JUNI THEATE R TAGE


Theaterkasse
Theaterwall 28, 26122 Oldenburg
Di-Fr 10:00-18:00 Uhr und Sa 10:00-14:00 Uhr
Online-Tickets: tickets.staatstheater.de
Preise
5 Euro pro Vorstellung
Telefonischer Vorverkauf
Di-Fr 10:00-18:00 Uhr und Sa 10:00-14:00 Uhr
Kartentelefon 0441.2225-111
Vorstellungskasse
jeweils 45 Minuten vor Vorstellungsbeginn
Für die beteiligten Gruppen gibt es (kostenlose) Festivalpässe
VERANSTALTUNGSORTE
Exhalle am Pferdemarkt
Johannisstraße 6
26122 Oldenburg
Internationales Jugendprojektehaus des Jugendkulturarbeit e.V.
Weiße Rose 1
26123 Oldenburg
Oldenburger Computermuseum
Bahnhofsplatz 10
26122 Oldenburg
Kulturetage
Bahnhofsstraße 11
26122 Oldenburg
HIER FINDET IHR DEN KALENDER ONLINE

LIEBES FESTIVALPUBLIKUM,
»Die schreiende Wand« mit diesem Titel beginnen die Jugendtheatertage 2025. In der dazu gehörigen Inszenierung fragt sich der Jugendclub des Jugendkulturarbeit e.V.: Wo verlaufen die Grenzen in unserem Leben – und wie können wir sie neu definieren?
Auch in diesem Jahr zeigen die Jugendtheatertage Perspektiven junger Menschen auf die Welt: Wie lässt sich eine Dystopie hoffnungsvoll erzählen? Wie sprengen wir das Patriarchat? Wo ist der Haken an einem maximal optimierten Leben? Welche Verantwortung hat jedes Individuum gegenüber sich selbst und der Gesellschaft?
Es werden Geschichten von Orten der Zusammenkunft erzählt: Ein Parkplatz hinter Aktiv & Irma, ein Bistro, ein Berghotel, ein Spaceship, eine Gala im Computermuseum Oldenburg.
Ob Theater-AG an der Schule, Jugendclub oder freie Theatergruppe – alle Beteiligten haben mindestens ein Jahr lang Grenzen überwunden und neu definiert. Darauf können wir uns freuen. Kommt vorbei und begegnet einander.
Euer Festivalteam
Oldenburgisches Staatstheater
Hanna Puka, Liliane Bauer, Lina Joost-Krüger
Jugendkulturarbeit e.V.
Jörg Kowollik, Bodo Rode, Verena Schweicher
HIER FINDET IHR DAS PROGRAMM ONLINE

Ev. Bildungshaus Rastede
Uwe Fischer
FSJler der beteiligten Institutionen
Mattis Janke, Jonas Nattke, Ole Paetzold
PROGRAMM
Mo 23
17:30 Uhr | Exhalle
FESTIVALERÖFFNUNG
im Anschluss | Exhalle
DIE SCHREIENDE WAND
Jugendclub Jugendkulturarbeit e.V
20:30 Uhr | Exhalle
ELEKTRONIK CITY
Cäcilienschule Wilhelmshaven
18:00 Uhr | Exhalle
500 BLATT NATURWEISS
Di 24
Mi 25
Junges Theater Bloherfelde; Jugendkulturarbeit e. V.
20:30 Uhr | Exhalle
4000 QM HOFFNUNG
Kurlandtheater; Jugendkulturarbeit e.V
18:00 Uhr | Exhalle
ZWISCHEN HIMMEL UND ERDE
Internationale Jugendtheatergruppe CHAWERIM Oldenburg
20:30 Uhr | Exhalle
GEHEIMNISSE IM BERGHOTEL
Altes Gymnasium Oldenburg, WPK KreAktiv
15:00 Uhr | Kulturetage, Theater K
JUNG UND KNACK:IG
DienstagsDrama
18:00 Uhr | Computermuseum Oldenburg
Do 26
WIR SIND DIE GUTEN
Rollentausch; Jugendkulturarbeit e. V
20:30 Uhr | Exhalle
ERZÄHL MIR KEINE MÄRCHEN
Jugendclub Oldenburgisches Staatstheater
Fr 27
18:00 Uhr | Exhalle
WER WAR DAS???
Berufsbildende Schulen 3 Oldenburg
20:30 Uhr | Exhalle
MONSUN
OBS Alexanderstraße; WPK 9 Darstellendes Spiel
17:30 Uhr | Exhalle
SCHLEIFE
Sa 28
So 29
Jugendclub Oldenburgisches Staatstheater
20:00 Uhr | Exhalle
MAYDAY! MILKY WAY!
imTransit; Jugendkulturarbeit e. V.
17:30 Uhr | Exhalle
AUF | TISCHEN
Erwachsenenclub Oldenburgisches Staatstheater
20:00 Uhr | Exhalle
ICH HAB PULS
Jugendclub Oldenburgisches Staatstheater
R AHMEN PROGRAMM
Do 26.6. | 10:00–12:00 Uhr | Kulturetage, Foyer Theater K
SPIELLEITER:INNENTREFFEN
Wir laden alle Spielleiter:innen der beteiligten Gruppen zu einem austauschreichen Vormittag ein. In gemütlicher Atmosphäre lassen wir die Saison Revue passieren und kommen miteinander ins Gespräch. Über Tipps und Tricks, Hürden und Erfolge, Beobachtungen und Fragen. Woran sind wir mit unseren Gruppen gewachsen? Was steht in Ausblick? Raum für Vernetzung und gemeinsame Ideen gibt’s natürlich auch!
Samstag 28.6. | ab 21:30 Uhr | Bunker, Internationales Jugendprojektehaus FEIERABEND
Zu jedem guten Festival gehört natürlich auch eine rauschende Party! Vor dem Endspurt kommen wir im Internationalen Jugendprojektehaus zusammen und feiern uns bei Getränken, Gegrilltem und Gelegenheit zum Tanzen. Alle sind willkommen.
JUGENDCLUB JUGENDKULTURARBEIT
E. V.

DIE SCHREIENDE WAND
MONTAG, 23.6. | 17:30 UHR | E XHALLE
(im Anschluss an die Eröffnung)
Mit: Eske Henning, Flavie Colas Ledo, Janna Sölter, Johanna Tries, Jonas Nattke, Laura-Marie Bücking, Louisa Müller, Luke de Natos Herzog, Noah Alwan, Phoebe Dorough, Sophia Hilbig, Tomke Wiese
Regie/Tanz/Musik: Gina Schumm, Antje Rose, Andreas Steil |
Begleitung: Margit Ostern, Felix Wegener

Wo sind die Grenzen der Menschen? Was sind Grenzen der Menschlichkeit und was geschieht mit Menschen in einer grenzenlosen Welt? Grenzen – sie trennen, schützen, begrenzen, aber laden auch ein, überwunden zu werden.
Die Performance beleuchtet das Thema »Grenzen« in seinen vielfältigen Facetten: persönliche, gesellschaftliche und geografische, in einer dynamischen Mischung aus Bewegung, Musik und Text, die die Spannungen und Möglichkeiten zwischen Trennung und Verbindung sichtbar machen. Im gemeinsamen Probenprozess haben die beteiligten Jugendlichen ihre Gedanken, Erlebnisse und Visionen in Bewegungen, Texte und Szenen übersetzt.
Wo verlaufen die Grenzen in unserem Leben? Und wie können wir sie überwinden oder neu definieren?

CÄCILIENSCHULE WILHELMSHAVEN ELEKTRONIK CITY
Wäre es nicht schön, ein maximal optimiertes Leben zu führen? Die Bevölkerung der Elektronik City setzt sich das zum Ziel. Damit dieses gelingt, werden die Daten aller gesammelt und ausgewertet. Freundlichkeit und Höflichkeit zählen zu den Grundnormen der Stadt, für die es klare Verhaltensregeln gibt, die nach Bedarf durch eine Punktesystem sanktioniert oder belohnt werden. Ungehaltene Gefühlsausbrüche sind nicht erwünscht und führen zu Punkteverlust. Wer viele Punkte sammelt, bekommt unterschiedliche Privilegien zugestanden, die näher zum optimierten Leben führen.
MONTAG 23.6. | 20:30 UHR | E XHALLE
Mit: Lucy Zelewski, Janno Albrecht, Anna Stepka, Benedikt Pernpeinter, Anastasia Evgrafova, Helene Wagner, George von Fintel
Regie: Kristina Ajrich-Bas Sancho | Regieassistenz / Kostüm: Frederika Mandt
JUNGES THEATER BLOHERFELDE –
JUGENDKULTURARBEIT E. V.
500 BLATT NATURWEI SS *
* Fußnote wird eingefügt (irgendwas mit Heimweh)
Viele Köpfe, ein leerer Tisch, haufenweise Papier und eine tickende Uhr. Bis Mitternacht muss sie stehen: Die Geschichte, die alles übertrifft. Doch die Seiten bleiben weiß, die Stifte kratzen auf dem Papier. Schreibblockade. Vielleicht hilft ein Spaziergang? Oder eine Tasse Tee? Wer hat sich das eigentlich ausgedacht - Kreativität auf Knopfdruck? Wäre doch viel besser, wenn die Ideen einfach so kämen. Oder wenn man dorthin reisen könnte, wo sie schon warten. An Orte voller Möglichkeiten. Vielleicht in eine Welt, in der man Einhörner streicheln und alle Bücher auf einmal lesen kann. Und wenn man einmal da ist – warum nicht bleiben anstatt sich wie sonst mit der Realität zufrieden zu geben?
DIENSTAG 24.6. | 18:00 UHR | E XHALLE
Mit: Laura Anuszweski, Mia Groen, Elena Heine, Zoe Herreaz Torio, Lea Hölscher, Ben Krone, Sarah Strahler
Leitung: Anna Rüdebusch, Mareike Schulz, Thomas Renner | Musik: Andreas Max

JUGENDKULTURARBEIT E.V.
4000 QM HOFFNUNG
Die Tür zur Außenwelt ist verschlossen und vielleicht sollte sie das auch besser bleiben. Beeindruckend, an was sich ein Mensch alles gewöhnen kann. Kann ein Mensch, der den Regen nie auf seiner Haut gespürt, der noch kein einziges Mal ins warme Sonnenlicht geblinzelt hat, überhaupt eine Sehnsucht danach empfinden?
Tief in der Erdkruste verbinden Korridore Räume aus Beton. An diesem unwirklichen Ort beginnt sich etwas zu regen, etwas zu wachsen. Eine Gruppe von Menschen wird mit Fragen konfrontiert, deren Konsequenzen alles verändern könnten.
Das seit 30 Jahren bestehende Kurlandtheater präsentiert in diesem Jahr eine hoffnungsvolle Dystopie. Selbstinszenierend erarbeiten 11 Jugendliche im Alter von 14 bis 18 Jahren eine Geschichte über die Hoffnung. In der Erarbeitung lassen sie sich von den geschichtsträchtigen Orten des Quartiers Neu Donnerschwee inspirieren und verbinden Vergangenheit mit Zukunft.
DIENSTAG 24.6. | 20:30 UHR | E XHALLE
Mit: Aaron Trinks, Anna Haunhorst, Anna Krenz, Anton Arnaschus, Greta Helle Poser, Kathrin Hobbing, Lenia Vos, Leevke Gabriel, Lisa Sofie Martens, Mara Schmees, Phoebe Meißner
Leitung: Carl Wiraeus, Imke Schlegel


MITTWOCH, 25.6. | 18:00 UHR | E XHALLE
Mit: Ron Kasper, Sofiia Liamzina, Daria Makarenko, Ester Santoro, Miriam Kaliushyk, Olha Kambarian, Anastasia Makarenko, Oleksandra Ktytorchuk, Anna Spivachuk, Karyna Chumakowa, Sofiia Kovtun, Philip Samozhenov, Hlib Medynskyi, Artem Fadieiev, Destony Schneider, Lina Bruns
Leitung: Nataliya Sheina, Maria Grazia Cossu
INTERNATIONALE JUGENDTHEATER
GRUPPE CHAWERIM OLDENBURG
ZWISCHEN HIMMEL UND ERDE
Ihr werdet eine ungewöhnliche Betrachtung auf das menschliche Leben und seinen Sinn, aus verschiedenen Blickwinkeln, erleben. Im Stück geht es um verschiedene Aspekte des gemeinsamen Zusammenlebens mit seinen Grenzen, seinem Potenzial und gegenseitigem Einfluss. Der Ausgangspunkt ist dabei, dass jeder Mensch einzigartig ist, aber alle Menschen dieselben Rechte und eine Verantwortung gegenüber der Gesellschaft haben.
ALTES GYMNASIUM OLDENBURG
GEHEIMNISSE IM BERGHOTEL
Der Krimi »Geheimnisse im Berghotel« spielt in einem einsamen Berghotel, das nur durch einen Skilift zu erreichen ist. Dort treffen ganz unterschiedliche Gäste ein, eingeladene und uneingeladene. Der Lift wird sabotiert, sodass die Gäste das Hotel nicht mehr verlassen können. Auch der Dorfpolizist, der zufällig seine Freundin besucht, wird mit von der Umwelt abgeschnitten. Am Abend kommt es zu einem Mord, am nächsten Tag zu einem zweiten. Der Dorfpolizist nimmt die Ermittlungen auf und es kommen noch andere Geheimnisse zu Tage …

MITTWOCH. 25.6. | 20:30 UHR | E XHALLE
Mit: Latisha Arndt, Lisa Bous, Janke Schallehn, Henriette Mumm, Trixi Spieker, Enna Rabe, Isaac Halldor, Emilie Roon, Eske Jabusch, Lennja Wissing, Antonia Frers, Emma Zubke, Lina Mittwede, Tiia Kelb, Leni Fischer, Rieke Schweltje
Leitung: Inga Onnen, Maren Brandes
DIENSTAGSDRAMA –
FREIZEITSTÄTTE BÜRGERFELDE
JUNG UND KNACK:IG
Knast. Wie lange noch – 100 Tage? 1.000 Jahre. Zu lang, lang. Langwierig, langweilig. Wie groß ist die Schublade, aus der ich mich gesellschaftlich nie wieder befreien kann? Derzeit 8m² - und sie wird mich die nächsten Jahre aufbewahren. Was ist das Leben hier und was ist das Leben draußen? Zugehörigkeit. Im Knast. Würde, Anerkennung, Freundschaft, Liebe. Selbstbestimmung. Im Knast? Hier gelten eigene Regeln und eigene Wahrheiten. Welche Wahrheit gilt für mich? Ich verharre in der Schublade. Was erwartet mich draußen, wer erwartet mich - jemand oder niemand? Wie die Gesellschaft danach mit mir umgehen wird, entscheidet sie. Ob ich jemals dieses Stigma loswerde, entscheiden Sie!
DONNERSTAG, 26.6. | 15:00 UHR |
KULTURETAGE, THEATER K
Mit: Tabea Li Becker, Katharina Brandes, Fenja Duhme, Yannick Feld, Jannis Hadtstein, Ronja Linnéa Nee, Christiane Pape, Anton Luca Weiß
Leitung: Lore Schilberg, Jana Zimnik

JUGENDTHEATER ROLLENTAUSCH UND
THEATER AG DER IGS KREYENBRÜCK –
JUGENDKULTURARBEIT E. V.
WIR SIND DIE GUTEN
DIE GUTEN, das sind die herausragendsten GUTEN Verbrecher:innen der Welt, die sich verbündet haben für ein Ziel: Mit ihren kriminellen Künsten alles besser zu machen – Aktionen im Dienste der Menschheit, die Rettung der Erde, Schutz für die Tiere – nichts Geringeres eben als die Rettung unserer Welt.
Einmal im Jahr trifft sich die schillernde Truppe der GUTEN auf einer glamourösen Feier – dieses Jahr im Oldenburger Computermuseum. Sie erzählen von ihren Abenteuern und die beste GUTE Aktion wird mit dem goldenen Bolzenschneider gekürt. Doch in diesem Jahr geht alles plötzlich drunter & drüber. Freut euch auf ein spannendes Theaterstück voller Wendungen, Intrigen und überraschender Allianzen.
Das Stück beinhaltet unterstützende Kommunikation und wird übersetzt in Gebärdensprache.
DONNERSTAG, 26.6. | 18:00 UHR |
C OMPUTERMUSEUM OLDENBURG

Mit: Ece Dalkilinc, Marie Gerlach, Nina Heick, Anelia Kalinova, Nouria Meerbach, Emely Mühlenberg, Lou Müller, Torben Noll, Enja Schaser, Nate Spannaus, Esther Bohrisch
Leitung: Verena Schweicher, Jörg Kowollik, Lara Molkentin, Jonas
Nattke | Musik: Christian Jakober | Tanz: Eleonora Fabrizi | Bühnenbild und Kostüm: Imke Schlegel | Digitales: Richard Kachel, Vico Rosenberg | Gebärdensprache: Sonja Groenewold | Unterstützende
Kommunikation: Carl Wiraeus

DO 26.6. | 20:30 UHR | E XHALLE
Mit: Karla Bromberg, Lisa Christians, Ida Hillebrand, Stina Dreier, Theda Aumann, Käte Glabasnia, Felix Zabel, Senne Kaup, Hewi Ibrahim, Hamiti Ganita, Arjen Darsow, Miranda Helbig, Henri Blumenthal, Svantje Stein
Regie: Klaas Schramm, Christoph Festner | Produktionsassistent: Tom Stellamanns
JUGENDCLUB
OLDENBURGISCHES STAATSTHEATER
ERZÄHL MIR KEINE MÄRCHEN
Fast jeden Tag wird ein Femizid in Deutschland begangen. Alle drei Minuten erlebt eine Frau oder ein Mädchen in Deutschland häusliche Gewalt. Jeden Tag werden mehr als 140 Frauen und Mädchen in Deutschland Opfer einer Sexualstraftat. Sie werden Opfer, weil sie Frauen sind. Frauen werden geringer entlohnt, werden in Medien objektiviert, sind Sexismus ausgesetzt und auch international steht es um ihre Selbstbestimmung, was Abtreibungsgesetze und sogar Menschenrechte betrifft, nicht gut. Die Gleichberechtigung ist nicht in Sicht – das Patriarchat sichert sich seine Macht mit Gewalt und Unterdrückung von Frauen. Es stimmt etwas nicht im Märchenland. »Erzähl mir keine Märchen« – eine Stückentwicklung mit 14 Jugendlichen.

FREITAG 27.6. | 18:00 UHR | E XHALLE
Mit: Wiktor A., Alexandra B., Ivan B., Mohamad H., Chunh Dyk H., Kristina H., Mohamed A., Moustafa K., Rostyslav M., Linh N., Alexandra P., Sofiia Y., Polina Z.
Leitung: Ariane Gehl
Auf dem Bild fehlen Kristina und Alexandra B.
BERUFSBILDENDE SCHULEN 3
OLDENBURG
WER WAR DAS???
13 Schüler:innen spielen ein temporeiches Stück zum Thema Zugehörigkeit, Macht und Ohnmacht. Sie tanzen, telefonieren und boxen und möchten doch eigentlich nur einen Platz in der Welt ergattern. Der Text dazu ist mal sehr direkt und manchmal auch metaphorisch, eigentlich immer politisch und trotzdem persönlich. In ca. 45 Minuten zeigen sie das Ringen der Welt, der Gesellschaft und des Individuums um die wahre Perspektive. Aber gibt es »die« Wahrheit überhaupt? Und wer hat eigentlich Schuld an alldem?

Mit: Aidin Babaie, Parmis Banej, Iana Barbacari, Noel Ginder, Juman Hamzat, Hassan Hijazi, Rangeen Ilvas, Mohamad Khudeir, Raschan Kochak, Aydin Koser, Evelina Sirbu, Said Suleiman, Melin Tiren
Leitung: Susan Wiraeus | Textvorlage: Martin Kammer
OBS ALEXANDERSTRASSE MONSUN
Ein Sturm fegt über das Land, der Regen peitscht, Bäume werden entwurzelt, Häuser zerstört. In diesem Chaos finden verschiedene Jugendliche unabhängig voneinander Zuflucht in einem alten Gebäude. Unter ihnen herrscht Angst und Unsicherheit - wie soll es weitergehen?
FREITAG, 27.6. | 20:30 UHR | E XHALLE
JUGENDCLUB
OLDENBURGISCHES STAATSTHEATER
SCHLEIFE
Schauplatz: Bistro. Sich verabreden, quatschen, essen, trinken, neue Bekanntschaften machen, die Nachrichten verfolgen, Hausaufgaben fertigstellen oder einfach nur den Moment genießen. Im Bistro um die Ecke treffen wir auf Menschen mit vielen Facetten. Da sind die vermeintlich Schüchternen und Ängstlichen, die mit ihren Blicken ausweichen und nicht die richtigen Worte finden. Da sind die auf den ersten Blick Mutigen, bei denen alles so leicht wirkt. Sie alle treffen in diesem Bistro aufeinander und erleben ihre Geschichten.
Zusammen mit den Jugendlichen erarbeiten die Spielleiter:innen Hatice Karagöl und Gerrit Frers episodenhafte Szenen, lassen die Figuren einander begegnen und erzählen das Leben.
SAMSTAG 28.6. | 17:30 UHR | E XHALLE
Mit: Diana Uhlmann, Ellin Höffmann, Luna Klein, Lolo Bromberg, Lina Sonnenberg, Lina Rabe, Pirkko Krick, Lotte Hahmann, Pia Henkel, Alva Lafata, Ikra Kurt, Katharina Baumbach, Jaspar Plückthun
Regie: Hatice Karagöl, Gerrit Frers | Produktionsassistent: Tom Stellamanns

IMTRANSIT – JUGENDKULTURARBEIT E. V.
IN KOOPERATION MIT DER IGS FLÖTENTEICH
MAYDAY! MILKY WAY!
Dunkelheit, blinkende Lichter, Stimmen - und dann der Blick nach draußen: Wir sind im Weltall?!
Auf der MS Gossip erwachen 10 Jugendliche aus einem tiefen Schlaf und treiben wie in einer Konserve mitten im Weltall. Wieso sind wir hier? Scheiß Raviolidampfer! Doch es gibt einen Grund, warum sie hier sind: zu spät zuhause gewesen, frech zu den Eltern, nicht an die Regeln gehalten… Aber das Erziehungsschiff duldet keine Regelbrüche.
Und dann brodelt die Gerüchtekantine, die MS Gossip hört mit, ständig wird alles überwacht. Wer nicht hört, bekommt Probleme. Aber die Milchstraße munkelt, auf der Toilette könne man frei reden?!
In dieser Space-Odyssee geht es um Regeln, Streit, Gerüchte aber auch um Freundschaft, Zusammenhalt und Widerstand.
»imTransit« bildet eine Kooperationsgruppe zwischen Jugendkulturarbeit e. V. und der IGS Flötenteich.

SAMSTAG, 28.6. | 20:00 UHR | E XHALLE
Mit: Parmis Banej Shafiei, Felina Block, Martha Janssen, Amy Kramer, Oliver Martens, Freya Mittwollen, Helena Otto, Anabell Pothmann, Julie Reinhart, Hanna Schuster
Leitung: Bodo Rode, Verena Schweicher | Assistenz: Phoeby Hess Musik: Jelte Hildebrands | Tanz: Eleonora Fabrizi | Bühnenbild und Kostüm: Imke Schlegel
OLDENBURGISCHES STAATSTHEATER
ICH HAB PULS
Mittwochnachmittag. Eine Stadt in Norddeutschland. Parkplatz hinter der aktiv&irma Filiale. Alle sind da. Manche haben Pause, manche sind nie woanders. Alles fast wie immer. Jemand fehlt. Schon eine ganze Woche. Weil es jetzt reicht: Einfach losfahren. Vier machen sich auf die Suche, in einem Auto, das nur von einer einzigen Person gefahren werden kann und das auch eher theoretisch. Die Anderen bleiben, wo sie sind. Zwei haben ein Geheimnis miteinander, drei eins für sich. Fünf spielen in einer Band, die STORNO heißt. Einer will wissen, was zwischen Ordnung und Chaos liegt. Niemand weiß, wann es losgeht, das echte Leben. Alle fragen sich, was die Hauptsache ist und ob Weggehen vielleicht die einzige Lösung sein wird.

SONNTAG, 29.6. | 20:00 UHR | E XHALLE
Mit: Charlotte Schmeyers, Gesa Heitbreder, Jannika Ebel, Kaja Frese, Khalil Alsayed, Lili Becker, Lotta Müller, Mattis Janke, Milena Abramik, Muhsin Fandi Quairu, Polina Sarrazin, Soswin Ibrahim
Regie: Anna Seeberger, Lina Joost-Krüger | Assistenz: Mattis Janke |
Ausstattung: Tom Stellamanns
THEATERPÄDAGOGISCHES
ZENTRUM OLDENBURG / JUGENDKULTURARBEIT E. V.
Theaterspielen im TPZ / Jugendkulturarbeit e. V.: AUFTAKTTAG JUGENDTHEATER am 14.9.2025 um 14:00 Uhr. Du hast
Lust Theater zu spielen und Dich kreativ mit anderen jungen Menschen auszutauschen? Komm gerne vorbei zum AUFTAKTTAG oder direkt in eine unserer 10 Theatergruppen in Donnerschwee / Ohmstede, Kreyenbrück und Bloherfelde / Eversten! Wir freuen uns auf Dich!
Hier findest Du unsere Theatergruppen im Netz →
Wir bieten auch internationale Theaterfahrten an, haben 60 Übernachtungsplätze und Probenräume. Du kannst unser Haus für Klassen- und Gruppenfahrten mit kulturellem Schwerpunkt buchen. Unsere Theaterpädgog:innen stellen Dir ein individuelles Programm für Deine Klasse oder Gruppe zusammen.
Hier findest Du unser Haus im Netz →
Du hast Lust auf einen Freiwilligendienst im europäischen Ausland, der aus Mitteln der EU bezahlt wird und Dich nichts kostet? Du möchtest
Dich 2 – 12 Monate in kulturellen, sozialen oder ökologischen Projekten in Europa engagieren? Dann informiere Dich gerne bei uns. Wir unterstützen Dich bei der Projektauswahl, bereiten Dich auf Deinen Aufenthalt vor und begleiten Dich bei allen anstehenden Fragen.
Hier findest Du Informationen zum Europäischen Freiwilligendienst im Netz→
@jugendkulturarbeit Weitere Infos gibt es hier →

JUGENDCLUBS SPIELZEIT 2025/26
OLDENBURGSICHES STAATSTHEATER
WIDERSTAND
Premieren: 20.6./21.6.2026 | Exhalle
Wieder stand ich in der Welt und stand vor meinem Widerstand. Er reichte mir die Hand und sagte: Das muss jetzt sein.
Es gibt Widerstände, die fangen klein und verborgen an. Manche sind seit Beginn groß, kompromisslos und laut. Ein Widerstand will immer nach draußen, er will gehört und gesehen, geteilt und verteidigt werden. Es gibt den morgendlichen Widerstand, wenn der Wecker klingelt und aufstehen unausweichlich ist, oder wenn du dir vorgenommen hast, endlich die Wahrheit zu sagen. Es gibt den Widerstand bei dem Versuch einen neuen Menschen kennen zu lernen oder einem Gegenüber wirklich in die Augen zu schauen. Widerstand wird wichtig, wenn Menschenrechte missachtet werden, wenn eine Gesellschaft nach rechts wandert, wenn die Geschichte vergessen oder verharmlost wird, wenn wir uns nicht mehr trauen auf ein Recht zu pochen und nicht mehr an eine bessere Zukunft glauben. Lass uns den Widerstand zusammen auf die Bühne bringen. Das muss jetzt sein.
Regie/Leitung: Hanna Puka, Margit Ostern, Christoph Festner, Klaas Schramm und weitere
Mit: Jugendlichen zwischen 14 und 25 Jahren
CLUBS UND STADT:ENSEMBLE –
WIE MACHE ICH MIT?
→ Kick-Off-Workshops im Probenzentrum
Kinderclubs 8–13 Jahre
Samstag, 13.9.2025, 15:00–17:00 Uhr
Jugendclubs 14–25 Jahre
Sonntag, 14.9.2025, 11:00–14:00 Uhr
Erwachsenenclubs 20–99 Jahre
Montag, 8.9.2025, 18:30–22:00 Uhr
Stadt:Ensemble 16–99 Jahre
Dienstag, 9.9.2025, 18:30–21:30 Uhr
Wenn du in einer der Club-Inszenierungen mitspielen möchtest, bist du herzlich zu unseren Kick-Off-Workshops eingeladen. Dort stellen wir alle Clubs vor und bilden die neuen Ensembles der Spielzeit. Ein Einstieg ist nur zum Spielzeitanfang möglich. Es wird einmal in der Woche nachmittags oder abends geprobt. Vor den Premieren gibt es Intensivprobewochenenden und Extraproben
Künstlerische Projektleitung: Hanna Puka, Liliane Bauer, Lina Joost-Krüger mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen aus der Stadt und Region Oldenburgs
Anmeldung und Information: mitmachen@staatstheater.de
Der Teilnahmebeitrag besteht aus dem Kauf eines Gutscheins, des Jugend-Wahlabonnements oder einem Wahlabonnement Schauspiel, Musiktheater und Ballett.
ZUSAMMENHALT DURCH VIELFALT
Unser Festival lädt Jugendliche ein, sich kreativ mit demokratischen Werten wie Toleranz und Vielfalt auseinanderzusetzen. In einer polarisierten Welt bietet Theaterpädagogik einen wertvollen Raum, gesellschaftliche Themen künstlerisch zu erforschen. Das Projekt »Zusammenhalt durch Vielfalt – Gemeinsam mit Theater Demokratie gestalten« wird den Jugendtheatertagen in diesem Jahr ein breites Begleitprogramm bieten. Wir besuchen mit den Teilnehmenden der Jugendtheatertage die Gedenkstätte Esterwegen und nehmen an Führungen in der Lambertikirche, der Synagoge in der Leo-Trepp-Straße und der Maryam-Moschee teil. Ergänzend finden vier Workshops zu Antisemitismus und Rassismus während der Festivalwoche statt. Beim Oldenburger Forum Theaterpädagogik im Herbst 2025 werden die Erfahrungen und Ergebnisse nochmals fachlich aufgenommen.
Gefördert wird das Projekt durch das Niedersächsische Landesamt für Soziales, Jugend und Familie, der Oldenburgischen Landschaft und dem Präventionsrat Oldenburg.



JUGENDTHEATERTAGE SIND EIN
UNS GEGEN HASS, RASSISMUS UND DISKRIMINIERUNG.
IMPRESSUM
Herausgeber: Oldenburgisches Staatstheater | Spielzeit 2024/25
Generalintendant: Georg Heckel | Verantwortlich: Lina Joost-Krüger, Hanna Puka |
Text: Theatervermittlung und beteiligte Gruppen | Fotos: beteiligte Gruppen |
Grafik: Wiebke Jakobs / Pink Gorilla Design | Herstellung: BerlinDruck GmbH + Co KG, Achim | Redaktionsschluss: 28.4.2025
Änderungen und Irrtümer vorbehalten

Wir gehören zum sechsten Mal in Folge zu „Deutschlands besten Finanzdienstleistern“. Und erneut zu den „Service-Champions“.
Mehr dazu auf lzo.com/ausgezeichnet
Unsere Nähe bringt Sie weiter.