

DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN JUNI
e. V. 20:30 | Exhalle ELECTRONIC CITY Cäcilienschule Wilhelmshaven
24.6. 18:00 | Exhalle 500 BLATT NATURWEISS Junges Theater Bloherfelde; Jugendkulturarbeit e. V. 20:30 | Exhalle 4000 QM HOFFNUNG Kurlandtheater; Jugendkulturarbeit e. V.
Mi 25.6. 18:00 | Exhalle ZWISCHEN HIMMEL UND ERDE Internationale Jugendtheatergruppe CHAWERIM 20:30 | Exhalle GEHEIMNISSE IM BERGHOTEL WPK KreAktiv; Altes Gymnasium Do 26.6. 15:00 | Theater K (kulturetage) JUNG UND KNACK:IG DienstagsDrama 18:00 | Computermuseum Oldenburg WIR SIND DIE GUTEN Rollentausch; Jugendkulturarbeit e. V. 20:30 | Exhalle ERZÄHL MIR KEINE MÄRCHEN Jugendclub
Uraufführung von Antoine Jully | 14:30 Einführung
Fr 27.6. 18:00 | Exhalle WER WAR DAS??? Berufsintegrationsklasse; BBS 3 20:30 | Exhalle MONSUN OBS Alexanderstraße Sa 28.6. 17:30 | Exhalle SCHLEIFE Jugendclub 20:00 | Exhalle MAYDAY! MILKY WAY! imTransit; Jugendkulturarbeit e. V. So 29.6. 20:00 | Exhalle ICH HAB PULS Jugendclub
Walter Braunfels 19:00 Einführung → Mit anschließendem Publikumsgespräch im Hauptfoyer
21 Sa → Premiere 19:30 DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN 19:00 Einführung → Im Anschluss öffentliche Premierenfeier
20:00 FARM DER TIERE 19:30 Einführung → Mit anschließendem Publikumsgespräch im Hauptfoyer
20:00 DIE KUNST DER KOMÖDIE
15:30 WO DE TIED VERGEIHT –VOM VERGEHEN DER ZEIT
20:00 MASCHA K. (TOURIST STATUS) 19:30 Einführung
17:00 | Treffpunkt: Theatercafé ZUKUNFTSMUSIK – WIR WERDEN UNS ERINNERT HABEN
18:00 | Hauptfoyer EINFÜHRUNGSSOIRÉE & PROBEN
BESUCH ZU »DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN« Kostenloser Eintritt!
17:00 | Treffpunkt: Theatercafé ZUKUNFTSMUSIK – WIR WERDEN UNS ERINNERT HABEN
20:00 DIE KUNST DER KOMÖDIE 17:00 | Treffpunkt: Theatercafé ZUKUNFTSMUSIK – WIR WERDEN UNS ERINNERT HABEN 18:30 | Probenzentrum OPEN CLASS Mehr Bewegung! Anmeldung: telse.hahmann@staatstheater.de
20:00 MASCHA K. (TOURIST STATUS) 19:30 Einführung → im Anschluss Glashausparty in den Foyers. Eintritt frei!
20:00 FARM DER TIERE 19:30 Einführung
17:00 | Treffpunkt: Theatercafé ZUKUNFTSMUSIK – WIR WERDEN UNS ERINNERT HABEN
13:00-15:00 | Schlossplatz CSD OLDENBURG DEMONSTRATION Theatrale Solidarität! 13:30 | Treffpunkt: Theatercafé ÖFFENTLICHE FÜHRUNG Karten für 5 € erhältlich an der Theaterkasse und online. Gruppenführungen bitte anmelden unter: dramaturgie@staatstheater.de → zum letzten Mal in dieser Spielzeit! 15:00 | Treffpunkt: Theatercafé ZUKUNFTSMUSIK – WIR WERDEN UNS ERINNERT HABEN → Premiere Jugendclub 17:30 | Exhalle ICH HAB PULS → Premiere Erwachsenenclub 20:00 | Exhalle AUF | TISCHEN
22 So 19:30 DER SCHIMMELREITER 19:00 Einführung
→ zum letzten Mal!
18:30 WO DE TIED VERGEIHT –VOM VERGEHEN DER ZEIT → Premiere Jugendclub 15:00 | Exhalle SCHLEIFE → Premiere Jugendclub 17:30 | Exhalle ERZÄHL MIR KEINE MÄRCHEN
23 Mo → zum letzten Mal in dieser Spielzeit!
19:30 ROMEO UND JULIA
19:00 Einführung
24 Di 19:30 DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN
19:00 Einführung
25 Mi →zum letzten Mal! 19:30 DIE REISE DER VERLORENEN Von Daniel Kehlmann | 19:00 Einführung
26 Do → zum letzten Mal! 19:30 DIE VÖGEL 19:00 Einführung → Mit anschließendem Publikumsgespräch im Hauptfoyer
27 Fr 19:30 DER SCHIMMELREITER 19:00 Einführung
28 Sa 19:30 ICH, CYRANO Musikalische Lesung nach der romantischen Komodie von Edmond Rostand Von und mit Thomas Birklein, Paul Plummer und Musiker:innen
29 So 18:00 DER SCHIMMELREITER 17:30 Einführung
20:00 MASCHA K. (TOURIST STATUS) 19:30 Einführung → Mit anschließendem Publikumsgespräch im Hauptfoyer
20:00 DIE KUNST DER KOMÖDIE
20:00 FARM DER TIERE 19:30 Einführung
17:30 | Exhalle FESTIVALERÖFFNUNG JUGENDTHEATERTAGE Vorstellungstermine siehe oben
20:30 | Exhalle | Jugendclub ERZÄHL MIR KEINE MÄRCHEN
17:30 | Exhalle | Jugendclub SCHLEIFE
15:00 DIE KUNST DER KOMÖDIE 17:30 | Exhalle | Erwachsenenclub AUF | TISCHEN 18:00 | Weser-Ems-Hallen 8. SINFONIEKONZERT 17:30 Einführung 20:00 | Exhalle | Jugendclub ICH HAB PULS 30 Mo 18:00 | Exhalle | Jugendclub ABER SAG'S KEINEM 19:30 | Hauptfoyer THEATERBEGEGNUNG ZU »DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN« 20:00 | Exhalle | Jugendclub ERZÄHL MIR KEINE MÄRCHEN
01 Di → zum letzten Mal in dieser Spielzeit! 19:30 HOFFMANNS
SCHAUSPIEL
DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN
MASCHA K. (TOURIST STATUS)
Schauspiel von Anja Hilling
In deutscher Sprache mit Übertiteln
PREMIERE: Sa 21.6. 19:30 Uhr Großes Haus
Einführungssoirée & Probenbesuch: Di 17.6. 18:00 Uhr Hauptfoyer
»Die Abenteuer der Füchsin Bystrouška«, der »scharfohrigen Füchsin«, wie der tschechische Originaltitel eigentlich lautet, erzählt Geschichten von Konflikten: Wild gegen domestiziert, das Hadern ältlicher Herren mit ihren Biografien aufgrund vertaner Chancen angesichts schwindender Lebenszeit und der alte Kampf von Zivilisation gegen die Natur und Eifersucht und Zorn bestimmter Menschen auf alles und alle, die fernab jeglicher Konvention leben. Die Natur schaut gelassen zu und bewegt sich im Zyklus von stetem Werden und Vergehen, so jedenfalls noch in den 1920er Jahren, der Entstehungszeit der Oper.
Musikalische Leitung: Vito Cristofaro Regie: Mélanie Huber Bühne
PREMIERE: Fr 6.6. 20:00 Uhr Kleines Haus
Einführungssoirée & Probenbesuch: Mo 26.5. 18:00 Uhr Hauptfoyer
Nachgespräch im Anschluss an die Vorstellung: Mi 25.6. Hauptfoyer
Mascha Kaléko erlebt ihre ersten Erfolge im Berlin der Weimarer Republik und wird mit ihrer »Gebrauchslyrik« zum Shootingstar der Neuen Sachlichkeit, bevor sie im Nationalsozialismus ein Schreibverbot auferlegt bekommt. Mit ihrer Familie wandert sie über Hamburg und Paris nach New York aus, um der Verfolgung im Nationalsozialismus zu entkommen. Auch spätere Begegnungen mit Deutschland sind von dieser Zeit geprägt. 1959 lehnt sie den Fontane-Preis ab, weil das Jurymitglied Hans Egon Holthusen bei der SS war. Hundert Jahre nach dem Höhepunkt von Kalékos Schaffen nähert sich die Dichterin Anja Hilling deren Biografie und Werk an. Dabei entsteht ein Theatertext von feiner Musikalität, der seine Figuren an Orten des Übergangs entwirft und der Vielsprachigkeit und Sprachlosigkeit des Exils Ausdruck verleiht.
Ebru Tartıcı Borchers erzählt mit Hillings Text von Kalékos Leben und begreift die Sprachen der beiden Dichterinnen zugleich als gemeinsame Erzählung von Migration und Exil über die Zeiten hinweg.
Luisa Wandschneider
Musik: Dani Catalán Dramaturgie: Verena Katz Mit: Meret Engelhardt, Gerrit Frers, Konstantin Gries, Florian Heise, Paulina Hobratschk, Katharina Shakina, Franziska Werner

THEATERVERMITTLUNG
ERZÄHL MIR KEINE MÄRCHEN
→ Jugendclub
PREMIERE: So 22.6. 17:30 Uhr Exhalle
ICH HAB PULS
→ Jugendclub
PREMIERE: Sa 21.6. 17:30 Uhr Exhalle
Mittwochnachmittag. Parkplatz hinter der Aktiv&Irma Filiale. Alle sind da. Alles fast wie immer. Jemand fehlt. Schon eine ganze Woche. Vier machen sich auf die Suche, die anderen bleiben wo sie sind. Alle fragen sich, was die Hauptsache und ob weggehen die beste Lösung ist.
Regie: Anna Seeberger, Lina Joost-Krüger Assistenz: Mattis Janke
Ausstattung: Tom Stellamanns Mit: Charlotte Schmeyers, Gesa Heitbreder, Jannika Ebel, Kaja Frese, Khalil Alsayed, Lili Becker, Lotta Müller, Mattis Janke, Milena Abramik, Muhsin Fandi Quairu, Polina Sarrazin, Soswin Ibrahim
AUF | TISCHEN
→ Erwachsenenclub
PREMIERE: Sa 21.6. 20:00 Uhr Exhalle
Wir decken sie. Wir servieren, dekorieren und verzehren. Wir räumen ab, klammern aus, klammern uns an Tischtuchzipfel. Wir verbinden uns. Strecken die Hand aus. Nach der Gabel. Nach den anderen. Hören in uns hinein, hören nichts und alles, während der Kühlschrank leise summt.
Regie: Liliane Bauer, Jule Winnes Ausstattung: Tom Stellamanns Mit: Wedyan Alshoufi, Julina Beck, Basri Cicek, Jutta Goldhamer, Isabell Guttenberger, Matthias Klockgießer, Evren Rocker, Annalena Scholl, Jo Ana Schunter, Katrin Schußmann, Linda Teiwes
SCHLEIFE
→ Jugendclub
PREMIERE: So 22.6. 15:00 Uhr Exhalle
Schauplatz: Bistro. Sich verabreden, quatschen, essen, trinken, neue Bekanntschaften machen, die Nachrichten verfolgen, Hausaufgaben fertigstellen oder einfach nur den Moment genießen. Im Bistro um die Ecke treffen wir auf Menschen mit vielen Facetten.
Regie: Hatice Karagöl, Gerrit Frers Ausstattung: Tom Stellamanns
Mit: Diana Uhlmann, Ellin Höffmann, Lilo Bromberg, Lina Sonnenberg, Lina Rabe, Pirkko Krick, Lotte Hahmann, Pia Henkel, Alva Lafata, Katharina Baumbach, Jaspar Plückthun
Frauen werden geringer entlohnt, in Medien objektiviert, sind Sexismus ausgesetzt und um ihre Selbstbestimmung steht es nicht gut.
– das Patriarchat sichert sich seine Macht mit Gewalt und Unterdrückung von Frauen. Es stimmt etwas nicht im Märchenland.
Regie: Klaas Schramm, Christoph Festner Ausstattung: Tom Stellamanns Mit: Emmy Füchsel, Karla Bromberg, Lisa Christians, Ida Hillebrand, Stina Dreier, Theda Aumann, Käte Glabasnia, Henry Kramer, Felix Zabel, Senne Kaup, Hewi Ibrahim, Hamiti Ganita, Arjen Darsow, Miranda Helbig, Henri Blumenthal, Svantje Stein

JUGENDTHEATERTAGE
FESTIVAL FÜR JUNGES THEATER
Mo 23.6. bis So 29.6. Exhalle
An neun Tagen wird die Bühne der Exhalle von je zwei Theatergruppen Oldenburgs bespielt, im Jugendkulturarbeit e. V. gibt es eine weitere Bühne und eine Produktion wird im Computer-Museum Oldenburg zu sehen sein. In der Kulturetage findet ein tolles Rahmenprogramm mit Workshops, Fachgesprächen, und der Möglichkeit zur Vernetzung statt.
Mit ihren Produktionen werden folgende Schulen und Gruppen zu sehen sein: BBS 3, Cäcilienschule Wilhelmshaven, Dienstagsdrama, Altes Gymnasium, Internationale Theatergruppe Chawerim, OBS Alexanderstraße, Jugendtheater Rollentausch, Junges Theater Bloherfelde, Kurlandtheater, Jugendclub Jugendkulturarbeit, imTransit, Jugendclubs des Oldenburgischen Staatstheaters
ICH, CYRANO
MUSIKALISCHE LESUNG NACH DER ROMANTISCHEN KOMÖDIE
VON EDMOND ROSTAND
Sa 28.6. 19:30 Uhr Großes Haus
Er dichtet so virtuos, wie er zu fechten weiß. Seine Verse sind so spitz wie sein Degen. Er ist unglücklich verliebt – und schämt sich für seine
Nase. Das alles macht ihn legendär: Cyrano de Bergerac. Thomas Birklein, langjähriges Ensemblemitglied im Schauspiel, nimmt zum Ende der Spielzeit 2024/25 Abschied vom Oldenburger Theaterpublikum. Im Zusammenspiel mit Studienleiter Paul Plummer und Musiker:innen bringt er Edmond Rostands Komödie über den berühmten Dichter und Fechter Cyrano als furioses Solo zum Klingen.
KONZERT
3. FAMILIENKONZERT
AHOI!
So 15.6. 11:30 Uhr & 15:00 Uhr Großes Haus
4. LIEDERABEND
Mo 2.6. 20:00 Uhr Hauptfoyer
SPARTE 7
JUGENDLICHE UND RECHTSEXTREMISMUS
Wir suchen engagierte Theaterfreund:innen
die mit unserer Unterstützung eine neue Abo-Gruppe in ihrem Heimatort gründen möchten. Als Dankeschön für Ihr Engagement erhalten Gruppenleiter:innen ein Frei-Abo für die Saison. Interessiert?
Informationen zu bestehenden Gruppen und den jeweiligen Ansprechpersonen erhalten Sie bei: Ulrike Steenemann
Tel.: 0441. 2225-500 ulrike.steenemann@staatstheater.de





Tamo wollte schon immer mal ein echter Pirat sein und mit seinem Schiff über die sieben Weltmeere segeln… Einige Instrumente hat der Schafspirat bereits erbeutet und auch einen Musikvermittler gefangen genommen, der ihm den Weg weisen soll. Doch auf der Fahrt lauern Gefahren und wo wollen sie eigentlich hin?
Musikalische Leitung: Thomas Bönisch Mit: Jeroen Finke, Maik Evers, Oldenburgisches Staatsorchester
DISKURSGEWITTER-REIHE
Fr 6.6. 19:00 Uhr Spielraum
Wie und warum radikalisieren sich junge Menschen? Welche Strategien gibt es, um dem entgegenzuwirken? In unserem Format »Diskursgewitter« diskutieren Expert:innen und das Publikum gemeinsam über Ursachen, Prävention und Handlungsmöglichkeiten.
8. SINFONIEKONZERT
So 29.6. 18:00 Uhr Weser-Ems-Hallen Einführung: 17:30 Uhr
Gustav Mahler (1860 – 1911): Sinfonie Nr. c-Moll
DAS WOHLTEMPERIERTE KLAVIER
Mi 4.6. 21:00 Uhr Hauptfoyer

Mit: Paul Plummer
Mit Mahlers 2. Sinfonie verabschiedet sich GMD Hendrik Vestmann nach neun erfolgreichen Spielzeiten vom Oldenburger Publikum. Der Komponist widmet sich während des Entstehungsprozesses existenziellen Fragen: Warum hast du gelebt? Warum hast du gelitten? Das Ergebnis ist ein monumentales Werk, das die damaligen sinfonischen Grenzen sprengte.
Musikalische Leitung: GMD Hendrik Vestmann Sopran: Mirjam Mesak Mezzosopran: Astrid Nordstad Oldenburgisches Staatsorchester Opernchor und Extrachor des Oldenburgischen Staatstheaters, Ansgari-Kantorei, Lambertichor Oldenburg
VORHANG ZU!
Sa 5.7. 19:30 Uhr Großes Haus
NOTTURNO
NOIES! KLANGPOL-KONZERTREIHE
Sa 7.6. 20:00 Uhr Exhalle
Die Uraufführung des brandneuen Stückes »Quasi Notturno. Next Coming II« für Klavier, Schlagzeug und Transducer von Núria Giménez-Comas steht im Zentrum eines kleinen Porträts der spanischen Komponistin. Abgerundet wird dieses hochvirtuose Programm der oh ton-Solisten durch Enno Poppes »Fleisch« und Etienne Haans »Auf der Weltenbühne«. Freuen sie sich auf ein kontrastreiches Konzert zwischen atmosphärischen Sounds und hochenergetischen Rhythmen von Drums, E-Gitarre und Saxophon!
Mit: oh ton-Ensemble
So 6.7. 11:30 Uhr Großes Haus
Nach einer ereignisreichen, spannenden, erfüllenden ersten Spielzeit verabschieden wir uns in die wohlverdienten Theaterferien, jedoch nicht ohne gemeinsam mit unserem phantastischen Publikum eine kleine Rückschau zu halten auf gemeinsam Erlebtes. Natürlich darf dabei die Einstimmung auf einen erholsamen und entspannenden Urlaub nicht fehlen!
Mit Mitgliedern des Opern- und Schauspielensembles, der BallettCompagnie Oldenburg und dem Oldenburgischen Staatsorchester unter der Leitung von Vito Cristofaro.
WISSENSKUNST – DAS NEUE MATCH FÜR OLDENBURG
ZWISCHEN MENSCH UND AUTOMAT – ETHIK DER DIGITALISIERUNG
Mi 2.7. 20:00 Uhr Aula der Universität Oldenburg
Prof. Dr. Anna-Verena Nosthoff, seit 2024 Juniorprofessorin an der Universität Oldenburg, spricht über ihre Forschung zum Thema »Ethik der Digitalisierung«. Inspiriert wurde die Wahl dieses Vortrags vom Protagonisten aus Jacques Offenbachs Oper »Hoffmanns Erzählungen«. In diversen Werken von E.T.A. Hoffmann findet sich das Automatenmotiv ebenso wie seine Faszination und Abneigung gegen diese frühe Art von KI wieder. Die Veranstaltung verbindet auf ein Neues Kunst und Wissenschaft, und so treffen Hoffmanns Motive und Offenbachs Musik auf brandaktuelle Themen unserer Lebenswelt.
Referentin: Prof. Dr. Nosthoff Mit: Ensemblemitgliedern des Musiktheaters
Wissenskunst ist ein Kooperationsprojekt für neue Perspektiven, in dem Themen der Wissenschaft auf künstlerische Interventionen aus den Sparten des Staatstheaters treffen.


Den Monatsleporello gibt’s jetzt auch online ↓

Regie: Ebru Tartıcı Borchers Bühne: Sam Beklik Kostüme:
Mit: Arthur Bruce, Jason Kim, Seungweon Lee Klavier: Paul Plummer
Von und mit: Thomas Birklein, Paul Plummer und Musiker:innen