die Hauptrolle. Kommen Sie ins Hauenstein Garten-Center und lassen Sie sich begeistern von der grossen, vielfältigen Auswahl! ...und für die Pause, unser einmaliges Restaurant BOTANICA

Bei uns steht Ihr Haus im Rampenlicht. bührer & partner Immobilien AG Rheinweg 4 · 8201 Schaffhausen Tel. 052 675 50 80 · www.buehrerpartner.ch

Testen Sie Ihr Traumauto. AMAG Schaffhausen Spitalstrasse 27, 8201 Schaffhausen Tel. 052 630 55 55, www.schaffhausen.amag.ch


:

feb

The Ukulele Orchestra of Great Britain Hubbard Street 2

Die lustigen Weiber von Windsor

20. SA 17:30 22. MO 19:30 23. DI 19:30

27. SA 17:30 28. SO 17:30


60 Konzert

feb

The Ukulele Orchestra of Great Britain

Die tOP-seNsAtiON Aus lONDON

20. SA 17:30 Preise 60.– | 50.– | 40.– | 25.– Seit 25 Jahren ist Grossbritannien die Heimat eines erstklassigen, innovativen, spritzigen, augenzwinkernden und anspruchsvollen Ensembles von acht Musikern, die mit ihrem leichten Handgepäck anfangs die Londoner Pubs unsicher machten, nun aber die grossen Konzertsäle der Welt füllen. Die Grenzen der «Bonsai-Gitarre» sprengen die Engländer mit sprühendem Witz und spleenigen Experimenten: Da ertönt – clever und mit unglaublichem Drive zugeschnitten auf die acht mal vier Saiten – Wagners Wallkürenritt neben dem funky Soundtrack zu «Shaft», Nirvanas Grunge-Hymnen, Country-Standards und Kate Bushs «Wuthering Heights», gewürzt mit raubeinigen A-cappella-Einlagen und charmanten Ansagen mit typischem Brit-Understatement. Die Tageszeitung «The Independent» zückte den Superlativ: «Die beste musikalische Unterhaltung im ganzen Land».

Das ukulele OrchestrA Of GreAt britAiN , 1985 für einen einmaligen Auftritt gegründet, ist heute einer der erfolgreichsten Kultur- und ComedyExporte Grossbritanniens. Neben Auftritten auf den grossen Konzertbühnen Londons wie der Royal Albert Hall und der Royal Festival Hall ist das skurrile Ensemble weltweit auf Tournee, etwa im Opernhaus von Sydney oder der New Yorker Carnegie Hall. Die acht Musiker interpretieren die Klassiker des Rock'n'Roll, Punk, Jazz und der klassischen Musik völlig neu. Ein urkomisches, virtuoses, klingendes und singendes Zusammentreffen von PostPunk-Performance und unvergessenen Oldies.


feb

61 Tanz

Hubbard Street 2 Terence Marling chOreOGrAfieN Jules Joseph, Katie Kozul, Andrea Thompson, Zachary Enquist, Elliot Hammans, Adrienne Lipson

Technisch auf höchstem Niveau, immer synchron, jedoch nie uniform, dafür steht Hubbard Street 2. 1997 als die Tochter der legendären Tanzcompagnie Hubbard Street Dance Chicago gegründet, fungiert diese junge Kompanie als integrierte Ausbildungsstätte für junge Tänzer. Neben der Entwicklung der besten jungen Tänzer Amerikas steht Hubbard Street 2 für die Förderung junger Choreografen. Hubbard Street 2 ist an keinen Tanzstil gebunden, die Kompanie verbindet jede Form des modernen Tanzes vom Hiphop über Streetdance zu Jazzdance und Contemporary Dance. Alle Tänzer der Kompanie wurden jedoch, bevor sie zu HS2 kamen, klassisch trainiert, sodass den Choreografen die Möglichkeit gegeben wird, für ihre Arbeit auf jede Tanzform zurückzugreifen und neue Ausdrucksformen zu entwickeln. Diese Mischung macht die Einzigartigkeit der Kompanie aus. hubbArD street 2 , gegründet von Julie Nakaga-

wa und Lou Conte im Jahre 1997, wird heute von Terence Marling geleitet. Die Kompanie trainiert junge Tänzer im Alter von 18-25 Jahren in zeitgenössischem Tanz und entwickelt zugleich eine neue Choreografen-Generation. Den Tänzern von HS2 wird die Möglichkeit gegeben, ihre Technik zu verbessern und einen persönlichen Stil zu entwickeln. Bis heute wurden viele ehemalige Mitglieder in die grosse Kompanie Hubbard Street Dance Chicago aufgenommen, andere tanzen wiederum in grossen nationalen und internationalen Kompanien.

küNstlerische leituNG N.N. mit

22. MO 19:30 23. DI 19:30 AbO Musiktheater. Gross Gemischt, Tanz Preise 50.– | 40.– | 30.– | 20.– iNfO Talk im Theater jeweils 18:45

tANZtheAter mit Dem NAchWuchseNsemble Der hubbArD street DANce cOmPANY chicAGO


62 Operette

feb

Die lustigen Weiber von Windsor PrODuktiON Birgit Eckenweber musikAlische leituNG Gretl Kautzsch Sir John Falstaff, einst Liebling bei Hof und inzwischen heruntergekommener Schwerenöter und Schmarotzer, hat den beiden verheirateten Damen Fluth und Reich gleichlautende Liebesbriefe geschrieben. Dabei ist ihm allerdings entgangen, dass seine beiden Angebeteten Nachbarinnen sind. Sein doppeltes Spiel fliegt innerhalb kürzester Zeit auf und das kampflustige Damen-Duo beschliesst, sich an dem Möchtegern-Don-Juan zu rächen. Ganz nebenbei wird der eifersüchtige Ehegatte Herr Fluth von seiner Krankheit kuriert und die Jungfer Fräulein Anna Reich kommt, entgegen den Absichten ihrer Eltern, mit ihrem Traummann Fenton zusammen. William Shakespeare schrieb seine Komödie «The Merry Wives of Windsor» im Jahr 1597. Gut 250 Jahre später, wahrscheinlich angeregt durch eine Aufführung der Shakespeare-Komödie in Wien, entschloss sich dann auch OttO NicOlAi , wie bereits andere Komponisten vor ihm, den Falstaff-Stoff als Vorlage für ein Musiktheaterwerk zu verwenden. 1849 fand unter seiner Leitung die Uraufführung am Königlichen Opernhaus in Berlin statt. Ebenso wie Lortzings «Zar und Zimmermann» zählt «Die lustigen Weiber von Windsor» zum typischen deutschen Biedermeier: Unter der Komik der Oberfläche eröffnen sich beim zweiten Blick auch menschliche Abgründe. Ein komisch-fantastischer Opernabend für alle Damen, die schon einmal jemandem Hörner aufsetzen wollten – und für alle Herren, die sich davor bewahren wollen!

Kammeroper Köln reGie Inga Hilsberg AusstAttuNG

kOmisch-fANtAstische OPer iN Drei AkteN VON OttO NicOlAi librettO VON sAlOmON hermANN mOseNthAl NAch Der GleichNAmiGeN kOmÖDie VON WilliAm shAkesPeAre

27. SA 17:30 28. SO 17:30 AbO Unterhaltung Preise 60.– | 50.– | 40.– | 25.–


63 Operette

«fasst ihn, Geister, nach der reih’ und straft ihn für die büberei, Zwickt ihn, sengt ihn, lasst ihn drehn, bis dass die sinne ihm vergehn!» *

* Aus Dem librettO


64 Anzeige

FĂźr die Region: Ihre Volksapotheke Schaffhausen Seit Ăźber 111 Jahren versorgt die Volksapotheke Schaffhausen ihre Kunden individuell, kompetent und preiswert mit Heilmitteln.

w w w.volksapotheke.ch

Baumalerei, Spritzwerk, Beschriftungen Neutalstrasse 66 8207 Schaffhausen Tel. 052 644 04 40 Fax 052 644 04 41 KĂźnstlerartikel, Farben Platz 10 8200 Schaffhausen Tel. 052 625 54 80 Fax 052 625 54 90

www.scheffmacher.com

scheffmacher


mrZ

Die Physiker

Annette Postel: «Sing Oper stirb!» Die Schneekönigin The Tempest

07. MO 19:30 08. DI 19:30 10. DO 19:30 12. SA 14:00 & 17:00 13. SO 14:00 14. MO 19:30

Cinevox Junior Company: «Carmen»

17. DO 19:30

Cinevox Junior Company: «Carmen»

19. SA 17:30

Le Nozze di Figaro

«Goethe: Faust I» Rotstift Reloaded

21. MO 19:30 22. DI 19:30

30. MI 19:30 31. DO 19:30


66 Schauspiel

mrZ PrODuktiON Herbert Fritsch kOstüme Jan Bluthardt, Gottfried Breitfuss, Jean-Pierre Cornu, Corinna Harfouch, Wolfram Koch, Julia Kreusch, Miriam Maertens, Friederike Wagner, Susanne-Marie Wrage, Milian Zerzawy

Schauspielhaus Zürich reGie & bühNe Victoria Behr mit

07. MO 19:30 08. DI 19:30

Die Physiker kOmÖDie VON frieDrich DürreNmAtt

«Planmässig vorgehende Menschen wollen ein bestimmtes Ziel erreichen. Der Zufall trifft sie dann am schlimmsten, wenn sie durch ihn das Gegenteil ihres Ziels erreichen: Das, was sie zu vermeiden suchten», schreibt Dürrenmatt in «21 Punkte zu den Physikern». Genauso ergeht es dem Physiker Möbius: Er hat die sogenannte Weltformel entdeckt und sich in ein Sanatorium für Geisteskranke einsperren lassen, damit seine Forschungsergebnisse nicht in falsche Hände geraten. Um den Fortschritt der Menschheit direkt in die Katastrophe hinein aufzuhalten, spielt Möbius einen Irren, der vom Geist Salomons besessen ist. Doch im Sanatorium befinden sich zwei weitere, ebenfalls nur scheinbar Geisteskranke. Sie halten sich für Einstein und Newton, doch sind sie in Wirklichkeit hinter Möbius’ Geheimnis her. Als sie zu Mördern werden, dringt die Wahrheit ans Licht. Doch längst hat sich die einzig wirklich Wahnsinnige, die Irrenärztin Dr. von Zahnd, in den Besitz sämtlicher Geheimnisse gebracht und die Katastrophenmaschine in Gang gesetzt. Aus Irrsinn ist längst Realität geworden und alles, was den drei Physikern bleibt, ist der Verbleib im realen Wahnsinn ihrer Zeit.

AbO Schauspiel Preise 50.– | 40.– | 30.– | 20.– iNfO Talk im Theater jeweils 18:45

frieDrich DürreNmAtt wurde am 5. Januar 1921

als Sohn eines Pfarrers im Dorf Konolfingen in der Schweiz geboren. 1950 veröffentlichte er den Kriminalroman «Der Richter und sein Henker». Seinen ersten Welterfolg erzielte er 1956 mit der tragischen Komödie «Der Besuch der alten Dame». Die Komödie «Die Physiker», die 1962 am Schauspielhaus Zürich uraufgeführt wurde, ist nun in einer neuen Schauspielhaus-Inszenierung in der Regie von Herbert Fritsch zu sehen.


67 Schauspiel

«ein irrer spass, grell überzeichnet und voller akrobatischer bravour» * * Neue luZerNer ZeituNG


68 Kabarett

mrZ

Annette Postel:

«Sing Oper stirb!» 10. DO 19:30 musikkAbArett mit OPerNPArODieN VOller kOlOrAtur uND kOmik – «OPerette Wer sich kANN!»

AbO Kabarett Preise 50.– | 40.– | 30.– | 20.–

Annette Postel goes opera: Ist Oper eigentlich noch modern? Was ist der Unterschied zwischen Tenor und Tremolo? Zwischen Intendanz und Intrige? Zwischen Mord und Mortadella – bzw. Saumagen? Zwischen Puccini und einem normalen Schnupfen? Wie wird man mit S-Fehler Sopran? Und sind Pianisten sterblich? «Eine Opernarie ist auch nur ein Chanson» sagt Annette Postel. Die «Scheherazade des musikalischen Kabaretts» mit 4-Oktaven-Stimme und spitzer Zunge nimmt sich in «Sing Oper stirb!» zwerchfellerschütternd der grossen Kunst an. Annette Postel plaudert aus dem Opernnähkästchen und zelebriert Opernparodien mit Koloratur und Komik, Tragik und Tiraden, Crossover und Comedy. Ein Abend mit extremen Gefühlen, doppelbödigen Texten, schrillen Figuren und viel schwarzem Humor – tragisch, pompös, verrückt und komisch, wie die Oper selbst.

ANNette POstel mischt wie keine Zweite ihres

Fachs klassischen Gesang mit Kabarett und Comedy. Sie studierte klassischen Gesang an der Musikhochschule Heidelberg-Mannheim und gewann in ihrer Laufbahn mehrere Chanson- und Klassik-Preise, etwa den 1. Preis beim Bundeswettbewerb Chanson, den Förderpreis beim Erika-KöthWettbewerb für Operngesang, den 1. Preis beim Lotte-Lenya-Gesangswettbewerb der Kurt-WeillFoundation New York, sowie diverse Kleinkunstpreise. Neben zahlreichen Auftritten mit ihren Soloprogrammen singt Annette Postel im klassischen Sopranfach, zuletzt etwa die Pamina in der «Zauberflöte», die Donna Elvira in «Don Giovanni», die Ottilie im «Weißen Rössl» und Eliza Doolittle in «My fair Lady» sowie in Oratorien und Liederabenden.


mrZ

69 Kindertheater

Die Schneekönigin PrODuktiON Clemens Handler

Theater mit Horizont, Wien iNsZeNieruNG

12. SA 14:00 & 17:00 13. SO 14:00 kiNDermusicAl NAch Dem mÄrcheN VON hANs christiAN ANDerseN

AbO Kinder & Familien Preise 20.– iNfO für Kinder ab 5 Jahren

«Die Schneekönigin» erzählt von den Abenteuern und Prüfungen der kleinen Gerda auf der Suche nach ihrem Freund Kay in der bizarr schönen, aber eiskalt erstarrten Welt der mächtigen Schneekönigin. Unterwegs widerfahren Gerda viele wundersame Dinge: Ihr begegnet ein sprechender Schneemann, sie versöhnt einen Prinzen mit einer Prinzessin und wird von Räubern entführt. Schliesslich wird sie mit der Einsamkeit einer Aussenseiterin konfrontiert, die die Herrschaft der Kälte in Gestalt der Schneekönigin in die Welt bringt. Denn einstmals war die eisige Herrscherin selbst ein kleines Mädchen, dem eine besondere Gabe Spott und Einsamkeit brachte. Die aufwendig und schön gestaltete Musicalversion von Theater mit Horizont ist ein Plädoyer für Liebe und Verständnis und bringt Wärme in jedes Herz.

hANs christiAN ANDerseN , 1805 in Odense geboren, ist der wahrscheinlich berühmteste dänische Dichter und Schriftsteller. Seine bekanntesten Werke sind neben «Die Schneekönigin» «Das hässliche Entlein», «Die Prinzessin auf der Erbse», «Die kleine Meerjungfrau» und «Des Kaisers neue Kleider».

Das theAter mit hOriZONt aus Wien war zuletzt in Schaffhausen mit dem Familienmusical «Der Zauberer von Oz» zu Gast. Für «Die Schneekönigin» zeichnet erneut Regisseur Clemens Handler verantwortlich, der für seine fantasievollen Inszenierungen mit zeitgemässer Musik und originellen Kostümen bekannt ist.


70 Schauspiel

mrZ

The Tempest PrODuktiON Paul Stebbings

TNT Theatre Britain iNsZeNieruNG

Preise 25.– | 15.– iNfO Talk im Theater 18:45 «Wir sind aus solchem Stoff wie Träume sind, und unser kleines Leben ist von einem Schlaf umringt.» Shakespeares Meisterwerk «The Tempest» vereint Elemente eines Thrillers, einer Romanze und einer Komödie zu einer traumwandelnden TheaterFantasie. Prospero, Herzog von Mailand, wird von seinem jüngeren Bruder aus dem Amt vertrieben und nur mit seinen Büchern und seiner kleinen Tochter Miranda auf einem Boot im Meer ausgesetzt. Er strandet auf einer einsamen Insel, wo er den Luftgeist Ariel aus den Fängen einer Hexe befreit und den Eingeborenen Caliban zu seinem Gehilfen macht. Durch jahrelanges Studium seiner Bücher erwirbt sich Prospero magische Kräfte. Als eines Tages sein Bruder und der gesamte Hofstaat von Mailand und Neapel auf einem Schiff an seiner Insel vorbeisegeln, lässt Prospero einen gewaltigen Sturm aufziehen, der die Besatzung beinahe ertrinken lässt und letztlich an verschiedene Orte seiner Insel spült. Prospero sinnt zunächst auf Rache, doch seine Tochter verliebt sich in Ferdinand, den Sohn des Herzogs von Neapel. Währenddessen plant Caliban mit den beiden trinkfreudigen Matrosen Stephano und Trinculo den Umsturz Prosperos und auch Luftgeist Ariel verlangt von Prospero die Freilassung. Schlussendlich erteilt Prospero seinen früheren Peinigern eine Lehrstunde in Vergebung und Menschenliebe, verheiratet seine Tochter mit Ferdinand und entsagt für immer der Magie.

14. MO 19:30

schAusPiel VON WilliAm shAkesPeAre iN eNGlischer sPrAche WilliAm shAkesPeAre (1564 –1616) ist der be-

deutendste und meist gespielte Dramatiker der Weltliteratur. Seine überlieferten Werke umfassen 38 Dramen, darunter «Hamlet», «Othello», «Romeo und Julia» oder «Macbeth» sowie etliche Versdichtungen, zu denen auch seine berühmten Sonette gehören. «Der Sturm» wurde im Jahr 1611 uraufgeführt und markierte Shakespeares Abschied von der Theaterbühne.


71 Schauspiel

«We are such stuff as dreams are made on, and our little life is rounded with a sleep»* * PrOsPerO iN «the temPest»


72 Tanz

mrZ

Cinevox Junior Company:

«Carmen» küNstlerische leituNG Jacqueline Beck, Franz Brodmann GAst-chOreOGrAfie

Malou Fenaroli Leclerc chOreOGrAfie Olaf Schmidt, Ballettdirektor des Theater Lüneburg

DAs Neue PrOGrAmm NAch Der GleichNAmiGeN OPer VON GeOrGes biZet

AbO Tanz Preise 50.– | 40.– | 30.– | 20.–

17. DO 19:30 19. SA 17:30 In «Carmen» stellen die Choreografen der Cinevox Junior Company in verschiedenen Variationen Fragen an einen Mythos: Die Zigeunerin, Tänzerin, und Liebhaberin Carmen verkörpert Fantasien von Freiheit und Selbstbestimmung, Eros und Abenteuer und ist nicht nur in der Literatur und in der Oper legendär. Bereits im Entstehungsjahr der Carmen-Erzählung von Prosper Mérimée wurde sie von Marius Petipa vertanzt, zahlreiche Choreografen von John Cranko bis Peter Breuer widmeten sich anschliessend der Carmen. Auch heute noch hat Carmen als Frauenfigur durchaus revolutionäre und moderne Züge: Sie ist eine selbstbestimmende, starke Frau, die sich über gesellschaftliche und moralische Schranken hinwegzusetzen wagt. Und folgerichtig gehen die Tänzer und Choreografen der Cinevox Junior Company in ihrer «Carmen» auf die Suche nach den CarmenFiguren in der Geschichte und im Heute. Natürlich darf auch Bizets berühmte Musik dabei nicht fehlen!

Die ciNeVOx juNiOr cOmPANY bringt jede Saison 25 erstklassige junge Tänzerinnen und Tänzer aus allen Kulturen der Welt zu einem «Performance Year» zusammen. Während zehn Monaten setzen sich die Tänzer mit diversen Choreografen und deren unterschiedlicher Stilistik und Technik auseinander und erarbeiten eine Tournee-Produktion, welche jeweils im Stadttheater Schaffhausen Premiere feiert. Innerhalb der letzten Jahre hat sich die Kompanie unter der Leitung von Malou Fenaroli Leclerc weit über die Schweizer Grenzen als anerkanntes und erstklassiges Ensemble eta bliert, unter anderem mit Gastspielen beim renommierten Festival «Tanzolymp» in Berlin und beim Festival de Dança in Joinville, Brasilien.


mrZ

73 Oper

Le Nozze di Figaro Kammeroper Schloss Schönbrunn / Institut für Gesang & Musiktheater der Universität Wien musikAlische leituNG Michael Temme AusstAttuNG David Ricardo Salazar Rivera

PrODuktiON

Maestro Guido Mancusi iNsZeNieruNG Friedrich Despalmes ArrANGemeNt für Die kAmmerOPer

OPer VON WOlfGANG AmADeus mOZArt iN itAlieNischer sPrAche mit DeutscheN übertitelN AbO Musiktheater, Gross Gemischt Preise 60.– | 50.– | 40.– | 25.– iNfO Talk im Theater jeweils 18:45

Graf Almaviva ist mit Rosina verheiratet, aber seine Gefühle für die Gräfin sind erkaltet. Er stellt der Zofe Susanna nach, die sich jedoch mitten in den Hochzeitsvorbereitungen mit Figaro, Almavivas Kammerdiener, befindet. Zwar hat der Graf auf das adlige «Recht auf die erste Nacht» verzichtet, nimmt sein Versprechen jedoch nicht sehr ernst. Figaro seinerseits hat Marcellina die Ehe versprochen. Nach einigen turbulenten Szenen, die geprägt sind vom ständigen Auftauchen des jungen Heisssporns Cherubino, von Eifersucht, Rache, Verwechslungen, Intrigen und Lust, stellt sich heraus, dass Marcellina Figaros Mutter ist, Bartolo sein Vater und weder Susanna noch die Gräfin untreu waren … «Le Nozze die Figaro» spielt in der Zeit vor der Französischen Revolution, während die gesamte Gesellschaft des «Ancien Régime» vor grundlegenden Veränderungen steht. Es spiegelt die Konfrontation von Vertretern der damaligen drei Stände, des Adels, der Geistlichkeit und der Bourgeoisie wider. Das Libretto dieses Meisterwerks des Musiktheaters geht auf Beaumarchais‘ Komödie «La folle journée ou le mariage de Figaro» zurück.

21. MO 19:30 22. DI 19:30 Die kAmmerOPer schlOss schÖNbruNN ist ein seit 1997 bestehendes Kammerorchester, das sich aus namhaften Musikern Wiens zusammensetzt. Neben dem hohen musikalischen Niveau zeichnet sich das Orchester durch eine klangliche Homogenität und eine charmante Präsentation aus. Das Orchester ist vor allem auf Wolfgang Amadeus Mozart, Johann Strauss und deren Zeitgenossen spezialisiert. Zusätzlich zu Konzerten in der Orangerie Schönbrunn wurde das Orchester als Visitenkarte Österreichs auch international gefeiert – unter anderem in Japan, USA, Brasilien, Griechenland, Russland, Kroatien, Deutschland, der Schweiz, Tschechien, Rumänien, Bulgarien, Italien, Spanien und Skandinavien.


74 Schauspiel

mrZ

«Goethe: Faust I» kOmmeNtierte DArbietuNG mit michAel QuAst uND PhiliPP mOsetter PrODuktiON Michael Quast, Philipp Mosetter

«Zwei Seelen wohnen, ach, in meiner Brust … » Goethe selbst hat im Text des «Faust» verankert, dass nur zwei Darsteller vorgesehen sind. Auf der Bühne daher: Michael Quast, Meister der multiplen Rollengestaltung, zuständig für Personal und Geräuschkulisse (allein im Osterspaziergang sind das 19 Rollen!), und Herr Mosetter, der Meister der Fussnote, zuständig für Subtext und Bühnenbild. Faust I. ist das Schlachtfeld für den Kampf zwischen Herrn Quast («der immer strebend sich bemüht») und Herrn Mosetter («dem Geist, der stets verneint») unter Hinzuziehung der Psychoanalyse, der Quantentheorie und der Kunst, Papierflieger zu falten. Die Laufbahn von michAel QuAst begann an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Stuttgart. Als Künstler mit den unterschiedlichsten Talenten war er von 1982 bis 1985 Mitglied des Düsseldorfer «Kom(m)ödchens» unter Kay und Lore Lorentz und arbeitete danach an seinen Solokabarett-Programmen. Der mit zahlreichen Preisen ausgezeichnete Künstler gründete im Dezember 2008 mit Gleichgesinnten die «Fliegende Volksbühne Frankfurt». Michael Quasts Bühnenpartner Philipp Mosetter lebt und arbeitet als freier Autor in Wien und Frankfurt / Main.

Fliegende Volksbühne Frankfurt mit

«Gebt ihr eiN stück, sO Gebt es Gleich iN stückeN! sOlch eiN rAGOut, es muss euch GlückeN!»

AbO Gemischt Preise 40.– | 35.– | 25.– | 20.–

30. MI 19:30


75 Schauspiel

«eine grosse Goethe- und faust-belustigung. Quast und mosetter erfüllen damit den sehnlichen Wunsch gebildeter menschen, sich über bildungsinhalte unbekümmert lustig machen zu dürfen, ohne unters gebotene Niveau zu rutschen. Diese inszenierung ist unangreifbar.» *

* frANkfurter ruNDschAu


76 Kabarett

mrZ

Rotstift Reloaded PrODuktiON Christian Vetsch reGieAssisteNZ Sabine Boss buch Martin A. Fueter kOstüme

Mehr als ein halbes Jahrhundert ist es her, dass sich ein paar Lehrer aus Schlieren mit absurd-komischen Sketchen und Liedern in die Herzen des Schweizer Publikums spielten. 2002 war offiziell Schluss, höchste Zeit also zurückzublicken auf eine Zeit, als es noch lustigeres als Katzenvideos gab. Christian Jott Jenny und das Schlieremer Staatsorchester beleuchten nach Paul Burkhard («Der kleine schwarze Niederdorf Hecht») und Margrit Rainer («Euse Rainer chönt das au») das Schaffen des ungebrochen beliebten Cabaret Rotstift, welches – wie sonst vielleicht nur Emil und Mani Matter – fest im deutschschweizerischen Bewusstsein verankert ist. Alles, was Sie je über «Ruckzuck-Zackzack, Ufschlüsse Kollege» und die Schlieremer Chind wissen wollten und mehr, bietet «Rotstift Reloaded». Stargast des Abends ist Rotstiftlegende Jürg Randegger, der sich seinen Ruhestand eigentlich etwas gemütlicher vorgestellt hat …

Amt für Ideen reGie Jeri Dubno DrAmAturGie Michi Rüegg bühNe Christine Fueter

eiN sAtirisches musiktheAter Zu ehreN Des leGeNDÄreN schWeiZer cAbArets jürG rANDeGGer , geboren 1935, absolvierte in Schlieren eine Ausbildung zum Primarlehrer. 1954 gründete Randegger mit Jörg Schneider zusammen das «Cabaret Äxgüsi». 1965 stiess Randegger zum «Cabaret Rotstift», einem der bekanntesten Kabarett-Ensembles der Schweiz. Bis 1999 war er an insgesamt elf Programmen beteiligt. Von 1975 bis 1999 moderierte Randegger den «Samschtig-Jass» des Schweizer Fernsehens, ebenso leitete er von 1984 bis 1988 den «Donschtig-Jass». In «Rotstift Reloaded» gibt er sein lange ersehntes KabarettComeback.

christiAN jOtt jeNNY, geboren 1980, begann

seine musikalische Karriere als Zürcher Sängerknabe, seine erste Jazzband gründete er an der Zürcher Hochschule für Musik & Theater. Es folgte ein Studium in Berlin an der Hochschule für Musik Hanns Eisler. Christian Jott Jenny ist Gründer und Leiter des Amts für Ideen, Satiriker als Gesellschafts-Tenor Leo Wundergut und Leiter des Festival da Jazz St. Moritz.

AbO Kabarett Preise 50.– | 40.– | 30.– | 20.–

31. DO 19:30


77 Kabarett

«Alt werden schadet der Gesundheit. Das darf man nicht vergessen.»*

* jürG rANDeGGer


78 Anzeige

Gut beraten von A – Z. Gut beraten von A – Z. Generalagentur Rolf Müller Schützengraben 8200 Schaffhausen Generalagentur24, Rolf Müller www.allianz-suisse.ch/rolf.h.mueller Schützengraben 24, 8200 Schaffhausen www.allianz-suisse.ch/rolf.h.mueller

Carreisen

|

Linienbusbetrieb

Rattin AG · Zollstrasse 95 CH-8212 Neuhausen a. Rhf.

23_Text_1c_90x30.indd 1

18.10.12 10:12

23_Text_1c_90x30.indd 1

18.10.12 10:12

|

Reparaturwerkstatt

T +41 52 633 00 00 F +41 52 633 00 01

info@rattin.ch www.rattin.ch


APr

Dinner für Spinner

STEPS: Ballett Junior de Genève Salut Salon Tod eines Handlungsreisenden

02. SA 17:30 03. SO 17:30

08. FR 10:00 09. SA 20:00 11. MO 19:30 12. DI 19:30

Der Räuber Hotzenplotz

16. SA 14:00

STEPS: Huang Yi & KUKA

20. MI 19:30


80 Komödie

APr 02. SA 17:30 03. SO 17:30

Dinner für Spinner Theater Kanton Zürich reGie Werner Hutterli kOstüme

PrODuktiON Felix Prader bühNe Jessica Karge kOmÖDie VON frANcis Veber

Der Verleger Pierre Brochant und seine Freunde haben ein zynisches Hobby. Regelmässig veranstalten sie sogenannte «Dinner für Spinner», zu denen jeder abwechselnd einen möglichst absonderlichen Freak mitbringt: «Die Idioten wissen natürlich nicht, warum sie ausgewählt wurden und der Spass dabei ist, sie reden zu lassen», prahlt Brochant. Auch heute soll ein solches Treffen stattfinden. Und dieses Mal meint Brochant, das ganz grosse Los gezogen zu haben. Sein Spinner des Abends ist François Pignon, ein einfacher Angestellter beim Finanzamt und leidenschaftlicher Streichholz-Modell-Hobbybastler. Brochant ist siegesgewiss und voller Vorfreude – da ereilt ihn ein Hexenschuss. Als kurz darauf sein «Spinner des Abends» vor der Tür steht, um ihn zum Dinner abzuholen, ist Brochant ihm hilflos ausgeliefert. Tatsächlich bringt Pignon durch einen Amoklauf der Tollpatschigkeit das Leben des Verlegers innerhalb weniger Stunden völlig durcheinander.

AbO Unterhaltung Preise 40.– | 35.– | 25.– | 15.–

frANcis Veber , Sohn eines Schriftstellerpaars, studierte zuerst Medizin und Geologie, bevor er beim Rundfunk seine Leidenschaft fürs Schreiben entdeckte. Er schrieb zahlreiche Drehbücher für den französischen und internationalen Film. Die Boulevardkomödie «Dinner für Spinner» wurde 1993 in Paris uraufgeführt. Veber, der auch die Drehbücher zu «Der grosse Blonde mit dem schwarzen Schuh» und «Ein Käfig voller Narren» verfasste, führte bei der Verfilmung des Stoffes selbst Regie. «Dinner für Spinner» ist nicht weniger als ein Stück zum Kaputtlachen: Schräg, merkwürdig und bewährt französisch lustig.


81 Komödie

«es ist kein bedauernswerter mensch, das ist ein spinner ... ein blödmann! über blödmänner kann man sich ruhig lustig machen – ich meine, wozu sind sie sonst da?»*

* Pierre


82 Tanz

APr

Ballett Junior de Genève 08. FR 10:00 Preise 25.– | 15.– iNfO Schulvorstellung im Rahmen des Migros-Kulturprozent Tanzfestival Steps eiN fuNkeNsPrüheNDer VulkAN VOller eNerGie uND chOerOGrAfischer reife

Mit dem Ballet Junior de Genève ist im Programm des Migros-Kulturprozent Tanzfestival Steps eine Compagnie, die vor allem durch ihre jugendliche Strahlkraft und unbändige Bewegungsfreude begeistert, und zwar Zuschauer aus allen Generationen! Dabei überrascht heute vielleicht, dass der Erfolg beim Publikum bei der Gründung des Ensembles vor über 30 Jahren gar nicht die Hauptintention war. Das Ballet Junior de Genève gehört zu den traditionsreichsten Kompanien dieser Art, es gilt als Talentschmiede erster Güte. Seit der Gründung 1980 durch Beatriz Consuelo haben unzählige ehemalige Ensemblemitglieder eine erfolgreiche Laufbahn im Tanz geschafft. Doch es hat sich eben, wie oben erwähnt, längst herumgesprochen, dass diese «Investition in die

Zukunft» gleichzeitig von hohem Reiz für das Publikum ist – neben dem jugendlichen Überschwang bei gleichzeitig beeindruckender technischer Qualität ist für die Zuschauerinnen und Zuschauer auch die enorme Qualität und Bandbreite der präsentierten Stücke reizvoll. 2016 wird das miGrOs-kulturPOZeNt tANZfestiVAl stePs bereits zum sechsten Mal ein Vermittlungsangebot erarbeiten, diesmal geschieht das in Verbindung mit dem Ballet Junior de Genève. Neben speziellen Schulvorstellungen initiiert das Festival eine Zusammenarbeit zwischen Schweizer Tanzpädagoginnen und -pädagogen und Ensemblemitgliedern mit Angeboten an Tanzworkshops für Schülerinnen und Schüler.


APr

Salut Salon 09. SA 20:00

Wie kaum eine andere kammermusikalische Formation verstehen es die vier Musikerinnen von Salut Salon, mit leidenschaftlicher Spielfreude, Instrumentalakrobatik, Charme und Humor ihr Publikum klassisch zu verführen. Seit zwölf Jahren überraschen die vier Musikerinnen aus Hamburg – Angelika Bachmann (Geige), Iris Siegfried (Geige und Gesang), Anne-Monika von Twardowski (Klavier) und Sonja Lena Schmid (Cello) – als klassisch ausgebildete Musikerinnen immer wieder mit ihren aussergewöhnlichen Bühnenprogrammen. Diesmal versprechen sie ihrem Publikum einen Karneval der Tiere – und andere Phantasien! Auch in ihrem neuen Programm beweisen sAlut sAlON musikalischen Mut und verbinden mit der von ihnen so geliebten klassischen Musik, was immer sich mit ihr verbinden lässt: Tango, Chansons, Folk, Filmmusik und Puppenspiel. Solistisch virtuos, dabei als untereinander gleichberechtigt auftretendes Ensemble unschlagbar; mal Show mit artistischen Einlagen, souverän und selbstironisch. Damit sprengen Salut Salon den Rahmen üblicher Klassikkonzerte, machen die Puristen unter den Liebhabern dieser Musik staunen, und die, die sonst nicht in klassische Konzerte gehen, auch.

mit Dem NeueN PrOGrAmm « eiN kArNeVAl Der tiere uND ANDere PhANtAsieN »

Preise 50.– | 40.– | 30.– | 20.–

83 Konzert


84 Schauspiel

APr

Tod eines Handlungsreisenden St. Pauli Theater Hamburg / Ruhrfestspiele Recklinghausen iNsZeNieruNG Burkhard Klaußner, Margarita Broich, David Allers, Anja Boche, Niels Hansen, George Meyer-Goll, Christian Sengewald, Kai-Maren Taafel, Anja Topf, Oliver Urbanski, Martin Wolf

PrODuktiON Wilfried Minks mit

11. MO 19:30 12. DI 19:30 schAusPiel VON Arthur miller AbO Schauspiel, Gross Gemischt Preise 50.– | 40.– | 30.– | 20.– iNfO Talk im Theater jeweils 18:45

Arthur Miller erzählt in «Tod eines Handlungsreisenden» die Geschichte eines gescheiterten Lebens am Beispiel des Vertreters Willy Loman, dessen Träume von Wohlstand und Erfolg sich nicht eingelöst haben. Inzwischen ist Willy über sechzig, erschöpft und verschuldet. Als ihm dann auch noch gekündigt wird, weil er mit den jüngeren Kollegen nicht mehr mithalten kann, versucht er verzweifelt, den Schein seiner Existenz aufrechtzuerhalten und gibt seiner Familie gegenüber vor, er wäre weiterhin mit guten Geschäftsabschlüssen landauf, landab unterwegs. Seine beiden Söhne, auf die er einst seine ganzen Hoffnungen setzte, schlagen sich mehr oder weniger erfolgreich durchs Leben. Karriere hat keiner von ihnen gemacht. Die Beziehung von Willy zu seinem Lieblingssohn Biff ist seit einer Affäre des Vaters zerrüttet und dieser Konflikt spitzt sich immer weiter zu. Gedemütigt durch seinen Abstieg flüchtet sich Willy allmählich in eine Traumwelt,

in der sich seine Erinnerungen mit Wunschfantasien vermischen. Schliesslich sieht er nur mehr einen drastischen Ausweg, seine Familie vor dem endgültigen Niedergang zu retten. Arthur Millers mit dem Pulitzer-Preis gekröntes Werk «Tod eines Handlungsreisenden», 1949 in New York uraufgeführt, hat im Zeichen der Weltwirtschaftskrise nichts an Aktualität verloren. Burghart Klaußner spielt Willy Lomann und wurde für diese Rolle als bester Darsteller mit dem Deutschen Theaterpreis DER FAUST ausgezeichnet. Arthur miller war einer der bedeutendsten

amerikanischen Dramatiker des 20. Jahrhunderts. In seinen sozialkritischen Werken, in denen sich der Einzelne im Konflikt zwischen Selbstbehauptung und den äusseren Ansprüchen befindet, befasst sich Miller mit der Frage nach Verantwortung, Gewissen und Identität. In der Enthüllung der Lebenslügen seiner dramatischen Figuren gelingt es ihm, auch den Mythos des amerikanischen Traums im 20. Jahrhundert gründlich infrage zu stellen.


85 Schauspiel

«Das ist so tragisch und wahrhaftig, dass es uns die luft abschnürt.» *

* Die Welt


86 Kindertheater

APr

Der Räuber Hotzenplotz PrODuktiON Erich Vock AusstAttuNG Matthias Thurow mit

Zürcher Märchenbühne reGie Max Röthlisberger musik Bella Neri, Natalie Zaugg, Daniel Bill, Marc Haller, Thomas Meienberg, Nico Savary Bahl, Erich Vock

16. SA 14:00 Der Räuber Hotzenplotz ist wieder im Lande und treibt sein Unwesen. Nun ist es an der Zeit, den Gauner zu erwischen und ihn einzusperren. Doch der Polizist Dünklimoser ist mit dieser Aufgabe ziemlich überfordert. Zum Glück gibt es da noch zwei abenteuerlustige Buben, den gewitzten Kasper und den gutmütigen Seppli, die ihm bei der Räuberjagd helfen wollen. Schliesslich hat der Hotzenplotz der Grossmutter die Kaffeemühle geklaut! Sie versuchen den Räuber Hotzenplotz zu überlisten, was ihnen jedoch nicht gelingt. Und so landen die beiden als Gefangene in der Räuberhöhle. Das ist schon schlimm genug, aber es kommt noch schlimmer: Kasper wird an den bösen Zauberer Petrosilius Zwackelmann verkauft und muss den ganzen Tag Kartoffeln schälen. Und dem Seppli geht es auch nicht viel besser. Wer weiss, ob die ganze Sache mit dem Räuber Hotzenplotz nicht doch noch ins Auge gegangen wäre, wenn der neugierige Kasper nicht eine geheimnisvolle Kröte im Zauberschloss entdeckt hätte?

Preise 20.– (15.– mit COOP Hello Family Card) iNfO für Kinder ab 5 Jahren

rÄubermÄrcheN NAch Dem GleichNAmiGeN kiNDerbuch VON OtfrieD Preussler DiAlektbeArbeituNG VON iNes tOrelli

OtfrieD Preussler gehört zu den beliebtesten Kinderbuchautoren der Welt. Er schrieb über 35 Bücher, die in mehr als 50 Sprachen und über 350 Ausgaben übersetzt wurden und für die er viele Preise und Auszeichnungen erhielt. Die weltweite Gesamtauflage seiner Bücher beträgt rund 50 Millionen Exemplare. Nach «Die kleine Hexe» im letzten Jahr bringt die Zürcher Märchenbühne nun mit Preusslers legendärem Räuber einen weiteren grossen Kinderbuchklassiker auf die Bühne des Stadttheaters.


APr

87 Tanz

Huang Yi & KUKA tANZ & chOreOGrAfie

Ein Duett zwischen Mensch und Maschine – stellt man sich darunter nicht eine eher lärmende, lieblose und emotionsfreie Angelegenheit vor? Aus Asien kommt ein Künstler, der das genaue Gegenteil zeigt. Huang Yi, einer der kreativsten Choreografen aus Taiwan, teilt sich die Bühne mit einem Industrieroboter. Schon in seinen Kindertagen hatte er den Traum, einen Roboter als Freund zu haben. Nun, erwachsen geworden, ist daraus Wirklichkeit geworden. Der Tänzer und sein Robotergefährte KUKA zeigen Tanzkunst, die mit messerscharfer Präzision begeistert. Die Geschmeidigkeit des menschlichen Tänzers überträgt sich auf die Maschine – oder ist es andersherum? Ist es denn nun die als Kind ersehnte Freundschaft? Oder vielmehr ein überaus ausgefeilter Wettkampf der Geschmeidigkeit? Wer behält die Oberhand? Ist die Technik so weit fortgeschritten, dass sie den Menschen überholt? Was bedeutet diese Aussicht für unsere Zukunft? In «Hunag Yi & KUKA» vermischen sich zeitgenössischer Tanz, Musik und Robotertechnologie und werden zu einem packenden, atmosphärisch dichten und unglaublich zarten Dialog – reine, getanzte Poesie!

Huang Yi

20. MI 19:30 AbO Gemischt, Tanz Preise 50.– | 40.– | 30.– | 20.– iNfO Im Rahmen des Migros-Kulturprozent Tanzfestivals Steps Talk im Theater 18:45

eiN fAsZiNiereND-ZArter DiAlOG ZWischeN meNsch uND rObOter Der taiwanesische Tänzer und Choreograf huANG Yi gilt derzeit als einer der prägnantesten Tanzkünstler Asiens. Seine Werke wurden bereits in den USA und in Europa gezeigt, unter anderem beim Ars Electronica Festival in Linz, im Joyce Theater New York und beim Indonesian Dance Festival in Jakarta. Huang Yis bahnbrechende Arbeit lebt von seiner Faszination für die Partnerschaft zwischen Mensch und Roboter.


88 Anzeige

Restaurant Schützenstube Ein kulinarischer Anziehungspunkt www.schuetzenstube.ch

Seite 1

Lassen Sie sich verwöhnen mit unserer, an die Slow Food angelehnte, regionale, weltoffene Saisonküche, mit einem Angebot aus Umwelt- und tiergerechter Produktion für Natura-Fleischliebhaber und Vegetarier gleichermassen, in unkompliziertem, traditionellem Ambiente.

Annegreth Eggenberg & Anita Schwegler Schützengraben 27 • 8200 Schaffhausen • Tel. 052 625 42 49

Wir halten Sie immer unter Spannung! Schaffhausen 052 634 06 60 Stein am Rhein 052 742 05 50

Neuhausen 052 675 5010 Diessenhofen 052 657 41 11

WWW.FALKEN.CH Adam&Eva Inserat A4 hoch RZ 160415.indd 1

BRAUEREIFALKEN 16.04.15 14:23

26.

04. bis 08. Mai 2016

«bach U N t e R w e G s »

w w w. b a c h f e s t. c h


mAi

Arielle, die kleine Meerjungfrau

27. Fr 19:30 28. SA 17:30 29. SO 11:00 & 14:00

juN

Sneak Preview: «Best of Cinevox» Spielplanpräsentation 2016/17

02. DO 19:30


90 Fremdveranstaltung

mAi

Arielle,

die kleine Meerjungfrau PrODuktiON Björn Reifler musikAlische leituNG: Chöre und Solisten der Singschule der Musikschule MKS Schaffhausen Orchester: Urs Pfister

Tief unten im Meer, im Reich des Meereskönigs Triton, wird gefeiert: Als Höhepunkt des Festes ist der Gesang von Tritons jüngster Tochter Arielle vorgesehen. Doch die Meerjungfrau geht lieber auf Entdeckungsreise. Entgegen allen Vorschriften ihres Vaters unternimmt Arielle zusammen mit ihrem besten Freund Fabius Ausflüge an die Meeresoberfläche und ist begeistert von der fremden, angeblich so gefährlichen Menschenwelt. Eines Tages beobachten Arielle und Fabius, wie das Schiff des Prinzen Eric in einen Sturm gerät und Eric von Bord geschwemmt wird. Arielle kommt ihm zu Hilfe und verliebt sich in den Prinzen. Als dieser erwacht, verschwindet sie und Eric hat keine Erinnerung an sie, ausser dass sie wunderschön singt. Als Arielles Vater erfährt, dass sie einen Menschen vor dem Ertrinken gerettet und sich dabei in ihn verliebt hat, gerät er in Wut. Die Meereshexe Ursula verspricht, Arielle für drei Tage in einen Menschen zu verwandeln. In diesen drei Tagen muss sie von Eric den Kuss der wahren Liebe erhalten, dann kann sie für immer ein Mensch bleiben. Schafft sie es nicht, verwandelt sie sich aber wieder zurück in eine Meerjungfrau und ihre Seele gehört dann Ursula. Ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt. Wird am Schluss die Liebe triumphieren?

Singschule der Musikschule MKS Schaffhausen iNsZeNieruNG Hans-Jörg Ganz mit Lehrkräfte der Musikschule MKS Schaffhausen, Gäste OrchesterArrANGemeNts

In der Inszenierung von Björn Reifler und der siNGschule Der musikschule mks ist Arielle keine liebe kleine Meerjungfrau sondern vielmehr ein rebellischer Teenager, der seinen eigenen Weg sucht. Die Menschenwelt, die sie für sich entdeckt und zu der sie gehören will, wird zum Sinnbild eines unabhängigen, erwachsenen Lebens. Ein Musicalerlebnis für die ganze Familie, eine spannendpoetische Geschichte mit herrlich-berührenden Melodien! Gespielt und gesungen von 100 Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Preise 40.– | 35.– | 25.– | 20.– Ermässigung für Kinder /Jugendliche bis 18 Jahre iNfO empfohlen für Kinder ab dem Schulalter

27. Fr 19:30 28. SA 17:30 29. SO 11:00 & 14:00 musicAl VON hOWArD AshmAN, GleNN slAter, AlAN meNkeN uND DOuGh WriGht NAch Dem mÄrcheN VON hANs christiAN ANDerseN


juN

91 Spielplanpräsentation

02. DO 19:30

Präsentation saison 2016/17

Sneak Preview:

«Best of Cinevox» kONZePtiON N.N.

In der Saison 2016/17 stehen in Schaffhausen zwei Theater-Jubiläen an, die gemeinsam gefeiert werden wollen: 15 Jahre Cinevox Junior Company und 150 Jahre Stadttheater Schaffhausen! Unser Stadttheater, welches als «Imthurneum» am 16. Januar 1867 seine Tore öffnete, beginnt die Feierlichkeiten rund um sein 150-Jahr-Jubiläum daher mit der für den Dezember 2016 geplanten Gala «Best of Cinevox», mit welcher die Cinevox Junior Company zugleich ihr 15-jähriges Bestehen feiert. In «Best of Cinevox» wird für das Team der Junior Company ein lange gehegter Traum Wirklichkeit: Ein Programm mit den Höhepunkten Choreografien der letzten Jahre – den schönsten und schillerndsten Perlen aus 15 Jahren Schaffhauser Tanzgeschichte! Im Rahmen der Präsentation der Saison 2016/17 zeigt das Ensemble der Cinevox Junior Company exklusiv erste Auszüge aus «Best of Cinevox» und macht schon im Sommer Lust auf einen festlichen Tanzabend zur Vorweihnachtszeit! Moderiert wird der Abend von einem Special Guest, der zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben wird.

Malou Fenaroli Leclerc, Franz Brodmann, Jens Lampater sPeiciAl Guest

Preise 25.– | 15.– für Schüler, Lehrlinge und Studenten iNfO Spielplanpräsentation 2016 / 17

Die ciNeVOx juNiOr cOmPANY – 2001 gegründet durch Malou Fenaroli Leclerc und Paul Kleeb – hat sich in den letzten 15 Jahren wie kein zweites Ensemble in die Herzen des Schaffhauser Publikums gespielt. Jede Saison versammelt sie rund 25 erstklassige jungen Tänzerinnen und Tänzer aus allen Kulturen der Welt zu einem «Performance Year». Die jährliche, mit führenden Choreografen erarbeitete Tournee-Produktion feiert im Stadttheater Schaffhausen Premiere und geht anschliessend in der Schweiz und im Ausland auf Tournee. PrÄseNtAtiON sAisON 2016 /17 Zu Beginn der

Vorstellung präsentieren wir Ihnen die Höhepunkte der Saison 2016 /17 und geben einen Ausblick auf die Abonnements der neuen Spielzeit.


92 Anzeige

Vorhang auf! Bei uns f端hren sie regie

stamm+co. AG Grafisches Unternehmen Hofwiesen 6 8226 Schleitheim www.stammco.ch


93 Abonnements

eiN AbONNemeNt briNGt ihNeN VOrteile Sie haben immer den gleichen reservierten Stammplatz  Sie geniessen eine erhebliche Ermässigung im Vergleich zum regulären Eintrittspreis  Sie ersparen sich das Anstehen an der Kasse und die Reservation von Einzelbilletten  Sie erhalten kostenfrei unseren Monatsspielplan sowie weitere Theaterinformationen  Sie können das übertragbare Abonnement jederzeit an Freunde und Bekannte weiterreichen  Als Abonnent sichern Sie sich Ihren Platz auch saisonübergreifend, denn Ihr Abonnement wird mit Ausnahme des Wahlabos automatisch verlängert. 

bestelleN Wenn Sie ein Abonnement bestellen möchten, senden Sie uns bitte Ihre Wünsche mit der dem Abonnementprospekt beiliegenden Bestellkarte schriftlich zu oder kommen Sie persönlich zu einem unserer Beratungstage. Hier erhalten Sie weitere Informationen über den Spielplan und haben die Möglichkeit, sich beim Probesitzen Ihren gewünschten Platz direkt auszuwählen (Daten siehe unten). Wenn Sie unser Angebot eines Wahlabos nutzen möchten, senden Sie uns bitte die ausgefüllte Bestellkarte. Diese sind an der Kasse und auf www.stadttheater-sh.ch erhältlich. Wir werden Ihnen Ihre gewünschten Plätze (wechselnde Plätze) bestmöglich in der Reihenfolge des Eingangs verbindlich reservieren.

küNDiGeN Ihr Abonnement wird mit Ausnahme des Wahlabos automatisch verlängert. Kündigungen sind jeweils bis spätestens 30. Juni schriftlich an die Theaterkasse zu richten.

umtAusch / Verlust Der Umtausch für eine Vorstellung derselben Produktion wird gegen eine Gebühr von CHF 5.– pro Platz ermöglicht, sofern ein entsprechendes Platzangebot verfügbar ist. Der Tausch muss spätestens 2 Tage vor dem ursprünglichen Vorstellungstermin erfolgen. Für nicht besuchte Vorstellungen wird kein Ersatz gewährt. Bei Verlust des Abonnementsausweises wird für dessen Ersatz eine Bearbeitungsgebühr von CHF 5.– pro Abonnement erhoben.

berAtuNGstAGe Nutzen Sie unsere Beratungstage vor und nach den Sommerferien und wählen Sie direkt vor Ort Ihre gewünschten Plätze aus. Im Stadttheater-Foyer, Herrenacker 22, 8200 Schaffhausen 29. mAi – 13. juN 2015 & 12. – 21. AuG 2015

mO – fr 16 : 00 – 18 : 00

sA 10 : 00 – 12 : 00


W

94 Abonnements

schAusPiel mO / Di As5 / bs5 – 5 Vorstellungen 1. Platz 190.– / 2. Platz 160.– 3. Platz 120.–

Der Ghetto Swinger Schauspiel von Kai Ivo Baulitz – Hamburger Kammerspiele mO 21. 19 : 30 Di 22. 19 : 30 seP 2015

Familie Flöz «Haydi!» Schauspiel ohne Worte mit Andrés Angulo, Björn Leese und Hajo Schüler mO 09. 19:30 Di 10. 19:30 NOV 2015

Zorn («Fury») Schauspiel von Joanna Murray-Smith – Hamburger Kammerspiele mO 25. 19 : 30 Di 26. 19 : 30 jAN 2016

Gemischt mi c6 – 6 Vorstellungen 1. Platz 280.– / 2. Platz 240.– 3. Platz 170.– ( Genossenschafterinnen der migros Ostschweiz: chf 30.– ermässigung)

Breakin’ Mozart Klassik meets Breakdance – DDC Company Schweinfurt & Christoph Hagel mi 16. 19:30 seP 2015

Figdet Feet Aerial Dance Theatre: «The Second Coming» Tanz, Musik, Trapezkunst & Akrobatik aus Irland mi 28. 19: 30 Okt 2015

Am5 / bm5 – 5 Vorstellungen 1. Platz 230.– / 2. Platz 200.– 3. Platz 140.–

Richard Löwenherz («Riccardo Primo») Oper von Georg Friedrich Händel – Lautten Compagney Berlin mO 26. 19:30 Di 27. 19:30 Okt 2015

Danish Dance Theatre: «Love Songs» Ein getanztes Porträt über die Liebe von Tim Rushton mO 23. 19 : 30 Di 24. 19 : 30 NOV 2015

Kiss me, Kate Alliage Quintett & Simone Kermes: «Je ne regrette rien» Songs und Chansons Rosenthal Musikmanagement mi 02. 19 : 30 DeZ 2015

Die Physiker Komödie von Friedrich Dürrenmatt – Schauspielhaus Zürich mO 07. 19 : 30 Di 08. 19 : 30 mrZ 2016

musiktheAter mO / Di

Musical von Cole Porter – Libretto von Samuel und Bella Spewack mO 14. 19 : 30 Di 15. 19 : 30 DeZ 2015

Hubbard Street 2 Andorra Schauspiel von Max Frisch – Theater St. Gallen mi 13. 19:30 jAN 2016

Tanztheater mit dem Nachwuchsensemble der Hubbard Street Dance Company Chicago mO 22. 19 : 30 Di 23. 19 : 30 feb 2016

«Goethe: Faust I»

Tod eines Handlungsreisenden Schauspiel von Arthur Miller – St. Pauli Theater Hamburg / Ruhrfestspiele Recklinghausen mO 11. 19 : 30 Di 12. 19 : 30 APr 2016

Kommentierte Darbietung mit Michael Quast und Philipp Mosetter mi 30. 19:30 mrZ 2016

Huang Yi & KUKA Tanztheater zwischen Mensch und Roboter – Im Rahmen des Migros-Kulturprozent Tanzfestival Steps mi 20. 19:30 APr 2016

Le Nozze di Figaro Oper von Wolfgang Amadeus Mozart (italienisch mit deutschen Übertiteln) – Kammeroper Schloss Schönbrunn mO 21. 19 : 30 Di 22. 19 : 30 mrZ 2016


W

95 Abonnements

GrOss Gemischt mO / Di A8 / b8 – 8 Vorstellungen 1. Platz 330.– / 2. Platz 290.– 3. Platz 220.–

Der Ghetto Swinger Schauspiel von Kai Ivo Baulitz – Hamburger Kammerspiele mO 21. 19 : 30 Di 22. 19 : 30 seP 2015

Richard Löwenherz («Riccardo Primo») Oper von Georg Friedrich Händel – Lautten Compagney Berlin mO 26. 19:30 Di 27. 19:30 Okt 2015

Danish Dance Theatre: «Love Songs» Ein getanztes Porträt über die Liebe von Tim Rushton mO 23. 19 : 30 Di 24. 19 : 30 NOV 2015

Kiss me, Kate Musical von Cole Porter – Libretto von Samuel und Bella Spewack mO 14. 19 : 30 Di 15. 19 : 30 DeZ 2015

Zorn («Fury») Schauspiel von Joanna Murray-Smith – Hamburger Kammerspiele mO 25. 19 : 30 Di 26. 19 : 30 jAN 2016

Hubbard Street 2 Tanztheater mit dem Nachwuchsensemble der Hubbard Street Dance Company Chicago mO 22. 19 : 30 Di 23. 19 : 30 feb 2016

Le Nozze di Figaro Oper von Wolfgang Amadeus Mozart (italienisch mit deutschen Übertiteln) – Kammeroper Schloss Schönbrunn mO 21. 19 : 30 Di 22. 19 : 30 mrZ 2016

Tod eines Handlungsreisenden Schauspiel von Arthur Miller – St. Pauli Theater Hamburg / Ruhrfestspiele Recklinghausen mO 11. 19 : 30 Di 12. 19 : 30 APr 2016

kAbArett DO cAb – 6 Vorstellungen 1. Platz 260.– / 2. Platz 220.– 3. Platz 170.– (Achtung: beginn neu 19:30)

Massimo Rocchi Mit seinem neuen Programm «Euä» DO 22. 19:30 Okt 2015 Alfred Dorfer: «fremd – solo» Ein Kabarett-Abend von und mit Alfred Dorfer DO 12. 19:30 NOV 2015

Bänz Friedli: «Gömmer Starbucks?» Bänz Friedli macht sich einen Reim auf die Jugend DO 10. 19:30 DeZ 2015

Bundesordner ’15 Ein satirischer Jahresrückblick 2015 – Casinotheater Winterthur DO 28. 19:30 jAN 2016

Annette Postel: «Sing Oper stirb!» Musikkabarett mit Opernparodien voller Koloratur und Komik DO 10. 19:30 mrZ 2016

Rotstift Reloaded Ein satirisches Musiktheater zu Ehren des legendären Schweizer Cabarets DO 31. 19:30 mrZ 2016

AbO tANZ t6 – 6 Vorstellungen (wechselnde Plätze) 1. Platz 230.– / 2. Platz 200.– 3. Platz 150.–

Breakin’ Mozart Klassik meets Breakdance – DDC Company Schweinfurt & Christoph Hagel mi 16. 19:30 seP 2015

Figdet Feet Aerial Dance Theatre: «The Second Coming» Tanz, Musik, Trapezkunst & Akrobatik aus Irland mi 28. 19: 30 Okt 2015

Danish Dance Theatre: «Love Songs» Ein getanztes Porträt über die Liebe von Tim Rushton mO 23. 19 : 30 Di 24. 19 : 30 NOV 2015

Hubbard Street 2 Tanztheater mit dem Nachwuchsensemble der Hubbard Street Dance Company Chicago mO 22. 19 : 30 Di 23. 19 : 30 feb 2016

Cinevox Junior Company: «Carmen» Das neue Programm nach der gleichnamigen Oper von Georges Bizet DO 17. 19 : 30 sA 19. 17 : 30 mrZ 2016

Huang Yi & KUKA Tanztheater zwischen Mensch und Roboter – Im Rahmen des Migros-Kulturprozent Tanzfestival Steps mi 20. 19:30 APr 2015


96 Abonnements

uNterhAltuNG sA / sO

kiNDer & fAmilieN

WAhlAbO

f5 / G5 – 5 Vorstellungen 1. Platz 230.– / 2. Platz 200.– 3. Platz 160.– ( Genossenschafterinnen der migros Ostschweiz: chf 30.– ermässigung)

kA (Samstag 14:00) kb (Samstag 17:00) kc (Sonntag 14:00) – 4 Vorstellungen, alle Plätze 70.– (coop-supercard & hello family 60.–) ab 5 jahren

Ab 5 Vorstellungen ihrer Wahl 10% Reduktion auf den Gesamtpreis

Polizeiruf 117

Matti und Sami und die drei grössten Fehler des Universums

Mundart-Komödie mit Beat Schlatter, Andrea Zogg, Stéphanie Berger u.a. sA 31. 17:30 Okt 2015 sO 01. 17:30 NOV 2015

Famiglia Dimitri: «TRI generations» Drei Generationen vereint auf einer Bühne sA 19. 17:30 sO 20. 17:30 DeZ 2015

Nach dem preisgekrönten Roman von Salah Naoura – Atze Musiktheater Berlin sA 14. 14:00 & 17:00 sO 15. 14:00 NOV 2015

Aschenputtel Kinderstück nach dem Märchen der Gebrüder Grimm – Kleine Bühne Schaffhausen sA 05. 14:00 & 17:00 sO 13. 14:00 DeZ 2015

Das Land des Lächelns Operette von Franz Lehár – Thalia Theater Wien sA 09. 17:30 sO 10. 17:30 jAN 2016

Die lustigen Weiber von Windsor Komisch-fantastische Oper von Otto Nicolai nach der Komödie von William Shakespeare – Kammeroper Köln sA 27. 17: 30 sO 28. 17: 30 feb 2016

Dinner für Spinner Komödie von Francis Veber Theater Kanton Zürich sA 02. 17: 30 sO 03. 17: 30 APr 2016

Gullivers Reisen Musik-Theater-Bilderbuch mit Musik von Georg Philipp – Telemann Elbipolis Barockorchester Hamburg sA 23. 14:00 & 17:00 sO 24. 14:00 jAN 2016

Die Schneekönigin Kindermusical nach dem Märchen von Hans Christian Andersen – Theater mit Horizont Wien sA 12. 14:00 & 17:00 sO 13. 14:00 mrZ 2016

Ab 7 Vorstellungen ihrer Wahl 15% Reduktion auf den Gesamtpreis Ab 10 Vorstellungen ihrer Wahl 20% Reduktion auf den Gesamtpreis

juGeNDAbO j5 – 5 Vorstellungen nach Wahl (ausgenommen Fremdveranstaltungen) 100.– für jugendliche bis 25 jahre Gültig für alle noch verfügbaren Plätze, einzulösen an der Theaterkasse

hAlbtAx-AbO 50 % Rabatt am Veranstaltungstag: CHF 75.– (ausgenommen Stehplätze, Kinderaufführungen, Fremdveranstaltungen)

suPPlÉmeNt – DO suP – 4 VOrstelluNGeN

Theater « Die Färbe » in Singen: Mit Busfahrt CHF 160.– Ohne Busfahrt CHF 100.– DO 29. 20:30 Okt 2015 DO 14. 20:30 jAN 2016 DO 24. 20:30 mrZ 2016 DO 12. 20:30 mAi 2016


97 Preise, Ermässigungen & Infos

eiNtrittsPreise PreisklAsseN iN chf kAteGOrieN

1. Platz 2. Platz 3. Platz 4. Platz Stehplatz

A+

A

B

C

Kindertheater

75.– 60.– 40.– 25.– 10.–

60.– 50.– 40.– 25.– 10.–

50.– 40.– 30.– 20.– 10.–

40.– 35.– 25.– 20.– 10.–

20.– auf allen Plätzen (Kinder und Erwachsene)

stehPlÄtZe werden an der Abendkasse an Lehrlinge, Schüler und Studenten gegen Vorweisen einer anerkannten Legi abgegeben. Bei den Stückbeschreibungen finden Sie die jeweiligen Eintrittspreise. bArGelDlOse beZAhluNG gebührenfrei mit Maestro, Postcard, Mastercard und Visa.

VOrVerkAuf Der Vorverkauf für alle Veranstaltungen der Saison 2015 / 2016 beginnt am 22. AuGust 2015, 10:00 uhr . Nutzen Sie ab diesem Datum zusätzlich zum Vorverkauf an der Theaterkasse auch unser Online-Ticketsystem oder die Vorverkaufsstellen.

schriftliche bestelluNG Selbstverständlich können Bestellungen auch schriftlich, telefonisch oder per Fax getätigt werden. Die Billette sind innert zwei Wochen an der Theaterkasse abzuholen oder werden Ihnen gegen eine Gebühr von CHF 5.– direkt zugestellt. Alle schriftlichen Bestellungen werden bestätigt. Umtausch / Rückerstattungen sind nicht möglich. ADresse Stadttheater Schaffhausen Postfach 1460, CH-8201 Schaffhausen fAx +41 (0) 52 632 54 32 tel +41 (0) 52 625 05 55 mAil theater@stadttheater-sh.ch

bestelluNG im iNterNet

VOrVerkAufsstelleN theAterkAsse fOYer stADttheAter

Herrenacker 22 / 23, CH–8200 Schaffhausen Tel: +41 (0) 52 625 05 55 www.stadttheater-sh.ch ÖffNuNGsZeiteN mO – fr 16 : 00 – 18 : 00 sA 10:00 – 12: 00 AbeNDkAsse

ab 45 Minuten vor Vorstellungsbeginn schAffhAuserlAND tOurismus

Herrenacker 15, 8200 Schaffhausen Tel: +41 (0) 52 632 40 20 ÖffNuNGsZeiteN Oktober – April mO 13:30 – 17:00 Di – fr 9:30 – 17:00 sA 9:30 – 13:00 ÖffNuNGsZeiteN Mai – September mO 13:30 – 18:00 Di – fr 9:30 – 18:00 sA 9:30 – 15: 00 ÖffNuNGsZeiteN Juli – August mO 13:30 – 18:00 Di – fr 9:30 – 18:00 sA 9:30 – 15: 00 sO 9:30 – 14:00 tOurismus steiN Am rheiN

Registrieren Sie sich in unserem Kundenbereich auf WWW.stADttheAter-sh.ch und buchen Sie Ihre Tickets einfach und bequem von zuhause aus – mit direkter Platzauswahl. Für Bestellungen im Internet können generell keine Ermässigungen berücksichtigt werden. Umtausch / Rückerstattungen sind nicht möglich.

Oberstadt 3, 8260 Stein am Rhein Tel: +41 (0) 52 632 40 32 ÖffNuNGsZeiteN Oktober – April mO – fr 9:30 – 12:00 & 13:30 – 17:00 ÖffNuNGsZeiteN Mai – September mO – fr 9:30 – 12:00 & 13:30 – 17:00 sA 9:30 – 12:00 & 13:30 – 16:00


98 Preise, Ermässigungen & Infos

ermÄssiGuNGeN

stucArD-VOrteil CHF 10.– Ermässigung an der

Vorverkaufs- und Abendkasse.*

AllGemeiN Ermässigte Eintrittskarten können nur

persönlich an der Theaterkasse erworben werden. Es werden keine Ermässigungen auf Fremdveranstaltungen, Kinderaufführungen, Stehplätze und Bestellungen im Internet gewährt. Bei online bestellten Karten werden nachträglich keine Ermässigungen zurückerstattet. Ermässigungen sind nicht kumulierbar. GruPPeNrAbAtt Ab 15 Personen wird eine Ermäs-

sigung von 10% gewährt.*

mitGlieDerAusWeise Der GeNOsseNschAft miGrOs OstschWeiZ GenossenschafterInnen

der Migros Ostschweiz erhalten gegen Vorweisen ihres Mitgliederausweises eine Ermässigung von: CHF 5.– für den Kauf eines Einzeltickets * CHF 30.– für den Kauf eines Abonnements «Gemischt (Mi)» oder «Unterhaltung» (Sa/So) Einlösbar bis 31.12.2015.

lehrliNGe, schüler uND stuDeNteN bis 25

Jahre erhalten im Vorverkauf eine Ermässigung von CHF 10.– auf allen Plätzen. Am Veranstaltungstag werden gegen Vorweisen einer anerkannten Legi 50% Ermässigung auf die verfügbaren Plätze gewährt.* tANZschuleN uND musikschuleN Tanz- und

MusikschülerInnen bis 25 Jahre erhalten für Vorstellungen im Bereich Tanz und Musiktheater gegen Angabe ihrer zuständigen Schule eine Ermässigung von CHF 10.– auf allen Plätzen.* mAestrO-kArte Der schAffhAuser kANtONAlbANk Die Schaffhauser Kantonalbank unter-

mitGlieDer rADiO muNOt club Ermässigung

von CHF 5.- pro Vorstellung, gegen Vorweisen des Mitgliederausweises.* rOllstuhlPlÄtZe Personen im Rollstuhl bezie-

hen ihre Eintrittskarten für eine Vorstellung im Parterre zum Einheitspreis von CHF 10.–.* Bitte wenden Sie sich an unser Personal im Foyer des Stadttheaters. Voranmeldung erwünscht. Das Stadttheater verfügt über einen Lift und ein behindertengerechtes WC im ersten Obergeschoss. Es stehen insgesamt 12 Rollstuhlplätze im Parterre zur Verfügung.

stützt das Stadttheater Schaffhausen als langjähriger Hauptsponsor. Als Dankeschön erhalten Kunden der Schaffhauser Kantonalbank an der Abendkasse

iV-beZüGer erhalten gegen Vorweisen des IV-Ausweises eine Ermässigung von CHF 10.– auf allen Plätzen.*

und im Vorverkauf gegen Vorweisen ihrer MaestroKarte bei allen Vorstellungen (inkl. Kindervorstellungen) eine Ermässigung von CHF 5.–. Pro Person und Maestro-Karte können maximal zwei reduzierte Eintrittskarten pro Vorstellung erworben werden.*

*AusGeNOmmeN siND kiNDerVOrstelluNGeN, fremDVerANstAltuNGeN, stehPlÄtZe uND bestelluNGeN im iNterNet. schulklAsseNANGebOt Pro Vorstellung im Stadttheater (ausgenommen frz./engl. Stücke, Fremdveranstaltungen und Kinderaufführungen) stehen zwei Schulklassen-Kontingente (je max. 25 Personen inkl. Lehrperson) GrAtis zur Verfügung. Diese Kontingente können Sie bereits ab dem 22. AuGust 2015 buchen. Das Angebot richtet sich an Klassen der Real- , Sekundar-, Berufs- und Mittelschulen des Kantons Schaffhausen. Die Reservation erfolgt gemäss den


99 Preise, Ermässigungen & Infos

üblichen Vorverkaufsbedingungen unter Angabe der Klasse und des Schulhauses. Die Eintrittskarten können an der Vorverkaufskasse oder der Tageskasse abgeholt werden. Dieses Angebot wird durch die Unterstützung des Erziehungsdepartements des Kantons Schaffhausen und des Schulamts der Stadt Schaffhausen ermöglicht.

kiNDerGArteN- uND uNterstufeN-klAsseNANGebOt In Kindertheateraufführungen bezahlen angemeldete Kindergarten- und Unterstufenklassen für max. 25 Kinder (inkl. Begleitperson) pro Besuch pauschal CHF 75.–. Die Reservation erfolgt gemäss den üblichen Vorverkaufsbedingungen unter Angabe der Klasse und des Kindergartens / Schulhauses. Die Eintrittskarten können an der Vorverkaufskasse oder an der Tageskasse abgeholt werden.

GescheNk-GutscheiNe Gutscheine sind an der Vorverkaufskasse im Stadttheater-Foyer, bei Schaffhauserland Tourismus, 8200 SH oder am Infoschalter im Parterre des Stadthauses erhältlich und für alle im Saisonprogramm aufgeführten Veranstaltungen gültig (ausgenommen Fremdveranstaltungen). Gegen eine Gebühr von CHF 5.– stellen wir Ihnen die Gutscheine gerne auch mit Rechnung zu. GescheNkGutscheiN Schenken Sie Kultur: Gut-

scheine für einen Besuch des Stadttheaters erhalten Sie bereits ab einem Betrag von CHF 20.–, Gültigkeitsdauer 5 Jahre. GescheNkGutscheiN « theAter & GeNuss »

Lassen Sie sich verwöhnen und verbinden Sie Ihren Theaterabend mit einem Besuch in einem der folgenden Restaurants: theAterrestAurANt, beckeNburG, frieDeN, hOtel krONeNhOf, lA PiAZZA, GüterhOf, hAberhAus, sANtA luciA, sittich, kulturGAststÄtte sOmmerlust. Der Gutschein ist sowohl für eine Einzelper-

son als auch für zwei Personen erhältlich: Für CHF 100.– erhalten Sie 1 Ticket (1. Platz, solange verfügbar) für das Stück Ihrer Wahl sowie einen Gastronomiegutschein im Wert von CHF 50.– (Gültigkeitsdauer 2 Jahre).

Für CHF 200.– erhalten Sie 2 Tickets (1. Platz, solange verfügbar) für das Stück Ihrer Wahl sowie einen Gastronomiegutschein im Wert von CHF 100.– (Gültigkeitsdauer 2 Jahre).

lePOrellO Der stADttheAter-lePOrellO erscheint regelmässig während der Saison und informiert Sie mit allen Details über das Programm der kommenden Monate. Gratis abonnieren unter: Tel: +41 (0) 52 632 52 84 Mail: theater@stadttheater-sh.ch

NeWsletter uNser NeWsletter wird Ihnen gratis per E-Mail

zugeschickt und informiert Sie jeden Monat über die kommenden Vorstellungen sowie über weitere besondere Anlässe. Sie können den Newsletter auf WWW.stADttheAter-sh.ch oder per E-Mail an kulturdienst@stsh.ch abonnieren.

tAlk im theAter Bei diversen Aufführungen bieten wir Ihnen jeweils 45 Minuten vor Vorstellungsbeginn im Stadttheater-Foyer, 2. Stock, eine informative GratisEinführung ins aktuelle Stück. Theaterleiter Jens Lampater stellt Ihnen die jeweilige Produktion vor. Autoren, Regisseure und Darsteller geben interessante Einblicke. Dauer jeweils ca. 30 Minuten. Den entsprechenden Hinweis finden Sie bei den jeweiligen Stückbeschreibungen.

hÖrbüGel Das Stadttheater ist mit einer iNfrArOt-mithÖrANlAGe ausgerüstet. Zuschauer mit Hörproblemen können Empfangsgeräte (Hörbügel), bei denen sich die Lautstärke individuell einstellen lässt, gegen eine Kaution von CHF 20.– an der Garderobe im Parterre beziehen.


100 Sitzplan

PArterre bühNe 1. REIH

E

2. REIH

E

3. RE

IHE

4. RE

IHE

5. RE

IHE

IHE

7. RE

IHE

109

133

9. R

EIH

10.

E

157

183

REIH

E

211

209

11. R

EIHE

237

235

EIHE

261

13. R

EIHE

259

285

205

14. R

EIHE

15. RE

IHE

16. RE

79

39

57

23

37

55

77

9

35

53

75

73

97

7

21

33

51

71

95

5

19

31

49

69

93

3

17

1

15

29

45

67

44

65

89

14

26

27

47

91

13

46

66

87

127 12 5 123 121 119 117 115 113 111

88

18

16

28

30

50

48

68

70

90

10

8

6

4

2

92

22

20

34

32

52

54

74

72

94

96

12

1. REIH

IHE

2. RE

24

36

56

76

98

38

58

78

40

60

80

IHE

3. RE

42

IHE

82

IHE

229

130

128 126 2 124 8 120 12 110 112 114 116 11

255

206

232

0 282 278 28 274 276 264 266 268 270 272

284

IHE

17. RE

IHE

4 326 322 32 318 320 308 310 312 314 316

345 34 4 346 3 341 342 34 339 337 335 333 331 329 328 330 332 334 336 338 340 363 36 1 359 357 355 353 351 349 347

4 362 36 358 360 348 350 352 354 356

E

EIH

9. R

10.

210 208

11.

236 234

260 258

307 30 6 4 30 5 303 302 30 301 299 298 300 297 295 293 291 289 287 288 290 292 294 296 327 32 5 323 321 319 317 315 313 311 309

EIHE

8. R 184

182 180

230

6 253 25 4 25 1 249 247 252 25 245 243 241 239 238 240 242 244 246 248 250

281 27 9 277 275 273 271 269 267 265 263

EIHE

7. R

132

158 156 154

8 6 17 174 17 170 172 160 162 164 166 168

E

EIH

6. R

108

106 2 104 100 10

228 227 22 4 226 5 223 222 22 221 219 217 215 213 212 214 216 218 220

5. RE

86

84

149 14 0 152 7 145 14 148 15 3 141 139 137 135 134 136 138 140 142 144 146

175 17 3 171 169 167 165 163 161 159

4. RE

64

62

204 203 20 0 202 1 199 198 20 197 195 193 191 189 187 185 186 188 190 192 194 196

231

257

283

59

81

151

177

233

12. R

129

153

179

207

41

25

107 10 5 103 101 99

155

181

61

83

131

8. R

EIHE

63

85

6. RE

43

E

11

12.

262

HE

REI

HE

REI

E

REIH

EIHE

13. R

286

EIHE

14. R

EIHE

15. R

IHE

16. RE

IHE

17. RE

PARTERRE

1.

IH E

PlAtZ PlAtZ PlAtZ PlAtZ

53

E 3. R

EI

HE

2.

536

B

C

Kindertheater

75.– 60.– 40.– 25.– 10.–

60.– 50.– 40.– 25.– 10.–

50.– 40.– 30.– 20.– 10.–

40.– 35.– 25.– 20.– 10.–

20.– auf allen Plätzen (Kinder und Erwachsene)

560 56 2

A

529

589

531

E

A+

528 530

1 563 56

533

564

534

535

565

IH

1. Platz 2. Platz 3. Platz 4. Platz Stehplatz

532

537

E

RE

kAteGOrieN

RE

8

9 53

IH

RE 3.

PreisklAsseN iN chf

IH

1.

HE

RE

I RE 2.

eiNtrittsPreise

588

1. 2. 3. 4.


101 Sitzplan

GAlerieN

501

500

8

50

6

50

504 502

HE RE I 3.

65

5

67

5

65

3

67

3 67

1

65

1

669

631

649

667

629

647

665

609

627

607

625

645

605 603 601 602 604 606

608

624 623 621 619 618 620 622

643 64 2 1 639 637 636 638 640 64

663

661 659 658 660 662

2. GALERIE MITTE

klAPPsitZe: 452, 453, 474, 475, 675, 676, 729, 730, 749, 750

610

628 626 646 644

664

666

TS CH RE IE

8 74

746

4

630

2

63

63

6

4

2

648

668

650

670

65

65

65

2

67

S EC IE R

760

6

4

67

HT

744

0

E

611

61

IH

3

61

75

9

E

63

2

61

RE

74

7

3

758 75 6

4 75

73

9

1

75 2

0

72

75

5

65

4

61

LER GA 1. E

6

742 8 7 40

73

1

3

KS

63

IH

EINGANG LINKS

73

2

9

73

75

71

0

70

3

73

4

71 2

1

73

71

5

5 75

LIN

6

61

5

RE

73 6

71

3

73

71

7

4

5

71

6

71

73

757

IE

7

IHE

4. RE 598

596 4 59 2 59

0

722

720 718

717

739

LER

759

GA

E

741

719

743

721

745

724

723

7

EIH

1. GALERIE MITTE

61

HE

2. 578 574

2

E

IH

RE

5

74

3. R

2.

4.

582 58 4 586 588 580

552 0 57

8 56

6.

72

72

E

7

497 495 493 494 496

0

49

488

486

IH

484

E

482

479 477 354 476 478 480

464

IH

481

462

R

5.

2

49

RE

503

460 459 457 455 454 456 458

466

47

E

505

72

IH

RE

E

7

461

2

0

47

8

46

EIH

50

483

463

444

4.

2.

IH

9

485

442

LER

RE

50

7

0 439 43 8 44 7 435 433 434 436 43

GA

1.

E

48

465

441

2.

9

443

RE

48

IH

467

E

H EI

4

47

2.

9

4

6

44

3. R

46

EINGANG RECHTS

2

45

0

45

48

1.

1

2

43

0

43

428 426

8

47

1

445

424 419 417 416 418 420 422

41

2

41

72

3

7

421

405 403 401 402 404 406

410

564

532 530 47

44

423

407

408

59

7

1

9

425

409

6

56

59

44

427

411

56

9

3

45

49

RE

57

2 54 0 54

1

56

54

1

59

KS

5

E

6.

554 55 6 558 560 56 2

528 526

524 6 54

54

4

51 51

3

3

57

5

LIN

59

54

3

51

2

5

5

57

597

54

51

7

4

7

51

6

51

54

575

599

IE

47

42

9

1

IH

548

9

549

518

51 521

551

577

E

ER

1

3

RE

4

41

3

45

5.

550

523

520 522

525

553

EIH

79 581 5

4. R

583 7 585 589 58

527 529 531

E

5 557 55 1 559 563 56

533

565

535

534 536

537

E

IH RE

AL

5

43

EINGANG LINKS

RE I

9

53 8

53

IH RE 3.

G 1.

41

576

2.

E

1.

IH RE

RE I

1.

HE

b端hNe

67

EINGANG RECHTS


102 Kontakt

ANschrift Stadttheater Schaffhausen Herrenacker 22 / 23 Postfach 1460 CH-8201 Schaffhausen

leituNG Jens Lampater Gesamtleiter jens.lampater@stsh.ch Tel: +41 (0) 52 632 52 86 Diane Manschott Kommunikation diane.manschott@stsh.ch Tel: +41 (0) 52 632 52 84 Fax: +41 (0) 52 632 54 95 Afrodite Gatzka Administration afrodite.gatzka@stsh.ch Tel: +41 (0) 52 632 52 61 Fax: +41 (0) 52 632 54 95

kAsse Doris Surbeck Leiterin Theaterkasse theater@stadttheater-sh.ch Tel: +41 (0) 52 625 05 55 Fax: +41 (0) 52 632 54 32

techNik & betrieb Peter Surbeck Betriebsleiter theater@stadttheater-sh.ch Tel: +41 (0) 52 625 05 56 Fax: +41 (0) 52 632 54 32 Urs Ammann Bühnenmeister theater@stadttheater-sh.ch Tel: +41 (0) 52 625 05 56

theAterrestAurANt Daniel Ciapponi info@theaterrestaurant.ch Tel: +41 (0) 52 625 05 58 Fax: +41 (0) 52 625 05 94

theAterkOmmissiON Urs Hunziker, Präsident Peter Boser Matthias Freivogel Katharina Furrer Roland E. Hofer Jens Lampater Peter Surbeck Cornelia Stamm Hurter Diane Manschott, Protokoll


tiCket-BesteLLunG Ich bestelle verbindlich

Eintrittskarten

Titel des Stücks

Vorname Name Strasse / Nr.

Aufführungs-Datum

PLZ / Ort

Zeit

Telefon

Parterre

1. Platz

2. Platz

1. Galerie

1. Platz

2. Platz

2. Galerie

3. Platz

4. Platz

E-Mail 3. Platz

Datum / Unterschrift

Ist die gewünschte Kategorie ausgebucht, reservieren Sie mir bitte eine Kategorie höher oder eine Kategorie tiefer. Der Vorverkauf für alle Veranstaltungen der Saison 2015 / 2016 beginnt am 22. auGust 2015, 10:00 uHr. Bestellungen werden ab diesem Datum jederzeit entgegengenommen. Ihre Bestellung wird bestätigt. Die Karten können an der Vorverkaufs- und Abendkasse abgeholt werden. Nicht abgeholte Karten werden verrechnet. WWW.stadttHeater-sH.CH

tiCket-BesteLLunG Ich bestelle verbindlich

Eintrittskarten

Titel des Stücks

Vorname Name Strasse / Nr.

Aufführungs-Datum

PLZ / Ort

Zeit

Telefon

Parterre

1. Platz

2. Platz

1. Galerie

1. Platz

2. Platz

2. Galerie

3. Platz

4. Platz

E-Mail 3. Platz

Datum / Unterschrift

Ist die gewünschte Kategorie ausgebucht, reservieren Sie mir bitte eine Kategorie höher oder eine Kategorie tiefer. Der Vorverkauf für alle Veranstaltungen der Saison 2015 / 2016 beginnt am 22. auGust 2015, 10:00 uHr. Bestellungen werden ab diesem Datum jederzeit entgegengenommen. Ihre Bestellung wird bestätigt. Die Karten können an der Vorverkaufs- und Abendkasse abgeholt werden. Nicht abgeholte Karten werden verrechnet. WWW.stadttHeater-sH.CH


Zukunft hat Herkunft. Als Bank mit Wurzeln zurück bis ins Mittelalter wissen wir, was es heisst, ein kostbares Erbe in die Zukunft zu tragen. Mehr über unsere Geschichte und unsere vorausschauende Vermögensverwaltung erfahren Sie im persönlichen Gespräch am Fronwagplatz 22 in Schaffhausen oder unter 052 630 18 18.

S T. G A L L E N LU G A N O

BASEL LU Z E R N

BERN

CHUR

GENF

SCHAFFHAUSEN

LAUSANNE

WINTERTHUR

LO C A R N O ZÜRICH


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.